— ——
ö
r —— — 2 — iffe angewiejen werden sollen, den Hafen von Gibraltar Eren des ** Alleg aufbleten und Abends eine teich B e i 1 = 8 l Nach Nachrichten aus M — 2 ; eu rer Häuser veranstalten. Auch die Bewohner der 3 . — z . , neee ,,, . , zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger — In der außeror jonẽ . . sür Frem 6 Gen m f en 6 w . — — 6 äußere Erschelnung anbelangt, ein schöneg Fest 'n . ; sefaßt werden, weil nicht die Hälfte bes Aitienkapttals vertret Es wi d ö. en war. J . = — —— ⸗
Wissen schaft und Literatur. e nußthebt, auf den 5. Oktober er. eine anderweite ohr lente. ⸗ Der Jahalt dieser Beilage, in welcher auch die im 8. 6 des Geseßes über den Martenschwtz, vom 30. November 15.4. sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustera ne kember, geschrieben. Die reichen Funde röm ischer An tiqui⸗ e ein berufen, in welcher über den erwahnten Antrag auf bie im Patenigesetz, vom 25. Nai Irf, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veroffentlicht werden. erscheint auch in' clnein besonberen Blatt unter dem Titel ö, ,, nn w, g , den, nr 36 I ndels⸗Register für da entf che Me Rr. 226
; acht wurden, waren bis jetzt zum Theil nur höchst noth— F 6 6 — E t z 9 . a a k , , Neapel wird g en * 9 R . a a Deut che Reig * darch alle Vost. Lastaltza, sonie K . Das Central ⸗Handels⸗Register für eu e An ? J . Abannem ent beträgt 1 AÆ 50 3 für das Vierteliahr. — Gia zelne Nummern kosten 20 3. — e,,
6. ein günstiger. umfangreiche Vorbereitungen zur Ausschmũckung ihrer er. lo daß, 34533 iM. In ; ; ; . 5 . M225. Berlin, Dienstag, den 24. September ES 7E. 21 2 . 8 2 Der 18 6. wir! aug Re e . g. unter dem 18. Sey Rüclsicht auf die Zahl der vertretenen Attien beschlußfãhige General- 8 len, vom 157 Januar i578, und Modellen, vom 1I. ; Man schreibt dem oͤrs. Cour. art Cassel: Die über⸗ Stein sarge, die 2 Inschriftsteine und Sfulpturen in einem / a se (Boden ⸗Kreditbant) in Cassel, eines meldet, daß die in der letzten Nacht begennene Eruption dez V., Mauerstraße 63 — 65, und alle Buchhandl für Berli r, , 2 ö ; . . ö. und alle Bu ungen, für Berlin hird hun, demnächlt in br Lefricbigender Weise abgeholfen Bere Fen leinch SHrundbesitz wirkenden Instibutts, igtramn Schlusse 187 auch durch die Expedition: 8 2a . ur . ö In fertio n sprets aum
den, indem die Königliche Regierung die neben! den Tom, in den, Attjven ein Kapitaltonio! von S5 Me o Tin. — n, n ,, . * stebende außerordentsich schöne St. ürrichs kirche im nee, oa 6ss 386 4 am Ende des Jahreg 1,6; und zwar an 2 Warn s ian ld hegten, wird gets inigen Tagen Lindners mi i ĩ äfer i ; ; * . s j tali 8 ; Bluthochzeit! mit einem derarti Nr. 18 252. Dr. phil. Ludwig Rif müller und Necker & Co. in Berlin, F. W. Schäfer in London. — Vertreter: F. C . . e ? *. gothischen säbant, dem n . 2 . 