1878 / 196 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 21 Aug 1878 18:00:01 GMT) scan diff

i Il chick⸗ sondern die 24 e andwerkern der verschiedensten Art,

n Prũ

eis

6

Ifen werden können. ag ur vorliegenden Auflage des verdienstlichen Schriftchens bemerkt

der Verfasser, die Nothwendigkeit der obligatorischen Einführung der Untersuchung des Schweineflelsches auf Trichinen und Finnen sei in Berücksichtigung der durch diese Untersuchungen his jetzt erzielten sehr ünstigen Resultate, sowie andererseits im Hinblick auf die ver⸗ * Trichinen⸗Cpidemien, welche an Orten aufgetreten seien, wo die Untersuchung des Schweinefleisches gesetzlich noch nicht ein geführt worden, immer mehr anerkannt worden. Rita Gerrits“. Eine ostfriesische Geschichte ven E. Os wald. Mit Umschlagsbild von Karl Roehling. (8. 272 S. reis 3 A4 Bremen, Nordwestdeutscher Volks schriften . Ein Roman, der auf der kleinen friesischen Insel Ir⸗ sum, nahe bei Westeroog, spielt und den Namen der Heldin zum Titel hat, ist der Inhalt dieser Geschichte. Die pseudonyme Ver= fasserin hat sich durch eine Reihe anderer Novellen und Erzählungen in der neuesten erzählenden Literatur bereits einen Namen gemacht. Die Behandlung des Stoffs ist entschieden ungewöhnlich und hat ihre befonderen und bedeutenden Vorzüge. Vor Allem ist der Charakter der Heldin ein durchaus eigenartiger und verleiht in seiner Durch⸗ führung dem Buche, abgesehen von allem Anderen, großen Werth. Dasseibe dürfte sich deshalb nicht nur innerhalb des Publikums, für welches der Verlag zunächst arbeitet, sondern auch in weiteren Kreifen Freunde erwerben.

Land⸗ und Forstwirthschaft.

Ueber die Ernteaussichten in England schreibt die Agricultural World: „In einigen Distrikten nähern sich die Ernte arbeiten ihrer Beendigung, aber im Allgemeinen befindet sich die Ernte nur in halb beendigtem Zustande. Angenommen, daß 1065 einen Durchschnittsertrag repräsentirt, so glauben wir sagen n können, daß der diesjährige Ertrag im Ver. Königreich durch . Zahlen nahezu richtig bezeichnet werden dürfte, und zwar:

eien or, Gerste J8, Hafer 96, Bohnen 77, Erbsen 67. Hieraus ist zu erfehen, daß, während Weizen etwas. mehr als den

urchschnittsertrag lieferte, Gerste sehr mangelhaft gerathen, Hafer nicht so gut aus efallen ist, als erwartet wurde, und Bohnen und Erbsen elne Mißernte geliefert haben.“

Gewerbe und Sandel.

Nach dem Rechenschaftsbericht der Verwaltung des konsolidirten Braunkohlen⸗Bergwerks. . Mg rie“ bei Atzendorf für das mit dem 36. Jani abgelaufene Betriebsjahr betrug die Gesammtförderung 1657 809 HMI (426 229 bl). Die geförderten Kohlen wurden bis auf einen . von eirea 50 000 kl, welche bereits im Monat Juli abgefahren sind, sämmtlich debitirt. Verkauft wurden im Be⸗ triebs jahre 1877.78 1 25 7151 Ul für 473 187 66, dagegen im Be⸗ triebsjahre 1876/77 1462 268 hl für 5053 763 ..! Die durch die ermäßigten Kohlenpreise hervorgerufene Differenz der Ein⸗ nahme wurde einigermaßen durch Verminderung der Selbstkosten der geförderten Kohlen und durch Ersparnisse beim eigenen Kohlen- verbrauche ausgeglichen. Der vorjährige Rechnungsabschluß ergab einen Gewinn von 193 287 M, während der diesjährige Reingewinn sich auf 0 002 M beziffert. Hiervon gelangen zunächst 50 mit 112500 S zur , . an die Aktionäre, so . noch 87 502 S½ς verbleiben. Nachdem hiervon 5osg für den Reserve⸗ fonds mit 4375 M6, 100 für den Aufsichtsrath mit 850 6. und 10,0 für den Vorstand und die Beamten mit 8750 , in Summa 21 875 M entnommen sind, verbleiben noch 65 627 . Der Aufsichtsrath hat nun beschlossen, von dem Ueber, reste zunächst eine Superdividende von R oso an die Aktionäre mit 112560 S zur Vertheilung zu bringen, sodann 30 000 M für Kosten der Reservemaschine und 20 000 S für unvorhergesehene Ausgaben

