1878 / 202 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 28 Aug 1878 18:00:01 GMT) scan diff

der Qualität zu befriedigen. n ein 12 ist, so haben 22 Landleute alle Ursache, den laufenden Jahrgang zu den besseren dieses Jahrzehnts

Nach dem jüngst veröffentlichten amtlichen Berichte des zie eg en, Firn Hmm ums über den Stand der Ernte in Oesterreich Mitte August sind die Ergebnisse der Getreide- ernten, welche sich nun schon mit größerer Sicherheit überblicken ließen, im Allgemeinen befriedigend und dürften hinter der vor jährigen im großen Durchschnitte nur wenig zurückstehen. Dieser erfreul ichen Thatsache 36 sind die mannichfachen Beschä⸗ digungen der Qualität durch das meistentheils ungünstige Ernte⸗ wetter von untergeordneter Bedeutung, von noch geringerer die aller-

dings auch vorgekommene Einbuße an Quantität. Als quantitative Ernteergebnisse der einzelnen Kronländer der eieleithanischen Reichs hälfte lassen sich aus den bieher vorliegenden Berichten folgende approrimative Schätzungen ableiten: Weizen: gute Ernte in Vöh— men. Mähren,. Galinien, Bukowina, Görz und Dalmatien; gut mittlere in Schlesien, Niederösterreich, Saljburg, Steyermark, Kärnten und Tirol; mittlere in Krain und Vorarlberg; eine schwach mittlere in Istrien. Roggen: gute Ernten in Galizien, Bukowing, Steiermark, Kärnten, Tirol und Dalmatien; gut mittlere in Böh⸗ men, Mähren, Schlesien und Niederösterreich; mittlere in Salzburg und Krain; schwach mittlere in Istrien. Gerst e: gute Ernten in Mäh⸗ ren, Schlesien, Niederösterreich, Qberösterreich, Salzburg, Steiermark, Görz; gut mittlere in Böhmen, Bukowina, Tirol; mittlere in Galizien und Voralberg; schwach mittlere in Istrien. Hafer: gute Ernten in Schlesien, Niederösterreich, Oberösterreich. Saljburg, Kärnten, Tirol, gut mittlere in Böhmen, Mähren, Galizien, in der Buko= wina und in Krain. Hirse steht schön in Mähren, Galizien, der Steiermark und Kroatien und liefert in Dalmatien, wo sie eben ge= mäht wurde, eine gute Ernte. Mais hatte auch in der Bukowina und Niederösterreich viele und gute Kolben angesetzt, so daß auch in diesen Ländern ebenso wie in den Karstgegenden und in Ungarn eine recht gute, in Kroatien sogar eine ausgejeichnete Ernte zu erwarten ist. In Steiermark, Kärnten, Tirol, besonders aber in Vorarlberg, hat das Uebermaß der Nässe die gedeihliche Entwickelung dieser Körnerfrucht einigermaßen gehemmt. Erbsen und, Wicken, deren Ernte zur Zeit des Berichtes gerade im Zuge war, liefern meistentheils gute und nur in einigen Gegenden ziemlich schlechte Ernten, wie bei Znaim, wo der Rost aufgetreten ist. Buch weizen als erste Frucht gebaut, läßt in Galizien eine gute Mittel ernte hoffen; der als zweite Frucht gebaute steht in den Alpen, ländern, Karstländern und Krogtien sehr gut und trat zur Zeit des Berichts größtentheils in die Blüthe. Die Raps ernte hat zwar in Beziehung auf Quantität im Allgemeinen befriedigt, doch wird in manchen Orten, namentlich in der Bukowina, über geringen Oel- ehalt geklagt. Kartoffeln stehen in den Ländern der nördlichen y sowie auch in Ungarn, , recht gut und zeigten bis Mitte August nur selten Spuren der Krankheit; in den Alpenländern aber litten sie nicht selten durch die übermäßige Nässe und ließen die Erscheinungen der beginnenden Fäule an vielen Orten beobachten. Den Runkelrüben und Zuckerrüben war die Witterung der letzten Wochen äußerst zuträglich und hatten sich dieselben kräftig ent⸗ wickelt, so daß nun auch vordem lückenhafte und von Jnsekten stark beschädigte Rübensaaten recht hoffnungsvoll aussehen. Stoppelrüben stehen gut, werden aber hie und da von Erdflöhen heimgesucht. Kraut steht, soweit die Nachrichten reichen, recht gut. Die Grummet-Ernte liefert in den Nordwestländern theils gute, theils schlechte Ernten bei meistentheils entsprechender Qualität, dagegen in den Alpenländern meist reichliche Mengen, jedoch wegen des ungünstigen Erntewetters von schlechter Qualität. In den Nordostländern, sowie in der südlichen Reichshälfte 6 sich diese Ernte verschieden. Die Bergheu⸗Ernte in den Alpenländern wurde und wird sehr verspätet und häufig schlecht eingebracht. Der Hopfen wurde an manchen Orten Böhmens schon gepflückt. Nach den bisherigen Nachrichten erwartete man daselbst, sowie auch in Galizien nicht viel mehr, als eine halbe Ernte. In Galizien wird seine schöne Farbe 5 in Oberösterreich und im südlichen Böhmen aber über die „Schwärze“ geklagt. Bezüglich des Weines wird berichtet, daß derselbe dringend den Eintritt schönen Wetters benöthige. In Dalmatien sind die Mandeln ziemlich gut und die Feigen sehr gut gerathen. Die Oliven lassen daselbst noch eine gute Mittelernte erwarten, nachdem viele Früchte abgefallen sind.

Gewerbe und Sandel.