9 159 60 Direftion veranlaßt sieht, e g g e ggg 4 [. Patente. Dr. Phil. Hans Wiesinger zu tien vom 10. November 1877 ab. KI. 52. Glaser, Königlicher Kommissionsrath in Berlin, Verfügung gestellt 83 Die ff . . zur in angefauften Werthpapieren 566 3 — ä oel sss ,; eien. Am Sonntag verlangte das fast gefüllte Saus leul das 8. Patente lumeldungen; Verfahren zur Darstellung eines Düngpulvers Nr. 3114. Oszillirende, doppeltwirkende Saug⸗ vom 30. April 1878 ab. KI. 69. welche sich in großer Menge in d Ireren end Hichteren Grgenstäande, da? . ist kr en. 264 5 dor in 1816; scheinen des gerade anwesenden Autors des Stückes, welcher auch d = Die nachfolgend Genannten haben die Ertheilung aus Lederabfällen durch Bebandlung derselben und Druckpumpe, Nr. 3141. Flaschenverschluß, auch dle re, Ea . . Gräbern fanden, son ie Rtassenbest and betrügen n g „ eingestelt und zer dreimaligen üuse een oft Folge leistee. Dieselbe Da ion 2 eiges Patentes für die daneben angegebenen Gegen mit Kalkmilch. (Husaz zu P. R. Rr. 2268) W Lederle in Freiburg (Baden), N. Fritzner in Berlin, ,,, e , K , . ve rl gäe i ü oe fil gie bahnen mit istori r, e. S ; ; ersten Vorstellung, als auch am gegebene Nummer erhalten. er Gegenstand de rankfurt a. / M., für Thomas ravis zu Nr. =. erfahren zum Herstellen von r. 2. Signalapparat für Eisenbahnen mi des historischen Vereins aufgefteilt und bieten Einheimischen und Summe von öz6 gz , gegen. s Sös s63 4 im Vorahre und — Am Mittwoch 83 ga e m g, 3 4 stend⸗ Theat ö ist von dem angegebenen Tage an einst⸗ Philadelphia (V. St). z Bücherschnitten nebst dazu gehörigen Apparaten, elektrischer Auslösung des Triebgewichts, 8 Neuerungen an Einrichtungen zum Befestigen C. Blumhardt und J. Votteler in Stuttgart, E. Abribat, Stationschef der französischen Südbahn in L'Isle de Nos (Frankreich). — Ver⸗
Fremden cine reiche Quelle der Belchrung und Vemüundeld rar. Haupt, Deposttenkasse 1183 009 6, Spark 900 ̃ ̃ ü g. Es ; Sparkassen Ce A, Rudolf Kneisels draflisches fc als ilen gegen unbefugte Benutzung geschützt. Staats kasse (Zaudemialfonds) 15 G91 396 6, deponirte Ablösungs. studirt in Scene. stisches Lustsriel. Bie Tochter Weiiais. nen ein. 6 2763. J. Brandt & G. W. von Nawrocki, und Tragen der Schienen. vom 1. Februar 1378 ab. Kl. 11. Nr. 18 256. Wirth Co., Patentanwalte zu Nr. 3116. Indirekter Uebe trager mit Keil⸗ treter: Stumpf, Civilingenleur in Berlin,
wäre nur zu wänschken, daß diefe belden Sammlungen in der St. ̃ C Ulrichskirche vereinigt werden könnten, da sich die Galerlen kapitale 226 514 „, Kapitale auf furzg Kündigung 377 01 4, Einer von dem Cabinets-Chef des Pariser Polizei⸗Präfekt ivil⸗Ingenieure und Patentanwalte in Berlin, für m 4. Novem K ; en Frankfurt a/ M., für Henry Ruffell Staw, In- räder Wendegetrlebe für Reguliroorrichtungen, rom 4 Ntobember 1877 ab. Kl. 20.