rückzustellen und den verbleibenden Rest von 4376 M auf neue . vorzutragen. gu der gestern erwähnten Bilanz der? Ungarischen all⸗ emeinen Kreditbank vom 30. Juni liegen folgende weitere ging, vor: Von dem im ersten Semester erzielten Reingewinn von 610 350 Fl. entfallen 496 8527 Fl. auf die Centrale und 113 498 Fl. auf die Bank⸗ und Waaren⸗Abtheilung. Bei der Centrale wurden vereinnahmt: an Zinsen 309 752 Fl., an Provisionen 169 374 Fl., an Effettengewinn 46 195 Fi an Eingängen auf ver⸗ loren gegebene Forderungen 2447 Fl., Gewinn der Mühlen 15 819 Fl., hierzu Uebertrag aus dem Vorjahre 24716 Fl., zusammen 568 303 . Verausgabt wurden an Gehältern 11539 Fl., an Spesen 16766 Fl, an Steuern 49 156 Fl., , 71 456 Fl, bleibt sonach der angegebene Ueberschuß von 496 852 Fl. Bei der Bank⸗ und Waaren⸗Abtheilung vertheilen sich die Einnahmen folgendermaßen: Zinsen 64 561 Fl., Provisionen 126 853 Fl., Gewinn an Effekten 15 582 Fl., Gewinn an Devisen und Komptanten 24 689 Fl. und Gewinnlan Waaren 81 338 65 zusammen 313 923 Fl.; die Lasten n Gehälter 35 561 ö pesen ꝛc. 52 438 Fl. und Steuern 35 860 Fl., zusammen 123 859 Fl., so daß bei der Bank⸗ und Waarenabtheilung ein n, , . von 189 164 Fl. verbleibt, wovon 40 6 75 666 Fl. auf die Betheiligung der Oesterreichischen Rreditanstalt entfallen und 60990 113498 Fl. der Ungarischen Kreditbank verbleiben. Der Effektenbestand der Ungarischen Kredit⸗ bant bezifferte sich am 309. Juni er, auf 2 624 248 Fl. gegen 2618 360 Fl. am 31. Dezember 1877, und zwar entfallen hiervon auf die Centrale 2 188 185 Fl. (31. Dezember 1877 2261 456 i und ö. . h auf die Bank und Waarenabtheilung (31. Dezember 1877

Weimar, 20. August. Die Weim. Itg.“ meldet: „Nahe bei Bürgel, in dem von dort nach Kamburg sich erstreckenden Berg⸗ zuge hat man bei dem Graben eines Wasserloches in einer . von 12 und von 14 Fuß Braunkohlen gefunden. Die von dem

der an das Ministerium des Innern eingesandte Probe ist von

rn. Geh. Finanz⸗Rath Dr. Herbst untersucht und in ihren chemisch⸗ i, en Eigenschaften für n, . mit der in der Niede⸗ rung Weißenfels · Merseburg abgelagerten sogenannten erdigen Braun oh e, also zugleich für geeignet zur Paraffinbereitung befunden

London, 20. August. (W. T. B.) Bei der heute eröffneten Wollauktion waren 3565 056 B. angeboten. Der Markt war gut besucht bei lebhafter Konkurrenz. Es wurden die Schlußpreise der letzten Auktion behauptet. Gute Kammwolle steigend. . Neber die Bergwerk sproduktion in Oesterreich

im Jahre 1877 entnehmen wir der kürzlich ausgegebenen ersten , des dritten Heftes von dem Statistischen Jahrbuche des T. K. Ackerbau⸗Ministeriums“ folgende Daten: Der Geldwerih aller . in ganz Oesterreich betrug 40715 748 Fl., jener der sämmtlichen Hüttenprodukte 22 556 034 Fl., wobei jedoch der

Werth der Sal zyroduktion nicht Vergleiche mit dem Vorjahre produktion eine A me von 7821 . roduktion aber eine solche von 1411826 h der Bergbauproduktion hat um 817216 6 Ober ⸗Oe ãhren

der

3 O33 und der auf

14 500 903 Fl.. ; Bleierze 1 385 68 Fl., Quecksilbererze 773 958 Fl., Graphit 33 387 Fl., Zinkerze 342 447 Fl., Kupfererze 263 584 Fl., Schwefelerze und Alaunschiefer 168 0637 Fl., an sonstigen Erzen und Mineralien 245 660 Fl., in Summa 40715 748 Fl. Der Hütten⸗ betrieb ergab: Roheisen 13 737 093 Fl., Silber 2 420 928 Fh, Blei und Glätte 2099 535 Fl., Schwefelsäure, Alaun und Vi⸗ triolstein 1141 927 Fl., Zink göß 162 Fl., Quecksilber 938 256 Tl., Kupfer 343 651 Fl, Alaun 160 462 Fl., Zinn 1091 738 Fl. Die übrigen Metalle und Hüttenprodukte 255 373 Fl., in Summa 22 5656 934 Fl. Die Anzahl der Bergarbeiter war 82 311, die der Hüttenarbeiter 9722. Dem Gewichte nach wurden in ganz Oesterreich gewonnen: beim Bergbaubetri⸗be: 1052 Metr. Gold⸗ erz, 95 615 Metr. Silbererz, 321 120 Metr. Quecksilbererz, 48 455 Metr. Kupferez, 5 387 011 Metr. Eisenerz, 93 98 Metr. Bleieiz, 16562, Metr. Nickel und Kobalterz, 240917 Metr. ZJinkeri, 7855 Metr. Zinn ri; 1,» Metr. Wiemutherz, UN33,56 Metr. Antimonerz, 1352.5 Metr. Arsenikerz, 69, 64 Metr. Uranerz, 395 Metr, Wolframerz, 960, 14 Metr. Chromerz, 53 696 Metr. Schwefelerz, 1 476 613 Metr. Alaun und Vitriolschiefer, 78 999 Metr. Braunstein, 6080 Metr. Bergöl, 118576 Metr. Graphit, 791 Metr. Asphalt, 11 260 192 Metr. Braunkohlen, 48 858 634 Metr. Stein⸗ kohlen. Der Hüttenbetrieb ergab: SI0l kg Gold, 27 169 kg Silber, 3916 Metr. Quecksilber, 4691 Metr. Kupfer, 2247 Metr. Frischroheisen, 343 649 Metr. Gußroheisen, 53 140 Metr. Blei, 35 0620 Metr. Glätte, 140 Metr. Nickel, 45 192 Metr. Zink, 1009 Metr. Zinn, 421 Metr. Antimon, 240 Metr. Arsenik, 45 Metr. Urangelb. 3051 Metr. Schwefel und Schwefelkohlenstoff, 7 391 Metr. Schwefelsäure und Oleum, 58 953 Metr. Vitriolstein, 15189 Metr. Eisenvitriol, 20 522 Metr. Alaun, 14 342 Metr. Mineralfarben.

Verkehrs ⸗Anstalten. Southampton, 29. August. (W. T. B.) Der Da mpfer des Norddeutschen Lloyd „Neckar“ ist hier eingetroffen. New Jork, 20. August. (W. T. B) Der Hamburger Postdampfer Frisia“ ist Nachmittags 1 Uhr hier eingetroffen.

Berlin, 21. August 1878.

Die M. D. Ztg. meldet: Das Sr. Majestät dem Kaiser Wilhelm von den Moskauer Deutschen gewidmete Pracht⸗ album ist in blauen Sammet gebunden und trägt auf dem Deckel reiche Silberverzierungen im russischem Stile, aus dem Atel er von Dwtschinnikow hervorgegangen. Ein kreisrundes Medaillen aus mgttem Silber mit einer kunstvoll grapirten Zeichnung der berühm— testen Denkmäler Moskaus bildet den Mittelpunkt. Um dasselbe ist in Emailbuchstaben die Widmung: „Dem Deutschen Kaiser die Deutschen Moskaus angebracht, rechts und links davon auf beson⸗ deren Schildern Moskau 1878. Ueber dem Medaillon be⸗ findet sich der deutsche Reichsadler, darunter das Moe kauer Stadt wappen, in den vier Ecken farbige Rosetten, alles in Silberemaille ausgeführt. Das Ganze ist mit einer breiten Bordüre in verschieden⸗ artl er Vergoldung umgeben. Die Rückseite des Deckels zeigt vier emaillirte Rosetten in erhabener Arbeit, auf welchen das Album ruht. Geschlossen wird es durch zwei Klammern, auf welchen sich wieder der deutsche Adler befindet. Die erste Seite des Albums ent⸗ hält eine, von dem heimischen Dichter Andreas Beck verfaßte poetisch Widmung. Das Sonett ist vom Lithographen Hrn. W. Bachmann in ggathischer Schrift ausgeführt. Die Initiale zeigt einen CFichbaum, mit Bändern in den deutschen Farben geschmückt, an welchen sich das deutsche und das Moskauer Wappenschild lehnen. Umgeben, ist das ganze Blatt mit reichen, in Gold und Farben auggesührten Ornamenten im altrussischen Geschmacke, von dem Maler Herrn Pietsch gezeichnet. Die übrigen Blätter enthalten große photo⸗ raphische Ansichten von Moskau, aus dem Atelier von Scherer, abholz u. Co., jum Theil kolorirt. Unter ihnen befindet sich auch ein Bild der lutherischen St. Petri ⸗Pauli⸗Kirche, deren Patron der Kaiser Wilhelm ist und zu welcher sein i Vater, König iedrich Wilhelm 1II., im Jahre 1818 den Grundstein legte.

r ö Einb ind des Albums hat Hr. F. Nieckels in solider und ge⸗

schmackvoller Weise ausgeführt. Es ruht in einer sauber gearbeiteten Schatulle aus Polisanderholz. München, 19. August. (Allg. Ztg.) Die Sammlungen für die Wilhelmsspende haben in Bayern in etwa 6600 Gemein⸗ den einen Gesammtertrag von 124 000 M geliefert. rn r, a. M., 20. August. (W. T. B.) Der Verein ür die Reform und Kodifikation des Völkerrechts hat ö heute seine Arbeiten begonnen. Seitens des Qber⸗Bürger⸗ meisters von Mumm fand eine feierliche Begrü ung der Theilnehmer im Kaisersaale statt. Unter den anwesenden Gästen bemerkte man auch die in Berlin akkreditirten Gesandten Chinas und Japans.

Stockholm, 21. August. (W. T. B.) Der internatio⸗ nale Kongreß für die Reform des Gefängnißwesens hielt gestern seine erste konstituirende Sitzung. Der Minister des Auswärtigen, Björnstierna, wurde zum PYräsidenten, Dr. Wines (Amerika) zum Ehren ⸗Präsidenten, de Grot . Prof. Tonnesen (Belgien) und General ⸗Direktoe Almqvist (Schweden) zu Vize / Präsidenten und Dr. Guillaume ir r nt; zum General⸗ Sekretär erwählt. Am nächsten Donnerstag wird Seitens der Stadt ,. zu Ehren der Kongreßmitglieder eine Festlichkeit statt⸗

nden. .

Paris, 19. August. i C.) Die Lamartinefeier in Macon hat einen ausschließlich lokalen Charakter bewahrt. Gestern um 1 Uhr Nachmittags wurde das Standbild des Dichters enthüllt, ein Werk des Bildhauers Falguiore, von dem die Berichte sagen, es sei dem Urbilde wenig ähnlich und mache auch keinen rechten Gffeit.

Krolldle -The ate r. Durch die R . des e , ,,,

. , . gn en fn, mit

bli ĩi b d die Kammersängerin Frl. 53

ö . —— 1 und der Dic , e.

r. Paul Bulß.

Literarische Neuigkeiten und per odische Schriften.

