a Katr ehe Hongrie et 44 Pran Se fut eunneitre gas rin. . . Dis Sterblichteitoerbaltaisse im Vergleich erer e renn Hrercese b e m mn e e n, . e r dn .
au . 2 weni Die f K dee Flenipotentidire; Ottomans. leur parat donn satisfacti den Gesund⸗ 7 der Vorrẽ oche x Bewo sufũisante au but qu'ilss avaient 63 . . ͤ hr . . . w ö n w t E B E 1 C E . 6 Juillet 64 ö er , 5 36 , , ,, ö ir en 5. 1, 27 ö . ö 24 86 cone in 28,6 . in ren — —. Un 2 La Sance eat lere , , Teures, 2. Hr. B,. in Banagrer , Tin G seh H,, ö hiachiaß der Jnsektion kran khe ten en z . zus al ; St ts A 2 WJ zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Käniglich Preußischen Staats⸗Anzeiger. 3 . . . — . mn ö 26 , in Leirzig 7. in art 23 4, in weig lachfleber trat in & d Liegni rt aul iy, r . . . . . , 56 5 2. . — 2 2 . , ? . . * n e M 1838. Berlin ; Montag, den 12. August 1878.
3 ie n s . an rng 3 2 uri f r, re , F z an le p d. n , , , §. 6 des Gesetzes über den Narr m e,. vom 30. November 1874, sowie die in dem See, betreffend das Urheberrecht an Mustern und
Stockholm 272, in Chri 13, , in St. der · Modellen, vom 1I. Januar 1876, und die im Patenigesetz, vom 25. Mai If, vorgeschriebenen Bekanntumgchungen deröffentlicht werden, erscheint auch in elngin besonderen Blatt unter dem Titel
K G . . Central-Handels⸗Register far das SDeutfche Reich. . v
SALISsBURX. J A . ö 3. . 2 außer Das Central Handels. Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post · Anstalten, sowie Das Central ⸗ Handels. Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel taglich, — Dag t
O0D0 RLSSELL. aden, Gt. i ö ĩ lertel ahr. = G kosten Z0 3. —
x 90RKI. ; 25 * Carl Heymanns Verlag, Berlin, M., Mauerstraße 63 — 65, und alle Buchhandlungen, für Berlin Abonnement betrã t 14 50 3 für das Viertel lahr. Einzelne Nummern ko
LALNAX. 4 * 263 He m,, win M. . 3 h Eypedition: 8V., Wilhelmstraße 32, bezogen werden. . Insertionsp reis für den Raum einer Druchzeile 80 3. .
89kLCHäacHM. inn berrschten an den meistgn deutschen Beobach- Wien ward die Zap mne rt rem, une eblich, lein — ; — — — — SCHogyvaLoOFRF. n nörd . und nordmwestliche, in Bremen und Karls⸗ 36 den größeren amerlkanischen i treten ᷣ rn, — Bremse für Kutschwagen mit selbstthätigem Die Ravensberger Spinnerei zu Bielefeld ist erst 24 000 Ctr. Salpetersäure, 89 000 Ctr. Salz- F. DPobLBRIL. ruhe ne . Luftsträmungen, die aber meist in füdwestliche über- Juli mit recht bösartigem Charakter auf. — Pockentodesfäll. waren Patente. Sxerrzeug. Neujahr 1878 zu dem früheren vollen Betrieb zu. säure, 13 000 Ctr. künstliche Dungmittel, 6700 Al. CAMRATHEFoObDoRx. fingen. Um die Mitte der Woche präralirten fast allgemein nörd.· R Lonben, Wien, St. eee rn, etwas zahlreicher, in Pest, Lissabon Nr. 13581. F. Edmund Thode Knoop, Pa. rüdgekehrt. Sie erzeugte in Bielefeld in 18/5 Gtr raffinirten Schwejel, 8000. ECtr. Sulfate MEnkukEb MI. liche und, am Schluß der Woche östliche Winhrichtungen. Vie Hdefsa, War chin *wa verminderter als in der K Patent · Anmeldungen. ; tentanwalte . Merlin für Agarithe Jognn Dejen 2 94, 1875 315 54 Bündel Flachsgarne und und Mh Ctr. Glaubersalj. Die bedeutendste Oral ⸗= SàADoLLLAH. ; . Tempergtur der Luft erreichte durchgängig das Mongtsmistel nicht. Woche. Die nachfolgend Genannten haben die Ertheilung und Paul Théophile Petitjean zu Parie. 138 6560, bezw. 190 0538 Bündel Deedegarn; in säurefabrik in Deutschland, die von Rud. Kapp u. Co. Certisis conforme à original: Niederschläge fielen reichlich, oft in Folge heftiger Gewitter. Das eines Patentes für die daneben angegebenen Gegen⸗ elbstthätige Vorrichtung zum Braten. Wolfenbüttel 44 522, bezw. 44 529 B. Flachs⸗- und in Oestrich, versandte 7800 Ctr. Oxalsäure. Wein⸗ RkADowIrz. Barometer stieg langsam bis um die Pätte ber Woche, dann sank k stände nachgesucht. Ihre Anmeldung hat, die an., Nr. 15 750. Johann Michael Schellhammer, 6 08. bezw. Sß S33 B. Heedegarne. Die Spin, steinfäure wird von Goldenberg., Däromont u. Co. ModX. es rasch und . gegebene Nummer erhalten. Der Gegenstand der Mechgniker und Optiker zu Glauchau. nerei Vorwärts in Brackwede spann 1876 205 206, in Bartholomä bei Winkel fabrizirt und nach Eng⸗
