a, FSeserer; für den Deutschen Reicht u. Kgl. Preuß. Staats · Anzeiger, das Central · Dandelsregister und das Postblatt nim mt an: die Königliche Expedition des Aeutschen Reichs · Anzeigers und Königlich
1. gteckbriefe 2. Subbastationen, Aufgebote, Vorladungen W. *.
5. Industrielle Etablissements, Fabriken
S. Theater Anaei * In der Börsen- 1 Bureaus.
g. Familien- chten. beilage.
Regiment.
deckten Rei
R. N. I. v. R. Nr. 6.
tember er., Vormittags von
n,, ,. etend gegen g . . abe mg, werden. C. * Marienwalde, und zinkenen den 25. Au 26 m . September er., Vormittags . 25 ö 6 7 i * ö 6 rn, , Artillerie depot im ö . meistbietend gegen soforfige Bagrzahlung Bischeshofe) anberaumt, verkaust.
goner · Regiment Nr. 2.
mitta
Vormittags von 9
dstücke sollen vom benutzten Grun fc ne n fs .
nbestimmfe Zeit an den Meistbieten den . . im Ganzen verpachtet werden.
sprechender
anberaumten Verpachtungttermine abzugeben sind.
496!
triebs gebäudes des Festungsgefängnissez vor dem
Votsdamerthor materialien, und zwar:
nur solche, werden ersucht, ihre sehen, spätestens bis zum
erforderlichen Ma
dungen werden.
o au ö. are zu Submifflons-Sfferten gegen Er- Bestand an
J 5 im ö soll vom j. November dss. Js. ab in Pacht gegeben
2
e,, ꝛc. 1 . ; ie ,
t, ist für 1350 16 zu verkaufe äheres e ,. ö 2. Garde ⸗Ulanen⸗
tember d 3587 B. M. 10 ir, sellen an der be⸗ föahn in der Neustadt hierselbst ca. 45 auszurangirende Dienstyferde des e,, .
öffentlich meistbietend gegen gleich baare . . 3 2 den 28
Uhr ab, sollen eirea 55
auf dem ö in Schwedt 4. D. iche Dienstpferde öffentlich mei * baare . in i e,
gust 1878. 1. Brandenburgisches Dra⸗
Pferde · Auktlon. Am 27. September c. Bor-
C.. Thiemendorf, den 8. Seytember
Auttion. Am 20. September er. ,,, Uhr ab, sollen auf dem Pa⸗
. zu Düben eg. 2‚ ausrangirte Königliche
senstpferde gegen gleich baare Bezahlung öffentlich il verkauft werden. 7698
629
BVelanntmachung.
Die in der Neuen Friedrichstraße Nr. 12 bis 16
; frü 8s Kadettenanstalt unter den im Buregu der Verwaltung ausliegenden . n , nnn : er nnn, im Wege der Submission beschafft
Pie Bedingungen dieser Verpachtung sind in un⸗
äfstslokale, Michaelskirchplatz Nr. 17, versehen bis zu dem am . auch die schriftlichen, mit ent⸗
= * September 1878, Vormittags 10 Uhr,
Kasse deponiren. ᷓ I n d. N., den 28. August 1878 Der Direltor
, , n, ,, d, h
; enhurg, d * .
Lugust 1878. Brandenb. are er meh 86 ö. ö ĩ . ae err ren,, n.
ogau u alken
. . z. * — eisen in unbrauchbarer und zersprungener r, , . w . ö und sonstigen Sachen
11,764 Kilo Schmiedeeisen aus handwaffen, in
st. Toßen und kleinen Beschlägen, in Stäben, in
rtã iben und Kartäͤtschkugeln, ö in unbrauchbaren Kartätschkugeln
hiermit eingeladen werden. 15673. Das Tammando des Westprensischen 2 Be rn hen 2c. können im diesseitigen i ureau währen Fürasster · Regiments Rr. d. werden, auch werden dieselben auf Verlangen gegen Erftastung der Kopialien in Abschrift mitgetheilt.
Neisse, den 2. August 1878.
e die unterzeichnete Verwaltung sollen:
Offerten ö. versiegelt und mit der Aufschrift:
Z6. September d. J. Vormittags 11 Uhr, Ausschrift versehenen Sfferten bis zu im Vurcau der Garnifon- Verwaltung, Carlstraße 27, anftehenden Termine hierher einzureichen.
Kiel, den 10. re, . 1878.
Kaiserliche Mar
und zwar an bis 12 Uhr,
des Chauffeebau · Eomitẽz und Landrath. v. Gerlach.
berg O. Schl. lagernde 569, 860
Scheiben, loco Artillerie⸗Depot resp. rplatz auf 262 Wege der öffentlichen Sub⸗ on verkauft werden.
zu welchem Kauflustige
der Dienststunden eingesehen
Artillerie · Depot.
258 Mannschaftsschränke à 2 Mann und
27 Manns . à 1 Mann, 631 eiferne Bettstellen mit Brett ⸗Einlagen,
„Sub n auf Mannschaftsschränke . 663 eiserne Bettstellen“
ne⸗Garnison⸗ Verwaltung.