Nach offiziellen türkischen Angaben repräsentirt die Han⸗ delsbewegung in den beiden Provinzen Bosnien und der erzegowina im Jahresdurchschnitte einen Werth von 12 Mill. rancs, wovon bei 900 909 Francs an Zollgebühren entrichtet wur⸗ den. Die Ausfuhr besteht in rund 3260 00900 Ctr. Rohhäuten, 120 000 Stück Schweinen, 80 000 Stück Schafen und Ziegen, 50 09000 Ctr. Heu, 10 9000 Ochsen und Pferden, 6000 Ctr. Obst, 1200 Ctr. Wolle und 5090 000 Scheffeln Getreide. Eingeführt wur⸗ den ca. 1209 Eimer Wein, 10000 Ctr. Salz, 4000 Ctr. Eisen⸗ waaren, 26090 Ctr., Tabak, 65090 Ctr. Kaffee, 8000 Ctr. Zucker, Ss000 Ctr. Reis, 3000 Ctr. Südfrüchte, 3000 Eimer Branntwein, Io00 Ctr. Baumwollenwaaren, 190600 Ellen Tuch, 30 000 Ellen

Leinwand, 5000 Ctr. Glas, 9000 Ctr. Kupferwaaren u. s. w.

Wien, 27. August. (W. T. B.) Internationaler Sagtenmarkt. Der Verkehr vom eh. bis zum Schlusse des Marktes gestaltete sich folgendermaßen: Weizen: Umsatz 120000 Metercentner, Primagualitäten bei ungenügender Auswahl gesucht, mittlere Qualitäten bei Schluß des Marktes 10— 25 Kr. billiger. Korn: Umsatz 30 000 Metercentner. Sonnabendpreise gut be⸗ hauptet. Gerste: Umsatz 230 000 Metercentner. Feine gefragt, mittlere 20 = 40 Kr. billiger, als bei Beginn des Markteg. Mais: n 10 6090 Metercentner. Hafer: Umsatz 35 000 Metercentner.

erlaufe des Marktes 15 Kr. gegen den 6 anziehend, bei

3 10 Kr. nachgebend. Raps: Umsatz 15 Metercentner; 40 —= 50 Kr. eingebüßt. Malz: Umsatz 25 Metercentner. Hülsen⸗ früchte: Umsatz 5009 Metereentner. Mehle 15 0090 Metercentner. Weiße Sorten 304 40 Kr. billiger, schwarze behaupteten volle Preise. U. Umsatz 3000 Metercentner; gegen Sonnabend 100-135 Kr.

iger.

London, 27. August. (W. T. B.) Der Globe“ meldet das . der Getreidehändler a ckfon, Bejer u. Com p. Die Passiven sollen 150 900 Pfd. Sterl betragen.

London, 27. August. (W. T. B.) Bei der gestrigen Woll⸗ auktion war Cap seoured etwas schwäͤcher, andere . wurden zu vollen Preisen gehandelt.

, 27. August. (W. T. B) Die heute e in⸗ berufenen Coupon⸗Bonds umfassen die Nummern 73 001 - 4 000 à 59 Doll., die Nummern 132 001 - 136 000 100 Doll., die Nummern 92 001 —- 96 000 à 500 Doll. und die Nummern 179 061— 184 0090 a 1000 Doll. Der Zinsgenuß hört am 26. Novem⸗

ber er. auf. Verkehrs⸗Anstalten. Verkehrs verhältnisse auf den Eisenbahnen in Ruß⸗ Land. Bis auf Weiteres ist die Güterübernahme auf der Kursk⸗ Charkow⸗Asower Bahn und der Mos kau⸗Kurs ker Bahn wegen Truppentrangports beschränkt und kann 66 der Dauer 23 Transporte die vorschriftsmäßige Lieferfrist nicht innegehalten werden. Wie lange voraussichtlich die werden, ist unbestimmt. Southampton, 27. August. (W. T. B.) Der Da mpfer des Norddeutschen Lloyd „Main“ ist hier eingetroffen. New⸗ Jork, 27. August. (W. T. B.) Der Hamburger . Herder ist heute Nachmittag 4 Uhr hier einge⸗ en. .

ruppentransporte dauern

Berlin, 28. August 1878.

Dae rogramm des 18. Kongresses Deutscher Bol ks wirthe, *. in den Tagen vom 2. bis 5. September d. J. in

Tag o sen abgehalten soll, lautet: 5 en. den . Nachmittags 6 Ußr: Gemeinsame Sitzung der ständigen Kongreßdeputation und des Lotglcomites im kleinen Saale von Sterns Hotel Wilhelmstraße. Abende 8 Uhr: Zusammenkunst zur gegenseitigen Begrüßung der Mitglieder im großen Saale desselben Hotels.

Montag, den 2. September, Vormittags 19 Uhr: Begrüßung und erste Hauptversammlung in der Aula der städtischen Realschule = Schützenstraße. Nachmittags 3 Uhr: Theilnahme am Sedan Festakte auf dem D, . Von 35 Uhr ab: Besichtigung der Festung und Besuch der Festlokale. Abends 9 Uhr: Feuerwerk auf d Wilhelmplatze. Nach dem Feuerwerk auf Einladung des ,, rin Versammlung im Lambertschen Saale

ãckerstraße.

Dienstag, den 3. September, Vormittags 9 Uhr: Zweite Haupt. versammlung in der Aula der städtischen Realschule. Nachmittags 5 Uhr: Fest⸗Diner in Sterns Hotel. Die Anmeldungen werden Kern e spätestens bis zum 2. September, 3 Uhr, im Bureau des

okalcomites erbeten. ;

Mittwoch, den 4. September, Vormittags 9 Uhr: Dritte Haupt- versammlung in der Aula der städtischen Realschule. Nachmittags 4 Uhr: Besichtigung der Stadt. Nachmittags 67 Uhr; Dampfboot fahrt zur Posen⸗Creuzburger Eisenbahnbrücke. Abends 9 Uhr: Keller⸗ sest im Bis marck Tunnel. . .

