Theater.
Königliche Schauspie e. Sonntag: Opern-
haus. 152. Vorstellung. Der Troubadour. Oper in 4 Akten, nach dem Italienischen des S. Camerano. Musik von Verdi. Ballet von Paul Taglioni. An⸗
* Uhr. chauspielhaus: Keine Vorstellung.
Montag: Opernhaus. Keine Vorstellung.
Schauspielhaus: 151. Vorstellung. Der Vi⸗ comte von Letorlêres oder: Die Kunst zu ge— fallen. Lustspiel in 3 Akten, frei nach Bayard von C. Blum. (Prinz v. Subise: Hr. F. Schmidt, vom Wallner Theater, als Gast.) Anfang 7 Uhr.
Dienstag: Opernhaus. 153. Vorstellung. Der Templer und die Jüdin. Große romantische Oper in 3 e,, . nach Walter Scotts Roman: JIvanbhoe, frei bearbeitet von A. W. Woll⸗ brück. Musik von H. Marschner. Tanz von Paul Taglioni. Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. Keine Vorstellung.
Mallner- Theater. Sonntag: Auf vielseitiges
Verlangen: Zum 101. Male: Der Hypochonder. Lustspiel in 4 Akten von G. v. Moser. Montag: Zum 102. Male: Der Hypochonder.
Jictoria-ITheater. Sonntag und Montag: Jean Renand, oder: Ein Märtyrer. (Une Gause eslêbre) Drama in 4 Akten nebst einem Vorspiel in 2 Akten von A. Dennery und Cormon,. 66 von R. Schelcher. (Jean Renaud: Emil
ahn.
Triedlrich-Milhelmstädtisches Theater.
Sonntag: Zum 6. Male: Der Goldfisch. Montag: Der Goldsisch.
Residenz-Theater. Sonntag und Montag:
Debuts des Frl. Clara Hausmann und des Frl. Jenny Kafka. Die Kammerzofe. Vorher: Zu Füßen Dir! Anfang 7 Uhr.
Krolls Theater. Gewöhnl. Preise. Sonntag: Die Hochzeit des Figaro. Oper in 4 Akten von Mozart. Vollständige Illumingtion. Vor, während und nach der Oper: Großes Doppel⸗Concert, aus⸗ geführt von der Krollschen Theater⸗Capelle und dem Mustkeorps des 2. Garde⸗Dragoner⸗Reg. unter Lei⸗ tung seines Dirigenten Hrn. A. Wagner. Anfang 4 Uhr, der Oper 6 Uhr. J. Parquet 2 M ꝛc. In⸗ dustrie⸗Ausstellung, geöffnet von 10 Uhr ab.
Montag: Der Freischütz.
NMoltersdlorff- Theater. Sonntag: Das Milchmädchen aus Schöneberg. Volksstück mit Gesang in 3 Akten und 6 Bildern von W. Mann⸗ stäbt. Musik von demselben.
Montag: Dieselbe Vorstellung.
Stadt- Theater. 2 Erstes Auftreten
des Hrn. Victor Hertel vom K. K. eonc Theater zu Straßburg. Vei Wochentagpreisen: Ein höf⸗ licher Mann. Origingl-Lustspiel in 3 Akten von Feldmann. Hierauf: Böbé. Schwank in 3 Akten von Hennequin.
Montag: Dieselbe Vorstellung.
Vational - Theater, Weinbergs Weg 67. Sonntag: Zum 3. Male: Egmont. Trauerspiel in 5 Akten von Goethe, in Scene gesetzt von Paul Borsdorff, Musik von Beethoven. Bei günstiger
Witterung vor der Vorstellung: Großes Garten⸗
Concert, ausgeführt mit verstärktem Orchester. An⸗ fang des Concerts 5 Uhr, der Vorstellung 7 Uhr. Kasseneröffnung 6 Uhr.
Montag: Die Räuber.
Ostend- Theater. (Gr. Franffurterstr. 130)
Sonntag: Gastsp. d. K. K. Oesterr. Hofschauspielers Hrn. Fr. Kierschner. Zum 1. Male: Der letzte Brief. Concert. Feuerwerk.
Montag: Dieselbe Vorstellung.
Pelle - Alliance - Theater. Sonntag und
folgende Tage: Im Theater: The Phoites und Sister's Ramsdon vom Krystall⸗Palast zu London. Vorher: Wie geht's dem Könige? Montag und Dienstag: Ein großer Redner. Im pracht⸗ vollen Sommergarten: Doppel⸗Concert. — Schwe⸗ disches Damen ⸗Qugartett. — Steyrisches Damen⸗ Terzett. Brillante Illumination durch 15,000 Gas— flammen. Anfang des Concerts 5 Uhr, der Vor⸗ stellung 7 Uhr. Auftreten der Phoites 93 Uhr.