— — ö —— Anmeldung ist von dem angegebenen Tage an einst⸗ Vorrichtung zum An und Ausziehen von 1877 mit 615 — 535 Arbeitern 247979 B. Flachs ⸗ land und * exportirt. Der Verein fur
K weilen gegen unbefugte Benutzung geschützt. Stiefeletten. und Werggarne. Die Garableiche dieses Etablisse⸗ chemische Industrie in Mainz ließ in seiner Zweig⸗
* * ) 6 9 *. Nr. 1078. De. . Mitscherlich, Professor in 13765. ; lin, Elisabeth⸗ ments erzielte im Jahre 1877 befriedigende Re. anstalt in Lorch 7606 Ctr. Holzgeist und Ctr. In serate für den Deutschen Reichs u. Kgl. Preuß. O effentlicher Anzeiger. Inserate nehmen an: das ge , mm, ,. Münden. . i. hren real mn Hern ,,, sultgte; es wurden gebleicht 178 692 B. Garne, gegen efsigfauren Kalk herstellen. Die Herren H. und E. Neuerungen an dem Verfahren zur Gewinnung Verfahren moussirendes Bier abzuziehen. 170 808 B. in 1876. Der Betrieb de. Werg. Albert beschäftigen an der Lahn zwischen Limburg und
Staats ˖ Anzeiger, das Central ⸗Handelsregister und das Bureau der dentschen Zeitungen zu ? li ) ; . ; * . ( ; Postblatt nimmt an: die Königliche Expedition J. Steckbriefe und Hntersuchungs-Sachen. 5. Industrielle Etablissements, Fabriken Mohrenstraße Nr. A5, die 5 von e . unter Aue beutung, der Neben! Nr. 13 768. J. WBerbec, Tapezierer zu Ham spinnerei, von F. 8. Schönfeld in Herford, ist im Wetzlar 195 Arbeiter heim Phosphoritbergbau, fowie ᷣ ; ] validen dan? ⸗ produkte (Cellulose, Gummi, Essigsäure und burg. Jahre 1876 durch ein Brandunglück bis Mitte 1857 bei dem Phosphorit⸗Wasch- und Mahlwerk bei den des Neutschen Reichs- Auzeigers und Königlich ꝛ. e . Aufgebot, Vorla dungen 6 2 e, h ö . . ir . a 9 doppelt schwefligsaurer Kalt). afl zu der 1 an Bettstellen und den zugehörigen außer Betrieb gefetzt worden. Höfen im Amte Weilburg 32 Männer; n Nreußischen Ataats-Anzeigers: e e, , . Verschiedene Bekanntmachungen. Bin in. o E. Sclotte, Anmeldung P. 7 Nr. 8574. Federrahmen. Die Fein⸗Handspinnerei ist mit der Zeit immer betreiben sie auf der Amöneburg bei Biebrich eine 3. Jerkänfe, Verpachtungen, Submissionen ete. 7, Literarische Anzeigen. üttner Winter, sowie alle übrigen größeren 95 ter Barthel, Civil ieur i illwi ĩ inkt d Seit 25 Schwefelsaure⸗ S hosphat ⸗ und Alaunfabrik; . Berlin, 8. W. Wilhelm-⸗Straffe Rr. 82. 1 4. Verloosung, Amęrtisgtion, Zingaahlung 3. Theater · Anzeigen. In der Börsen- Annoncen · Sureaus. ö. a. 39 fn gr re 5 ö ö n Berl 1 te gt , , n , , 2 . 2 gr 8 2 4 r fe en; Us 8. w. Von öffentlichen Papieren. 9. Familien · Nachrichten. beilage. * 6 . — lyn. (V. St. v) gl) hal für belgische Häuser. Im Anfang diefer Dünger. Die Farbwagrenfabrik von Joh. Fried. Neuerungen an Maschinen zur Herstellung von Rasenscheermaschine. eriode wurden für die nach Belgien gekieferten Beyerbuch zu . versandte 19 000 Ctr.
Steckbriefe und untersuchungs · Sachen. buches die Untersuchung wegen Hausfriedengbruchs können aber nebst dem Versteigerungsprotokoll vom — , Schraubendraht für die Schuhfabrikation Nr. 14635 ammerschmidt R Wescher Handgespinnste jährlich ca. 120 056 bis 1535 090 . Produkte, die Schwärzefabrik der Gebr. Haenlein Steckbrief wider den wegen schweren Diebstahls . fn etz Zur mündlichen De ,,, der Sache 19 d. Mte, ab in den Pormittagsstun den auch bei! Berschiedene Bekanntmachungen. Nr 7234. A. Grusenmeyer, Maschinenbauer zu Barmen. 9 sch sch an Löhnen gezahlt; dieser Betrag ist jedoch mit der zu rde hem 189 Ctr, Schwarze, Anilin fertigen gerschtlich verfolgten Dien stfnecht Kaspar Bom - 2. n, Termmsh auf den 17. Sertember er. Hor. mir eingeschen werden; Tegel, den J. August i878. Habt die Brüder lieb!“ 1. Petri 2. 