. Hr. — Hr. Jurgensen. Billet ⸗ Vorverkauf 23. d. Mis. ab, Vormittags von
Friedrich- Nilhelnstädtisches Theater.
Mittwoch: Die Reise durch Berlin in S0 Stunden. Donnerstag: Lockere Vögel.
Residenme- Theater. Mittwoch: Korublu⸗
men. Politische Grundsätze oder Wahlgeschich-⸗ ten. Sein Freund.
Krolls Theater. Mittwoch: Zweites Gastspiel
des Großherzogl. Kammersängers Benno Stolzenberg. Die weiße Dame. Georg Brown: Hr. B. Stol jenberg. Große Illumination. Vor und nach der Oper Großes Concert. Anfang 5 Uhr, der Oper 67 Uhr, Ende des Concerts 11 Uhr. Industrie⸗Ausstellung, geöffnet von 10 Uhr ab. Entröse 50 J. Von 2 Uhr ab 14 inkl. Concert und Theater, J. Parquet 3 4 ꝛc.
Donnerstag: Yin Gastspiel der Herzogl. Kammersängerin Fräul. H. Gerl. Das Glöckchen des Eremiten.
Woltersdorss- Theater. Artistijcher Direktor: l
W. Fuchs. Mittwoch: Orpheus in der Unter⸗
welt. Burleske Oper in 4 Akten von ffenbach. Donnerstag: Die Zillerthaler von Neßmüller.
— Der travestirte Tannhäuser von C. nder.
Ostend - Theater. (Gr. Franffurterstr. 130.) Mittwoch: Der Pariser Taugenichts. Concert.
Felle - Alliance - Theater. Mittwoch:
Ausnahmsweise ermäßigte Preise. Großes Volks⸗ fest. Im Theater: Ein Kind des Glücks. Im Sommergarten: Doppel⸗Concert. Gesangsvorträge. Bengalische Beleuchtung u. s. w. Anf. des Concerts 6 Uhr, der Vorst.?7 Uhr. Entrée inkl. Theater 30 8, I. Parquet 1 S u. s. w.
, Ein . Redner.
Freitag: Großes Monstre⸗Coneert.
Familien⸗ Nachrichten.
Verehelicht: Hr. Pastor Hans Henke mit Frl. Clementine v. Arnim (Breitenfeld bei Pleschemn).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Seconde ⸗Lieute⸗ nant Schillow (Hannover). — Hrn. Konsistorial⸗ Rath Taube (Bromberg). — Eine Tochter: Arn. Hauptmann und Compagniechef Freiherr Schuler v. Senden (Stettin).
Ge storben: 4. Dr. med. Albert Siehr Gnster⸗ burg) — Verw. Frau Dr. Vogel (Stolpe bei Usedom). — Hr. General⸗ Superintendent Dr. theol. Carl Bernhard Moll (Königsberg).
Subhastationen, , , Vor⸗ ladungen u. dgl.
53 Edikt.
Von dem k. k. st. d. Bezirksgerichte Landstraße wird hiermit bekannt . daß am 11. Mai 1878 die in Wien III. Barichgasse 40 wohnhaft ge⸗ wesene, 50 Jahre alte e, n und preußische Staattangehörige Frãulein
Auguste Völcker
mit Hinterlassung einer letztwilligen Anordnung vom 9. Februar 1878 verstorben.
eber Antrag der Testamentserbin Frau Adele Striebeck in Wien III., Hauptstraße Nr. 9, werden nunmehr die allfälligen ausländischen Erben und Vermächtnißnehmer aufgefordert, ihre Ansprüche so gewiß binnen 3 Monaten vom untengesetzten Tage hiergerichts anzumelden, widrigens die Ver⸗ Iassenschaftsabhandlung von dem obigen Gerichte mit Fr. Adele Striebeck, deren Erbeserklärung auf Grund des notariellen Testamentes d. d. Wien, 9. Februar 1878, in welchem dieselbe zur Univerfal⸗ erbin berufen ist, angenommen wurde, vorgenommen werden würde.
Wien, am 25. Juni 1878.
Der k. k. Landesgerichtsrath. (L. 8.) (Unterschrift. )
Berkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe. (16364 Bekanntmachung.