, den 21. August 1878. (aCto. 70/9.) Der . e in! en on. Verwaltung.
Bekanntmachung. Die für den Neubau des Gefängnisses und Be⸗
hierselbst erforderlichen Bau⸗
o cbm Kalkbausteine, . 30 mille Rathenower Mauersteine, 2500 mille Hintermauerungs · Steine, 5 mille poröse Steine, 12000 M gelbschten Kalk und
bm Mauersand, . e n n, der öffentlichen Submission an den
indestfordernden verdungen werden.
und versiegelt, mit entsprechender Aufschrift ver⸗
Mittwoch, den 18. September er., Vormittags 10 Uhr,
bst die Bedingungen einzusehen sind. . den 3. September 1878. Königliche Gar nison⸗Verwaltung.
sss] .
che Niederschlestsch Märkifche Eisenbahn. ö Breslau. Die Ausführung einer Erweiterung der Gaslei⸗ tung auf 36 6 Kohlfurt incl. Lieferung der
50 und 33 min weit, und 4 Kandelaber) soll ver⸗ Zur Eröffnung der Offerten ist Termin auf
N
Goursfähiges deutsches Geld. Mt 19, 610,227. Reichskassenscheine.. Noten Banken. ae ,,, ; ä Wechselbestände , n , m n ne, Lombardbestände.
Effe ctenbestnde- . Debitoren und sonstige Activa 9. O99, 265.
Eingezahltes Actienkapital.
ison⸗ fond... im Geschäftslokal der. unterzeichneten Garnison⸗· Reserve ,, Verwaltung, Stresow Kaserne Nr. 2, abzugeben, k i nne ann. WJ An Kündigungsfrist gebundene Verbindlichkeiten 1
Sonstige Passiya . . e. Inlande zahlbaren noch nieht fülligen Wech-
erialien (00 m gußeiserne Rohre, 7699)
Wochen⸗Au sweise der deutschen ettelbanken.
Uehersk chat der
SGüchsischen Hanls zu Hresden
am 7. Septemher 1828. Activn.
199, 280.
3, 337, 10). 234. 175. zb. 5d rj. 47453 446. 3 i 13 30.
anderer deutscher
Fasst va.
1, 309, 542.
4816898. — 371 B14. —
gein sind weiter begeben worden M l, Si6, 82. 35, Pie Birectiom.
Wochen ⸗Uebersicht
der . Württembergischen Notenbank
vom 7. September 1878.
Freitag, den 20. September 1878,
* Vormittags 11 Uhr ; im Bureau der Bau. Inspeftion hier anberaumt, , ur Einsich
stallung von 1 6 bezogen werden können. kae eng. den 9. September 1878. Die Bau ⸗⸗Inspektion.
N 456 Bekanntmachung.
eegelderhebung? . 36 6, (an der gůstrin · Soldin Pyritzer
Chausse mil der Hebebefugniß für 1 Melle Her r,, n. J .
km; k . b. bei Zicher (an der een mn, g f, 87. . der umlaufenden 6. Die r ge. täglich falligen Ver⸗ bindlichkeiten
oder 7,5 banst mit der Hebebefugniß Meile oder 1l35 Em; . . bei Fürstenfelde (an der Köni 8berg⸗Cüstriner Chausse 6 der Hebebefugn . 1125 km; d. bei Que
oder
ausliegen und A 10,182,500 9 Metallbestand 16
II Meile Die an eine 1, nartschen (an der Kön wberg ⸗ Sistgs ng sonftigen Ba fe * , . der 5 für 1 Meile n L fe . . i
Activa.
Reichskassenscheinen. an Noten anderer Banken an Wechseln ... 18,514,831 an Lombard · Forderungen c 4h59 an Effekten... 393.746 an sonstigen Aktiven 418,768
PPanak va.
1,5173 500
g Moo oo bd bd L21476, 900 J digungsfrist ge⸗
s 29 n 90,900 . ö 515715616
ö n,, ten aus weiterbegebenen, Wechse 4. 29.
1 mn ist ein Licitationstermint rg n,. 4 den 17. e rer dss. Is.
— — 2 . mittu 1 9 1 ö = . ge e, lokale der a n fan. Kaff hier · se
anberaumt worden.
Iö694] 3 Vie Pachtbebingungen können in dem bezeichneten! sow
Breslau⸗Schmeidnitz⸗ Freiburger Eisenhahn.
wird, mit Ausschluß der Sonn⸗ und Feiertage, täg · Nachtrages werden die etwa noch vorhandenen l lich Vorm sta ltfinden: fiondre der Vessischen Nordbahn · Gesellschaft zn
ü 1 ordentlichen Generalperfamn⸗ Ung auf
w. in Berlin: ᷣ Sonnabend, den 19. Oktober d. J,
bei der Bank für * und Industrie un
ei d ankhause S. Bleichröder, ; . J Nachmittags 4 Uhr, bei der Sächsischen Bank, in den Sitzungssaal der Königlichen Eisen d. in Leipzig: . bahn ⸗Kommisston, Bahnhofsgebäude hier, ein= bei der Allgemeinen Deutschen Credit geladen.