17 in Uhlweiler. Apparat zum Heben und Messen von Flüssig⸗ i bis aufg kaum 15669 o. zurückgegangen. Kalle 8 Co. in Biebrich, Lembach & Schleicher boys auntz Michanstwo, mit Crfuchen um Festnahme m — 9 Uhr, in unserem Gerichtslokale hier, Der Oberförster. Seiden Mit diesem Mahnrufe unseres Gottes an die Neuerungen an Stiftendreschmaschinen. (Lan⸗ keiten. urch. Einführung und Vervollkommnung der dafelbst und Meiser, Lucius Brüning in Höchst und Nachricht an her. Eagssel, den 7. August 1533. wee. of, vor der Deputation für Straffachen an⸗ J Herzen und Gewissen des durch das Blut scinch desrechtlich patentirt.) Nr. 14 944. . F. Moll, Ingenieur zu Lübeck. Maschinenspinnerei wurde der Handspinnerei immer a. M. welche Letzteren 50) Arbeiter beschäsftigten Königliche Staatganmaltschaft. von Sikfurth. beraumt, wozu der Angeklagte Palm mit der Auf⸗ 6969) 8 ol Au cti on theuren Sohnes erlösten Volktz nahen wir unz Nr. S038. Richard Bredo, Ingenieur in Hyperboleid Walzen stuhĩ. mehr Terrain genommen, sie mußte sich mehr und und 0 665 Etr. Alizarin, 10 909 Ctr. Anilinöl , zur , n tunde zu erscheinen und 3 . Fuch, die Ihr dieses khn, und bitten von Euch ein M. Gladbach. Nr; 14163. Wirth &. Co., Patentanwalte zu mehr auf die ganz feinen Flachsgarne beschränken. und 6065 Ctr= Anilinfarben versendeten. Der unterm 7. Juli 1876 gegen den Mechanikus die zu seiner Vert eidigung dienenden Beweismittel Am Donnerstag, den 15. d. Mts., Vormit⸗ Großes, bitten um Cure Fürbitte, bitten um Eure Rotirender Wassermesser. (Landesrechtlich pa= Frankfurt a. M., für Alexander Lemaire Dou chf Im Jahre 1877 ist die Produktion feiner Hand⸗ In der Textilindustrie des Regierungsbe⸗ erdinand Josenh Bornemann von hier erlaffene mit zur Stelle zu bringen, oder solche dem unter ⸗ tags 9 Uhr, und demnächst an den darauf fol, freudige, thatkräftige, brükerliche Handreichung In tentirt) zu Paris. gespinnste eine etwas größere gewesen, als in den zirks sind erwähnenswerth die Aktiengesellschaft garn, wird Hiermit erneuert. Cassel, den zeichneten Gerichte so zeitig vor dem Termine an⸗ genden Donnersta en um dieselbe Stunde soll bem ei Waldenburg in Schlesien, einem de Nr. S574. Dr. A. Mitscherlich, Professor in Bremse mit Vorrichtung zum Erleichtern des Vorjahren, doch haben die Kinder das Spinnen für Spinnerei und Weberei an der hohen Mark 6. August 15.8. Per Staatsanwalt. Wilhelm i. iuzeigen, daß sie nech zu demselben herbeigeschafft das in der Hasenhaidz (in der Nähe des Carls, großen Fabriktreise unseres Vaterlandes, ist unser Münden. Anziehens von Fuhrwerken. . nicht mehr gelernt, und die vorhandenen Arbeits, bei Sherurfei, die 1716 245 Pfd. engJ. spann, t. werden können, e., unter der Verwarnung vor, garten) eingefchlagene Nuß. und Brennholz (Eichen Srt wieder mt feinen mehr ais So0' Cinwohneln Verfahten zur Produktion von Gerbstoff. ('an⸗ Nr. J4 jd7. Carl Uugust Kieiffen, Bau ⸗-Unter- kraͤtte reichen daher nicht aus, um. die Nachfrage gegen 1 851 56 Pfd. engl. in 1876, und P. ii. xrivat Der unterm 14. Juni 1856 gegen den Archi— geladen wird, daß im Falle seines Ausbleibens mit und Kiefern) gegen sofortige Bezahlung öffentlich meist armen Bergleuten und Fabrikarbeitern eines desrechtlich patentirt.) nehmer zu Witten a. / Ruhr. zu befriedigen, welche lebhaft genug ist, um die An⸗ in Friedrichsdorf, welcher 85 Personen beschäftigt tetten Armand Regel aus Sßla erlaffene der Untersuchung und Entscheidung in contumagiam versteigert werden. . ; der größten, aber auch naturgemäß der schwersten Nr. 96544. Ewald Berninghaus in Duißs—⸗ Hopfenseiher mit Kühlvorrichtung. nahme zu xechtfertigen, daß beim Vorhandensein und ca. 3600 Stück halbwollene Kleiderstoffe ver⸗ verfahren werden soll. Halberstadt, den 16. Juli Die Versteigerung findet im Lokale der Berliner Gemein wesen. Groß ist die mater elle verschulbet burg. 3 Nr. 14160. Gebr. Siemens & Co. zu Char⸗ einer ausreichenden Zahl von Handspinnern eine sandte.