; zumal in der elben sehr wohl zur Aufnakme der Glas schrin ken i. vor dem Jahre 1870 ausgegebene Obligati 2 ĩ leur i : ö ah zlasschraͤrke eignen wür⸗ gationen 21 118350 M, Staats⸗Nath Vergniaud, aufasftelft ssti ul Jablechkoff, Ingenieur in Paris. g fgestellten Statistik sind folgende Daten Paul g ö genieur zu London. L. Ph. Cohen in Hannover, Nr. 8148. Neuerungen an Holjschrauben und vom 6. Februar 1878 ab. Kl. 60. Schraubenziehern nebst den zur Herstellung ersterer
den. Auf diese Weise könnte eln römisches Müuseum vom, IJzhbre 187 an aue gegebene Yhligati 184295 is 36 ü 163 . ches geschaffen wer *! ue gegebene igationen 41 S2 950 , deyo⸗ entnommen: Paris lt zärti lektromotorische Säule. den, das den schönsten in Deutschland würdig zu! Suit? stehen würde. ö 2 ,,, 24 hinterlegte Lehnekapitale felben um . ch könn rr d eg ter, 363 .. 6 . Dach, Civil ⸗Ingenienre Ronstruktion eiserner Schwellen für Eisen⸗ , . bine gung der noch zu Große Oper 2166, das Chäteau d Gau 0665, das AÄmbigu comi * und Patentanwalte in Berlin, für Ernest Bazin, bahnen mit, leichten Fuhrwerken. (Zusatz zu Nr. 8117. Doppel -Siphoꝛioid und Differential⸗ erforderlichen Maschtuen, ] t 6, Vassiva S0 got 725 M0 50e la Gait und die Porte Saint Martin je 18669, die genf. Civil Ingenieur in Paris. . P. R. Nr. 1150. Siphonoid. Zusatz zu P. R. Nr. 1045, Th. J. Sloan in Paris. — Vertreter: Wirth & , e ,, a, . 2 . , , , re e ih e ln gr . Weg ; er der k 3 5 . , eren, g, gl. go 3 ; j = ark ste Personal besitzt die Große Oper, nämli Musi S wehr besteht. u Berlin, midstr. . vom 8. Jebruar ab. Kl. 59. om ovember ab. Kl. 49. ü seen, ,,, usiker 2 Gänger, ; Nr. 3118. Ventilations⸗ und Isolations ⸗Einrich⸗ Nr. 3144. Kraftübertragungs mechanismus an
lieferung des 77er Üeberschuffes mit 2I5 482 Zinseneinnahm ( ö ieur i i ĩ ĩ 16 n . . e 18 Sängerinnen, 7 Solotänzer, 12 Solotänieri ĩ Nr. 10 235. H. Heine, Ingenieur in Berlin W., Befestigung von Straßenbahnschienen auf Lang⸗ ; 9 ld unh är d ingionewinn, wovon 55 256 zum An oder Figuranten, 87 Mitglieder des Wr mn ger n cf ei Lintstraße 1011. ane , tungen an Schuhwerk,. Radreifen Schweißmaschinen, Nr. 18263. Julius Müncheberg zu Berlin, J. W. A. Huß in Bernburg, K. Hangarter, Ingenieur in Haspe,
kauf von Werthpapieren berei g verwendet waren, so daß noch ein i ü ö . . x . = . ; . und Arbeiter, 40 Logenschl ĩ ; . en an Schüttrosten. n . kö ß ki . 2 ö Wehthrapierg un0d Beamte, ae e ie g een n ge e lsfehen 96 . ' 15665. J. H. F. Prillwitz, Patentanwalt Hollmannstr. I7. vom 15. Februar 1878 ab. Kl. 71. vom 22. November 1877 ab. Kl. 49. . Zast bei a ang in senguthaben 53368 6 = Im Jahre 18 Zunächst folgen die Porte Saint Martin mit 3593 d ac mn, n Berlin, für Gottfr. Srendi, evang. Pfarrer in Apparat zum Oeffnen verschlossener Weißblech Nr. 3119. Niederschraubenventilhahn Nr. 3145. Vorrichtung zur Befestigung und Be und E Wege n nd Grenzregullrungen, waren 1358 Darlehen sgesuche für einen Kapitalbedarf Ton SzIso5 mehr als 308, die komische Oper mi 2 2 nn nn kirch (Sieben bůrgen) bů F. A. Hille in Gosl 5 ; Regulirung eines Dämpfers für Blasinstrumente X. . ss guten vorgenommen worden. eingereicht und davon 1665 mit 4385 551 6 bewilligt worden. mit 226 Per onen e. 6 1 36 ,, fe meg i q elch , ,, . . Nr ie e Carl Maraschek, Architekt zu vom 17 Fe . iz een 3 17 ; Th r-, e. Mechanikus in Berlin . e,, ö wurden aus dem besonderen Fonds für Darlehen an Theatern 3216 maͤnn iche und 1859 welhlinfn P een ge ge Nr. 10 901. Paul Weinert, Techniker und Berlin gen fr 41 ; Nr. 3126 Befestigung der Speichen in schmiede⸗ vom 25. November i877 ab. KRI. 51. f , emeinden zur Bestreitung der Meliorationgkosten bei Verkoppelun · Dag reichhaltigste Repertoire besitzt das Th *. 