Theater.
nigliche Schauspiele. Sonnabend:
163. Vorstellung. Die Zaun te.
3 Abtheilungen 21 2 usik Anfang halb ?7 Uhr.
Schau 1 16J. Vorstellung. Neu ein- studirt: s Leben ein Traum. Genf in 5 Abtheilungen von Calderon, nach West's Bear⸗ beitung. In Scene gesetzt vom Regisseur 2 Sonntag: Opernhaus. 164. Vorstellung. Meistersinger von Nürnberg. Große Oper in 3 Akten von Richard Wagner. (Fr. Mallinger, 6 e gn Hr. Betz, Hr. Fricke, Hr. Ernst.)
nfan r.
ö 162. Vorstellung. Ein Schritt vom Wege. Lustspiel in 4 Akten von Ernst Wichert. Anfang ?7 Uhr.
Mallner- Theater. Sonnabend: Wiederauf⸗
treten des Frl. Ernestine Wegner. Zum 1. Male: Ihre Familie. Volksstück mit Gesang in 3 Akten von Dr. Julius Stinde und Georg Engels. Musik von Gustav Michaelis.
Sonntag: Zum 2. Male: Ihre Familie.
Jictoria-Iheater. Sonnabend: Gastspiel
des Hrn. C. van Hell, vom Carl - Theater in Wien. um 1. Male: Uarda. Großes Ausstattungsstück in 4 Akten und 8 Bildern mit Gesang und Ballet, nach dem gleichnamigen Roman von Geora Ebers, für das Victoria. Theater bearbeitet von Carl Ludwig. Ouverture, zur Hand⸗ lung gehörige Musik, Gesänge und Tänze komponirt vom Kapellmeister Raida. Ballets komponirt und arrangirt vom Balletmeister Brus. Die neuen Dekorationen gemalt von den Herren Hartwig und Hinze. Die Maschinerien nach Angabe und geleitet vom Maschinenmeister Geißler. Bie Kostüme, ent ⸗ worfen und angefertigt nach Angabe und unter Leitung des Ober Garderobiers Happel. Die neuen Requisiten nach Originalen des Königlichen Mu⸗ eums und anderen Vorlagen. Elektrische Be⸗ euchtung vom Inspektor Krämer. In Scene ge⸗ setzt vom Ober Regisseur if van Hell. Sonntag: Dieselbe Vorstellung.
Friedrich- Nilhelmstädtisches Theater.
Sonnabend: Letzte Vorstellung auf der Sommer⸗ bühne: Fatinitza.
. Eröffnung der Winterbühne: Fleder⸗ maus.
Residenz- Theater. Sonnabend: Zu Füßen Dir! Die Kammerzofe.
Krolls Theater. Gewöhnliche Preise. Sonn—
abend: Gastspiel der Frau Emma Leonie und des
rl. Mathilde Maroni. Der Troubadour. Leonore; Fr. Leonie. Azucena; Frl. Maroni. Rur bei günstiger Witterung Große Illumination, vor und nach der Oper: Großes Concert. Anfang 6, der Oper 7 Uhr. J. Parguet 3 M ꝛc. Induffrie⸗ Ausstellung, geöffnet von 10 Uhr ab.
Sonntag: eetzte Sonntags ⸗Vorstellung der deut⸗ schen Opernsaison: Maurer und Schlosser. Große Illumination. Großes Doppel⸗Concert. it . 30. September: Schluß der Industrie⸗Aus⸗
ellung.
Noltersdorss- Theater. Sonnabend: Pa-
riser Leben. Buffo⸗Oper in 5 Akten von Jaques Offenbach. Sonntag: Dieselbe Vorstellung.
Stat - Theater. Sonnabend: Ein russischer
Beamter. Schauspiel in 4 Akten von Berla. Hierauf: Durchs Schlüsselloch. Posse in 1 Akt von Salingrs.
Sonntag: Gastspiel des Frl. Marie Schwarz und des Hrn. Carl Meißner vom Wallner ⸗Theater.
ektor. Lustspiel in 1 Akt von G. v. Mofer.
ierauf: Ein russtscher Beamter. Schauspiel in 1 Akten von Berla. Zum Schluß: Das Ver⸗ sprechen hinterm Herd. Liederspiel in 1 Akt von Baumann.
National - Theater. (Weinbergs. Weg 67) Sonnabend: 3. 1. M.: Die Bluthochzeit, oder: Die Bartholõmüusnacht. Trauerspiel n ã Arten von Albert Lindner. In Scene gesetzt von Paul Bors dorff.
Sonntag:; Zum 2. Male: Die Bluthochzeit, oder: Die Bartholomüunsnacht.
Ostend- Theater. (Gr. Frankfurterstr. 130)
Sonnabend: Gastspiel der K. K. Hofschauspielerin rau Maxie Swoboda und des Hrn. Th. Steinar: aria Stuart.
Belle- Alliance- Theater. Sonnabend: Im Theater. 97 Uhr: The Phoites und Sister's Ramsdon. Vorher; Des Lebens Mai. Schwank mit Gesang in 6 Bildern von E. Jacobson. Vor
und nach der Vorstellung: Großes Garten⸗Concert.,
Brillante Illumination durch 15,005 Gasflammen. Anfang des Concerts 6 Uhr, der Vorst. 7 Uhr.
, , der Phoites 95 Uhr. Entrée incl. Theater
3. Sonntag: Dieselbe Vorstellung. The Phoites. Doppel ⸗ Concert.
Concert - aus. Concert des Königlichen Hof⸗ Musikdirektors Bilse.
Familien⸗ Nachrichten.
Verlobt: Frl. Else v. Sothen mit Hrn. Refe⸗ tendar Tramm (Hannover — Jork). — Frl. Clara Krieger mit Hrn. Professor Br. Fritz Schöll (Weimar = Heidelber n) ;
Verehelicht! Hr. Ha v. Meibom mit Frl. S. v. iich (Gottin — Rostock f. — Hr. Dlakonus F. Rottorf (Kindelbrück — .
Geboren; Ein Sohn; Hrn. Landesbau⸗Inspektor
A. Wintler (Bunzlau in Schl.). — Hrn. Haupt⸗ mann und Adjutant Rudolph agen — Eine Tochter: Hrn. Kommerzien⸗Rat arl Tielsch
er. — Hrn. Arotheker roth ken) — Hrn. Hauptmann Freiherr — sen (Dresden).
Gestarben: Hr. Oberst Lieutenant 3 D. Hermann v. Müller ¶ Sörli 3 — 2 Charlotte v. Massow, eb. Kasischky roß Vol; und Mallenzin). — . Pastor Amalie Hübner, geb. er Berga). — Hr. Finanz-⸗Rath W. Julius ub⸗ mann (Dresden). — Hr. CGduard r. Kamiengki
¶ Güstrin).
Steckbriefe und Unter suchungs⸗Sachen.
Ste ckbrief. Seit 15. September e. Abends von der Truppe fort.“ Der unten näher signa⸗ lisirte Ulan Wilfried Heitmann der r = ten 2. Escadron Westfaͤlischen Ulanen⸗Regiments Nr. 5 hat sich am 15. tember c., Abends gegen 6 Uhr, aus seinem Quartier Dingden, Kreis Bor⸗ ken, entfernt und ist bis heute zum Regiment, wel⸗ ches am 17. d. M. wieder in die Garnison ein⸗ gerückt ist, nicht zurückgekehrt. Es liegt die Ver⸗ muthung nahe, daß sich der c. Heitmann entweder in seine Heimath Hoerde, Kreis Dortmund, oder aber in das Ausland begeben hat. Alle Civil⸗ und Militärbehörden werden dienstergebenst erfucht, auf den ꝛc. Heitmann zu vigiliren, ihn im Betretungs⸗ falle verhaften und an die nächste Militärbehörde behufs Instradirung nach Düsseldorf abliefern zu wollen. Signalement. Name: Wilfried Heit⸗ mann. Alter: 19 Jahre 19 Monat. Größe: 1 m 67 em. Religion: katholisch. Geburtsort: Hoerde, Kreis Dortmund. Profession: Telegraphist. Haare: blond. Augenbrauen: schwarz. Augen: grau. Nase: platt. Mund: gewöhnlich. Statur: mittelmäßig. Bart: rasirt. Aussprache; gewöhnlich. Gesichts— farbe: gesund. Besondere Kennzeichen: keine. Be⸗ kleidet war derselbe bei seiner Entfernung mit: 1 Drillichjacke, 1 Drillichhose, 1 Paar kurzen Stie⸗ feln, 1 Ulanka, 1 Feldmütze. Vermuthlich hat 2c. Heitmann sich auch mit einem blauen Kittel be⸗ kleidet, da ein solcher seinem Quartierwirth mit dem Moment der Entfernung des ꝛc. Heitmann entwendet worden. önigliches Kommando des Westfälischen Ulanen · Regiments Nr. 5.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dgl. 2532 Bekanntmachung.
Alle unbekannten Erben und Erbnehmer:
a. des am 28. November 1874 zu Ernsdorf ver⸗ storbenen Webergesellen Franz Richter dafelbst, ie. bekannte Erben der Erbschaft entsagt
aben,
b. der am 19. Juni 1876 verstorbenen Wittwe ö Hattwig, geb. Ulbrich, zu Langen⸗
ielau,
C. des am 5. November 1877 verstorbenen Pastors Friedrich 1 zu Steinseiffersdorf,
sowie deren Erben und nächste Verwandte werden hierdurch aufgefordert, sich vor oder im Termine
am 13. März 1879, Vormittags 190 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht oder in der Regi⸗ stratur desselben schrifilich oder persönlich zu melden und daselbst weitere Anweisung zu erwarten, widrigen⸗ falls der Nachlaß oben genannter Personen als herrenloses Gut dem Fiskus zur freien Disposition verabfolgt werden wird, und der nach erfolgter Prä⸗ klusion sich etwa erst meldende Erbe alle feine Handlungen und Dispositionen anzuerkennen und zu übernehmen, schuldig, von ihm weder Rechnungs⸗ legung noch Ersatz der gehobenen Nutzungen zu fordern berechtigt, sondern sich lediglich mit dem, was alsdann noch von der 85 ft vorhanden wäre, zu begnügen verbunden ist.
Reichenbach i. Schl., den 9. März 1878.
Königliches Kreisgericht. IJ. Abtheilung.
Verkäufe, Verpachtungen, Submission en ꝛc.
lüazs! Domainen⸗Verpachtung.
Die im Kreise Lebus in der Niederung des Ober⸗ oderbruchs neben einander belegenen, vom Bahnhof Golzow an der Ostbahn und vom Bahnhof Podelzig an der Frankfurt ⸗Cüstriner Eisenbahn 3 3. 6 Kilometer entfernten Domainen⸗Vorwerke Sachsen⸗
Pachtungen auf 18 Jahre, von Johannis 1879 bis dahin 1897, im Wege des öffentlichen Meistgebots anderweit verpachtet werden.
Hierzu ist ein Termin auf Mittwoch, den 9. Oktober d. J., fe he rf und zwar für
das Vormerk Sachsendor um 10 Uhr und
für das Vorwerk Werder um 12 Uhr im Regierungsgebäude, Wilhelms · Platz Nr. 19, hier⸗ selbst, vor dem Regierungs⸗Rath Fischer anberaumt.
Das Vorwerk Sachsendorf enthält 502, 623 ha, darunter 487,095 ha Ackerland, das Vorwerk Wer⸗ der 370,168 ha, darunter 358, 071 ba Acker.
Das Minimum des jährlichen Pachtzinses ist:
a. für das Vorwerk Sachsendorf auf 42 000 ,
b. für das Vorwerk Werder auf 30 00 A fest⸗ esetzt und zur Uebernahme der Pachtungen die Kier ill on als Landwirth und ein disponibles Vermögen von:
a. 230 09090 4M für das Vorwerk Sachsendorf und
b. 130 009 6 für das Vorwerk Werder erforder⸗ lich, über dessen Besitz sich die Pachtbewerber vor dem Termine in glaub . Weise eventl. durch ein iel ihrer Steuerveranlagungsbehörde auszuweisen
aben.
Die Verpachtungsbedingungen, von denen wir auf Verlangen gegen Kopialien Äbschrift ertheilen, kön⸗ nen in unserer Domainen⸗Registratur und bei dem jetzigen Pächter der beiden Vorwerke, Herrn Ober- nn Schmelzer in Sachsendorf, eingesehen werden.
Die Besichtigung der Pachtobjekte nach vorheriger Meldung 6 dem Pächter ist gestattet.
Frankfurt a. S., den 15. August 1878.
Königliche Regierung. Abtheilung für directe Steuern, Domainen und Forsten. (aà Cto. 2078.)
. Bekanntmachung.
Die Domäne Heiligenmalde im Kreise Pr. Holland, mit einem Areal von 299,743 ha,
worunter Mö, 386 ha Acker und 71,142 ha Wiesen,
dorf und Werder sollen, wie bisher, als getrennte
ken auf 18 Jahre, von Johannis 1879 ab, im Wege offen lichen Cizitation verpachtet werben. Dag tgelderminimum beträgt — inkl. der darin ent⸗
Itenen Zinsen für das bei der Pachtung zu be⸗ lassende Geldinventarium von 3600 M — Die Pachtkaution ist auf 2400 M bestimmt und muß von den 3 Bestbietenden im Bletungstermin ia Werthpapieren deponirt werden. 66 000 AM dig⸗ ponibles Vermögen und landwirthschaftliche Quali- fikation sind, wenn angänglich, vor dem Termin nachzuweisen.
Zu dem auf Montag, den 28. Oktober er., Vormittags 11 Uhr, vor dem Herrn Regierunge⸗ Rath Lindner im Sitzungszimmer der unterzeichne⸗ ten Regierung anberaumten Lizitationstermine wer⸗ den Pachtbewerber mit dem Bemerken eingeladen, daß Verpachtungsbedingungen, Regeln der Lizitation, Karte und Vermessungsregister in in unserer Registratur, als auch auf der Domäne Heiligen⸗ walde eingesehen werden können, auch wird auf Wunsch Abschrift der Verpachtungsbedingungen und der a der Lizitation gegen Kopialien mitgetheilt werden.
Königsberg, den 13. September 18738.
Königliche Regierung,
Abtheilung für direkte Stenern, Domänen
und Forsten.
7976 Berliner Nordbahn.
Der massive Güterschuppen auf Bahnhof Fürsten⸗ berg in Mecklenburg soll umgebaut und verlängert werden. Die Ausführung der Arbeiten, die auf rot. 000 Mark veranschlagt sind, sollen im Wege der öffentlichen Submisstion vergeben werden.
Die Angabe der Offerte muß nach Einzelpreisen erfolgen; die hierzu nöthigen Formulare, Bedin⸗
ungen und Zeichnungen liegen in unserm Bureau, oppenstraße 88/89, II. Tr., Zimmer Nr. 5, und in dem des Berliner Baumarkts, Wilhelmstraße 22/93, sowie auch bei unseren Bahnmeistereien in Neustrelitz und Fürstenberg zur Einsicht aus. Die⸗ selben können auf portofreie Gesuche gegen Erstat⸗ tung von? Mark von unserem Bureau⸗Vorsteher 16. den vorgenannten Bahnmeistereien bezogen werden.
Versiegelte Offerten sind portofrei mit der Be⸗ zeichnung:
„Offerte auf Umban und Erweiterung des Güterschuppens auf Bahnhof Für⸗ stenberg ! bis zum Submissionstermin: Donnerstag, den 26. September 1878, Vormittags 11 Uhr, bei uns einzureichen, wo dieselben in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten geöffnet werden. Später eingehende Offerten bleiben unberücichtigt. Berlin, den 14. September 1878. (à G. 16255.) Königliche Eisenbahn⸗Kommisston für die Berliner Nordbahn.
iss) Bekanntmachung.
Die Lieferung des diesjährigen Bedarfs an höl— zernen und eisernen Utensilien für die hiesigen Kasernements soll im Wege der Submission ver⸗ dungen werden.
Die Bedingungen sind in unserem Geschäfts⸗ lokale, Michaelkirchplatz Nr. 17, einzusehen und ver⸗ siegelte Offerten bis zum 24. September 1878, Vormittags 109 Uhr, daselbst einzureichen.
Berlin, den 18. September 1878. (à Cto. 1657/9.)
Königliche Garnison⸗Verwaltung. . Submission.
Die Lieferung von eichenen Schwellen und Bohlenbelägen für den Kohlenbahnhof Wedding — ungefähr 260 m eichene, 6000 m kieferne Unter⸗ lagsbalken, 4000 dm Bohlen, 7000 Eg eiserne Be⸗ schläge — soll im Wege öffentlicher Submission
verdungen werden. Submissionsbedingungen und
Zeichnungen liegen täglich von 9—1 Ühr in dem
Baubureau, Leipzigerstraße 125 II., aus, woselbst auch die Formulare zu den Offerten zu entnehmen sind. Termin Sonnabend, den 28. September d. J., 11 Uhr Vormittags, in dem genannten Bureau. ( Cto. 139/9.)
Berlin, den 14. September 1878.
Der ,. Baumeister. lebus.
7872 Bekanntmachung.
Die unterzeichnete Anstalt braucht vom Herbste d. J. bis zum nächsten Frühja hre folgende . und Gartenfrüchter ungefhr 1460 Ctr. Kartoffeln, 22 Ctr. Mohrrüben, 1235 Ctr. Kohlrüben, 70 Ctr. Weißkohl, 22 Ctr, rothe Rüben, 14 Pfd. Meer—⸗ rettig, 18 Ctr. Sellerie, 97 Ctr. kö 5 Ctr. Porree, Ctr. Majoran, 15 Ctr. Zwiebeln, welche in verschiedenen, in den ,. Bedingungen näher , ,, Zeiträumen abzuliefern sind.
Desfallsige versiegelte Anerbietungen werden bis zum
„4. Oktober d. J., Vorm. 10 Uhr,“ im Geschäftszimmer der Anstalt entgegen genommen und in Gegenwart der etwa erschienenen Submit⸗ tenten eröffnet.
Bei den Kartoffeln können auch Gebote auf 100 Ctr. abgegeben werden. — Die Lieferungs⸗ , , sind von den Submittenten zu unter⸗ schreiben oder in den Offerten ausdrücklich als maß⸗ gebend anzuerkennen.
Potsdam, den 15. September 1878.
Rönigliahes großes Hilitär ⸗Waisenhaus.
7972
Eine Graupenmühle mit 12 Gängen in
bester Construktion neu gebaut, an der Nuhte gh soll sofort bei Anzahlung von 386⸗ bis
5 g90 M wnerkauft werden. Näheres: Th. Mehlhardt in Halberstadt. (B. S397.)
lizor. Neubau der Moselhahn.