Steckbrief wird hierdurch erneuert. Cassel, am 1678 2 . ; e n 0 . ; . J. . ; ö 2 1878. — t. Bi i. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung Unionshrauerei, Hasenhaide Nr. 3 - 5, statt. , . Anwendung einer Flügelschraube als Rührwerk flotten burg. ; Geiammtlohnguggabe von 80 660 6 erfolgen Die Hu tfabrik von 8 F. Rousselet in Friedrichs 6. August Der S aatsanwal Wilhelmi un T mer schuldenf . faber, noch größer is die für Flüssigkeiten. . h sssirapparat für alloholische, amoniaka ! würde. Die Lohnsätze haben mit der Zeit eine er⸗ dorf beschäftigte 60 AÄrbeiker und fertigte 26 000
Kauflustigen wird an Wochentagen von 8 Uhr reg ĩ Vormittags bis 6 Uhr Nachmittags das Holz von eilige f, ln, worn 1 unter uns und in Nr. 9553. Sächsisch: Maschinenfabrik zu lische und andere Flüssigkeiten. hebliche Steigerung erfahren. Die Firma W. Sicker⸗ Filzhüte, die bis nach Brasilien hin abgesetzt wur⸗
znr n anw ö , ) d I . j 9 un . 5 ivil⸗ j ; ; ; b Ad. Röd Wies⸗ en f en, teren, tt fun e , , Persgnen; 1 Janatz⸗ Jeseßh Pagzkicwich, Organist . 4 . k . e her e h 55 iin in e hechen Kö am Schußwächter mechanischer Web⸗ i girct. ,, . e k . 64 . in . Rh. neten Gerichts vom heutigen Tage gegen folgende gun Gn en, 6 1 Dohgnn Sorg e ggelshnen, Heel, den 9. August 1878. (a Cto. Sg / d) muß noch vielmehr geschehen . 5 bo h ö stůhle. Neuerungen n. Präzisiensstenerungen für dop- arbeiten; letztere wohnen haupfsächlich in Amte (65 Gtr. Gemüfe, 5) Ctr. Obsh. Dreßler un Pegenen. i) den August Johann Garl Friedrich e en ge reer haf! r r lie n. . ggl Garnison⸗Verwaltung ere geit ichen Jett C rd we enn u m 36 *. * . Dr. Albert Lessing, Fabrikbesitzer . Gufatz zu . , auch in Brackwede, Isselhorst und 2 u . ö. ,,, a Jacrks Ja⸗ ; h : ö z ö; ier ; ; in Nürnberg. R. Nr. . ütersloh. ra ervirte Kar ] * 6. . De nnn. 5 n . ie g, , , nn, Ihr T, orten orm ußigt zug Petz ska. . 9. , ö * e n . nen stisch sinalisttendes Metzllthermomeher. Rr fü sat. 8 Hübner, Kupferschmied und Für die Aktiengesellschaft für mechanische Webere i nischte Gemüte! Die Teigwaren subrik n aug Cigzhehagen, geboren? zu Richten, ben ig w ,, 3 , Jewißhelt Ein daß Tenne ff ginn f Nr. 19 6 . Woldemar Peuckert, In, Gelbgießer zu Lübeck. . ö . . ö . Jahr . Figl; sie ö. . ee. 6 ö. , p . März 1854, 3) den August Ferdinand Friedrich bow, 9) Casper Strzelczhk aus Smielow 15 h jf folgende, f dag Rön li Land i eben so gern und kräffig zu den Verheißungen scines genieur in Dresden. Schmierbüchse für die Cylinder von Kondensa⸗ duzirte ück, gegen ück in 1876 eiter und benu ampfmaschinen zu tde⸗ Schul aus Willmine, geboren zu Arnimswalde, den Simon Rybczhnski aus Mikor hn, II) Jo a. . . olgende, für — a . 36 n , Wortes bekennt, wie ehedem und den Can ßen e ner Rechenschieber. . ; tionsmaschinen. . und verkaufte 69512 Stück, gegen 62 09667 Stück kraft, sowie ein Wasserrad von 3 Pferdekraft. , , 7 Sch rifl sagt Nang *r, Würth ä Fer, en stähtanwalte cn Beriiu, d is. Aaggstziss, e , rn, mn, ,,, rich Milhelm Thlet aus Closterwalde, gehoren den h Morgwin, 133 Johann Baf aus Mann fer a. 9k , . En ⸗ hie, e. en . . Joh. 7, 38) nie zu Schanden werden läßt, sondern Frankfurt a. M., für Franklin Fairbanks in St. Kaiserliches Patentamt. . 20 gh) Eg in 186; die Appreturansstalt dels NMegi 3D. Mär; 1866, 3) den August Friedrich Ferdinand I Jpfeph Aiigust Kubis ans Darzt ie , nge, ö an mg . . ö. erden . 2 stets zum Ducllttrom leben dioen ? Waß lz lend cn Johnsburg in Amerika. Jacobi. lö9s3] „3831 Stück gegen 54 727 Stück im Vorjahre. San els⸗Negister. Buth 6 geboren zu Petznick, den Ol hann Müugzglsti aus Gr. Gerzves, r) He. e n., 5 Glück, 6. . Gteen ö entschlossen, an seinem Theile durch Errichtung von . C. L. WGurm, Techniker in . Königliches Ministertum für , , b, i. Hen , Dle ,,,, aus dem Königreich J, , , , es. C. 6 wren är G eee !,, , e me, , . 6 ; 261 aus Laski, eorg Potazniczak aus Opatow, 19) Stute (gefahren 3) J. Titus, rothbr. weiße Haare 0 .. enliehe dahin zu arbeiten, ; ; ö r bei te n. * t worden. . 36. n . ien gm ,. . Carl Johann Noculak aus Ligotta, 2 Bernhard v. d. Ssirn, . or chi wenig weiß, nn. . je länger 9. mehr der furchtbaren geistlichen . Herstellüng von Steinsohlen für Das den Civil⸗Ingenieuren J. Brandt u. G. th a n re war in der ersten Hälfte bez h. Sonnabend . 