862. . Siudirender der Königlichen Gewerbeakademie in Schrnsteinauffatz eisernen Fiemscheiben Nr. 3146. Maschine zum Bedrucken, Nume⸗ lnb ir kf chas versanden. Die gen fünf Varlehen im Gesammtbetrage von 68 6h0 M bewilligt.“ letzten Jahre 76 Stücke aufgeführt, nã 6. re fran gais, es hat im Berlin, Lothringerstraße 2311 Berlin, den 24 14. tember 1878 K. Beissel Mafchinenfabrikant in Cöln riren und Zerschneiden von Papierstreifen kann fat im Allgemeinen klein. — Dem „Leipz. Ta; ebl.“ wird geschrieben: In Meerane und ers, 47 aus dem ee ue. am ich 25 aus dem alten eri lakor e Schiffs majchinen . . . ern tant [8048] vo 19. * pruar 1878 ab. Kl. 47 E. Beech in Manchester. — Vertreter: . th 6j db bewirthschaften eigenen Glauchau ist der Geschäftsgang in der Manufakturwgaren⸗ Die Große Oper hat im k Nor ta tn N 16 Hermann Boe er, in Firma: ö * ri . 3 5191 4 ungen an der Besaitung von C. Pieper in Berlin lar 9. . * . . . y.. , , 1 und 3 Ballets, * if r in . 5 ge in er Jummhiaaren fabrit, Boeger, Köbig a. . ,, ihn verbannen eier besonderen Spiel vom 77 ö 1877 . g. ö H. Durch eine Reichsban kagentur bon Jahren nicht itehr fene , She nher. 1 J . nere, vorgeführt. — Außer den 48 Theatern zählt Paris noch Bergeon in Gelnhausen. . Die nacht . mechanik, . Nr. 3147. Inductions⸗Zick-Zack⸗ Spule für ; k n g . ; 2. , . ; gend genannten, unter der angegebenen 8 ett . Nassguischen Landesbank in es, trotzdem daß sämmtliche Handweber und mechanische eden e gion dis f ic 3 2 Vetee ern ert: Sin sfie ia ien) un N ö. en en m nsr . Nummer in die . eingetragenen Patente 3 e, . 6 ö 5 . ar n bei Cöln a. Rh ie Vorschußvereine vollständig beschäftigt sind, bei keinem Fabrikanten ein ansehn liches r-“ i,, ! sind auf Grund des §. 9 des Gesetzes vom 25. Mai on, 51. Einrichtung an zöffel. Säemaschinen vom * Dezember 1877 ab. Kl. 21. . Wagtenlaget. Der Haupt ächlihe Grund diefes günstigen Umschwangs Literarische Neuigkeiten und io dische Sris Ni. I5 6i6. L. Schultz, Ingenieur in Meißen. 18 erlastzen. um durch Zurücktlappen der Saattrichter die Säe⸗= Nr. 348. Verfahren, um Papier derartig zu liegt darin, daß englische Wagren wen iger . werden; die Mee M j f . en e ef un en an Feuerun gö anlagen (Gufatz Nr; 1046. J. B. Verken in Angchen, welle leicht augmechfein zu können präpariren, daß es beim Befeuchten die Farbe ver⸗ . und, Glauchau Fabrikate sind beliebter geworgen 'und haben ; , für Deutsche Beam te, Organ des n Ver ir 408) Zusammengesetzte Krempel für Wolle, J J. SGnmhth in Pegsenhall, Grafschaft ndert. en , 1 i, we anl fn oi sf fen e e , he nr ee niere. . ö zun or Gh. Hit mer in Hanh; , Suffsik (Gngland):. — Vertreter Fß. C. Thode Th. . W. Kromer in Freiburg i. B. eipz rlin, 8 v. rzer Zeit ausschließlich eng⸗ DI. * pr 9. Heft. — J halt: ; en fn z j = r. 3024. Kurt Abel in Berlin, . ⸗ . ö t 7 ab. 3 ,,. ,, ö . deen Ge g gesehen, ,,, , i n n, . