( era te für den . . u. Kal. per Deffentlich er Anzeiger. f lernt? Chun, an, das, Center. re,
Staats · Anzeiger, das Central ⸗Handelsregister und das . 2 6. eren e , e ,, . ᷓ 8 Expedition Industrielle Etablissements, Fabriken j 45, die Annoncen⸗ onen 1 . ' Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen und Grosshandel.
9 . K zum Dentschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger. , , , annrialich u. dergl. G. Jerschiedene Bekanntmachungen. w , , ene egen r;
J 33 M 222. Berlin, Freitag, den 20. September 18783
e ogler, G. L. Daube & * ö J — — — — — — — — —
. *. 3. Jerkanfe, Verpachtungen, Submissionen ete. 7. Iiterarische Anzeigen. Suttin & Winter, ere . Rr größeren Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im 5. 6 dez Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und ; . 8. W elm⸗ e * 1 4.
Annoncen⸗Bureaus. Modellen, vom 11. Januar 1876, und bie im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in elnem besonderen Blatt unter dem Titel
Steckbriefe und Untersnehungs- Sachen.
44
u. 8. W. von öffentlichen Papieren.
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung ö Theater- Anzeigen. . der Börsen-
Familien- Nachrichten. beilage. KR
*
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Offene Strasvollstreckungs ⸗Regqguisition. Der hrmann Knecht Johann Heinrich Ernst ner, geboren am 9. September 1837 zu Mesche,
Kreis Grünberg, ist wegen unerlaubten Auswan⸗ derns durch rechtskräftiges Erkenntniß des unter⸗ zeichneten Gerichts vom 1. September 1874 zu einer Geldstrafe von 19 — zehn Thalern, im Unver- mögensfalle zu einer Haft lf he von 5 — fünf Tagen rerurtheilt worden. Da sein gegenwärtiger Auf⸗ enthaltsort unbekannt ist, so werden alle öffent⸗ lichen Sicherheitsbehörden hiermit ersucht, auf den 3c. Eitner zu vigiliren und ihn im Beiretungt falle der , Gerichte keherde züzuführen, welche um Strafvollstreckung und Nachricht an uns gebeten wird. Grünberg, den 14. September 1878. Kö— 365 Kreisgericht. J. Abtheilung. Der Polizei⸗ ter.
6419 Deffentliche Vorladung. Die nachstehend ge⸗ nannten Kantonisten resp. Wehrmänner, und zwar: I) Michael Kulla aus Gohle, geboren den 28. Sep tember 1849, 2) Simon Pietras aus Gohle, ge—⸗ boren am 19. Februar 1866, 3) Nicolaus Heppner aus Kostellitz geboren am 8 September 1850, 4) Johann Nima aus Carlowitz, geboren am 16. April 1851, 5) Andreas Delakowitz aus Gohle, geboren am 12. November 1852, 6) Gottlieb Mania aus Gohle, geboren am 19. Januar 1852, D) Michael Bensch aus Albrechtsdorf, geboren am 2. September 853, 8) Carl Wesohz aus Carlowitz, eboren am 10. Dezember 1853, 9) Jakob Niwa aus ohle, geboren am 4. Juli 1853, 10 Martin Pietras aus Gohle, geboren am 11. November 1853, 11) Johann Carl Dzinbek aus Alt-⸗Kielbaschin, ge⸗ boren am 23. Mai 1853, 129) Joseph Franz Heppner aus Kostellitz, geboren am 24. nr 1853, 13) Jo hann Peter Purkop aus Kostellitz, geboren am 23. Juni 1855, 14) Peter Bensch aus Wichrau, geboren am 29. Juni 1853, 15) Adalbert Pelka aus Gohle, geboren am 21. April 1854, 16) Franz Kozinoga aus Frei Kadlub e en am 5. Juli 1854, 17) . einrich Walezok aus Koselwitz, ge⸗ boren am 29. Juli 1854, 18) Anton Johann Ksionzek aus Kostellitz, geboren am 3. Jum 1864, 19) Joseph Kubischok aus Krzyzancowiß, geboren am 25. August 1854, 20) Anton Y blf⸗ aus Krzyzancnwitz, geboren am 14. Januar 1854, 21) August Schwitalla aus Dorf Landsberg, geboren am 14. August 1854, 22) Jakob Mee, aus Laskowitz, geboren am 24. Juli 1854, 23) Stephan Kubiciel aus Lomnitz, geboren am 2. September 1854, 24) Paul Jagoda aus Sausen⸗ berg, geboren am 10. Januar 1854, 26) Franz Maciey aus Schoeneich, geboren am 5. Januar 1854, 26) Carl Neugebauer aus Schoenwald, ge⸗ boren am 17. Juli 1854, 27) Paul Brodatzki aus Tellgruhe, geboren gm 28. Februar 1854, 28) Joseph Kubieiel aus Tellsruhe, geboren am 25. Nobember 1854, 239) FGonstantin Woltaschik aus Thursi, geboren am 21. Mai 1864, 30) Thomas Zylka aus Thursi, geboren am 15. Dezember 1854, 31) Eduard Neu⸗ mann aus Zawisna, geboren am 23. Februar 1864, 32 Johann Wodniok aus Wendrin, geboren am 13. Tejember 1854, 33) Clemens Rachelski aus Wichrau, geboren am 19. November 18654, 34) Carl Ciys aus Gohle, geboren am 5. Januar 1865, 35) Carl Busch aus Alt Karmunkau, geboren am 2. März 1865, 36) Nicolaus Pissulla aus Kostellitz, eboren am 1. September 1855, 37 Wilhelm lause aus Lowoschau, geboren am 31. Jult 1865, 38) Johann Skrzypezyk auß Pruskau, geboren am 5. Mai 1855, 39) Albert Marschollek aus Walspek, geboren em 17. April 1855, 40) Carl Kupezyt aus Zembowitz, geboren am 3. August 1865, sind von der Königlichen Staatsanwastschaft zu Creuzburg unterm 1. Juni 1878 angeklagt: ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen zu haben, um ä als Wehrpflichtige dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu ent⸗ ziehen. Dieselben sind deshalb durch den Be⸗ schluß der Strafabtheilung hierselbst vom heutigen Tage auf Grund des §. 