Geschichte des westpreußischen Kürassier⸗Regiments Nr. 5 von seiner bis zur Gegenwart 1717 1877. Im Auftrage des Regiments begrbeitet von Bernh. von Bärensprung, Rittmeister im westpr. Kür⸗Regt. Nr. 5 und Adjut. der 22. Division. Mit einem Bildniß und Tafel in Steindruck. Berlin 1878. E. Sgfr. Mittler u. Sohn. ; ;

Die Drientfrage. Beantwortet durch die Verträge von 1856 und 1878. Mit den wichtigsten amtlichen Urkunden. Zum Handgebrauch. Von Dr. Alb. Friedr. Berner, Geh. Justiz-Rath und o. Prof. d. R. an der Universität zu Berlin. Berlin 1878. Putt kammer u. Mühlbrecht. .

Sehproben⸗Tafeln zur Ermittelung der Kurzsichtigkeit bei der Schuljugend Deutschlands für Lehrer und Eltern. Nebst Ge⸗ brauchs anwelsung. Von Dr A. Colsman, Augengrjt zu Barmen. Barmen 18738. Druck und Verlag von D. B. u. T. W. Wiemann.

Monatsschrift für Deutsche Beamte, Organ des Preußischen Beamten ⸗Vereins. Preis pro Semester 3M Grünberg i. Schl., Verlag von Fr. Weiß Nachf. 8. Heft. Jnhalt: I. An gelegenheiten des Vereins. Lebensversicherungs⸗Prämien und Kapital⸗ versicherungs⸗Beiträge der Beamten der Reichslande. Lokal ⸗Aue—= schüsse. II. Rechtsrerhältnisse der Beamten. A. Gesetzgebung. B. Verordnungen und Entscheidungen. C. Abhandlungen ü 32 gen des Beamtenrechts. In welchem Sinne ist . Au ung des Amts zur Strafbarkeit des gegen den Beamten verübten Widerstandes erforderlich. (Fortsetzung) Ueber die zukünf⸗ tigen Gehälter der höheren Justizbeamten. III. Vermischtes. Deutsches Vereinsblatt für Versicherungswesen. Ueber Jugendlektüre und Jugendliteratur. Richterliches Aufrückungssystem. Post-Spar⸗ und Vorschuß⸗Verein in Berlin. Ministerial⸗Erlaß betr. Abkürzung der Maaß und Gewichts- Zeichen w IV. Sprechsaal. Allgemeine Wittwen⸗Verpflegungs⸗Anstalt. Besoldung der Militär⸗ und Civil⸗ Anwärter als Diätare. V. Bücherschau.

reußische Jahrbücher. Herausgegeben von H. von Treitschke und W. Wehrenpfennig. 22. Bd. 2. Heft. August 1878. Berlin, 1878. G. Reimer. Inhalt: Ludwig Uhland als Dra⸗ matiker (Adf. Rümelin). Die Eisenbahnpolitik des französischen Ministers Freycinet. (A. v. d. Leyen) Bayerisch Land und baye⸗ risch Volk. (K. Aug. Mayer) Die nationalliberale Partei und L (Go.) Literarische Notizen. (Julian

midt.

Sozial ⸗Korrespondenz (Allgemeine Ausgabe), heraus⸗ Hin von Dr. Victor Böhmert und Arthur von Studnitz in

resden. Nr. 32. Inhalt: Das Projekt einer Reichs⸗Arbeiter⸗ pensions⸗ und Inyvalidenkasse. Sozialdemokratische Volksver⸗ samml ngen. Kinder ⸗Naturschutz vereine. 6 volkswirth⸗ schaftliche Gesellschaften. Neuvertheilung der Arbeit in den Ver⸗ , . Staaten. Staats⸗ oder Selbsthülfe? Der Arbeits markt.

Bäder⸗Statistik.

Aachen bis 13. August (Fremde und Kurgäste) .. Baden (Baden) bis 12 August ... Badenweiler , bis 7. i . Boltenhagen (Seebad) bis 15. August.. Barby (Eckernförde, Seebad) bis Ende Juli.... Büsum (Schleswig⸗Holstein, Seebad) bis Ende Juli... Burtscheid (Rheinprovinz) bis 3. August (Fremde u. Kurgäste) Charlottenbrunn (Schlesien) bis 15. August.... Tolberg (Pommern, Seebad) bis 16. August. Cudowa ( Schlesien) bis 15. August ..... Elster (Sachsen) bis 14. August (2745 Parteien) Flinsberg (Schlesien) bis 15. August (407 Fam.). Glücksburg (Schleswig, Ostseebad) bis 15. August. Godesberg (Rheinprovinz) bis Ende Juli .. ; Görbersdorf (Schlesien) bis 15. August. .... Griesbach (badisch. Schwarzwald) bis 1. August (209 Fam.) Helgelgnd ti n, ,. v. d. Höhe M n. Her Wiesbaden) bis 17. August

onnef (Rheinprovinz) bis Ende Juli!... Ilmenau (Thüringer Wald) bis 14. August.... Kiel (Schleswig⸗Holstein, Seebad) bis Ende Juli... Königsdorff Jastrzemb (Ober⸗Schlesien) bis 8. Aug. (291 Nrn.) Kösen (Prov. Sachsen) bis 9. August (598 Nrn.)... Landeck Schlesien) bis 15. Augusttt. ,. Lippspringe (Westfalen) bis 9. August . Muskau (preuß. Oberlausitz) bis 13. August (82 Familien) Nenndorf (Reg.-Bez. Casselh bis 15. August. ... Neuenahr (Rheinprovinz) bis 17. Augustt... Neufahrwasser, einschließl. Westerplatte und Weichselmünde

(Westpreußen) am 7. August a. .

Neustadt (Holstein, Seebad) bis Ende Juli!... Niederbronn 3 bis 14. in, w Oeynhausen (Westfalen) bis 9. August .

olzin (Pommern) bis 12. August

yrmont (Waldeckh) bis 15. August .. Reinerz (Schlesien) bis 15. August .. ö Rothenfelde (Hannover) bis 16. August.. .. , (Pommern, Seebad) bis 15. August Salzbrunn (Schlesien) bis 15. August⸗... Schandau (Sachsen) bis 15. August (376 Part.) Scharbeutz (Schwartau, Seebad) bis Ende Juli. Schwalbach (Nassau) bis 18. Augustt.. Schwarzbach (bei Wiegandsthal in Schles.) bis 13. August

1 2 1

. d n . Schweizermůhle . Bielagrunde i. Sachsen) bis 16. August

k Soden (Reg⸗Bez. Wiesbaden) bis 16. August Stolpmůünde n , Seebad) bis 15. August. , , I ij) ./) Warmbad (bei Wolkenstein in Sa ie bis 15. i ln, Part.) Warmbrunn (Schles.) bis 15. Juli (nebst 2090 Sommer⸗

k i ../) Weißer Fir . Oberloschwitz (Sachsen) bis 16. August ; e Westerland (Insel Sylt, Seebad) bis Ende Juli. Wildungen (Waldeck) bis 15. August

Wittettad e Biebichen tein u. Halle) bis 36 Juli (3437 Nrn.)

Wyk (Föhr, Nordseebad) bis 109. Auguft..

Redacteur: J. V.: Siemen roth.

Verlag der Expedition (Kessel). Druck: W. Elsner.

Zwei Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).

Berlin:

bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik

zum Deutschen Rreichs⸗ Anzeige

M 196.

Patente,

Beilage

r und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Mittwoch, den 21. August

In digg Beilage werden bis auf Weiteres außer den gerichtlichen Bekanntmachungen über Cintragungen und amen z ö * Zeichen u. Mu sterregistern, sowie über Konkurse veröffentlicht ie ö

2) die Tarif und Fahrplan Veränderungen der deutschen Eisenbahnen,

t⸗Eisenbahn⸗Verb t der bestehenden Postdampfschiff⸗

4 die Ue

1878.

en Berlins, bindungen mit transatlantischen Ländern.

Der Jahalt dieser Beilage, in welcher auch die im 5. 5 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874. Modellen, vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1577, vorgeschriebenen 2

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsch

ndels Register für das Deutsche Reich kann durch alle PVost ⸗Anstalten, sowie eri, Berlin, W., Mauerstraße 63 - 65, und alle Buchhandlungen, für Berlin 4 Wilhelmstraße 52 beiogen werden.

Das Central⸗ durch Carl Heymanns auch durch die Expedition: 8

Insertionspreis

Die Handelskammer des Kreises Hagen bespricht in ihrem Jahresbericht für 1877 die Re⸗ form der Zahlungsweise, wie folgt: Die Bestrebun en, eine Reform der Zahlungs weise im ge⸗ chäftlichen Verkehr, namentlich aber im Kleinverkehr herbeizuführen, sind im vergangenen Jahre fort⸗ gesetzt worden. Die Nothwendigkeit einer solchen wird allenthalben anerkannt, allein es fehlt zu deren Durchführung sowohl die Einigkeit als die nöthige Energie, obgleich sich gerade in der jetzigen Zeit der Geschäftsstockung und der Verdienstlosigkeit die Folgen des Borgens durch zahlreichere Verluste in erhöhtem Maße fühlbar machen. Andererseits wird aber auch gerade durch die Geschäftsstille und den Arbeits mangel die Herbeiführung einer Einigkeit unter den Kreditgebern ganz außerordentlich erschwert. In sehr rielen Branchen suchen Fabrikanten sowohl als Großhändler durch Bewilligung möglichst aus gedehnter Zahlungsfristen die Aufträge an sich zu reißen und sich dadurch Arbeit und. Beschäftigung lu sichern. Die Aussichten, eine Einigung in diesen säh in solcher Weise bekämpfenden Kreisen herbei⸗ zuführen, * vorläufig noch sehr gering. Im Klein⸗ verkehr haben ebenfalls die Rücksichten, welche die kleineren Geschäftsleute zur Erhaltung der Kund⸗ schaft nehmen zu müssen glauben, nicht wenig dazu beigetragen, die Fortschritte der Bewegung zu hemmen.

Wir befürchten daher auch, daß die Selbsthülfe auf diesem Gebiete nicht allein ausreichen wird. Wir werden es uns gewiß angelegen sein lassen, die Bestrebungen des Frankfurter Vereins zur Reform des deutschen Kreditwesens nach allen Richtungen hin zu unterstützen, allein wir möchten doch empfehlen, bei der Revision des Civilrechts auch auf eine Ab⸗ kürzung der Verjährungsfristen Bedacht zu nehmen. In dem von uns verlangten Gutachten haben wir uns für eine Verjährungsfrist von einem Jahre ausge⸗ sprochen mit der Maßgabe, daß dieselbe mit dem 31. De⸗ zember desjenigen Jahres abläuft, welcher auf be senig⸗ in welchem die Forderung entstanden ist, folgt. Wir haben uns ferner für eine noch kürzere Verjährungs⸗ frist von sechs Monaten für Wirthshausschulden er⸗ klärt, weil diese in vielen e . zum Ruin des Familienglückes beitragen. agegen konnten wir ung nicht für eine Abänderung der Verjährungs⸗ fristen bei Forderungen, welche in Bezug auf den Geschäftsbekrieb des Schuldners entstanden sind, aussprechen. Wir sind der Ansicht, e , ee. dieser Richtung hin nur die Selbsthülfe eine Reform her⸗

beiführen kann und darf.“

Handels⸗Negister.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sach fen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags,

Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

Rallenstedlt. Bekanntmachung. Nachstehende Firma: ö Foi. 211. J. F. Eisfeld, Pulvermühle im Selkethale bei Harzgerode, Inhaber: Pulverfabrikant Hermann Eisfeld

daselbst, ist laut . rom heutigen Tage in das hie⸗ sige Handelsregister eingetragen worden. Ballenstedt, den 16. August 1878. Herzoglich . es Kreisgericht. Der Handelsrichter. Hermann.

HKarnmaen. Auf Anmeldung haben heute in das . Handelsregister folgende Eintragungen statt⸗ unden:

. unter Nr. 691 des Gesellschaftsregisters: daß am 19. August 1878 die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Giese K Schröderskotten“ in Remscheid, zufolge freundschaftlicher Ueber⸗ einkunft aufgelöst worden und die Firma er loschen ist; daß das Geschäft mit Aktiven und Passiven an den seitherigen Gesellschafter Georg Diedrich Giese übergegangen ist und von diesem unter der Firma: „G. D. Giese fortgesetzt

wird; unter Nr. 1836 des Firmenregisters:; die Firma: „G. D. Giese“ in Remscheid, deren Inhaber der daselbst wohnende Kaufmann Georg Diedrich Giese ist; ; unter Nr. 631 des Prokurenregisters: ; die der Ehegattin des Georg Diedrich Giese, Lina, geb. Gerlinghaus, für die Firma: „G. D. Giese“ ertheilte Prokura. Barmen, den 19. August 1878. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Ackermann.

HKarrmaem. Auf Anmeldung ist heute unter Nr. 1837 des hiesigen Handels (Firmen⸗) Registers eingetragen worden die Firma: „H. A. Schmidt“ in Burg an der Wupper, deren Inhaberin die da⸗ . wohnende Handelsfrau Albertine Regine, geb.

ollongins, Ehefrau des Kürschners Heinrich August Schmidt ist.

Barmen, den 20. August 1818.

Der Handelsgerichte⸗Sekretär. . Ackermann.

Karmoem. Auf Anmeldung ist heute unter Nr.

428 bezw. 1838 des hiesigen Handels⸗ (Firmen -) Registers 4 worden: daß am 20. August 1578 der Kaufmann Isaae Matthei in Barmen sein daselbst unter der Firma: „Isaae Matthei“ bestehendes Han⸗ delsgeschäft mit Aktiven und Passiven an den in Barmen wohnenden Kaufmann Wilhelm Matthei übertragen hat, welcher Letztere das⸗ selbe unter der Firma: „Wilh. Maithein in Barmen weiterführt. Die Firma „Isaac Matthei !“ ist demnach erloschen. Barmen, den 20. August 1878. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Ackermann.

KRelgarid. Bekanntmachung.

In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 235 eingetragene Firma Carl Neitzel in Polzin zufolge Verfügung vom 14. d. Mts. heute gelöscht.

Be . den 15. August 1878.

önigliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

NRerlin. Handels register des Königlichen Stadtaerichts zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 20. August 1878 sind im selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Kriegel C Puhlemann am 1. Juli 1873 begründeten ,, , (ietziges Geschäftslokal: Leipzigerstraße 78 sind die Kaufleute: 1 66 Kriegel, 2) Theodor Puhlemann, Beide zu Berlin. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 6671 eingetragen worden.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Reichs kaufhaus Hintze, Walter, Kuchen am 20. August 1878 begründeten Handelsgesellschaft (ietziges Geschäftslokal: Friedrichstraße 76) sind die Kaufleute: 1) Carl gf zu Frankfurt a M., 2) Carl Walter zu Berlin, 3) Robert Kuchen zu Frankfurt a. / M., Zur Vertretung derselben sind nur je zwei der Gesellschaster gemeinschaftlich berechtigt. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 6672 eingetragen worden.

In unser Firmenregister sind unter Nr. 11,037

die Firma: Josef Priesner und als deren Inhaber der Kaufmann Josef Priesner hier (jetziges Geschäftslokal: Prinzen straße 26), unter Nr. 11,038 die Firma: Theodor Jarchow und als deren Inhaber der Kaufmann Theo⸗ dor Christian Wilhelm Jarchow hier (jetziges Geschäftslokal: Prinzenstraße 689, unter Nr. 11039 die Firma: Adolf Gahl und als deren Inhaber der Kaufmann Hein⸗ rich Adolf Gahl hier (ietziges Geschäftslokal: Grüner Weg 35) eingetragen worden. Der Frau Amalie Bertha Gahl, geb. Knape, hier, ist für letztgenannte Firma Prokura ertheilt und ist dieselbe in unser Prokurenregister unter Nr. 4052 eingetragen worden. Berlin, den 20. August 1878. Königliches Stadtgericht. Erste Abtheilung für Civilsachen.

Erieg. Bekanntmachung.

In unser Gesellschaftsregister ist auf Grund vor⸗ schriftsmäßiger Anmeldung eine offene . gesellschaft sud laufende Nr. 45 unter der Firma:

„Siegheim et Loewenthal zu Brieg unter nachstehenden Rechtsverhältnissen:

Die Gesellschafter sind:

1) der Kaufmann Hermann Siegheim, 2) der Kaufmann Wolf Loewenthal, Beide zu Brieg wohnhaft. Die Gesellschaft hat am 1. August 1878 begonnen, heute eingetragen worden.

ö., den 9. August 1878.

Königliches Kreisgericht. Ferien⸗Abtheilung.

Cdthen. Handelzsrichterliche Bekanntmachung. Auf Fol. 348 des Handelsregisters ist sub rubr. 3 heute eingetragen: „Die verehelichte Louise Dalchau, geb. Kluge in Cöthen, ist von heute ab Pro“ kuristin der Firma. „W. Dalchan““ da⸗

elbst.“ it, den 17. August 1878. Herzoglich Anhaltisches Kreisgericht. Der , ett ler.

Eislehem. andelsregister des Königlichen Kreisgerichts Eisleben. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 36, betreffend die Firma: Zuckerfabrik Groß⸗Osterhausen van . Bülom, Lüttich & Co. mit dem Sitz der Gesellschaft zu Groß⸗Osterhausen,

zufolge Verfügung vom 13. August dieses Jahres am heutigen Tage in Col. 4 folgende Eintragung bewirkt worden:

Aus der Gesellschaft sind ausgeschieden:

I) der Gutsbesitzer August Danneberg zu Eins⸗

dorf, Y) der Gutsbesitzer Julius Bohne zu Holdenstedt; eingetreten sind: 1) 9 Gutsbesitzer Gustav Danneberg in Eins⸗

orf, 2) der Oekonom Armin Otto Richard Bohne in Holdenstedt.

Zu Mitgliedern dez Ausschusses, von denen, und zwar unter Ausschluß der ubrigen Gesellschafter, je zwei befugt sind, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen, sind auf die Zeit vom 1. Juli 1878 bis 30. Jun 1879 gewählt:

1) Rittergutsbesitzer Dr. Müller zu Bornstedt⸗

Neuglůck,

2) Oberamtmann Hayessen zu Bornstedt,

3) Amtsrath Lüttich zu Sittichenbach.

Eisleben, den 15. August 1878.

Königliches Kreisgericht. Ferien⸗Abtheilung. gez. Gebser.

Eiherseldl. K

Auf Grund Anmeldung von heute ist in das Handelẽ⸗ register bei dem Königlichen Handelsgerichte dahier eingetragen worden

I unter Nr. 1714 des Gesellschaftsregisters:

Die Handels gesellschaft unter der Firma Kaulen K. Kirberg, mit dem Sitze zu Elberfeld, deren Theilhaber die Fabrikanten Hugo Kaulen und Wilhelm Kirberg, zu Elberfeld wohnend, sind. Jedem derselben steht die Befugniß zu, ,, zu vertreten und die Firma zu zeichnen.

2) Unter Nr. 1715 desselben Registers:

Die Handels gesellschaft unter der 3 Geschw. Feyerabend, mit dem Sitze zu lberfeld, deren Lhenhaber innen 1) Louise Friederike Feyer⸗ abend, 2) Auguste Christine Feyerabend, beide Kaufhändlerinnen, zu Elberfeld wohnend, sind. Jeder derselben steht die Befugniß zu, die Ge⸗ sellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen.

Elberfeld, den 16. August 1878.

Der c. Handelsgerichts⸗ Sekretär. Schmidt. Elher fel il. be ner ,,.

Auf Grund Anmeldung von heute ist in das Han⸗ delsregister bei dem Königlichen Handelsgerichte dahier eingetragen worden unter Nr. 1326 des Ge⸗ sellschaftsregisters:

daß die Liquidation der dahier bestehenden Han⸗ delsgesellschaft unter der Firma Jüsgen K Roeseling beendigt und genannte Firma er⸗ loschen ist.

Elberfeld, den 17. August 1378.

Der c. Handelsgerichts⸗Sekretär. Schm idt.

Flensburg. Bekanntmachung. In unserm Firmenregister sind heute folgende 83. bewirkt worden: I. Unter Nr. 1233 ist eingetragen: der Kaufmann Hans Heinrich Brix in Mehlby bei Kappeln als Inhaber der Firma: „H. Brix Ir.“ und als Ort der Niederlassung: Mehlby.“ II. Unter Nr. 1239 ist eingetragen: der Weinhändler Andreas Heinrich Johannse n in ö als Inhaber der Firma: „A. H. Johannsen und als Ort der Niederlassung: . Flensburg, den 19. August 1878. ; Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

är lit. Bekanntmachung.

Die in unserem Genossenschaftsregister Nr. 3 ein⸗ getragene Genossenschaft unter der Firma: Tuchfabrik⸗Verein in Görlitz.

; Has sen Genossenschaft. ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 27. Juni 1878 aufgelõͤst. :

Dies ist in das Genossenschaftsregister heut ein⸗ getragen worden. Die Gläubiger werden aufgefor⸗ 66 sich bei dem Vorstande der Genossenschaft zu melden.

Görlitz, den 3. August 1878.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

NHalherastacdit. Bekanntmachung. Im Firmenregister zub Nr. 668 ist zufolge Ver fügung von heute die Firma „Friedrich Wilhelm Schraube“ zu Halberstadt und als deren Inhaber . Kaufmann Friedrich Schraube daselbst einge⸗ ragen.

alberstadt, den 16. August 1878.

Königliches Kreisgericht. Ferien⸗Abtheilung.

Har Nach Anmeldung vom 12. und Ver fügung vom 13. August 1878 ist heute in das Han—⸗ de . eingetragen die Firma:

ebrüder Klosterbecker in Windecken.

Inhaber die Maurermeister und Backsteinfabri⸗

sowie die in dem betreffend das Urheberrecht an Mustern und Bekanntmachungen veroffentlicht werden, erscheint auch . besonderen Blatt unter dem Titel

e Reich.

Das Central⸗Handels-Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Dag Abonnement 36 1450 3 für das Vierteljahr. k Nummern kosten 20 g. ür den Raum einer Druckzeile 830 5.

(Nr. 197.)

Windecken.

Hanau, am 16. August

Königli

kanten . und Georg Conrad Klosterbecker in

1878. ches en, Abtheilung I. olf.

Nis chherꝶ. 2 unser Gesellschaftsregister ist

heut das Erl

offenen Handelsgesellschaft Cassel &

öschen der unter Nr. 115 eingetragenen

chulz zu

Hirschberg eingetragen worden. Hirschberg, den 14. August 1878.

Königliches Kreisgericht. Ferien⸗Abtheilung.

Itzehoe. Zufolg· Verfügung vom 14. d. M. ist

am 17. d. M re., Nr. 18 Fernsichter Thonwaaren

in unser Gesellschaftsregister zur abriken

n Fernsicht eingetragen worden:

Der Vo

rstand, welcher durch den s.

Ver⸗ waltungsrath gebildet wird, besteht z. . aus erren:

. 5 Mitgliedern, nämlich den 95 , . in Hamburg, als Vor⸗ itzenden, Joh. Schweffel, in Firma Schweffel K Ho⸗ waldt, Maschinenfabrikbesitzer in Kiel,

N. L

un Gusta Itzehoe, d

amburg

L. v. d. 1 - Camille Vidahl, Fabrikbesitzer in Fernsicht

d Hamburg, v Maurice in Hamburg. en 17. August 1878. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Harlsruhe. Befanntmachung.

Es wurde eingetragen: fig

a. Zu O. „Carl

b. Unter berge

n das Firmenregister:

345. Das Erlöschen der Firma undt“ dahier.

O. 3. 461 die Firma: W. Ebers⸗ r“ dahier. Inhaber: Konditor und

Kaufmann Wolfgang Ebersberger von hier. Karl Lindörfer, Kaufmann dahier, wurde als Prokurist bestellt.

Unter

; Mayer jr. dahier. Eduard Mayer jr. von hier.

kant Unter

Trotter Johann Jacob Trotter dahier.

O. Z. 462 die „Ednard

Ofenfabri⸗

463 die Firma: „Joh. J. Inhaber: Kaufmann Ehevertrag

irma: Inhaber:

O. 3. dahier.

desselben mit Amalie Bohner von Daxlan⸗ den, wonach die Ehegatten ihr gegenwärtiges

und 3 den v Unter

dahier.

ukünftiges Vermögen nebst den Schul⸗

on der Gemeinschaft ausschließen.

O. 3. 464 die Firma: „E. inter“ Inhaber: Kaufmann Emil (Josef)

Winter von hier.

Unter hier. hier.

O. 3. 465 die Firma: „W. Erb“ da⸗ Inhaber: Kaufmann Wilhelm Erb von Ehevertrag mit Karoline Derrer von

Durlach, wonach die Gütergemeinschaft auf den Einwurf von f 100 10 beschränkt ist.

II.

In das Gesellschaftsregister:

. 3 O. 3. 14 Firma: „Christian Weise K& ie,“ dahier: Kaufmann Karl Brück von Cassel ist am 1. Juli 1872 als zur Ver⸗ tretung berechtigter Theilhaber in die Ge⸗

sellsch

aft eingetreten und am 30. Juli J. J.

aus derselben ausgetreten.

Zu O. „Chemische mals Seilna

O. Z. 193 das Erlöschen der Firma:

„183 das CErlöschen der Firma:

ur bei Karlsruhe (vor⸗

Otto Pauli) Baader, Rohreck & t“ zu Rüppurr.

Glück dahier.

brit bei

Baader, & Seil-

nacht“ zu Rüppurr. Gesellschafter sind die Kaufleute Karl Baader von hier und Emil Seilnacht von Rüppurr, sowie Chemiker Karl Rohreck von hier; Jeder vertretungs⸗ berechtigt. Unter O. 3. 232 die seit 1. Juli J. J. da⸗

hier bestehende

irma: „Vogel & Schnur

mann“. Gesellschafter sind die Kaufleute

Samuel

Seeli

Samuel Vogel von Muggensturm; vertretungsberechtigt 8e sellschafters Samuel Vogel m

Schnurmann von

. gmann Schnurmann dah

er und Jeder evertrag des Ge⸗ Emma

Weill von hier, wonach die Gütergemein⸗ schaft auf den Einwurf von je 50 Fl. (A. W.) beschränkt ist. Karlsruhe, den 19. August 1878. Großherzoglich Fi ches Amtsgericht. en.

LHiegmitæ. In unser

irma Gebr. Barnewitz zu Dresden, weigniederlassung in L itz,

Bekanntmachung. Firmenregister ist unter Nr. 610 die mit einer und als deren

nhaber der Kaufmann Carl Julius Barnewitz und aufmann Otto Ehrenfried Schramm zu 3

zufolge

Verfügung vom 15. Aug ast 1878

eingetragen worden. egnitz, den 13. August 1878

Königlich

es Kreisgericht. Ferien ⸗Abtheilung