1878 / 211 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 07 Sep 1878 18:00:01 GMT) scan diff

. rate für den Deutschen Reichs u. Kgl. pen Staats ·˖ Anzeiger, das Central ⸗Handelsregister und das Postblatt nimmt an: die Königliche Expedition des Neutschen Reichs Anzeigers und Königlich Prenßischen Staats Anzeigers: . Berlin, S. I. Wilhelm ⸗Straße Nr. 32.

1. Steckbriefe und Sachen. 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen

n. dergl. 3. Jerkäufe, Verpach Submissionen ete. 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung

KR u. s. w. von offentlichen Papieren.

Deffentlicher Anzeiger.

Burean der dentschen Zeitungen zu Berlin Mobrenstraße Nr. 45, die , , des In vallden dank · Rudolf Mosse, Saasenstein & Vogler, g. L. Daube & Co., E. Schiotte, Büttuer & Winter, sowie alle übrigen größeren Aunoncen⸗Bureaus.

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.

6. Jerschiedene Bekanntmachungen.

TI. Literarische Anzeigen.

S. Theater- Anzeigen. In der Börsen-

J. Familien Nachrichten. beilage. *

em nehmen an: das m m, mn ,,.

Verkaufe, Verpachtu . , 2

Holzverkauf. Am Montag, den 16. Sep⸗ tember d. I8,, Vormittags 10 Uhr, sollen 6 Lokale des Gastwirth? Bürger zu Joas imsthal von dem diesjährigen Einschlage des Forstreviers Grim= nitz nachstehend verzeichnete Hölzer meistbietend bei freier Konkurrenz verkauft werden: I. Auf den Ablagen am Werbellin⸗ See: 1) Spring: 304 Rmtr. Eichen Kloben, 736 Rmtr. Birken Kloben, 68 Rmtr, Kiefern Kloben; 2) Kochshof: 93 Rmtr. Eichen Kloben, 228 Rmtr. Birken Kloben, 180 Rmtr. Kiefern Kloben; 3) Miechen: 8 Rmtr. Birken Kloben, 4) Rohrpful:; 1153 Rmtr. Birken Kloben; 53) Blankenpful: 500 Rmtr. Birken Kloben; 6) Damsgraben: 116 Rmtr. Birken Kloben, 101 Rmtr. Kiefern Kloben. II. An Ort und Stelle des Hiebes im Reviere: 1 Schutz bezirk Schorf⸗ heide, Totalität: ea. 130 Rmtr, Eichen Knüppel, ca. 19 Rmtr. dergl. Reiser L, ca. 45 Rmtr. Birken Stubben; 2) Schutz bezirt Joachimsthal, Totali⸗ tät; ca. 69 Rmtr. Birken Knüppel, ca. 155 Rmtr. Kiefern Stubben, ca. 33) Rmtr. dergl. Reiser L 3) Schutzbezirk Cölln, Totalität: ca. 620 Rmtr. Kiefern Stubben, ca. 685 Rmtr. dergl. Reiser J * Schutz bezirk Altenhof, Totalität: ca. 10 Rmtr. Kiefern Knüppel, ca. 15. Rmtr. dergl. Reiser J., 28 Hundert Kiefern Stangen Vi. Klasse; 5) Schutz bezirk Hüttendorf, Totalität: ca. 96 Rmtr. Eichen Kloben, ca. 45 Rmtr. Birken Kloben, ca. 115 Rmtr. Birken Knüppel, ca. 80 Rmtr. Kiefern Kloben, ea. 50 Rmtr. dergl. Knüppel, ca. 30 Rmtr. dergl. Reiser 3 6) Schutzbezirk Ziethen, Tota—⸗ Üität: ea. 85 Rmtr. Eichen Kloben, ea. 130 Rmtr. Kiefern Knüppel, ca. 70 Rmtr. dergl. Stubben und

14 Hundert Kiefern Stangen VI. Klasse. Die Ver⸗ kauftbedingungen sind die für die Holzverkäufe in den Königlichen Forsten allgemein üblichen und sollen im Termine selbst bekannt gemacht werden. Brimnitz, den 2. September 18783. Der Ober⸗ förster. Staevie.

Submissions⸗Offerte auf Eisenbahn⸗ e rng in Almgse an die Bau⸗ eilung in er einzureichen. Altwasser, den 3. September 1878. K Der an,,

Dittmar.

7550]

Die verehelichte e Schmidt, geb. Mun ski, zu Stenker hat gegen ibren Ehemann, den früheren Gastwirth Otto Schmidt, dessen gegenwärtiger Aufenthalt unbekannt ist, wegen Mißhandlung und Ehebruchs auf Trennung der Ehe mit dem An—⸗ trage geklagt:

die Che zu trennen, den Verklagten für den schuldigen Theil zu erklären, ihn auch für ver= bun den zu erachten, der Klägerin die gesetzliche Ehescheidungsstrafe zu zahlen. ö ,, , * Klage 1 münd⸗ en Verhandlung ist Termin auf den 17. Dezember 1878, Vormittags 11 Uhr, dor dem Ehegericht im hiesigen Gerichtsgebäude, Postplatz 12, immer Nr. 24, anberaumt, zu wel⸗ chem der Verklagte hierdurch unter der Verwarnung vorgeladen wird, daß bei seinem Ausbleiben die Klagebehauptungen für zugestanden erachtet und dem⸗ gen was Rechtens erkannt werden wird. Görlitz, den 29. Juli 1878. Königliches Kreisgericht. Ferien⸗Abtheilung.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. f. w. von öffentlichen Papieren.

Ilo8s

Köln⸗Mindener

1 (ien f.

Die Köln⸗Mindener Eisen⸗

Am Dienstag, den 24. d. Mts., sollen aus d unz iti a 200 Thlr. Vönigl. Forstredier Friedersdorf im . en seg ß e, . gekom⸗ Basthofe hierselbst von Vormittags 11 Uhr foi . en , , e. ; 5 on,. ö Bęug k , stimmungen zu den Statuten under e ge ,,

: caby: Jag. 36b. ; Wenn en, gen, 3 35 44 gi 9. vom 13. September 1865 fordern wir den gegen

. wärtigen Inhaber der genannten Aktien hierdurch

ö dieselben an uns einzuli s. Sicken, oM nm Spalttaepch, Je sl Gi Löhme eihzuliefern, oder seine mieren, C m ffn öde ö ö, ) Celan etwaigen Rechte daran geltend zu machen, widrigen—

; lls wir die Mortifizirung derselben bei Triebsch: Jag. 67 (36) 101 rm Kloben, 120. 1 iglÜi ,, , . . gen Königlichen Landgerichte beantragen, und sobald

; i lgt sein 1 dem Eigenthü (rca 231 rm Kloben; Belauf Tannenreich: a . dem Eigenthümer neue Jag. Ih a. (62) 63 rin l . Tin. 16 Aktien unter obigen Nummern ausfertigen werden.

35 im Kloben; Belauf Burig: Aus dem Ein⸗ en 2 Jannar 18018. Die Direktion. schlage pro 157: Jag. 168 (79) 192 rm Kloben, 75651]

1878: I196a. indi . zwe Chenin ieh Linftündigung bon Pfandbriefen des

*I 221a. (106 735 rm Kloben, Jag. 1446. (74 Danziger Hypotheken⸗Vereins.

rm Kloben. Jag. 145b. (74) 378 rm Kloben, Jag. 168a. (79) 297 rm Kloben, Totalität circa Fol gende heute ausgelooste Pfandbriefe: Litt, A. à 3000 M6. Nr. 20786 2151 2193

99 rm Kloben; Belauf Krummeluch: Jag. 2579. (122) 361 rm Kloben, Jag. 2612. (i227 it rm Kloben, Totalität circa 111 rm Kloben. Gleich⸗ zeitig werden an dem gedachten Tage von 160 Uhr ab Fiefern⸗Brennhölzer, namentlich Stubben, zum Lokalbedarfe in kleineren Loosen zum Verkaufe ge⸗ tellt werden. Die näheren Bedingungen werden im ermine bekannt gemacht werden, und wird hier nur bemerkt, daß Kaufsummen bis 150 6 baar, bei Kaufsummen Über 150 ½ 16s derselben als Än= . im Termin zu entrichten sind. Friedersdorf, nua s entweder hier bei ims (PMetzergasse in zen 3. September 1858. Jer Königl. Sber, den Nachmittagsstunden von 3— 5 Uhr) oder hier soͤrster. Vr ber bei Herren Meher & Gelhorn oder Herren Baum und Lieymann oder in Berlin bei der Preußischen Hypotheken · Versicherungs · Aktien · Gesellschaft (Fried⸗ richsstraße 101) oder zu Königsberg in Pr. bei Herrn Friedrich Laubmeyer deren Nominalbetrag a . n, zu fr ren die vorbenannten Pfandbriefe sind nebst den dazu gehörigen, nach dem J. Januar 1879 fällig 2 denden Coupons (Nr. 1 bis j0 Serie IL) und nebst Talons im coursfähigen Zustande abzullefern; der Betrag der etwa , . Coupons wird von der Einlöfungs Valuta in Abzug gebracht.

Werden die vorbezeichneten kündigten Pfand⸗ briefe am besagten Verfalltage . eingeliefert, so hört ihre weitere Verzinsung mit dem J. Januar 1879 auf und wird in Betreff ihrer Valuta und went ,, . . n ertisgtion nach

! e atu es. S. S. 37 ann,, i f ,,, . estanten aus früheren Loosungen:

itt. D. Nr. 9 335 686 1403 1493 2057 2104 2117. .

* . Litt. C. Nr. 4 387 2641 3631 3830

=. . 2387.

itt. E. à 1500 Nr. 1 2

. . r. 1381 1443 2139 itt. O. à M6 Nr. 26 213 272 418 441 589 632 750 759 827 2319 2349 2684 27605 2852 3048 3188 3289 3294 3340 3494 3819

werden ihren Inhabern hiermit zum 1. Januar

1879 gekündigt, mit der Aufforderung, am 2. Ja⸗

Es soll den 18. September er. im Gasthofe zum Deutschen e in Peitz aus der he e n, Tauer das Brennholz gus sämmtlichen Schlägen des Reviers nach Bedarf im Wege der Lösltatlon öffentlich an den Meistbietenden gegen gleich baare Bejahlung verkauft werden, wozu Kaufluftige an ye. e n , . . hier⸗ mit eingeladen sind. aner, den 3. tembe 1878. Der Oberförster. Nath. .

7bd5] Königliche Niederschlesisch⸗Märkische Eisenbahn

e . Neubaustrecke Dittersbach⸗ Glatz. Mittwoch, den 18. , n cr. KHemittag⸗

11 Uhr

im Abtheilungs⸗Bureau zu Altwasser Submission zur n . der har n ff Lieferung . Aufstellung des schmiederisernen Ueberbaues für den Viadukt bei Ober Walditz mit 3 Oeffnungen à 17 m Stütz weite; Gesammtgewicht 52 5660 g.

Bedingungen, statistische und Gewichte berech⸗ nungen, sowie Zeichnungen werden gegen 6 S im hiesigen Abtheilungs- Bureau, wo dieselben auch zur à 30090 M Litt. A. Nr. 2259 Ginsicht auslegen, abgegeben. . Danzig, den 4. September 15378 9 = nn,. Offerten sind kostenfrei mit der Dĩe Direttion. ufsch ft: C. Noeyell.

Breslau⸗Warschauer Eisenbahn.

Am . September cr. sollen im Geschãftslolal er un e e nes, n eh nm, 14 Stück Prioritats⸗-Obligationen à 300 Mk. der , . 2 ,, ausgeloost werden. it ats. . J Poln. Wartenberg, den 9 Ge fades ö . Direktion.

Verschiedene en , Knaben Erziehungs⸗Anstalt

öl]

[7294]

T7587]

562]

I. 1344)

in unserem Geschäftslokale hierselbst stattfindenden

ergebenst einzuladen.

Special⸗Fabrik

os 6]

snunverl. der Art Hand⸗ und Kraftbetrieb.

Verticale doppelt⸗ wirkende Saug⸗ und Druckpumpe für Handbetrieb.

Ventile sofort zugänglich.

Wird in verschiedenen Größen mit oder ohne Zahnräder⸗Vor⸗ ere auch für Kraftbetrieb ge⸗ iefert. Ferner auch in horizontaler Anordnung. Namentlich geeignet für Privat Wasserleitungen, Fa⸗ brikbetriebe ꝛc. ꝛc.

Ferner halten wir bestens empfehlen:

Einfachwirkende

Sang⸗ und Druckpumpen

in den verschiedensten Größen und An⸗

ordnungen, freistehend und seitlich, sowohl

für Hand⸗ (Schwengel⸗ oder Schwungrad⸗

Betrieb, als für Kraft⸗ (Riemenscheiben⸗ Betrieb.

Hof, Straßen⸗ und Stations⸗Pumpen mit Einrichtung gegen Einfrieren. Pumpen aller Art für häusliche, landwirthschaftliche, Fabrik- oder Bau⸗wecke. Nöhren⸗ oder Abessinier⸗Brunnen. Gartenspritzen und Spritz pumpen. Hydraulische Widder oder Stoßheber

zu selbstthätiger Wasserförderung nach Gutshöfen, Gärten, Wohngebäuden, Fabrik Ausführliche illustrirte Cataloge und jede Auskunft kostenfrei. ö. ö 4

MMANbII-GESFHIILS8C HAT FR PUMpPEN- & MASCH

EN-FABRIKAII0V W. GARVEMS.

Hannover, Bult, Fabritsirafe 2. Filiale in Berlin, vo., Mauerstraffe 6 / 6z.

„Norelsgt erm.“

Lebeus⸗Versicherungs⸗ Aetien⸗Gesellschaft zu Berlin.

Die Bureaux der Gesellschaft besinden sich vom 9. September er. ab im eigenen Hause:

erlin, W., Kaiserhofstraße Nr. .

Bekanntmachung. Der unterzeichnete Vorstesd der Feuerversicherungs⸗Bank für Dentschland zu

Gotha hat folgenden Zusatz zur Bankverfassung vom 1. Januar 1845 beschlossen: „Agenten der Bank können durch spezielle, vom Direktor und Bevollmächtigten auszustellende

Vollmacht ermächtigt werden, für ihren Geschäftsbezirk di fai er . 2 3 . 3. . schäftsbezirk die Versicherungsscheine (5. 7 der Ber⸗ ieselben haben sich über diese Ermächtigun l q z und den Versicherten gegenüber durch J, ,. . . Nach in Gemäßhest, des 3. 3 der Verfaffung erfolgter Genehmigung des Herzogl. Sächsischen

Staats. Min i fterlums hierselbst wird w— Zusatz hierdurch zur öffentlichen .

otha, den 1. September 1878.

8 Der Vorstand der Feuerversicherungs⸗Bank für

Der Vorstands⸗Dirigent: Graf vom Keltern.

Dentschland. Der Vorsteher des Erfurter Ausschusses: Der germ , m n, Kermla. e ,

Der Vorsteher des Got : A. . ö

* Eschweiler Bergwerks- Berein.

Wir beehren uns hierdurch die Aktionäre u

Dienstag, den 24. September

eres Vereins zu der am

3 Vormittags 11 Uhr, ordentlichen General⸗Versammlung

Tages gr dn nng L Erledigung der im Art. 20 des Statuts ĩ̃ 3 r, ,. 2 . 9. ,, Geschäfte. ntrag orstandes auf Ermächti Escherweiler Humpe, den 5. r, . tum Berkauf von Immobilien.

Der Aufsichtsrath. (. ag. glb)

Anfang des Wintersemest in Yichrih 7 Rhein. es Wintersemesters ! ̃ jährigen Freiwilligendiens. öl c sretfnun r ne fer g gf, . berethtigen zum ein⸗ Hr. Hiümk ler und Hr. Nan hart.

Berlin:

Redacteur: J. V.: Siemen roth.

Verlag der Expediti ö. 2 * enn ee seh

Zwei Beilagen seinschließlich Bren · Bellage)

zum Dentschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Sonnabend, den 7. September

Beilage

M 211.

1878.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im 8. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vem 30. November 15874, sowie die in dem Ser. betreffend das Urheberrecht an Mustern und

Modellen, vom 11. Januar 1876, und bie im Patentgesetz, vom 25. Mai 1577, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veroffentlicht werden, erscheint auch in e

Eentral⸗Handels⸗Register für das Deutsche Rei

Das Central Handels ⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post ⸗Anstalten, sowte urch Carl Heymanng Verlag, Berlin, M., Mauerstraße 63 5, und alle Buchhandlungen, für Berlin

auch durch die Expedition: 8 Wilhelmstraße 32, berogen werden.

nem besonderen Blatt unter dem Titel

ch. (Nr. 212)

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich Dal

Abennement beträgt ö

14650 3 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 29 3. ür den Raum einer Druckꝛeile 30 3.

——

Patente.

Patent Anmeldungen.

Die nachfolgend Genannten haben die Ertheilung eines Patentes für die daneben angegebenen Gegen⸗ stãnde nachgesucht. Ihre Anmeldung hat die an⸗

egebene Nummer erhalten. Der Gegenstand der , ist von dem angegebenen Tage an ein st⸗ weilen gegen unbefugte Benußung geschützt.

Nr. 1802. Moritz Püschner zu Görlitz.

Knierohrbiegemaschine. -

Nr. 7115. Carl Ludwig Bell zu Wüstenstraße,

Gemeinde Höhscheid bei der Höhe. Korkzieher. .

Nr. 8692. H. Stoltenberg, Ingenieur zu

Berlin, Gneisenaustr. 8. Maschine zum Aufsammeln der Steine vom

Acker.

Nr. 9479. A. Sieckenius, Maschinenmeister

zu Gleiwitz. . J Schmie demaschine mit arbeitenden Hämmern.

Nr. 10 236. H. Heine, Ingenieur zu Berlin, Linkstr. 10. . .

Neuerungen an , , Siederohrkesseln. (2. Zusaß zu P. R. Nr. 751)

Nr. 16 672. Rud. Sack zu Plagwitz. Neuerungen an Kartoffelausrodepflügen.

Nr. 10 770. GC. Kesseler, Civil Ingenieur und Patentanwalt zu Berlin, für Joseph Walter Batty zu Baltimore, Staat Maryland (I. S. A.

Schmiervorrichtung für Steinbüchsen bei Mahl⸗

gängen.

Nr. 11 062. F. Edmund Thode C Knoop, Pa⸗

tentanwalte zu Berlin, für Henry Crompton Ashlin & Moritz Herschell zu Liverpool.

Apparat um Nüsse zu zerbrechen und die Schalen von den Kernen zu trennen.

Nr. 11 469. Carl Pieper, Ingenieur zu Berlin,

für Josef Bertel, Kaiserlicher Güterdirektor zu

rag. Ackergeräth zur Bodenbearbeitung und zum Anhäufeln bei Reihensaat.

Nr. 11931. Josef Graml, Obermüller zu

Nürnberg. . . . Getreide⸗Schälmaschine mit oseillirenden mul⸗ denförmigen Behältern.

Nr. 12 997. Carl T. Burchardt, Patentanwalt zu Berlin, für Christian Friedrich Theodor Stein⸗ wan zu New-⸗Jork City (B. St. A).

Neuerungen an aufrecht stehenden Pianoforte's (Pianino's).

Nr. 12998. Carl T. Burchardt, Patentanwalt zu Berlin, für Christian Friedrich Theodor Stein⸗ wan zu New⸗JYort City (V. St. A.) ;

Neuerungen im Bau von Pianoforte's, ins⸗ besondere von Flügeln.

Nr. 13 254. Kleinau K Co. zu Hamburg. Veränderungen am Kleinau'schen Sicherheits⸗ schlosse. (Zusatz zu P. R. Nr. 504)

Nr. 13 663. Richard Wünsche in Herrnhut in

a,, . Rührhebel im Aufschütttrichter von Rüben⸗ schneidemaschinen.

Nr. 13 737. Ant. Gschwender in Kranzeck, Neuerungen an Cylinder⸗Ventilen für Blas⸗ instrumente.

Nr. 14 255. Carl Pieper, Ingenieur in Berlin für George Hand Smith, Dr. med. in New⸗Jork, Vereinigte Staaten Amerikas.

Verbesserte Methode der Carbonisirung von Thon, Gyps, Kreide, porösen Steinen u. s. w. (Landesrechtlich patentirt.)

Nr. 14 343. Brydges C Comp., Civil⸗Inge⸗ nieure und Patentanwalte in Berlin, für Newnham Bromne in London. .

Neuerungen an Pianoforte's. Nr. 14 357. Peter Barthel, Ingenieur in rankfurt a. M., für Carl August Zoebisch in ew⸗Hork (Vereinigte Staaten von Nord⸗Amerika). Neuerungen an Mundharmonikas). Rr. 14514. Albert Voigt in Kappel bei Chemnitz. Faden⸗Einzieh⸗ und Knüpfmaschine für Stick⸗ maschinen.

Nr. 14 700. Detlev Freiherr von Biedermann in Dresden und Julius Vogel, Fabrik⸗Direktor in . S.

euerungen in der Herstellung von Papier für Werthpapiere und Dokumente.

Nr. 14 820. M. und J. Feder, Maschinen⸗ fabrikanten in Eupen.

Entlastungsvorrichtung für Vertheilungsschieber.

. Nr. 15 140. Ewald Berninghaus in Duis⸗

urg.

Durchstoßmaschine zur gleichzeitigen Herstellung von zwei parallelen Lochreihen.

Nr. 15 580. Christian Braun, Ingenieur der Firma Escher, Wyß C Cie. in Ravensburg.

Walzenstuhl für Müllereizwecke. Nr. 15 582. Johann Albert Henckels in So⸗

zwei gegen einander

Neuerung an Krempeln.

63 15 7906. C. Emmel, Bauunternehmer in

oerde.

Gascirkulitöfen zum Brennen von Kalk, Ziegel steinen, Cement, feuerfesten Steinen und Thon⸗ waaren verschiedener Art.

Nr. 15 802. Lenz C Schmidt, Patentanwalte in Berlin, für Frank Armstrong in Bridgeport Con- nectieut U. S. A.

Neuerungen an Maschinen zum Poliren von

Nadelöhren. Nr. 15 803. Admiralstr. 15.

Ventilationseinrichtung an Kopfbedeckungen. Nr. 15 821. G. Meinecke, Ziegeleidirigent in

Zerbst. Neuerung an Kartoffel⸗ und Körnerlege⸗ maschinen. (Zusatz zu Anmeldung Nr. 7797.) Nr. 15 866. Otto Behrle, Kaufmann in Renchen, für Anton Weisse in Prag. Getreide Putzmaschine mit saugendem Windstrom. gil 15 945. F. Andresen, Klempnermeister in ensburg. Gersffelte Walzen zur Bewegung des Dochtes in Brennern. Nr. 16342. GE. Ben sel, Maschinenmeister in

Gustav Niemann in Berlin,

Waldenburg 1. Schl.

Selbstthätiger Verschluß beim Zerspringen von Wasserstandsgläsern.

Nr. 16 459. Dannenberg & Schaper, Ma⸗ schinenfabrik und Eisengießerei in Magdeburg, und A. Graul, Kaufmann in Wörlitz i. Anhalt.

Apparat zum selbstthätigen Löschen des Feuers unter Dampfkesseln, unter Benutzung eines elektrischen Stromes. (Zusatz zu P. R. 220.)

Nr. 165231. Otto Vorberg in Berlin, Fischer⸗ brücke 23 III.

Trittwerk für Straßenwagen.

Nr. 16535. Karl Teichmann, Professor an der Königlichen Baugewerkschule in Stuttgart.

Präzisiong⸗Ventilsteuerung für Dampfmaschinen.

Nr. 16618. H. O. Schulze, Ingenieur in

Bromberg Okollo. . Schraubenbolzen mit Vorrichtung zur Verhin⸗ derung des Losewerdens der Mutter. ;

Nr. 16620. Ed. Methlom & Co. in Berlin.

Passigdrehbank.

Nr. 16 627. Heinrich Raetke, Patentanwalt in Berlin, für John Laudale Hall und Edwin Wells Windsor in Rouen.

Expansions⸗ Regulator für Dampfmaschinen. Nr. 16715. F. W. Schmutz, Maschinenfabri⸗ kant in Müßnershütten, Kreis Siegen in Westfalen. Selbstthätige Dampfhammersteuerung. Berlin, den J. September 1878. Kaiserliches Patentamt. Jacobi.

7565]

Zurückziehung von Patent ⸗Anmeldungen.

Die nachfolgend Genannten haben ihre unter der angegebenen Nummer und auf den angegebenen Gegenstand eingereichten und an dem angegebenen Tage im „Deutschen Reichs und Königlich 3 schen Staats⸗Anzeiger bekannt gemachten Patent ⸗An⸗ meldungen zurückgezogen .

Nr. 5139. Johann Mücke, Militärinvalide zu Breslau, .

Sich langsam schließendes Klosetventil, vom 30. April 1878.

Nr. S041. Carl Döring, Schmied zu Prenzlau, Vorrichtung zum Verstellen der beweglichen Backe eines Schraubschlüssels,

vom 24. Juni 1878.

Nr. 10 323. Basse & Selve zu Altena, Verfahren zur Erzeugung von Bandmetall aus Draht,

vom 13. Juli 1878. Berlin, den 7. September 1878. Kaiserliches Patentamt. ö Jacobi. 7566]

Versagung von Patenten.

Auf die nachstehend bezeichneten, im Reichs⸗Anzeiger an dem angegebenen Tage bekannt gemachten, An⸗ meldungen ist ein Patent ur , worden. Die Wirkungen des einst weiligen Schutzes gelten als nicht eingetreten.