Anstalt, Wegen der erforderlichen Legitimation wird auf
§§. 4 und 5 des neuesten Nachtrages verwiesen.
Caffel, den 5. September 18.8.
e. in Hamburg: bel dem 2 Ed. Frege & Co. und Der Vorsitzende der Deputation der Hefsischen Nordbahn.
—
in der Zeit vom 1. bis 20. Oktober er.
7697]
21, M75. ö. 102,840. 15. 99, 123. 86.
Verschiedene Bekanntmachungen.
iss gessische Nordbahn.
In Gemäßheit des 5. 1 des unterm 17. April 18355 Allerhöchsten Orts bestätigten Vertrages, Fe— Aktienknpital.
bei dem Bankhause L. Behrens & Söhne, f. in Frankfurt a. Main; bei der Filiale der Bank für Handel . ; . , in Darmstadt: — 7 alen, n, fir handel und I⸗ndustrie k hn. in Magdeburg; ; ischen Landesbank bei dem H Hause C.; Bennewitz. ö e Die Zins ⸗Coupong sind mit einem von den Prä- per 3. Augu st 8rs. sentanten unterschriebenen, nach den Kategorien der 6 3 geordneten, die Stückzahl und den ä 4 Geldbetrag ergebenden Verzeichnisse einzureichen. Weh el ö Breslau, den 5. September 1878. Direktorium. Conto⸗Corrent⸗ Saldo . S4, 709. 49 kö . * ö 163,290. — icht eingeforderte o de Aktienkapitals . 1,500, 0090. — ee g T, 7 gs, 477. 57. Passiva. emo ooo 1 . 9 . . — 1 l . / 3 treffend den Uebergang des Betriebes resp. des d e nn, ,,, J isch⸗Märkische Eisenbahn ⸗Gese de — — glg e 6. und 3. 3 des neuesten 16 2 36 2. 5.
76
Das natar liehe
medien ie Fftter nner
dessen — auch curgemksser — Gebrauch zu Hause und ohne Unterbrechung der Berufsge- sohafte moglich ist, hat aich nach dem Urtheil der bedentendsten Aarztlichen Autorit aten als sicherste und auch bei langisahnriger Anwendung unschidliches Mittel bewährt bel: Trug teit der Lerdareeng, Bläh sucht, Lerschleimaeng, Hämormr „ Chronischen Magen- unc Darm- Katarrhen, Hramen- Kransch., Gicht, Blictiociluengen, er iber Gemÿüthsstimming, Vnreinig-
keiten des Blut und der Heart eto.
; „Dasselbe gehort durch seinen Kochsala-Chlormagnesium und Bromgehalt zu de wir köamsten Europas, und ieh halte diese Mineralquells far elnen wahren gehatz, dessen hoher Werth von Jedem anerkannt werden muss, der durch den Gebrauch die trefflichen Wirkungen des Wassers kennen gelernt hat.“ Erof. Dr. J. von Llebig. ; yvlst als Sen erdffnendes und die Verdauung verbesserndes Mittel unter allen
ö das beste“ Sir senry Thompson, Erofessor, London. 641 „Seine Wirkung 2. eine 3 auch ber jangerem Gebrauch weniger erschdpsfende
. 4 demnach nachnaltigere “ Geheimr. Erof. Dr. Frerichs, Berlin. . Frische Eüllung in . Mineralwasser-Handlung en und Apotheken. Brunnen-Birection;: G. Gppel d Co. in Friedrichshall bei Hildburghausen.
oreli enntscher EIoy d. Postdampfʒchifffahrt
von Bremen nach No V Vork und Baltimore.
D. 15. September nach New⸗Aork 9. Rhein 6. Oktober nach New⸗ Jorl D. 3 27 e. nach New⸗Jork P. Ohio 9. Oktober nach Baltimore P. Brannsohwolg 25. September nach Baltimore D. Neokar 13. Oktober nach New⸗ ie. 60. Donan 29. September nach New⸗Jork D. Main 20. Oktober nach New⸗Yot
von Bremen nach New-0rleans
event. via Havre und Havamn D. Frankfurt 18. September. D. Hannover 16. Oktober. V ur Ertheilung von Passagescheinen für obige Dampfer, sowie für jede andere Linie zwischen
Europa und Amerika sind bevollmächtigt ; ; . Johanning & Behmer in Berlin, Louisenplatz 7.
von Bremen nach Rio de Janeiro ja lonterideo i. bueno Ayr
via Amt wer pem und HHssgahom via Antwerpen direkt. I. B
D. Graf Blsmarok 19. Oktober D. Habsburg 25. September 10. D. Strassbur 5. Oktober D. Köln O0. November . e. n h,
Die Direction des Norddeutschen loyd im KEremem.
(I. O36 75)
569
7711
2 2
gn annoncirt am bequemsten und billigsten . tiesiqen nd
q vi Seitiuqen, & Vermittelung den öéuüoncenm- edition von FRadtolff Mosse, Sentralßrirsar: Berl'im GS II. Jeruœlemer- straße 48. Filialen: Feie dei echte. b6. Icsriista. 50. Drinοsbe. 35. Al. d. Sinn den 15. Die se vemom ‚'iste Dei him qo- Nmnοe˖ œu;c dition ält mat allen
e ati Sei ĩ des Ja nd ¶ Mοlandeo dem Vena re yr rd
e, W, d, weg Lage, dem rrfenentem die vorteilhafte ten. Nedim ger ge e, Di, Leah. ö und Nostem - Alusch läge
Jö Jo abe , enn Rarctols Mosse das auoschyließti che den 9 Qt dberteaqen: Hen line Tageblatt 44. JI, 0 Raplr); Magderadatschæõ Bazd m (du. ca. 100, o0 Hapmr), Fliegende Bitten, Deutsches Montags-latt. Hilitair- Hoc en /att⸗ Sic presse, Manchen: Meue Zeitung, Stuttgart, Indtstrie-bsdtter, HiescH's ill Genenbe- Leitg. Prat. Isas chinen- Const ructeun, L Independance Belge etc.
ö. der am 1. Oktober er. fälligen . ö Litt. H. u. J. e der 5 do Priorität ⸗Sbligationen von 1876
. k ä
Mn 214.
Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
e die in dem Gesetz, betre
M : Da — Einzelne Nummern kosten 26 5. —
Patente. Batent⸗ Anmeldungen.
Die nachfolgend Genannten haben die Ertheilung eines Patentes für die daneben angegebenen Gegen⸗ stände nachgesucht. Ihre Anmeldung hat die an⸗
egebene Nummer erhalten. Der Gegenstand der
nmeldung ist von dem angegebenen Tage an einst⸗ weilen gegen unbefugte Benutzung geschützt.
Nr: 3855. Peter Barthel, Ingenieur in . furt a/ M., für August Ritter von Loehr in Wien.
Vorrichtung zum Füllen horizontaler Oefen oder Retorten.
Nr. 4598. Albin Flechtner, Maler und Tape⸗ zierer in Karlsruhe. .
Maschine zum Beschneiden von Tapetenrollen.
Nr. 5145. J. Brandt C G. W. v. Nawrocki, Civil⸗Ingenieure und Patentanwalte in Berlin, für Emmanuel Lissignol in Brüssel.
Vorrichtungen zur Verminderung der Konden⸗ sationswasserbildung in Dampfmaschinen (Zu⸗ satz zu P. A. Nr. 3337).
Nr. 9057. Julius Moeller, Ingenieur in Würz⸗ burg, für Jacob Löwenstein Kaufmann in Priooz bei Mährisch⸗Ostrau und Jacob Hlausek, Maschinen⸗ führer in Mährisch⸗Qstrau.
Verfahren zur Erzeugung einer Stopfbüchsen⸗ Verpackungs⸗Pasta für Dampfmaschinen. Nr. 9037. Buß, Sombart K Co. in Magde burg. Neuerungen an Regulatoren. . Nr. 9485. Buß, Sombart & Co. in Magde⸗ urg. Neuerungen an astatischen Regulatoren (Zusatz zu P. A. Nr. Nöl / 78.) Nr. 9941. Rud. Jäger in Dortmund. Neuerungen an Fntterschneide⸗Maschinen. Nr. 10 113. Gustav sFRnape, Kupferwaaren⸗ fabrikant in Meerane i. S. Zerstäubungs⸗ und Ansprühapparat zum Auf⸗ tragen flüssiger Appretursubstanzen auf Gewebe mittel st komprimirter Luft.
Nr. 10 811. S. Elster, Fabrikbesitzer in Berlin, Neue Königstraße 67.
Gasregulir⸗Mönchs Ventil. ö Nr. 10 815. Carl Metz, Fabrikant in Heidel⸗ erg.
Feuerspritze mit Gasmotor. Nr. 12 238. J. Felix Unsoeld, Civil⸗Ingenieur in Kempten (Bayern).
Maisch⸗ und Bierpfannen⸗Feuerungsanlagen mit
Feuerrohren.
Nr. 12 650. A. Wever & Co., Maschinen⸗
fabrik, und F. H. Schmitz in Barmen. Mangelmaschine mit drei Walzen und alter⸗ nirender Walzenbewegung.
Nr. 12 896. M. Rüdiger, Pianoforte⸗Fabri⸗ kant in Brieg.
Veränderungen an gelenkartig beweglichen Dämpfern für stehende Pianofortes mit Ober⸗ dämpfung (Zusatz zu P. A. Nr. 3073.)
Nr. 12 093. Buß, Sombart C Comp. in Magdeburg.
Neuerungen an Regulirvorrichtungen.
Nr. 13 0998. Weber K Miller, Fabrikanten in Bockenheim bei Frankfurt a. M.
Ketten stich⸗Säulen, Nähmaschine.
Nr. 14 936. C. Fischmann K Lentz, Fabri⸗
kanten in Berlin, Kaiserstraße 10. ; Schollenbrecher.
Nr. 14185. Liehr L Dach, Patentanwalte in
Berlin für Thomas Rowatt jr. in London. Brenner mit zwei aus elner gemeinschaftlichen Hülse sich abzweigenden glatten Dochten.
Nr. 14 264. Franz Ciouth — Rheinische
Gummiwaaren ⸗Fabrik — zu Nippes bei Cöln. Verfahren zur Herstellung von Treibriemen aus vulkanisirtem Gummi.
Nr. 14 823. Carl. T. Burchardt, Patentanwalt
in Berlin, für W. Münzer in New⸗Jork K Chr.
E. Moller in Hoboken.
Rotirende hydraulische Presse.
Nr. 14 586. Bidtel & Fill n — Fabrik engl.
Sicherheits zünder — in Mittelwalde, Pr. Schlesien. Nicht qualmende Sicherheitszünder.
Nr. 14 597. Carl Scharomsky, Civil⸗Ingenieur
in Dresden. k an inn, fi J ogenkettenträgern. usa u J
gr g ger . isch .
. G. Fischmann & Lentz, Fabri⸗
kanten in Berlin. 3 . Neuerungen an Wagenrädern und Achsen.
Nr. 14 893. Wirth C Co., Patentanwalte in Frankfurt a. M. für William Lawrence in London.
pparat zum Kühlen oder Erwärmen von Flüssigkeiten. (Eandeßsrechtlich patentirt.)
Nr. 14 516. Wirth K Co., Patentanwalte in Frautfurt a. M. für J. A. Kumberg, Kaufmann in St. Petersburg.
Rundbrenner für Mineralöle von verschiedenem Grade der Flüchtigkeit mit verstellbarem Zug⸗ glagträger und Zutritt der Verbrennungslu theils seitlich, theils ven oben ing Innere der Brennerhülse.
Nr. 16 353. Victor Erich, Rittmeister und
Eskadronchef zu St. Avold.
r ron . . HSammann nauer zu en⸗ bach 4. Main. ;
Schloß für Albums.
Nr. 15 710. Joh. Zeltner zu Nürnberg. Verfahren zur Bereitung von Ultramarinroth aus Ultramarinviolet. (Jusatz zu P. R. Nr. 15
Brennen von Kalk mit Gasfeuerung.
Nr. 15 909. K. W. Kunis, Redacteur zu Reudnitz · Leipzig.
. zur Herstellung künstlicher Stein⸗ massen.
Nr. 16331. William Sachs, Ober ⸗Postsekretär zu Berlin.
Durchdruckfeder.
Nr. 16512. Edwin A. Brydges, Patentanwalt zu Berlin, für George Hand Smith, Dr. med. zu 36 Kensington, Grafschaft Middlesexr (Eng⸗ and).
Verfahren zur Herstellung und Fixirung von Farben und farbigen Zeichnungen und
Mustern ꝛe, auf mineralischen, vegetabilischen und animalischen Stoffen.
Nr. 16617. Schroeder, Gymnasiallehrer zu
Stargard i / Pommern. Verfahren zur Herstellung von Lampendochten aus Schlackenwolle und Wasserglaslösung. Nr 16720. Max Felix Schmidt zu Görlitz. — Nr. 16890. W. Stutznäcker zu Dortmund. Verstellbare PlisséMaschine. Nr. 16901. Ludwig Ramdohr, Fabrikbesitzer zu Halle a. S. Verfahren und Apparat zum Trocknen von Braunkohlen zur Briquettes⸗Fabrikation unter Anwendung überhitzter Wasserdämpfe. Nr. 16927. Theodor Schramke, Metalldreher zu Berlin, Tempelherrnstr. 1. Kugelbewegung für Gaskronen ohne Hähne, Nr. 17 262. H. Böttger zu Berlin, Sebastian⸗ straße 72. Petroleumbrenner mit pyramidenförmiger Ver⸗ tiefung im Brennerkopf. Berlin, den 11. September 1878. Kaiserliches Patentamt. Jacobi.
Erlöschung von Patenten.
Die nachfolgend genannten unter der angegebenen Nummer in die Patentrolle eingetragenen Patente sind auf Grund des §. 9 des Gesetzes vom 725. Mai 1877 erloschen.
Nr. 1454. Paul Freyburger, Mechaniker in Stuttgart. .
Knet⸗ und Mischmaschine mit zwei elliptischen Rührscheiben. Vom 29. Juli 1877. Nr. 2446. Fritz Mennecke in Berlin. Abrei n- Kalender. Vom 20. Dezember 1877. Berlin, den 11. September 1878. Kaiserliches Patentamt. Jacobi. 7693
Die in Nr. 197 des Reichs⸗Anzeigers zur Ver⸗ öffentlichung gekommene Erlöschung eines Patentes ist nicht bei dem Patent Nr. 289, Friedrich Voith, Heidenheim a. / Brenz, Gestell für übereinander an⸗ geordnete, parallele Walzen, die genau eingestellt werden können, deren Entfernung leicht abzuändern ist und von denen sich eine einzelne leicht heraus⸗ nehmen läßt“, sonderm bei dem Patent Nr. 310: „Fr. Voith in Heidenheim a. / Brenz — Holzschäl⸗ maschine“ eingetreten.