Donnerstag, den 5. September, Vormittags 9 Uhr: Vierte Hauptversammlung in der Aula der städtischen Realschule. Vor mittags 11 Uhr: Fahrt nach Inowraclaw zur Besichtigung der Saline und nach Gnesen zur Besichtigung des Domes mittel st Extra⸗ zuges. (Diner im Bahnhof Inowrgelaw. ) Die Anmeldungen werden schleunigst, spätestens bis zum 3. September Nachmittags 3 Uhr im Bureau des Lokalcomités erbeten. Das Bureau des Lokaleomités befindet sich am Sonntage, den 1. September, im Stadtverordneten⸗ Sitzungssaale des Rathhauses auf dem Alten Markte, von Montag, den 2. September ab, im ersten Stockwerke der städtischen Realschule Schktzenstraße. In eben diesem Stockwerke sind auch Büffet⸗ räume und die Zimmer für die Kommissionsberathungen. Im Korridor der Aula ist ein Posthriefkasten angebracht, welcher zu den daran angegebenen Zeiten dienstlich geleert wird. Auch ist durch die Königliche Postdirekfion angeordnet worden, daß die Mitglieder des Kongresses während der Sitzungen ihre Postsachen sofort nach der Ankunft zur Aula der Realschule zugesandt erhalten.

Stockholm, 23. August. In der gest igen Sitzung des internationalen Kongresses für die Reform des Ge: fängnißwesens referirte u. a, Hr. Michaud über das Resultat der Veihandlungen in der II. Section bezüglich der Frage, die Herausgabe einer internationalen Gefängnißstatistik be⸗ treffend. Die Sektion beantragte, daß diese Statistik vom Central⸗ comité nach der in der Session des Kongresses von 1872 beschlossenen Methode herauszugeben sei, daß ferner die Wahl der Form derselben der internatic nalen Kommission anheimgestellt werden möge, und daß die Bearbeitung derselben sämmtlichen Staaten, die in der genannten Kommission repräsentirt seien, der Reihenfolge nach überlassen werden solle Dieser Antrag wurde ohne Diskussion angenommen.

In der heutigen n, nahm der Kongreß eine Resolution an, dahingehend, daß in Gefängnissen und Korrektionsanstalten so weit als möglich körperliche Züchtigung vermieden werden müsse.

24. August. Der heutigen Sitzung des Kongresfes wohnte Se. Majestät der König Os gar bei. Der fungirende Vize⸗Präsident de Grot ergriff diese Gelegenheit und sprach Sr. Majestät den Dank des Kongresfes für den dem letzteren hier gewordenen Empfang aus. Nach Verlesung des Protokolls der gestrigen Sitzung referirte der Präsident der 3. Sektion, Geheimer Qber⸗Regierungs⸗Rath Illing Über deren dritte Frage: „Nach welchen Prinzipien müssen die Anstalten organisirt werden, welche für junge Personen bestimmt sind, die, weil sie ohne Begriff von der Straffalligkeit gehandelt haben, nicht bestraft werden können, und müssen diese Individuen während einer gewissen, vom 9 bestimmten Zeit unter der Aufsicht der Behörden stehen?“ Ebenso über die vierte wegen der Institutionen, welche für vaga⸗ bondirende, bettelnde und verlassene Kinder bestimmt sind?! Die vorgeschlagene Resolution will zwischen solchen vagabondirenden Kin—⸗ dern, welche Verbrechen begangen und solchen, welche keine Verbrechen begangen haben, einen strengen Unterschied gemacht wissen. Die . seien in Korrektionsanstalten aufzunehmen, wie es jetzt schon in England und Amerika geschehe, die letzteren dagegen in gewöhn⸗ lichen Erziehungsanstalten, jedoch unter strengerer Beauf⸗ sichtigung. Der Bericht über die fünfte Frage der 3. Sek⸗ tion: „Durch welche Mittel würde man gemeinschaftliche Maß⸗ nahmen Seitens der Polizeibehörden der verschiedenen, Län der zur Verhütung von Verbrechen bemerkstelligen können, und wie würde man deren Bestrafung erleichtern und sichern können?“ wurde von dem Polizei⸗Intendanten Rubenson vorgetragen. Die be— antragte Resolution. drückt den Wunsch aus, 3 bezüglich dieser Frage ein Zusammenwirken zwischen den egierungen der verschiedenen Länder statthaben möge. Dieses Zusammen⸗ wirken müsse in erster Linie auf die Auslieferungstraktate gerichtet werden, die auf größere Gleichförmigkeit zu revidiren seien, und in zweiter Linie Bezug auf die Mittel nehmen, welche am prak⸗ tischsten befunden werden möchten, um die Ausführung dieser Traktate zu erleichtern. Prof. Mechelin berichtete über die dritte Frage der 1. Sektion, betreffend den Nutzen der Deportations. und Trans⸗ portationsstrafe, und Hr. Pols über die vierte Frage dieser Sektion, wegen bedingungsweiser Freilassung bestrafter Personen unter Ab- sehung von dem irländischen System. Die Resolution, welche sich für bedingungsweise Freilassung ausspricht, wurde mit großer Ma⸗ joritãt angenommen.

Cöln, 24. August. Die Cöln. Ztg. meldet: Das Königs⸗ Denkmal auf dem Heumarkt steht fertig da. Wie wir erfahren, hat der Ober ⸗Bürgermeister Dr. Becker den Kaiser vor einigen Tagen im Namen des Comitss zu dem Enthüllungsfeste eingeladen und Sr. Majestät mitgetheilt, daß die Feier bereits am 25. Sep⸗ tember stattfinden könne. Es werden denn auch schon alle Vorbe⸗ reitungen zu dem Feste emsig betrieben.