Das dem Herrn Louis Finger, sonst in Eisenach behufs Gewinnung von Braunkohlen und anderen verleihbaren Mineralien mit Ausschluß des Goldes und Silbers verliehene in den Fluren Unterzella, Oberzella, Niederndorf, Heil igenroda, Kirstingshof Kieselbach, Springen und Vitzeroda belegene, 3465 Maßeinheiten haltende, auf 12,750 S . gewürderte
Grubenfeld ; Friedericke
soll ausgeklagter Schuld halber
3 , den 28. Ottober d. J., von Vormittag 10 bis 12 Uhr und Nachmittag von 2 Uhr ab, im Gemeindegasthof zu Ob Vacha von unterzeichneter Behörde aufs Meistgebot
werden. .
Hinsichtlich der näheren , des Gruben⸗ es und der Subhastationsbe dingungen wird f Aan Bergamtsstelle hier und im Gemeindegastho
. Oberzella aushänge nde Subhastationgpatent ver⸗
esen. aufliebhaber ladet ein Caltennorpheim, den 8. Juli 1878. Groß . Sächs. Bergamt. r. Krug.
ella bei N
— durch die Generalrersamm- lung der Actionnire am 1. Juli er. beschlossen orden ist, und dieser Beschluss unterm 15. v. M. die Allerhöchste Genehmigung erhalten hat, wird solches gemäss Art. 243 des Allgemeinen deutsehen Hand elsgesetabuches hierdurch bekannt gemacht,
Gleichzeitig werden sämmtliche Gläubiger der Gesellschaft aufgefordert, sieh bei uns zu melden. Kerlim, den 16. August 1878. (3 Cto. 18468.) KRerliner Stadteisenmbalnn - Gesell- aehaft Im Linekãdatgiom. Hire sem. Mass.
Neubau des Kriminalgerichts⸗Etablissements 7173] zu Berlin im Stadttheil Moabit.
Die Lieferung von 400 Mille Hintermauerungk⸗ ziegeln soll öffentlich, voll oder getheilt, verdungen
wer
Anerbieten mit entsprechender Aufschrift versehen und von Proben begleitet, werden verschlossen und kostenfrei bis zum Termin
„den 23. Augnst 1878, Mittags 12 Uhr,“ im Baubureau, Alt⸗Moabit 11 u. 12, Erdgeschoß, entgegengenommen. ; ;
ieferungsbedingungen liegen daselbst in den
Stunden von 9— 12 Uhr Vormittags und 3— 5 Uhr Nachmittags zur Einsichtnahme aus.
Berlin, den 14. August 1878. * Cto. 178 /8d)
Der er Königliche Bauinspektor. Königliche Landbaumeister. Lorenz. Reimann.
7183 5 Ctr. alter Telegraphendraht, zu Gehegen
passend, n. 2 , , zum Kartoffelfahren sind Cott
u verkaufen usser Damm, auf dem Mosarschen latz (der 3. von der Brücke).
7171
, 3 unterzeichnete Direktion beabsichtigt, eine gut erhaltene, ca. 40 000 kg Druck ausübende schwere Schwengelpresse mit ,, Spindel von 125 mm äußern und 95 mm Kerndurchmesser bei 75 mm Steigung zu verkaufen.
Offerten sind bis zum 3. September er. porto⸗ frei einzusen den. Die Verkaufs bedingungen liegen in unserem Bureau zur Einsicht aus; auch kann die Presse an jedem Wochentage in Augenschein ge⸗ nommen werden. (à Cto. 187 s5.)
Spandau, den 17. August 1878.
Direktion des Feuerwerks⸗Laboratoriums.
.. Suhmission.
Beim unterzeichneten Artillerie⸗Depot soll im Wege der öffentlichen Submission die ire n, von nachstehenden kiefernen Bohlen ⸗ und Rippenstücken in den Grenzen von:
355 bis 37098 Stck. Bohlen, 380 bis 2188 Stck. ganzen Rippenstücken, 198 bis 1038 Stck. halben Rippenstücken, vergeben werden und ist dieserhalb ein Termin auf Mittwoch, den 28. August 1878, Vormittags 10 ühr, im 3 Bureau, Bleistraße Nr. 5, festgesetzt worden.
Reflektanten haben schriftliche Offerten, versiegelt und portofrei, bis zum genannten Tage und Stunde mit der Aufschrift:
„Submisston auf die Lieferung von kiefernen Bohlen⸗ und Rippenstücken“ hierher einzureichen.
Die Bedingungen liegen im diesseitigen Bureau zur Einsicht aus, auch können dieselben gegen Er⸗ stattung von Kopialien von hier bezogen werden.
Stralsund, den 14. August 1878. Hp. 13125.)
Königliches Artillerie ⸗Depot.
T7I7I0] Frankfurt ⸗Bebraer Eisenbahn.
Die auf hiesigem Werkstattshofe lagernden alten Materialien, als: Radreifen, Federstahl, Schmelz⸗ und Gußeisen, Metalle, Eisenblech ꝛc. sollen im Wege öffentlicher Submission verkauft werden.
Der Termin ist auf
„Dienstag, den 27. August d. J., Vormittags 10 Uhr“, in meinem Bureau hier anberaumt, bis wohin Kauf⸗-Offerten portofrei und verschlossen mit der Aufschrist:
„Sub mission auf Ankauf alter Materialien“ an den Unterzeichneten eingereicht sein müssen.
Verkauf⸗Bedingungen und Verzeichniß der Ma⸗ terialien liegen in meinem Bureau zur Einsicht aus, können auch gegen Einsendung von 20 3 Druck⸗
kosten in Baar von mir bezogen werden.
In den Offerten muß die Anerkennung der Be⸗ dingungen ausdrücklich ausgesprochen sein. Halle, den 15. August 1878. (à Cto. 180 /8d) Der Ober ⸗Maschinenmeister Neuschäfer.
7162] Zur Lieferung von ca. 3708 kiefernen Bettungsbohlen von 3 m Länge, 0, 3m Breite und O08 m Stärke, ca. 2188 kiefernen ganzen Rippenstücken von O.9 m Länge, O, lt im Breite und OMI6 m Starke * ca. 1038 kiefernen halben Rippenstücken von O, 9 m Länge, O, 18 n Breite und O8 m Stärke, , ist eine Submission am Donnerstag, den 5. September 1878 Vormittags 11 Uhr, im diesseitigen Burean — Gr. Scharmachergasse r. 5 — anberaumt. . Die Lieferungsbedingungen, auf welche in den Offerten ausdrücklich Bezug zu nehmen ist, liegen daselbst . Einsicht aus, werden auch auf Wunsch abschriftlich mitgetheilt. Versiegelte Offerten mit der Aufschrift:; Submission auf die Lieferung von Bohlen und Rippenstücken⸗ sind bis zur Terming⸗ stunde hierher einzureichen. nn, . Erscheinen der Submittenten bleibt an
eimgestellt. Danzig, den 16. August 1878.
z * ꝰ * 1 Uhr.; in e gf , n lia
Linden 3, 5
kae auf Bahnhof Bromberg
en und Metall en am
Freitag, unserm verkauft eg Bedi en nebst Nachweis der zum Ven ruf este 8 Materialien liegen bei unserem Bureau ⸗Vorsteher Ohme zur Einsicht aus und wer⸗ den auf portofreie Requisition von demselben unfrankirt e werden.
omberg, den 9 August 1878. 23. er ah he Eisenbahn⸗Commission.
— ——
17174 ug der Saar -(Kanalisirung. gi deer err, von 10—12 Pferdekräften, event.
mit Centrifugalpumpe, wird auf einige Monate zu i l.
. Offerten werden an unterzeichneter ll ommen. 43 36 a. S., den 16. August 1878.
önigliche Ban ⸗Inspektor. . Ra n,. a Cto. 1860/8)
T7161] . Die Lieferung von 1250900 kg im nächsten Jahre zu liefernden Bessemerstahlschlenen soll durch öffentliche Submission vergeben werden. Die Lieferungsbedingungen nebst Zeichnungen können gegen Erstattung der Druckkosten von der
Central · Materialien · Kontrole hierselbst bezogen
ammelten alten werden.
Die Anerbieten auf die Lieferung sind versiegelt mit der Ausschrift: . Submission von Schienen August d.
2 m auf die spätestens bis 6 dem auf den 27. Vormittags 11 Uhr, . oft. i uns einzusenden wel dieselben ö 1 3 — eröffnet werden. ;
rt a. / M., den 12. August 1878. grant te r n; Eisenbahn⸗ Direktion.
iso] Die Lieferung von 10 000 Paar Kremplaschen, 15 0090 Stück Unterlagsplatten, 40 0090 Stück Lascenschrauben,
W 0900 Stück Haken nãgel soll durch öffentliche Submission vergeben werden.
Die Lieferungsbedingungen nebst Zeichnungen kön⸗ nen gegen 2 er Druckkosten von der Cen⸗ tral ⸗·Materiallen⸗ Controle hier bezogen werden.
Die Anerbieten auf Lieferung sind versiegelt mit der Aufschrift Submisston auf Lieferung von Kleineisenzeug“ versehen, spätestens bis zu dem auf den 27. d. M., Vormittags 11 Uhr, elt seschten Termin an uns einzusenden und werden in dem- en 2 Gegenwart der erscheinenden Submittenten eröffnet.
Frankfurt a. M., den 12. August 1818.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
7163]
meisters daselbst;
ingleichen der Deposttenschein
vom 17. August 1876 über den Carl
schen
Wiborg in Finnland,
Leipzig, den 20. August 18
Pr. G allus.
Lebensbersicherungs⸗Gesellschaft zu Leipzig. Die von der unterzeichneten Gesellschaft gusgefertigten Versicherungssiheine:
tellt am 12. August 1837 auf das Leben des Herrn Ludwig Werner Hirsemann, . , Tg aeltere ,n, in KV e e jetzt Bürger⸗
13 443, ausgestellt am 19. September 1863 auf das Leben des Herrn Friedrich Wilhelm Thümmel, . Been , in Torgau, jetzt Rentiers in Merseburg; Nr. 18 190, auggestellt am J. Januar 1867 auf das Leben des Herrn Conrad Wilhelm Eckardt, Ser⸗ geant in Cassel, jetzt Grenzaufsehers in Arbergen; ; ; Nr. 20 349, ausgestellt am j. Januar 1868 auf das Leben des Herrn Ludwig Eduard Böcking, Bahn⸗ hofe⸗Vorstandes in Bockenheim, jetzt Eisenbahn- Betriebs Sekretärs in Frankfurt . Nr. 22 588, ausgestellt am 3. Februar 1869 auf dag Leben des Herrn Friedrich Wilhelm Ludewig Sievert, schreibt sich Siever, Gefangenwärters in Hannover;; ; Nr. 36 942, gusgestellt am 1. Juni 1874 auf das Leben des Herrn Robert Silvius Weimann, Buch⸗ osa, . Tn e dg Ifeh er ee Leben des Hh 40 084, ausgestellt am 26. Mai auf das Le : 3 . Inspektors der Zuckerfabrik Harsum bei Hildesheim;
errn Erasmus, schreibt sich Ernst,
ersicherungsschein Nr. 34 932, ausgestellt auf das Leben des Herrn riedrich Otto Berend Koch, erblichen Ehrenbürgers und Bureaubeamten der 2. russi⸗ euer⸗Assekuranz ⸗ Compagnie in St. Petersburg, jetzt Gutsbesitzers in Lillmerijoki bei
it dem Antrag auf deren Mortifikation als verloren angezeigt worden. . 1. wen nr hen 36 §. 16 der . Versicherungebedingungen unseres revidirten Statuts wird dies hiermit unter der Bedeutung bekannt gemacht, daß die vorstehends aufgeführten Scheine als nichtig betrachtet werden und an deren Stelle je ein Duplikat ertheilt werden wird, wenn innerhalb eines Jahres vom untengesetzten 3 ab ein Berechtigter bei uns sich nicht melden sollte.
Lehensversicherungs⸗Gesellschaft zu Leipzig.
Hr. Händel i. V.
—
ad Belanntmachung. Der Kommungl Landtag des Markgrafthums Oberlausitz, Königlich Preußischen Antheils, ver⸗ leiht am Landtage pro 1878: I) aus der Stiftung der verw. Frau Landes⸗ ältesten von Gersdorff, geb. von Hohberg, a. ein Stipendium für Schüler des Gym⸗ nasii zu Görlitz, b. zwei Stipendien für Studirende auf den Universitäten Leipzig, Halle und Jeng. Genußberechtigt sind vorzugsweise Jüng⸗ linge aus dem von Gersdorff'schen Geschlecht, nächst diesen Jünglinge aus anderen ober⸗ lausitzischen adeligen ,. und nach ihnen auch Jünglinge bürgerlichen Standes aus der Oberlausitz; 2) aus der Stiftung des Herrn J. Gottlob Erd⸗ mann von Nostitz auf Ruppersdorf a. ein Stipendium für Studirende auf den Universitäten Halle oder Leipzig. Genußberechtigt sind vorzuggsweise die aus oberlausitzer Häusern oder Familien ab⸗ stammenden von Nostitz, welche mit dem Stifter verwandt sind (unter welchen die näheren Verwandten die entfernteren aus⸗ schließen), sodann als Oberlausitzer anzusehende an⸗ dere aus dem von Nostitz'schen Geschlechte, endlich auch sonstige oberlausitzsche Adelige; ein Militär. Stipendium. . Nur wer Offizier oder wenigstens Fähnrich ist und dies durch Atteste . Vorgesetzten nachweist, kann dasselbe erhalten. insichtlich der Genußberechtigung gilt hier dasselbe wie ad 2a. ö 3) aus der Stiftung des Herrn Landesältesten Karl Wilhelm Otto August von Schindel:
Verschiedene Bekanntmachungen.
zwei Stipendien für Söhne armer Prediger
der Königlich Preußischen Oberlausitz, welche
auf dem hiesigen Gymnasio oder einer Uni⸗ versität studiren und über Fleiß, Fähigkeiten und sittliches Betragen ein Schul oder
Universitätszeugniß beibringen;
4 jwei Landesstipendien für bedürftige, zur Landesmitleidenheit gehörige Preußische Ober⸗ lausitzer, welche eine Universttät oder öffent⸗ liche Bildungtanstalt für Land⸗ und erf wirthe, Thierärzte oder Gewerbetreibende besuchen und sich über Fleiß, Fähigkeiten und sittliches Betragen ausweisen können; zwei Schulstipendien zur Ausbildung von evangelisch⸗lutherischen Geistlichen, welche der wendischen Sprache mächtig sind.
Zum Genusse desselben sind nur Bewerber 4 Königlich Preußischen Oberlausitz be⸗ rechtigt; ein Üniversitäts⸗Stipendium zur Ausbildung von evangelisch⸗lutherischen Geistlichen, welche der wendischen Sprache mächtig sind.
Zum Genusse desselben sind nur Bewerber 1 Königlich Preußischen Oberlausitz be⸗ rechtigt.
Die Gesuche um Verleihung dieser offenen Sti⸗ pendien, sowie um Fortbewilligung bereits ver⸗ liehener müssen bis zum 1. November er. nebst den erforderlichen Attesten an den Landeshauptmann und Landesältesten des Markgrafthums Ober⸗ lausitz, Königlich Preußischen Antheils, Herrn von Sehdewitz, hierselbst eingereicht sein. ; Später oder ohne die erforderlichen Zeugnisse eingehende Gesuche können nicht berücksichtigt werden.
Görlitz, den 3. August 1878.
Die Laudstände des Markgrafthums Ober⸗ lansitz, Königlich Preußischen Antheils.
7is9]
1
1
3
5
10 à
21 à
Auf 10 Loose gemähre 1, Freiloos. Genaue Prospekte auf Wunsch gratig.
Bureau Jägerstr. 14 II.
*
t⸗ Depots osenberg,
ind errichtet bei den Herren M. Fränlel, Roßstr. 7, C. lte Jacobstr. 66, Invalidendank, Markgrafenstr. 51a.
Deutsche Middle⸗Park⸗Lotterie zu Berlin.
Zur Hebung der Landes⸗Pferdezucht.
Ziehung in Berlin am 17. Oktober 1878. Hauptgewinne i. W. D.
à M 30 00 — M 30 0909 2 . 15900 — ; 10909 — ; 8 900 — 6000 — 3 000 —
u. s. w. ö Logse ß 8 Mark sind bei dem ne n . sowie bei sämmtlichen Agenturen zu beziehen.
Agenturen werden überall zu errichten gesucht. Bedindungen zu erfragen in meinem
A. MH oOl⸗Ilimq,
General⸗Dehit, SJSJãägerstr. 14 II.
intze, U. d. z 3 7868.
schulen zu Berlin, Breslau,
3 nas Abonnement heträgt 4 410 50 9 ö K für das Vierteljahr.
ais für en haum iutt aencneule so
261 gr eic Pre u ß en. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: die erungs⸗Asse er nn in ,.
mann in Hannober Fuisting, z. 3. in Berlin, Walter e n den cin
in Marienwerder mann von Hartmann
glau zu Mtegierungs
Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und , nn rr m ern gg ranch
zu ernennen.
in Dannover unb af Henckel von Donnersmarck in ; Breslau hin then zu .
Der bisherige Privatdozent Pr. Paul sen an der Univer⸗ sität in Berlin ist zum außerordentlichen Professor in der . t ö . derselben Universitat ö. worden.
ö. Königliche Akademie der Künste. Bekanntmachung der in der Königlichen Akademie der Künste am 3. A 1878 aer n n ler der Königlichen infß und . Danzig, Erfurt, Königsberg i / Pr. und Magdeburg.
. 67 8 Berlin.
2
ry, Schille ö . Maler aus Berlin; 3) Hermann Michalowsky, Lithograph aus Berlin. C6. Außerordentliche Anerkenntnisse, bestehend in
Werken, erhielten: L Heinrich Emrich, Schüler aus Qber⸗-Ingelheim; 2) Hermann Schwarzenhauer, Tischler aus Tor⸗ gelow; 3 Wilhelm Kesten, Lithograph aus Biesdorf; 4 Emil Böttcher, Gärtner aus Alt⸗Barschow; 5) Karl Fahlbusch, Tischler aus Waltershausen; 6) Otto Günther, Maler aus Berlin; 7 grit Schulze, Schüler aus Berlin; 8) Margarethe Kienast aus Berlin; 83) Hermann Becher, Lithograph aus Charlottenburg; 10 Ernst Kurth, Lithograph aus Berlin; 11 Karl Hunger, Lithograph aus Berlin; 12) Paul Einßk, Medelleur aus Rüdersdorf; 13) Paul Engel, Bildhauer aus Zellin g. G.; 14 Reinhold Sonntag, Lackirer aus Tüben; 16) Otto Mayerhoff, Bildhauer aus Zepernik; 16 Anna Parpart aus Danzig; 17) . Kraft aus Berlin; 9 aul Schurig, Maler aus Gr. Thiemig; 18) Hermann Siegert, Retoucheur aus Pölsneck; 20 Alfred Temor, Architekt aus Berlin; 2 Friedrich Leppin, Architekt aus Berlin; 2 ilhelm Fischer, Tischler aus Barow; 23) Josef Tucholsky, Dekorationsmaler aus Gollub; 24) J. Andree, Bauführer aus Burg; 25) Eugen Nelson, Ciseleur aus Berlin; 26) Karl Prochnow, Eiseleur aus Berlin;
27 Tren Rosse, Ciseleur aus Berlin; 28) Carl Schmidt, Eiseleur aus Berlin; 29) Paul Ziegler, Ciseleur aus Berlin. D. Belobt wurden: 1) . Weidenmüller aus Cassel; 2 Martin Körte, Schüler aus Berlin; 3 Wilhelm Jung, Lithograph aus Iserlohn; 4 Reinhold Karnowsky, Lehrer aus Lätzig; 5 Karl Lepel, Schüler aus Berlin; s Louis Schmidt, Modelleur aus Konstantinopel; 3 Paul Eilert, Eiseleur aus Wittstock;
Safe Meyer, Graveur aus Berlin; 9 Wilhelm Brennecke, Lehrer aus Klietzen.
II. Die Kunst⸗ und Gewerkschule zu Breslau. A. Die große silberne Medaille erhielten: I Leonore Bräuer, 3 enlehrerin aus Breslau; 2) Anna Kleiber, Zeichenlehrerin aus Brieg.
B. Die kleine silberne Medaille erhielten:
L Theodor Scholz, Maurer aus Breslau;
Richard Hoffmann, Zimmermann aus Lanisch; 3 Paul Korner, Maurer aus Breslau;
Albert Franke, Maler aus Breslau.
6. Außerordentliche Anerkenntnisse, bestehend in Werken, erhielten:
K. . .
Berlin,
. Die Kunst⸗ und Gewerkschule zu Danzig. A. Die kleine silberne Medaille erhielten:
1 August Schönicke, Tischler aus Dame; Albert 8 Tech:
2
B. Außerordentliche Anerkenntn isse, bestehend in rhielten: .
4 wasser;
A.
Utleber; 3 ) 2
5 6)
H
berg; 35 F berg;
)
6 7 8
I) Georg Schulz, Photograph aus Breslau;
9d
er Wilhelm Schreyer, Bildhauer ) Augu st ct Il aner e Br S. Brun Wink, Manrer aus Otto Lu bu s ke, Bildhauer aus
Reinhold Rosemeier, Bil Max Kutzner, . . Michaelis,
ID) Julius Holtz, Lithog 2 9 5 . 3) Robert
Bonikowen; 5) Paul dyn ben et
tn Glander, ithogrn us Görlitz; Richard Hof deer ge.
Georg Schütz, Schlosser aus Dan
A O 586 rmann Böhme, Stuckateur aus Langefuhr;
IV.
Adolf Lemcke, Bautechniker aus Erfurt.
B. Die kleine silberne Medaille erhielten:
I ) Eduard Rauschenbach, Maschinenbauer Saubach;
2 Friedrich Bergmann,
Au gust . Bautechniker aus Erfurt. Georg
C. Außerordentliche Anerkenntnisse, best eh end
h Karl Steinweg, 5g aus Erfurt; Julius Wunderlich,
3) Alwin Marmuth, Techniker aus Großbeeren; 4 Albert Lus
1) L AM SLermagnn Kruspig, Tischler aus Erfurt; . 8 7 .
V. Die Kunst- und Gewerkschule zu
A. Die große silberne Medaille erhielten:
1Os kar Krause, Maschinen bauer aus Königsberg; ‚. ö 6 Grohnert, Malergehülfe aus Königsberg;
B. Die kleine silberne Medaille erhielten: h 836 . Maurer aus Königsberg; 2 The odor
. Gom bert, Maurer aus .
Adolf Krauskopf, Maurer aus Bubinen; Gustav Vogel, Bildhauer aus Königsberg.
C6. Außerordentliche Anerkenntnisse, bestehend in
Staats ⸗Anzeiger.
⸗
Alle
Post Anstalten nehmen Kestellung an;
Berlin außer den Nost⸗Anstalten auch dir . dition: 8M. Wilhelmstr. Nr. 32. 1
osef Muller, Maler aus Lar enjamin Reiter,
P. Be lobt wurden: mmer aus Schweidnitz;
is, Bilbhauer aus Breslau; ertrud Fahlh eim, Zeichen lehrerin aus Breslau.
Maurer aus
t aus Danzig.
er ken, er
. 4
Schlosser aus Danzig; roß, Maler aus Langefuhr; Traugott von Saltzwevbel, Gymnasiast aus
3, senbaner sus Danzig. 6. 6 a oder
lbert Jah
, 6661 berg; ö aus nag ufahr⸗
ilerleh e zig; rthur Jensen, Realschüler aus Binzig; skar Wil da, Maler aus Danzig;
ber, M
aul Ehrhardt, Gymnasiast aus Marienwerder.
Die Kunst- und Bauhandwerksschule zu Erfurt.
Die große silberne Medaille erhielt:
aus
Maschinenbauer aus
üdiger, Tischler aus Erfurt.
in Werken, erhielten:
Maler aus Erfurt; e, Schüler aus Niederzimmern;
riedrich Kloß, Bautechniker aus Erfurt; ilhelm Ernst, Bildhauer aus Vietz.
D. Belobt wurden: udwig Siegler, Bautechniker aus Würzburg;
tto Reichardt, chinenbauer aus Kayna.
Königsberg i. Pr.
mil Müller, Schlosser aus Königsberg; ermann Laatsch, Mechaniker aus Titsit.
enk mann, Zimmerlehrling aus Königs⸗ riedrichpassarge, Zimmerlehrling aus Königs— ulius Korreck, Maurer aus Kö e bers;
alter Nettke, Maurer aus Heilsberg;
Werken, erhielten: riedrich gg, Schlosserlehrling aus Barthen;
den 21. August, Ahends.
VI.
1 1 1 1
1
9
liehen
berg i
14 Rudolf
t
15
4 Max
14
106 Rudolf Gerboth, 11) Krüger, Vergolder.
Der bei der Königli
nischer Baumei . Bor t ernannt und demsel ben die Bauinspektor⸗Stelle zu Glogau ver⸗
1878.
D. Belobt wurden: I) Hermann Werner, Schlosserlehrling aus Königs⸗
Max Aron, Mechaniker aus Königsberg;
35 Otto Hermann, Schlosserlehrling aus Königsberg; 4 Gustas Matz, Schlosserlehrling aus Königsberg; 5) Gustav Koewius, Schlosserlehrling aus Königs⸗
berg;
2
83
6) Louis Exrnst, Schlosserlehrling aus Grongholz; DOs kar Ney, Mechaniker aus Königsberg;
Ss) Otto Lubbe, Maschinenbauer aus Königsberg; 9) Christ ian S chimkat, Maurerpolier aus Groben⸗
Friedrich Krieg, Maurer aus Eisseln; Rug ust Schlümmer, Maurer aus Zinten;
walde; 16) 11 12 Franz Wargenau, Lithograph aus Königsberg;
u st av 9m pke, Maler aus Königsberg; 4 Tapezier aus Rastenburg;
Heinrich Röhrs, Maler aus Pr. Eylau.
Die Königliche Kunst⸗ und Gewerkschule zu Magdeburg: ;
A. Die große silberne Medaille erhielten:
z n Jacobs, Holzbildhauer; 2) Karl Hartmann, Holzbildhauer; 3) Max Fritsch, Maschinenbauer.
B. Die kleine silberne Medaille erhielten:
L Albert Barheine, Lithograph; 2) Julius Wilke, Lithograph; 3 k Weh ling, Baulehrling; rüning, Schlosser.
5) Max Gie sau, Schlosser; ; 6) August Posener, Hoi gener: Albert Freitag, Holzbildhauer; 8) Traugott Müller, . 9) August Scharf, Holzbildhauer.
C. Außerordentliche Anerkenntnisse, bestehend in
Werken, erhielten:
II Hermann Jacobs, Holzbildhauer; 2) Otto Siekum, Maler; 3) Max Metzenth in, Holzbildhauer; h ö . 3
ax Hasenkrug, Lithograph; P Schlosser; 3 u stav Reiff en teln, Schlosser; s Gotthelf Wapler, Mechaniker; 9) Max Wiermann, Tischler; 0) Ernst Klingenberg, ischler; 9 Carl Fleck, Tischler; 2 Otto 86 Stuhlmacher; 3 a og el, Tischler;
aul Behrend sen, Zinngießer; 5) Albert Behrendsen, Goldschmied.
D. Belobt wurden:
Baum bach, Holzbildhauer; . ahn, Holzbildhauer; H
August Schwenecke Tischler;
raveur;
Berlin, den 20. August 1878.
Der Senat der Königlichen Akademie der Künste.
J V.: C. Becker.
Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche
Arbei ten.
lichen Regierung zu Oppeln als tech⸗ ö bisherige Köni . Kreis⸗
ülfsarbeiter ers ist zum Königlichen Bauinspektor
worden. Ju stiz⸗Mini steri um.
Der R een . . er zu in gleicher Eigenschaft an das Kreisgericht zu Sch nitz uf Aniveifung feines e e ö. . order
arl Haberbruch, Malergehülfe aus Königsberg.
8
Abgereist: Der Ministeri We inne nach Süddeutschland.
ial⸗
und Ober Bau- Direktor
ü
.,,