ne Be 1 5 1 th schlag, . king en bierze ni meter fũhrun ich rn. ffen 3 6 chiffen 140 Chronometer an Bord 23 während die übrigen Schiffe mit solchen Instrumenten nicht
Nunst, Wissenschaft und Literatur.
Die ron Dr. Ernst Bezold, in Verbindung mit 5. Dr. Endemann, Prof. Dr. von Heltzendorff, Reichs ⸗Sber ⸗Handels⸗ gerichts · Rath br. Puchelt, General ⸗ Staatsanwalt Dr. von warze n. A. vublizirte Gesetzgebung des Deutschen Reiches mit Erläuterungen“ zerfällt in 3 Abtheilungen, deren erste das bürgerliche Recht, die zweite das Staate⸗ und Verwaltungsrecht, die dritte das Strafrecht umfaßt. Von dieser 3. Abtheilung ist zu Erlangen im Verlage ron Palm & Enke (Adf. Enke) soeben das J. Heft des 3. Bandes erschienen, welches Das deutsche Patent⸗
esetz vom 25. Mai 1877, erläutert durch Dr. J. Rosenthal, 6 tésassessor a. D. und Beigeordneter der Stadt Cöln“, enthält. Die folgenden Hefte dieses Kommentars zu dem Patentgesetz sollen möglichst schnell erscheinen, so daß derselbe jedenfalls noch im Laufe dieses Jahres beendet werden wird.
— Neuer Deutscher Reichs⸗Kalender für 1879. Herausgegeben von der Gesellschaft für Verbreitung von Volkebil⸗ dung. 15 Bogen. 16. Mit 4 Tondruckbil dern und ca. 60 Abbil⸗ dungen im Text. Berlin, Carl Heymanns Verlag. Preis 50 3. — Den Herausgebern im Verein mit der Verlagshandlung ist es — wovon ein Blick in den neuen Jahrgang dieses Kalenders überseugt — gelungen, eine lang gehegte Absicht zu erreichen, nämlich ein sowohl belehrendes wie unterhaltendes Volks⸗ buch im wahren Sinnz des Worts zu schaffen. Der Kalender bringt
Erzählungen von Ernst Wichert und Julius Lippert, die in span— nender und unterhaltender Form lebent wahre Scenen darstellen; eine Beschreibung der Kruppschen Gußstahlfabrik zu Essen von Dr. G. Natorp; eine Darstellung, betitelt: Der Segen des deutschen Berghgues .; ferner geographische und landwirthschaftliche Auffätze, wie ‚Von der Wiege eines dentschen Stromes, und „Die Behand⸗ lung und Pflege des Wagenpferdes⸗ ; Berichte aus dem deutschen Genossenschastswesen, politische Rückblicke eingestreute Gedichte,
umoristica, Rezepte und Anderes mehr. — Die Erfordernisse eines
alenders sind dabei vollständig berücksichtigt, und daß in einem solchen, der sich wirkliche Volksbildung zum Ziele setzt, die Wetter⸗ prophezeihungen nach dem „hundertjährigen Kalender“ fehlen und durch hübsche Sinnsprüche ersetzt sind, kann man nur gutheißen. Es fehlt dem Kalender auch nicht an zahlreichen Abbildungen und Vignetten, die nicht blos das Büchlein schmücken, sondern auch die besprechenen Gegenstände erläuternd versimnlichen.
— Von dem weitbekannten Verfasser der Goldgräber⸗Geschich⸗ ten, Bret Harte, sind neuerdings vier Bändchen Erzählun⸗ gen bei Abenheim in Stuttgart in deutscher Uebersetzung er⸗ schienen. Dieselben enthalten folgende Novellen: ‚Ein Gespenst der Sierrg's ', „Die , . Bande“ (ein , Selina Sedilia, Die Kleinen im Walde“, „Bie Rose von Tuo⸗ lumne“; ferner Der Mann am Strande“, Die beiden Heiligen der Vorberge“, „Eine New-⸗Jerseyer Hundertjährige“, „Dag Heiden⸗ kind; Die vier Vormunde von Lagrange“, „Jinny, „Wer mein k Freund war“ (bekannt aus der Gegenwart‘), „Ein
reigniß aus dem Leben des . John Oakhurst', „Aus meinem Seeräuberleben z; Baby Sylvester. Der Narr von Five Forks“, Fantine', „La femmer, Die Neun undneunzig Gardisten . == Auch in diesen neuesten Erzählungen zeigt sich der Dichter als feiner Menschenkenner, der klar sieht und teeffend schildert. Bret Harte zeichnet in knappen, aber klaren Strichen und verleiht damit seinen Erzählungen eine wohlthuende Frische. Die auch äußerlich durch Umschlags⸗Illustrationen sehr hübsch ausgestatteten Bändchen (Preis 1 4 bieten eine genußreiche und anregende Lektüre.