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Sophie Blume mit Hrn. Hermann v. Lohr (Straßburg Barmen). — Frl. Elise Bräuer mit Hrn. Lieutenant Benno Schöneich (Breslau = Altwasser).
Verehelicht:; Hr. Gymnasiallehrer Dr. Gustav Knod mit Frl. Anna Ramdohr (Gebweiler— Marburg).
Geboren: Eine Tochter: Hrn. Gymnasial⸗ lehrer A. Hanke (Königshütte O. S). — Hrn. Marine⸗Unter⸗Zahlmeister Prasse (Kiel) — Hrn. Adolph v. Heyden (Potsdam). — Hrn. Pastor Schönberg (Wittenfelde bei Greifenberg i. P.. — Hrn. Major v. Bothmer (Rheden bei Gronau). — Hrn. Major und Bataillons⸗Commandeur Laacke i,, n,
Gestorben: Hr. General⸗Major a. D. Theodor reiherr v. Villiez (Baden⸗Baden). — Verw. Frau berst⸗ Lieutenant Sophie Oehlkers (Nassau
a. d. L.). — Hr. Oberst a. D. Hüner von
Wostrowsky ¶ Dessau).
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
iss! Nothwendiger Verkauf. Das dem Rittergutsbesitzer C. Simon zu Birk⸗
hausen gehörige Rittergut Birkhausen, sowie der dazu gehörige Rothe Krug oder Zgon mit einem Gesammtmaße der der Grundsteuer unter⸗ liegenden Flächen von 327 Hekt. 26 Aren 23 Qu.“
Meter, dessen Reinertrag zur Grundsteuer auf 1535 M 453 und dessen u zur . zusammen auf S veranlagt ist, J
am 2. November 1878, Vormittags 19 Uhr, in unserem Gerichtsgebäude, Zimmer Nr. 22, sub⸗ . und das Urtheil über die Ertheilung des
uschlages
am 2. November 1878. Vormittags 116 Uhr, ebendaselbst verkündet werden. ; .
Der Auszug aus der Steuerrolle, die Abschrift des Grundbuchblattes, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, deren Einreichung jedem Subhastations⸗Interessenten 6 ist, ingleichen etwa noch zu beschließende
esondere Kaufbedingungen können in unserem Bu⸗ reau III, Zimmer Nr. 39, eingesehen werden.
Alle, welche Eigenthums⸗ oder anderweite, zur Wirksamkeit gegen dritte, der Eintragung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht eingetragene Real⸗ rechte geltend zu machen haben, werden aufgefordert, diefelben zur Vermeidung der Präklusion spätestens im Versteigerungstermine bei uns anzumelden.
Bromberg, den 21. August 1878.
Königliches Kreisgericht. Der Subhastations⸗Richter.
T7560]
Der am 1. April 1867 angeblich in die Elbe gefallene und seitdem verschollene, am 39. Juli 1837 geborene Schiffsgehülfe Johann Gottlieb Lange aus Elster oder dessen Erben und Erb⸗ nehmer haben sich vor oder in dem. .
am 16. Juli 1879, 11 Uhr Vormittags, im Lokale des unterzeichneten Gerichts, Zimmer Nr. 2, anstehenden Termine schriftlich oder persön⸗ lich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt und seine Verlassenschaft seinen gesetzlichen Erben zugesprochen wird.
Wittenberg, den 20. Juli 1878.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
7549]
Die Kaufleute Lange & Kutzora zu Glatz haben gegen den Kaufmann Heinrich Kummer, früher hier, dann in Dresden, und zur Zeit dem Aufenthalte nach unbekannt, wegen Zahlung von 200 S nebst Zinsen seit dem Tage der Klage⸗ behändigung geklagt. Zur Beantwortung der Klage und zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 17. Dezember 18378, Vormittags 11 Uhr, vor der Prozeß⸗Deputation im hiesigen Gerichts⸗ gebäude, Postplatz 12, Zimmer Nr. 24, anberaumt, zu welchem der Verklagte hiermit unter der Ver⸗ warnung vorgeladen wird, daß im Falle seines Aus⸗ bleibens die Klagebehauptungen für zugestanden er⸗ 2. und demgemäß was Rechtens erkannt werden wird.
Görlitz, den 12. August 1878.
Königliches Kreisgericht. Ferien⸗Abtheilung.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.
Pferde⸗Verkauf! Montag, den 16. Sey⸗ tember d. J., V. M. 1090 Uhr, sollen an der be⸗ deckten Reitbahn in der Neustadt hierselbst ea. 45 auszurangirende Dienstpferde des unterzeichneten Regiments öffentlich meistbietend gegen gleich baare Bezahlung verkauft werden. Brandenburg, den 28. Augqust 1878. Brandenb. Kürassier⸗Regt. K. N. I. v. R. Rr. 6.
. Bekanntmachung. Verpachtung des Domänen⸗Vorwerks
Wendem ark.
Das im Angermünder Kreise, etwa ein Kilometer von der Bahnhofs-Station Passow der Berlin⸗ Stettiner Eisenbahn, belegene Domänen⸗Vorwerk Wendemark mit der Berechtigung zur Herbsthütung mit den Schafen auf den dem Vorwerke im Jahre 1812 abgenommenen und einzeln verpachteten oder an Dritte abgetretenen Randow⸗Wiesen von der beendigten Heuernte ab soll auf achtzehn hinter⸗ einander folgende Jahre von Johannis 1879 bis Johannis 1897 im Wege der Lizitation anderweitig verpachtet werden. Hierzu haben wir einen Termin in unserem Sitzungssaale auf Mittwoch, den 9. Oktober d. Is., Vormittags 11 Uhr, vor dem Herrn Regierungs⸗Rath, Freiherrn von Uslar⸗Gleichen, anberaumt. Die Pachtung enthält:
an Acker ; 336,818 Hektar, w ,, an Wiesen 155 6e an Weiden 6l, 9843 an Hofräumen.. 168 an Wegen, Gräben 2. 14,876
zusammen 583,035 Hektar.
Das Pachtgelder⸗Minimum ist auf 24,000 M6 und das von den Pachtbewerbern nachzuweisende dis⸗ ponible Vermögen auf 120,000 A festgesetzt.
Die Ertheilung des Zuschlages, sowie die Aus⸗ wahl unter den drei Bestbietenden bleibt dem Königlichen Finanz⸗Ministerium vorbehalten. Die speziellen, sowie die allgemeinen Bedingungen, die Regeln der Lizitation und die Vorwerks⸗Karte können täglich mit Ausnahme der Sonn⸗ und Fest⸗ tage in unserer Domänen⸗Registratur eingesehen werden.
Auch werden auf Verlangen gegen Erstattung der Kopialien Abschriften der speziellen Pachtbedingungen und der Regeln der Lizitation ertheilt werden.
Der Administrator der Domäne, Herr Landwirth Staehler zu Wendemark, ist angewiesen, den sich meldenden Pachtbewerbern die Besichtigung der 5 zu gestatten und örtliche Auskunft zu ertheilen.
Potsdam, den 24. August 1878. sönigliche Regierung, Abtheilung für direkte
Steuern, J und Forsten. ordan.
i563! Domainen⸗Verpachtung.
Die im Kreise Landsberg a. W. belegene Domaine HSimmelstaedt, welche bisher im Ganzen verpachtet war, soll in zwei getrennten Pachtschlüsseln, und zwar:
a. die Vorwerke Himmelstaedt und Zanzin mit
der im Forstrevier Cladow belegenen Holländer Wiese
im Gesammtflächeninhalt von 586. 149 b,
b. die Vorwerke Cladow und erwerder mit dem Landsberger Felde, der Lotzer Wiese und einer zum Ascherbruch im Revier Cladow gehörigen Fläche, enthaltend zusammen 698,893 h, auf 18 Jahre von Johannis 1879 bis dahin 1897, im Wege des öffent⸗ lichen Meistgebots anderweit verpachtet werden.
Hierzu ist ein Termin auf Sonnabend, den 26. Oktober d. J. Vormittags, und zwar für
die Borwerke Himmelstaedt⸗Zanzin um 10 Uhr, und für die Borwerte Cladow⸗
Jaegerwerder um 12 Uhr, im Regierungs⸗
ebäude, Wilhelmsplatz Nr. 19, hierselbst vor dem Regierungs Rath Schaube anberaumt.
Das Minimum des jährlichen Pachtzinses ist:
a. für die Vorwerke Himmelstaedt⸗Zanzin auf
12 500 4Æ *, b. für die Vorwerke Cladow⸗Jaegerwerder auf 18 000 M festgesetzt, und zur Uebernahme der Pachtung die Qualifikation als Landwirth und ein disponibles Vermögen von ; a. 96 000 ƽ für die Vorwerke Himmelstaedt⸗ Zanzin, und b. dre, „MS für die Vorwerke Cladow⸗Jaeger⸗ werder erforderlich, über dessen eigenthümlichen Besitz sich ) Pachtbewerber vor dem Termine auszuweisen aben.
