Theater.
ann, Schauspiele. Dienstag: Dpern us 1658 Verstellung. Die Hochzeit des Figaro. 2 in 4 A e len mit Tanz von — e,, Schauspiel haus. . Die Be⸗ kenntnisse. Lustspiel in Z Akten von Bauernfeld. Vorher: Corr 2 Schauspiel in? Atten, nach Adam Die f ägers gleichnamigem Trauerspiel ven Meriz Meyer. In Scene gefetzt vom Re—⸗ ur Deetz. Anfang halb 7 Uhr. och: Opernhaus. 167. Vorstellung. Die Jüdin, Große Oper in 3 Atten nach dem Frgüjö—, , des Scribe, vom Freih rrn von Lichtenstein. usik von Halsvy. Baller von Hoguet. (Frl. Grossi, rl. Käppler, als erster theatralischer Versuch, Hr. icke, Hr. W. Müller.) Anfang halb 7 Uhr. Schauspielbaus. 164. Vorstellung. Romeo und Julia. Trauerspiel in 5 Akten von Shakespeare, ubersetzt von Schlegel. Anfang halb ??7 Uhr.
Nallner- Theater. Dienstag: Zum 4. Male: C
Ihre Familie. Volksstück mit Gesang in 3 Akten ron Dr. Julius Stinde und Georg Engels. Mußsik von Gustav Michaelis.
Mittwoch: Zum 5. Male: Ihre Familie.
Jietoria- Theater. Dienstag: Zum 4. Male und folgende Tage: Gastspiel des Hrn. C. van . vom Carl-⸗Theater in Wien. Uarda. Großes
usstattungsstück in 4 Akten und 8 Bildern mit Gesang und Ballet, nach dem gleichnamigen Roman von Georg Ebers, für das Vickoria⸗ Theater bearbeitet von Carl Ludwig. Ouverture, zur Hand⸗ lung gehörige Musik, 2 und Tänze komponirt vom Kapellmeister Raida. allets komponirt und arrangirt vom Balletmeister Brus. Die neuen Dekeratignen gemalt von den Herren Hartwig und Hinze. Die Maschinerlen nach Angabe und geleitet vom Maschinenmeister Geißler. Bie Kostüme, ent- worfen und angefertigt nach Angabe und unter Leitung des Ober. Garderobiers Happel. Die neuen Requisiten nach Originalen des Königlichen Mu⸗ seums und anderen Vorlagen. Elektrische Be⸗ leuchtung vom Inspektor Krämer. In Scene ge— setzt vom Ober ⸗Regisseur Hrn. van Hell.
Friedrich- Nillelmstüdtisches Theater. Dienstag: Die schöne Helena.
Mittwoch: Die Fledermaus.
Residenz-Iheater. Dienstag: Zu Füsfen
Dir! Die Kammerzofe.
Krolls Theater. Gewöhnliche Preise. Dienstag:
Drittes Auftreten der russischen Nationalsänger, unter Führung ihres Dirigenten Kreßpadin Mol schanoff, 30 Personen im Nationalkostüm. Letzte Woche der deutschen Opernsaison: Maurer und Schlosser. Vor der Oper: Großes Concert. An fang 6, der Oper? Uhr. J. Parquet 3 M. 2c. In⸗ dustrie · Ausstellung.
Mittwoch: Viertes Auftreten der rufsischen Natienal⸗ sänger. Letzte Woche der deutschen Opernsaison: Die weiße Dame. Anng; Frl. G. Richter.
. ö. 30. September: Schluß der Induftrie⸗Aus- ellung.
enbach.
Nittwoch: Zum letzten Male: Dieselbe Vorstellung.
Donnerstag: Zum 1. Male mit vollständig neuer Ausstattung: Sennora Mata Florida, oder: Die lustigen Mönche von St. Just. Operette in 5 Akten von S. Waldmann.
Stadt-Theater. Dienstag: Gastspiel des Frl. Marie Schwarz und des Hrn. Carl Meißner vem Wallner⸗Theater. BSbé. Schwank in 3 41k ten von Hennequin. Vorher: Sektor. Schwank in 1 Akt von G. v. Moser. (Oskar, Sekundaner: Frl. Schwarz. August, Hausknecht: Hr. Meißner).
National - Theater. (Weinbergs · Weg 6/7.) Dienstag; Zum 4. Male: Die Bluthochzeit, oder: Die Bartholomäus nacht. Trauerspiel in
4 Akten von Albert Lindner. In Scene gesetzt von Paul Borsdorff. .
ö Leben.