— Eine auswärtige Zeitung veröffentlichte vor einiger Zeit eine Reihe anziehend ö trefflicher Feuilletons, die jetzt zu einem kleinen Bändchen gesammelt als ‚Moralische Briefe“ von A. Horwicz im Verlage der Faberschen Buchdruckerei zu Magdeburg soeben erschienen sind. Der Verfasser, der durch mehrere literarische
Ziele als patriotische, christliche und Menschen⸗ pflicht stetig im Auge behält.
— Von dem im Verlage von F. A. Brockhaus in Leip⸗ zig erscheinenden Kleinen Konversations-⸗-Lexikon“ lie⸗ gen bereits die 12 ersten Hefte (bis Demotika“ reichend) vor. Dieselben bieten einen Auszug des Wissenswerthesten aus dem größeren Konversagtions Lexikon; dabei sind ihnen in reicher Zahl Karten und Abbildungen beigegeben, so daß das vollendete Werk ein treffliches encyklopädisches Handwörterbuch von ebenso großer Ge⸗ diegenheit wie gedrungener Kürze zu werden verspricht.
— Von dem im Verlage von F. A. Brockhaus in Leipzig er⸗ scheinenden „Illustrirten Katalog der Pariser Welt⸗ aus stellung“, herausgegeben von W. H. Uhland, ist soeben die vierte Lieferung erschienen. Dem Unternehmen wurde schon bei seinem Beginne von der deutschen Presse einstimmiges Lob gespendet, und namentlich hat sich dasselbe in . und technischen Kreisen großen Beifalls zu erfreuen. Das Werk hält denn auch in der That, was der Prospekt versprach, indem es alle durch Schönheit, Neuheit oder mindestens Eigenthümlichkeit der
orm oder des Stoffes hervorragenden Ausstellungsgegenstände in sorgfältig ausgeführten Abbildungen zur Anschauung bringt. Der Gewerbtreibende wie der Künstler, der Fabrikant wit der Kaufmann, der Maschinentechniker wie der Architeke werden aus dem reichen Inhalt Ideen und Anregungen erhalten, die sich im Geschäftsleben wieder mit Nutzen verwenden lassen. Da der Hauptwerth des Werkes in den Abbildungen liegen soll, so ist der Tert im Verhältniß dazu etwas knapv gehalten, indessen wird dieser Defekt durch den Vortheil der der Unmittelbarkeit nahekom⸗ menden Anschauung, wie sie durch die vorzüglichen Holzschnitt⸗Illu⸗ strationen ermöglicht wird, vollauf ausgeglichen. Die bis 6t t vor⸗ liegenden vier Lieferungen haben bereits mehr als 300 Abbildungen gebracht, welche auf kunstgewerblichem Gebiete Gold, Silber⸗ Bronze⸗ und Metallarbeiten, Glas“, Porzellan- und Thonwaaren, Möbel, Tapeten, Stick- und Webwaaren 2c. zur Darstellung bringen, während der technische Theil eine große Anzahl von Maschinen aller Art vor Augen führt und nach ihren Konstruktionen und ihrem Ge⸗ brauchs werth erläutert.
München, 28. August. Die Allg. Ztg. meldet: Für die internationale Kunstaus stellung, welche im kommenden Sommer hier, und zwar im Glaspalaste, stattfinden wird — nach⸗ dem eine solche zuletzt im Jahre 1869 hier abgehalten worden — hat sich eine besondere Kommission gebildet, die zunächst aus Mit⸗ 6 der Königlichen Akademie der bildenden Künste und der
ünchener Künstlergenossenschaft zusammengesetzt ist; dieselbe wird alsbald das Programm für die Ausstellung definitiv feststellen und mit demselben die Einladungen zur Betheiligung an der Ausstellung erlassen, deren Eröffnung (dies . bereits bestimmt) am 1. Juli k. J. erfolgen soll, während der Schluß voraussichtlich nicht vor dem Or= tober stattfinden dürfte.
Dem , Finanzielle:
Eisfen bahn entnehmen wir folgendes
e Gesammteinnahme der Hauptbahn betrug allein 158 205 6,
oder 32 566 M mehr als 1876. (Der Güterverkehr hat eine Mebi⸗ einnahme von 33 426 M ergeben, während die . Posttionen kleine Aus fälle aufweisen). der Hüttenbahn bezlffert sich die Einnahme auf 34 981 ½ oder 4083 M mehr. Die Gesammteinnah⸗ men in den Jahren 1873 bis inel. 1877 betrugen: 61 178 M für 6 Monate in 1873, 19 8384 * für 1874 137 781 M für 1875, 157 206 66 für 1876 und 204 234 0 für 1877. Von der Prioritäts. Anleihe, zu deren Aufnahme behufs Beschaffung der zum Bau der Hüttenbahn und zur Vermehrung der Betriebsmittel erforderlichen Gelder die liche Regierung unterm 30. Oltober 1874 die Genehmigung ilte, sind noch 89 100 M im — der Gesellschaft. Dem Reservebaufonds sind 810 S . überwiesen, so daß erselbe auf 1010 4 gestiegen war. Dagegen sind demselben durch die ausge⸗ führten Erweiterungsbauten 8562 MS entnommen worden und ver⸗ bleibt demnach noch ein Bestand von 2647 6. Das Hüttenbaukonto ist unverändert in Höhe von 187 798 M geblieben, ebenso der Reserve⸗ fonds mit 60 697 S.