Die Verpachtungs⸗Bedingungen, von denen wir auf Verlangen gegen Kopialien Abschrift ertheilen, können in unserer Domainen ⸗Registratur und bei dem jetzigen Pächter, Herrn Amtsrath Dietz, zu Himmelstaedt eingesehen werden. e
Die Besichtigung der Pachtobjekte nach vorheriger Meldung bei dem Pächter ist gestattet.
Frankfurt a. S., den 3. September 1878.
Königliche Regierung,
Abtheilung für direkte Steuern, Domainen
und Forsten. Brandt. (à Cto. 41/9.)
Berlin⸗Anhaltische Eisenbahn.
Submisston auf Lieferung von Schienen und J5d8] Schienenbefestigungs⸗Material. Es soll die Lieferung von: 1) 58000 Centner Schienen aus Bessemerstahl, 25 Schienenbefestigungs⸗Material, und zwar: 68009 Kilo dreigelochte Unterlagsplatten, 92000 , Hakennägel, 405090 , gewöhnliche Laschen, 2200909 Winkellaschen, e. 52000 , Laschenbolzen mit Muttern, Wege der öffentlichen Submission vergeben werden .
Die Lieferungsbedingungen? sind im Bureau det Unterzeichneten zur Einsicht ausgelegt und können von dort gegen Erstattung der Kopialiengebühren zu je 1,50 606 bezogen werden.
Die Offerten sind versiegelt und äußerlich mit entsprechender Aufschrift versehen bis zum
20. September er,, 127 Uhr Mittags (über
Schienen) und 1 Uhr Mittags (über Schienen befestigungs⸗Material) im Bureau des Unterzeichneten — Möckern straße Nr. 26, II. Tr. — abzugeben, woselbst sie in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten eröffnet werden. Berlin, den 4. September 1878. Der Ober⸗Ingenienr Vie cdenfeldl. 496 Bekanntmachung. .
Die für den Neubau des Gefängnisses und Be⸗ triebsgebäudes des Festungkgefängnißes vor dem Potsdamerthor hierselbst erforderlichen Bau⸗ materialien, und zwar:
900 ebm Kalkbausteine, 30 mille Rathenower Mauersteine, 2500 mills Hintermauerungs⸗ Steine, 5 mille poröse Steine, 12000 hl gelöschten Kalk und 3000 cbm Mauersand, sollen im Wege der öffentlichen Submission an den Mindestfordernden verdungen werden.
Leistungs⸗ und kauttonsfäühige Unternehmer, nur solche, werden ersucht, ihre Offerten portofrei und verstegelt, mit entsprechender Aufschrift ver⸗ sehen, spätestens bis zum
Mittwoch, den 18. September er., Vormittags 10 Uhr, . im Geschäftslokal der unterzeichneten Garnison⸗ Verwaltung, Stresow⸗Kaserne Nr. 2, abzu geben, woselbst auch die Bedingungen einzusehen sind.
Spandan, den 3. September 1878.
Königliche Garnison⸗Verwaltung.
uss! Main⸗Weser⸗Bahn.
Submission auf die Lieferung von 163 000 kg ern Röhren für den Centralrangirbahnhof Lasse
. den 17. September 1878, Vormittags 11 Uhr,
Lieferungsbedingungen und Zeichnungen liegen bei unserem Betriebs⸗ und bautechnischen Bureau hier⸗ selbst zur Einsicht offen und können zum Preise von 1 MS pro Exemplar ebendaselbst bezogen werden.
Cassel, den 31. August 1878. (à Cto. 14/9.)
Königliche Direktion der Main⸗Weser⸗BVahn. JI566]
Berlin ⸗Coblenzer Eisenbahn. Strecke Nordhausen⸗Wetzlar. Abth. VI
Die Lieferung und Aufstellung von 39 eisernen Oefen und 4 Kochheerden für die Hochbauten auf den Bahnhöfen Niederhone, Eschwege, Schwebda und Geismar ist zu vergeben.
Termin am 17. September Vormittags 11 Uhr, auf dem hiesigen Abtheilungsbureau.
Offerten nebst Zeichnungen sind bis zum genann⸗ ten Termine versiegelt und portofrei einzusenden.
Die Lieferungsbedingungen sind auf dem Ab⸗ theilungsbureau einzusehen und gegen Erstattung der Kopialien zu beziehen.
Ech eg⸗ den 3. September 1878.
er Abtheilungs · BSaumeister.
F. Nitschmann.
Verlodsung, Amortisation, Zinszahlung 368 * w. von . Papieren.
7595
Schlesische Vereinsbank in Liq.
Wir machen hierdurch bekannt, daß auf unsere Aktien eine Abschlagszahlung von 33 0 = 100 4 pro Attie vom 15. d. Mts. ab an unserer Gesellschaftskasse hier und bei Herrn Jacob Landau, Berlin, erfolgt. Die Aktien sind mit doppelten, arithmetisch ge⸗ ordneten Nummernverzeichnissen, wovon das eine mit Quittung über empfangene Rückzahlung ver⸗ sehen sein muß, sowie mit den Dividendenscheinen, welche zurückbehalten werden, einzureichen. Breslau, den 5. September 1878. Ca Cto. 58/9) Schlesische Vereinsbank in Lig.
Schlesische Boden ⸗Credit⸗Aktien⸗
iss] Bank.
Die Einlösung der am 1. Oktober d. J. fälligen Zinscoupons Nr. 5 unserer fünfprozentigen Pfand. briefe Serie II. erfolgt .
vom 17. September d. J. ab in Breslau bei unserer Kasse, Herrenstraße Nr. 26, und vom 1. bis 15. Oktober d. J.
ö . bei der Berliner Handelsgesell⸗
aft.
in Berlin bei dem Bankhause Jacob Landan,
in Berlin bei dem Bankhause Robert War⸗
schauer & Co.,
in Cöln bei dem Bankhause Sal. Oppen⸗
heim jim. & Co.
in Dresden bei dem Bankhause Koppel & Co.,
in Frankfurt a. / Mt. bei der Dentschen Effekten⸗
und Wechsel⸗ Bank,
in Hamburg bei der Norddeutschen Bank, sowie bei den früher bekannt gemachten Stellen.
Breslau, den 2. September 18718.
Die Direktion. (a Cto. 8 / 9)
6s] Rheinssche Eifenbahn.
Zinsenzahlung auf Aetien itt. R. Die am j. Oktober er. fälligen halbjährigen Zinsen (garantirte 40 / gige Dividende) von den für den Bau der Zweigbahn Call⸗Trier emittirten Stamm actien Lilt. B. unserer Gesellschaft können mit 15 Mark pro Actie gegen Aushändigung des Cou⸗ pons Ser. II. Litt. A. vom 1. bis 381. Oktober er. in Cöln: bei unserer Hauptkasse, dem A. Schaaff⸗ , . Bank⸗Verein, den Herren Sal. Oppenheim jr. & Cie., J. H. Stein, J. D. Herstatt, Deichmann & Cie. und A. C L. Camphausen; in Aachen: . der Aachener Disconto⸗Gesellschaft un in Berlin: bei Herren S. Bleichröder und der Bank für Handel und Industrie erhoben werden. . Nach dem 31. Oktober e. erfolgt die Einlösung nur noch bei unserer Hauptkasse. Cöln, den 4. September 1878. Die Direktion.
Rheinische Eisenbahn. insenzahlnng von Anleihen pro Bin tn 1. Oktober 1878. ö. Die am 1. Oktober er. fälligen halbjährigen Zinsen: ; .
a. von den 4950 Prioritäts⸗Obligationen unserer Gesellschaft Nr. 45,001 = 70,0996 à 13 M 50 3 für den Coupon Serie IV. Litt. N.; ;
b. von den 420,0 dergleichen Nr. 70,001 — 85,9) à 13 9 50 3 für den Coupon Serie III. Titt. B.;
e. von den 5oso dergleichen Nr. S5, 90 — 269 000 aà 15 6 und Nr. 250 901-260 909 à J5 4 für den Coupon Serie II. bezw. J. Litt. 8.
können vom 1. bis 31. Oktober er.:—
in Cöln: hei unserer HauptkasseC, dem A. Schaaff⸗ hausenschen Bank-Verein, den Herren Sal. Oppenheim jr, & Cie.,, J. L. Stein, J. D. Herstatt, Deichmann & Cie. und A. & L. Camphausen;
in Aachen: bei der Aachener Diskonto⸗Gesellschast
und
in Berlin: bei Herrn S. Bleichröder und der Bank für Handel und Industrie, gegen Auslieferung der bezeichneten Coupons er— hoben werden. = .
Nach dem 31. Oktober er, erfolgt die Einlösung nur noch bei unserer Hauptkasse.
Cöln, den 4. September 1878.
Die Direktion.
än Sideutsche BVodencreditbank.
