1878 / 207 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 03 Sep 1878 18:00:01 GMT) scan diff

J

Nürnberg, 2. tember. 2 B.) Die Feier des „zu 3 ch die meisten Häuser der Stadt mit Blumen, Kränzen und Flaggen auf das Reichste geschmückt haben, begann Viorgens 7 Uhr mit einer Morgenmusik auf dem Burg⸗ berge und mit einer Reveille, Um 8 Uhr begaben sich die Kriegervereine und die . Vereine in . uge zum Festgottesdienst, an welchen sich dann um 105 Uhr ein von sik und Gesang . weiterer Festakt im Rath⸗ ussaale anschloß Um Mittag ertönte von allen Thürmen lockengeläute. Nachmittags 2 Uhr setzte sich der aus den Gewerken, Vereinen und Schulen, mit zahlreichen Fahnen und Emblemen, bestehende großartige Festzug, in welchem sich auch viele Wagen und Reiter befanden, in Bewegung. In den Nachmittagsstunden werden Preisturnen, Volksspiele und andere öffentliche Volksbelustigungen stattfinden.

Leipzig, 2. September. (W. T. B.) Der Verlauf der hiesigen Sedanfeier war ein wahrhaft großartiger; alle Geschäste waren eschlossen, die Stadt prangte im prachtvollsten 2 Vi. üsse begrüßten den Tag. Um 10 Uhr Vormittags war auf verschiedenen Plätzen der Stadt Festmusik; in sämmt⸗ lichen Schulen wurde die Bedeutung des Tages durch einen festlichen Akt hervorgehoben. Mittags Glockengeläute. Um 2 Uhr Nachmittags begann die 2 des Festzuges. Sämmtliche Innungen, zahlreiche Vereine und Hhes che e mit ihren Fahnen, Bannern und Emblemen betheiligten sich an demselben. Auf dem Festplatz wurde die Feier mit Ge⸗ sangvorträgen begonnen; darauf . die Festrede, gesprochen vom Professor Br. Fricke. Heute Abend ist die Stadt elektrisch beleuchtet. Die Theilnahme der Bevölkerung an dem Feste war die allgemeinste und lebhafteste; die auf Kaiser und Reich , Hochs riefen nicht endenwollenden Enthusiasmus ervor.

Darm sta dt, 2. September. (W. T. B.) Anläßlich der Sedan⸗ feier fand ein großer Festzug statt, an welchen sich die Grundstein⸗ legung des Landes · Krieger⸗ Denkmals schloß, bei welcher Fürst i,. und der Ober⸗Bürgermeister Ansprachen

ielten. Abends wird zur Feier des Tages ein Feuerwerk ab⸗ gebrannt werden.

Greiz, 2. September. (Gr. Tgbl.) Ein reicher Flaggen⸗ schmuck in den Straßen der Stadt grüßt den heutigen . tag. Der Vormittag ist der Festfeier in den Schulen ge— widmet. Zu der Denkmalsfeier am Nachmittag rüstet sich Alt und Jung.

Am 30. v. M. ist der Kaiserliche Vize⸗Konsul in St. Petersburg, G. Hauff, am Herzschlage plötzlich gestorben. Die dortige deutsche Kolonie verliert in ihm eines ihrer ange⸗ sehensten Mitglieder, der Kaiserliche Dienst einen bewährten Beamten, dessen Rath insbesondere in allen den Handel und die Kolonie betreffenden Anf fe , von Werth ge⸗ . . ist. Sein Verlust wird allseitig schmerzlich empfunden werden.

Sachsen⸗Coburg⸗Gotha. Cob urg, 1. September. (Cöln. Stg.) Ihre Königliche Hoheit die Herzogin von Edinburgh ist heute früh von einer Prinzessin entbunden worden. Um Mittag traf der Marquis of Lorne mit Gemahlin, Prinzessin Louise von Großbritannien, zum Besuch am hiesigen Hofe ein.

Bremen, 1. September. Die Bürgerschaft hat gestern an Stelle des verstorbenen Senators Dr. Smidt den Amtmann Dr. Schultz zum Senator erwählt.

Desterreich⸗ Ungarn. Wien, 2. September. (W. T. B) Wie die „Polit. Korresp. bestätigt, ist der frühere General— Konsul in Belgrad, Kallay, zum öösterreichischen Kommissar für Ostrumelien ernannt worden. Zu Delimitgtions⸗-Kommissären sind ernannt: Für Bul⸗ gaxien Oberst⸗Lieutenant Ripp und Hauptmann Wurm⸗ brant, für Serbien Major Billimek, für Montenegro General-Konsul Lippich und Hauptmann Sauerwald. Die Nachricht, der Kommandant von Banjaluka habe die türkischen Häuser und Kaufläden der Plünderung preis⸗ gegeben, wird von der „Polit, Korresp.“ auf Grund bester k als gänzlich unbegründet bezeichnet. Dieselbe

orrespondenz erfährt, daß die in der Geschäftsordnung des Kriegs-Ministeriums für Kriegszeiten vorgesehene Kontrol⸗ kommission bereits zusammengetreten sei. Die Aufgabe der⸗ 66 besteht in der Ueberwachung der Verwendung des zur

obilisirung bewilligten Kredites, sowie darin, Gutachten bei größeren Beschaffungen abzugeben. Das genannte Blatt veröffentlicht weiter folgende Meldungen. Aus Kon⸗ stan tinopel, den 2. d.: Der Stand der griechischen Frage ist vorläufig unverändert, doch wird die Vermittelung der Mächte als nahe bevorstehend betrachtet. Trotz des Abmarsches der russischen Garden stehen in der Umgebung von Kon— stantingpel nach wie vor russische Truppen, weshalb auch die englische Flotte in den Dardanellen verbleibt. Nach bei der Pforte eingetroffenen Berichten Mehemed Ali Paschas hätte derselbe in Prizr end eine sehr oppositionelle Stimmung gefunden. Der Telegraphenbeamte, welcher mit Mehemed Ali Pascha zugleich dort eingetroffen war, wurde meuchlings ermordet. 3 Ali Pascha befindet sich augen⸗ blicklich in JYakova. Die Pforte hat am Sonnabend Der⸗ wisch Pascha aufs Neue die Ordre zugehen lassen, Bat um zu räumen. Aus Ragusa, den 2. d.: Die Mehrzahl der in Bosnjen befindlichen regulären türkischen r, marschirt in der Richtung von Novibazar. In

o danischen Bevölterung und zwei Bataillonen Nizams. Erstere besetzte die dortigen e, de,, während die regulären Truppen gegen Novibazar a ö, Am Sonnabend sind drei Töchter des Fürsten von Montenegro von Cettinje aus über Triest nach St. Petersburg abgereist.

Schweiz. Bern, 1. September. (N. Zürch. Itg.) Die Berner Regierung hat ihre Delegirten ermächtigt, morgen bei der interkantonalen Gotthardkonferenz zu er⸗ klären, daß sie bei dem Großen Rathe die Bewilligung einer 24 ubvention bis auf 400 099 Fr. befürworten werde.

ie internationale Kommission zur Vornahme der

kam es zu einem Konflikte zwischen der muhame⸗

alljährlichen Prüfung des Fortschrittes der Arbeiten am 2 Gotthardtunnel tritt am 17. September in

nen zusammen. Am 26. September versammelt sich in Bern die inter natio nale Konferenz zur Ausstellung des zweiten Theiles eines einheitlichen Schemas für eine internationale Eisenbahnstatistik. Der erste Theil wurde im letzten Jahre in Rom durchberathen.

Großbritannien und Irland. London, 3. September. (W. T. B.) Ein Telegramm der „Times“ aus Konstan⸗ tinopel, vom 1. d. M., erklärt die Nachricht, die Ein⸗ mne. der rufsischen Truppen sei sistirt worden, ür unbegründet. Nach einer Konstantinopeler Meldung des „Standard“ sind zwischen dem russischen Botschafter Fürsten Lobanoff und Savfet Pascha Verhandlungen über die an Rußland zu zahlende Kriegsentschädigung und über die Kosten für den u gel der türkischen Ge⸗ fangenen im Gange. Die russischerseits erhobenen rungen würden als mäßige bezeichnet. Den „Daily News“ wird aus Trapezunt gemeldet, ein Versuch der Lazen, sich in den Besitz von Kriegsmunition zu setzen, sei vereitelt worden. 9 weitere Aufschub der im Gange befindlichen Räumung Ba tums sei zer den Russen 4 worden.

Italien. Rom, 3. eptember. (W. T. B.) Durch hier eingegangene Nachrichten wird bestätigt, daß der italienische Konsul in , ö. Perrod, am 1. August d. J. in der Nähe von Gabeke 6 ermordet worden ist. Der Ministerrath hat gestern den definitiven Beschluß gefaßt, vom 1. Oktober d. J. ab das Ministerium für Acker bau und Handel wieder herzustellen.

Spanien. (C. Ztg. Der besondere Eisenbahnzug, der die Leiche der Königin Christine durch Frankreich gebracht hat, traf am 29. August an der spanischen Grenze ein. Der Sarg wurde von den Monteros de Espinosa und der Ehrenwache der Hellebardiere in Empfang genommen. Die Geistlichkeit von Irun hielt das Todtengebet. Bei der Ankunft, sowie bei der Weiterfahrt des Trauerzuges wurden Kanonen Gh. und die Musik spielte den Königsmarsch. Auf allen Statio⸗ nen wurden dem Zuge die militärischen Ehren bezeigt. Am 31. August, Morgens um 9 Uhr, kam der Zug im Escurial an. Der Leichnam wurde auf dem Bahnhofe von den Be⸗ hörden und dem Klerus in Empfang genommen und mit demselben Ceremoniell wie bei der Bestattung der Königin Mercedes in das Kloster gebracht. Der Kardinal⸗Erzbischof von Toledo empfing den Sarg am Königsthor und hielt dann ein Requiem, an dem der König und die Königliche Familie Theil nahmen.

Türkei. Kon stantin opel, 2. Septemver. (W. T. B) Regierungsseitig wird folgende Mittheilung verbreitet: Ein gewisser Achmed Pascha, welcher seit einiger Zeit in Konstan⸗ tinopel lebte, begab sich vor Kurzem nach Kozan, schaarte dort etwa 150 = 200 Abenteurer um sich und suchte mit Hülfe derselben Unruhen hervorzurufen und sich der Gewalt zu bemächtigen. Die Einwohner von Kozan widersetzten sich je⸗ doch und es kam in Folge dessen zu einem Zusammenstoße. Um weitere derartige e engen von vornherein zu unter⸗ drücken, hat die türkische Regierung einige Bataillone Sol⸗ daten dotthin gesandt.

Nußland und Polen. St Peters burg, 3. Septem⸗ ber. (W. T. . Nach aus Kutais hier eingegangenen Nach⸗ richten steht die demnächstige Räumung von Art win durch die Türken bevor; Tourchkson, Sameba und Kirvik sind rus⸗ sischerseits bereits besetz Der Artikel des „Regie⸗ rungsboten“, in welchem das russische Volk aufgefordert wird, zur Bekämpfung der auf Untergrabung der Staatzeinrich⸗ tungen hinwirkenden Propaganda selbst mitzuwirken, hat, der „Agence Russe“ zufolge, im Lande einen sehr guten Eindruck gemacht. Die Zeichnungen auf die zweite Orientanleihe sind, wie dieselbe Korrespondenz meldet, außerordentlich zahl⸗ reich erfolgt: das Resultat übertrifft bei Weitem die gehegten Erwartungen.

Vmerika. Washington, 2. September. (W. T. B.) Die Staatsschuld der Vereinigten Staaten hat im Monat August um 6476 000 Dollars abgenommen. Im Staatsschatze befanden sich am 31. August 238 421 000 Dollars in Gold und 2122 000 Dollars in Papiergeld.

New⸗Orleans, 2. September. (W. T. B.) Die Zahl der am gelben Fieber Gestorbenen betrug hier J, S8, in Memphis 81 und in Vicks burg 27. Auch

erzte sind der Krankheit erlegen. Man fürchtet, daß die Epidemie, welche sich auch zwischen Memphis und Louis⸗ ville ausgebreitet hat, ihren höchsten Punkt in Bezug auf die Sterblichkeit noch nicht erreicht hat. In den betreffenden Distrikten ist eine allgemeine Entmuthigung eingetreten. 5 von Personen leben von der öffentlichen Mild⸗ ätigkeit.

Von der Bevölkerung von Port Gisson im Staate Mississippi) sind 1290 Personen aus Furcht vor dem gelben

ieber geflohen. Von den zurückgebliebenen 555 Personen ind bis jetzt nur etwa 100 Personen von der Krankheit ver⸗ schont geblieben, gegen 400 liegen krank darnieder; die übrigen sind bereits gestorben. Man ist eifrig bemüht, den Kranken und Ueberlebenden Hülfe und Nahrungsmittel zuzuführen.

Aus dem Wolffschen Telegraphen⸗Bureau.

Wien, Dienstag, 3. September, Nachmittags. Offizieller Meldung zufolge haben unsere Truppen gestern ohne Wider⸗ stand Drieno auf der Straße nach Trebinje besetzt. Die aus 150 türkischen Soldaten bestehende Besatzung wurde nach Ragusa eskortirt.

Nr. 51 des Amtsblatts der Deutschen Reichs⸗ . und Telegraphbenverwaltung hat folgenden Inhalt: Verfügungen: vom 30. August 1878 Hege nden mit Konstan⸗ tinppek; vom 30. August 1878: Dampfschiffverbindung zwischen Bremerhaven und Havanna.

Nr. 15 des Archivs für Post und Telegraphie“, Bei⸗ heft zum Amtsblatt der Deutschen Reichs⸗Post⸗ und Telegraphen⸗ verwaltung, hat folgenden Inhalt: Aktenstlcke und Aufsätze: Aus

den Zeiten der Reichs post. Das englische Parlament und die ö Zur Begründung und Entwickelung der Land⸗ riefkrägeran stalt in Frankreich. Das Mikrophon und seine Wir

ngen. Die Berliner Ausstellung für die gesammie Papier- industrie. Die elektrische Beleuchtung in Paris. Kleine Mit⸗ theilungen: Verwendung deg Aluminiums in der Telegraphie. Postanweisungen zwischen Frankreich und Desterreich⸗Ungarn. Briefbeste lung in Großbritannien und Irland. Literatur des Ver⸗ kehrswesens: J. Ludewig, elektrische Meßkunde. Beschreibung der bei der Reichs. Telegraphen verwaltung gebräuchlichen Apparate. Zeitschriftenüberschau.

Nr. 8 des Ministerial⸗Blatts für die gesammte innere Verwaltung in den Königlich preußischen Stagten ' hat folgenden Inhalt: Erlaß, die Theilung des Kreises Bielefeld in einen Stadt und in einen Landkreis betreffend, vom 21. Juni 18783. Erkenntniß des Königlichen Ober⸗Verwaltungsgerichts vom 29. Juni 1878, wonach die Verwaltungsgerichte zuständig sind, über Beschwerden der Standesbeamten in Betreff der Festsetzung der den Gemeinden obliegenden Vergütung für die sächlichen Kosten der Standesamt s verwaltung zu entscheiden. Verfügung, die Empfang⸗ nahme und Quittungsleistung über an den Kreisausschuß gerichtete Geldsendungen betreffend, vom 3. Juli 1878. Erlaß, die Be⸗ schaffung der für die Eheschließung erforderlichen Urkunden in deutscher Sprache betreffend vom 13. Juli 1878. Cirkular, die Form der standesamtlichen Bescheinigung über das erfolgte Aufgebot betreffend, vom 24. Juli 1878. Cirkular, die Frankirung der portopflichtigen Korrespondenz der Behörden des Deutschen Reichs mit Behörden der österreichisch ungarischen Monarchie betreffend, vom 21. Juni 1878. Cirkular, die Abänderung des Musters für die Kaution sempfang scheine und die Aushändigung der letzteren, sowie der Zinsscheine be⸗ treffend, vom 24. Juni 1878. Cirkular, die Termine für den Ab- schluß der Kassenbücher bei den Haupt- und Unter⸗Aemtern der Zoll⸗ und Steuerverwaltung, sowie für die Einsendung der Einnahme⸗ übersichten; und Erläuterungen zur Anwendung der Bestim⸗ mungen zur Regelung der Abrechnungen zwischen der Reichs⸗ 8 und den Landeskassen betreffend, vom 2. Juni 1878.

irkular, die anderweitige Regelung der Abrechnungen zwischen der Reichs hauptkasse und den Landeskassen betreffend, vom 2. Juni 1878. Prüfungsordnung für Lehrer und Vorsteher an Taubstummen anstalten. Cirkular, Fleischschau betreffend, vom 21. Juni 1878. Erlaß, die Bewilligung von Darlehnen aus Kreis⸗ oder städtischen Sparkassen an Mätglieder des Kuratoriums der Sparkasse betreffend,

vom 23. Juni 1878. Verfügung, die Nachweisung des eigenen

Vermögens der Sparkassen in den Uebersichten von dem Geschäfts⸗ betrieb betreffend, vom 28. Juni 1878. Erlaß, die Bezeichnung der bei dem Gewerbebetrieb im Umherziehen mitzuführenden Begleiter in den Legitimationsscheinen betreffend, vom 28. Mai 1378. Cirkular, die Wahrung der Interessen der r ge, Verwaltungen in Angelegenheiten der Ertheilung von Patenten betreffend, vom 12. Juli 1878. Cirkular, das Erscheinen eines Werles „der Markenschutz, Allgemeines Zeichen . für das Deutsche Reich“ betreffend, vom 20. Juli 1878. Bekanntmachung, betreffend Normen für die Konstruktion und Aus— rüstung der Eisenbahnen Deutschlands, vom 12. Juni 1878. Bekanntmachung, betreffend die Bahnerdnung für deutsche Eisen⸗ bahnen untergeordneter Bedeutung, vom 12. Juni 1878. Bekannt⸗ machung. betreffend Abänderungen von Bestimmuugen des Bahn- polizei⸗Reglements für die Eisenbahnen Deutschlands, vom 12. Juni 1878. Bekanntmachung, betreffend Abänderung der Signalordnung für die Eisenbahnen Deutschlands, vom 12. Juni 1878. Bekannt⸗ machung, betreffend Bestimmungen über die Befähigung von Bahn⸗ polizeibeamten und Lokomotivführern, vom 12. Juni 1878.

Statistische Nachrichten.

Der kürzlich veröffentlichten „Statistik der zum Ressort des Ministeriums des Innern gehörenden Straf⸗ und Gefangenen⸗An⸗ stalten für die Jahre 1875 und 18762 entnehmen wir noch folgende Angaben über die Personalstatistik der Zuchthausgefan⸗ enen. Es gingen Zuchthausgefangene zu und zwar: I) in Folge

rkenntnisses a. der Civilgerichte im Jahre 1875: Männer 5041, Weiber 993; 1876: 5673 bez. 1181; b. der Militärgerichte: Männer 221 bez. 212; 2) in Folge Uebernahme aus anderen Straf⸗ und Ge⸗ fangenen⸗Anstalten: Männer 1234, Weiber 57, bez. 392 und 13; 3) in Folge von Wiedereinlieferung zur ferneren Strafverbüßung; a. in Folge Zurücknahme der vorläufigen Entlassung: Männer im Jahre 1875: 6, im Jahre 1376: 3; b. nach Ablauf des Urlaubs, nach Wiederherstellung der Gesundheit im Jahre 1875: Männer: 11, Weiber: 10; 1876: 25 bez. 16; e. nach der Entweichung: 24 und 5 bez. 23 und 1, überhaupt im Jahre 1875: Männer 6537, Weiber 10965; 1876: 6328 bez. 1211, überhaupt Köpfe: 7602 bez. 7539. Von den in den Jahren 1875 und 1876 zugegangenen Zuchthaus⸗ gefangenen waren Preußen im Jahre 1375 Männer 5390, Weiber: 1016, 1876: 5963 bez. 1206, zusammen 1875: 6496 oder gö5,77 0, 1876: 7169 oder 95,33 9ͤ½g; andere Staatsangehörige: a. Deutsches Reich: 221 oder 3, 30 9/0 bez. 263 oder 3, 50 ½0; b. Ausland: 62 oder O, 93 oo bez. 88 oder 1,17 0/9. Von den Preußen gehörten den ein⸗ zelnen Provinzen an: Pieußen: 1264 bez. 1411; Brandenburg: 958 bez. 1653; Pommern: 357 bez. 368; Posen: S800 bez. 805; Schlesien: 1298 bez. 16065; Sachsen: 545 bez. 543 Schleswig ⸗Holstein: 126 bez. 152; Hannover: 225 bez. 281; Westfalen: 259 bez 295; Hessen⸗Nassau: 191 bez. 223; Rheinland: 366 bez. 429; Hohenzollern: 7 bez. 4. Auf 1000 Köpfe der männlichen resp. der weiblichen und Gesammtbevölkerung Preu⸗ ßens nach der Zählung von 1875 kamen hiernach Zuchthausgefangene in Zugang im Durchschnitt der ganzen Monarchie: im Jahre 1875: Männer O,440s9, Weiber O98 .o, überhaupt O26 *,; 1875: O, 48/0 bez. IO, bez. O, 29 oo, in den einzelnen Provinzen: Preußen: im Jahre 1875: 6,39 , 1876: 0,44 , Brandenburg: 6, 31 C bez. 0,34 og, Pommern: G24 bez. O25, Posen: O50 bez. O, 50, Schlesien: O, 34 bez. 0,42, Sachsen: O, 26 bez. O, 25, Schleswig-

olstein: O, 12 bez. O, 14d, Hannover: O, 11 bez. 0, 14, Westfalen:

14 bez. 9, 15, Hessen⸗Nassau: O, 13 bez. 0, 15, Rheinland: (, 10 bez. II, Hohenzollern: 1 bez. O, 06. Von dem Zugange waren i tn , , in Städten mit mehr als 19900 Cinwohnern im

ahre 1875: 26,87 6, 1876: 28,60 0½υ, in Städten mit weniger als 10 Einwohnern 20 81 bez. 20.55 o, Ortschaften des platten Landes: 52, 37 bez. 50,85 . Auf 1006 Köpfe der Bevölkerung nach der Volkszählung von 1875 kamen: aus Städten mit mehr als 10 600 Einwohnern im Jahre 1875: 035, im Jahre 1876: O41 0o, aus Städten mit weniger als 10 000 Einwohnern O, 39 bez. O, 43 , aus Ortschaften des platten Landes: (0,21 bez. G 23 6. Die zu⸗ gegangenen n ,,,, waren nach dem Bekenntnißstande evangelisch: im Jahre 1875: 4120, 1876; 4618, katholisch: 2496 bez. 2818, jüdisch: 70 bez. 83, r,, 3 bez. 1. Auf 1000 Köpfe der den betreffenden Altersklassen angehörigen männlichen resp. weiblichen Bevölkerung kamen Zuchthausgefangene derselben Altersklassen im Durchschnitte der Monarchie: 18 und 19 Jahre im Jahre 1875; Männer 0, 32, Weiber: O95, 1876: 0,39 bez. O, 07; 20-29 Jahre: 1,05 und O, 14 bez. 1,19 und 0,7; 30 bis 39 Jahre: 9.98 und O, 18 bez. 1,18 und O21; 40 bis 49 Jahre: O, 82 und O, 18 3 O84 und 0,1; 50 —59 Jahre: 0,52 und O, 11 bez. 057 und 0.15; 60—69 Jahre: O25 und G05 bez. 0, 28 und O08; 70 Jahre und darüber: C08 und O, 02 bez. G, 08 und O CO. Auf 1009 Köpfe der evangelischen resp. der katholischen, judischen oder andersglaäͤubigen Bevölkerung treffen zugegangene Zuchthausgefangene des betreffenden Bekenntnisses im Durchschnitt der Monarchie! Evangelische im Jahre 1875: 0, 25, im Jahre 1876: O.28; Katholische: O, 24 bez. 9.33; Juden: O21 bez. C24; Anders⸗ gläubige: O02 bez. G01. Von dem Zugange der Jahre 18765 und 1876 waren ehelich Geborene im Jahre 1875: 6182 oder 92,42 0/0, 1876: 6965 oder 92,62 νο, unehelich Geborene: 507 oder 7,58 o bez. 555 oder 7,38 9. Unter dem Zugange waren

klreffen auf die einzelnen Provinzen in Prozenten von dem

sen: 2,82 bez. 427; Hessen⸗Nassau; 3, 10 bez. 31], Rheinland: 3.33 bez. 5,27.

Es waren auf

jrathet 1875: 2463 oder 36389 ,., 18716: A5) oder a 8 verwittwet: 422 oder 6,31 oo bez. 573 oder 7,62 Is; geschieden; 167 oder 2,50 . bez. 171 oder 227709; unver hei⸗ albet: 5632 oder S4. 300 bei. 40234 oder 53, 51g. Die Zahl der Kinder betrug bei den in der Ehe Lebenden, den Verwittweten oder Geschiedenen: 6642 bez. 292. Unter den in Zugang gekommenen unverehelichten Weibern befanden sich solche, welche außerehelich ge · boren 96 184 bez. 191 oder 38.98 und 34.3500 der unverhei⸗ ratheten Weiber. Von den als Zuchthar sgefangene in enn Ge⸗ fommenen hatten genossen höhere als Elementar ⸗Sch ul il dung jm Jahre 1575: 67 oder 1.695 /o, im Jahre 1876: 71 oder O9 hso Glementar⸗ Schulbildung Sä, 14 bez. Ss */ g. keine Schulbildung: 1455 bej. 15, 130/o. Von den ohne Schulbildung Ker der Provinz: Preußen im Jahre 1875: 20,48; im Jahre 1876: . 2 3, 19 bez. 4.35; Pemmern: 2,55 bez. I 88; Posen: 50,94 bez. 4669; Schlesien: 9,37 bez. 1643; Sach- Schleswig Holstein: 4490 bez. 3,89; Han—= 172; Westfalen: 3,75, bez. 404; Militã * ö.

in Zugang gekommenen Männern hatten im Militär gedient im . 1574 oder 26,10 oοσ , 1876: 1735 oder 27,69 (o. Von den in den Jahren 1875 und 76 zugegangenen Zuchthausgefan— enen waren wegen Vergehen und Verbrechen bereits früher bestraft

nover: 3,48 bez.

ö 2. Jahre 1875: 5341 oder 79. 85 G, im Jahre 18765: 5972 oder 79,42 C der Zugegangenen.

Es 93 n ö Entlassungsjahres im Jahre 1875: 36,10 oo, im Jahre 34,41 o, it gn . folgenden 2 Jahre: 3808 (o bez. 38,71 /o; innerhalb

des folgenden 3. und 4. Jahres: 13,26 9,0 bez. 13,81 0j; innerhalb

einer langeren Zwischenzeit: 12,556 bez. 1407 69. Am Schlusse des 3am verbli ben Zachthausgefangene im Jahre 1875: 16 351, im Jahre 1876: 17012. Die Gesammtzahl der deti-⸗ nirken Zuchthausgefangenen betrug: 23 961 bez. 23 569. 10065 Köpfe der evangelischen ꝛc. Bevölke⸗

rung: evangelisch: O92 bez. G, 90 co, katholisch: 098 bez. 1.00 0seo,

jäüdifch: G65 bez. N, 65 e, andersgläubig: gos bez. 0O06olg. Es be— fanden sich im Alter (in

rozenten der Bevölkerung dieser Alters⸗ ren: im Jah

Städte unter 10000 Einwohner 1,34 bez. 1,30, der ländlichen Be⸗ völkerung 0, 0 bez. 0, 4. Der Staats⸗ und Heimathangehörigkeit nach waren: Inländer 23 151 bez. 23 026, Ausländer 810 bez. 853. Die DTVerurtheilung erfolgte wegen: Hochverrath, Landes verrath. Majestäts⸗ beleidigung und die übrigen Verbrechen des Th. J. Abschn. 1 —7 des A. D. St. G. erbrechen: 125 bez. 8c, Meineid: 1019 bez. 1114, Verbrechen in Bezug auf den Personenstand:; 10 bez 13; Verbrechen gegen die Sittlichkeit: 1071 bez. 1175; Mord: 678 bez. 675; Todtschlag 486

im Jahre 1875: 251, 1876: 176, Münz⸗

bez. 488; Kindesmord; 187 bez. 179, und andere Verbrechen 3. en

das Leben: 173 bez. 143; Körperverletzung: 680 bez. 658, Verbre gegen die persönliche Freiheit: 12 bez. 13, Diebstahl und Unter⸗ cschkagung: 15578 bez. 15 424, Raub und Erpressung: 1157 bez. 1104, Bankerutt: 740 bez. 783, Brandstiftung und andere ,

Hehlerei: 302 bez. 363, Betrug, Untreue, Urkundenfälschung,

Verbrechen: 1045 bez. 1048, Verbrechen im Amte: ez. 26, De⸗ sertion vom Militär: 353 bez. 566, andere militärische Verbrechen: 70 bez. 56. Die Dauer der urtheilsmäßigen Strafen betrug: Lebens⸗ zeit im Jahre 1875 928, im Jahre 1876 883. 15 Jahre und darüber: 656 bez. 602; über 10 bis excel. 15 Jahre: 967 bez. 883; über 5—10 Jahre: 3923 bez. 3585; über 3—5 Jahre: 3749 bez. 3800; über W 3 Jahre: 4136 bez. 4322; über 1—2 Jahre

. 2. bez. 6880; 1 Jahr und weniger: 2986 bez. 2924. Daneben

wurde 16484; Verlust der bürgerlichen Ehrenrechte: 18708 bez. 195235. DTVon der Gesammtzahl der detinirten Zuchthausgefangenen waren . . bestraft wegen früherer Verbrechen oder Vergehen im Jahre 18 502 oder 77,48 υ; darunter mit Zuchthaus: S968 bez. 9359 und

a2özwar einmal: 3050 bez. 3146, zweimal 2919 bez. 2915, dreimal 2877

erkannt auf Zulässigkeit der Polizeiaufsicht: 16546 bez.

18 639 oder 77,79 ½ der Gesammtzahl, im Jahr 1876:

bez. 2748, viermal 2617 bez. 2514, fünfmal 2005 bez. 2027, sechsmal und öfter 5171 bez. 5152.

Kunst, Wissenschaft und Literatur.

London, 1. September. Das Amt eines Ober-Biblio⸗ ihekars des British Museum ist jetzt definitiv Mr. Edward A. . dem bisherigen Konservator der Handschriften, übertragen worden.

zu

auch der Bedeutun

wie für die Raum, etwa die Der Inhalt des bis

Lehsen und Rosenom. Der Geschichte der Fürstlichen Linie Blücher von Wahlstatt ist dann dag fünfte Buch gewidmet, dessen erstes um- fangreiches Kapitel das Lebensbild des hervorragendsten Mitgliedes der Familie von Blücher, des Feldmarschalls Fürsten Gebhard . darstellt. Dem vorliegenden Bande sind das in Steindruck nach dem Diplom ausgeführte Wappen der Fürsten Blücher von Wahlstatt und zwei lithographirte Tafeln beigegeben, von denen die eine die Stammtafel des deutschen Zweiges der Linie Rosenow, die andere 9 . Stammtafel zum 3., 4. und 5. Buche dieses Bandes ildet. ö

Land⸗ und Forstwirthschaft.

Das Comité für die land- und forstwirthschaftliche Statistik des Königreiches Böhmen erstattet in dem neuesten Hefte seiner Mittheilungen Bericht über die Landwirthschaftliche Pro⸗ duktion Böhmens im Jahre 1877. Nach diesem Berichte be⸗ trug das Gesammterträgniß an Weizen 4123 855 bl Körner und 4628185 Metr, Streh; Korn 9 895 390 hl Körner und 12402730 Metr. Stroh; Gerste 3 871 2590 hl und 3 161 385 Metr. Stroh; Hafer 7 891 680 bI Körner und 6 144 1095 Metr. Stroh; Kartoffeln 59 377 950 hl; Zuckerrüben 23 114739 Metr.; Futterrüben 2 056 820 Metr.; Kraut 1011775 Schock; Wiesenhen 15 714121 Metr.; Futterklee 6 947 100 Metr,; Samenwicke 241 959 hl; Wicke und Mengfutter 889 519 Metr.; Hülsenfrüchte (Erbsen, Linsen und Wicken) 409 869 Metr.; Raps 202 769 Hl; Hanf und Flachs 79 421 hl. Samen und 144 938 m Bast. Ver⸗ glichen mit dem Jahre 1875 wies das Ernteresultat eine Zunahme bei dem Weizen, Korn, bei Kartoffeln, der Zuckerrübe und bei Klee⸗ und Wiesenheu, dagegen bei Gerste und Hafer ein Minus aus. Nimmt man die Bevölkerung des Landes mit 5 142009 Seelen an und rechnet als mittlere Konsumtionsguote per Kopf, und Jahr: Weizen 0,60, Korn 1,80, Gerste 0,20; Hülsenfrüchte 0, 12 und Kar⸗ toffeln 4,6 hl, so verbleiben nach Deckung des eigenen Konsums von Weizen 1058 709 hl, von Korn 639 8090 hl, von Gerste 2842 800 h, von Kartoffeln 15724 800 hl theils zu in⸗ dustrieller und sonstiger Verwendung, theils zum Export verfübar. Bei den Hülsenfrüchten dagegen ergab sich ein Defizit von 245 340 hl ud müßte das für den Bedarf fehlende Quantum theils durch andere Nahrungsfrüchte ersetzt, theils durch Einfuhr aus anderen Ländern der Monarchie, namentlich aus Mähren, Ungarn und Galizien, gedeckt werden. An Wein ergaben das Leit- meritzer Weinbaugebiet 2552, das Melniker 4565, die Prager Gegend 180, die in den Bezirken Libochowie, Kolin, Czaslau, Chrudim, Beraun u. s. w. zerstreuten Pflanzungen 375, zusammen 7672 hl und gegen das Jahr 1876 ein Plus von 5882, aber gegen das Jahr 1875 ein Produktionsminus von 798 hl. Im Allgemeinen mußte das Jahr 1577 sowohl nach Quantität als Qualität der Weinlese ein ungünstiges genannt werden. Die Qbsternte stellte sich im Jahre 1877 auf 936 005 h Steinobst und 666 900 hl Kernobst, bei einer Gesammtzahl von ca. 20 Millionen Obstbäumen. Hopfen erzeugte Böhmen 37 247 Metr., Bier 4 679 885 hl, von der Spiritusindustrie wurden 20 732 4689 AUlkoholgrade versteuert, die Rübenzucker⸗ industrie verarbeitete in der Betriebsperiode 1876,77 9 725 5690 Metr. Rüben. Die Milchproduktion Böhmens betrug 929 171 2991, davon 69 341 020 1 Kuh⸗ und 59 830 270 1 Ziegenmilch, von welchem Ge⸗ sammtquantum 745 815 689 1 zum direkten Konsum verwendet, aus dem übrigen Quantum 136 1253 Metr. Butter und 111 173 Metr. Käse erzeugt wurden. Die Wollproduktion beziffert sich (bei 196 290 Schafen) auf 12713 Metr, die Produktion an Honig und Wachs (von 140 192 Bienenstöcken) auf 618 Metr. Wachs und 6749 Metr.

Honig. Gewerbe und Hsandel.

Für die Versicherungsgesellschaft zu Schwedt, ist die diesjährige Hageleampagne günstig verlaufen. Nach Bestreitung der Schäden und Verwaltungskosten verbleibt ein Ueberschuß von ca. 228 000 M, oder nahezu 20 60 der Prämieneinnahme. Hiervon e. statutengemäß 4 zum Reservefonds, welcher hierdurch einen Bestand von mehr als 660 000 4M erreicht, während der Rest von ea. 57 000 M6 der Einnahme des kommenden Jahres vorgetragen wird. Das Versicherungskapital belief sich auf nicht ganz 143 000 000

In der Generalversammlung der Pommerensdorfer Seifen und Chemikalienfabrik am 31. v. M. wurde die Liquidation mit großer Majorität beschlossen und die Wahl der Liquidatoren vorgenommen.

Der Abschluß der Dampf und Spinnerei ⸗Maschinen fabrik, vormals Wiede, zu Chemnitz weist für das verflossene . 1877/1878 einen Bruttogewinn von ca. 90 000 c auf, welcher zu Abschreibungen verwendet werden soll. Eine Dividende kommt nicht zur Vertheilung.

Der Einlösungseours für die Silber⸗Coupons der Oesterreichischen Eisenbahn⸗-Gesellschaften an den deut schen Zahlstellen ist vorläufig auf 175, 50 M6 für 100 Fl. österr. Silber festgesetzt. In der vorigen Woche betrug der Cours 176

Anter der Aegide der Warschauer Dis kontobank hat sich in Warschau eine große Aktiengesellschaft gebildet, die den Zweck verfolgt, die in Sawierze (Gouvernement Kielzy) und in Bendsinsk (Gouvernement Petrikau) gelegenen Webe⸗, Spin⸗ nerei⸗ und Appretur⸗Etablissementks in großem Maßstabe zu betreiben.

Dresden, 1. September. Das Dresdener Journal“ vom 30. August publizirt das Gesetz vom 15. August, welches die Auf⸗ nahme einer dreiprozentigen Rentenanleihe verfügt. Durch dieses Gesetz wird das ace ge Finanz Ministerium ermächtigt, außer dem⸗ jenigen Betrag von 2 541 300 M, welcher durch Abstempelung der in Privathänden befindlichen Aktien der anzukaufen beabsichtigten Eisen bahn , n. in Schuldverschreibungen über dreiprozentige jaͤhrliche Renten der sächstschen Staatsschuld zuwächst, noch soviel in dergleichen Schuldverschreibungen auszugeben, als nothwendig ist . um die zum Ankauf der vorgedachten Bahn, sowie einiger anderen Linien und zur Deckung außerordentlicher Staatsbedürfnisse erforderlichen

baaren Geldmittel bis zu dem Betrage von 21 Millionen Mark zu

beschaffen.

St. Petersburg, 2. September. (W. T. B) Die Zeich⸗ nungen auf die neue Qrientanleihe sollen, nach der russischen St. Petersburger Zeitung, folgendes Resultat ergeben haben: Diekontobank 30 Millonen, Wolga⸗Kamg⸗Bank 45 Millionen, Russische Bank 7 Millionen, Internationale Bank 10 Millionen, Motkauer Kgufmannsbank 5 Millionen, Poliakoff . 2 Mil⸗ sionen, diverse kleinere Bankzeichnungen 23 Millionen Rubel.

Verkehrs⸗Anstalten.

Der Lloyddampfer

Triest, rieß erlandpost heute Mittag

Pylades!

2. September. (W. T. 5 ist mit der ostindischen Ue aus Alexandrien hier eingetroffen.

New⸗Jork, 2. September.

(W. T. B.). Der Dampfer „England. von der National⸗Dampfschiffs⸗ Compagnie (C. Messingsche Linie) ist hier eingetroffen.

Berlin, 3. September 1878.

Posen, 2. Sertember. (W. T. B.) Bei der heute Vormittags um 1I0 Uhr stattgehabten Eröff nung des 18. Kongresses den t⸗ scher Volkswirthe waren 243 Theilnehmer anwesend. Referat über die . wie in dustrielle Engue ten anzustellen seien, wurde von Braun erstattet.

München, 31. August. (Allg. Ztg) Heute Nachmittag wurde die feierliche Eröffnung des nenerbauten Schlacht, und Viehhofes“ an der Thalkirchnerstraße vollzogen, wozu sich trotz des strömenden Regens ein sehr zahlreiches Publikum eingefunden hatte. Außer den Vertretern der städtischen Kollegien waren Hr. Staatsrath, von Dillis als Vertreter des Staats- Ministeriums Innern, die Chefs der Kreisregierung und der ä. ei⸗Direktion ꝛc. zugegen. Hr. Stadtbaurath Zenetti, der im Verein mit den In- genieuren Eggers und Niedermayer die in jeder n nn,, Gebäude aufführte, verlas eine Geschichte und eine Beschreibung des Baues. Die Bauarbeiten nahmen 30 Monate in Ansper: ch; das Areal ist 17 Tazwerk groß, ein Drittel desselben ist überbaut. Der Koste aufwand beträgt nahezu 5 Millionen Mark. Der 1. Bürgermeister Hr. Dr. Erhardt dankte Namens der Stadt den Leitern des Baues, hob dessen Bedeutung, namentlich auch in sani⸗ tärer Beziehung, hervor und schloß, nachdem er das Gebäude als seinem Zweck übergeben erklärt, mit einem dreimaligen Hoch auf Se. Majestät den König, in welches die zahlreiche Versammlung begeistert einstimmte. Hr. Staatsrath von Dillis sprach der Gemeindevertre⸗ tung und der Stadt den Glückwunsch und die Anerkennung der Staatsregierung zu dem neuen Werke aus. München besitzt nun einen Schlacht und Viehhof“, wie in solcher Großartigkeit kaum eine andere deutsche Stadt.

München, 2. September. . T. B. Die Versammlung deut scher Ingenieure ist gestern hier eröffnet worden; dieselbe ist sehr zahlreich besucht.

Die Wintersaison des Wallner-Theaters wurde am Sonn; abend mit einer Novität von Mannstädt eröffnet, betitelt Auf einem Vulkan“, Charakterbild mit Gesang in 3 Akten und 6 Bil⸗ dern nach einem Berla'schen Stoffe von W. Mannstädt, Musik von demselben. Die Bezeichnung „Charakterbild“ ist nicht eben glücklich gewählt, denn eine scharfe und klare Charakterzeichnung fehlt dem Stücke beinahe gänzlich. Indessen ist man in dieser Beziehung nicht gerade verwöhnt und wenn ein auch nur mäßig interessanter Stoff, wie der hier benutzte, welcher geschäftliche und häusliche Krisen in einem größeren Handlungshause zum Vorwurf hat (der Vulkan“ im Titel ist in Wirklichkeit eine Pulvertonne und im übertragenen Sinne ein sich in das Haus eindraͤngender Neben⸗ buhler und Geschäftsfeind des Hausherrn), mit den nöthigen Zu⸗ thaten an komischen Scenen und Couplets gehörig gewürzt wird, wie hier ebenfalls geschieht, dann sieht man gern über solche Mängel hin⸗ weg. Bei dem ganzen heiteren Genre des Wallner⸗Theater⸗Repertoires sind ja doch nun einmal diese Nebensachen die Hauptsache. Mehr als einmal schon ist die überstrenge Kritik, welche das Premisren⸗ Publikum an solchen lustigen Ausgeburten der Laune zu üben pflegt, und ihr schlimmes Prognostikon an der vorurtheilsloseren Aufnahme von Seiten des Publikums der folgenden Abende ju Schanden ge⸗ worden. Nach einigen Kürzungen im letzten Akt wird sich diese Be⸗ obachtung, wenn nicht alles trügt, auch diesmal bewähren.

Das Stück wurde überhaupt, namentlich aber in der dramati⸗ schen Schlußseene des ersten Akts, vorzüglich dargestellt. In erster Linie sind zu nennen: Hr. Lebrun rere . Hr. Blencke (Bremse, Digponent), welcher liebenswürdige. Schauspieler leider diesmal eine seinem Temperament nicht recht zu⸗ sagende Rolle erhalten hat; Hr. Engels, als Lehrling Wittkopf von der ausgelassensten Komik und Hr. Meißner (Lager⸗ aufseher Wuppe), welcher das Publikum bei andauernder Heiterkeit erhielt, aber durch Uebertreibung manchmal des Guten zuviel that. Von den Damen debütirte Frl. Schwarz (früher am Viktoria⸗Theater) recht glücklich.

Im O stend⸗Theater wird Hr. Kierschner vom Wiener Hofburg⸗Theater am Mittwoch im Verein mit der Großherzoglich sichfi chen Hofschauspielerin Frl. Ernest ein Gastspiel beginnen. Zur Aufführung gelangt Laube 's „Esser“. 6 Kierschner wird die Titel⸗ rolle, Frl. Ernest die Königin Elisabet

spielen.

Literarische Neuigkeiten und periodische Schriften.

Die Feldherrnkunst des neunzehnten Jahrhunderts Ein Handbuch zum Nachschlagen zum Seibststudium und für den Unterricht an höheren Militärschulen. Von W. Rüstow, Eidg. Oberst u. s. w. Dritte, mit einer Schilderung des amerikanischen Bürgerkrieges vermehrte und bis zur Gegenwart . Auflage. J. u. S. Lfg. Zürich, Druck u. Verlag von Fr. Schultheß. 1878.

Saarbrücker Bergmannskalender für das Jahr 1879. Herausgegeben vom Bergmanne freund. 7. Jahrg. Saarbrücken 18718. In Kommission bei Chr. Möllinger. 16.

Allgemeine literarische Korrespondenz (Verlag von Hermann Foltz in Leipzig Nr. 24. Inhalt: Aufsätze: Ein Früh⸗ vollendeter. Zur Erinnerung an Carl Siebel. Von Paul Linden⸗ berg. John Greenleaf Whittier, der Quäkerdichter. Von Rudolf Doehn. Ein Brief Friedrich Wilhelms II. an Adalbert von Chamisso. Mitgetheilt von Carl Fulda. Zeitgeschichtliche k Von Joseph Kürschner. Journal⸗Literatur.

nzeigen.

ahrbücher für die Deutsche Armee und Marine Verantwortlich redigirt von G. von Marses, Major. Band XWXVIII. Rr. 84. Heft 3. September 1878. Berlin 1878, F. Schneider K Co., fGoldschmidt C Wilhelmi] Königliche Hofbuchhandlung. Inhalt: Friedrichs des Großen Kriegspolitik und Strategie im Zeitraume der beiden ersten Schlesischen Kriege, Eine militärchistorische Studie. Von A. v. Crousaz, Major z. D. a. Dat . nische Kavallerie Corps im österreichischen Solde von 1756 bis 1763. (Schluß.) Napoleons J. projektirte Landung in England 1805. Grundsätze für den Dienst der französischen Artillerie bei Belagernn⸗ gen nach der „Instruction sur le service de Lartillerie dans un sige vom 17. Mai 1876. Von Günther, Premier Lieutenant. Um in der Militärliteratur. Verzeichniß der bedeutenderen 3 e aus anderen militärischen Zeitschriften. (15. Juli bis 15. August 1878.)

Kunst und Gewerbe. Wochenschrift zur 6 deutscher Kunstinduftrie, herausgegeben vom bayerischen Gewerbemuseum i Nürnberg. Redigirt von Dr. Otto von Schorn. 12. Jahrgang. 1878. Nürnberg, Verlag der Friedr. Kornschen Buchhandlung. Nr. 34 36. 5 Die sogenannten Jamnitzer Pokale der Goldschmieds · Innung in Rürnberg. Von der Pariser Ausftellung (Schluß). Preis- ausschreiben des württemberg. Kunstgewerbevereing zu Stuttgart,! Die Handwerker Fortbildungsschulen im . Hesse (Schluß). Aus dem Nürnberger Gewerbel des 16. hunderts. Die Schau. Aus der Chronik des german Mufeums in Nürnberg. Eröffnung der Kunstgewerbeaugstellung in Innsbruck. Eine neue Aussteilung in Parig. Ein Zimmer für die Wartburg. Indnstrie⸗Ausstellung zu Offenbach a. M. Fuͤr die Werkstatt. —Auß dem Buchhandel. Kleine Nachrichten. Den 3 Nummern sind folgende Kunstblätter beigegeben: Schmiede eisen. Gitter (16. Jahrh). Gezeichnet v. F. O. Schule. Tapete. Gezeichnet v. F. Barth. Reticella (16. gabrhb) Mittheilungen des bayerischen Gewerbemuseums ꝛe. Nr. 18.