— Die Gesellschaft der Sardinischen Eisenbahnen hat die Ermächtigung erhalten, behufs Beschaffung des Kapitals zum Bau der Linie Oristano⸗Macomer⸗Ozieri⸗ Terranova 160 909 Stück 3prozentige, auf den Inhaber lautende und binnen 95 Jahren zum Paricours rückzahlbare Obligationen à 509 Lire aus⸗ zugeben. Die g9goö jährige . läuft vom März 1881 ab, und es wird die Einlösung der halbjährig an jedem 1. April und 1. Oktober fälligen Zinscoupons, sowie die Rückzahlung des Kapitals der zur Amortisation ausgeloosten Obligationen Seitens der Staatskassen für Rechnung und auf Kosten der Gesellschaft be ⸗ sorgt werden. Die Aktionäre der Gesellschaft der Sardinischen Eisenbahnen sind für den 17. September zu einer gußerordeniiichen Generalversammlung am Sitze der Gesellschaft, in Rom, einberufen.
Verkehrs⸗Anstalten.
Nach einer Bekanntmachung der Königlichen Eisenbahn⸗ Kommission zu Bromberg wird die Eröffnung der neuen Eisen⸗ bahnstrecke Graudenz⸗Fablonowo voraussichtlich am 15. No⸗ vember er. erfolgen.
— Einer Bekanntmachung des Großherzoglich mecklenburg⸗schwe⸗˖ rinischen Ministeriums des Innern zufolge, ist der Direktion der meck⸗ lenburgischen Friedrich ⸗ Franz ⸗Ei en bahngesell schaft die Erlaubniß ertheilt worden, die Vorarbeiten für eine von Rostock nach Warnemünde zu erbauende Eisenbahn auf den betheiligten Grundgebieten zu beschaffen. ,
Triest, 29. August. (W. T. B.) Der Lloyddampfer . o“ ist heute Nachmittag 4 Uhr aus Konstantinopel hier ein⸗ getroffen.
Berlin, 30. August 1878.
Im Königl. Botanischen Garten blüht gegenwärtig zum zweiten Male die Vietoria regia“. Der Garten wird deshalb ausnahmsweise auch morgen, Sonnabend, zum Besuche geöffnet sein, die „Victoria regia“ jedoch nur Nachmittags von 4 —7 Uhr gezeigt werden. .
Im Stadt-⸗Theater werden am Sonntag, als am Er⸗ öffnungẽ tage der Bühne, außer dem bekannteren zweiaktigen Lustspiel „Der Arzt wider Willen! zwei für Berlin neue Stücke zur Auf- führung gelangen, die bereits in Cöln großen Anklang gefunden haben. Dieselben betiteln sich „Personal⸗Akten“, Lustspiel in 2 Akten von . . Ein Wagner⸗Enthusiast“, musikalische Humoreske von
Meijo.
— Das National ⸗Theater wird am 1. September unter der neuen Direktion Borsdorff wieder eröffnet werden. Dasselbe soll eine gute Volksbühne, als welche es immer wohlberufen war, bleiben und dem klassischen Repertoire nach wie vor ein breiter Raum gewidmet werden. Als Eröffnungsvorstellung wird am Sonn tag Der Kaufmann von Venedig“ gegeben. ist „Egmont in Aussicht genommen, als dritte „Preciosa'.
— Im Ostend⸗Theater wird Sardou's „Letzter Brief“ vor⸗ . und soll die erste Aufführung bereits in naͤchster Woche statt⸗ nden.
r
—
6 53a erate für den Deutschen Reichs⸗ u. Kgl. Preuß. Staats Anzeiger, das Central ⸗Handelsregister und das Postblatt nimmt an: die Königliche Expedition
des Aeutschen Reichs ⸗Anzeigers und Königlich
— Berlin, 8. II. Wilhelm⸗Straße Nr. 82. XK
Deffentlicher Anzei
Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. 5. Industrielle Etablissements, Fabriken dubhastationen, Aufgebote, Vorladungen
n. dergl.
und Grosshandel.
9. Familien- Nachrichten.
3 * ger. Inserate nehmen anz; das Central ˖ Annoncen ˖ Burean der deutschen Zeitungen zu Berlin, k Nr. 45, die Annoncen⸗Expeditionen des Invalidendank , Rudolf Mosse, fr,
1. 2. ; ; 6. Verschiedene Bekanntmachungen. Areußischen Staunts- Anzeigers; 3. Jerkänfe, Verpachtungen, Submissionen ete. 7. Literarische Anzeigen. 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung
8. Theater- Anzeigen. In der Börsen- u. 8. w. von öffentlichen Papieren.
beilage. K 353
K Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren Annoncen⸗Gureaus.