Estend- Theater. (Gr. Frankfurterstr. 130.)
Dienstag: Gastspiel der K. K. Hofburgschgu⸗ spielecin Frau Marie Swoboda und des Hrn. Th.
teinar v. K. K. deutschen Landes Theater in Prag. Romeo und Julia.
Belle lliance- Theater. Dienstag: The Phoites und Sister's Ramsdon vom Krystall⸗Palast zu Londen. Vorher: Des Lebens Mai. Schwank mit Gesang in 6 Bildern von G. Jacobson. Vor und nach der 2 Großes Garten⸗Concert. Anfang des Concerts 6 Uhr, der Vorstellung 7 Übr. Brillante Illumination, Auftreten der Phoites 23 Uhr. Entrée inkl. Theater 56 8, JI. Parquet 14650 9 2c.
Concert - Ilaus. Concert des Königlichen Hof⸗ Musiktdirektors Bilse.
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt; Frl. Clara v. Scharfenort mit Hrn. Gutsbesitzer Marx Quassomwski (Königsberg — Pfaffendors). — Fr Hilda Welzel mit Hrn. Dr. mel, Emil Leschik (Frankenstein—Nams au).
Ver ghelich t: Hr. Lieutenant und Adjufant Franz
off mann mit Frl. Caroline garn, (Naum⸗ urg a. S) — Hr. Hauptmann und Eom agnie⸗ Gbel Victor Pedeil mit Fri. Emmy Begener (SHildes heim). Pr. Premier ⸗Lieutenant Friedrich Baron Kellermeister v. d. Land mit Frl. Elisa⸗ beth Maschke (Breslau). — Hr. Hauptmann und Batterie⸗ Chef Rudolph Jumpertz mit Frl. Gertrud
Stollberg (Danzig). Geboren; Eine Tochter: Hrn. Oberst. Lieute⸗;
nant und Bezirke Cemmandeur d. Lettoõm Berlin). Hrn. Seconde · Lieutenant und Adjutant Cuno v. Madai ( Stettin).
Gestorben: Kammersrau Frl. Friederike Heiden
ll t). — Frau Oberst Jenny un e v. un ** Lüdingshausen⸗ Wolff (Strawalde).
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Steckbriefs Erledi .. Der hinter den Schneider Albert fer en Unter⸗ Kelegeng in den Akten 8. 772 de 1874 unter dem 17. November 1875 erlassene Steckbrief wird hier⸗ durch zurückgenommen. Berlin, den 19. September 1878. Königliches Stadtgericht. Abtheslung für Untersuchungäsachen. Kommission il. für Vor⸗ untersuchungen.
Der am W. September 187 geg n den Arbeiter Wilhelm Obel aus Angermünde erlassene Steck brief wird zurückgenommen. Oranienburg, *. 3 September 1878. Der Untersuchungzrichter.
aus.
Oeffentliche Vorladung. Der Schuhmacher arl Symanek aus Rosenberg ist von der König—⸗ lichen Stgatzanwaltschaft zu Creuzburg angeklagt: am 23. März 1878 zu Rosenberg ein Paar Leder⸗ schuh des Bauern Jablonka, die ibm anvertraut waren, sich rechtswidrig zugeeignet zu haben, §5. 246 und 248 d. R. St. G. B. und, wurde durch Be— schluß der Strafahtheilung hiesigen Königlichen Freisgerichts vom 24. Juni 1878 in den Anklage⸗ stand versetzt. Zur mündlichen Verhandlung und zur Entscheidung der Sache ist ein Termin 3 den 13. November 1878, Mittags 12 Uhr, im öffentlichen Sitzungssaale hierselbst anberaumt, wo⸗ zu ze. Spmanek, dessen Aufenthalt nicht bekannt ist, hierdurch öffentlich unter der Verwarnung vor⸗ geladen wird, mit der Aufforderung, zur festgesetzten Stunde zu erscheinen und die zu seiner Vertheidi⸗ gung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen oder solche dem Gerichte so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demfelben her— beigeschafft werden können. Auf den Fall des Aus— bleibens des ꝛc. Symanek wird mit der Unter⸗ suchung und Entscheidung in contumaciam verfahren werden. Gleichzeitig wird dem 26. Symanek eröff⸗ net, daß zu diesem Termine als Belastungszeugen der Schuhmacher Carl Krisch von hier, der Bauer Mathes Jablonka aus Botzanowitz mit vorgeladen worden sind. Rosenberg O. / S., den 11. Septem- ber 1878. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Oeffentliche , , Gegen nachstehende Ersatz⸗Reservisten J. Klasse, 1) den Arbeiter Johann Laband, alias Wifek, aus Neuhof, ge⸗ boren am 25. August 18655, 3 den Knecht Bartho⸗ lomäus Staloch aus Fürstlich Neudorf, geboren am 21. August 1852, ist in Folge Anklage der Königlichen Polizeianwaltschaft hierselbst wegen Aus— wanderns, ohne von seiner bevorstehenden Üuswan= derung der Militärbehörde Anzeige erstattet zu haben, auf Grund des §. 360 ad 3 des R. St. G. B. die Untersuchung eingeleitet und zur mündlichen Ver— handlung und Entscheidung der Sache im Sitzung⸗ saale des unterzeichneten Gerichts ein Termin auf den 21. Dezember 1878, Vormittags 9 n r, anberaumt worden. Die vorstehend genannten An⸗ geklagten werden hierdurch aufgefordert, in diesem Termine zur festgesetzten Stunde zu erscheinen und die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche dem Ge⸗ richt so zeilig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können. Erschelnen sie zum Termine nicht, so wird gegen sie mit der Untersuchung und Entscheidung in Contu—= maciam verfahren werden. Pol. Wartenberg, den 15. September 1578. Königliches Kreisgericht. I Ab— theilung. Der Polizeirichter. Dr. Borchert.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. bgl.