Ueber das Erdbeben in Göln meldet die „Cöln. Ztg.“ unter dem 26. d. M.: Heute Vormittag wurden die Bewohner unserer Stadt durch ein von Westen nach Osten gehendes Erdbeben in Angst und Schrecken versetzt. i nuten vor 9 Uhr sein, als sich plötzlich ein Beben und wellenförmi⸗ ges Heben und Senken des Bodens bemerklich machte, das sich mehr und mehr steigerte, so daß die Gebäude in ein heftiges Schwanken eriethen. In den Zimmern machten Tische, Stühle, Betten, Een u. s. w. eine tanzende Bewegung, die so stark wurde, daß die auf denselben stehenden Figuren und Nippsachen aneinander⸗ schlugen und sogar umstürzten. Ja, von mehreren Seiten wird ung berichtet, daß Oefen und andere. Gegenstände zur Erde elen, oder daß auf den Stühlen und Tischen sitzende Personen mit

eftigkeit auf und nieder bewegt wurden. Viele behaupten, es sei ihnen dabei wie ein elektrischer Strom in die Beine sebern und ste hätten ein Gefühl empfunden, als würde ihnen der Boden unter den . entzogen und als beflele sie ein starker Schwindel. In manchen 6 wurden auch die ürschellen in Bewegun gesetzt, auf dem Dom soll das kleine Glöckchen mehrere M gie legen haben. In einzelnen Wohnungen standen auch die Pendel der Hausuhren still. Gegen Ende der Erschütterung, die 7-8 Sekunden anhielt, vernahm man ein , einem fernen Donner ähnliches Rollen. Nach dem Stoße stürzte sofort Alles aus den Häusern auf die Straßen, hier sah man an einzelnen Stellen Dachschiefer und Kaminsteine, welche herab⸗

Es mochte etwa 3 Mi⸗

. Schornsteine einstürzten, eine Frau, die ein Kind Auf dem von den herabfallenden Steinen eines der beiden Schorn. e so schwer verletzt worden, daß sie bald nachher starb. In der Kirche St. Gereon wurden die versammelten Andächtigen durch daz plötzliche Wanken 24 in solchen Schrecken versetzt, daß sie sämmtlich aus der Kirche hinaus ins Freie stürjten. Wie wir ferner erfahren, richteten in den verschie densten Quartieren der Stadt herab- stürjende Schornsteine größeren oder geringeren Schaden an; in ein⸗ zelnen Häusern lösten sich die Zimmerdecken, in anderen fielen Stuck. arbeiten, Leuchter, Glocken 2c. herunter. Manche Hausbewohner mußten auch, nachdem die Erschütterung vorüber war, die Beobach= tung machen, daß Mauern oder Gewölbe ihrer Häuser gerissen waren oder sie fanden die Hinterbauten von den Verderhäusern abgelöst. Noch wird uns mitgetheilt, daß Frauen in den oberen Etagen, wo die Wirkungen des Erdbebens stärker waren als in den unten belegenen Räumen, sich in der Verwirrung zu den Fenstern hinausjtürgen wollten, aber durch das Aufhören der Schwankungen davon abgehalten wurden. Mehrere Herren, die wir über die Naturerscheinung sprachen, wollen gleich nach der ersten Er⸗ schütterung einen zweiten, jedoch keinen bedeutenden Stoß wahrge⸗ nommen 5 Um 10 Minuten nach 11 Uhr erfolgte abermals ein * Derselbe kam dem ersten weder an Dauer noch an Heftigkeit gleich. Noch sei bemerkt, daß ein Fallen des Barometers in Folge der Erschütterungen nicht bemerkt wurde.

5 . worden waren. Leider ist in der Weickserhofstraße, wo Arme

Braunschweig, 27. August. (Magd, tg Reisende haben die Nachricht hierher gebracht, daß gestern im füdlichen Theile des Herzogthums mehrere ziemlich heftige Erd stöße beobachtet worden sind. Die Angaben üher die Zeit weichen etwas von einander ab, stimmen aber darin überein, daß die Erschütterungen kurz ver oder nach neun Uhr Morgens stattgefunden haben. Kleinere Gegen—⸗ stände geriethen ins Schwanken; es blätterte Mörtel ab, Stühle wurden gerückt, Oefen klirrten u. dergl. mehr. Die Stöße kamen von Südwest und gingen nach Nordost.

Unter dem Titel Was sich der Cirgus erzählt“ ist bei Edwin Schloemp in Leipzig ein Büchlein erschienen, das sich in an— genehm plaudernder Weise über Ern st Renz und sein Künstlerleben verbreitet, seine Dressurkunst, seine Künstler, seine Pferde, sein wan derndes Kunstreich und wie er es regiert, schildert und Über den Circus von sonst und jetzt viel Unterhaltendes und Interessan tes zu erzählen weiß. Der Griffel des Puckzeichners, C. von Grimm hat hierzu eine Reihe von vortrefflichen Illustrationen geliefert, die außer dem Meister Renz die bewährtesten und beliebtesten Kräfte det Circus vorführen. Bei dem geringen Preise von 509 3 Hürfte das

eftchen allen denen willkommen sein, welche im Cireus Renz einige tunden fesselnder Unterhaltung gefunden haben.

Im Friedrich Wilhelmstädtischen Theater tritt se, g, , die Estudiantina⸗Figaro zum letzten ale auf. Am Ostend Theater wird Hr. Eduard Possaneky vom Großherzoglichen Hoftheater in Weimar sein Gastspiel als Schiller in Laube's „Karlsschüler am Freitag beenden.

Literarische Neuigkeiten und periodische Schriften.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelu Grimm. Fortgesetzt von Dr. Moriz Heyne, Dr. Rudolph Hildebrand und Dr. Karl Weigand. 4. Bdes. 1. Abth. 19. Lief. Gedanke— Gefolgsmann. Bearbeitet von Dr. Rudolph Hildebrand. (Schluß der 1. Abth. J. Hälfte.) Leipzig, Verl. von S. Hirzel. 1878.

Die Waffensammlung Sr. Königlichen Hoheit des Prinzen Carl von Preußen. Mit Text herausgegeben von G. Hiltl, Direktor der Prinzlichen . Durch unxer⸗ aͤnderlichen Lichtdruck ausgeführt von A. Fritsch in Berlin. J. Abthei⸗ n Nürnberg, Verlag von S. Soldan, Hof⸗, Buch⸗ und Kunst⸗ andlung.

