1878 / 209 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 05 Sep 1878 18:00:01 GMT) scan diff

Preußischen Staats · Anzeigers: ö Berlin, 8. I. Wilhelm ⸗Straße Nr. 82.

R In se rate far den Teufen eien, . mn, pe, Staats. Anzeiger, das Central · Jandelsregister und das Postblatt nimmt an: die Königliche Expedition des Aeutschen Reichs · Anzeigers und Aönig lich

1. Steckbriefe und Untersuch Sachen. 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen n.

3. Jerkänfe, Verpachtungen, Submissionen ete. 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

Deffentlicher Anzeiger.

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel. '

6. Jersehiedene Bekanntmachnngen.

T. Literarische Anzeigen. 3

S. Theater- Anzeigen. In der Börsen-

J. Familien- Nachrichten. beilage.

3 4 an n Ann gneen⸗

6 Nr. 5, die Aũnoncen Erpeditionen

8 Vogler, üttner

idendant⸗, Rudolf Mosse, Haaseunstein

OG. L. Daube & Co., E. Schlotte,

& Winter, sowie alle übrigen größeren Annoncen⸗Bureaus.

X

Steckbriefe und Unter suchungs⸗Sachen.

I5ölo] Im amen des Königs!

In der Untersuchungesache wider den Redaetenr Richard Fischer hat das Königliche Stadtgericht zu Berlin, Abtheilung für Untersuchungesachen. De⸗

utation VII. für Vergehen, in seiner öffentlichen itzung vom 26. März 1878, an welcher Theil ge⸗ nommen haben: .

Reich. Stadtagerichts⸗Direktor, als Vorsitzender,

v. Ossowe ki, Stadtgerichts Rath, als

v. Makomaski, Stadtgerichts⸗Rath, Beisitzer, 2 . Verhandlung gemäß für Recht er⸗ annt:

I) daß der Angeklagte, Redacteur Richard Tischer, der Beleidigung des Kaisers in einem Falle und der Beleidigung in sechs Fällen, sämmtlich mittelst der Presse verübt, schuldig und deshalb mit sieben Monaten Gefängniß zu bestrafen. .

2) Derselbe von der gegen ihn wegen mittel st der Presse verübten Beleidigung des Kaisers in einem Falle, der mittelst der Presse verübten Beleidigung in zwei Fällen und des mittelst der Presse verübten Vergehens gegen die öffentliche Ordnung erhobenen Anklage freizusprechen, .

3) Dem Königlichen Kriegs⸗Ministerio, dem Fürsten von Bismarck, dem Kaufmann Hauptmann Gerold, dem Fabrikanten Emmler, dem hiesigen Magistrate und dem Königlichen Polizei⸗Präsidenten von Madai das Recht zuzusprechen, den Tenor des rechtskräftigen Erkenntnisses binnen 4 Wochen nach der Zustellung einmal auf Kosten des Angeklagten durch die Berliner Freie Presse auf deren erster Seite und durch den Kaiserlich Deutschen Reichs und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger“ be⸗ kannt zu machen.

4) Folgende Artikel in der Presse“: . a. in Nr. 26 vom 31. Januar 1878, Beilage

Spalte 1— 3,

Briefe aus Paris“, . „in Nr. 28 rom 2. Februar 1878, Seite 3 Spalte 1, . Bismarck vor Gericht“, . c. in Nr. 30 vom 5. Februar 1878, Seite 3 Spalte 3, ; ; Wie die Vossische Zeitung berichtet; d. in Nr. 31 vom 6. Februar 1878, Seite 2 Spalte 4, . „Zwei ächte Bourgeois“, e. in Nr. 35 vom 10. Februar 1878, Seite 3 Spalte 1, . „Magistratus hat heidenmäßig viel Geld“, f. in Nr. 46 vom 23. Februar 1878, der Leitartikel: Madai und Tessendorff ‘, g. in Nr. 54 vom 5. März 1878, Beilage⸗ Commentar, „Zu Artikel 43, 49 und 53 der Preußischen Ver fassung/ ; ihrem ganzen Umfange nach in allen vorfindlichen Exemplaren nebst den zu ihrer Herstellung erforder⸗ 1 latten und Formen unbrauchbar zu machen.

5) Die Kosten des Verfahrens dem Angeklagten

zur Last zu legen. Von Rechts Wegen.

Im Namen des Königs!

Auf die in der Untersuchungssache wider den Redacteur Richard Filer von der Königlichen Staatsanwaltschaft und dem Angeklagten eingelegte Appellation hat die Zweite Abtheilung des Cri⸗ minal⸗Senats des Königlichen Kammergerichts in der Sitzung vom 9. Juli 1878, an welcher Theil genommen haben: .

Steinhausen, Kammergerichts⸗Rath, Vorsitzender,

Schubert, Kammergerichts⸗Räthe,

Lüty, Nartens, . Volkmann, Kreisrichter, nach mündlicher, unter Zuziehung des Staats⸗ anwalts Groschuff für den Ober⸗Staatesgnwalt und des Kammergerichts⸗Referendarius Brestel als Gerichtsschreibers erfolgter Verhandlung für Recht erkannt: . daß das Erkenntniß des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin, Abtheilung für ,, ,. Deputation VII. für Vergehen, vom 26. März 1878 zu bestätigen und die Kosten der Appellation der Staatsanwaltschaft außer Ansatz zu lassen, die übrigen Kosten dem Anklagten zur Last zu

legen. Von Rechts Wegen.

Steckbrief Erledigung. Der unterm 11. April 1877 hinter den Schlächtergesellen August Damm aus Weddin erlassene Steckbrief ist durch die erfolgte , , des ꝛc. Damm erledigt. Potsdam, den a , 1878. Königliches Kreisgericht. JI. Ab⸗

eilung.