Nr. 2389. Johann Carl Donath, Johann Traugott Donath, Maschinenfabrikanten zu Chem⸗ nitz, Oskar Meißner, Monteur zu Schloß Chemnitz,

Trockenmaschine, vom 8. November 1877.

Nr. 145. Max Bougardt, Stahlwerks⸗ und

Drahtfabrikbesitzer in Limburg a. d. Lenne, Vorrichtung zum Richten gezogenen Drahtes mittelst Rotation,

vom 15. Februar 1878.

Nr. 1916. Th. Groke, Ingenieur zu Nienburg a. d. Saale,

iegelmaschine,

vom 26. Februar 1878.

Berlin, den 7. September 1878.

staiserliches Patentamt. Jacobi.

ö. Königliches Minister andel, Gewerbe und öffentl Ar beiten.

Das dem Civil⸗Ingenieur 3. Fr. Demm in zu Berlin unter dem 16. März 1877 auf die

Dauer von drei n für den ganzen Umfang a

des Preußischen ats ertheilte Patent auf eine Steuerung des Dampfeinlaßhahnes an Pulsometer

pumpen in der durch Zeschnung und Beschreibung

nachgewiesenen Zusammensetzung ist aufgehoben.

ö /

Dem Berichte des Vorsteheramtes der Kaufmann⸗ schast zu Königsberg i. Pr. über den Handel und die 3 fe von Königsberg im Jahre 1877 entnehmen wir weiter: Der Import von Steinkohlen im Jahre 1877 wird auf ca. 3 400 000 Ctr. angegeben, und zwar seewärts über Pillau inkl. 250 006 Cte. Gaskohlen, 50 900 Ctr. Koks, 15000 Ctr. westphälische Kohlen, ca. 3 300909 Ctr.; per Bahn von Schlesien ca. 50 000 Ctr., per Kahn von Memel und Danzig ea. 50 000 Ctr. Es sind also ca. 500 000 Ctr. mehr als im Vorjahre eingeführt worden. Die wieder⸗ holten Verfuche, westphälische Kohle in Königsberg einzuführen, bezeichnet der Bericht als ohne Erfolg geblieben, und sei das kleine impor⸗ tirte Quantum von 15 000 Ctr. hauptsächlich zu Probeversuchen verwandt. Die städtische Gas⸗ an stalt kaufte pro 1877/78 die Kohlen freihändig direkt aus den Gruben in Sunderland und zahlte pro englische Ton 8 sh. 5 d. daselbst. Der Centner Kohlen kam der Gasanstalt bis zur Lagerstätte ca. S5 Pfennige zu stehen. Zur Vergasung gelangten 265 579 Ctr. und wurden daraus gewonnen 3791 850 kbm Gas, 185 676 Ctr. Koks, 4363 Ctr. grobe Asche, 3768 Ctr. feine Asche, 11 833 Ctr. Theer. Der Koks wurde verkauft pro Ctr. großer mit mit 1,40 AM, kleiner mit 1,50 Æ; der Theer exel. n pro Ctr. mit 2,0 M Mauersteine onnten in der Provinz Preußen im verflossenen Jahre nicht so viel fabrizirt werden, um den Bedarf zu decken und sind bedeutende Quantitäten von aus wärts nach dort gekommen, wo die Bauten der Forts bei Königsberg das Geschäft hierin zu einem sehr lebhaften und lohnenden machten. Die Preise erlitten so gut wie keine Schwankungen. Kleine holländische Dachpfannen fanden schlanken Absatz und war der Durchschnittspreis mit 66 0 pro Mille anzunehmen. Rege Baulust machte das Geschäft in diesem Artikel recht ersprießlich. Auch das Geschäfst mit gebranntem Kalk war ein recht lebhaftes und lohnendes. Ebenso gesteigert war der Absatz von Cement. An Salz sind nach den zollamtlichen Listen 529 264 Ctr. in Kö- nigsberg eingegangen. An Eisen betrug die dortige Zufuhr seewärts: an Roh⸗ und Brucheisen: 62 868 Ctr, an Stab⸗ und Winkeleisen 125 329 Ctr., an Stahl 6998 Ctr., an Eisenblech 26 865 Ctr., zusammen 222 960 