140 des Reichs. Strafgesetz= bucheg und des Gesetzes vom 10. März 1856 in An—= klagestand versetzt, und ist zur mündlichen Verhand—⸗ lung und zur Entscheidung der Sache Termin auf den 21. Oktober 1878, Mittags 12 Üühr, im öffentlichen Sitzungssaale hierselbst anberaumt wor⸗ den. Der gegenwartige Aufenthalt der Angeklagten im Inlande ist nicht bekannt; sie werden deshalb zu diesem Termineihiermit öffentlich mit der Aufforderung vorgeladen, zur festgesetzten Stunde zu erscheinen und die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweig⸗ mittel mit zur Stelle zu bringen, oder sosche so . vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu emselben herbeigeschafft werden können, widrigen— falls mit der Untersuchung und Entscheidung in contumaciam gegen sie wird verfahren werden. . S. / S., den 24. Juni 1878. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Oeffentliche Vorladung. Die nachbenannten
Kantonisten und zwar: I Thomas Caspar Rido Woh
gus Thule, geboren am 29. Dezember 15851, 3) ohann . aus Bodzanowitz, geboren am Juni 1853, 3) Thomas Masdg aus Ober- aulsdorf, geboren am 17. Dezember 1853, h kob Paul Kujai aus Rosenberg, geboren am 1. Juli 1853, 3 Johann Malecha aus Ober⸗
Seichwitz, zuletzt in Mittel. Seichwitz, geboren am
18. August 18553, 9. Franz Kadaschik aus Sterna⸗
litz, geboren am 75. November 1853, 7) Johann
Gar Janczyk aus Üschütz, geboren am 25. Nai
1853, 8) Johann Lesch aus Uschütz, zuletzt in
Gostau, Kreis Creujburg O. /S, geboren am
13. November 1353, 9) Johann Thomas Koper
aus Bischdorf, geboren am 260. Dezember 1854,
10 Sch rern, aus , geboren am 20. ãrz 11) Clemens Korzekwa aus Bodzano⸗
witz, geb ren am 20. November 1854, 127 Johann
entin rezyk aus Boroschau, geboren am 5. Februar 1864, 13) Franz Michack Burgs aus
Friedrichs wille, geboren am 22. September 1864, 14) Johann Wilczek aus Friedrichswille, hett in ö geboren am 22. Juni 1854, 15 Richard Kamng aus Sausenberg, geboren am 3. April 1854, 16) Johann Wrdmuch aus Ober ⸗Seich⸗ witz, geboren am 12. Dezember 1854, 17) Jakob Rete pondek aus Sternalitz, geboren am TI. Juli 1854, 18) Peter Seemann aus Bodland, geboren am 7. Juli 1855, 19) Jakob Jurczyk aus Boro⸗ schau, geboren am 4. Juli 1855, 26) Josef Kansy aus Koselwitz, geboren am 15. Januar 1855, 21) Carl Symmg aus Koselwitz, geboren am 22. Ja⸗ nuar 1855, 22) August Josef Jendrzey aus Rosen⸗ t 1855, 23) Jakob Bro⸗ aus Schoffschütz, geboren am 21. Juli 1855, Johann Oblong aus Schoffschütz, geboren am W. Januar 1855, 25) Anton Cygan aus Mittel Seichwitz, geboren am 19. Mai 1855, 265 Wil. helm Schubert aus Nieder⸗Seichwitz, geboren am 29. Januar 1855, 27) August Zygulski aus Nie⸗ . geboren am 3. August 1855, sind unterm 14. August 1878 von der Königlichen Staats⸗ anwaltschast zu Creuzburg O. S. angeklagt: als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden . oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet ver⸗ lassen, hierdurch aber sich des Vergehens des §. 140 des Reichsstrafgesetzbuchs schuldig gemacht zu haben, und dieserhalb durch Beschluß der Straf⸗ 6 des hiesigen Königlichen Kreisgerichts vom 28. August 1878 in den Anklagestand versetzt. Zur mündlichen Verhandlung und Entscheidung der Sache ist Termin auf den 11. Dezember 1878, Mittags 12 Uhr, im öffenlichen Sitzungsfaale hierselbst anberaumt worden und da der gegenwär⸗ tige Aufenthaltsort der Angeklagten im Inlande nicht bekannt ist, so werden dleselben zu diesem Ter⸗ mine hiermit öffentlich vorgeladen mit der Auffor⸗ derung, zur festgesetzten Stunde zu erscheinen und die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche dem Gericht so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sse noch zu demselben herbeigeschafft werden können, widri— genfalls mit der Untersuchung und Entscheidung in contumacism gegen sie verfahren werden wird. Rosenberg O. S., den 28. August 1878. Königliches Kreisgericht. Ferien ⸗Abtheilung.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl. 7159
Bekanntmachung.
. Dokumente sind angeblich verloren worden:
J. Schuldurkunde der Wittwe Johanne Christiane Pannier, geb. Eckart, vom 16. Mai 1855 nebst Hypothekenschein vom 18. Mai 1855 über 47 Thlr., zinsbar zu 5öoso, für den Mühlenbesitzer Wilhelm Rauchfuß eingetragen im Grundbuche des jetzt dem Arbeitsmann Gottfried Klage gehörigen Wohnhauses Nr. 406 zu Jessen, Abtheilung 111. Nr. 3, durch Verfügung vom 18. Mai 1855.
II. Schuldurkunde des Schmiedemeisters Johann Gottlob Kühnast vom 2. März 1864 über 2105 Thlr. Darlehn mit 4 0,½ Zinsen für den Bildhauer Karl Ludwig Dankberg, eingetragen durch Verfügung vom 9. März 1864 im Grundbuche der dem Johann Gottlob Kühnast gehörigen Grundstücke Band XV. Blatt 731 Abtheilung III. Nr. 6 und Band XV. Blatt 732 Abtheilung III. Nr. 2 des Grundbuchs von Jessen nebst belden Hypothekenbuchsauszügen vom 9g. März 1864.
III. Die rechtskräftigen Erkenntnisse in der Prozeß⸗ sache des Maurermeisters Laucke zu Coswig wider den Kunstgärtner W. Busch zu Wittenberg vom 11. Juni und 11. August 1864 über 70 Thlr. mit 5 9 Zinsen seit 1. Februar 1864, sowie der Antrag des Laucke vom 27. November 1864 auf Eintragung von 15 Thlr. 20 Sgr. 6 Pf, soweit die Arrest⸗ Summe der 85 Thlr. noch reicht, für den Maurer⸗ meister August Laucke auf den im Grundbuche der 6 Elstervorstadt Vol. II. pag. 76 verzeichneten,
üher dem W. Busch, jetzt dem Kunstgärtner Emil Otto Negendank gehörigen Grundstücken Abthei⸗ lung III. Nr. 12 durch Verfügung vom 9. No⸗ vember 1864 resp. 16. Dezember 1864 eingetragen, nebst Hypothekenbuchsauszügen vom 9. November resp. 16. Dezember 1864.
IV. Kaufkontrakt vom 12. Juli 1838 nebst Hy⸗ pothekenschein von demselben Tage über 200 Thlr. rückständige Kaufgelder, zahlbar in halbjährlichen Raten von je 10 Thlr. von Michgel 1839 an, für Martin Wollschläger zu Gorsdorf, welcher, falls er vor der Erhebung versterben sollte, sein Recht hierauf an seine Ehefrau Christiane, geb. Pankrath, abge⸗ treten hat, eingetragen zufolge Verfügung vom 12. Juli 1838 auf dem dem Johann Gottlieb Woll⸗ schläger zu Gorsdorf gehörigen Zweihufengute Nr. 22 Gorsdorf nebst Zubehör, Band XIX., Blatt gag, Abtheilung 1II. Nr. 2 des Grundbuchs.
V. Kaufkontralt vom 14. Januar 1851 nebst aht helfe rn vom 27. November 1851, als Do⸗ ument für den Ackerbürger Martin Körnicke und dessen Ehefrau Marie Christine, geb. Kühn, über ohnungs. und Nutzungzrecht, sowie 100 Thlr. Restkaufgelder und 120 Thlr. ,, g. zu⸗ folge Verfügung vom 27. November 1851, auf dem dem Ackerbürger Gottlob Carl Schrödter und deffen Ehefrau Hanne Rengte, geb. Körnicke, gehörigen, zuf,. Bruder, Annendorfer Mark belegenen Grund⸗ stück im Grundbuche der Elstervorftadt Rr. 31, Jol. J. Abtheilung II. Nr. 2, refp. Abtheilung 1Js. n ö und 4 eingetragen, und noch über 45 Thlr.
g.
VI. Kaufkontrakt vom T./1I1. Dezember 1839 und Nachtrag vom 6. Juni 1814 neßst Sypotheken . vem 7. Juni 1844 über ursprünglich 125
hlr. und noch gültig über 40 Rhlr. für die Wittwe Anng E 61 — Gutewort, geb. Wache, Abtheilung 1II. Nr. 4 im Grundbuche des dem Eduard Gutewort , n zu Jessen belegenen, mit Nr. 83 bezeichneten leinen benhaufet nebst Zu⸗ . eingetragen durch Verfügung vom J. Juni
berg, geboren am 36. Augu rag 24
VII. Illatenbekenntniß des Schneiders Erdmann Kunert vom 8.9. Juli 1531 nebst Hypothekenschein vom 6. März 1832 über 300 Thlr. Illaten der verehelichten Kunert, Eleonore, geb. Dammenhayn, zu Rotta, Abtheilung III. Nr. 1 im Grundbuche dez jetzt dem 6 Kunert gehörigen, Rotta Band 10 Nr. 17, jetzt Band II. Artikel 0 verzeichneten
am 11. Dezember er,, Vormittags 11 Uhr, im Geschäftszimmer Nr. JL des unterzeichneten Kreis⸗ 86 vor dem Kreisgerichts⸗Direktor von Man⸗ euffel anstehenden Termine zu melden, widrigenfalls die genannten Dokumente für amortisirt erklärt und, unter Präkluston der Berechtigten mit ihren Real- und sonstigen Ansprüchen, die Posten in den betreffenden Grundbüchern gelöscht werden.
Wittenberg, den 19. Juli 1878.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
(245 Bekanntmachung.
Der am 17. März in den zwanziger Jahren dieses Jahrhunderts zu Parlin geborne Samuel Sack, Sohn des Wirths Stanislaus Sack und seiner Chefrau Eva, geborne Manthei, ist durch das rechtskräftig gewordene Erkenntniß des hiesigen Königlichen Kreisgerichts vom 6. Oktober 1877 für todt erklärt worden.
Der Nachlaß desselben beträgt 210 M 80 3.
Die unbekannten Rechtsnachfolger werden hiermit aufgefordert, zu dem auf
den 6. Februar 1879 Pormittags 10 Uhr, vor dem Kreisrichter Szestakowski, Sitzungssaal Nr. 1, anberaumten Termine unter der Verwarnung e , daß im Fall ihres Ausbleibens der lan⸗ desherrliche eh,. als Erbe angenommen, ihm als solchen der Nachlaß zur freien Digposition verab- folgt und die nach geschehener Präklusion sich erst meldenden Erben alle seine Dlspositionen anzuer⸗ kennen und zu übernehmen schuldig, von ihm weder , , noch Ersatz der gehobenen Nutzun⸗ gen zu fordern berechtigt, sondern sich lediglich mit
em, was noch von der Erbschaft vorhanden sein wird, zu . verbunden sein ,
Bemerkt wird, daß muthmaßliche Erben Wilhel. mine Nötzke, geb. Sack, zu Przymuszanowo bei Jebiea und Henriette Jahnke, geb. Sack, zu Szezepa⸗ nowo, Kreis Mogilno, sind.
Schubin, den 12. März 1878.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
7647 Oeffentliche Vorladung.
Der Buchhalter Carl Wilhelm Bernhard Schaller, geboren am 23. September 1855 zu Sagan, Sohn des dasigen inzwischen verstorbenen Stadtsyndikus Friedrich Wilheim Schaller und der Amalie Theresia Schaller, geborene Einwald, hat sich im Juni 1868 von Arnoldsmühle, Kreis Breslau, seinem damaligen Wohnorte, entfernt und . keine Nachricht von seinem Aufenthalte ge— geben.
Es ist seine Todegerklärung beantragt. — Der⸗ selbe, sowie seine unbekannten Erben und Erbnehmer werden des halb hiermit aufgefordert, sich bis spätestens in dem auf
den 29. Juni 1879, Vormittags 10 Uhr, vor dem Herrn Kreisrichter Kuhn in dem Parteien⸗ zimmer Nr. 2 unseres Geschäftslokals am Ritter⸗ platz Nr. 15 anberaumten Termine schriftlich oder . önlich zu melden, widrigenfalls der Carl Wilhelm
ernhard Schaller für todt erklärt, die unbekannten Erben mit ihren Ansprüchen an feinen Nachlaß aus⸗
eschlossen und der Nachlaß den sich legitimirenden rben oder dem Königlichen Fiskus ausgeantwortet werden wird. 228
Breslau, den 19. August 1878.
Königliches Kreisgericht. Ferien · Abtheilung. Wachler.
Pferdeverkauf. Am . den 23. d. M., von Vormittags 9 Uhr ab sollen vor dem Reu⸗ mannschen Gasthof in Perleberg eirea 65 ausran⸗ . Dien stpferde öffentlich n fr ed gegen gleich
aare Bezgh lung verkauft werden. M. Q. Gartzow, den 16. September 1558. Königl. Z. Brandenb. Ulanen ·˖ Negiment Nr. 11.
T9564]
Bekanntmachung.
Die Restauration auf dem Bahnhofe zu Filehne soll vom 1. Januar 1879 ab auf 2 Zeit im Wege der Suhmission verpachtet werden. Pachtlustige wollen ihre Offerten unter Beifügung einer kurzen Darstellung ihrer früheren ö nisse, sowie der über ihre dadran und Qualifikation sprechenden Atteste bis zum JI. November er., Mittags 12 Uhr. franko versiegelt und mit ent⸗ sprechender Aufschrift versehen bei der unterzeich⸗ neten Kommission einreichen. Die Submisstont⸗ bedingungen liegen in unserem Centralbureau — Ostbahnhof Empfangsgebäude — zur 6 offen, werden auch auf portofreien (inkl. Bestellgeld an unsern Bureau ⸗Vorsteher, Herrn Rechnungtrat Ruthe hierselbst zu richtenden Antrag gegen 50 8 Kopialien mitgetheilt.
Birlin, den 5. September 1878. (a Cto. 1659/9). Königliche Eisenbahn⸗sommission.
Verschiedene Bekanntmachun gen. lat] R HARPENER A
Ber ghau⸗Actien⸗Gesellschaft.
Ein ladun . zur Generalversammlung 1877/1878.
Die Herren Aetionaire unserer Gesellschaft werden zur diesjährigen ordentlichen Generalversammlung auf Sametag, den 26. October er., Mittags 12 Uhr, im Gasthof zum Römischen Kaiser hierselbst, unter Bezugnahme auf nachstehende Tagesordnung, er⸗ 2 eingeladen. .
Nach §. 17 des Statutes geben je 5 Actien eine Stimme, mehr als 50 Stimmen kann jedoch ein Actionair nicht führen, und sind nur diejenigen zur Theilnahme an dieser Generalversammlung berech⸗ tigt, welche bis zum 18. October er., Mittags 12 Uhr, ihre Actien
bei unserer Gesellschaftskasse
hierselbst oder bei einem der nachbenannten Bank⸗ häuser gegen Empfangsbescheinigung und Eintritts- karte deponirt haben,
in Berlin bei der Berliner Handel s⸗-Ge⸗— sellschaft, .
„Berlin bei den Lerren Molengar & Cie.,
„Hamburg bei den Herten Schulte C
Schemmann, „Mün ster bei dem Herrn Albert Hen r. Ro st, „Elberfeld bei den Herren von der Heydt, Kersten C Söhne, „Cöln bei dem A. Schaaffhausenschen— Bank⸗Verein, '. . bei den Herren Sal. Oppenheim jr. e. Offene Depositenscheine der Reichsbank Hertreten die Stelle der err wenn sie rechtzeitig bei der Gesellschaft deponirt werden. . Tagesordnung.
1) Geschäftebericht für das Jahr 1877738.
2 Bericht der Rechnungs⸗Revisions⸗Co mmission und Ertheilung der Decharge.
3) Wahl dreier Rechnungs-⸗Revisoren und zweier Stellvertreter für das Geschäftejahr 18783775.
4 Veschlußfassung über die Verwendung des zur Dis position stehenden Reingewinnes.
5) Neuwahl eines Aufsichtsraths⸗Mitgliedes.
6) Aus loosung von 72 Obligationen Litt. A und B., und von 31 Obligationen der II. Anleihe 100.000 Thlr.
Der Geschäftsbericht kann vom 1. Oktober d. J. ab . den obengenannten Depotstellen erhoben werden.
Dortmund, 17. September 1878.
Der Aufsichtsrath der Harpener Vergbau⸗Aetien⸗Gesellschaft. L. Vaerst, Küper, Geh. Bergrath, , . Stellvert. des Vorsitzenden. H. Rheinen. H. Terheyden. W. von Köppen. Justiz⸗Rath von Basse.
X Deutsches Reichs-Patent 378. ke —— KI. 37 f. Hochbauten.
7 (Antimerulion) nach Dr. H. Jerener's kroschüre, sowie
N Masserglas- Y Farbenanstriche
&, Prospecte, Farbentonkarie
etc. gratis. Rabatt. *
Gugtayr Schallehm imm Magdeburg, Handlung bautechn. Speciasitâten.
7971 Reichsgericht Leipzig.
Eine elegante erste Etage in einer der angenehm⸗ sten Straßen der Dresdner Vorstadt Leipzigs (ge⸗ sundeste und freje Lage, großer Garten zum Haufe gehörig), ist Ostern zu vermiethen für 306 „ Pr a, Näheres durch Fr. Ludw. Herbig, Buch—= händler in Leipzig.
7.14
Die Herren Aktionäre der unterzeichneten Gesellschaft werden zu der am
Dienstag, den 8. Oftoher 3. J, Vormittags 10 uhr,
im Moörem lmwérien, unter den Linden Nr. 44 hier stattfindenden dußerordentlichen
o eneral⸗Versammlung
ergebenst eingeladen.
Tages ⸗Srdnung: Diskussion und Beschlußfassung über den Gegenstand des §. 26 al. 8 des
Statutes der Gesellschaft. Berlin, im September 1878.
Feuer⸗Versicherungs⸗Aktien⸗-esellschaft für Deutschland „Adler.
Der Permaltungsrath. C. Michaelis.
Der Direktor. Feldhaus.
Redacteur: J. V.: Riedel.
Verlag der Expedition Ee e). 2 . ger elf ⸗
Berlin:
Zwei Beilagen (einschließlich Börsen Beilage)
Eentral⸗Handels⸗Regi
Das Central ⸗-Handelts Register für das Deutsche Reich kann durch alle Vost⸗Anstalten, sowie
durch Carl Heymanns auch durch die Expedition: 89 6 Wilhelm
erlag, Berlin, M.,, Mauerstraße 63 — 5, und alle Buchhandlungen, für Berlin straßge 32, beiogen werden.
ster für das Deutsch
e Reich. Mr. 223)
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — D
Abonnement beträgt 1 1 50 3 für das Viertelsahr. — Insertionspreis für den Raum einer Druchzeile 50 3.
Einzelne Nummern kosten 20 3. —
Der internationale Kongreß über die Patent⸗, Muster⸗ und Markenschutzfrage zu Paris.
1
P. Paris, 15. September. Aus dem Gang der Verhandlungen, den ich hiernach zunächst kurz skizzire, werden Sie ersehen, daß die Mittheilungen der Zeitungen über die einzelnen Sitzungen des Kongresses ein deutliches Bild nicht geben konnten, und ich habe während des Stadiums der prä⸗ paratorischen Berathungen mich eines umfassen⸗ deren Berichts enthalten müssen, weil die prä⸗ judizirlichen Entscheidungen sowohl für die Sektions⸗- als die Kongreßberathungen maß⸗ gebend werden mußten. .
Wie Sie wissen, hatte ein Comité d'orga- nisation den Theilnehmern, die aus allen Laͤn⸗ dern für die Mitgliedschaft sich meldeten, ein 1 vorgeschlagen, das zunächst in sieben allgemeinen Fragen die Punkte be⸗ trifft, über welche eine Entscheidung im Prin⸗ zip zu fassen nothwendig war, ehe die Sektions⸗ arbeiten für
erstens die Patent⸗
zweitens die Muster⸗ und Modellschutz⸗,
drittens die Markenschutzfrage mit Erfolg durchzuführen waren. Diese questions communes beschäftigten uns die ersten drei Tage; darauf folgten die Sitzungen der einzelnen Abtheilungen an den Vormittagen vom 8. bis incl. 11. September für Sektion J., vom 10. —12. für Sektion II. und vom 11. bis incl. 14. für Sektion III., d. i. bezw. die Sektion für Patent⸗, für Muster⸗ und für Markenschutz. An den Plenarsitzungen des Kongresses, die am 5. September und seitdem jeden Tag Nachmittags 2 Uhr begannen, kamen ausschließlich diejenigen Resolutionen zur Diskussion, die die Sektionen dem Kon⸗ greß zu unterbreiten , hatten. So⸗ nach war nicht mehr für die Haupt⸗ versammlungen das Programm des vor⸗ bereitenden Comitéès in chronologischer Folge, sondern das Programm der Sektionen maß⸗— gebend geworden, ohne daß indeß die spyste⸗ matische Besprechung, die durch das Haupt⸗ programm beabsichtigt wurde, darunter zu lei⸗ den hatte. Diese Methode der Berathung der verschiedenen Fragen empfiehlt sich mehr, als die seiner Zeit von uns in Wien gehandhabte, sie war aber auch nöthiger, als die damals be⸗ liebte Ordnung, weil wir alle die Angelegen⸗ heiten in das Programm aufgenommen sahen, die, wie die Franzosen es nennen, die pro— prietè industrielle arg.
Wie Sie aus früheren Korrespendenzen wissen, bestand unter den nichtfranzösischen Interessenten eine gewisse Sorge darüber, ob es möglich sei, einer Majorisirung vor⸗ zubeugen, die leicht geschehen konnte, wenn die Interessen der französischen Theilnehmer am Kongreß verschiedenartig von Dem wären, was wir international anzustreben für unsere Aufgabe halten mußten. Der Umstand aber einerseits, daß von allen Ländern die berufensten Kräfte zur Theilnahme sich einfanden, wie nicht minder der Umstand, daß die leitenden Persönlichkeiten der französischen vorbereitenden Comités von vorn herein den ernsten Willen zeigten, das praktisch Erreichbare dem ideell zu Wünschenden voran zu stellen, sicherte schon während der ge⸗ meinsamen Vorarbeiten Resultate, die es uns möglich machen, mit allseitiger Genugthuun auf den Verlauf der Verhandlungen zurück⸗ zublicken. Es ist vor Allem anzuerkennen, daß in den meisten Punkten, in welchen durch die prinzipielle Entscheidung die Lösung der Schwie⸗ rigkeiten für die Zukunft präjudizirt erscheint, die Form der Entscheidungen auf dem Wege des Kompromisses so gefaßt wurde, daß dem Gesetz⸗ geber erübrigt, mit Rücksicht auf die Motive zu
räzisiren, was dem herrschenden icht en ein als entsprechend erachtet werden muß.