Berlin, den 11. September 1878.
Kaiserliches Patentamt. Jacobi. 7695
Preußen. Königliches Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbei ten.
Das dem Kaufmann und Patentagenten H. Raetke hierselbst unter dem 15. Mai 1877 auf die Dauer von drei Jahren für den ganzen Umfang des preu⸗ ßischen Staats ertheilt. Patent auf einen Zugmesser ist aufgehoben.
Das dem Ingenieur Kapitän Herrn Lothian Kerr⸗Scott zu London unter dem 29. Juni 1877 auf die Dauer von drei Jahren für den gan 65 . des preußischen Staats ertheilte
aten
auf ein Visir für Geschütze in der durch Zeich⸗
nung und Beschreibung nachgewiesenen Zusam⸗
mensetzung ist aufgehoben.
7692
Ueber den Handels⸗ und Schiffahrts⸗
verkehr der Seestadt Riga im Jahre 1877 be—⸗
richtet das Preuß. Hand. Arch.“ u. A. Fol⸗ gendes: Beginnt man den Jahresbericht mit einem allgemeinen Ueberblick über das Geschäftsjahr 1877, so muß man vor Allem konstatiren, daß der Ex⸗ port zu einer fast abnormen Höhe inan gel chnet, während der Import nicht unbedeutend zurück⸗ . ist. s betrug an Werth Rigas Aus—⸗ uhr:
1873. .. . 41 301 975 Rubel, 1834 43 504915 ö 186 32 919 797 . 1 35591189 . 1877 69555 599 4 und nach den Werthangaben des Zollamts betrug die Einfuhr: 1873... . 26 552 053 Rubel, 13 , 186 1 . 18, .
Die Auflegung des Goldzolls und die Entwerthung des Rubels bildeten die den vorigjährigen Import beschränkenden Faktoren, und wenn trotz des Rück⸗ gangs desselben im Allgemeinen die hiesigen Im⸗ Porteure mit. Befriedigung auf das abgelaufene Jahr zurückblicken, so e. dieses Resultat beson⸗ deren Ursachen zugeschrieben werden.
Sehr viel glänzender gestalteten sich jedenfalls die Verhältnisse des Eryorts im abgelaufenen Jahr, wo theils die treffliche Ernte des Jahres 1876, theils der durch den türkischen Krieg veranlaßte Schluß der Häfen des Asowschen Meeres Riga Waaren in solchem Umfang zuführten, daß die vorhandenen Verkehrsmitteln nicht mehr ausreichten, allen An⸗ forderungen zu genügen. Auch in Betreff des Ex⸗ ports muß natürlich angenommen werden, daß die oben angegebene Werthzahl durch die Entwerthung des Rubels höher erscheint, als sie in Wirklichkeit war; aber trotzdem bleibt die Steigerung des Ex⸗ ports noch ganz kolossal, während gerade durch das Sinken des Courses manches einzelne Exportgeschäft zu einem ganz besonders vortheilhaften geworden ist.
Was den Flachsexport zur See anlangt, so betrug derselbe: 1873: 2445 898 Pud, 1874: 2585 799 Pud, 1875: 1852 662 Pud, 1876: 1202 954 Pud, 1877: 2014827 Pud; der russische Flachsexport über Wirballen ist von 1707 212 Pud in 1876 auf 3151 433 Pud in 1877 gestiegen.
Rigas Hanfexport zur See betrug 1873: 1211 709 Pud.,, 1874: 1181140 Pud., 1875: 1152125 Pud, 1876: 1035 651 Pud.,, 1877: 1131920 Pud.
Die Erwartungen, welche im vorigen Jahre an die nige Ernteresultate des Jahres 1876 ge⸗ knüpft wurden, sind zum Theil erfüllt worden; trotz dem aber kann von einem wirklichen Aufschwung des hiesigen Hanfgeschäfts noch immer nicht die Rede sein. Die Ernte von 1877 muß als zufrieden stellend bezeichnet werden, obgleich deren Qualität Manches zu wünschen übrig läßt.
An Säeleinsaat wurden verschifft 1873 150936 t, 1874 124 872 t, 1875 168 165 t, 1876 172 895 t, 1877 196443 t. Das so ungünstige Resultat des vorigjährigen Säesaat ⸗ Exports darf wohl weitaus vorherrschend auf die sowohl quantitativ als qua- litativ sehr schlechte Ernte des Jahres 1877 zurück⸗ geführt werden, welche in den letzten dreißig Jah⸗ ren unseres Handels überhaupt ihres Gleichen nicht findet. Und dabei war man darauf gar nicht gefaßt gewesen, da im Hinblick auf den befrie⸗ digenden Stand der Flachsfelder auch noch im Sommer die günstigsten Erwartungen gehegt wurden. — Ganz andere Erfolge weist dagegen der Sch la 35 sagtexport zur See auf; derselbe betrug: 1873 252 521 Tschetwert, 1874 175 749 Tschetwert, 1875 125 450 Tschetwert, 1876 252 573 Tschetwert, 1877 325 631 Tschetwert. Waren hereits aus der treff⸗ lichen Ernte des Jahres 1876 bedeutende Beträge dieses Artikels auf 1877 hinübergenommen worden, so mußte die durch den türkischen Krieg eingetretene ,, der Häfen des Asowschen Meeres die hiesige Exportfähigteit in diesem Geschäfte so wesentlich erhöhen, daß in demselben die bezeichnete abc von über 300 000 Tschetwert erreicht werden onnte.
Hanfsaat wurden verschifft: 1873 31 359 Tschetwert, 1874 80 648 Tschetwert, 1875 29 593 Tschetwert, 1376 61 283 Tschetwert, 1877 65080 Tschetwert. Trotzdem die quantitativ schwache Ernte von 1876 und auch die nicht gerade sehr ünstige Ernte von 1877 keine besonderen Chancen für einen reichen Export boten, ist dessen Resultat im vorigen Jahre in Folge der durch den Cours stark gesteigerten Preise ein recht erfreuliches gewesen.
An Getreide wurden exportirt:
Weizen Buch⸗
Roggen Gerste Hafer weizen⸗
grůtze
Tschetwert 1873 556 788 185 553 934237 19 887 81 580 1874 731 206 263 00 913559 4789 92783 1875 434 307 92974 793 336 261868 4143 1876 519639 180203 996632 7016 47 802 18771 189 789 549 610 2238093 269 378 81 892
Dieses enorme Resultat des hissigen Getreide⸗ exports muß in erster Reihe als eine Folge des türkischen Krieges und seiner Konsequenzen be- trachtet werden — allerdings mit Ausnahme des Haferexports, welcher durch die Kriegsverhältnisse wenigstens nicht maßgebend beeinflußt worden ist, vielmehr auf die . russischen Ernten der Jahre 1876 und 1877, gegenüber mittelmäßigen Ernten im Auslande, zurückgeführt werden muß. Auch für Gerste spielte die ganz besonders ausge zeichnete kurlandische und libländische, sowie die überhaupt treff liche Ernte Rußlands aus dem Jahre 1876 eine Hauptrolle. Die 1877er Gerstenernte ist in den Ostseeprovinzen recht schlecht und im übrigen Rußland wenigstens nicht gut ausgefallen, so daß für 1878 jedenfalls nicht ui die Konjunkturen des vorigen Jahres zu rechnen ist.
Das Holzgeschäßt des Jahres 1877 zeigt im Gesammtwerthe des Exports einen k. auf ca. 12509009 Rubel gegen 13 731 563 Rubel in 1876, während der annähernd geschätzte Kubikinhalt von 37 29 090 engl. Kubikfuß gegen 35 500 000 2 . in 1876 eine kleine Steigerung auf⸗ weist. Die Vergleichung der letzten fünf Jahre stellt sich in folgenden . dar: 1873 28 3060000
1975 N 500 engl. Kubikfuß, 1875 35 509900 engl. Kubikfuß, 1877 37 — engl. Kubikfuß.
igas Saizimport zur See betrug: 1873
engl. Kubikfuß, 1874 36 100 009 engl. Kubikfuß,
2478 446 Pud, 1874 2 260 616 Pud, 1875 1 727 924 Pud, 1876 2 140 908 Pud, 1877 1393 343 Pud. Unter den wesentlicheren Importartikeln dürfte Salz durch die Einführung des Goldzolles und die Cours verhältnisse im vorigen Jahre am meisten ge= litten haben, da das in Folge jener Ursachen sehr viel wohlfeilere russische Salz seinen Weg bis Dünaburg, Polotzk, Ostrow und ins Wilnasche nehmen konnte und damit auch daz bisher noch ver⸗ bliebene Konsumtionsgebiet des fremden wesentlich beschränkte. — Nicht viel besser, wenn auch zum Theil in Folge anderer Ursachen ist das Herings- geschäft im rerflossene Jahre verlaufen; es wur⸗ den zur See importirt: 1873 65986 t, 1874 84 10 t, 1875 92208 t, 1876 62 794 t, 1877 48 423 t. Allerdings sind die Fänge der letzten Jahre ganz außerordentlich