Die vormaligen geistlichen Stifte im Großherzog—⸗ thum 14 sen. Von G. J. Wilh. Wagner. 2. Bd. Provin; Rheinhessen. Mit 15 Tafeln Abbildungen. Unter Mitwirkung von Dr. Fr. Al. Falk bearbeitet und herausgegeben von Friedr. Schneider. Darmftadt. Im Selbstverlag des histor. Vereins für das Groß n n, geen. (In Kommiss. er Hofbuchhandlung von Klingel⸗

öff&eutH ;

Un ser Vaterland, in Wort und Bild, geschildert von einem Verein der bedeutendsten Schriftsteller und Künstler Deutschlands und Oesterreichs. J. Serie. Die deutschen Alpen. Wanderungen durch Tirol und Vorarlberg, das bayerische Gebirge, Salzkammer= amt Steiermark und Kärnten. Verlag der Gebr. Kröner in Stuth⸗ gart. 21. u. 22. Lief. ;

Vom deut schen Rhein. 25 Blätter landschaftliche und tungen, von Professor Caspar Scheuren. 1. Lieferung. Düsseldorf, 1878. Druck und Verlag von L. Baumann u. Co.

Brockhaus kleines Conversgttons⸗ Lexikon. Eneyklo— pädisches Handwörterbuch. Dritte vollständig umgearbeitete Auflage. Mit zahlreichen Karten und Abbildungen. Verlag von F. A. Brock⸗

bach bis ‚Demotika“. Die beigegebenen Tafeln enthalten Ab- bildungen architektonischer Stilarten und von Racen der Hausthiere, sowie eine Karte von Nordamerika. ö

Forstliche Blätter. Zeitschrift für Forst⸗ und Jagdwesen. Herausgegeben von J. Th. Grunert, Königk. preuß. Sber⸗Forst⸗ meister 2c., und Professor Dr. Bern. Borggreve, Königl. preuß. Oberförster ꝛc. 15. (3. Folge 2.) Jahrg. 1578. Berlin und Leipzig, 1878. Verlag von H. Voigt. 4. 8. Hest (August). Dasselbe enthaͤlt außer mehreren kleineren Mittheilungen und Bücheranzeigen folgende Aufsätze: Der Entwurf eines neuen österreichischen . Besprochen von Dr. Gust. Marchet, o. 8. Prof. in Wilen. Der Engerlingfraß sonst und igt. Erinnerungen eines alten Forst, manneß. Vom Sberförfter Grunert. Untersuchungen Über dab Gewicht verschiedener Nutz⸗ und K der häufigeren i, . im grünen und waldtrocknen Zustande. Vom Oberfoͤrster v. Vultejus.

Monatsschrift des Vereins zur Beförderung . Gartenbaues in den Königl. Pinreuß. Stagten für rt⸗ nerei und Pflanzenk unde. Redacteur: Dr. GW it tnt cke or, Sekret. des Vereins, Kustos des Königl. landw. Museumsꝛe. Berlin. In Kommifflon bei Wiegandt, Hempel . Parey. 21. Jahrg, August 1878. Inhalt: 612. Versammlung des Vereins ö. Beförderung des Gartenbgues. Haerdt, Bericht lber die König!, Gärtner⸗Lehranstalt und über die n der Cleven am 25. Mänj I878. Ab. Schebanek, Die Alesuther Gartenanlagen (in Ungarn

in Japan. Wittmack, Der Gartenbau auf der Pariser Welte stellung 1878. Die schlesische Gartenbau⸗ a und lan dn . schaftliche Ausstellung zu Breslau vom 13. bis 22. Se tember 188 Die Vegetationsverhältnisse Süd ⸗Australieng. usstellungen. Literatur. Preis verzeichnisse. Personal⸗Nachrichten.

Redacteur: J. V.: Siemenroth.

Verlag der Expedition (Kessel). Druck: W. Elsner. Zwei Beilagen

Berlin:

(einschließlich Börsen⸗Beilage).

architektonische Ansichten nebst Illustrationen zu rheinischen Dich⸗

theil einer auch auf andere Leistungen sich erstrecken⸗ haus in Leipzig, Berlin und Wien. 1878. Hefte 11 und 12 Claren-

Sr. K. K. Hoheit des Erzherzogs Jofef. Ahlburg, Die Gärtnern

zum Deutschen Reichs⸗An

M 202.

Der Inhalt dieser Beilag

Das Central durch Carl Heymanns

e, in welcher auch die im §. 6 des Ge Modellen, vom 11. Januar 1575, und bie im Patentgesetz, 266 Mai .

Gentral⸗Handels⸗Ne

Beilage

Berlin, Mittwoch, den 28. August

gister

andels. Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post - Anstalten, sowie ĩ erlag. Berlin, M., Mauerstraße 63 5, und all auch durch die Epedition: 6, Wilhelmstraße 32, k 3 e ,,

Patente.

Patent ⸗Anmeldungen.

Die nachfolgend Genannten haben die Ertheilung eines Patentes für die daneben angegebenen Gegen⸗ stände nachgesucht. Ihre Anmeldung hat die an⸗ egebene Nummer erhalten. Der Gegenstand der nmeldung ist von dem angegebenen Tage an einst⸗ weilen 7 unbefugte Benutzung geschützt.

Nr. 2940. A. Wider, Fabrikant in Stuttgart. Aenderungen an den Einrichtungen einer Noten⸗ walze. Zusatz zu P. A. Nr. 16774.

Nr. 4276. J. Brand K G. W. v. Nawrocki,

Civil Ingenieure und Patentanwalte in Berlin für

Friedrich Wegmann in Zürich. Waljenmüͤhlen mit Porzellanwalzen. rechtlich patentirt

Nr. 76592. A. Lehnigk in Vetschau. Neuerungen an Getreide ⸗Putzmaschinen.

Nr. 19 09059. Dr. med. Meyer sen, in Wismar

in Mecklenburg. Ackergrabe⸗Maschine. Nr. 10 3548. Peter Barthel, Ingenieur in Frankfurt 4. M., für George Lockle in London. Verfahren zur Bereitung eines Nahrungsmittel aus Reis.

Nr. 10774. A. Wiver, Fabrikant in Stuttgart. Notenwalze. Landesrechtlich patentirt.

Nr. 11 694. C. Schmidt, Ingenieur und W.

stieyen heuer, Grubendirektor 4. B. in Remschemd. Automatisch wirkende Sicherheits vorrichtung für den Bremsbergbetrieb.

Nr. 18416. R. Mener, Ingenieur und Dr.

Küster, Fabrikbesitzer in Huttrop bei Steele. Gesteinbohrmaschine mit rotirendem Steuerungs⸗ Schieber und selbstthätigem Vorschub.

Nr. 14 8309. Heinrich Budelmann in Bremen. Maschine zum Beschneiden der Brettchen für Cigarrenkisten.

Nr. 15 0905. Hermann Goodson, Rohrlegungs⸗

Techniker in Berlin, Potsdamerstraße 23. Klosethahn. Nr. 15 088. Peter Barthel, Ingenieur in Frank⸗ furt 4. M. für Emile Hubner in Paris. Kämm⸗Maschine. Nr. 15 231. Max Borchardt K Adolf Rosen⸗ bach in Berlin, Gr. Frankfurterstraße 106. Verfahren zur Erzeugung einer wasserdichten, schreib⸗ und schleiffesten Ueberzugsmasse.

Berlin, den 28. August 1878.

Kaiserliches Patentamt. Jacobi.

In Bezug auf die im geschäftlichen Leben vor⸗ kommende Raths. und Empfehlungserth ei⸗ lung, betreffend die Bonität von Kaufleu— ten, ist vom Reichs⸗Ober⸗Handelsgericht, J. Senat, in einem Erkenntniß vom 7. Juni 1878 über den Grad der Haftbarkeit des Rathsertheilers für die Folgen seiner Empfehlung entschieden, daß der, wel⸗ cher wissentlich einen nachtheiligen Rath oder eine schädliche Empfehlung ertheilt, wird für den widri⸗

en Erfolg verantwortlich und der, welcher wahr⸗ kerne ger einen Andern als kreditwürdig empfiehlt, macht sich gleich einm Bürgen verantwortlich, wenn er das unrichtige Zeugniß wider besseres Wissen oder aus grobem Versehen ertheilt hat. Dagegen finden diese Bestimmungen keine Anwen⸗ dung auf denjenigen, welcher sich zu wahrheits⸗ mäßiger Auskunfts⸗ oder Rathsertheilung durch Vertrag verpflichtet hat. Ein solcher haftet, wenn die Rathsertheilung m Belohnung den alleini⸗ en Gegenstand des Vertrags bildet, auch für ˖ ie. Versehen erscheint dieselbe aber als Bestand⸗

Landes⸗

7348)

den a , ,, so ist dabei für den Grad des Versehens zu haften, für welchen bei diesem Vertragsverhältniß auf der Natur desselben überhaupt einzustehen ist.

Handels ⸗NRegister. Die ö,, gus dem Königreich Sach fen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darm stadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

Arnstadt. Nachstehendes: Eingetragen Folio CbXXIX. pag. 525 des Han⸗ delsregisters sub rubr. Firma: 2) den 22. August 1878: Die Firma Otto Zimmer zu Arnstadt ist erloschen laut Anzeige vom 15. August 6. Bl. 182, Vol. VIII. der coll. Firmen⸗ akten, wird hiermit publieirt. ; Arustadt, den 22. August i878. Fürstl. Schw. Justizamt das. A. Hunnius.

Karmenm. Auf Anmeldung ist heute unter Nr. 907 des hiesigen ö n,, Re⸗ isters eingetragen worden: Die am 24. August Ss zwischen den zu Eistringhgusen bei Dahlhausen, Kreis Lennep, wohnenden Fabrikanten Friedrich Wilhelm Schröder und Carl Ludwig . errichtete Handelsgesellschaft unter der Firma: „Gebr. Schröder“, mit dem Sitze in Eistring— hausen. Jeder der Gesellschafter ist zur Zeichnung . a. und Vertretung der Gesellschaft be⸗ rechtigt. Barmen, den 24. August 18188. Der Handelsgerichts⸗Sekretär.

Earmoem. Auf Anmeldung ist heute die unter Nr. 287 des hiesigen Handels⸗ , Re⸗ gisters eingetragene, deni Carl Bauer in Lennep Seitens der Handelsgesellschaft unter der Firma: E. & W. Grüderich“ daselbst ertheilt gewesen e Prokura gelöscht worden. Barmen, den 24. August 1878. Der Handelsgerichts⸗Sekretãr. ckermann.

KarmTem. Auf Anmeldung ist heute unter Nr. 124 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗), bzw. 1839 des Firmenregisters eingetragen worden: daß am 1. August 1878 die Handelsgesellschaft unter der Firma: „W. Klein“ in Ronsdorf durch den Austritt des ꝛc. Wilhelm Klein senior aufgelöst worden und mit dessen Einwilligung das 6 mit Aktiven und Passiven und mit dem Rechte der Beibehaltung der Firma an den anderen bisherigen Gesellschafter Wilhelm Klein junior übergegangen ist, welcher dasselbe für alleinige Rechnung unter unveränderter Firma herr t Barmen, den 24. August 1878. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. ckerm ann.

Karmem. Durch Urtheil des Königlichen Han⸗ gerichts zu Barmen vom 23. August 1878 ist die Dandelsgesellschaft sub Firma: „Zur Löwen K Dunker“ in Ronsdorf aufgelöst worden und in Liguidation getreten. Zum Liquidator ist ernannt worden der in Barmen wohnende Rechtskonfulent Hugo Neuhaus, welcher demnach die Befugniß hat, die besagte Firma mit dem Zusatze:; in Liqui- dation“ unter Beifügung seiner persönlichen Unter⸗ schrift zu zeichnen.

Auf Anmeldung ist dies heute unter Nr. S665 des hiesigen Handels (Gesellschafts ) Registers, wo⸗ selbst die besagte Firma eingetragen sich befindet, vermerkt worden.

