1878 / 192 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 16 Aug 1878 18:00:01 GMT) scan diff

f 3

serate nehmen an: das Central ⸗Annoncen⸗

der 4 Zeitungen zu Berlin,

Mohrenstraße Nr. 45, die Annoacen⸗ Expeditionen des

Innalidendank · Nudolf Mosse, Haasenstein

X 2 G. L. Daube & Co., E. Schlotte, r

. Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

X * Inse rate für den Deutschen Reichs u. Kgl. Preuß. Staatz Anzeiger, das Central · Jandelsregister und das Postblatt nimmt an: die Königliche Expedition des Neutschen Reichs · Anzeigers und Königlich

Deffentlicher Anzeiger.

1. Steckbriefe und Untersuch Sachen. 5. Industrielle Etablissements, Fabriken

2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen und Grosshandel. 8 dergl. 666 Verschiedene Bekanntmachungen. *

Rreußischen Staats · Anzeigers: Berlin, 8. T. Wilhelm ⸗Straße Nr. 32.

9

3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete. 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung

X u. s. w. von öffentlichen Papieren.

4 sowie alle übrigen größeren

6.

T. Literarische Anzeigen. S. Theater- Anzeigen. In der Börsen- 9. Familien-Nachrichten. beilage. R

nnoncen⸗Bureaus. *

Steckbriefe und Untersuchungs⸗ Sachen.

Erneuerte Straf voll Die in Nr. 176 des Rei hinter dem

8 ⸗Regnisttion.

und Staats⸗Anzeigers

Eduard d Marx Brodda un⸗

term 14. Juli 1877 erlassene offene Requisition

wird hierdurch erneuert. Seelom, den JT. August 1873. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

Steckbrief wider den wegen Diebstahls gerichtlich verfolgten Schneidergesellen Kart Schoppert von Fürstenwalde bei Berlin mit Ersuchem um Fest⸗ nahme und Nachricht anher. Cassel, den 13. August 1878. Königliche Staatsanwaltschaft. Wilhelmi.

Subhastationen, Vorladun gen, Auf⸗ gebote u. dergl.

lose] Zwangsversteigerungso⸗Patent.

Die zur Hotelbesitzer Rudolph Coulon'schen Kon. tursmasse gehörigen, am alten Markt hierselbst auh Nr. 2 und 3 belegenen Grundstücke Band VI. Blatt 2 des Grundbuchs für Stral⸗ sund auf, welchen die Hotelwirthschaft zum goldenen Löwen“ betrieben wird und welche be⸗

stehen: 1) das Grundstück Nr. 2 aus: ; ; a. einem Wohnhause (Vordergebäude mit Vor⸗ baute) und Seitenflügel nebst Hofraum, b. einem Speicher; 2) das Grundstück Nr. 3 aus: a, einem Wohnhause. b. einem Stallgebäude; . sollen C. pert. zur Zwangsversteigerung gebracht werden. Es haben deshalb alle Diejenigen, welche dingliche, im Grundbuche nicht eingetragene An sprüche und Forderungen an die Grundstücke zu haben vermeinen, diese, und aus dem Grundbuche ersichtlichen Realgläubiger ihre Rückstände an Zin⸗ sen und Kosten anzumelden, und es haben alle Realgläubiger die für ihre Forderungen in Anspruch enommenen Vorzugsrechte, unter 1 der Cee nee auszuführen. Zu diesem Zweck ist ein Termin auf den 19. September 1878, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle im Zimmer Nr. 32 anbe⸗ raumt, zu welchem die Gläubiger hierdurch geladen werden unter der Verwarnung, daß bei ihrem Aus⸗ bleiben ihre Forderungen und deren Vorzugtrechte nur insoweit Berücksichtigung finden, als sie sich aus dem Grundbuche ergeben. .

Zur Licitation der Grundstücke ist ein Termin auf den 10. September 1878, Vormittags 1195 Uhr, anberaumt, und werden zu diesem hierdurch Kauf⸗ liebhaber und die Gläubiger zur Abgabe ihrer Erkläͤ⸗ rung über den Zuschlag geladen.

Die Verkaufsbedingungen können schon vor dem Termine in unserem Bureau II. eingesehen werden, wie auch auf Antrag Abschrift von denselben ertheilt werden soll. ;

Stralsund, den 22. Juli 1878.

Königliches Kreisgericht.

Bekanntmachung

des Versteigerungs⸗Termins.

Nothwendiger Verkauf.

Das im Fraustädter Kreise belegene

Gut Garzyn

mit dem Vorwerk Wegorzewo, 6 eingetra⸗ gener Eigenthümer Sigismund v. Szoldrski ist, welches als Gesammtmaß der der Grundsteuer unterliegenden Flächen 576 ha 72 a 70 4m mit einem er rah von 1106,29 Thalern, außerdem aber 20 ba 20 a 60 4m zur Grundsteuer nicht ver⸗ anlagte Flächen enthält und zur Gebãudesteuer mit einem jährlichen Nutzungswerthe von 468 MS ver⸗ anlagt ist, soll Zwecks ,

am 17. Oltober 1878, Vormittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle hierselbst 8, Nr. 15) in nothwendiger Subhastgtion versteigert werden.

Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Ab⸗ schrift des Grundbuchblatts, sonstige das Grund⸗ stück betreffende Nachweisungen und etwaige beson⸗ dere Kaufbedingungen können in unserm Bureau III. eingesehen werden.

Alle i . welche , ü. oder anderweite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht eingetragene Realrechte geltend zu machen haben, werden aufge⸗ n. dieselben zur Vermeidung der Präkluston pätestens ö Stermin anzumelden.

Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags soll im Termin

am 19. Oktober 1878, Mittags 12 Uhr,

an selbiger Stelle verkündet werden.

Lissa, den 14. Juni 1878.

Königliches Kreisgericht. Der Subhastations⸗Richter.

3377 Oeffentliche Vorladung.

Die verehelichte Handschuhmachermeister Glate, Alwine, ö. Luckenwald hier, hat gegen ihren Ehemann. August Herrmann Glate wegen böslicher Verlassung auf Trennung der Ehe ge⸗

klagt.

Cerselbe hat sich im April 1874 bei der hiesigen Polizeiverwaltung nach Amerika abgemeldet, ist so⸗ dann in Stettin gesehen worden, im Begriffe stehend, nach Amerika auszuwandern.

ur Klagebeantwortung und mündlichen Verhand⸗ lung über den Scheidungsantrag ist auf den 24. Oktober 1878, Mittags 12 Uhr, im Sitzungszimmer Nr. 26 des unterzeichneten Ge⸗ richts Logenstraße Nr. 6 Termin anberaumt. u demselben wird der 2c. Glate hiermit öffent⸗ lich unter der Verwarnung vorgeladen, daß, falls er ch weder vor noch in dem Termine persönlich, noch

ö einen zulässigen Bevollmächtigten, als welche die hiesigen Rechtsanwälte Pezenburg, Kette, Wolff, Riebe und Justiz⸗Rath Hünke in Vorschlag gebracht

os) z]

eides Seitens der Ehefrau, die Ehe durch Erkennt⸗

niß getrennt werden wird. .

Frankfurt a. O., den 23. März 1878. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

lool! Eoiltallldug Das Untergericht der freien Hansestadt Bremen macht hierdurch bekannt; - Daß auf den Bericht der Pupillenkommission der Antrag von Albert Bernh. Bremermann, Joh. Fr. Bremermann, Gesine Adelheid Bremermann und Cath. Henriette Bremermann, sihren Bruder Hinrich Bremermann, geboren in Horn am 18. Mai 1843, von welchem, nachdem er im Winter 1864/65 als Seemann wahrscheinlich mit dem hannoverschen Schooner „Gesine“ nach Riga sich begeben habe, keine Nachrichten eingegangen seien, für todt zu er⸗ klaren“ als zulässig und demgemäß eine Ediktal⸗ ladung des Verschollenen erkannt worden ist. Es 6 3. ö Hinrich Bremer⸗ mann hierdurch geladen, spätestens am ö den 15. September 1879, ormittags 10 Uhr, ö vor dem Untergerichte oben in der alten Böbrse hierselbst persönlich oder durch einen Bevollmãchtig⸗ ten zu erscheinen, oder bis dahin Kunde ron seinem Leben und Aufenthalte zu 4. widrigenfalls er fir todt erklärt und sein Vermögen den in Folge . Todes dazu Berechtigten verabfolgt werden wird. Sodann werden Alle, welche von seinem Leben oder Tode Nachrichten besitzen, aufgefordert, solche dem Untergerichte mitzutheilen. Zugleich werden die unbekannten Erben und Gläubiger des obengenannten Hinrich Bremermann hiermit geladen, ihre etwaigen Ansprüche und Forderungen bei Strafe des Verlustes derselben in . Termine anzugeben und geltend zu machen. Bremen, aus der Kanzlei des Untergerichts, den 18. Juni 1878. Cordes, Sekr.

WBerkäufe, Verpachtun gen, Submissionen ꝛe.

70s Bekanntmachung,

betreffend die Verpachtung der Domaine Weselitz.

Da der am 26. v. Mtt. zur Verpachtung des im Kreise Prenzlau liegenden Domainen⸗ Vorwerk Weselitz abgehaltene Lizitationstermin bei gänzlichem Mangel an Konkurrenz ein durchaus nicht ent. sprechendes Resultat gewährt hat, so haben wir unter Ablehnung der Juschlags ert heilung zur Ver⸗ pachtung dieser Domaine einen anderweiten Termin auf den 25. September dieses Jahres, Vor⸗ mittags 11 Uhr, in unserem Sißungssaale vor dem Herrn Regierungs⸗Rath Freiherrn von Uslar⸗ Gleichen anberaumt. ;

Die etwa 8 Kilometer von der Kreisstadt Prenzlau belegene Domaine Weselitz kommt mit der Staäͤrke⸗ chern der Fischerei in den innerhalb des Domginen⸗ Vorwerks befindlichen Gewässern, sowie der Rohr⸗ nutzung und sonstigem Zubehör auf achtzehn hinter einander folgende Jahre von Johannis 1879 bis Johannis 1897 im Wege der Lizitation zur Ver⸗ pachtung.

Die hachtung enthält: ö Wiesen in der Feldmark. Wiesen in der Randow ,

Wasserstücke

Wege und Gräben. 5, 617

Hof⸗ und Baustellen 1,583 zusammen 509, 341 Hektar.

Das Pachtgelderminimum ist auf 30 000 M und das von den Pachtbewerbern nachzuweisende dispo⸗ nible Vermögen auf 125 000 M festgestellt.

Die e,, des Zuschlages, sowie die Aus⸗ wahl unter den drei Bestbietenden bleibt dem Kö⸗ niglichen Finanz⸗Ministerium vorbehalten. .

Die speziellen sowie die allgemeinen Pachtbedin⸗

ungen, die Regeln der Lizitation und die Vorwerks⸗

arte können täglich, mit Ausnahme der Sonn—⸗ und Festtage, in unserer Domainen⸗Registratur ein⸗ gesehen werden.

Auch werden auf Verlangen gegen Erstattung der Kopialien Abschriften der speziellen Pachtbedingungen und der Regeln der Lizitation ertheilt werden.

Die jetzige Pächterin der Domaine . Frau Ober ⸗Amtmann Otto, ist angewiesen, den sich mel denden Pachtbewerbern die Besichtigung der Pacht⸗ . zu gestatten, auch örtliche Auskunft zu er⸗

eilen. Pots dam, den 6. Auguft 1878. Königliche , , Abtheilung für direkte Steuern, Domainen und Forsten.

Jordan.

los] Domainen⸗Verpachtung. Die im Kreise West⸗Sternberg belegene

Domaine Bischofssee, welche an Fläche 535,781 Hektare, darunter 438, 307 rn Acker und 13,157 Hektar Wiesen enthält, oll auf 18 Jahre von Johannis 1879 bis dahin 1897 im Wege des öffentlichen Meistgebots ander- weit verpachtet werden.

Hierzu ist ein Termin auf

Mittwoch, den 16. Ot tober er., Vormittags 11 Uhr,

im Regierungsgebäude, Wilhelmsplatz Nr. 19, hier⸗ 6. 3. dem Regierungs⸗Assessor Goebell, an⸗ eraumt.

Das Minimum des jährlichen Pachtzinses ist auf 7500 M festgesetzt und zur Uebernahme der hen

A419, 615 Hektar, 52, 086 9 25, 461 ö 2,426 ĩ 2,553 ö

forderlich, über dessen Besitz sich die Pachtbewerber vor dem Termine auszuweisen haben.

Die Verpachtungsbedingungen, von denen wir auf Ver langen gegen Lopialien Abschrift ertheilen können in unserer Domainen⸗Registratur und bel dem jetzigen Pächter Herrn Oberamtmann Wiecke zu Bischofgsee eingesehen werden. Die Besichti⸗ ung der Domaine nach vorheriger Meldung bei emselben ist gestattet. ;

Frankfurt a. O., den 13. Juli 1878.

Königliche Regierung. Abtheilung für direkte Stenern, Do mainen

und Forsten. 6 Cto. 191/17.)

Bekanntmachung.

Domainen⸗Verpachtung.

Die im Kreise Calbe, in nächster Nähe des Bahnhofes Loederburg und ea. 33 Em von Magde⸗ burg belegenen Domainen⸗Vorwerke Athensleben mit Rothenfoerde, 914,836 Lam, worunter 627, zoso ha Acker, und Loederburg, 676,603 Ma, worunter bd, sei ha Acker enthaltend, sollen jedes für sich von Johannis 1879 ab auf 18 Jahre öffentlich meist⸗ bietend verpachtet werden.

Zu diesem Behufe haben wir auf Montag, den 16. September er., Vormittags, und zwar für Athensleben mit Rothenfoerde um 9 Uhr, und für Loederburg um 11 Uhr in unserem Sitzungssgale, Domplatz Nr. 4, vor dem Ober⸗Regierungs⸗Rath Brenning Termin anberaumt, zu welchem Pacht lustige mit dem Bemerken eingeladen werden, daß das Pachtgelderminimum für Athensleben mit Rothenfoerde auf 74 0900 Mark und für Loederburg auf 60 000 Mark festgesetzt ist und die Bieter sich vor dem Termine durch ein Attest ihrer Steuer⸗Veranlagungsbehörde oder auf ö. e glaubhafte Weise über den eigen⸗ thümlichen . eines disponiblen Vermögens von 285 000 Mark wegen Athensleben mit Rothenfoerde und 250 000 Mark wegen Loederburg, sowie über ihre Qualifikation als Landwirth guszuweisen haben. Die Verpachtungsbedingungen sind sowohl in un⸗ serer . als auch bei dem Herrn Domainen⸗ i rn f. „Bennecke auf dem Vorwerke Athensleben einzusehen.

Auf Verlangen wird gegen Erstattung der Ko⸗ pialien und Druckkosten Abschrift derselben ertheilt. Magdeburg, den 5. August 1878. (a Cto. 68 / 8).

Königliche Regierung. Abtheilung für direkte Steuern, Domainen

und Forsten. Brenning.

6905

loom Suhmission.

Beim unterzeichneten Artillerie ⸗De oll i

Wege der öffentlichen Submission get gen von 37 schweren Munitionswagen C. /64 und ? leich 2 . r . . Aufnahme on rer Feldmunition C. ve w

und ist r, n ein Termin auf . Dienstag, den 20. V4 1878, Vormittagz

r,

im diesseitigen Bureau, Bleistraße Nr. 5, festgesetzt worden. Reflektanten haben schriftliche Offerten 3 4 und Portofrei bis zum genannten Tage und Stunde mit der Aufschrift: Submission auf die Aptirung von 37 schweren Munitiongwagen . / 64 in dergleichen G. 64sz und 2 leichten Munitionswagen C / 64/73 in

AZ schwere dergleichen hierher einzureichen.

Die Bedingungen und. fen nen liegen im diesseitigen Bureau zur Ein icht aus, auch können die ersteren gegen Erstattung der Kopialien von hier bezogen werden. Ip. 12922)

Stralsund, den 31. Juli 1878. Königliches Artillerie⸗Depot.

7059] Berlin ⸗Coblenzer Eisenbahn. Strecke Nordhausen Wetzlar. Bau · Abtheilung VII.

Die Ausführung der Dachdecker⸗ und Klempner arbeiten zu den Hochbauten auf den Bahnhöfen Dingelstedt und Küllstedt soll inel. Lieferung der dazu gehörigen Materialien in zwei Loosen durch öffentliche Submission vergeben werden.

Die Dächer werden in . eingedeckt.

Offerten mit der Aufschrift;

Loos I. resp. II. , . auf Dachdecker⸗ und Klempnerarbelten Bahn⸗ . Dingelstedt resp. Küll⸗

e sind bis zum Submisstonstermin, Donnerstag, den 29. August, Vormlttags 10 Uhr, versiegelt und portofrei dem Unterzeichneten ein— zureichen. Später eingehende Offerten bleiben unberück— si h di li Die Bedingungen liegen im hiesigen Büreau zur Einsicht offen, können auch von da gegen Erstattung der Copialien bezogen werden. Küllstedt, den 12. August 1878. Der , mr. ene.

anberaumt.

is spätestens den 29. August d.

in St. Petersbur in Berlin bei der

in der Fil

ausgefertigtes Nummernverzeichniß beizufügen. nigung, den

scheinigungen der Bank von 29. , Zur Bestellung von Stellvertretern

Gegen ng der Bescheinigun werden den Herren

Termin.

Warschau, den 8. August 1878.

woa, Warschau - Terespoler Eisenbahn⸗Gefellschaft.

In Folge eines von Seiten mehrerer Aktionäre, welche sich im Besitz Aktien befinden, gestellten Antrags, bezüglich auf die Verwendung der den Aktionären der Warschau . Te⸗ respoler Eisenbahn gehörigen Fonds, hat der Verwaltungsrath mittelst Beschluß vom 6. Augu st 1858

eine außerordentliche Generalversammlung auf den 12. September d. J., 12 Uhr Mittags,

Dieselbe soll in Warschau, im Lokale der kaufmännischen Ressource, Senatoren⸗ Straße Nr. 471 D. tattfinden. Behufs Betheiligung an dieser Generalversammlung haben die J.,, 3 Uhr Nachmittags, und zwar mindestens 20 Stück zu hinterlegen: in Warschan in der , Nr. 18,

ale der War iliale der Mitteldeutschen Credit⸗Bank und der Disconto⸗Gesellschaft. Denselben ist ein von den Herren Aktionären unterzeichnetes, in drei gleichlautenden Exemplaren l Hiervon wird das eine Exemplar, nach erfolgter Beschei⸗ Herren Aktionären zurückerstattet, um ihnen als Legitimation bei Zurückforderung der Aktien zu dienen, das zweite in der Kasse zurückbehalten, das dritte aber der Eintrittskarte beigefügt werden.

Quittungen über in der Gesellschafts⸗Hauptkasse in Gewahrsam befindliche 9

Polen und der Warschauer Commerz⸗Bank über bei denselben vor dem t d. J. deponirte Aktien in dem oben angegebenen Betrage von mindestens 20 Stück gewähren ebenfalls ein Recht zur Betheiligung an der Generalversammlung. enügt eine Privatrollmacht, jedoch kann die Vertretung nur einem an der Generalversammlung selbst theilnehmenden Aktionär übertragen werden. über erfolgten Depot der vorgeschriebenen Anzahl Aktien klionären von der Gesellschafts-Hauptkafse zu Warschau Eintrittskarten zur Ge⸗ neralversammlung verabfolgt werden, und zwar binnen der letzten Tage vor dem für dieselbe festgesetzten

einer bedeutenden Anzahl

Herren Aktionäre ihre Aktien

auer Commerz⸗Bank,

ktien, sowie Be⸗

Spätestens acht Tage nach stattgehabter Generalversammlung werden den e Aktionären die von ihnen hinterlegten Aktien an derselben Stelle, wo sie deponirt waren, zurückerst

attet werden.

er Verwaltungsrath.

7097

Nähere Auskunft ertheilt Bremen, 14. August 1878.

Nach Madeira

bietet sich ausgezeichnete Reisegelegenheit mit den am 25. August und 25. Sep- tember von Bremen resp. am 1. September und gehenden Postdampfschiffen des Norddeutschen Lloyd.

l. Cetober von Ant wer pen ab-

IDie HDirection.

vom der Direkthom zu erhaltem. Hannover, in Angust 1878.

Ha önigliche polytechnische Schule z Hannower. Eri enmunmg des Studienjahres 1828/29 am 7. Oetohber 1878. Beginn der Einschreiumßgem am 30. September, 10 Uhr Vormittags.

Programme

Der Direktor: Launhardt.

6939

LThurm-Uhren-Habrilk 0. I. Rochlitꝭ, Berlin 8. (gegründet 1824)

versende auf Verlangen Preitcourante gratis.

(R. M. F. F. 16/5)

Redacteur: J. V.: Riedel. Berlin:

werden, melden sollte, nach Leistung des Diligenz⸗

tung ein disponibles Vermögen von 65.0090 M er-

Verlag der Expedition (Kesseh. 12. . Elsner.

1 Zwei Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).

kammer beschäftigt sich Eingangs mit der

Steinkohlenbau im Wurmrevier zu Kohl⸗ H 2. die ort er ng von mageren Kohlen O80 0090 6503

Mn 192.

Der Inhalt dieser Beilage

Central⸗

Das Central Handels auch durch die Exvedition: 8wW., Wilhelmstraße 32,

in welcher auch die im Modellen, vom 1. Januar 157g, und bie im Patentgesetz,

andel ⸗Reg

ister ür das Deutsche Reich k = durch Carl Heymanns Verlag, Berlin, N., Mauerst en , mn , ,,,,

Berlin, Freitag, den 16. August

ster

raße 63 65, und alle Buchhandlungen, fur Berlin bezogen werden.

8d e See, er, de, Rare, dam d Todes, or, oe, d, mn dem Gase, denne, d, Te. vom 25. Mai 1877, miste Bekanntmachungen veröffentlicht werden, ö

für das Deuts

18278.

an wtustern und

erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

he Grelch

Nr. 193.)