Verloosung, Amortisation, Sinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
4754 enn, Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 16. Oktober 1374 ausgegebenen Kreis⸗ Anleihescheinen des Nieder⸗Barnimer Kreises sind zur Tilgung im laufenden Jahre d. d. Berlin, den 1. Oktober 1875 ausgeloost die Anleihescheine: Littr. D. Nr. 15 über 3000 MS und Littr. B. Nr. 81 über 600 M0 Die Inhaber werden aufgefordert, diese Anleihe⸗ scheine unter Rückgabe derselben und der noch nicht
quier
bei der Nieder⸗Barnimer Kreis⸗Kommunal⸗Kasse
hierselbst, Kochstraße Nr. 24, eiazulössen. Ueber
diesen Tag hinaus erfolgt keine weitere Verzinsung. Berlin, den 25. Mai 1878
Nieder Barnimer Kreises. Scha rnweber.
lꝛwon Bekanntmachung.
Bei der am 11. dieses Monats vorgenommenen Lafee en der Obligationen des Kreises Calbe sind folgende Nummern gezogen worden:
Kitt. A. über 5090 Thlr. resp. 1500 M:
Nr. 59. 132. 165. 170. 171.
Läitt. RK. über 100 Thlr. resp. 300 „M:
Nr. 52. 115. 194. 321. 350. 395. 432. 6. 528.
606. 630. 661. 708. 743. 835. 868. 886. 950. 954. 978. 999. 1009. 1041. 1068. 101. 1078. Der Kr 1295. 1334 1342. 1396. 1445. 1447. 1480. 1483. 1526. 1527. 1554. 1569. 1589. 1627. 1666. 1676. 1732. 1779. 1823. 1826. 1833. 1894. 1958. 1986. 1999.
Hätt. G. über 50 Thlr. resp. 150 ½ : Nr. 1094. 149. 261. 410. 448. 453. 462. 508. 530. 535. 571. 590. 703. 714. 737. 787.
793. 819. 845. 899. 917. 938. 964. 1012. 1017. 1918. 1030. 1044. 11027. 1117. 1141. 1153. 1204. 1205. 1222. 1282. 1390. 1459.
Hätt. D. über 25 Thlr. resp. 75 M : Nr. 32. 33. 81. 130. 155. 188. 195. 216. 238. 247. 252. 316. 323. 475. 478. 485. 509. Die 537. 563. 610. 613. 622. 642. 656. 6665. 691. 737. 766. 780. 813. 825. 875. 877. 944. 9gö52. Diese Kreis ⸗Obligationen werden den , . mit dem Bemerken gekündigt, daß die vorbezei ten Beträge vom 1. Kreis⸗Kommunalkasse hierselbst und bei dem Ban⸗ und C. Bennewitz der Kreis⸗Obligationen baar in Empfang . a Mit e. Obli ö. sind auch die . azu gehörigen Talons und die fällig gewordenen ginsscheine am 1. Dezember d. 33 . Fälligkeits termine zurückzuliefern und wird ür fehlende Coupons der Betrag vom Kapitale abgezogen werden. 85 e er. zun ö ., . e . . . igationen sind bis jetzt folgende zur Rückzahlun Die Chaussee⸗Baukommission des noch in prã entirt . . , . über 500 Thlr. resp. 1500 4M:
Nr. 40.
Kitt. E. über 100 Thlr. resp. 300 M:
Nr. 10. 126. 539. 568. 1263. 1559. 1737.
Hätt. C. über 50 Thlr. resp. 150 M:
Nr. 650. 769. 1146. 12453.
Kitt. D. über 25 Thlr. resp. 75 M:
Nr. 153. 321. 367. 682.
Die Inhaber derselben werden zur Empfangnahme der ihnen zustehenden Kapitalbeträge mit dem Be⸗ mer ken wiederholt aufgefordert, da ber 1877 eine Verzinsung nicht welter stattfindet. „der
Calbe a. /S., den 13. M
B. v. Steinäcker.
7877 i haben den Diskont für Wechsel auf fünf Progent und den Zinzsatz für Lombarddarlehne auf sechs Prozent erhöht. Breslan, den 30. Augu Städtische Bank zu Breslau.
werden.
Oktober d. J. ab bei der
Zeichnungen liegen im zu Magdeburg gegen Rückgabe zu neh ⸗ auch
dort bezogen werden.
inscoupons der
Graff.
J. Serie unserer Gesellsch
vom 1. Okto⸗
ärz 1878.
nicht Folge geleistet ist, wir
neten Werthpapiere
st 1878.
ltäe] Neuhau der Moselbahn.
Herstellung von Schutzgeländern an Wegen und Leinpfaden, veranschlagt zu 58 000 , soll mittelst öffentlicher Submission am Samstag, den J. September er,, Vormittags 10 Uhr, vergeben
ne⸗ Offerten hierauf sind bis dahin an den Uater⸗ zeichneten einzureichen. n Kostenanschlag
Schloßstraße Nr. 31 hierselbst, zur Einsicht aus, önnen erstere zum Betrage von 1 M von
Coblenz, den 23. August 1878. Der Abtheilungs⸗Baumeister.
Jiolis! Rheinische Eisenbahn. Mortification abhanden gekommener Priori⸗ täts⸗Obligationen re.