Ctr. gegen 157 851 Ctr. im Vor⸗ jahre und 187 592 Ctr. im Jahre 1875. Für Pianoforte⸗Fabrislation und Handel wird das Jahr 1877 als ein „möglichst zufriedenstellendes“ bezeichnet. Von den ca. 400 dort angefertigten In⸗ strumenten wurden etwa 370 Stück in Stadt und Provinz umgesetzt, während der Rest nach anderen Plätzen, fast ausschließlich Deutschlands (insbeson⸗ dere Schlesien) exportirt wurde. Der Durchschnitts⸗ preis betrug 1876 780 M, 1877 810 SJ. Die in den dortigen Fabriken beschäftigten Arbeiter männ⸗ lichen Geschlechts werden auf ea. 140 angegeben, die mit ihren Familien eine Kopfzahl von ca. 5009 re⸗ präsentiren. In Chemikalien und tech⸗ ni schen K war der Umsatz ein sehr bedeutender. s wurden laut Zollamtsliste zugeführt und bis auf Kleinigkeiten, welche der dortige Platz und Provinz konsumirten, zum größten Theik nach Rußland weiter versandt: Aetz⸗ natron 168651 Cte. gegen 10039 Ctr. im Jahre 1876; Alaun 6655 Ctr. gegen 9919; Droguen und nicht benannte Chemikalien 35 692 gegen 26 91 Ctr.; Pottasche 9506 gegen 12311 Ctr. ; doppelt kohlensaures Ratron 1357 gegen 976 Ctr.; Chlorkalk 7lö56 gegen 7163 Ctr.; Soda 23 743 gegen 39 418 Ctr.; Kokosnußöl 13 792 gegen 9429 Ctr.; Schwefel 4888 gegen 4251 Ctr.; Schwefelsäure S123 gegen 8145 Ctr.; Stärke 7354 gegen 8760 Ctr. Ueber die Fabrikation von künstlichem Mineralwasser wird berichtet, daß 2 200 000— 2 400000 Flaschen fabrizirt und 96 Arbeiter be⸗ schäftigt seien. Eine vergleichende Uebersicht des Petroleumhandels am dortigen Platze seit dem Jahre 1870 ergiebt: im Jahre 1870 Einfuhr 43 9601 Barrels, Abzug 44 227 Barrels; 1871 63 975 bez. 54 517 Barrels; 1872 53 060 bez. 61 190; 1875 104 455 bes. go 085; isz4 856 gs bez. 39 468; 1875 121 327 bez. 110588; 1876 86207 bez. 104220; 1877 113 32 bez. 94 948 Barrels. Der Absatz in Stadt und Provinz hob sich im Jahre 1877 um ca. 5Moso, nämlich auf ca. 57 000 Barrels, egen ca. 38 000 Barrels im Jahre 1876. Das ahr schloß mit einem Lagerbestand von 21 699 Barrels gegen nur 3325 Barrels im Jahre 1876. An Wein in Fässern und Kisten sind im Laufe des Jahres 37476 Centner eingeführt und 3191 Centner nach dem Auslande ver⸗ sandt, im Vergleiche zu 1876 1739 Centner e importirt und 1662 Ctr. weniger exvortirt. Von den drei im Königsberger Kreise belegenen Bayerisch⸗Bier-⸗Brauereien versteuerten im Ka⸗ lenderjahre 1577: Ponarth J 846 Ctr. Malß gegen 62 948 Ctr. Malz in 1876, Schönbusch 22 594 Ctr. Mal; gegen 26 580 Ctr., Wickbold 19 645 Ctr. Malz gegen 23 897 Ctr., während der Absatz an Bier im Sudjahre 1. Oktober 1876ñ77 betrug in onarth 87 789 t gegen 76 964 t im Vorjahre, in chönbusch 30 846 geen 35 580 t, in Wickbold 31179 t gegen 31 123 t. Dividende vertheilten für das Sudjahr 1876,77: Ponarth 15960 gegen 15 00 im Vorjahre, Schönbusch 12060 gegen 12 69, Wick bold 9 gegen 5 9so. An den im Kalenderjahre 1877 zum Konsum für die Stadt eingeführten 101 808 t en 88 298 t im Vorjahre partizipiren Ponarth mit 53 386 t gegen 44576 t im Vorjahre. Schön busch 14454 t gegen 21 281 t, Wickbold 18161 gegen 17977 t, diverse Provinz⸗Brauerein