Die Herstellung des Bohlenbelages für die eisernen Ueberbauten der J. , wozu rot. 52 ebm Eichenholz, 5 obm Tannenholz und 135 9 Schmiede⸗ eisen erforderlich, soll mittelst öffentlicher Submifsion vergeben werden. -
fferten hierauf sind bis zum Donnerstag ] den 26. September er, Vormittags 10 Uhr, an den ler, e, . Schloß straße 31 hierfelbst, ein⸗ zureichen.
7000 0
Bed en, Holzliste und Zeichrungen lie . aus e können erstere zum Betrage von 1,50 M von dor bezogen werden. (a Cto. 123/8) en,, den 11. September 1878. ö a ma. raff.
—
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
7969] Ve kanntmachung. Bei der stattgehabten Ausloosung der Obli- ** der hiesigen neuen städtischen Anleihe erster mission sind folgende Nummern gezogen worden: Litt. A. Nr. 37 über 2000 M Litt. B. Nr. 37 über 1000 Litt. CG. Nr. 53 u. 120 über à 500 0 Litt. D. Nr. 14 u. 23 über à 200 4 Diese 44 prozentigen Elbinger Stadt⸗Obligationen werden den Inhabern mit der Aufforderung hier⸗ durch geiündigt, die entsprechende Kapitalabfindung vom 1. Jannar 1879 ab bei der hiesigen
Kämmereikasse gegen Rückgabe der obigen Obli⸗
gationen nebst Coupons und Talons in Empfang zu nehmen. Elbing, den 18. September 18738. Der Magistrat.
756
3 Cöln⸗Mindener SEisenbahngesellschaft.
. insenzahlung Die Einlösung der am J. ö er. erfallenden Zinskoupons der Prioritäts⸗Obligationen III., IV. 2 ö. Emission Litt. B. unserer Gesellschaft erfolg in Berlin bei dem Herrn S. Bleichröder und der Diskonto Gesellschaft,
in Hamburg bei der Norddeutschen Bank,
in Frankfurt a. M. bei den Herren Mi. A. von Rothschild C Söhne und bei der Filiale der Bank für Handel und Industrie
in den gewöhnlichen Geschäftsstunden vom 1. bis 15. Oktober er. und
in Cöln bei unserer Hauptkasse (Frankenplatz) Vormittags.
Die Inhaber mehrerer Coupons wollen den Zahl⸗ stellen ein nach den Nummern geordnetes und mit der Quittung über den Empfang des Geldbetrages versehenes Verzeichniß vorlegen.
Cöln, den 14. September 1878.
Die Direktion.
T7665 Die am 1. April 1879 rückzahlbaren 20 Serien meiner 5oso bypothekarischen Anleihe werden dem Vertrage entsprechend in Berlin arm 1. Octo- her 1828, 11 Uhr Vormittags, im Di- rectionsgebände der Königlichen Seehandlungs— Sacietät in Gegenwart der sich etwa einfindenden Obligations- Inhaber ausgeloost werden. ¶Cinsasstakalfahril Esser, den 10. Sep- tember 1878. (a Cto. 77/9, a.)
7666 Die am 1. Oktober 1878 fälligen Lins-Coupons der Obligationen der S o/ az pothekknrischenm Anleihe von Fried. H rupp, Cdussstahl- CFahbri6le zan Essem, werden von dem genannten ah mit 15 S6 pro Stück eingelöst: in Essem bei der Kasse von Fried. Krupp, Kerläim kei der Direction der Disconto- Gesellschaft, bei der Bank für Handel und In- dustrie, bei der schaft, bei dem Bankhause S. Bleichröder, bei dem Bankhause Deichmann & Co., bei dem Bankhause Sal. heim jun. C Co., bei dem A. Schaaffhausenschen (à Cto. 77/9. b.)
Fried. Krapp.
2
Berliner Handelsgesell-
Oppen-
Bankverein.
6527
¶ besffentlicher Aufruf.
Der Professor Dr. Friedrich Gottlob Hayne und dessen Ehefrau Marie Elisabeth, geboren Fischer, zu Berlin baben durch wechselséitiges Testament vom 8. August 1832 zum Besten der hiesigen Friedrich- Wilhelms - Universität eine Stiftung er- richtet, zufolge welcher nach dem Tode des Fräu- lein Sophie Ernestine Fischer aus den Revenüen ihres hinterlassenen Vermögens an hecdlürftie nm verheü6rathete Täöchter verstor- hemer ordentlicher wie ausseror- M entliehen Professoren der Hhiesigenm VUmiersitüt, unter Vor gag jedoch der He dianftigerem vor dem weniger he- lun tigem, eine jührliehe Unter- stitzmmg vom Eimmmmclert THhalerm auf Lebenszeit gerzahlt werden soll. Da diese durch Allerhöchste Kabinetsordre vom 27. Februar 1833 Jandesherrlich genehmigte tif- tung nunmehr ins Leben getreten ist und vom 1. Januar 1879 ab etwa 8 Jahresrenten à 300 R- Mark zur Verfügung stehen, so werden hiermit alle unter die vorbezeichnete Kategorie fallenden Personen, welche sich um die Verleihung einer solchen Jahresrente bewerben wollen, aufgefordert, bis spätestens dem 30. Nowemmher d. J. unter der Adresse: Sekretariat der Königlichen Friedrich- Wilhelms- Universität hierselbst schriftlich und versiegelt und mit genauer Wohnungsangabe versehene Gesuche einzureichen. Diesen Gesuchen sind in dem gleichen Umschlag obrigkeitliche Atteste beinnfügen:
1) über ihre Abstammung von einem verstorbenen
ordentlichen oder ausserordentlichen Professor
der hiesigen Friedrich-Wilhelms-Universität, 2) über ihren ledigen Stand, 3) über ihre n, . Bedürftigkeit.
Bemerkt wird, dass auch solche Bewerberinnen, welche ausserhalb Prsussens ihren Wohnsitz haben, Berücksichtigung finden können.
Ker lim, den 24. Juli 1878.
Pie Vorstelaer der Fischer-HKayme' schem Stiftung. Helmholtz. (a Cto. 19977.)
4 K 254 ,,
.
2
3
Anzeiger
er Staats⸗ Anzeiger.
f⸗ Aas Abonnement beträgt 4 A 50 für das Vierteljahr.
. Insertionspreis für den Raum einer Aruchzeile 80 9
t
* ö f / 2 9 1 *
.
Alle Host-Anstalten nehmen Gestellung an; 1
für Kerlin außer den Post-Anstalten auch die Egpe⸗
dition: 8M. Wilhelmstr. Nr. 32.
M 223.
Abonnements⸗Bestellungen auf den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußi
Berlin, Sonnahend,
⸗ 5 k R *. I * . * * * j 5 *
nehmen im Deutschen Reich sämmtliche Post⸗Aemter, für Berlin die Expedition dieses Blatt
Bestellungen für das Ausland nehmen an:
Se. Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗ gnabiss .
A w, . außerordentlichen Gesandten und bevoll⸗ mächtigten Minister am Königlich belgischen Hofe, 9. von Brandenburg, die Erlaubniß zur Anlegung des ihm verliehenen Großkreuzes des Königlich belgischen Leopold⸗ Ordens zu ertheilen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Pfarrer Ferres zu Schnorbach im Kreise Simmern den Rothen Adler⸗Orden vierter . sowie dem Schmiede⸗ meister Specht zu Gunschwitz im Kreise Ohlau und dem ., Kosytorz zu Königshütte im Kreise Beuthen die ettungs⸗Medaille am Bande zu verleihen.
Königreich Preußen. ö
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Regierungs⸗Rath von Rosen zu Schleswig zum ,, ath und Regierungs⸗Abtheilungs⸗Dirigen⸗ en; sowie den Regierungs⸗Assessor Waldemar Müller zum Land⸗ rath zu ernennen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst . die Eisenbahn⸗Direktions⸗Mitglieder, Regierungs⸗Assessoren Ru dolf Seebold in Bromberg, Louls Sipmann in Berlin und Julius Pieper in Münster zu Regierungs⸗ Räthen zu ernennen.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗Angelegenheiten. Der Privatdezent Dr. Gustav Marek zu a. a. /S. ist , außerordentlichen Professor in der philosophischen Fa⸗ ultät der Universität zu Königsberg i /Pr. ernannt worden.
Bekanntmachung.
Unter Bezugnahme auf die Bekanntmachung vom 15. 1 d. Is. wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß der Gymnasiallehrer am Friedrichs⸗Kollegium zu Königs⸗ berg i / Pr., Dr. Baumgart, an Stelle des auf seinen Wunsch ausgeschiedenen Gymnasial⸗-Oberlehrers, Professors Dr. Cholevius zum Mitglied der Kommission für die , . liche Staatsprüfung der Kandidaten des geistlichen Amts da⸗ selbst für die Zeit bis zum 31. März 1879 ernannt worden ist.
Berlin, den 17. September 1878.
Der Minister der geistlichen, Unterrichts und Medizinal⸗ Angelegenheiten. Im Auftrage: Lucanus.
Finanz⸗Ministeri um.
Dem Seconde⸗Lieutenant im Reitenden Feldjäger⸗Corps Westerm eier ist, unter Ernennung zum Oberförster, die Lurch die nn n des Oberförsters Sotzmann erledigte Oberförsterstelle zu Falkenwalde im Regierungsbezirk Stettin verliehen worden.