Durch Ausschreibung des Aufsichtsraths vom 1. April I. J. sind auf die Aktien⸗Interimsscheine zwei weitere Einzahlungen von se 19 o, die erfte auf den 1. Juli J. J., die zweite auf den 1. Januar 1879 einberufen worden.
Bie Giazahlung Per j. Juli J. J. ist z. Z. auf 650 Stuͤck Interimsscheine noch nicht geleistet. Wir machen die Interessenten darauf aufmerksam, da nach Inhalt der erwähnten Ausschreihung der Ver= luft aller Änrechte aus den bereits früher geleisteten Theilzahlungen eintritt, wenn die einberufenen Ein⸗ zahlungen nicht innerhalb dreier Monate vom be— züglichen Einzahlungstermine ab gerechnet — d; i. im vorliegenden Falle bis zum 30. d. M. ein⸗ schließlich — geleistet sind.
München, den 5. September 1878.
Die Direktion.
T7ös9]
——
Tͤ62] Än der höheren Bürgerschule zu Cassel wird zu Sstern t. J. die Zeichnen lehrerstelle vakant. Geeignete Bewerber, welche die Prüfung bei einer Königlichen Akademie abgelegt haben müssen, wer. den aufgefordert, ihre Bewerbungen binnen 6 Wochen bei uns einzubringen. Cassel, am 27. August 1878. ; Das Kuratorium der höheren Bürgerschule.
73881 ; . Ei sükesiereien ö 5 8 .
ichs⸗Anzeiger
Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.
Dos Abonnement beträgt 4 MÆ 50 8 für das Vierteljahr. J
nsertionspreis für den Naum einer Aruckzeile 30 3
K
KR
M 212.
Berlin, Montag,
Alle Nost-Anstalten nehmen Bestellung an; ]
r Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Egpe=
dition: 8V. Wil helmstr. Nr. 32.
Berlin, 9. September 1878.
In Gemäßheit der Aller höchsten Verordnung vom 9. v. M.
and heute Nachmittag 2 Uhr im Weißen Saale des hiesigen
esidenz⸗Schlosses die feierliche Eröffnung des Deutschen Reichstags statt.
Die Abgeordneten zum Reichstage nah en im Weißen Saale in dem mittleren, dem verhüllten rone gegenüber belegenen Raume Aufstellung. Für die Mitglieder des diplo⸗ matischen Corps war auf der nach der Kapelle zu belegenen Tribüne eine Loge bereit gehalten.
Mit der Eröffnung des Reichstags hatten Se. Kaiser⸗ liche und Königliche Hoheit der Kronprinz im Allerhöchsten Auftrage den Stellvertreter des Reichs— — Grafen Otto zu Stolberg⸗Wernigerode zu ermächtigen geruht.
Sobald im Weißen Saale die Abgeordneten zum Reichs⸗ tage versammelt waren, erschienen unter Vortritt des Grafen Otto zu Stolberg die Mitglieder des Bundesraths und stellten sich links vom Throne auf.
Nachdem der Abgeordnete von Bonin, als Alters⸗Präsident, ein Hoch auf Se. Majestät den Kaiser und König ausgebracht hatte, verlas der Stellvertreter des Reichskanzlers die nachstehende Rede:
Geehrte Herren!
Im Allerhöchsten Auftrage haben Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz des Deutschen Reichs und von Preußen mich zu ermächtigen geruht, im Namen der verbündeten Regierungen die Sitzungen des Reichstags zu eröffnen.
Als die letzte Session geschlossen wurde, befand sich das deutsche Volk noch unter dem Eindruck der
tiefen Erregung, welche ein . die Person Sr. Majestät des Karsers gerichteter Mordversuch hervorgerufen hatte.
Schon wenige Tage darauf hat sich abermals und mit unheilvollerem Erfolge die Hand eines Ver⸗ brechers gegen das Oberhaupt des Reiches erhoben. Gottes Gnade bewahrte zwar auch diesmal das Leben des Kaisers, aber die erlittenen schweren Ver⸗ wundungen haben Se. Majestät genöthigt, bis zur völligen Genesung Sich der Regierungsgeschäfte zu ent— halten und die Wahrnehmung derselben Sr. Kaiser⸗ lichen Hoheit dem Kronprinzen zu übertragen.
Schon nach dem ersten Mordanfall waren die verbündeten Regierungen überzeugt, daß die Frevelthat unter dem Einflusse der Gesinnungen entstanden sei, welche durch eine auf Untergrabung der bestehenden Staats⸗ und Gesellschaftsordnung gerichtete Agitation in weiten Kreisen erzeugt und genährt werden. Sie haben deshalb dem Reichstage den Entwurf eines Gesetzes vorgelegt, welches diesen gemeingefährlichen Bestrebungen ein Ziel zu setzen bestimmt war.