Ebenso wie in Wien im Jahre 1873 haben nur einzelne Regierungen offizielle Delegirte s dem Kongresse, andere aber in der Per⸗ on ihrer ersten berathenden Beamten Be⸗ richterstatter und Theilnehmer entsendet; und wenn, was zweifellos, an einem der nächsten Tage beschlossen wird, der h re den Re⸗
ierungen ö auf der Grundlage des bisher
n der Frage durchberathenen Materials offizielle Kongresse zu berufen, so dürfen wir annehmen, daß die Stellung, welche die offiziellen und gi ibn Vertreter hier einnahmen, auch die Stellung der Regierungen sein wird, die den Willen bewiesen, die Frage des geistigen Eigenthums auf gewerblichem Gebiete nicht nur nach na⸗ tionalen Interessen zu bemessen.
Das Comité d'organisation übertraf die im
Auslande an das Vorhaben geknüpften Er⸗ wartungen bereits mit dem ersten Akte seiner offiziellen Thätigkeit darin, daß es dem Kongresse empfahl, alle offiziellen Delegir⸗ ten und die hervorragendsten Persönlichkeiten aller Staaten in das Bureau des Kongresses zu wählen. Es war also keineswegs, wie dies unberechtigter Weise früher behauptet wurde, eine Neigung vorhanden, die französischen , . in erster Linie zu berücksichtigen.
onach ist, obwohl das vorbereitende Comité mit allem Vorbedacht den Anschein vermied, daß in einem unter dem Schutz der französischen Regierung entstandenen, ubrigens aber aka⸗ demischen Kongreß die ausländischen Vertreter die Anschauungen ihrer Regierungen zu exponiren veranlaßt werden sollten, dennoch durch die amtliche Stellung der hervorragendsten Personen der verschiedenen Staaten im Kon⸗
reß die unschätzbare Mitwirkung derer ge⸗ ichert, deren Ansichten an maßgebender Stelle in, allen Ländern Beachtung finden. Frank— reich selbst ging mit dem besten Beispiel voran, indem es seinen Ressortminister den Kongreß eröffnen und die Prinzipien ent⸗ wickeln ließ, auf Grund welcher ein ein⸗ müthiges Zusammenwirken aller Regierungen als in Aussicht stehend erachtet werden könne. Der österreichische Handelsminister em n in Trouville die Einladung, als zweiter Vize⸗ Präsident im Kongreß zu fungiren, und eilte nach Paris, um in dieser Eigenschaft bei der Eröffnung gegenwärtig zu sein. Herr Bozérian, einer der vortrefflichsten Redner und Kenner der Frage, ein hervorragender Jurist und Senator, übernahm die leitende Präsident⸗ schaft und wurde im Laufe seiner Geschäfte außer , seinen französischen Kollegen durch den englischen Admiral Selwyn, die deutschen Geheime Räthe Reuleaux und Klostermann, das Mitglied des Staatsrathes zu Bern Herrn Bodenheimer, das italienische Parlamentsmit⸗ glied Grafen Torrigiani, den , mn des russischen Patentamtes von Nebolsine, den amerikanischen Delegirten Ingenieur Pollok und den Ober⸗Finanz⸗Rath Baron von Rosas aus Wien in sachgemäßester und wirksamster Weise unterstützt. Außerdem gehörten zum Bureau der Direktor des Handels⸗Ministeriums Dumoustier de Fredilly, der Direktor im französischen Mi— nisterium des Auswärtigen Hr. Meurand, Hr. Hegédus, Mitglied des ungarischen Reichsraths und offizieller Vertreter der ungarischen Regie⸗ rung, Hr. Mullendorff, von der luxemburgischen Regierung entsandt, Hr. Stoltz, offizieller Dele⸗ irter der schwedischen Regierung, und das ir nien des französischen Staatsraths, Hr. Tranchant. Endlich fungirten als Sekretäre der um das Zusammenkommen des Kongresses hoch verdiente Ingenieur Chirion aus Paris, die Ad⸗ vokaten des Appellationshofes Clunet, Grodet und Dr. Rendu, der Sekretär des Londoner vorbereitenden Comitès, Hr. Alexander,
r. Biebuyck aus Brüssel, Kaupe aus
t. Petersburg, Dr. Schmidt aus Wien und der Generalsekretär des ersten Kon⸗ resses Ingenieur . Carl Pieper aus Dresden.
ls Präsidenten fungirten in Sektion J. der oben genannte Hr. Tranchant, in Sektion II. der bekannte französische . Hr. Chri⸗ stofle, in der Sektion III. Hr. Geheimer Re⸗ gierungs⸗Rath Reuleaur.
Ich bin hierauf ausführlich eingegangen, um den vielen Interessenten in allen Ländern eine Genugthuung für ihre aufopfernde Thätigkeit, sowie auch die Erklärung da⸗ für zu geben, wie es möglich war, daß die mannigfachen, in den verschiedenen Ländern herrschenden Anschauungen zu einem harmonischen Ganzen fast überall in bestimmte Worte gekleidet werden konnten. Dabei muß ich allerdings noch erwähnen, daß unter Zu⸗ ziehung der hervorragendsten französischen Mit⸗ glieder am verflossenen Sonntag, 8. Sep— tember, eine lange Sitzung aller Delegirten auswärtiger Staaten und auswärtiger Vereine stattfand, in welcher der Zweck, die concret ge⸗ faßten Anträge der einzelnen Mitglieder in Einklang zu bringen, erreicht, und damit die Gefahr u wurde, daß vor dem Kongreß durch viele, nur der Form nach verschiedene . die Diskussion unnöthig erweitert werde.