Die Ziehung der 1. Klasse 159. Königlich preußischer Klassen⸗Lotterie wird nach planmäßiger e n, am 2. Oktober d. . früh 8 Uhr, ihren Anfang nehmen. Das Einzählen der sämmtlichen 95 000 Loose⸗RNummern nebst den 000 Gewinnen gedachter 1. . wird schon am 1. Oktober d. Jr, Nachmittags 2 Uhr, durch die Königlichen Ziehungs⸗ Kommissarlen im Beisein der dazu besonders aufgeforderten Lotterie Einnehmer Herren Hemptenmacher, Securlus und Natzdorff von hier öffentlich im Ziehungssaale des Lotterie⸗ gebäudes stattfinden. Berlin, den 21. September 1878. . Königliche General-Lotterie⸗-Direktion.
Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.
Der bisherige Köni liche Landbaumeister Paul Bayer
zu Potsdam ist als er glich; Wasser⸗Baumeister nach
Lauenburg a. d. Elbe versetzt und demselben die von Lüne⸗ burg dorthin verlegte Wasser⸗Baubeamten⸗Stelle im Bezirk der ; Elbstrom⸗Bauverwaltung zu Magdeburg verliehen worden.
Ministerium des Iyn ern.
Dem Landrath Waldemar Nüßler ist das Landraths⸗ amt im Kreise w übertragen worden. Mittelst Allerhöchsten Erlasses ist, in Folge der von der
Stadtyerordncten versammlung zu . 5 Wahl, i il
der seitherige Amtssekretär Heinr de in Burgwedel als besoldeter Beigeordneter der Stadt Hagen ö. die gesetz⸗ liche Amtsdauer von zwölf Jahren bestätigt worden.
Ju stiz⸗Ministeriu m.
Versetzt find: der Kreisgerichte von Lobenstein in Charloftenbn
ö Mühlhausen in Th., der Rechtsanwalt un a
Dem Advokaten Heiliger in Osterode am Harz ist die Verlegung seines Wohnsitzes in seiner Eigenschaft als Advokat nach . gestattet; zur Ausübung des Notariats ist er daselbst nicht befugt.
Der Ober⸗Gerichtsanwalt und Notar Biedenweg in Stade hat auf die Ausübung der Advokatur, der n r kishan und des Notariats verzichtet.
Dem Rechtsanwalt und Notar, Justiz⸗Rath Dörrstock in Wriezen und dem Rechtsanwalt und Notar, ln, ath Schultze in Cüstrin ist die nachgesuchte Dienstentlassung ertheilt worden.
Der Kreisgerichts-⸗Rath Bering in Erfurt und der . und Notar, Justiz⸗Rath 1 in Naumburg a. S. sind gestorben.
Abgereist: Se. Excellenz der Präsident der See⸗ handlung, Wirkliche Geheime Rath Bitter nach Schlesien.
Personalver änderungen.
Königlich Preußische Armee.
Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen Im aktiven Heere. Potsdam, 12. September. Pol, Pr. Lt. vom Jäger⸗Bat. Nr. 3, dem Bat. aggregirt. Cranz, Sec. Lt. von dems. Bat., zum Pr. Lt. befördert. v. Rantzau, See. Lt. von dems. Bat. unter Beförderung zum Pr, Lt., in das Jäger ⸗Bat. Nr. H, Koenig k, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 72 unter vorläufiger Belass. in seinem Kommdo. als Adjut. bei der Milit. Schießschule und unter Beförder. zum Hauptm., als aggr. zum Inf. Regt. Nr. 20, bersetzt. Frhr. v. Troschke, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 72 und kommdrt. zur Dienstleist. bei der Schloß⸗Garde⸗ Comp, zum Pr. Lt. befördert. Lodem ann, See. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 74, auf ein Jahr zur Dienstleist. bei der Schloß⸗Garde⸗ Comp. kommandirt. ̃ Abschieds bewilligungen, Im aktiven Heere. Pots⸗ dam, 12. September. v. Streit, Gen. Major und Kommdt. von Spandau, in Genehm. seines Abschiedsgesuchs, mit Pens., v Ramm, Gen. Lt. und Inspeeteur der 4. Feld⸗Art. Insp., in Genehm. seines Abschiedsgesuchs, mit Pens., zur Disp. gestellt. — 14. September. v. Streit, Gen. Major z. D., zuletzt Kommdt. von Spandau, der Charakter als Gen. Lt. verliehen.
Beamte der Militär⸗Verwaltung. Durch Verfügung des Kriegs Ministeriums. 14. September. Scholz, Zahlmstr. vom Train ⸗Bat. Nr. 10,
zum Drag. Regt. Nr. 16, Molitor, ahlmstr. vom Jäger⸗Bat. Nr. 10, Inf. Regts. tr. 82 versetzt.
Herzoglich Braunschweigisches Kontingent. 15. September. Schmid, außeretatsm. See. Lt. der 5. Battr. Feld ⸗Art. Regts. Nr. 10, zum Art. Offiz. ernannt.
zum Füs. Bat.
4
den 21. September, Abends.