4 der n . * de r dnl m n 3 Merameki gus Kempen, Alz Anten Kempg zus p. Titus sgesahreh, * Dt. Fucht. geb. zötg. v. and pittlitzen, Notk un Vein iibetung unter änb Rr, 11 424. Felir Tonnar, Ingenieur in R,ponganrocki in Verlin nter dem 21. pril 1577 recht wal. n nber, mtten! wehen ehr dei ig * dan 2. . 2 6 . 3 wald 3. nd ug st n 9 . Fiääeniee, r Heimann Brgunstein aus Hralin, Rorfolt, Drummashr, Hottpur-⸗Nanparell, o) Nach, , nd; Birnchahen, berest, zin große, Dülken 1877 auf die Dauer von Drei Jahren für den ganzen Die Segeltuchfabriken konnten nur darch erhebliche veroffentlicht, t ö. 24 rf . 9 1 36 * R ir 2 j an 36. . 23) Franz Porfsiak aus Myslniem, 24) Anton bar, Schimmel, Stern, geb, 1870, v. Naßockliff überaus trefflich . Baugrundstück von meh⸗ Neuerungen an Tranzportkarren. Umfang dez preußischen Staats ertheilte Patent erabsetzung der Preise die russische Konkurrenz be⸗ ebteren monatlich. , 1 — Hr ne. , gucpentbcs ö) Franz Janicti aus Che. (gefahren, 6h Montignr, hellbr. Stern, ki. Sk reren Morgen für unsers hecke hierortg en boten Nr. 11 721. Wirth K Co., Patentanwalte in auf eine Ginrichtung im Hintertheile der 6a. In den der Friedrich-⸗Wilhelms⸗Bleiche zuͤ Anchenr. Unter Nr. 1454 des Gesellschafts ern, 24 . ug e. 9 ö. 6. owo, 26) Paul Garl Kalinke gus Kempen, 2 r. Hintersu weiß, . isi, v. Bachuz u. N. Miaib, und möchten bald möglichst Darauf den Grund zu rankfurt a. c)., für Ezra Cope und James Schraubenschiffe, zum Steuern derselben mittelst Bielefeld gehörigen Etablissement¶s zu Brackwede registers wurde heute eingetragen die Handelggesells˖ än fans Rig, Herhaltk, heren den Johann Kempingki aus Ber in, geboten mn Hempen, I Kustig, br, Stern r. Hinierblien, IJ. Hinterfeffel Einem grahen Krankenhaunfe für Große und Kleine ir Maxine in Hamilton (B. St. v. A5. dern ictntion s Sächrnube in debe urch Riß, wurden pon 1. hirn bis Hndeg ez 1 s. Stig, sägft unteß der Sitma . rng ch 6. aͤrbereien hatten ziemlich viel Aufträge aus dem begonnen hat und von jedem ihrer beiden Theil⸗ ezirk und 9. . Für die Seidenindustrie haber, Joseph Moonen und Leonhard Keller, Kauf⸗
—
—
33 Fannat ses, fl) Ben Wilhelm to Albert 3 meer regung erf wr, W. Egidius weiß, geb. 1573. v. Biadftone, Cleveland. Shortlegs, Kinder sterben hier jahrlich z6 t legen, darinnen Dampffchieber fr Pumpwerke. andesrechtlich nung und Beschreibung nachgewiesenen Weise ö. 35 786 Stück im Porsahre gebleicht. Die welche in Aachen ihren
Porth aus Gerswalde, geboren den 11. Mär; 1836, Skrzypek aus Margzalfi, 36 August Schauer aus 8) Alexis, schwarz. Stern, geb. 1872. v. Willibald. die christliche Liebe und Barmherzigkeit ärztlich patenkirt und ohne Jemande. in der Anwendung be⸗
12) den Ernst Franz Wilhelm Römisch aus Gers⸗ Lenka opatoms fa, zi) Michael Au . behandelt und schwesterlich t. Wir d ̃ ; . ; ; ⸗ gust Habella qus Reinecke, R Der Gefandte, Fuchs, Stern, J. Vor be . westerlich pflegt, Wir den ken dabei ; ; kannter Theile zu behindern, 1 1 9 6 2 6. . 3 DYhatom, 32) Johann Daniel Song aus Siem an ee, der suß u. r rr , n, ö iss. v. Pienipo, nicht allein an die Kranken unseres Hrtez, — wir ud l Dorn k. . ist aufgehoben. war das Jahr 1857 noch, unbefriedigender als dag leute in Aachen, vertteten werden kann. w 3 ö. 6, 6 ; . 6. 3 Josebh Lakomn aus Trzcinicg, 34) Jacob Loebes Jason. Alke, der Landgestüts⸗ Verwaltung bekannten den ken auch an die Kranken rings um uns her an Arme Unter Cinwirkung einer Feder selbstthätig Vorjahr. In Möbespläschen war das Geschäft Aachen, den 5. August 1875. . n r n e ft r rn, * er. ist ) den Gllgnther aus VBolessawice, 35) Jacob. Matyszezak Fehler werden angegeben und die Verkausebedingun. Und. Reiche, Hohe und Geringe. Aber ohne Cute schließende Manschette. Die zahlreichen Steinbrüche im Bezirk der nicht schiechf und die Prodirktion trotz der gedrückten! önigliches Handelsgerichts⸗Sekretariat. . . ö. . gr nl g ge, 66 n . gus Ohgtemw, 36) Jacob Ceglarck aus Myome, gen im Auktionstermine bekannt gemacht. Celle, freudige, brüderliche 66 ohne die kräͤftlgste Mr. 12 943. W. Kränsel, BrennereiVer⸗ Handelskammer zu Bielefeld sichern nach Preise noch nutzbringend. Die Firma Bertelsmann Jun lng d ginn nn g e gi * 1 ar ö elm ist die Untersuchung wegen Verlassens des deutschen den 8. August 1875. Der Landstallmeister. von Handreichung von Nahen und Fernen, können wir walter, und Aug. Niemann, Kupferschmied in dem Jahresbericht diefer Kammer pro 1876 und ü. Niemann beschäfligte 285 bis 36065 Stühle und . Unter Nr. 36g! deg Fiemenregistere Yi alf ser ö. 63 1636 ,,,, m e , und e . Unger. . mn hin fe r , . . . Falkenberg O Schl. 1 1 , , ,. fertigte 116 238 m Plüsche, die e an e, e e, n ö die Firma: tar 3 * s r i gußen lb desselben nach erxeichtem militärpf&ichti. K ᷣ . . . e ü ührwerk. welcher durch die verminderte Bauthätigkest beein. luglande gingen, wo fie mit fran sbschen h J ꝛ; ; , 3 ,. gerne, 63 Alter, um sich dem Eintritt in den Dienst des 6966 hierum bitten, so zweifeln wir auch nicht daran, gt i h et gr be eum in Schwerte. trähtigt wurde, Dem Absatz des trefflichen Cem nt Fabrikaten eben ich be, ene, Greve n. Güth 6 in ö. . ö gn f n h . . * y tehenden Heeres zu entziehen, in Gemäßheit der Bekanntmachung. Ihr werdtt unsere Herzen und Hände starken, und Konstrultion zon Puddel. und Schweißbfen. materialg und der Kalksteine ist der Vöproientige in Gütersloh Käben ihren vor einigen Jahren neu 6 2 is . . 9 se, au rg. ge . eng j . ., Anklage vom 5. Mai ists, auf Grund des s. 145 FqZufolge höherer Anordnung solf der Bedarf an uns von Euren, Euch von Gott dem Herrn, als Nr. i 353. W. Sorn in Berlsn. Frachtzuschlag hinderlich In Bau. und Dach. erbaute mechanische Baumwollenwehere? auf 160 a. ben 7 Nagast lr 9 en ? 3 6 3 ö 5 ? lg n, . des Reichs⸗Straf · Gefetzbhuchs, eingeleitet. Zur öffent⸗ Mägazinfäcken für das unterzeichnete Probiant-Amt seinen Haughaltern, vertrguten irdischen Gütern Allarm: Signal bparat für Eisenbahnwagen. viegeln war der Absatz im All gemeinen unbefriedl⸗ Stühle gebracht. Die Fabrikation von Maschinen⸗ 9 Königliches He e geeicht Sekretariat ie em n 8 1. Inge gt 9h m ö , lichen mündlichen Verhandlung der Sache ft Termin 7nd zwar 5060 Stück, im Wege der öffentlichen reichlich beisteuern. Wie wir keinen Unterschied des Ur 19 876. Gebr. Sachsenberg in Roßlau gend und der Preis verlustbringend. In Gruben, decken (Harry Edler u. Co. in Bielefeld macht er⸗ g ö e nne ne,, ge, auen n er Wär, guf ben es. Srtober iszc. Vermiriggzs Rühr, Sutton an Tin n deff Kerken berdungen üeligiösen Pelenhtniffes und des politischen StandK a. d. Elbe. al war dag Geschäft in, 1676, bel gedrückten freuliche Fortschritte. Korto 1. Go. in Herford . . fn ust ö Den ö. * h a , in unserem Sitzungssaale Nr. J. hierselbst anbe⸗ werden.!“ unkteg bei, Entfaltung unserer freien hristlichen Falzziegelpresse für Handbetrieb. Preisen ziemlich lebhaft, in 1877 lag dasfelbe hatten 33 Wehstühle auf Teppiche im Gange, aber Anchem. Die Handelsgesellschaft nter der Firma 12. Fin eit Gef itz 2 renn * 9j pril raumt. Die oben genannten Angeklagten werden Hierzu ist ein Termin auf Montag, den 26. Liehesthätigkeit hier kennen wollen, fo bitten wir Nr. 12 466. Georg Müller, Modelleur zu fehr darnieder. Die Aephastfilzfabrlken be⸗ schleppenden Absag. In Bielefeld war das Ge. Steph. Dechsne in Aachen ift durch den am Wilke guz n . ö , J w. R . hierdurch vorgeladen, in diesem Termine zu erschei⸗ August er., Vormittags 10 ühr, im Burcau guch Euch; Vergesset alle trennenden Unterschiede, Schweinfurt. cränkten die, tägliche Arbeitszeit auf acht shäßt in fertiger Herrengarderobe den Sommer über 20. Juni d. J. erfolgten Tod des einen * beiden i, , v 6m mnusts deren n . er, er nen und die zu ihrer Vertheidigung dienenden Be. dez unterzeichneten Proviant Amts — Severinstraße seht in ung und in denen, an denen wir arbellen, Neuerungen an Ziegeln. Stunden, konnten aber dessenungeachtet die ge— sehr günstig, in Herford weniger. Die Cigarren! Theilhaber, des Kaufmanng Stephan Dechsne in . 65h an, 2 1 1 6. n . wejsmittel zur Stelle zu bringen oder solche fo 175 — anberaumt, woselbst auch die Bedingungen gur Eure Prüder, denen zu hejfen auch Euch Nr, 18 655; Carl Pieper, Ingenieur zu Berlin, fertigten Fabrikate nur ungenügend? abfetzen. Auch sabriken in Herford hatten guten Absaz, auch die Aachen, aufgelöst worden. Aktiva und Hwassirg sind , n: . 