Von den unterm 30. De jember 1861 Allerhöchst n, , . 4 olscigen . Obligationen die 1,34 Kilometer aft à 200 Thaler — 600 4 nd die Obligationen Nr. 47565 und 56 72 nebst erstgedachte S nweisungen zur Empfangnahme der Zins⸗Coupons 81 vierter Serie dem Eigenthümer abhanden gekommen. Unter Bezugnahme auf §. 6 des ö enen Pri⸗ vilegli ergeht daher hiermit die öffent 5 die vorbezeichneten Werthstücke einzuliefern . ie 1 e, an . . 3 . gel⸗· end zu machen, unter dem Präjudiz, daß, wenn eis ˖ Ausschuß des Kreises Calbe. . Aufforderung nach zweimaliger Wiederholung derselben und einer ferneren Frist von vier Monaten ei dem Königlichen Landgerichte bierselbst die ,, der bezeich ˖ beantragen und de f an deren Stelle neue Dokumente gugfertigen werden. Cöln, den 29. November 1877. Die Direktion.
Verschiedene Bekanntmachungen.
Die mit einem jährlichen Einkommen von 900 4 verbundene erledigte Kreisphysikatsstelle des Kreises Mogilno ist ie. zu besetzen. Geeignete Bewerber ersuchen wir, sich unter Einreichung ihrer piu gni fe und eines Lebenslaufes binnen 6 Wochen ei uns zu melden. Bromberg den 28. August 1878. Königliche Regierung, Abtheilung des
heilungsbureau, Innern.
Die streiswundarztstesle des Kreises Wreschen mit einem jährlichen Gehalte von 600 M ist erledigt. Qualifizirte Bewerber wollen sich unter Einreichung ihrer Beggnig⸗ und ihres Lebens⸗ laufs innerhalb 6 ochen bei uns melden. Posen, den 2. August 1878. Königliche Regierung. Abtheilung des Innern. Frhr. von Masfenbach.
Mit dem 1. September er., wird die 9.77 Kilo⸗ meter lange Bahnstrecke Dortmund Bodel⸗ schwwingh mit der Station Bodelschwingh, sowie lange Zweigbahnstrecke d dit gw te , bien zr. für den Güterverkehr,
recke auch für den Privatdepeschen⸗ ehr, eröffnet. Die Publikation des Tarifs be⸗ züglich Station Bode nn zunächst nur für den Wagenladungsverkehr erfolgt besonders. Für or⸗ die Benutzung des Bahntelegraphen für den Privat- die en enn gelten die in der diesseititigen Ver⸗ waltung bestehenden Bestimmungen. ünster, den 21. August 1878. Königliche Direktion der Westfälischen Eisenbahn.
a Gto. 266 / 8)
iche Au
Redacteur: J. V.: Siemenroth. J diti h. ö a G rr. nr. — Zwei Beilagen (einschließlich Börsen· Beilage).
mnãch Berlin:
Gewerbe uud Sandel. erwähnten Geschäftsbericht der Halberstadt⸗
durch Carl
Als zweite Vorstellung
zum Deutschen Reichs⸗
M 2O4.
Der Inhalt dieser Beil Modellen, vom 11. Januar 1576 2
Berlin, Freitag, den 30. August
vem 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht
in welcher auch die im 5. 6 des Gesetzes über den Markens ie im Patentgesetz, 2 Mai 1877, vorgeschriebenen
Eentral⸗Handels⸗Register
Das Central. Handels. Register Für das Deutsche Reich kann durch alle Post ⸗Anstalten, sowie
nn,,
Heymanns Verlag, Berlin, M., Mauerstraße 65 — 65, und alle Buchhandlungen, für Berlin 5 Wilhelmstraße 32, bezogen werden. !
en veröffentlicht werden, erscheint auch in
den Raum einer Druckzeile
Insertionspreis
m —Qi&&QKQiQ—iͥy
In Bezug auf die von Staaten, Privat instituten 2c. veranstalteten Emifsionen von Gesammtanlehen in Theilschuldverschreibungen, beziehentlich k welche auf Absatz an allen Geldplätzen des Kontinents berechnet sind und Zah⸗ lungsste en der Coupons z. an den Hauptplätzen des Kontinents statuiren, hat das Reichs-⸗Ober⸗ Handelsgericht, 1. Senat, durch Erkenntniß vom 28. Funi 1878 folgenden Rechtssatz ausge⸗ sprochen Die Bezeichnung der von den Gläubigern auszuwählenden Zahlungsorte in verschiedenen Län⸗ dern für fällige Coupons und ausgelooste Obliga— tionen gewährt zwar den Gläubigern das Recht, ihre aus dem Besitz der Obligationen, Pfand briefe ꝛc. hergeleiteten Ansprüche bei den Gerichten der ausländischen Zahlungsorte geltend zu machen, sie erlangen dadurch aber nicht das Recht, zu be—⸗ anspruchen, daß die richterliche Entscheidung von dem materiellen Landesrecht der betreffenden Zah⸗ lungsorte ausgehe. Vielmehr bildet in Bezug auf das Rechtsverhältniß seiner Totaliät und 6st n nach zwischen dem emittirenden Institut und den Obligationaren das materielle Recht des Emifsiong⸗ ortes die Grundlage für die richterliche Entschei⸗ dung, eg sei denn, daß das emittirende Inftitut ausdrücklich sich dem von jedem Gläubiger zu wäh⸗ lenden Recht unterworfen hat.