Aichtamtliches. Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 21. September. Beide Kgiser⸗ liche Majestäten fuhren gestern zusammen von Schloß Wilhelmshöhe im offenen Wagen . der Eisenbahnstation, woselbst die anwesenden Hohen Gäste versammelt waren. 2 Begleitung . fuhren Ihre Majestäten mit der
isenbahn nach Wabern.
Nach der großen Parade kehrten Beide Kaiserliche Ma⸗ jestäten nach Schloß Wilhelmshöhe zurück, woselbst um 5 Uhr ein großes Militär⸗Diner stattfand. .
Ihre Königlichen Hoheiten der ere von Edinburgh und der Großherzog von Sachsen verlassen heute das Kaiser⸗ liche Hoflager. .
Beide Kaiserliche Majestäten begaben Sich heute zum Corps⸗Manöver nach Wahern. Nach Beendigung des Manövers
findet in Wilhelmshöhe ein großes Civil⸗Diner statt. . .
12
— Die von Sr. Majestät dem Kaiser und König gestern bei Wabern abgehaltene große Parade über das XI. Armee ⸗Corps erhielt dadurch eine besondere Weihe, daß Se. Kaiserliche Majestät nach 3 k gestern zum ersten Male wieder vor den Truppen un vor dem nach vielen Tausenden zählenden Publikum er⸗ schienen, das den weiten Paradeplatz in dichten Massen umgab. Das großartige militärische Schauspiel war vom schönsten Herbstwetter begünstigt. .
Ihre Kaiserlichen und Königlichen Majestäten verließen Wilhelmshöhe um gi Uhr Morgens und begaben Sich mit den Prinzen des Königlichen Hauses und mit den fremden fürstlichen Personen mittelst Extrazuges über Gunters⸗ . nach Wabern, woselbst die Ankunft um 10 Uhr erfolgte.
llle . waren festlich mit Fahnen und Blumengewinden geschmückt, und die Einwohner der einzelnen Ortschaften be⸗ grüßten Se. Majestät mit lautem ö. erneuerndem Jubel.
Die Truppen waren zur Parade in 2 6 formirt, und zwar wurde das erste von der gesammten Infanterie, den Jägern, den Pionieren und der Unteroffizierschule von Julich gebildet, welche letztere zu einem kombinirten Regiment ver⸗ einigt waren. Im zweiten Treffen stand die Kavallerie, Artillerie und der Train. Die Parade wurde vom General der Infanterie von Bose, kommandirendem General des XI. Armee⸗Corps, befehligt. Den rechten Flügel der Parade⸗ aufstellung bildete unter dem General-Lieutenant von Thile die 21. Infanterie⸗Division mit der 41. und 42. Infanterie⸗ Brigade, welche aus den Nassauischen Infanterie⸗Regimentern Nr. 87 und 88, sowie aus den Hessischen J . Regimentern Nr. S9 und 51 bestehen. An den linken Flügel dieser Division schloß sich die 22. Infanterie⸗Division unter dem General⸗Lieutenant von Blumenthal. Dieselbe ist aus der 43. Infanterie⸗Brigade 8 Hessisches Infanterie ⸗ Regiment Nr. 83 und 6. Thüringisches Infanterie Regiment Nr. 965) sowie aus der 44. r (2. n, In⸗ anterie⸗Regiment Nr. 32 und 5. Thüringisches Infanterie⸗
egiment in 94) gebildet. Den linken Flügel des ersten Treffens nahm unter General-Lieutenant von Wichmann die 25. (Großherzoglich Hessische) n , , . ein, mit der 149. Infanterie⸗Brigade (1. Großherzoglich Hessisches . terie Regiment Nr. 1165 und J. Großherzoglich Hessis . „Regiment Nr. 116, und der 50. In⸗ anterie⸗Brigade (Großherzoglich Hessische , menter Nr. 117 und 118), sowie aus dem kombinirten Regi⸗ ment. Das zweite Treffen, welches vom General⸗Major von Bychelberg kommandirt wurde, bestand aus der 21 22. und 25. Kavallerie⸗Brigade mit den Regimentern sibeinis gen Ben, oner⸗Regiment Nr. 65, 1. Hessisches Husaren⸗ i r. 13, Thüringisches Ulanen⸗Regiment Nr. 6, 2. Hessisches Husaren⸗Regiment Nr. 14, sowie aus den beiden Groß⸗ erzoglich Hessischen Dragoner⸗Regimentern Nr. 23 und A. n den linken Flügel der Kavallerie schloß sich das Hessische eld⸗-Artillerie⸗Regiment Nr. 11, das Nassauische Feld Artillerie⸗ egiment Nr. N und das reh en sg lich ssische Feld⸗
Artillerie⸗Regiment Nr. 25. Den äußersten . . des zweiten Tre . bildete das hel Train⸗Bataillon Rr. II.
Nachdem Se. . der Kaiser und König zu Pferde gestiegen waren und die fremdherrlichen Offiziere auf dem rech⸗