Einem im „Preuß. Handelsarchiv' enthaltenen Handels- und Schiffahrts berichte aus Canea (auf Creta) für das Jahr 1877 entnehmen wir: Rohprodukte, die auf Creta in größeren Quan- titäten vorkommen und von dort exportirt wer⸗ den, sind: Citronencedrgt und Orangen, Hafer,
gnig, Johannisbrot, Gallär fel, Lamm. und Ziegen- elle, Mandeln, getrocknete Weinbeeren und Roh⸗ eide. Dagegen werden Getreide, Erdäpfel, Hülsen⸗
früchte, Reis, Kaffee, Soda u. s. w. hierher im⸗ portirt. Oel ⸗ und Seifebereitung bilden die Haupt⸗Industriezweige dieses Landes und liefern dessen wichtigste Exportartikel. Ihr zunächst steht die Wein produktion, in guantttativer und qualitativer Beziehung die vorzüglichste im ganzen osmanischen Reiche, wiewohl derzeit nur eine ver⸗ hältnißmäßig unbedeutende Quantität Wein zur Ausfuhr gelangt. Endlich findet auch noch eine sehr starke Käse⸗Erzeugung statt, wovon bedeu⸗ tende Quantitäten exportirt werden. Mit den ge⸗ nannten Artikeln aber findet die * der zur Ausfuhr gelangenden hiesigen Industrie⸗ erzeugnisse ihren Abschluß. Eine Lohgerberei in der Stadt Candia, eine Getreidemahlmühle in Platania unweit Caneg und eine Oelpreßbestandtheile Erzeugungsfabrik in Canea sind nächst den Seifen⸗ fabriken bisher die einzigen Fabriken im Lande. In großen Quantitäten werden in den Städten Candia und Canea ordinäre Stiefel mit langen Schäften, sogenannte Halbkniestiefel, mit dicken Sohlen und ohne Absätze, zum Gebrauche für Land⸗ leute und Bergbewohner (auch Militär), angefertigt. Auch ordinäre Looden zu Jacken für Landleute wer⸗ den massenhaft im Lande hergestellt. In der Stadt Candia werden sehr dünne Seidengewebe, sogenannte transparente türkische Barèges, angefertigt, die den bekannten Brussaer Seidenerzeugnissen sehr ähnlich sind und von türkischen Frauen für Joppen ver— wendet werden. In Sfakia wurden in früherer Zeit kunstvolle Seidenstickereien in bunten Farben mit Arabesken⸗ und Blumenzeichnungen als Hand⸗ arbeit angefertigt, die den Seidenstickereien ähnlich sind, wie sie vor einigen Jahren in Europa auf feinen Kaschmir⸗Damenshawls und Tüchern in der Mode waren. Diese Stickereien wurden jedoch in Sfakia auf Weiberunterröcken von ordinärem unge⸗ bleichten Shirting, und zwar in 3 bis 4 handbreiten Bordüren ausgeführt, wodurch diese Kleidungsstücke aber ein ganz unverhältnißmäßig schweres Gewicht er⸗ langten. Sie bildeten eigentlich einen Theil der Natio⸗ naltracht der wohlhabenden Sfakiotinnen an Sonn⸗ und Feiertagen, so daß in früheren Zeiten jede nur halb⸗ wegs vermöglichere und insbesondere rerheirathete Sfakiotin großen Werth darauf legte, wenigstens ein solches gesticktes Kleidungsstück zu besitzen. Gegen⸗ wärtig aber sind sie auch in Sfakia nicht mehr im Ge⸗ brauche, da sie zu schwer und zu kostspielig sind. Endlich werden hierlands noch Zwirn⸗ und Seiden⸗ spitzen als Handarbeit nach beliebiger Zeichnung in befonders schöner und kunstvoller Weise erzeugt, von denen der Preis zwischen 2 und 25 Piastern pro Pik variirt.
In den drei Hauptechellen Cretas, nämlich Canea, Rethymo und Candia, fand im abgelaufenen Jahre nachverzeichneter Schiffsverkehr statt:
Eingang. Canea. Rethymo.
Candia.
t
Desterr.⸗Ung. Flagge (Dampfschiffe des el * ö el
andelsthätig bela⸗
8 ö 19743
Andere Flaggen.
andelsthätig bela⸗ a4. ; ö. 288 19713
Handelsthätig leer. 4604 Handelsunthaͤtig be⸗ laden döõ8d Handelsunthãtig leer 403 Zusammen .. Fo s bir bos i B Ausgang.
Rethymo.
Candia.