Steckbrie fs Erledigung. Der hinter den Schreiber Max Mallinowski aus Schulitz in Nr. 285 pro 1877 unter dem 27. November 1877 erlassene Steckbrief ist durch Ergreifun in erledigt. Bromberg, den 4. August 1878. König⸗ liches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Steckbriefs⸗Ernenerung. Der hinter dem Ein 36 Franz Burainsti aus Botzanowitz, Stück 197 pro 1877 des Reichs Anzeigers unterm J. August 1877 erlassene Steckbrief wird erneuert, während der hinter Karbowitzky erlassene Steckbrief seine Erledi⸗

ng gefunden hat. Rosenberg O. S., den Zz. ö ust 1878. Königliches Kreisgericht. Ferien⸗Ab⸗

eilung.

Steckbrie fs Erneuerung. Der unterm 31. März 1877 Stück Nr. 15, Nr. 1747 des öffentlichen Anzeigers hinter dem Kantonisten Peter genre fer und Genossen erlassene Steckbrief wird

ermit erneuert. Rosenberg S. / S., den 25. August 1878. Königliches . Ferien · Abtheilung.

„Berliner Freien

Strafvollstreckungs Erneuerung. Die von unt in der ersten Beilage Nr. 300 zum Deutschen Reichs. und Königlich Preußischen Staats ⸗Anzeiger pro 1874 unterm 15. Dezember 1874 hinter den Ligarrenmacher Carl Reiß aus Groß- Jenkwitz, Kreis Brien, erlassene Strafvollstreckungs⸗Requisition wird hiermit erneuert. Jauer, den 2. August 1877.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Oeffentliche 2 Gegen die Wehr⸗ pflichtigen 1) den Knecht Wilhelm Friedrich Stark, eboren zu Plantikow am 8. Juli 1853, zuletzt in

ariengu sich aufhaltend, 2) den Knecht Carl Friedrich Wilhelm Mailahn, geboren zu Düsterbech, am 173. Januar 1854, zuletzt in Piepenburg sich gaufhaltend, 3) den Stellniacher August Frledrich Albert Beckmann, geboren zu Glietzig am X2. Juli 1864, zuletzt in Zimmerhausen sich aufhaltend, 4) den Hermann Frledrich Wilhelm Mai aus La⸗ buhn, geboren zu Schivelbein am 24. Oktober 1856, ist die Untersuchung wegen Verletzung der Wehr- pflicht gemäß 5§. 1460 des er, e, ,. eingeleitet und ein Termin zur mündlichen Verhandlung auf den 4. November d. J., Vormittags 19 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumt, zu welchem die genannten Angeklagten mit der . vor⸗ . werden, die zu ihrer Vertheidigung dienen⸗ en Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche uns so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können. Gegen den Ausbleibenden wird mit der Untersuchung und Entscheidung in contumaciam ver⸗ fabren werden. Gleichzeitig wird das Vermögen der vier Angeklagten hierdurch mit Arrest belegt. Hreifenberg i. Pom., den 12. April 1878. König liches Kreisgericht. J. Abtheilung.

e , ,,,. Von der Königlichen Polizei- i ,. zu Lassan ist gegen den Ersatzreservisten Bauaufseher Friedrich Ludwig Rudolf Riese⸗ beck zu Lassan wegen Auswandern ohne Erlaubniß auf Grund des §. 3690 Nr. 3 des Reichs⸗Strafgesetz⸗ buchs Anklage erhoben und ist zur Verhandlung dieser Anklage ein Termin auf den 10. Ottober 1878, Vormittags 9 Uhr, im Gerichtslokale zu Lassan vor dem Polizeirichter angesetzt. Der An⸗ eklagte Riesebeck wird hierdurch aufgefordert, zur i te Stunde zu erscheinen und die zu seiner Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche dem Gericht so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können. Bleibt der Angeklagte in dem Termine aus, so wird gegen denselben mit der Untersuchung und Entscheidung in eontumaciam verfahren werden. Greifswald, den 6. Juli 1878. Königliches Kreisgericht. Der Polizeirichter.

Verkäufe, Verpachtun gen, Submissionen ꝛe.

Pferde⸗ Verkauf. Montag, den 16. Septem⸗ ber er., Vo mittags 19 Uhr, werden in Schweidnitz auf dem Artillerie⸗Stallplatze etwa 20 Stück zum Artilleriedienst nicht mehr taugliche Dienstpferde öffentlich meistbietend verkauft. Königliche 2. Ab⸗ . Oberschles. Feld Artillerie⸗Regiments

r. 21.

Pferde⸗ Auktion. Am Montag, den 16. Sep⸗ tember 1878, Vormittags von 10 Uhr ab, sollen auf dem Paradeplatze in Fürstenwalde circa 40 Stück ausrangirte Königliche Dienstpferde des unterzeichneten Regiments öffentlich meistbietend gegen sofortige Bezahlung in preußischem Gelde ver⸗ kauft werden. Ulanen⸗Regiment Kaiser Alexander von Rußland (I. Brandenburgisches) Nr. 3.

ö Bekanntmachung. Verpachtung des Domänen⸗Vorwerks

Wen dem aäar k.

Das im Angermünder Kreise, etwa ein Kilometer von der Bahnhofg⸗Station Passow der Berlin⸗ Stettiner Eisenbahn, belegene Domänen⸗Vorwerk Wendemark mit der Berechtigung zur Herbsthütung mit den Schafen auf den dem Vorwerke im Jahre 1812 abgenommenen und einzeln verpachteten oder an Dritte abgetretenen Randow⸗Wiesen von der beendigten Heuernte ab soll auf achtzehn hinter⸗ einander folgende Jahre von Johannis 1879 bis Johannis 1857 im Wege der Lizitation anderweitig verpachtet werden.

Hierzu haben wir einen Termin in unserem Sitzungssgale auf

Mittwoch, den 9. Oktober d. Is., Vormittags 11 Uhr, vor dem Herrn Regierungs⸗Rath, Freiherrn von Uslar⸗Gleichen, anberaumt. Die Pachtung enthält: k an Garten an Wiesen ö. an Weiden ; 6l, 984 an , ; 1,581 an Wegen, Gräben ꝛc. 14876 zusammen 585 055 HPefftar.

Das Pachtgelder⸗Minimum ist auf 24,000 M. und das von den Pachtbewerbern nachzuweise nde dis⸗ ponible Vermögen auf 120 000 M0 fg,

Die Ertheilung des Bug Ce, sowie die Aus⸗ wahl unter den drei Bestbietenden bleibt dem Königlichen Finanz Ministerium vorbehalten. Die spezielln, sowie die allgemeinen Bedingungen, die Regeln der Lizitation und die Vorweris⸗Karte können täglich mit Ausnahme der Sonn und Fest⸗ . in unserer Domänen⸗Registratur eingesehen werden.

Auch werden auf Verlangen gegen Erstattung der Kopialien Abschriften der speziellen Pachtbedingungen und der Regeln der Lizitation ertheilt werden.

336,818 Hektar, 2023 165, 6583

Der Administrator der Domäne, Herr Landwirth Staehler zu Wendemark, ist angewlesen, den sich

meldenden Pachtbewerbern die Besichtigung der Pachtobjekte zu gestatten und örtliche Auskunft zu ertheilen. Potsdam, den 24. August 1878. Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Ste nern, 2 und Forsten. ordan.

7534] KRHerliner Stadt- eisemhahm.

Cehuüude-Abhraceh. Die auf der hinter dem e n Grandstück Nene Friedrich- strasse Nr. 37 hierselbst am Königsgraben belege- nen Stadtbahnparaelle befindlichen Faulichkeiten sollen im Wege der Lieitation anf Abbruch ver- kautt werden. Die Bedingungen können in un- serem Centralbureau, Beethovenstrasse No. 1, bei dem Bureanvorsteher Weltermann in den Vormit- tagsstunden von 9-1 Uhr eipgesehen, auch von demselben gegen Erstattung von 1 M bezogen Verden, Gebote sind portofrei und versiegelt mit der Aufschrift: Onferte auf Ahhbruch vom Ranmliehkeitem Vene Eriedrichstr. Nr. 37 bis Diemtstag, den z4. September 1828, Vormittags i0 Uhr, an uns einzu- reichen, zu welcher Zeit die Eröffnung der einge- gangenen Offerten in Gegen wart der etwa erschie-

nenen Licitanten er folgen wird. Kerlim, den 30. August 1878. Cto. 23/9.)

Häönig liehe Hirektion der Berliner Stadteisemhahn.

74521 Ber lin ⸗Anhaltische Eisenb ahn. Subhmisston auf Lieferung von Schwellen. Es soll die Lieferung des Bedarfs an Schwellen

für das Jahr 1879 und zwar:

a. 6500 Stück kieferne Mittelschwellen,

b. 15619, 5 Ifd. Meter kieferne Weichenschwellen, im . der öffentlichen Submission vergeben werden.

Die Lieferungsbedingungen sind im Bureau des Unterzeichneten zur Einsicht ausgelegt und können von dort gegen Erstattung von 1,0 SM Kopialien⸗ Gebühren bezogen werden.

Die Offerten sind versiegelt und äußerlich mit entsprechender Ausschrift versehen bis zum

20. September er., e, 12 Uhr.

im Bureau des Unterzeichneten Möckernstraße 26,

Il. Tr. abzugeben, woselbst sie in Gegenwart

der etwa erschienenen Submittenten eröffnet werden.

Berlin, den 30. August 1878.

Der Ober⸗Ingenienr. Wiedenfeld.

Wochen ⸗Au s weise der deutschen Settelban ken.

ros! Bank für Süddeutschland. Stam cd am 31. August 18278.

A eti vn. p00.

3, 188.995 4 775

140, 600

3, 934, 570 15,72, 331 1,551, 550 4 812.934 432. 899 L830 041

Ws d iss d

Casso:

1) Coursfähiges dsutsches Geld

) Reichs kassenscheine .

3) Noten anderer deutscher Banken

Gesammter Kassenbestand Bestand an Wechseln Lombardforderungen

Eigens Effecten

Immobilien

E agg ä va.

Actiencapital

Reservefonds

Unkostenfonds und Immobilien- Amortisations fonds Hark-Noten in Umlauf.. Nicht präsentirte Noten in alter Währung

Täglich fälligs Guthaben ... An Kündigungsfrist gebundene Guthaben

15,672, 300 1,514, 895

105,837 10,340, 800

109, 684 115,360

e 2s0 R D, s f

Kventuelle Verbindlichkeiton aus zum Incasgo egebenen, im Inland zahlbaren Wechseln

A 1,528 2465. 26.

Wochen Uebersicht

der Bayerischen Notenbank vom 31. August 1878.

Activn. 60.

I7622]

Metallbestand Bestand an Reichskassenscheinen . . Noten anderer Banken. ö 2 J Lombard ⸗Forderungen GSffekten... sonstigen Aktiven. Passt.

Das Grundkapital Der Reservefonddd;; .. Der Betrag der umlaufenden Noten Die . gen, täglich fälligen Ver⸗ bindlichkeiten ... Die an eine Kündigungsfrist gebun⸗ denen Verbindlichkeiten .. 696,000 Die sonstigen Passta .... 2, 139,000 Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im ulm zahlbaren 2 r 0 928, 873. 38. 3 Disi , ,. . se an 1

35, S5ß, 9000 40, 900

2, 335, 009 34,432. 090 14969090 1,069, 900 1,799,000

7, Mo, 0 185,000 64.793, 000

15715, oo

[7529 Lehersleht der

Süchsischen RHank

zu Dresden

am 31. August 1828. Activa. goursfaähiges deutsches Geld. M 19, S9, 859. Reichs kassenscheinne« 198,955. Noten anderer deutscher Banken . 2.567, 900. Sonstige Kassenbestände . , 1.178, 800. NWechselbestnde . 37, 295.022. Lombardbestände . 4.48665 006. 3.231, 472. 756 nn.

AS 30 909.999.

Effectenbestände K Debitoren und sonstige Activa Fassivn. Eingezahltes Actienkapital. Reservefondas 3, 209, 135.

37, 668, 300. 748, 145.

Banknoten im Umlanss..

Täglich fällige Verbindlich-

, ündigungsfrist gebundene Yer f ens J

Sonstige Passiya 302,076. —.

Von im Inlande zahlbaren noch nicht falligen Wech-

seln sind weiter begeben worden AM 1,452,528. 80.

Die Hireectiom.

Verschiedene Bekanntmachungen.

Die Kreisphysikatsstelle des Kreises Nen⸗ haus a. d. O. ist zur Erledigung gekommen und daher anderweit zu besetzen. Geeignete B werber um diese Stelle werden hierdurch aufgefordert, sich spätestens bis zum 1. Oktober d. J. unter Einreichung ihrer Approbationen und Zeugnisse bei uns zu melden. Die nach Ablauf dieser . etwa noch eingehenden Bewerbungen bleiben unberücksichtigt. Stade, den 31. August 1878. Königliche Landdroftei.

76365) Anstalten.

Ein junger Kaufmann (26 Jahre) militärfrei, welcher seit ca. 6 Jahren im Gat⸗ und Wasserfach thätig, mit der Fabrikation aller Gasartikel, der Installation und dem Betriebe der Gasanstalten vollständig vertraut und gegenwärtig beim Bau einer Gasanstalt thätig ist, sucht, rt auf n n, und Referenzen, die selbstständige eitung einer kleineren städtischen Gasanstalt zu übernehmen.

Seine Ansprüche sind bescheide ner Natur und kann derselbe jede Kaution leisten.

Gefällige diesbezügliche Mittheilungen beliebe man sub L. 6508 an HRKu4dolf Mosse in EFrankHs- fart a. M. zu richten. ( Cto. 23/IX.) (7532 Große Berliner Pferde⸗Eisenbahn.

Aktien · Gesellschaft.

Die Einnahmen betrugen 1878. Cto. 2059.) nnn i . vom 1. Januar bis ult. Juli „2,129,214. 40.

Sa. AMS 7. 1837. 575. 55.

durchschnittlich pro Tag. 10 215. 41. dagegen 8 36349149. 6. durchschnittlich pro Tags. , 9,786. 68.

(7501 Meoklonb. Hypoth. n. Weohselbank, Sohwerin. Status ultimo August 1828. Activn. Kasse und Bankguthaben. M 1,895, 386. Wechselbestand .... 484,851. . 1,237,879.

Aktienkapitaaca- Cirkulirende Pfandbriefe. ö 2 und Sparkassen⸗

kN ö Contocorrent und sonstige CGreritereen. . ö n. onds . Deleredere⸗Conto ..... Diverse Passiva¶ (verein- nahmte insen, Pro⸗ viston ꝛc.)

Effekten. Betheiligungen. . 126,706. . mi, 13,029,079. ombarddarlehn de I, 036,065. Immobilien abe fi ö)y⸗ potheken) und Utensil ien ö 44,281. Contocorrent und sonstige J 1, 544, 149. Diverse Aktiva Unkosten ꝛe.) ⸗. 48848. „S. 20, 248, 247. Passi vn. M9900 000. 8, 951, 325. 982, 163. 404,935. 139, 170. 26,416. 311,876.

22360. . D . Die Direttion.

73881 ?

Eis kellllereien E gut anzul od z. verb. srth. Rath 43 E Eiswerkbes G6 Schallehn, Magdeburg Ed

liso3s] Abmiralsgarten⸗Bad,

Friedrichstr. 102. Hir Herren und Damen - 8 (Sonntags 8-17). Russ., röm. Bäder für Damen Dienstags und Freitags Vorm. (269111.)

V l 9

I6ner.

Zwei Beilagen leinschließlich Börsen · Beilage).

tn 209.

Der 3 . Beilag

Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Donnerstag, den 5. September

n wei der dan, die im 5 5 e Ge, ee den Rarkenfchnn, dm

1878.

s —— —— 3 November 1574, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und

e Modellen, vom 15 Januar 1875, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1577, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einein befonderen Blatt unter dem Titel

Central Handels⸗Register für das Deutsch

ndels. Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, sowie

Das Central⸗

durch Carl Heymanns erlgg, Berlin, M., Mauerstraße 63 55, und alle Buchhandlungen, für Berlin

e, / .

„Wilhelmstraße 32 bejogen werden.

Insertiontpreis

Das Central⸗Handels⸗Register

e Reich. (Nr. 210)

r das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Dag Abonnement beträgt 1 50 3 für dag e re! * . x ür den Raum einer Druckzeile 50 53.

Einzelne Nummern kosten 20 3.

6

Patente.

Patent ⸗Anmeldungen.

Die nachfolgend Genannten haben die Ertheilung eines Patentes für die daneben angegebenen Gegen⸗ stände nachgesucht. Ihre Anmeldung hat die an⸗

egebene Nummer erhalten. Der Gegenstand der nmeldung ist von dem angegebenen Tage an einst⸗ weilen gegen unbefugte Benutzung geschützt.

Nr. 60906. Gustav Ludwig, Maschinenfabrikant zu Berlin, Brunnenstr. 149. ;

Neuerungen an der Bertram'schen Knierohr⸗ biegemaschine.

Nr. 7168. J. Brandt C G. W. v. Nawroeki, Civil⸗Ingenieure und Patentanwalte zu Berlin, für Louis Charles Renard und Charles Marius de la Haye. Ingenieure zu Paris.

System zum Transport von festen und flüssigen Stoffen mittelst eines Luftstromes, der durch einen Centrifugal⸗ oder anderen Ventilator er⸗ zeugt wird.

Nr. 7948. F. Kather zu Hannover.

Hufbeschlag. . zu P. R. Nr. 942.)

Nr. 9530. Carl Rerger zu Wismar.

Garbenbindmaschine.

Nr. 9782. Heinrich Waack, Gutsbesitzer zu Stettin.

Kartoffel ⸗Legemaschine.

Nr. 9821. A. Boll, Maschinenbau⸗Anstalt zu Berlin, Muskauerstr. 29.

Centrifugal⸗Tachometer.

Nr. 10 20903. Wirth & Co., Patentanwalte zu

nr tr M. für Stuart Perry zu Washington. Heuwender mit rotirenden und schwingenden Rechen.

Nr. 10 363. M. Mah⸗Pissinger zu Ettelbrück

(Großherzogthum Luxemburg) Neuerungen an Fleischhackmaschinen.

Nr. 11 097. F. Edmund Thode K Knoop, Patentanwalte zu Berlin, für Thomas Henry Haynes zu London.

Neuerungen in Gasregulatoren.

Nr. 11 266. Peter Barthel, Ingenieur zu Frank⸗ furt . M., für Ernst Dangolse,, Maschinen⸗ techniker zu Brässel.

Maschine zum Beschneiden von sich aufwickeln⸗ dem endlosem Papier.

Ne, 11 428. Moriz Sachs, Cigarren⸗Importeur k Kontrol⸗ Apparat. (Zus

eldwiege⸗ und Kontrol⸗Apparat. usatz zu P. A. Nr. 4077.) J Zusatz

Nr. 12382. F. Zimmermaun K Co. zu Halle a. S.

Maschine zum Behacken und Behäufeln von Feldfrüchten.

Nr. 12 728. Theod. Jansen, Metallwaaren⸗

Fabrikant und Installateur zu Bonn. Sprengvorrichtung für Gärten.

Nr. 13 476. F. Edmund Thode K Knoop, r, , zu Berlin, für John Demarest zu

tew⸗Nork.

Wasserkloset. 3 650. Georg W. Thode, Ingenieur zu ostock. Maschine zur Herstellung von Zahnstochern, Streichholzstäben, Flechtstreifen ꝛc. aus Holz. Nr. 18 931. Paul Stoll, Kupferschmiedemeister zu Regensburg. Badeeinrichtung. Nr,. 14 582. A. Prasser in Berlin, Neue Fried⸗ be , n, Walzendrehrolle. (G Zus ombinirte Walzendrehrolle. usatz zu P.⸗A. Nr. 7915.) Nr. 14 684. Vorwerk K Sohn in Barmen. Neuerungen an Webstühlen für Jalousiebänder.

Nr. 14 687. Schuster & Baer, Lampen und

Broncewaarenfabrik in Berlin, Prinzessinnenstr. 18. J an Petroleumlampen gegen ugluft.

Nr. 14 935. Julius Wilhelmi in Berlin, Ackerstraße Nr. 141156.

Mechanischer Bogeneinführer. 60 * 14 996. Otto Trossin, Civil⸗Ingenieur in amburg. Kaffee Röstapparat.

Nr. 15 136. T H. F. Prillwitz, Patent Anwalt in Berlin, für W. Cotton & E. Attenborough in Loughborough bezw. Nottingham.

Neuerungen an breiten mechanischen Wirk stühlen zur Herstellung regulärer Waare. (Lan desrechtlich patentirt. )

Nr. 15 187. Felix Unsoeld, Civil⸗Ingenieur in Kempten in Bayern.

Trebern Lockermaschine für sich und in Vereini⸗ gung mit der Maischmaschine.

Nr. 15 451. F. Engel, Patent⸗Anwalt in Ham⸗ . für Ludwig Schiffmann, Kaufmann in

en.

Petroleumlampe in Kerzenform. Nr. 15 706. 2. Putzrath, Civil ⸗Ingenieur in Berlin, Friedrichstraße Rr. 54. Dampfdruck⸗Reduzirventil. Nr 16 800. M. A. Starke, Ingenieur und J in Hirschberg i./ Schl. e r. Abstellapparat für Dampf⸗ nen. Nr. 15 801. Ferd. Eckermann, Stuhlfabrikant in Hamburg. Le rf sparer Stuhl. Ne 168396. A. Kuhnt, Ingenieur in Berlin, für Jean Digne, Apotheker in Marseille. Vorrichtung zum Äbtheilen, Zusammendrücken und Einpacken von Medikamenten · Pulvern.

ö , , Q Q /

Nr. 15811. Gustav Tiefel, Techniker in

München. Kondensationswasser⸗Ableiter.

Nr. 16113. Julius Möller, Ingenieur in Würz⸗ burg, für Albert Zipser, Civil⸗Ingenieur in Krakau.

Mehlsichtmaschine.

ö 16202. Louis Schmidt, Civil Ingenieur in Haspe.

Kombination stehender und liegender Kessel, verbunden durch vertikale, befahrbare Siede⸗

rohre. Dingler 'sche Maschinenfabrik

Nr. 16205. in Zweibrücken. Keil⸗ oder Schraubenvorrichtung als Zwischen⸗ mechanismus an Steuermaschinen, bel welchen mit der Bewegung nur eines Punktes der Steuerstelze die Steuerung des Steuercylinders erzielt wird. Berlin, den 5. September 1878. Kaiserliches Patentamt. Jacobi.

Preußen. Königliches Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.

Das dem Civil⸗Ingenieur C. Wigand zu Biele feld unter dem 9. April 1577 auf die Dauer von drei Jahren für den ganzen Umfang des preußischen Staats ertheilte Patent

auf einen durch Zeichnung und Beschreibung nach⸗

gewiesenen Wasch⸗Apparat ist aufgehoben.

Das dem Ingenieur Peter Barthel zu Frank⸗ furt a. M. unter dem 25. Mai 1876 auf die Dauer von drei Jahren für den ganzen Umfang des preußi⸗ schen Staats ertheilte Patent

auf einen Kolbenwassermesser in der durch Zeich⸗

nung und Beschreibung nachgewiesenen Zusammen⸗

setzung, ohne Jemand in der Benutzung bekannter

Theile zu beschränken, ist aufgehoben.

7531]

Der Käufer mehrerer verschiedener Stücke Waare, für welche ein Gesammtpreis verabredet t. hat nach einem Erkenntniß des Reich s8-⸗Oberhandelsgerichts, vom 21. Juni 1878, falls er eines oder mehrere dieser Stücke als fehlerhaft mit Einwilligung des Verkäufers diesem zurückgiebt, im Streitverfahren seine Behauptung über die Höhe des Preises der behaltenen Stücke zu be weisen.

Dem Bericht des Vorsteheramtes der Kaufmann schast zu Königsberg i. /Pr. über den Handl; und die Schiffahrt von Königsberg im Jahre 1877 entnehmen wir noch folgende Mittheilungen: Für das Theegeschäft des Jahres 1877 wird eine erfreuliche Besserung gemeldet. Es sind dort im Ganzen 196 532 Ctr. eingegangen, davon für Rechnung dortiger Theehändler importirt: 73 419 Etr. gegen 59 500 Ctr. pro 1876, im Bestande verblieben: 13 616 Ctr., also wurden exportirt fast 60 000 Ctr. im Betrage von ca. 10 Millionen Mark gegen 64 0 Ctr. pro 15765, also war im Export ein Minut von ea. 3000 Ctrn. Erst im Monat April gelang⸗ ten neue Importe von England aus nach Königs⸗ berg und das eigentlich großere Geschäft datirt von der Nischnymesse im Monat Juli. Seit dieser Zeit zeigte sich ein e na gf Absatz. Das Spedi⸗ tionsgeschäft in Thee stellte sich so günstig, daß während der Import durch Spediteure im Jahre 1876 nur 78 115 Ctr. betragen hatte, im Jahre 1877 für russische Rechnung 123 083 Ctr. importirt wurden. Der Provinzkonsum an Kaffee er⸗ reichte 1877 die Höhe von 33 179 Ctr. Das Kaffee⸗ lager in den Transitniederlagen am 1. Januar 1877 betrug: 10 395 Ctr., der a pen 1877 seewärts: 37 465 Ctr.; der Import per Ostbahn wird auf 2000 Gtr, geschätzt. Der Versandt nach Rußland betrug: 6252 Ctr., unversteuerte Läger ult. 1977: 10 449 Ctr. Der Provinzkonsum betrug im Jahre 1876: 36 406 Ctr., 1875: 32 205 Ctr., 1874: 234 841 Ctr. Im Vorjahre wurden nur 3566 Ctr. nach Rußland ver⸗ sandt. Von Reis war am 1. Januar 1877 in den dortigen Transitniederlagen ein Bestand von 13 364 Ctr., Import 1877: 44978 Ctr., zusammen 58 342 Ctr. Versandt wurden nach Rußland 12056 Ctr., unversteuerte Läger waren ult. 1877 14 417 Ctr, zuscimmen 26473 Etr, so daß sich hiernach der Provinzkonsum in 1877 auf 31 869 Ctr. stell te gegen 1876: 33 04 Ctr, 1875: 30793 Ctr., 18714: 33 713 Ctr. Die Resultate des dortigen Reisgeschäftes im Jahre 1877 werden als durch⸗ schnittlich befriedigend bezeichnet. Von Ge⸗— würzen sind im Jahre 1877 importirt: 12 638 Gtr. gegen 11 827 Ctr. im Vorjahre; nach . land versandt: 4711 Etr. Pfeffer gegen 5542 in 1876, 1385 Ctr. Piment ien 1365, 566 Ctr. Cassia gegen 739, 284 Ctr. diverse Gewürze er 235, zusammen 6946 Ctr. gegen 7881. Von . Südfrüchten, Apfelsinen und Citronen st etwa das gleiche Quantum wie im Vorjahre, nämlich 2908 Ctr. gegen 2800 Ctr. eingeführt. Das Geschäft in trockenen Südfrüchten ist etwas kleiner gewesen, als im Jahre 1876. Es sind eingeführt: 11188 Ctr. gegen 12722 Ctr. Im Jahre 1877 wurden nach Rußland versandt 921 Ctr. Mandeln (168 Ctr. weniger als in 1876) und 902 Ctr. Rosinen (iM Ctr, weniger als im Jahre 1876). An in⸗ dischem Syrup sind von England und Bremen 642 Ctr. importirt. Von Baum sßl wurden 10946 Ctr. importirt gegen 2159 Ctr. im Jahre 1876, und 5083 Ctr. exportirt gegen 1171 Ctr.

An Vieh, Pferden ze. sind im vergangenen Jahre auf der Ostpreußischen Südbahn in Tönigs⸗ berg angekommen: 1478 Pferde, 2189 Ochsen, 2775 Kühe, 21 541 Kälber, Böcke, Schweine, 9510 Ferkel, Schafe, Ziegen, 11 199 Stück Feder vieh, von ,, abgegangen: 243 Pferde, 163 Ochsen, 366 Kühe, 1506 Kälber, Böcke, Schweine, 195 Ferkel, Schafe, Ziegen. Auf dem großen Pferde markte in den letzten Tagen des Mai war wieder vorzügliches Material an großen, starken und doch eleganten Pferden vorhanden. Käufer waren aus dem mittleren, südlichen und westlichen Deutsch⸗ land, zum Theil auch aus außerdeutschen Ländern anwesend. Die Preise waren im Allgemeinen hoch und erreichten in einzelnen Fällen 2500 = 36090, in einem Falle sogar 4500 4. Gewöhnlichere Ge⸗ brauchs pferde wurden, wie alljährlich, einem Neben⸗ markte zugeführt und erzielten auch hier Preise von 500-800 6. Der Export an Knochen war be—⸗ deutend. Einkaufspreise hielten sich auf durch⸗ schnittlich 1040 4M per 100 Eg und wurden dort und binnenwärts ca. 100000 Ctr. verladen. An Thran sind im letzten Jahre QMös Gtr. gegen 85566 Ctr. in 1876 eingeführt. Etwa die Hälfte davon, 45692 tr. sind von Bergen importirt. Das nach Rußland exportirte Quantum betrug 907 Ctr., 63 Ctr. mehr als in 18756. Von Kopenhagen sind 1818 Ctr. importirt. Rohe Och s en- und Kuhhäute, wovon ein kleiner Theil nach Deutschland, der größere nach Polen und Nußland ging, wurden ungefähr 18⸗ bis 20000 Stück umgesetzt, die einen Werth von ca. 320-380 000 46 repräsentirten. Roßhäute, wo⸗ von ebenfalls ein kleiner Theil nach Deutschland, der größere nach Polen und Rußland ging, wurden ca. 3 = 4000 Stück im ungefähren Werthe von ca. 6 000 0 umgesetzt. Der Umsatz an Provinz Kalbfellen belief sich auf 200 000 Stück im Werthe von 559 0060 M6. Der Absatz ging nach Frankfurt a. M. und Worms. Der Umsatz an räassischen und kurischen Kalbfellen betrug 75 060 Stück im Werth von 100600 S6 Der Ab⸗ satz war nach England und Süddeutsch land. Das Leder geschäft im Jahre 1877 machte einen dem vorjährigen ungefähr gleichen Umsatz von ea 2000 060 6, wovon 600 500 M0 auf das Detailgeschäft kommen. Der Umsatz von Borsten betrug ca. 30000 kg in Königsberg sortirte, und ca. 200 000 Kg von Polen und Ruß⸗ land bejogene im Gesammtwerthe von ca. 1 2600 03560 . Das zum Markt gebrachte Quantum Wolle wird auf 16000 bis 17 000 Ctr. angegeben, und soll dasselbe bis auf ganz geringe Posten, welche wegen zu hoher Preislimitirung oder wegen mangel- hafter Beschaff enheit keinen Abfatz fanden, durchweg geräumt worden sein. Gegen das Vorjahr, in welchem 18000 is 193990 Ctr. zum Markt ge⸗ bracht wurden, ergiebt sich somit ein Ausfall von ca. 2000 Ctr. Der Jahrgang war im Allgemeinen gut. die Wäsche mit wenigen Ausnahmen be⸗ friedigend, die Kauflust eine sehr rege, und fanden die gut behandelten Wollen, namentlich Kammwollen, wie auch Stoffwollen, schlanken Ab⸗= satz mit etwa 3 bis 6 6 Reduktion gegen das Vorjahr. Bestgelungene Wäschen holten mitunter sogar vorjährige Preise und wohl ausnahmsweise auch noch höhere. Der Verlauf des Marktes wird deshalb als ein durchaus zufriedenstellender bezeichnet und hervorgehoben, daß der Königsberger Markt derjenige ist, welcher unter sämmtlichen vorjährigen deutschen Wollmärkten die höchsten Preise erzielte Bei, der Produktion des Bernsteins waren: I) in der Dampfbaggerei zu Schwarzort, nebst der dazu gehörigen Maschinenbauanstalt, Kessel⸗ schmiede, Eisengleßerei, den Schweißöfen, Dampf⸗ hammer und Werkstätten, sammt den technischen Leitern ca. 150 Handwerker und ca. 800 Arbeiter incl, des Aufsichts personals beschäftigt; ) im Berg werke zu Palinnicken sammt den Werkstäͤtten, sowie bei der dort betriebenen Taucherei waren ca. 100 Bergleute, Taucher, Hand⸗ werker und Arbeiter sammt dem entsprechenden Auf⸗ sichtspersonal an 3 Steigern ꝛc. in Thätig⸗ keit. Die Totalbetriebskraft wurde in 26 Dampf⸗ kesseln von zusammen ca. 1000 Pferdekraft erzeugt und hierzu ea. 200 900 Ctr. englische . verwendet. Die Totalausbeute des Jahres 1877 wird auf 2396 Ctr. Bernstein veranschlagt, welche sich auf folgende Fundorte vertheilen: Dampf⸗ baggerei zu Schwarzort: 1050 Ctr. gegen 909 Ctr. im Jahre 1876; Bergwerk zu Palmnicken: 1356 Ctr. gegen 06 Err; Taucherei zu Palmnicken: 6 Ctr, gegen 50; durch Schöpfen, Stechen, Lesen und Gräbereien im Samlande gewonnen: 90 Etr. gegen 60 Ctr.; Total 2396 Ctr. gegen 2700 Ctr. im Jahre 1876. Der Durchschnittserkrag des Bern⸗ stein erhielt sich ungefähr auf dem Preise des Vor⸗ jahres, d. h. ea. 5 M pro Pfund. Das Königliche Bergwerk zu Nortycken, das nach wie vor mit großen Wasserzuflüssen zu kämpfen hatte, war mit Een enten eines gemauerten Förderschachtes be⸗ äftigt.

Der Jahresbericht der Handelskammer für Barmen pro 1877 bemerkt über den Handel in Baum wollen garnen, daß amerikanische Baumwolle bis Mitte Mai fortwãhrend eine wei⸗ chende Tendenz behielt, in den Monaten Juni und Juli sich etwas erholte, dann im August aufs Neue fiel und in den übrigen Monaten ziemlich unver⸗ ändert blieb. Den niedrigsten Standpunkt, 103 Cents, erreichte sie Mitte Mai, wo sie 180ͤ billiger war, als im Anfang des Jahres, während fie gegen Ende desselben 111 Cents kostete. Durch die 9. Stille in allen Twist konsumirenden Geschäftsbranchen

war der Absatz schleppend und zeigten sich die Preise dem entsprechend gedrückt. Die Einfuhr von Twist betrug im Jahre 1877 in Barmen -⸗Ritters⸗ hausen 1841 350 kg, in Elberfeld 2 600 044 kg, in Düsseldorf 1337 050 Eg, zusammen 5775 474 g. 10139 Ballen, gegen 1876 in allen drei Plätzen weniger um 857 606 g 1504 Ballen oder ca. 7s. Der Handel in Woll garnen zeigte, obgleich die Preisschwankungen weniger bedeulend waren alt in früheren Jahren, dennoch einen an= haltend stillen Charakter und bewegte fich der Ab⸗ satz in engen Grenzen. Die Einfuhr an Wollen gzarnen betrug in B.Rittershausez: 2150 9656 Eg, in Elberfeld 83 467 Kg, in Düsseldorf 686 650 kg, zusammen 3 820 169 Kg 6763 Ballen. Gegen 1876 betrug die Gesammteinfuhr pro 1877 243 483 kg oder 425 Ballen ca. 6 (Co weniger. Die Sei den⸗Trocknungs⸗Anstalten konditionir⸗ ten: in Elberfeld 164 200 kg gegen 204 924 kg im Jahre 1876, in Crefeld 354 931 kg gegen 47I Sg0 Eg, zusammen 519 131 Eg gegen 676 814 Eg, mithin pro 1877 weniger 157 683 Eg. Die Nach⸗ frage in Farbstof fen war in Berücksichtigung der allgemeinen Geschäftsflaue zwar ziemlich zu⸗ err fee, das Ergebniß jedoch in Folge der steten Preisreduktionen einzelner Hauptartikel, na⸗ mentlich der chemischen Produkte, nicht lohnend, und veranlaßte die fallende Tendenz einzelne Händ⸗ ler Waaren schnell wieder zu Einkaufspreisen zu veräußern. Die erwarteten Zuführen an In digo blieben gegen diesenigen von 1868/77 um (ca. 600 Kisten zurück. Der Ernte⸗Ertrag in Britisch⸗Ost⸗ Indien hat 145 090 Maunds ergeben, ein Quantum, welches seit dem Jahre 1843 nicht erzielt worden ist. In Folge der reichen Ernte sind die Preise so billig, wie seit 25 Jahren nicht. Der durch⸗ schnittliche Konsum an Indigo in Europa betrug in den 10 Jahren 1868/77 46086 Kisten gegen 16 465 in 1867/76 und 45527 in 1865775. Die Indigo⸗Ernten in Britisch⸗Ostindien in den Jahren 1858/77 betrugen im Jahre 1868: 26 921, 1869: 23 538, 1870: 24 871, 1871: 23 Mö, 1872: 33 972, 1873: 28 313, 1874: 20 770, 1875: 32 821, 1876: 26 560, 1877: 37 950 Kisten. Der Im⸗ port an Cochenille war um ca. 2300 Seronen größer, der Verbrauch dagegen ca. 1000 Seronen kleiner als in 1876. Diesem Umstande wird es zu⸗ geschrieben, daß auch dort die Notirungen im Ver⸗ gleich zum Vorjahre 8090 J pro Pfund nachgelassen. Der Gang des Getreidegeschäfts war in 1877 ein ziemlich ruhiger. Die Preise schwankten nur unwesentlich und zeigte sich daher wenig Spe⸗ kulationslust. Roggen wurde im ersten Semester vornehmlich von Frankreich bezogen, während nach der Ernte Ungarn und gegen Ende des Jahres Rußland (via St. Petersburg und Königsberg) den k deckten. Westfalen lieferte, wie schon eit geraumer Zeit, den Weizen ausschließlich. Der Steinkohlenmarkt hat im Jahre 1877 keine erheblichen Veränderungen erfahren. Zu der Stabilität der Preise trug der verftärkte Export nach Hamburg und Schleswig⸗Holstein wesentlich bei. Hierzu kam der, durch die süddeutschen Bahnen eingefuͤhrte billigere Tarif, welcher es ermöglicht, auch den Versandt dorthin zu heben. Ferner, be⸗ merkt der Bericht, werde die von den meisten west⸗ fälischen Zechen getroffene Vereinbarung, ihre Pro⸗ duktion nicht zu vergrößern, einem weiteren Sinken der Preise vorheugen. Die Notirungen betrugen für gute melirte Fett oder Flammkohlen 30 35 6, Maschinenkohlen 23 28 4, gesiebte ö 40-6560 11, gesiebte und gewaschene Stückkohlen 30—– 40 6Sé, alles pr. 5600 *I g franko Waggon ab Zeche. Im Koaksge chäft wurden ebenfalls keine wichtigeren Fluktuatio⸗ nen vermerkt. Gewöhnliche Schmelz⸗Koaks waren zu 3 —45 g pr. 50 Eg zu haben. Bessere ge⸗ waschene Koaks kosteten 56 55 3 pr. 50 Eg, franko Waggon ab Zeche. Auch hier war der Export nach den Ostseehäfen, sowie nach r und Frankreich von vortheilhaftem Einfluß, so daß die Koaks⸗Brennereien ihre Oefen in Betrieb halten konn⸗ ten. Ueber das Stahl- und Eisenwaaren⸗ ö chäft äußert sich der Bericht dahin, daß das rportgeschäft in Stahl und Eisenwaaren im Jahre 1877 eine mäßige Besserung erfahren habe, welche theils den 1 molzenen Vorräthen, der Kundschaft, theils den dortigen, gegen die Vor⸗ jahre geringeren Herstellungskosten zuzuschreiben sei, und hätten es insbesondere die letzteren ermöglicht, wiederum mit einigem Erfolge die fremden Märkte zu kultiviren. Die billigere Fabri⸗ kation wurde vornehmlich durch das Herab⸗ ehen der Arbeitslöhne, sodann aber auch durch den egfall des Eingangszolles auf Rohmaterialien er⸗ zielt, der einen allgemeinen Ausgleich der Preise auf allen ö en angebahnt habe. Bis jetzt i

bewege sich draußen der Verbrauch von deutschen Stahl- und Eisenwaaren mit Ausnahme weniger Artikel hauptsächlich in den mittleren und schlech⸗ teren Qualitäten, die besten liefern England und in neuerer Zeit Nordamerika, welches namentlich in verbesserten Formen excellire, ein Umstand, der dem amerikanischen 1 überall schnell Eingang ver⸗ schafft babe. Seit Kurzem arbeite man indessen, in dem Birke immer mehr darauf hin, auch in den guten Serten mit dem Auslande zu konkurriren, man verlege sich mehr auf Spezialitäten und selen die Fortschritte in gewissen Artikeln unverkennbar. Die deutsche Eisen. und StahlwaarenIndustrie habe mithin einen mächtigen uls von den

einigten Staaten bekommen, welche nach Deutsch⸗ land Waaren in der ö Vollendung einführten, die trotz des ansehnlich höheren Kostenpunktes dem einheimischen Fabrikat vorgezogen wurden. Ez seien

R