Sandels⸗Negister.
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich
Sach sen, dem Königreich Württemberg und
dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags,
bezw. Sonnabend (Württemberg) unter der Rubrik
Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt
veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
Arnstadt. Nachstehendes: me . en Folio CCLXX. pag. 791 ff. des Handelsregisters: 1) den 26. August 1878 Günther Enders en. laut Anzeige vom 24. August
*
Bl. 1 der Spec. ⸗Firmenakten;
sub rubr. Inhaber:
1) den 25. August 1878 der Kaufmann Karl Louis Günther. Enders zu Arnstadt ist Inhaber der Firma, laut Anzeige vom 24. August 1878,
Bl. J der Spec⸗Firmenakten;
wird hiermit publizirt. Arnstadt, den 26. August 1878. Fuͤrstl. Schw. Justizamt dast A. Hunnius.
Karmoeem. Auf Anmeldung ist heute unter Nr. 759 des hiesigen Handels⸗(Gesellschafts⸗) Re⸗ isters, woselbst die Firma: „Steinborn & Cie.“ n Barmen vermerkt steht, folgende Eintragung be⸗ wirkt worden:
Am 1. Mai 1878 ist Wilhelm Nölle als Theil⸗ haber aus der Handelsgesellschaft sub Firma: „Steinborn & Cie.“ ausgeschieden und an dessen Stelle der zu Barmen wohnende Kaufmann Carl Robert von Lohr als Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft besteht demnach zwischen 2c. Johann David Steinborn und dem 2c. Carl Robert von Lohr, auf welche alle Aktiven und Passiven des Ge⸗ schäfts mit dem Rechte der Beibehaltung der Firma übergegangen, unter unveränderter Firma in Barmen fort und ist jeder der Gesellschafter zur Zeichnung der Firma und Vertretung der Gesellschaft berechtigt.
Barmen, den 28. August 1878.
Der Handelsgerichts⸗ Sekretär. Ackermann.
KHarméem. Auf Anmeldung ist heute unter Nr. 908 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Re⸗ gisters eingetragen worden: Die am 29. August 1878 errichtete Handels⸗ esellschaft unter der . „Ferd. Dulsberg & ie.“ mit dem Sitze in Barmen. Die Gesellschaf⸗ ter sind die Maschinenfabrikanten Ferdinand Duis⸗ berg in Elberfeld und Wilhelm Thölen in Barmen, von welchen jeder berechtigt ist, die Firma zu zeich⸗ nen und die Gesellschaft zu vertreten. Barmen, den 29. August 188. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. . Ack erm ann. ]
Ker lim. Handelsregister des Königlichen e, , de. zu Berlin. ulel Verfügung vom 29. August 1878 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser . woselbst unter Nr. 6b676 die hiesige Handlung in Firma: ranz Klose
vermerkt steht, ist . Der Kaufmann Franz Eduard Stemler und der Kaufmann Rudolph 2 Beide zu Berlin, sind in das Hande ac ba des Kauf⸗ manns Otto Seyffert zu Berlin als Handels⸗ gesellschafter K. und die hierdurch ent⸗ standene, die bisherige rg fortführende Pandelsgesellschaft unter Nr. 6678 des Gesell⸗ l,, , . eingetragen. Demnächst ist in oe. esellschaftsregister unter Nr. 6678 die F
Franz Klose und es sind als deren Gesellschafter die drei Vorge⸗ genannten eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. August 1878 begonnen.
irma:
ehelichen
2. —
In unser Firmenregister sind: unter Nr. 11,054 die 1 R. Westphal und als deren Inhaberin die Kaufftau Ro salie Anna Westphal, geb. Rieck hier (jetziges Geschäftslokal Köpnickerstraße 1123 unter Nr. 11, 055 die Firma: 8 E. Lederer und als deren Inhaber der Buchhändler Ernst n , 4 Getziges Geschäftslokal: Kur⸗ aße ! unter Nr. 11, 056 die Firma: A. Molling mit ihrem Sitze zu I und einer r, r, . in Berlin und als deren nhaber der Banguier Adolph Molling zu Hannover (hiesiges Geschäftslokal: jetzt: Ja ger⸗ straße 14) eingetragen worden. Dem Meyer Rosenberg zu Berlin ist für letzt⸗ genannte Firma Prokura ertheilt und ist dieselbe in , Prokurenregister unter Nr. 4053 eingetragen worden.
In unser Genossenschaftsregister, woselbst unter * 41 die hiesige aufgelöste Genossenschaft in irma: Spar , Productions⸗ und Consum-⸗BVerein Pionier, Eingetragene Genossenschaft, vermerkt steht, ist eingetragen: Nach Anmeldung der Liquidatoren ist die Liqui⸗ dation beendet. Berlin, den 29. August 1878. Königliches Stadtgericht. Erste Abtheilung für Civilsachen.