schlecht ausgefallen; in Folge dessen stiegen die Heringepreise so sehr, daß der Konsum dieses Artikels von ganzen großen Bevölkerungs- klassen fast aufgegeben wurde, und daß im vorigen Jahre durch die noch weiter in dieser Richtung wirkenden Coursverhältnisse der Bedarf von Hering noch mehr reduzirt worden ist. — Der Stein kohlenimport zur See betrug: 1873 4306 384 Pud, 1874 6344 204 Pud, 1875 6183 017 Pud, 1876 6044 860 Pud, 1877 7443 168 Pud. Petroleum wurde zur See importirt: 1873: 394 273 Pud, 1874: 346 420 Pud, 1875: 402 167 Pud, 1876: 202 219 Pud, 1877: 218 566 Pud. — Der Import von Eisenbahnschienen (einschließ-⸗ lich Eisenbahnzubehör) betrug 1373: 2 243 309 Pud, 1874: 3039 360 Pud, 1875: 1818039 Pud, 1876: 1274 029 Pud: 1877: 4587 450 Pud. — Wein wurden importirt 1873: 87 670 Wedro, 1574: 69 741 Wedro, 1875: 78 944 Wedro, 1876: 69 945 Wedro, 1877: 62762 Wedro. — Soda wurden zur See importirt 1873: 128 566 Pud, 1874: 116546 Pud, 1875: 131 473 Pud, 1876: 182 360 hid 1877: 158 265 Pud. — Guano und künst⸗ icher Dünger wurden zur See importirt: 1873: 161 877 Pud, 1874: 170 239 Pud, 1875: 329021 Pud, 1876: 234 586 Pud, 1877: 317 687 Pud. Rigas Korkholzimport zur See betrug: 1873 132427 Pud, 1874 170481 Pud, 1875 176 203 Pud, 1876 175 555 Pud, 1877 147 281 Pud. — Von den übrigen wesentlicheren Import- artikeln sind noch hervorzuheben Kaffee, Harz, rohe Baumwolle und Oel. Es betrug der Harz ⸗ Del ˖ Import roher Import. 83 a, . u u u
2035 197 71 682 74 102 246 221 80 098 80 679 174 159 103753 73 992 1876 37 801 259 939 90 999 124 857 1877 40 347 232 087 182 264 93 063 — Die Zahl der eingegangenen Schiffe betrug: 1873 3177 Schiffe mit 433 533 Lasten, 1874 3306 Schiffe mit 484 047 Lasten, 1875 2364 Schiffe mit 377 297 Lasten, 1876 2755 Schiffe mit 459 494 Lasten, 1877 3618 Schiffe mit 536 968 Lasten. Der Tendenz der modernen Handelsschiffahrt entsprechend, haben im vorigen Jahre namentlich Dampfsschiffe den Transport des Rigaschen Exports besorgt. Während 1873 871 Dampfschiffe mit 212 691 Lasten, 1874 1095 Dampfschiffe mit 269 496 Lasten, 1875 S860 Dampfschiffe mit 209 570 Lasten, 1876 1098 Dampfschiffe mit 28 138 Lasten einliefen, kamen 1377 1501 Dampfschiffe mit 419512 Lasten ein. Von den in den Rigaschen Hafen eingekommenen Schiffe segelten unter russischer Flagge, exel. der Krons⸗ und Bergungsdampfer. 1876 4096. 1877 520, unter deutscher Flagge 1876 732, 1877 g58 2c.
Pud. 1873 38 452 1874 48 496 1875 44 M0
Ueber die Schiffahrt und den Handel der englischen Kolonie Neuseeland im Jahre 1876 liegen im „Preuß. Hand. Arch. folgende Mittheilungen vor: In den ver⸗ schiedenen ö. der Kolonie gingen in Jahre 1876 überhaupt 818 Schiffe von ö 393 150 t ein (43 Schiffe und 2547 t weniger als 1875; 132 jener Schiffe von 122 371 t kamen aus dem . nizreich Großbritannien und Irland, 588 Schiffe von 199 540 t aus den australischen Kolonien, 87 , von 46007 t von den Inseln des Stillen Meeres, 18 Schiffe von 7412 4 aus
den Vereinigten Staaten von Amerika, 8 Schiffe
fe
von 4630 t aus europäischen Kontinental- staaten ꝛct. — Ausgegangen sind im Ganzen 866 Schiffe von zusammen 393 334 t (14 Schiffe und 24486 t mehr als 1875); 62 jener Schiffe von 59 833 t gingen nach Großbritannien und Irland, 604 Schiffe von 231 24 t nach den australischen Kolonien, 1091 Schiffe von * 88 t nach den Inseln des Stillen Meeres, 27 Schiffe von 22 295 * nach den Vereinigten Staaten von Amerika ꝛc. — Die Zahl der nach neuseeländischen 8 zu Hause gehörigen registrirten Schiffe war
nde 1876 338 von 44401 t, und zwar 442 . von 34060 t und 96 Dampfschiffe von 10341 t. (Ende 1875 502 Schiffe von 42 952 t, noͤ 26 a von 34463 t und 77 *
Der Gesammtwerth der E 1876 betrug 6905171 8 029 179 * Sterl. in 1855. wurden im Jahre 1876 für 810 Pfd. Waaren 3. als im Vorjahre. — werth der Ausfuhr im Jahre 1876 ber Pfd. Sterl. gegen 5 475 844 Pfd. Ste — An Gold wurde 1876 9 1268599 ausgeführt gegen 1407 779 Pfd. Sterl. ir Der Gesammibetrag des überhaupt bis Ende
* . . 1 , n. 6 ; ö