sor] Nothwendige Subhastation.
Die dem Reicsgrafen Ernst von Schwerin zu Bohlschau gehörigen, zu Bohlschau, Gossentin und Worle beleßenen Giter, welche fämmtfich auf das Grundbuchblatt Bohlschau, Gossentin und Worle Blatt Nr. 18 gebrag k find, sollen
am 11. . er, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle im Wege! der wangs⸗ voll streckung versteigert, und das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags
am 14. Dezember er. ,, , 12 Uhr, gleichfalls an hiesiger Gerichtsstelse verkündet werden.
Es beträgt:
das Gesammtmaß der der Grundsteuer unter⸗ liegenden Flächen des Grundstücks: a. Bohlschau 1483 Hektare 42 Qu. Meter, b. 9 726 Hektare 56 Tre S5 Qu. eter, c. Worle 1063 Hektare 80 Are 88 Qu. Meter, der Reinertrag, nach welchem zur Grundsteuer veranlagt worden: 2. das Grundstück Bohlschau 1672, 59 Thaler, b. das Grundstück Gossentin 1218, 77 Thaler, 6. das Grundstück Worle 372, 49 Thaler, Nutzungswerth, nach welchem zur Gebäude⸗ steuer veranlagt worden: a. das Grundstück Bohlschau 1751 Mp, b. das ö Gossentin 164 6, . das Grundstück Worse 162 A6.
Die die Grundstücke betreffenden Auszüge aus den Steuerrollen, Abschrift des Grundbuchblattes und andere dasselbe angehende Nachweisungen können in unserem Geschäftslokale eingesehen werden.
Alle Di f ge, welche Eigenthums. oder ander- weite zur Wir samkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfen de, aber nicht eingetra⸗ gene Realrechte geltend zu machen kaben, werden hierdurch aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der n i spätestens im Versteigerungstermine an=
elden.
Neustadt Wer,, den 14. September 1878.
Königliches Kreisgericht. Der Subhastationg Rich er.
sch! Oeffentliche Vorladung.
Frau Friederife Köhn, geb. Hi acker, i ö burg hat gegen ihren . . Y lan ö gott Kößn, hierorts Ehe cheidungsklage einge⸗ 2 3 . . ö. ö Köhn nbelannt ist, so wird der letztere au t ier⸗ mit öffentlich geladen in ö ö
den 21. Jannar 1879, Vormittags 11 Uhr, vor unterzeichnetem Kreisgerichte anberaumten Güte⸗ und Rechtstermin persönlich oder durch einen gehörig legitimirten Bevollmächtigten zu erscheinen und, falls der zunächst anzustellende Güteversuch erfolglos sein sollte, auf die thatsächlichen Klagebechauptungen bei Meidung, daß dieselben für zuge landen erachte werden, sich einzulassen und seine etwaigen Ein= reden bei Meidung des Verlustes für diefen Rechts= streit vorzuschützen.
Beim Ausbleiben des Beklagten in diesem Ter= mine wird die Trennung der * ausgesprochen und er für den schuldigen Theil erachtet und in die Kosten verurtheilt werden.
Zugleich ist zur Eröffnung eines etwa zu erthei⸗ lenden Erkenntnisses Termin auf
den 5. Februar 1879, Vormittags 11 Uhr, anberaumt worden, in welchem der Beklagte in Person oder durch einen gehörig legitimirten Be= vollmächtigten gleichfalls zu erscheinen hat, da sonst das Erkenntniß für eröffnet gelten wird. Sondershansen, den 17. September 1878. Für stl. Echwarzb. Sondersh. Kreisgericht. R. Helm kampf.
Verkäufe, Verpachtungen, Submi ssionen ꝛe. .
äs Bekanntmachung.
Die im Mansfelder Seekreise an der Saale un⸗ weit Salzmünde, 17 Kilometer von Halle belegene
Domäne Pfützthal
nebst der Heegefischerei in der Saale von Schipzig
bis Saljmünde, soll auf die Zeit von Johannis.
1879 bis Johannis 1897 im Wege des öffentlichen Ausgebots anderweit verpachtet werden. Die Ge⸗ sammtfläche der Domäne Pfützthal beträgt 352,477 ha, worunter sich 298 049 ha Acker, 47,755 ha Anger, 4,201 ha Weiden befinden.
Den Verpachtungstermin haben wir auf: Mittwoch, den 16. Oktober d. J., Vormittags 11 Uhr, in dem Sitzungszimmer der unterzeichneten Regierungsabtheilung anberaumt, zu welchem Pachtlustige mit dem Bemerken eingeladen
werden, daß I) das Pachtgelderminimum 40 000 M beträgt, 2) zur Uebernahme der Pachtung ein disponibles Vermögen von 160 000 „6 erforderlich ist und
3) sich die Bietungslustigen vor der Lizitation über ihre Qualffikation als Landwirthe und den Besitz des erforderlichen Vermögens aus— weisen müssen.
Die Verpachtungsbedingungen, die Regeln der Lizita⸗ tion, sowie die Karte und das Vermessungsregister können mit Ausnahme der Sonn- und Fefttage in unserer Domänenregistratur und auf der Domäne Pfützthal eingesehen werden. Auch sind wir bereit, auf Verlangen Abschrift der speziellen Pachtbedin⸗“ gungen und Exemplare der gedruckten . Bedingungen gegen Erstattung der Kopialien und Druckkosten zu ertheilen. Pachtliebhaber, welche die Domäne und die dazu gehörigen Grundstücke in
Augenschein zu nehmen wünschen, wollen sich an den
Hen, n ,, Herrn Oberamtmann Zimmermann
in Benkendorf wenden. (a Cto. 46/89) Merseburg, den 4 Sextember 1878.
Kenigliche Regierung,
Abtheilung für direkte Steuern Domainen und Forsten.
56051] Bekanntmachung.
In der hiesigen Strafanstalt werden zum 1. Fe⸗ bruar künftigen Jahres 13 bis 15 Gefangene dig. vonibel, welche mit Schuhmacherarbeiten beschãftigt und vom genannten Zeitpunkte an im Submissiont wege neu auszuverdingen sind.
uverlässige, bis jum Betrage von 500 M kau⸗= tiens fähige Unternehmer, welche auf diese Ärbests. kräfte reflektiren, wollen ihre Angebote versiegelt mit der Aufschrift:
Submissionen auf Beschästigung von Ge— 1 in der Strafanstalt zu Lüneburg is zum
Dienstag den 15. Oktober dieses Jahres,
Vormittags 10 Uhr, einreichen, zu welcher Zeit die Eröffnung derselben in Gegenwart der erschlenenen Submittenten statt⸗ finden wird.
Die. Bedingungen können an den Arbeitstagen Vormittags von 8 — 12 und Nachmittags von 3=7 Uhr bis zum vorgedachten Termine im Bureau des In⸗ spektors eingesehen und Auswärtigen auf portofreie sz Verlangen gegen Erstattung der Kopialien mitgetheilt werden; auch ist die unterzeichnete Direktion zu jeder weiteren Auskunft auf mündlichem wie schrift⸗ lichem Wege bereit.
In den Offerten ist ausdrücklich zu bemerken, daß die Bedingungen bekannt sind, und Submittent den selben in allen Punkten sich unterwirft, da andern⸗ falls der Anspruch auf Berücksichtigung verloren geht. (àCto. 188/9)
Offerten auf Schuhmacherarbeiten erhalten den Vorzug. Angebote auf andere Beschãftigungen werden erst dann in Erwägung gezogen, falls keine annehmbare Offerte auf Beschäftigung mit Schuh⸗ macherarbeiten gemacht werden sollte.
Lüneburg, den 21. September 1878.
Königliche Direktion der Strafanstalt. 80630] Neuban der Moselbahn.
Die Herstellung von 26 23 1fdn. Metern Draht⸗ zaun, theils mit, theils ohne Hecke, und 75 sfde. Meter Lattenzaun mit 17 Thüren zusammen zu 31 400 S6 veranschlagt, soll mittelst öffentlicher Submission vergeben werden.
Offerten hierauf sind bis zum
„Montag, den 7. October er., Vormittags 10 Uhr,“ an den Unterzeichneten, Schloßstraße 31 hierselbst, einzureichen.
Bedingungen, Kostenanschlag und Zeichnungen können daselbst im Abtheilungsbureau eingesehen, auch die ersteren zum Betrage von 1,5 S von dort bezogen werden.
Coblenz, den 19. September 1878.
Der Abtheilungs⸗Baumeister. Graff. (a Gio. 194/90)
eutsches M
Chefredacteur: Arthur Levysohn.
1 ĩ . preis NE Met. dierteljährl.
ontags- Verleger Rudolf Mosse.
Politisch⸗literarische Wochenschrift.
Das „Deutsche Montags⸗Blatt“ wird fortfahren, durch seine Spezialtelegramme und Informationen, die politifche Wochenschan aus der Feder des Chefredactenrs und die Berichte vom europäischen Geldmarkt von Pr. Ebeling, die intimen Briefe aus den verschiedenen Hauptstädten Europas, die Reichstags⸗Bilder u. s. w. seinen Lesern ein möglichst umfassendes Bild der Vorgänge vor und hinter den Coulissen der politischen Bühne zu geben. Das eigenartige Feuilleton: Dohm's ungereimte Chronik, Mauthner's Theaterwoche, die
naturwissenschaftlichen Plaudereien von Stiunde und Bötzm,
denen sich demnächst Aufsätze aus
der Feder Max Maria von Weber anschließen werden, die musikalischen Artikel von Ehrlich, Moszkowski, Truhn, Nohl, die kuͤnstlerischen Essays von Pecht, Berger, Landgraf, die ge⸗
sellschaftlichen Straspredigten von Hedi von Gutzkow, Laube, Lorm, Feodor
Dohm, die Zeit- und Streitfragen mit Beiträgen ehl und Anderen, die novellistischen Anregungen von
Anzengruber, Rosegger, Johann van Dewall, Ada Christen, L. Habicht u. s. w. vereinigen sich, um das „Deutsche Montags-Blatt ! zu einem Brennpunkt für unser künstlerisches, literarisches und gesellschaftliches Leben zu machen, der allmontäglich von dem Guten
das Beste, von dem Reuen das Neueste in origineller Weise widerstrahlt. gleich bei seinem Erscheinen gehabt, wird Redaction
Erfolg, den das „Deutsche Montags⸗Blart
Der sensationelle
und Verlag nur zu neuen Anstrengungen anspornen, um das überaus billige Blatt nicht nur auf der bisher erreichten Höhe zu erhalten, fondern noch immer weiter zu vervollkommnen. Probe⸗
Nummern gratis und franco.
(a Cto. 48/9.)
Alle Postanstalten und Buchhandlungen, sowie die Verlagshandlung nehmen Abonne⸗
ments jederzeit entgegen (Post⸗Zeitunge⸗Preisliste 1878 Nr. 1140).
id z5)
Verlag des Deutschen Montags⸗Blattes, Berlin, 8. v., Jerusalemerstr. 18.
7711
Man annoncirt am bequemsten und billigsten . Hä Mοrvôrti gen Seitirrꝗgen, r, n, ,, der &
GSæpeditiomr von Ructol) Hoss, straße A8. Filiatken: Feiedri cht ste.
bei geitungs⸗Cataloge 0 Folgende 5 ⸗
ervorra ende dJomale
dao auofchyliocßliche der 9
b. NlSõna gstæ. 50. Dein w enste. 35. Al. d. Qin den 15. ¶ Ol anon cen- GSæpedition νtevalt
mit allen
vie pres nn,.
äge gratis. gaben den Firma: Rrctolf Hoss ¶ nn ame nbbertragen: Benline mn
IMageb / att Cauns. Il oo Hapir) . aqddenadatschL, Bazd (ust. ca. 100, ooo apir.)? fliegende Batter. Deutsches Montags- Blatt M/ista/sr-SVochenh att, Sci) Hesse, Munchen, eus Zeitung, Stuttgart, ndustnie- Batten, HMeczs ill. Generbe-Tejtg. Pract. sMaschinen-Constructemi n lndependance Besqe etc.
Deutscher N
und
—s6⸗Anzeiger
Königlich Prenßischer Staats⸗Anzeiger.
F Nas Abonnement heträgt 4 M 60 8 für das Nierteljahr. .
Ansertionspreis für den Raum einer Aruchzeile 80 *.
1
Alle Host-⸗Anstalten nehmen KBestellung an;
—ͤ — idr e für Ggerlin außer den Host⸗Anstalten auch die Erpe-⸗
dition: SN. Wilhelmstr. Nr. 32.
1 *
M 225.
Abonne Bestell
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
s Anlaß Allerhöchstihrer Anwesenheit in der Provinz
ese af ersonen die nachstehend bezeichneten
Sie bezüglich das Allgemeine Ehrenzeichen, zu verleihen, und zwar haben erhalten:
Stern zum Rothen Adler⸗Orden zweiter 4 ; i nf se u Eichenlaub:
Freiherr von Ende, Ober⸗Präsident zu Cassel;
then Adler-Orden dritter Klasse mit der den Roth 8 tel s, Qber⸗Stagtsanwalt zu Cassel; ö . Brauchitsch, Regierungs⸗Vi . zu Cassel; Dom eier, Geheimer Regierungs⸗ 3 — und Vorsitzender der Königlichen Direltion der Main⸗Weser⸗ Bahn zu Cassel, Fo rst, Sber⸗Appellationsgerichts⸗Rath zu Wiesbaden, Pr. Fuchs, ordentlicher e or an der Universität zu Mar— urg, z. 3. Rektor der Universität, Schmied en, Ober⸗Staatsanwalt zu Frankfurt a. M., Schulz, Appellationsgerichts⸗Rath zu Wiesbaden den Rothen Adler-Orden dritter Klasse: Rieß von Scheurnschloß, Kammerherr und Ritterguts⸗ besitzer auf Dillich, Kreis Homberg; den Rothen Adler-Orden vierter Klasse:
Behrend, Regierungs- und Baurath, technisches Mitglied 68 kn gf en Eisenbahn⸗Direktion zu wa n a. M.,
Bethge, Ober⸗Postkassen⸗Rendant zu Cassel,
Cornelius, Oberförster zu Rengshausen, burg, . .
. Bergrath, Direktor der Königlich preußischen und Fürstlich schaumburg⸗lippischen Stein kohlenwerke in der Grafschaft Schaumburg, zu Obernkirchen, Kreis
. , . simei Cassel
Dehnert, Forstmeister zu Cassel,
Dr. theol. Eb e rt, Konsistorial⸗Rath und Pfarrer zu Cassel,
Dr. Eiselen, Real⸗Schuldirektor zu Frankfurt a. M.
Dr. Eisenach, Kreisphysikus zu Rotenburg, Regierungsbezirk Cassel,
Dr. off sen, r , und Advokat zu Frankfurt a. M.,
Emmerich, Ober⸗Postkassirer zu Frankfurt 4. M.,
von geg, Regierungs⸗Rath zu Cassel,
von Eschwege, Landrath zu Fritzlar,
Dr. Esser, Regierungs- ünd Schulrath zu Wiesbaden,
Fuchs, Oberförster zu Montabaur,
von Gehren, Landrath zu Homberg,
Goepel, Direktor der Realschule zu Homburg v. d. H.,
Grönrich, Proviantmeister zu Darmstadt,
Has f e, Regierungs- und Schulrath zu Cassel,
Hasselhorst, Kunstmaler und Lehrer am Städelschen Kunst— Institut zu Frankfurt a. M.,
Dr. , ordentlicher Professor an der Universität zu
arburg, 9 chfel d, Ober⸗Amtsrichter zu Witzenhausen,
Kreis Roten⸗
oppe, Ober⸗-Lazarethinspektor zu Cassel, üther Rechnungs⸗Rath und zu Mainz Humburg, Ober⸗Postkommissarius zu Cassel, 3 Regierungs⸗Sekretär zu Wiesbaden, Fohn, Regierungs-Rath zu Frankfurt a. M., Br. ung . zu Frankfurt a. M., Keller, Kreis⸗Sekretär zu Marburg, Kirchner, Oberförster zu Giesel, Kreis ulda, Kleinschmidt, Ober-Amtsrichter zu Rü esheim, Kullmann, Bauinspektor zu Rinkeln, ö Kunisch von Richthofen, Landrath zu Mel⸗ ungen, Lorbach, Amtmann zu Limburg, von Loßberg, ö,, zu Marburg, von Manger, Sber⸗Amtsrichter zu ß Ireen von Ma J enbach, Fer ine rer zu Wiesbaden, Meinck, Kreisgerichts-Direktor zu Dillenburg, . Meister, Stations⸗Borsteher J. Klasse bei der Main⸗Weser⸗ Bahn, zu Wabern, . Müller, n er Pfarrer zu Grenzhausen im Unter⸗ westerwald⸗Kreise, Müller, Post⸗ Direktor zu Weilburg, Dr. Pin der, Museums⸗Direktor zu? Cassel,
arnisonverwaltungs⸗Direktor
Dr. theol. et phil. Ranke, Konsistorig Rath und ordentlicher Professor an der Universität zu Marburg,
Rehwald, Post⸗Direktor zu Bebra.
Schaffner, Regierungs⸗Rath zu Wiesbaden, ;
89 effer, Rechnungs- Rath und Regierungs⸗Sekretär zu Cassel, . iller, Proviantmeister zu Mainz,
89 u . Pfarrer i Metropolitan zu Rodenberg, Regierungsbezirk Cassel, . .
Pr. Schwaab, erster Lehrer an der reorganisirten Gewerbe⸗
Cassel, , Spich ö gag lungs Rath und Kataster⸗Controleur zu
Marburg, Dr. theol. Theitz, Konsistorial⸗Rath und Pfarrer zu Frank⸗ ö. 9 des⸗Baurath zu Cassel tern, Landes⸗Baura (ch ö Site ih Rechnungs⸗Rath und Steuer⸗Empfänger zu Cassel, Stumpf, Ober⸗Amtsrichter zu Homburg v. d. H, Uthemann, Regierungs⸗ und Baurath, Mitglied der Direktion der Main⸗Weser⸗Bahn, iu Cassel, Dr. Volkmar, Musikdirektor un ler Seminarlehrer zu omberg, Regierungsbezirk 5. ; Weise, Ober⸗Bürgermeister zu Cassel, Weyrauch, Landrath zu Cassel;
den Königlichen Kron en-Orden zweiter Klasse:
af von Berle „Mitglied der hessischen Ritterschaft, ö ore e en 9. Kaufungen und Wetter, Majorats⸗ besitzer auf Schloß Berlepsch bei Witzenhausen, Freiherr von Dörn berg, Ober⸗Schenk a. D. zu Cassel, Irciherr von und zu Gilsa zu Völkershausen, Kaiserlich Königlich österreichischer Kämmerer, wohnhaft in Cassel, von Schutz bar, gen. Milchling, Ober Horsteher der alt⸗ essischen Ritterschaft und des Stifts Kaufungen mit etter, zu Münden, Vorsitzender des ständischen Ver⸗ waltungsausschusses, Bodo . ö. Solz, in Fulda, Obervorsteher des Stifts Kaufungen und Wetter, Vierhagus, Appellationsgerichts-Präsident zu Frankfurt M
a. M.,
Wilhelmy, Präsident der General-Kommission in Cassel;
den Königlichen Kronen-Orden dritter Klasse:
Albrecht, Polizei⸗Direktor zu Cassel, ;
Funcke, . und Garnison⸗Verwaltungs⸗Direktor
u Cassel,
Frei ir v J n der Tann, Oberst⸗Lieutenant à la suite der Königlich bayerischen Armee und Gutsbesitzer zu Tann in der Rhön;
den Königlichen Kronen-Orden vierter Klasse:
Bär, Kaufmann, Theilhaber der Firma M. S. Gold⸗ schmidt Söhne kü ihne , Dr. Brüning * rikbesitzer zu Höchst im Mainkreise, ink, Polizei⸗Inspektor zu Fulda, —; eine, Stations⸗Vorsteher I. Klasse bei der Bergisch⸗ Märkischen Eisenbahn, zu Guxhagen, Heräus, Chemiker und Besitzer einer großen Apotheke zu Hanau, erber, vormals Posthalter zu Langenschwalbach, allmeier, Polizei⸗Kommissar zu Cassel, Keiper, Vermessungs⸗Revisor zu Hersfeld, Koch, BVürgermelster zu Gudensberg, Kreis Fritzlar, . kö ! . des Landeshospitals zu Haina, Kreis rankenberg ; Saufaus, Zoll Inspektor und Steuereinnehmer zu Höchst, Weychardt, Bürgermeister zu Weilburg;
das Kreuz der Inhaber des Königlichen Haus— Ordens von Hohenzollern: ö 6 Kastellan des Residenzschlosses in Cassel, teindecker, Kastellan des Schlosses Wilhelmsthal;
den Adler der In haber des Königlichen Haus? Ordens von Hohenzollern:
Horn, evangelischer Hauptlehrer zu Ansbach im Ober⸗ Taunuskreise, k
Jun 3 1a evangelischer Hauptlehrer zu Griesheim im Mainkreise, .