Die Vorlage wurde abgelehnt.
. Jetzt, wo der Nation ein erneutes Verbrechen die dem Reich und der ganzen bürgerlichen Gesellschaft drohende Gefahr mehr und mehr zum allgemeinen Bewußtsein gebracht hat, werden Sie, geehrte Herren, durch Neuwahlen zur Mitwirkung an der Gesetzgebung berufen, aufs Neue zu prüfen haben, ob das bestehende Recht genügende Handhaben zur Unschädlichmachung jener Bestrebungen bietet. Die verbündeten Re—⸗ gierungen haben ihre Ueberzeugung nicht geändert. Sie sind nach wie vor der Ansicht, daß es außer⸗ ordentlicher Maßregeln bedarf, um der weiteren Aus⸗ breitung des eingerissenen Uebels Einhalt zu thun und den Boden für eine allmähliche Heilung zu bereiten; sie halten ebenso an der Auffassung fest, daß die zu wählenden Mittel die staatsbürgerliche Freiheit im Allgemeinen zu schonen und nur dem Mißbrauch der⸗ selben entgegenzuwirken haben, mit dem eine verderb⸗ liche Agitation die Grundlagen unseres staatlichen und Kulturlebens bedroht.
Ein von diesen Gesichtspunkten aus aufgestellter Gesetzentwurf wird Ihnen unverzüglich vorgelegt
werden.
ö Q . * ? — — —
Die verbündeten Regierungen hegen die Zuversicht, daß die neugewählten Vertreter der Nation ihnen die Mittel nicht versagen werden, welche nothwendig sind, um die friedliche Entwickelung des Reichs gegen innere
Angriffe ebenso sicher zu stellen, wie gegen äußere.
Sie geben sich der Hoffnung hin, daß, wenn erst der öffentlichen Ausbreitung der unheilvollen Bewegung ein Ziel gesetzt ist, die Zurückführung der Irregeleiteten auf den richtigen Weg gelingen wird.
Auf Allerhöchsten Befchl erkläre ich im Namen der verbündeten Regierungen den Reichstag für er⸗ öffnet.
Zum Schluß brachte der Pevollmächtigte zum Bundes— rath von Rudhart ein dreimalig's Hoch auf Se. Majestät den Kaiser aus, in welches die Versammlung begeistert einstimmte. ;
Se. Ma je stät der König . Allergnädigst geruht:
dem Friedensrichter Justiz⸗Jath Wery von Limont zu in im Kreise Ahrweiler, dm Sanitäts⸗Rath Dr. med. Ru f us zu Hörde im Landkreie Dortmund und dem Ritter⸗ gutshesitzer und Kreisde , . zu Markendorf
im Kreise Jüterbog-Luckenwalke den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Schullehrer und Kantor Sandtrock zu Eschwege den Adler der Inhaben des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern; dem Werkfülrer Koningsveld zu Elten im Kreise Rees das Allgemene Ehrenzelchen; sowie dem Fuhrherrn Burki zu Berlin di Rettungs⸗Medaille am Bande
zu verleihen. . 4 —— 8
Se. Maje stät der König hiben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur An⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordens-In⸗ signien zu ertheilen, und zwar: des Commandeurkreuzes zweiter Klasse des Groß— herzoglich . vom Zähringer wen:
dem ordentlichen Professor an der Universität zu Greifs— wald, Geheimen Regierungs⸗Rath Dr. E. Baumstark; des Ritterkreuzes erster Klasse des Großherzog⸗ lich hessischen Verdienst⸗Ordens Philipps des
Großmüthigen:
dem Professor Joachim, Direktor der Abtheilung für ausübende Tonkunst bei der Königlichen Hochschule für Musik und Mitglied der Akademie der Künste zu Berlin;
des Fürstlich schwarzburgischen Ehrenkreuzes dritter Klasse: dem praktischen Arzt Dr. Pepp müller zu Halle a. S.; des Großherrlich türkischen Medschidje Ordens dritter Klasse: dem Dr. Kulp, Mitglied des Internationalen Gesund⸗ heitsraths in Alexandrien; ; des Groß-Offizierkreuzes des Königlich italie⸗ nischen St. Mauritius⸗ und Lazarus-Ordens: dem ordentlichen Professor an der Universität zu Berlin, Dr. Momm sen; und des Ritterkreuzes des Großherzoglich luxem⸗ burgischen Ordens der Eichenkrone:
dem Privatgelehrten Dr. Wilhelm Pitschner zu München.