und auswärtige bayerische mit 15 8071 t gegen

15 1095 t. Die in der Stadt selbst befindlichen 14 Brauereien, welche sich nur mit der Fabrikation von obergährigem Bier befassen, versteuerten im Kalenderjahre 1877 an Malz und Zuckerstoffen 25181 Etr. gegen 21 812 Ctr. im Jahre 1876. Der Preis des bayerischen Bieres war das ganze Jahr hindurch 24 M pro Tonne von 1121, des obergährigen (Braunbier) 14 - 15 M pro Tonne. Von amerikanischem Schmalz und Speck wurden im Jahre 1877 eingeführt 34454 Ctr. gegen 25 240 Ctr. im Jahre 1876, 10 235 Ctr. im Jahre 1875, 28 636 Ctr. im Jahre 1874, 54 615 Ctr. im Jahre 1873. Der Gesammtimport an Heringen an dortigem Platze bezifferte sich nach steueramt⸗ lichen Listen auf 161 182 Tonnen, gegen 164 433 Tonnen im Jahre 1876 und 121 758 im Jahre 1575. Der größte Ausfall zeigt sich wieder beim Import von schot⸗ tischen Heringen. Neu figurirt die Einfuhr von amerikanischen Heringen, wovon eine große Ladung direkt von NewYork zugeführt wurde. Die Ver⸗ theilung des Imports auf die einzelnen Sorten wird wie folgt angegeben: ca. 1983 Tonnen norwegische Vaar⸗Heringe; 98 S605 Tonnen norwegische Fettheringe und Brislinge; 304 Tonnen schottische 1375er Crown⸗ branded ⸗Vollheringe; 48665 Tonnen schottische 1877er Unbranded. und Crownbranded ⸗Vollheringe; 2005 Tonnen schottische 1875 er Crownbranded Matjes, Mixed⸗, Ihlen⸗ und Tornbellins⸗Heringe; 50 449 Tonnen schottische 1877er Unbranded⸗· und Crown— branded · Matjes Mixed, Ihlen Westküsten · Maties⸗ und Tornbellins Heringe; 3598 Tonnen amerikanische Heringe. Das Lumpen ⸗Geschäft des vergange⸗ nen Jahres erreichte einen bedeutend . Umfang als im Vorjahre. Nach Zoll- und Eisenbahnlisten wurden 296 909 Ctr. gegen 1865 000 Gtr. im Jahre 1876 see⸗ und binnenwärts verladen. Die Lagerbestände am Schlusse des Jahres werden auf ungefähr 50 000 Ctr. ange geben. Preise stellten sich auf 17 - 19 M1 pr. 100 kz inländische und 22 biß 24 M russische rohe Waare je nach Qualität. In der dortigen Dachpappen⸗, Asphalt und Holzeement-⸗ Fabrik konnte ununterbrochen und dauernd gearbeitet werden und fanden 35 bis 45 Arbeiter, die alle verheirathet sind und zum Theil zahlreiche Familien haben, volle Beschäftigung. Verarbeitet wurden ca. 7500 Ctr. Rohpappen, eg, 35 00 Ctr. Theer, Asphalt und Pech. Die Fabrik sucht und findet seit Jahren ihren Absatz zum rößten Theile im ferneren Westen. Für den 6 wird das verflossene Jahr als ein verhältnißmãäßig 6m bezeichnet. Ebenso wird von dem dortigen Speditionsgeschäft des Jahres 1877 bemerkt, daß dasselbe ein gutes gewesen sei und befriedigende Resultate geliefert habe. Auch betreffs des dortigen Ban k⸗ und Wech sel geschäftes sagt der Bericht, daß das Jahr 1877 für dasselbe im Allgemeinen als ein günstiges zu bezeichnen sei⸗ Geld, welches an anderen Plätzen längere Zeit flüssig gewefen, habe dort gute Verwendung gefunden und der Umsatz im Plat- und Rimessen⸗Wechsel⸗ geschäft sei ein sehr umfangreicher gewesen. Das roße Exportgeschäft habe auch den Verkehr in aus⸗ ändischen Wechseln sehr gehoben, und namentlich seien es die Devisen London, demnächst belgische und französische Plätze gewesen, in welchen das Geschäft einen sehr bedeutenden Umfang erreicht habe. Der ,, der dortigen Reichsbankhauptstelle im Jahre 1877 war beträchtlich größer, als im Vorjahre; er betrug 1497 276 6900 6 gegen Sho 919 joh im Jahre 1876. Diese Zunahme be⸗ ruhte hauptsächlich auf dem Giroverkehr, aber auch der a, ,,. zeigt eine bedeutende Zunahme. Im Lombardverkehr der deutschen Reichsbank war Königsberg wieder der zweite Platz und stand mit seinen 171 526 000 nur hinter Berlin mit 2lß 641 100 6 zurück. Auch bei der Königsberger Vereinsbank stieg, der zeitweiligen Vergrößerung des dortigen Verkehrs entsprechend, der Umsatz und er⸗ reichte eine Höhe wie noch nie während der ganzen Dauer ihres Bestehens. Er betrug im Jahre 1872 336 0654678 R, 1873 258 580 325 6, 1874 361 168 509 S6, 1875 349 176 283 M6, 1876 316 153 741 M, 1877 532 819 025 M Die ost⸗ preußische landschaftliche Darlehnskasse hatte einen Gesammtumsatz von 99 107 465 6, welcher den des Vorjahres um ca. 8 Mill. Mark überstieg und ergab eine Verzinsung des auf 1513 632 angewachsenen Stammkapitals von ca. 6 cso, gegen das Vorjahr einen Minderertrag von ca. R Oso. Die ländliche Genossenschafts⸗ bank gab im Jahre 1877 wie im Vorjahre 6 9 Dividende. Die genossenschaftliche Sen ndkreditbank hatte einen Geschäftsumsatz von 4. Millionen 6 i6 Millionen Mark. Die dortige Kreditgesell chaft 6 ihren Umsatz im Vergleich zum Vorjahre um ast 4 Millionen steigen. Die Sparkasseneinlagen vermehrfen sich nach der Erhöhung der Sparfassen⸗ zinsen auf 4 c, um mehr als ein Drittel von 6h O00 M auf 570 000 υς Die Dividende betrug Jog. Auch bei der städtischen Spyarkas 6 Fortschritte zu verzeichnen. Am Schlusse des Jahres IS betrug das Guthaben der Interessenten 7682 504 , im Jahre 1877 sind neu eingelegt 4759 687 6, hierzu tritt das Zinsenguthaben der Interessenten mit 236 426 MS, macht zusammen or, Fr , Bavon sind abgekoben: 4 355 453 4 Es beträgt also Ende 1877 das Guthaben der Interessenten 8 O84 165 44 Die Einlagen haben sich daher im Jahre 1877 um 401 860 * vermehrt, während ihre 6 im Jahre 1876 743 062 4 betrug. Die Aktiva der Sparkasse bestanden ult. 1877 aus einem baaren Kassenbestande von 267 546 Se; aus 3 934 500 M Hypothekenforde⸗ rungen und 3 399 6 Effekten; ferner aus einem

Vorschuß an das städtische Leihamt von 135 000 4