Men . Kantor und Lehrer zu Homberg, Regierungsbezirk
assel,
Neu i evangelischer Lehrer zu Willinghausen, Kreis iegenhain, ö ; Sch dicke . katholischer Hauptlehrer zu Hofheim im Mainkreise, 2 Zinn, Kantor und erster Lehrer zu Wohlheiden im Land⸗ kreise Cassel; das Allgemeine k Arend, ständischer Wegewärter zu Witzenhausen, . dt, wa n, zu Nieste im Landkreise Cassel, Blöcher J., ständischer Wegebau⸗Aufseher zu Vöhl im Kreise Frankenberg, Blum, Zugführer bei der Hannoverschen Staatsbahn, zu Cassel, . . , . Dire nr im Central⸗Bureau der Main⸗ Weser⸗Bahn, zu Cassel, ; . die Sil e am zu Ihringshausen im Land⸗ kreise Cassel, . Dienst bach, Briefträger zu Wiesbaden . . * . wan, , zu Dohentirchen im Kreise of⸗ gissel e got, n earl isenach, Kreisbote zu Cg el, Grün, hi⸗ ührer bei der aln⸗Weser⸗Bahn, zu . ; Haines, Fuß⸗Gensd'arm zu Groß⸗Almerode im KLreise , . en, Hainmüller, Fuß⸗Gengd'arm zu Eschwege, Happel, Hofportier im Residenzschloß zu geen, . Hartmann, Fuß⸗Gensd'arm zu Hofbieber im Kreise Fulda, Hauf, Polizeiwachtmeister zu Frankfurt a. Mer. Heeger, Förster zu Linsingen im Kreise Ziegen ain, Heidmeier, Obersteiger auf den Königlich preußischen und 5 schaumburg⸗lippischen Steinkohlenwerken in der rafschaft Schaumburg zu Nienstädt, . Hennigs, Lokomotivführer bei der Hannoverschen Staat z⸗
bahn, zu Cassel, w Lircher, Förster zu Thiergarten im Kreise Fulda, Kirschner, Regierungsbote zu Cassel, Kra ß . 3 Kw bei der Frankfurt⸗Bebraer Eisen⸗ ahn, zu Fulda, . Loth, Bürgermeister zu Rothenditmold im Landkreise Cassel, Magres, Schutzmann zu Cassel, Meier, Postpackmeister zu Cassel, Möller, . zu Ehlen im Kreise Wolfhagen, Müller, Postschaffner zu Limburg an der Lahn, Orth, Gerichtsbote zu Montabaur, ö. Galleriediener zu Cassel, äfer L., Fuß⸗Gensd'arm zu Fulda, Schmidt II., Gerichtsbote zu Hadamar, ö . Scholz Ober⸗Wachtmeister in der 11. Gensd'armerie⸗Brigade zu Weilburg im Oberlahnkreise, Staubach, Förster zu Gichenbach im Kreise Gersfeld, Stein, Bahnmeister bei der Bergisch⸗Märkischen Eisenbahn, zu Hofgeismar, Thür nau, Postschaffner zu Cassel, Wagner, Steuerexekutor zu Friedewald im Kreise Hersfeld, 3 . dt, Lokomotivführer bei der Main⸗Weser⸗Bahn, zu assel, ; . we. Hawn Gutsaufseher zu Hof Eichenberg im Kreise assel.
r haben Se. Majestät der König aus gleichem Anlaß Allergnädigst geruht: . ;
den Regierungs-Rath Wendelstadt bei der Regierung zu Cassel, und
den Regierungs-Rath Goehde bei der General⸗Kom⸗ mission daselbst zu Geheimen Regierungs⸗Räthen;
den Kommerzien⸗Rath Heye zu chauenstein zum Ge⸗ ö . . ah Noll zu Hanau, und
en Kreis⸗Physikus Br. Noll zu ö
den , Dr. Spangenberg zu Schlüchtern zu Sanitäts⸗Räthen; .
den Regierungs-Sekretär Merkling haus zu Cassel,
den ,, uchhalter Schmidt
ebendaselbst, un .
6 lte richte heendanten Preising ebendaselbst zu Rechnungs⸗Räthen; sowie
den General. Pächter Munzel zul Nenndorf zum Kom⸗ missions⸗Rath zu ernennen.