Cäistr im. Königliches Kreisgericht Cüstrin. Die dem früheren Handlungsgehülfen Karl Strohfeld für die Firma C. L. Silling zu Füstrin ertheilte Prokura (Nr. 27 unseres Pro⸗ kurenregisters) ist am 24. August 1878 gelöscht.
Ciüstrim. Königliches Kreisgericht Cüstrin. Die unter Nr. 33 unseres Gesellschaftsregisterz eingetragene Handelsgesellschaft Hübner und Tosche zu Neudamm ist am 24. August 1878 gelöscht.
Hamburg. Eintragungen in das , rr, , , 1878. August 24. Johann Witt. Ernst Eduard Gustav e . in das unter dieser Firma geführte Geschä eingetreten und setzt dasselbe in gl rc! m dem bisherigen Inhaber Johann Carl Wilhelm Witt unter der Firma Witt K Führmann fort. Jacob Heine. Diese Firma hat an Sally Heckscher Prokurg ertheilt. Georg Nieber CC C9. Die an Wilhelm Königs ertheilte Prokura ist aufgehoben. August 26. A. W. Jaulhaber & Co. Matthias Marcus 5 ormann ist aus dem unter dieser irma geführten Geschäft ausgetreten und wird dasselbe von dem bisherigen Theil haber August Wilhelm Faulhaber unter unveränderter Firma
fortgesetzt. ugust 27.
A Heinrich Shröder. r ü Otto Eschermann ist aus dem unter dieser Firma geführten Ge— schäft ausgetreten und wird dasselbe von dem bis—⸗ herigen Theilhaber a n. Christian Schröder unter unveränderter Firmg fortgesetzt. Hamburg. Das Handelsgericht.
Lahr. Nr. 11,977. Zu O. Z. 70 des Gesell⸗ en n , eingetragen: Ehevertrag des Fabri⸗ kanten Emil Wäldin von Lahr mit Lina Goller von Wiesloch, vom 16. August 1878, Festsetzung der Errungenschaftsgemeinschaft L. R. S. 1505 ff. 6 etwa überlebende Ehefrau erhält t zu Eigen⸗ um. Jeder Theil wirft 50 M in die Gemeinschaft ein. Lahr, den 16. August 1878. Gr. Amtsgericht. Eichrodt.
In das Register des unterzeichneten Gerichts zu r Eintragung der Ausschließung resp. Aufhebung de r ütergemeinschaft ist unter Nr. 61 Fol⸗ gendes eingetragen:
Die Kaufmanngfrau Johanna Boenheim, geb. RNosenthal, in Wehlau, hat für ihre Ehe mit Bernhard Boenheim durch gerichtlichen Vertrag vom 26. Oktober 1855 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes mit der Maßgabe ausgeschlossen, daß das Vermögen der Ehefrau die Eigenschaft des Vorbehaltenen haben soll.
Wehlau, den 24. August 1878.
önigliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Firma Dortschh & Braun in Berlin, nach An⸗ meldung vom 27. August 1878, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten, für Nähseiden das Zeichen:
Ayotheke n Gabriel
Zeichen ⸗Register Nr. Zỹ.
S. Nr. 34 in Nr. 198 Reichs⸗Anz. — Nr. 199 Central · Handels⸗Register.
(Die ausländischen Zeichen werden unter Leipzig veröffentlicht.)
W. Faber in Stein nach
KHacdem. Als Marke ist einge- tragen unter Nr. 2B zu der Firma: August Gaus in Baden Baden, ,. Anmeldung vom 21. August 13578, Vormittags 412 Uhr, für Cigaretten und geschnittene Rauch⸗
tabake das Zeichen:
Baden, den 21. August 1878. Gr. Amtsgericht Baden.
Fr. Mallebrein.
nerliiu. gtönigliches Stadtgericht. L. Abtheilung für Civilsachen. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 455 zu der
. 6 hs , . iin
Kerlim. Königliches , ,. zu Berlin,
. Abtheilung für Ciwilsachen. *
Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 394 zu der
n. Neunburg & Co, jetzt Neuburg & Co.
achf. in Berlin, laut Bekanntmachung in Nr. 15
des „Deutschen Reichs ⸗Anzeigers“ von 1878 für Schuhwichse eingetragene Zeichen.
N Rraums ch weiꝶ. Alec e m . Song
Marke ist eingetragen unter Nr. 16 zu der Firma:
C. J. Theod. Steinweg! hieselbst, nach Anmeldung vom 8. August 1878, Mor⸗ ens 11 Uhr, für Piano⸗ 6 und Pianofortebestand⸗ heile das Zeichen:
Bra unschweig, den 15. August 1878. Herzogliches =. ggericht. V. Bode.
Hessam. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 6 zu der Firma: Einhorn⸗
n Dessau, nach Anmeldung vom 9. August
1878, Vormittags 10 Ühr
30 Minuten, für Malzpraͤ⸗
parate nach von Liebigscher Vorschrift angefertigt, me⸗ dizinische Seifen, Pastillen,
sowie chemische, diätetische und pharmazeutische Präparate,
das Zeichen:
Dess au, den 15. August 1878. Herzoglich Anhaltisches Kreisgericht. Der ö ei se.