Deutsches Reich.
„Se. Majestät der Kaiser haben im Namen des Reichs k geruht, den Friedensrichter Marheinecke zu Metz zum Rath bei dem Landgericht in 6 u er⸗ nennen, sowie den w, Graefe zu hib uuf 9 gleicher Eigenschaft an das Landgericht in Metz zu ver⸗ etzen.
Der Friedensrichter Fries zu Verny ist an das Friedens⸗ n in Metz II. und der Friedensrichter Du bois zu lme an das Friedensgericht in Verny , der Gerichts⸗ Assessor Kreitmair zu Colmar ist zum riebengrichter in Delme ernannt worden. .
83 — n. *. 55 * — ;
den 9. September, Abends.
1878.
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst eruht:
den Regierungs⸗Rath Pochhammer zu , Geheimen Finanz Rath und vortragenden Rath im Finanz— . sowie Die NRegierungs⸗Assessoren Vitz in Oppeln, Hohenfeldt in Stralsund, Forster in Magdeburg, e , , in Münster und Rintelen in Münster zu Regierungs⸗Räthen zu ernennen. ö
Se Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem praktischen Arzt, Gm mt Dr. ge mn end Guttmann zu Ratibor den Charakter als Geheimer Sanitäts⸗Rath; sowie dem Kreis⸗ . und Direktor der Provyinzial⸗ Hebammen⸗Lehranstalt Dr. Lietzau in Gumbinnen, und dem praktischen Arzt Or Karl August Weiß zu Vilsen den Charakter als Sanitäts⸗Rath zu verleihen.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Dem Oberlehrer Dr. Karl Ferdinand Adolph Geisler an der Realschule zu Rawitsch ist das Prädikat „Professor- beigelegt worden.
Die Versetzung des Gmnnasiallehrers Ko bert zu Pyritz an das Gymnasium zu 2 a. d. O. unter Be⸗
förderung zum Oberlehrer ist genehmigt worden.
.
; gie S en aus erz burg; 4 . ö der Ministerial⸗ Direktor
Bekanntmachung für Seefahrer.
Am Montag, den 16. September er., Morgens 8 Uhr, soll im Lokale hiesiger Königlicher Navigationsschule eine Prüfung zum Schiffer für kleine Fahrt beginnen.
Ferner beginnt am Montag, den 30. September er., Morgens 8 Uhr, ede n, eine Prüfung derjenigen Seeleute, welche die Ab⸗ 1h haben, hiesige Steuermannsklasse vom 1. Oktober er. an zu be⸗ uchen.
Die Aufnahme in die Steuermannsklasse ist von einer vor dem Kuratorium der Navigationsschule durch die Navigationslehrer abzu⸗ ba dg, . abhängig, in welcher der Aufzunehmende nachzu⸗ weisen hat:
1) Eine leserliche , . und Kenntniß der deutschen Sprache bis zur Fähigkeit, sich mündlich oder schriftlich verständlich auszudrücken. ;
2) Kenntniß der Grundrechnungsarten mit gewöhnlichen Brüchen, Dezimalbrüchen und Buchstaben; Fertigkeit im Rechnen mit k und Uebung in der Ausziehung von Quadrat⸗ wurzeln.
3) Kenntniß der einfacheren Sätze über die Gleichheit von Winkeln, sowie äber die Kongruenz, Aehnlichkeit und Gleich⸗ heit von Dreiecken. . der einfacheren Sätze vom Kreise. Lösen leichter Konstruktions⸗ und Rechnungsaufgaben vermittelst der 1 .
4 Einige Vorbereitung in der nautischen Geographie, besonders in der , .
Anmeldungen zu diesen Prüfungen nimmt entgegen:
Leer, den 7. September 1878.
Der Königliche Navigations ⸗Schuldirektor für die Provinz Hannover. In Vertretung: Der Königliche Navigationslehrer.
Wendtlandt.
Aichtamtliches. Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 9. September. Das Befinden Sr. Majestät des Kaisers und Königs ist, laut
Meldung des „W. T. B.“ aus Gastein, ein vorzügliches. u dem Diner in Boeckstein am Sonna waren
25 . ergangen. Se. Majestät blieben bis 6 Uhr im Freien und . dann nach G
a 26 zurück. Gestern besuchten Se. . e Kirche, in welcher der Divistonspfgrrer Frommel den Gottes dienst abhielt. s Diner sollte Nachmittags in der Schweizerhütte stattfinden. — Se. Kaiserliche und Königli oheit der e ist gestern, . lle . 3 von Großbeeren kommend, von der Reise zur ung des
ö
w re e e,.