Das Central ⸗Handels ⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Abonnement beträgt 1 M 50 I für das Vierteljahr. Einzelne 5 20 .

In sertionspreis ür den Raum einer Druckjeile 80 3.

Der Selbsthülfeverkauf einer Waare Seitens des Verkäufers dem säumigen Käufer gegenüber ist, nach einem Erkenntaiß des Reichs⸗Ober⸗Handels⸗ gerichts, J. Senats, vom 7. Juni 1878 der Regel nach an dem Ablieferungsort vorzunehmen.

In den Tagen des 16, 17. und 18. September er. soll in Berlin ein Kongreß sämmtlicher Kolonial⸗, Material, Spezerei⸗, Ita⸗ lien erwaaren⸗, Butter⸗, Droguen, Ta⸗ bakshändler und Kaufleute verwandter Branchen abgehalten werden. Außer den 17 bis jetzt zur Tagesordnung angemeldeten Anträgen soll vorzüglich über die Bildung eines Centralverbandes deutscher Kaufleute verhandelt werden, sodann eine Besprechung über die Konsum⸗, Beamten⸗Konsum⸗ und Hausfrauenvereine stattfinden und dabei die Stellungnahme zu denselben erörtert werden. Es werden sämmtliche kaufmännischen Vereine Deutsch⸗ lands, ebenso wie sämmtliche Einzelkaufleute aufge⸗ fordert, sich durch Delegirte oder persönlich an die⸗ sem Kongreß zu betheiligen und ihre Anträge für den Kongreß bis zum 1. September an die Expedi⸗ tion der „Deutschen Handels⸗Zeitung“ in Berlin C., Spittelmarkt 6, einzusenden, woselbst auch die Billets, welche zum Eintritt für die Kongreßver—⸗ handlungen aller drei Tage berechtigen, à J M zu haben sind.

Nach dem Jahresbericht der Handel skammer zu Cöln für 1877 reduzirte sich die Belegschaft des Cölner Bergwerksvereins Anfangs 1877 von 1218 auf 957 Mann; aber auch diese konnten erst seit Juli ohne zu feiern durcharbeiten. Die Förde⸗ rung betrug 5540 608 Ctr. oder 81 265 Ctr. mehr als im Vorjahre. Die Cölnische ö Aktiengesellschaft versandte im Jahre 1877 10 700000 rg Waaren 27102435 , gegen 15 600000 kg 4475 000 M in 1876. Der Durchschnittsverkaufspreis ist von 1873—77 von 53,42 auf 25,33 , pro 100 kg gesunken. Dle Cölner Oelmühlen konnten den Konsum nicht befriedigen, und mußte deshalb der Bedarf an Rüböl theilweis von Berlin, Danzig und Königsberg aus gedeckt werden. Die Seifenfabriken empfanden eine nicht unwesent⸗ liche Abnahme des Konsums, wogegen sich die Leim⸗ fabrikation auf dem vorjährigen Stande behauptete. Der Bedarf an Roggenmehl wurde zum größten Theil von Berlin, Stettin und Kiel gedeckt. Zur Zuckerfabrikation wurden im Haupt⸗Steueramts⸗ bezirk Cöln im Jahre 1877 660 985 CEtr. Rüben versteuert. Kraut aus Obst und Rüben wurde nur wenig dargestellt (Rübenkraut 256900 Faß a 3 Ctr. Netto). Die Einfuhr ausländischer Weine, welche schon in 1876 (45 402 Ctr.) um 11 650 Ctr. abge⸗ nommen hatte, ist 1877? (41 268 Ctr.) noch um weitere 4134 Ctr. zurückgegangen, wozu indessen die geringere Qualität der 1876er Bordeauxer Weine Veranlassung gegeben hat. Die Cölnische Baum- wollspinnerei und ⸗Weberei vermehrte die Zahl ihrer Arbeiter in 1877 um 46 (auf 863) und setzte 2 612 790 4M um, gegen 2106071 im Vorjahre. Die vereinigten Rheinisch⸗West⸗ fälischen Pulverfabriken fertigten 89 307 Gtr. Pulver, 18787 Ctr. weniger als im Vor⸗ jahre. Der Hafenverkehr von Cöln umfaßte 6916 Schiffe mit 3 720 87? Ctr. Gütern, 146 Schiffe mehr und 213 032 Ctr. weniger als in 1876. Die Preußisch⸗Rheinische Dampfschiffahrts⸗Gesellschaft in Cöln beförderte von und nach Cöln auf 2254 Schiffen 116564 Passagiere und 175 527 Ctr. Güter, 162 Schiffe mehr, 7064 Passagiere und 1422 Ctr. Güter weniger als im Jahre 1876. Die Dampfboote der Gesellschaft legten auf der Strecke Mannheim⸗Rotterdam 54 g56 Meilen zurück und beförderten 402 329 Passagiere. Die Cölnische Dampfschiffahrts⸗Gesellschaft beförderte rheinauf⸗ wärts 397 844 Ctr., abwärts 1221 620 Ctr.

Im Firmenregister der Stadt Cöln erfolgten im Jahre 1877 157 Eintragungen und 73 Löschungen; am Jahresschiuß verblieb ein Besiand von öh!

irmen, gegen 2237 Ende 1876. Die Zahl der

ngetragenen Prokuren belief sich Ende 1877 auf 737 gegen 697 Ende 1876. In das Gesellschafts⸗ register wurden 111 Gesellschaften eingetragen, 79 wurden gelöscht; an Bestand verblieben Ende des Jahres 45 Gesellschaften, gegen 913 Ende 1876. Fallimente wurden im Zak? 1877 95 eröffnet, gegen 69 im Vorjahr.

Der Jahresbericht der Stolberger , rage der Eisenzölle, mit der Tabakssteuerfrage, mit dem Eisenbahn. Frachttarif und den Wanderlagern und wendet ö dann einer eingehenderen Hg n des Warkehrswesens in dem Handelskammerhezirk zu. Ueber den Betrieb der Bergwerke und Schmelz hütten wird u. A. Folgendes mitgetheilt: Im Jahre 77 waren im Bergrevier Aachen 14 Steinkohlen⸗ gruben und im Bergrevier Düren 4 Steinkohlen⸗ tuben im Betriebe. Es betrug die Produktion im ergrevier Aachen 16 608 649 Ctr. im Werthe von 4546 164 M und im Bergrevier Düren 3 4253 256 Ctr. im Werthe von 1615 850 M64. Hiervon Heerlen von den Gruben des Eschweiler . Centrum 27798 546 Ctr., robstei 321 434 Ctr., Birkengang 484 948 Ctr, nna 2676279 Ctr., in umma 6 27I 366 Ctr. gegen 6h65 841 Etr. im 1 Auf den Gruben der Vereinigungsgesellschaft für

hierin sind enthalten 492 709 Ctr. Kohlen, welche auf der hölländischen Grube Neuprick gefördert wurden. Die Flamm⸗ und Fettkohlenförderung aus dem Grubenfelde Gemeinschaft betrug 1U286 960 Ctr. gegen 1207 529 Ctr. in 1876. Der Gesammt⸗ absatz belief sich auf 5 974 153 Ctr. gegen 6 590 538 Ctr. in 1876. Briquets wurden fabrizirt 502 100 Ctr. gegen 427 030 Ctr. in 1876. Die Belegschaft sämmtlicher Gruben betrug Ende 1877 1813 Mann, Ende 1876 2194 Mann. Eine weitere Reduktion der Löhne hat nicht stattgefunden; aber es konnte die Belegschaft mit Ausnahme der Monate Sep⸗ tember und Oktober nicht voll beschäftigt werden. Die Steinkohlengrube Maria bei Höngen (Aachen ⸗Höngener Bergwerks ⸗Aktien⸗Gesellschaft hat 1877 gefördert 4 867 650 Ctr. (4 380 532 Etr.) und verkauft 3 303 373 Ctr. ( 375047 Ctr.) Fettkohlen; es wurden produzirt 767 086 Ctr. (4 65 683 Ctr.) und verkauft 747 371 Ctr. CE S6 187 Ctr.) Koks; beschäftigt waren durchschnittlich im Ganzen 1341 Mann. Die Königsgrube“ produzirte 891 690 Ctr. 84 320 Ctr.) magere Kohlen und 366 950 Ctr. ( 289 810 Ctr.) Flammkohlen; der Gesammt⸗ absatz betrug 1045 622 Ctr. Die Kohlengrube Nordstern“ förderte 483 936 Ctr. und verkaufe 161 418 Ctr. Fettkohlen. Die der Akt iengesell⸗ schaft für Bergbau, Blei⸗ und Zinkfabrikation ge⸗ hörige ‚Jamesgrube“ förderte 828 160 Ctr. ( 747 Ctr.) Fettkohlen.

Die gesammte Eisensteinförderung betrug 131726 Ctr. im Werthe von 55 888 S; an Bleierzen wurden gefördert 89 505 Ctr. im Werthe von 651 382 ½ς; an Zinkerz: Blende 197 254 Ctr. im Werthe von 436 547 6 und Galmei 14 748 Ctr. im Werthe von 34 193 ½ An Silber, Blei und Zink produzirte Hütte ‚Münsterbusch“ (Aktien⸗ gesellschaft für Bergbau, Blei⸗ und Zinkfabrikation in Stolberg und Westfalen): 38 576 Zollpfd. Silber, 264 416 Ctr. Blei und 123 020 Ctr. Rohzink, pro⸗ duzirte ferner Bleihütte Binsfeldhammer“ (Rheinisch⸗Nassauische Bergwerks⸗ und Hütten⸗Akt.⸗ Gesellsch. zu Stolberg) 11 59359 Zollpfd. Silber, 133 042 Ctr. Weichblei, 4105 Ctr. Hartblei und 1830 Ctr. Bleigelb; Zinkhütte Birkengang derselben Gesellschaft 105 145 Ctr. Rohzink und 5731 Ctr. Zinkstaub. Das Walzwerk der Firma

Flacheisen, Quadrateisen, Rundeisen, Fenstereisen, U⸗Eisen, Winkeleisen ein Gesammtquantum von 3000000 kg im Werthe von 390 000 M bei einer

Courtheaurx, Gille C Co. zu Stolberg verfertigte an

Arbeiterzahl von 109 Mann; Walzwerk und Räder⸗ fabrik der Akt. Gesellsch. Phönix zu Eschweiler⸗ Aue produzirten ein Gesammtquantum von 369 448 Ctr. im Werthe von 3170191 c (In Betrieb waren von 34 Puddelöfen: 27, von 22

Schweißöfen: 16, 1 Glühofen und 7 Walzen straßen. Das Werk beschäftigte 1059 Arbeiter. Der Aachener Hütten Altien⸗ Verein zu Rothe⸗ Erde produzirte an Halbfabrikaten: 21 724 733 Eg, an fertigen Fabrikaten 16 809 207 Eg, im Bessemerwerk 304 364 kg, in der Gießerei Sl3 667 Eg, in der Drahtzieherei 1 721 720 kg. Der Roheisenverbrauch belief sich auf 20 598 435 kg. Be⸗ schäftigt waren durchschnittlich 700 Arbeiter. Das Eschweiler Eisenwal zwerk, Aktiengesellschaft zu Esch⸗ weiler Aue, produzirte im Puddel werk 4491 000 kg Rohluppen und hierzu verarbeitet 4 900 900 kg Roh⸗ eisen, 260 000 kg altes Eisen (Schroot), 5 760 900 kg Kohlen; im Schweißwerk 1236 000 kg Stab⸗ und Bandeisen, 1 829 060 kg Feineisen und Walz⸗ draht, wozu 3 649 000 kg Rohluppen, 86 000 Eg Schroot, 2 175 000 Eg Kohlen erforderlich waren. Durchschnittlich waren beschäftigt 147 Arbeiter; gegen Schluß des Jahres 1906. Aus einer sstatistischen Uebersicht der im Bezirk der Stol⸗ berger Handelskammer befindlichen Fabriken und ewerblichen Anlagen, soweit letztere zum Fabrik⸗ etriebe zu rechnen sind, unter Ausschluß der Bergwerke“ entnehmen wir, daß u. A. in diesem Handelskammer ⸗Bezirk vorhanden sind: 5 Eisen⸗ walzwerke mit 2477 Arbeitern, 14 Papier⸗ fabriken mit 1951 Arbeitern, 2 Blei⸗ und Zink⸗ hütten mit 1660 Arbeitern, 15 Tuchfabriken mit 1549 Arbeitern, 3 Glasfabriken mit 1459 Arbei⸗ tern, 1 Flachsspinnerei mit 1010 Arbeitern, 12 Wollspinnereien mit 307 Arbeitern, 1 Teppichfabrik 14. 322 Arbeitern, 1 Zuckerfabrik mit 264 Ar⸗ eitern ꝛe.

Gandels⸗Negister.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich

536 2

e m erzogthum Hessen werden Dienstags

bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubri

Leipzig, 6 tuttgart und Darmstadt

verkffenklicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

Anelam.. Bekanntmachung.

In das auf das unterzeichnete Gericht zur Füh⸗ rung übergegangene Gesellschaftsregister der gi eren Königlichen Kreisgerichts⸗Deputgkion zu Pasewalk ist bei Nr. 10, Firma: „Pasewalkser Stärke⸗ fabrik“ in gol. 4 Folgendes eingetragen:

Die Gesellschaft ist laut Beschlusses der Aktionäre vom 26. Juni 1878 aufgelöst.

Liguidator der Gesellschaft ist der Kassirer Karl Weiße 4 Berlin, Invalidenstraße Nr. 2.

Der Liquidator zeichnet; ;

gen, er Stärkefabrik in Lig. C. Weiße.“

9

tr. gegen 780 Ctr. in 1876

Eingetragen zufolge Verfügung vom 6. August 1878 an demselben Tage. =

Zugleich werden die Gläubiger aufgefordert, sich bei der Gesellschaft zu melden. Anelam, den 6. August 1878. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Karmaem. Durch Urtheil des Königlichen Han⸗ delsgerichts dahier vom 9. August 1873 ist an Stelle der bisherigen Liquidatoren der aufgelösten und in Liquidation befindlichen Handelsgefellschaft unter der Firma: „Fischer & Cie. in Barmen“ der daselbst wohnende Kanzlei⸗Rath Conrad Daners zum alleinigen Liquidator ernannt worden. Dem⸗ selben steht demnach ausschließlich die Befugniß zu, die besagte Firma mit dem Zusatze „in Liqui⸗ dation“ unter Beifügung seiner ö Unter⸗ schrift zu zeichnen.

Auf Anmeldung ist dies heute unter Nr. 888 des hiesigen Handels⸗(Gesellschafts⸗) Registers, wo⸗ . die besagte Firma eingetragen steht, vermerkt worden.

Barmen, den 15. August 1878.

Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Ackermann.

KRelgardd. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist eingetragen:

Nr. 275. Der Fabrikbesitzer Hermann Reblin zu Belgard mit dem Niederlassungsorte Belgard und der Tirmg H. Reblin;

Nr. 276. Der Brauereihesitzer Eduard Schultz zu Belgard mit, dem Niederlassungsorte Bel⸗ gard und der Firma Eduard Schultz;

Nr. 277. Der Kaufmann Leo Kohn zu Bel— gard mit dem Niederlassungsorte Belgard und der Firma Leo Kohn;

. Verfügung vom 10. August am 10. Aug ust

Belgard, den 19. August 1878. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Ker in. Sandelsregister

des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 280 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: Fortuna 6 , . Aletie n⸗

esellscha vermerkt steht, ist zufolge Verfügung vom 15. August 1878 am selbigen Tage eingetragen: In der Generalversammlung vom 26. Juni 1878 ist eine Abänderung der §§. 15, 16, 21, 2, 23, 24 und 43 46 des Gesellschastsstatuts nach Maßgabe des betreffenden, Seite 93 u. flgde. des Beilage⸗ Bindes Nr. 109 zum Ge schssch erg her sich be⸗ findenden Protokolls beschlossen worden. Danach bildet der Direktor den Vorstand der Gesellschaft, auch kann ein Stellvertreter desselben ernannt wer⸗ den. Die Zeichnung der Firma erfolgt in der Weise, daß der Direktor beziehentlich dessen Stellvertreter der Firma ihren Namen hinzufügen, Letzterer mit dem Zusatze i. V'. Dem Ermessen des Verwal- tungsrathes bleibt vorbehalten, statt eines Direktors

zwei Direktoren zu ernennen und für diesen Fall

alsdann die Art der Firmenzeichnung zu bestimmen. Es fungiren nunmehr: 1) als Direktor: Carl Friedrich Buschius zu Berlin, 2) als Stellvertreter des Direktors: der Kauf⸗ mann Eduard Heinrich Wehl zu Berlin. Berlin, den 15. August 1878. Königliches Stadtgericht. Erste Abtheilung für Givilsachen.

Ker in:. Genossenschaftsregister des , . Stadtgerichts zu Berlin. In unser Genossenschaftsregister ist eingetragen: Col. 1. Laufende .

O0. Col. 2. Firma der Genossenschaft: Deutsche Gewerbe⸗ u. Handels⸗Bank, Eingetragene Genossenschaft. Col. 3. Sitz der Genossenschaft:

erlin.

Col. 4. Rechtsverhältnisse der Genossenschaft:

Der Gesellschaftsvertrag datirt vom 18. Juni 1878 und befindet sich Seite 4 und folgende des k Nr. 100 zum Genossenschafts⸗ register.

Zweck der Genossenschaft ist: Gegenseitige Be⸗ ichn funf der im Gewerbe und Handel zeitweise i, ichen Geldmittel auf gemeinschaftlichen

redit.

Alle öffentlichen Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen in:

a. der Berliner Börsenzeitung, b. dem Berliner Tageblatt,

C. der Post,

d. der

Versamm⸗

andlung be⸗

and wird zur 3 I) den Kaufmann Eduard Su 2 den Kaufmann Adolph Roth zu

4

Delegirtes Mitglied des Aufsichtsraths ist der Kaufmann Emil Fanusch zu Berlin.

Eingetragen zufolge . vom 15. August 1878 am selbigen Tage. (Seite 18 des Beilage⸗ Bandes Nr. 106 zum Genossenschaftsregister.)

. Schmidt, Sekretär.

Das Verzeichniß der Genossenschafter kann 56 rend der gewöhnlichen Dienststunden in unserem Bu⸗ reau (Klosterstraße 76, im Königlich: Lagerhaus,

Treppen, Zimmer Nr. I7) eingesehen werden.

Berlin, den 15. August 1878.

Si iches Stadtgericht. Erste Abtheilung für Civilsachen.

KElamkenhalnm. Bekanntmachung.

Zufolge Beschlusses vom heutigen Tage ist in das Handelsregister der unterzeichneten Behörde Fol. 66 die Firma:

Otto Voigt in Berka a. J. und als deren Inhaber der Kausuann Carl Alexander Otto Voigt daselbst eingetragen worden. Blankenhain, am 13. August 1878. Großherzoglich Sächs. Justizamt. Reinhard.

KRlamkenlaaim. Bekanntmachung.

Die Fol. 25 des Handelgregisters des vormaligen Großherzoglich Sächs. Justizamtes zu Berka a. J. eingetragene Firma:

Carl Lorenz zu Berka a. /J. ist sufelge Beschlusses vom heutigen Tage gelöscht worden.

Blankenhain, am 13. August 1878.

, Sächs. Justizamt. Reinhard.

Komm. Auf Anmeldung ist heute sub Nr. 9gö8 des hiesigen Handels⸗ . Registers ein⸗ getragen worden: Otto Wackermann, Kaufmann zu Bonn, als Inhaber der daselbst bestehenden Firma: Otto Wackermann. Bonn, den 15. August 1878. Der Landgerichts⸗Sekretaͤr. Donner.

Ereslam. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 4371 der Uebergang der Firma A. Langner s Nachfolger durch Vertrag auf den Kaufmann Bernhard Bannes hierselbst und in unser Firmenregister Nr. 4969 die Firma A. Langner's Nachfolger hier und als deren Inhaber der Kaufmann Bernhard Bannes hier eingetragen worden.

Breslan, den 9. August 1878.

Königliches Stadtgericht. Ferien⸗Abtheilung.

KRreslau. Vetanntmachung.

In uaser Firmenregister ist bei Nr. 4682 das Erlöschen der Firma: P. R. Hoffmann hier heute eingetragen worden.

Breslan, den 9. August 1878.

Königliches Stadtgericht. Ferien ⸗Abtheilung.

KBreslam. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist bei Nr. 4628 das Erlöschen der Firma C. Schwendimann hier heute eingetragen worden.

Breslau, den 9. Auqust 1878.

Königliches Stadtgericht. Ferien⸗Abtheilung.

HKRreslam. Bekanntmachung.

In unser Prokurenregister ist bei Nr. 987 das Erlöschen der dem Bernhard Bannes von dem Kauf⸗ mann Franz Schneider hier für die Nr. 4371 des Firmenregisters eingetragene Firma:

A. Langner 's Nachfolger hier ertheilten Prokura heute eingetragen worden.

Breslau, den 9. August 1878.

Königliches Stadtgericht. Ferien Abtheilung.

KRxeslau. Betfanntmachung. In unser Firmenregister ist Nr. 4971 die Firma: Th. Schumacher und als deren Inhaber der Kaufmann Theophil Schumacher hier heute eingetragen worden. Breslau, den 12. August 1878. Königliches Stadtgericht. Ferien⸗Abtheilung.

Kroes lan. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist Nr. 4970 die Firma:

R. Simmel ; und als deren Inhaberin die verwittwete Kaufmann Rosalie Simmel, geborene Kohn hier, heute einge⸗

tragen worden.

reslau, den 12. August 1878. Königliches Stadtgericht. Ferien⸗Abtheilung.

Rros Ian. r In unser r,, . 4972 die Firma: d als deren Sihaber der K ö. ei n , me, nn,, worden. Breslau, den 12. A 1878. Königliches 16 s Ferien · Abtheilung.

Cohlemmæ. Handels ( Sesellschafg · Re r iger, ir r unter Nr. 76 .

oh