Barmen, den 26. August 1878.

Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Ackermann.

Kelgardd. Bekanntmachung. In unserm Firmenregister ist die unter Nr. 52 eingetragene Firma „E. Kastner“ in Polzin zu⸗ folge Verfügung vom 17. August heute geloöscht. Belgard, den 19. August 1878. önigliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Rex lim. Handelsregister

des Königlichen , , e. zu Berlin.

Zufolge Verfügung vom A. August 1875 sind am selbigen Tage gen. Eintragungen erfolgt:

In unser Gesellschaftsregister, J. unter Nr. 4341 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: Societ d upressiom aigachenmme vermerkt steht, ist eingetragen:

Der Techniker Carl Friedrich Brandt ist aus dem Vorstande ausgeschieden.

Persönlich haftender Gesellschafter der hierselbst unter der Firma:

. Weinstein & Co.

begründeten Kommanditgesellschaft ; sietziges Geschäftslokal; Oranienburgerstraße 60 / bz) ist der Kaufmann Carl Weinstein zu Berlin.

Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 6675 eingetragen worden.

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 9476 die hiesige Handlung in Firma: Hr. Druschkes Institut vermerkt steht, ist eingetragen: Der Kaufmann Johann Gottlieb Kummer zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Br. Carl Gustav Adolf Druschke zu Berlin als Handel ee le lt, k und die ö ent⸗ tandene, die bisherige i fortführende , unter Nr. 6677 des Gesell⸗ Olea hs * 266 usch fr emnã ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 6677 die Firma: 9 = Dr. Druschke's Institut und es sind als deren Gesellschafter die beiden Vor⸗ genannten eingetragen worden. 6 , . 3 am nr Juni k zur Vertretung derselben nur der eilhabe r Dr. Druschke der Alko n

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 5808 die hiesige Hande . Eltz z. O. Lemmer & Co.

vermerkt steht, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst. Der Kaufmann Rudolf Leon-⸗ hard Otto Leßner setzt das Handelsgeschäft unter der Firma R. O. Leßner fort. Vergleiche Pe n m g K emn n unser Firmenregister unter Nr. Il, 048 die Firma: . R. O. Leßner und als deren Inhaber der Kaufmann Rudolf Leonhard Otto Leßner hier eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 11,049

die Firma:

Felix & Sarotti und als deren Inhaber der Kaufmann Hug Hoffmann hier (ietziges Geschäftslokal: Friedrichsstraße 191) eingetragen worden.

Ackermann.

es über den Markenschutz, vom 30. November 1874, sowie die in dem 7, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veroffentlicht 2—— 36 auch in

für das Deut sch

zeiger und Käniglich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

1878.

eg, Cetreffend dag urheber-, ;

besonderen Blatt unter dem Titel

e Reich. r. 203)

Das Central Handels · Register * das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das

Abonnement beträgt 1 1 56 3 Insertionspreis . 61

In unser Gesell Sregister, I Nr. 4806 die hiesige , n. 't . o.

ax vermerkt steht, ö eingetragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelsst. Der Kaufmann Maximilian Adolf Conrad Wilhelm Geim setzt das Handelgz⸗ geschäft unter unveränderter Firma forl. Ver⸗ a fir g 4 2. Demn n u Rm Mr n, nser Firmenregister unter und als d 6 . 2 Mari eren aber der Kaufmann Maximili 1 Conrad Wilhelm Geim hier = orden.

Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 3514: die Firm Waldemar Bähr. Firmenregister Nr. S579: die Firma Hubert Hart ls. Firmenregister Nr. 005: die Firma L. Spiro. Prokurenregister Nr. 3350: die . j ö Hermann o ür die Firma Voigt enucher. Berlin, den 27. August 1878. ö (e Königliches Stadtgericht. Erste Abtheilung für Civilsachen.

————

Ker lin: Handelsregister 9 ni , n, 3. zu Berlin. n unser Gesellschaftsre ist einget z Colonne 1. be e , err ö Oolonne 2. Firma der Gesellschaft: Charlottenburger Wassermerke. Colonne 3. Sitz 5 .

erlin.

Golonne 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:

Die Gesellschaft ist eine Aktiengeselsschaft. t

Das am 21. August 1878 notariell, vollzogene Statut befindet sich Blatt 5 bis 19 des Bellage— Bandes Nr. 532 zum Gesellschaftsrezister in be- glaubigter Form.

Zweck der Gesellschaft ist der Erwerb und Betrieb von Wasserwerken sowie der Erwerb und die Ver⸗ werthung verschiedener, der Westend⸗Gesellschaft

DQuistorp & Co. in Lig. gehöriger, im Grund⸗

uchamt von Charlottenburg und von Coepenick

belegenen Grundstücke, ingleichen des auf fiskalifchem Grund und Boden am Teufelssee im Grunewald erbauten Wasserwerks. (S5. 1 und 2

Die Dauer der Gesellschaft ist auf eine bestimmte Zeit nicht beschränkt. (5. 1.

Das Grundkapital ist 39 1, 000,200 (eine Million ö. Reichsmark festgesetzt und wird aufge⸗ racht durch 3334 Aktien à 300 M.

Die Aktien lauten auf den Inhaber. (5. 2.)

Die öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen durch Einrückung in folgende Gesellschaftsblätter:

I) den Deuischen Reichs und Königlich Preußischen Staats Anzeiger, 2) die Berliner Börsen⸗eitung, 3) den Berliner Börsen⸗ourier. Sie gelten als rechtsverbindlich, wenn sie einmal 4 . 2 Gesellschaftsblättern erlassen sind.