t
19810 1 19743
26344 202 17618 6785 149 5069
— 13 258 2 403
Zusammen .. S7 5 Vids ss iris
Im Vorjahre 1876 war die Gesammtzahl der in den bezüglichen Echellen eingelaufenen Handelsfahr⸗ zeuge wie folgt: Canea. Rethymo. Candia. Schiffe Tonnen Schiffe Tonnen Schiffe Tonnen 887 48782 159 32925 395 40129 Es ist demnach die Gesammtzahl der Schiffe, welche die Cretensischen Häfen im Jahre 1877 han⸗ delsthätig beladen angelaufen haben, beinahe un ⸗ verändert dieselbe wie in früheren 6 geblieben, wobei nur eine Vermehrung des betreffenden Ge⸗ sammt ⸗Tonnengehalts zu bemerken ist. Der durch die beladenen Schiffe vermittelte Waarenverkehr betrug bei der Einfuhr; 5 819 444 Fl. österr. W, gegen 6 165 090 Fl. im Jahre 1876, also für 1877 um 345646 Fl. weniger; bei der rn. 4 486 990 Fl. gegen 3127 Fl, mithin
e
b 919 ü
1877; 1057 971 Fl. mehr. Die Abnahme in der letztjährigen Waagreneinfuhr um 345 646 Fl. 5. W. hat ihren natürlichen Grund in den schon seit Be⸗ ginn des Jahres deutlich aufgetretenen Symptomen des bevorstehenden und zu Ende des Jahres auch wirklich stattgefundenen Ausbruchs der Insfurrektion guf der Insel, wodurch sich die dortigen Kaufleute bestimmt fanden, von der An⸗ schaffung neuer Waagrenvorräthe abzusehen. Der oben bezifferte Ausfall vertheilt sich insbesondere auf alle Mode und Luxus⸗“, dann auf Quincaillerie⸗ waaren, An Seidenwaaren wurden auf Creta im letzten Jahre im Ganzen nur 4 Kisten im beiläu⸗ figen Werthe von 2009 Fl. österr. Währung einge⸗ führt. Aber selbst bei den Manufakturwaaren und bei Waaren der Textilindustrie überhaupt, die in den dortigen Einfuhrlisten stets mit den größten Werth⸗ zahlen fiquriren, hat im Verhältniß zu früheren Jahren eine starke Abnahme der Einfuhr stattge⸗ funden. Die Haupt⸗Einfuhrartikel im letzten Jahre waren Getreide und Mehl, Reis, Butter, Tabak und Tumbeki und Manufakturwaaren (Woll⸗, Webe⸗ und Wirkwagren) Günstiger gestaltete sich das Er⸗ gebniß der biesigen Waarenaußfuhr, die im Ver⸗ leich mit dem Vorjahre den bedeutenden
ehrbetrag von 19567 071 Fl. österr. Wäh⸗ rung ausweist. Dieser Mehrbetrag vertheilt sich auf die gesteigerte Ausfuhr aus Candia und Canea, während der Export aus Rethymo im Ver⸗ hältniß zum Vorjahre bedeutend zurückblieb. An Olivenöl wurden aus Creta im Ganzen 503777 Ctr. und 76782 Mistatos im Gesammt⸗Werth⸗ betrage von 2671 848 Fl. 6. W. ausgeführt. Die Ausfuhr von Seife aus den drei Hauptechellen Cretas belief sich im Ganzen auf 772 720 Fl. 6. W. an Werth; Agrumen (Orangen und Citronen) wurden für beiläufi; 15 00, Vallonen (Galläpfel) für 100 900, Johan nesbrot für 82 000, Lamm⸗ und Ziegenfelle für 123 009, Rohseide für 18000, Wolle für 72 009 und Wein aus Candia, ausschließlich nach Egypten, für 87 0097 Fl. 65. W. exportirt. Die Engroß⸗Platzpreise waren: für Olivenöl in Canea 148 Piaster pro Mistato, in Rethymo 47 Piaster pro Mistato, in Candia 40 Fl. 5. W. pro Ctr., für Seife in Canea 326 Piaster, in Rethymo 325 Piaster, in Candig 25 Fl. ö. W. pro Ctr. Oesterreich⸗UAngarn betheiligte sich an der letz⸗ jährigen Gesammteinfuhr nach Creta dem Werthe nach mit beiläufig 60 ͤ/ 9, und zwar an eigenen Rohprodukten und Industrieerzeugnissen; dagegen entfiel von der vorjährigen Gesammtausfuhr auf Oesterreich⸗Angarn ein Theilbetrag von 134 9. Speziell nach Triest wurden neben anderen Artikeln von hier exportirt: Olivenöl 4177 Ctr. und 1290 Mistatos, im k von 398 800 Fl., Seife 2218 Ctr. für 64 620 Fl., Vallonen für 66 700 Fl., Ziegenfelle für 17000 Fl., getrocknete Weinbeeren für 18100 Fl. österr. Währ. An . betrug der Export nach Triest kaum über Aus Deutschland wurden die nachstehenden Waarengattungen im beiläufigen Gesammtwerth⸗ betrage von 30 600 Fl. österr. Währ. , Tuche aus Reichenberg (für beiläufig 10 Fl.) Nürnberger Waaren, Weißblech, Porzellan und Thaonwaaren, Papier, sächsische Schaf und Baum ⸗ wollwaaren. Die Ausfuhr nach Deutschland be⸗ schränkte sich im abgelaufenen Jahre ausschließlich auf 25 0090 Stück Lamm. und Ziegenfelle, im Ge⸗ sammtwerthbetrage von 10000 Fl. österr. Währ., die nach Leipzig gingen.
Handels ⸗Register.
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich
Sach sen, dem Königreich Württemberg und
dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags,
bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik
Leipzig, resp. Stuttgart und Darm st a dt
veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
Altemkimrehem. Auf Anmeldung wurde heute sub Nr. 1 des Genossenschaftsregisters unter der irma: ö „Flammers felder Darlehns⸗Cassen Verein, eingetragene Genossenschaft ! in Colonne 4 folgender Vermerk eingetragen:
In der Generalversammlung vom 14. August dieses Jahres ist an Stelle des verstorbenen Vor⸗ standsmitgliedes Schultheiß Schneider zu Kaffroth der Paul Hoffmann von Oberlahr als Vorstands⸗ mitglied . worden.
Altenkirchen, den 12. September 1878.
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
A tO. Bekanntmachung. ;
Bei der sub Nr. 386 unseres Gesellschaftsregisters eingetragenen offenen ,,
L. 5 baum & Co.
ist heute vermerkt, daß dieselbe am e f Tage aufgelöst, in . getreten und der seitherige Gee lschister ouis Wagner jzu Altona zum Liquidator bestellt ist.
Altana, den 14 September 1858.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Alt orn. Bekanntmachung. r nner Gehren nter Nr. Si
die Firma: ⸗ SH. & R. Möller in Reinfeld eingetragen worden. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind die Kaufleute:
;;; 7 /. d Q . .
J / . e ö ;
1
. 2
.
2
.
.
w
. 1
3 3