9 . * n . . zeitig vor dem Termine uns anzuzeigen, daß sie während der Dienftssunden jur Einficht ausllegen. herzliche, christliche Bruderliehe dringt und treibt. für J. S. Bolette, . zu Pepinster die Fafelglashütte Westfalia zu Bielefeld mußte Rauchtabakfabriken in Bielefeld erhielten ihren mit der Firma auf den andern Theilhaber Jul ius Ünterfuchung eingelenset . d ref uch . noch zu demselben herbeigeschafft werden können. Cöln, den 8. August 1878. (a Cto. 4/8.) Dag vor uns liegende Arbeitsfeld ist groß, sehr Belgien). die Löhne der Glasschleifer um 10 G herabsetzen Umsatz auf der Höhe des Vorjahrs. In der Zucker⸗ Egidius Balduin Decht ae, Kaufmann in Aachen, Jahren 166 . d Cee tr, en L M Sischtinen die Angeklagten in diesem Termine zur Königliches Proviant ˖ Amt. groß Und, wir, haben Hur eine kleine. Krafft, aber lortheiler für Krempeln. (Zusatz zu P. R. und sammelte bedeutende Läger an. Sie Glas— wagrenfabrikation, bie in Herford in anfehnlichem und die Wittwe des Verftorbenen, Helene Hubertlne, 55 . 66 ., 2. . irn e in . Dienst Stunde nicht, so wird mit der Ünterfuchung und ö unser Gott hat es uns befohlen und wir wollen und go 216. hütte Teutoburg in Bradwede fertigt Flaschen und Üümfang betrieben wird, tragt mit 1877 eine, wenn geb. Leclerque, übergegangen. h. ., 6 e sich zadurch zu Entscheidung in contumaciam verfahren werden. Herden nicht ruhen und ralten, als bis wir seine Nr. 123 714. Wirth C Co., Patentanwalte zu Lampeneylinder. Die stäbtischen Gasanstalten zu auch nicht erhebliche Verbesserung ein; dagegen ließ Die bisherige Gefellschaft wurde unter Nr. 1097
ck eekaß gie nr eisnbni is' nnen wn, Bren gsetz Kren. lögzs] Neukan der Moselbahn Befehle au geführt und ihm gedient in seinen auler ĩ Bielefeld, Herford und Götergloh erzielten günstig: *! ltaston ; ; de zieh rlaubniß d, B. , ⸗ ; . /n. . gef = ; . od, die auch Ruf des Gesellschaftsregisters gelöscht; sodann wur . . . 6 i, . militär⸗ r ar 1. Abtheilung Die Au führung ämmtlicher Arbeiten und Liefe⸗ . Brüdern auf den verschieden sten Gebieten . J .. . 23. Haller . 6 . . ,, 8 Das Hier. und unter Nr. 1455 eingetragen die Handelsgesellschaft pflich ö. ö . e ; . Reichsgebletes rungen erkl. Bruchsteinmaterial zu 3 Beamten. durch thätige, chrichstliche Bruderliebe. O fendet Ringförmiger Negenerativ⸗ Gasofen zum Brennen duktion bei gleicher Arbeiterzahl auf der Höhe dez ettwaarengeschäft war in der Gegend von Güters⸗ unter der Firma Steph. Deché ne, welche in Aachen aufgehalten ha it . halt der genannten Verkaufe, Verpachtun gen Pohnungen mit Nebengebäuden au den, Bahnhöfen uns bald, recht bald, viele kleinere und ge fe von Ziegeln, Thonwaaren und Porzellan mit Voriahrs erhalten. Die Maschinen fabrik u. f. w. . g. unginstig, wie seit vielen Qahren nicht, In ihren Sitz, am 26. Juni 1878 begonnen hat und Per onen, hat, nicht. ermftte i können und wen, * gen, Wittlich und Hetzerath, fowie zu 3 Hahnwärterbäusern Dausteing zu unserem Werke und Norhaben in ed Gas cr zeuzer. von K. und Th. Möller zu Kupferhammer der? . hat in den Jahren 1876 und von jedem ihrer nunmehrigen obengenannten Theil-⸗ ee, sie hierdurch . fen in dem auf missinnen ꝛe. in ö 149, 16, und 258 der J7. Bau. oder Silber und Gott der , segne Euch darob 1. 12 Feß. M. Neuerburg zu Cöln a. Rhein. bei, Brackwede, beschäftigte im Jahre 1857 18757 der Umsatz bedeutend abgenommen, so daß die bhaher vertreten werden kann. . den 29. y, . . 1 Uhr, Am Mittwoch, ven 21. d. Mts, Vormittags Äbtheilung, , mit reichen, geistlichen Gahen in himmüischen Gütern. Selbstihätiger Kesselspelstahparat. bestehend in Jöm186 Arbeiter und, pröduzirte Tößi szz ig Jahl der ibeiter? unt' ehem würden . Endlich wurde in das d unter Nr. an hiesiger Gerichts telle an ,, en schmine zur 40 uhr, solsen im Brehhißschen Kgffeehaufe hn zusammen veranschlagt auf ca. 40 0 4, Protektor unsereg Verein ist der Landegaäͤlteste Schwimmer mit enklasttem Ventile und in Kesselschmiedegrbelten, Fisengiehereihrgdukte u. s. . Won Pianos fanden . nur die billigeren Ab⸗ 924 eingetragen die Prokura, welche für 3 mündlichen Verhandlung entweder persönlich iu er. el die nachstebend heieichneten Kiefern Brenm, soll durch öffentliche Su misstön im Ganzen oder Het H. von Mutius hierfelbst. Jeder der Verbindung mit einem Akkumulator. Inrder Maschlnen abtil änd Eisengleßzerel, von Th. nehmer, doch kon gte bie Fabrlt von Tb. Mann SFesegschast em Kaufmann Ichann Dechene in scheinen oder sich durch einen gesetzlich n . hölzer aus der Oberförsterei Tegel in Loofen von in einzeinen Lopsen vergeben iwerden. Anterzeichneten nimmt gern und dankbar freie Ar. 12 901. Fr. Becker, Ingenieur zu M. Glad⸗ Jalow & Co,. in Bielefeld wurden in 1877 wie in . G. in Bielefeld durch Herstellung einer neuen a ertheilt worden ist. Bevollmächtigten vertreten zu ig en, auch die zu m. und mehr öffentlich messtbietend verkauft Offerten mit entsprechender Aufschrift sind bis Liebes gaben für unferen Verein entgegen. Alt⸗ 5 ö 1816 mit gleicher Arbeiterzahl ea 600 006 zg Guß ⸗ Sorte Pianinos ihren Absatzkreis erweitern und 22 den 7. August 1878. . , ihrer Vertheidigung dienenden Beweismittel mit werden: Aut em P auf Königedamm Jagen 46 zum Submissionstermin am Donnerstag, den wasfer in Schlesten, den 5. August 1855. Vorrichtung zur Crzeugung einer drehenden Ve. wanren hergestellt, Die Maschinenßauanstatt von die gesammte Arbeiterzahl bei geringer Lohnreduktio n Königliches Handelsgerichts ⸗Sekrerariat. zur Stelle, zu hringen oder solche dem unterzeich= Kleben 488 Rm. Slubben 3695 Rm.; Au dem 15. August er., Vormittags 19 Uhr, versiegelt Der Berein freier christlicher Liebesthätigkeit. wegung. der Grpanstonsschieberflang, für Rob. Kücken n Bielefeld war in beiden Jahren ge⸗ n beschaftĩgen. . neten Gericht so en anzuzeigen, daß sie noch zu Velauf Hermedorf Jagen 86 Kloben go) Rm, und frankirt einzusenden. Zeichnungen, Kosten / S. Witte, Pastor und Vorfitzender. G. Sthön⸗ Ne nch Schieber steuerung durch n gh Ein⸗ nügend beschäftigt, doch befriedigten die erzielten Aach Unter Nr 1456 dem Termin herbeigeschafft werden können. In dem Stubben og. Rm.; aus dem Belauf Tegelfe anschläge und Bedingungen köönen in meinem seidt, PVostmeister und Schatzmel fter. B. Schün eich, ö. des Regulators. Preise nicht. In der Geldschrank· und Brücken⸗ . ; 7 233 de Henle harr Falle des Ausbleibens wird mit der Verhandlung Jagen 104 Kloben' 966 Rm., Knüppel 45 Rm., Bureau eingesehen, die Bedingungen auch gegen Gemeindevyrsteher und Schriftführer. Av. Ritter, Nr. jz 4. Wilh. Strunk zu Barmen. waagenfabrik vßn H. Redecker RNauß in Bielefel Ueber die chemische Industrie im Regie reg . 2 . 2 ö und Entscheidung der Sache in con tumaciam ver. Stußhen 65 Rm; — Die Helaufförster ö. lLbo e von mir bezegen werden. ö stel vertretender Vorsitzen der. Sz. Wagner, Entlasteter und verstellbarer, vom Regulator lag das Geschäft darnieber. e ge fle ihr an g,, aden 1867 entnehmen wir scha !. Si, am heuligen fahren werden. Templin, den 28. Mai 1876. beauftragt, Kauflustigen diese Hölzer vor dem Ter-! Wittlich, den 4. August 1578. saufmann und stellvertretender Schatzmeiffer. W. beeinflußter Schleppfchieber zur Regultrung der haiten keinen Mangel an Nufträ jen, doch drückte dem Jahresbericht der Handelskammer des genannten ** 6g . . Gef Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. mine zur Besichtigung im Walde vorzuzeigen. Der Abtheilungs / Baumeister. Vogt, Kantor und stell vertretender chriftführer. Expan gte . die Konkurrenz sehr auf 9 Preise; die Re n, Folgendes: Die . ung von , , Kaufleuten a K Die Bezahlung des Steigerpreifes muß bel Geboten Nr. iß 04. Isidor Emrsch zu Pforzheim. Fabrlt von Bürhopp n. Co. in Bielefeld bersandie Gelatine bildet eine Spezialitat der Stadt 6 Pe'philipn Berg, vertreten werden kann. Ediktal Citation. 9am den in unbekannter big zum Betrage von 150 sofort im Termine a992) Sicherheits verschluß für Armbänder. im Jahre 1877 5000 Maschinen, die von Carl 9g. M., wo die eine der daselbst befindlichen Fabri⸗ un er e n tif, ö 5 en, 6 bn r eee riat.
Abwesenheit lebenden Schuhmacher esellen Karl erfolgen. — Bei höheren Geboten ist ein Fünftel W s . In dt daselbst fi 3 J RNäh⸗ ken im Jahre 1877 110 Arbeiter beschã und ; Valm zus Schöncherg be r 8 Jahre alt, des Steigerpreifeg er. im 2 als ng 8 ool bad itte kind bei Halle a. 8. Eiserner Oberbau n g, mi 363. 9 . ain, jene e , 3 3000 Ctr, 6 und, Colle, versendere, Pie ,,, 3. . ͤ! zufolge Anklage des Königlichen Stagtgänwalt der Rest aber späͤte feng hin zum 1. Oktober er. zu 6 133. Mai eröffnet. Romantische Lage, angenehmer, billiger Aufenthalt, vorzügliche Restauration. ö . 13 2j. Czugzd Sermes ju Perlin, diese 140 Arbeiter; eine drifke große Rähmaschinen, semische Fabrik zu . , , achen. Unter Nr. 3698 des Firmenreglfters . ̃ 3. . . 9. gun n , n , ö , , en 4 h Wohnungsmangel ist abgeholfen. , , Logis c. an den Besitzer 6a Thiele zu dal r I und J. E. Bros 3. zu , . ö. 6 eld v 96 3 5 . r. * . e e rf n . e . ö K . . ö ns bekannt gema richten. Hie Eade- D tiom. . ) = P . e Feilenfabriken haben Jahr mit eini⸗ — . ? 1 z ö. 8 ; z
. 6 t . ö Nr. 6 r ihrn 33 germaßen verbesserten Aussichten begonnen. dele ö ö Eir. Schwefel saure, s Cb Ctr. Soda, Angenot, welche in Herbestha