Die Generalversammlungen beruft der Vorsitzende des Aufsichts rathes durch öffentliche ö in den Gesellschafts blättern. (5. 23.) Den Vorstand der Gesellschaft bildet die Direktion, welche aus höchstens drei von dem Aufsichtsrath gewählten Mitgliedern besteht. (568. 10 und 11) Alle Urkunden und Erklärungen der Direktion . für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit er Firma der letzteren versehen und von zwei Direktionsmitgliedern oder einem Direktionsmit ir und einem vom Aufsichtsrath bestätigten rokuristen eigenhändig unterzeichnet sind. (8. 12) Derzeitige Direktionsmitglieder sind:

der Rentier Julius Born und

der Kaufmann Emil Treitel,

Beide in Berlin.

n zufolge Verfügung vom 2. August

16 ng 6 . .

lkten über das Gesellschaftsregi ilage⸗

Nr. 533 Seite 31) gister Beilage · Band nn er, Sekretär.

a

Berlin, den 27. August 6j ; Königliches Stadtgericht.

Erste Abtheilung für ie cen.

Bekanntmachung. Firmenregister ist Nr. 4981 die

und als d gen 2 fm li nd als deren Inhaber der Kau

Stahl hier heute eingetragen worden. . Breslau, den 22. August 1878. Königliches Stadtgericht. Ferien Abtheilung.

In unser

Firma:

Kroes lam. nr, ,

In unser Firmenregister ist bei Nr. 4694 das Erlöschen der Firma Ang. Tietz hier heute ein⸗ getragen worden.

Breslan, den 22. August 1878.

Königliches Stadtgericht. Ferien⸗Abtheilung.

Gif horm. In das hiesige Handelsregister ist heute auf Folium 128 . die . ifhorner Torfwerk André n. Seiche.

8 als Firmeninhaber:

das Vierteljahr. Ei a ben grau clit ug r. 33 Einzelne Nummern kosten 20 3.

der Ingenieur Joseph August Seiche in Hildes kee rf der Ober Ingenieur ö.

als Ort der Niederlassun

hie er ; . uscaf , ommanditgesellschaft. Jeder Firmeninhaber kann die Firmg rechts verbindlich 6 2 Lehrer Ernst Wiese in Gommern bei Magde⸗ burg ist Kommanditist. Gifhorn, den 29. August 1878. Königliches Amtegericht. Abtheilung II. v. Wan genheim.

Gift horm. Auf Fol. 120 des hiesigen Handels registers ist heute zu der Firma: deen, , Gifhorner Torf⸗Fabrik R. Lübbe u. Co.

eingetragen: Die Firma ist erloschen.

Gifhorn, den 20. August 1878.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. von Wangenheim. Hamas berg a. VI. Handelsregistet.

In unser Prokurenregister ist zufolge Ver fügun vom heutigen Tage unter Nr. 35 eingetragen, da die von der Wittwe Jeannette . * Lütten, für ihre hiesige Firma J. M. Lubarsch Witte dem Kaufmann Louis Lubarsch hier ertheiste Pro= kura erloschen ist.

Landsberg a. / W., den 21. August 1878.

Königliches Kreisgericht. Ferien ⸗Abtheilung.

Lan ddlsherꝶ a. / W. Handel sregister. In unser Gesellschaftsregsster ist . Verfü⸗ gung vom heutigen Tage unter Nr. 59 eingetragen: Firma 9 geile Gef g ö M. Luba ttwe Sitz der Gesellschaft: Landsberg a. W. Rechte gerhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: IN die Wittwe Jeannette Lubarsch, geb. Lütten, 3) der Kaufmann Louis Lubarsch, Beide von hier . Gesellschaft hat am 21. August 1878 be⸗ nnen. Landsberg a. / W., den 21. August 1878. Königliches Kreisgericht. Ferien · Abtheilung.

Lamdsherg. a. MV. Handelsregister.

In unser Firmenregister ist zufolge Verfügun vom heutigen Tage unter Nr. 67 eingetragen ug die Firma , Luhbarsch Wittmwen der Wittwe Jeannette Lubarsch, geb. Lütten hier, erloschen ist.

Landsberg a. / W., den 21. August 1878.

Königliches Kreisgericht. Ferien · Abtheilung.

Lihecias. Eintragung in das Han delsregister.

W. Martens. Unter dieser Firma wird der Gi e g megklenburgische Staatsangehörige . J 9a. i m dg , . ; ö.

ierse aufmännische Geschäfte ;

Lübeck, den 23. . ö 3

as Handelsgericht. Zur Beglaubigung: Dr. . Akt.

Quo dllimhunꝶg. Bekanntmachung. In unser Firmenregister, woselbst die Firma: J.. C. Menher unter Nr. 94 vermerkt steht, ist olgendes in Col. 6 eingetragen: Die Firma ist erloschen und gelöscht zufolge Ver= fügung vom 22. August 1878 an demselben . Quedlinburg. den 22, August 18. Königliches Kreisgericht. Ferien Abtheilung.

Schwelm. Handelsregister der Königlichen Kreisgerichts⸗ Deputation n 3

A. Die unter Nr. 159 des Firmenregisters ein⸗ i Firma Wilhelm Biebricher zu Schwelm Firmeninhaber; der Kaufmann Wil helm Biebricher zu 6 ist gelöscht am 24. August 1878.

B. In unser Firmenregister ist unter Nr. 257 die Firma W. Biebricher r. zu Schwelm und als deren Inhaber der . Wilhelm Bie. bricher sunior zu Rittershausen am 24. August 1578 eingetragen.

Konkurse.

7334 Zu dem Konkurse über das Vermögen des Bauquiers Emanuel Nathan hier hat der Justiz⸗ 33 Dirksen für Max Teisler in Schwiebus, jetzt in , nachträglich eventuell eine Forderung von 634 M 20 8 und 949 M 50 3 angemeldet. 3 Termin zur Prüfung dieser Forderungen

ist au den 5. September 1878, Vormittags 10 u im Stadtgerichtsgebäude, Portal 3 1 2 hoch, Zimmer Nr. 11, vor dem unterzeichneten Kom- missar, dem Königlichen Stadtgericht Rath Bennecke, anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre For⸗ . angemeldet haben, . Kenntni etzt erden. Berlin, den 21. August 1878. Köni ö . 5 Erste . ung für sachen. Der Kommiffar des Konkurses.