PDessam. Das von der 1 Firma „Theodor Pusch“ in Dessau laut Anzeige und Verfügung vom 19. Juli 1876 angemeldete und geführte, in Nr. 168 des Deutschen Re ichs. Anzeigers von 1876 veröffentlichte Wagrenzeichen für , rate nach von Liebigscher Vorschrift angefertigt
an besonderen Blatt unter dem Titel
für das D eutsche Reich. (X. 205.)
Das Central -⸗Handels-Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Abonnement 1 . 1450 3 für das Vierteljahr. — n. . . 20 2 r
30 8.
diãtetische und pharmgzeutische Präparate ist ge⸗
löscht, nachdem die Firma Theodor Pusch er⸗ loschen ist. Dessan, den 15. August 1878. Herzoglich Anhaltisches Kreisgericht. Der , eise.
Frankenthal .
pfali). Als Marke ist einge⸗
tragen unter Nr. 4 des Zeichen⸗
registers zu der Firma; Ge⸗
brüder Webel in großearl ·
bach, nach Anmeldung vom
24. August 1878, Vormittags
9 Uhr, für chemisch⸗technische
und pharmazeutische Präpa⸗
rate spez. Malzpräparate das
Zeichen:
welches auf der Verpackung der Fabrikate ange⸗ bracht wird.
Das Kgl. bayer. Handelsgericht zu prnnkenthal.
HIimgenthal. Als Marke ist eingetragen un er Nr. 5 zu der Firma; „Gebrüder Mertz in Klingenthal, 1 vom J. August 1878, Vormittags r,
a. zur Etiquettirung auf die Veryackung von Darm⸗, Draht⸗ ber,, e. Violinen, Brat⸗ schen, Cellos, Contrabässen, Guitarren und Cithern;
zum Einbrennen oder Einkleben auf Violinen, Bratschen, Cellos, Contrabässen, Guitarren und Cithern;
zum Einbrennen oder . auf alle Sorten Blaßinstrumente von Holz oder Metall, als: Clarinetten und Flöten jeder Art. Oboen und Fagotte, Jagd⸗, Post⸗, Signal⸗, Flügel⸗, Alt⸗, Tenor⸗ und Waldhörner, Trompeten, Cornets, Posaunen, Tubas und Helicoos ꝛc.;
d. zum Einpressen auf alle Sorten Zungeninstru⸗ mente, als: Aecor⸗ dions, Concertinas, Bandonions u. Mund⸗
harmonikas; zur Etiquettirung auf die Verpackung der unter C. und d. be⸗ nannten Instrumente,
das Zeichen: Klingenthal, am 21. August 1878. Königlich Sächsisches Gerichtsamt daselbst. Hüttner.
Leipzig. Als weitere Marke ist eingetragen unter Nr. 517 zu der Firma: A. Parent & Co. zu Paris in Frankreich,
I len rhef . Mar; Vor mit⸗ tags 11 Ühr 45 Minuten, 6 —
für Knopfwaaren das
Zeichen:
welches auf den Knopfkarten, den Behältnissen der
Waare und der Verpackung angebracht wied. Königliches Handelsgericht zu Leipzig.
medizinische Seifen, Pastillen, sowie chemis he,
Dr. Hagen.
unter Nr. 2513 das Zeichen:
unter Nr. 2514 das Zeichen:
Dr.
Leipaig. Als weitere Marken sind eingetragen zu der Firma Memtgz * Gelälerrmanm an Ay in Frankreich nach Anmeldung vom 17. Jul 1878, Abends 5 Uhr 8 Minuten, für Champagner
IDERMAMNR SolbDlACRK M ⸗Ihampagne
r —
welches als Etiquette auf die Champagnerflaschen aufgeklebt wird;
K d 8e , d .
welches als Etiquette um den Hals der Champagnerflaschen aufgeklebt wird. Königliches Handelsgericht zu Kere gn ö
agen.
Näürmherg. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 623 zu der Firma: A.
niREIsanrr NM FENBER ; * 33
AM FENBER
Anmeldung vom 20. August 1878, Nachmittags 45 Uhr, als Etiquette für alle Schreib⸗ und Zeichnen⸗Ma⸗ terialien e. Maler ⸗ und Bureau ⸗Requisite jeder Art, * ell für alle Sorten ö m, u. 6, . bleistifte und Ro e in . Dutzendpackung: 2
Königl. bayr. Handelsgericht zu Nürnberg. Schmauß.
Nürmherg. Als Marke ist ein
Nr. 620 zu der Firma:
A. W. Faber in Stein
nach Anmeldung vom
6 ten August 1878 achmittags 4 Uhr, als
Eti me g. eSchreib⸗
u. , ,,
owie für Maler ⸗ und
ureau⸗Requisite Art, speziell für Pol gradesbleistifte ir
Dutzendpackung:
Königl. bayr. Handel eri tt . e,. ö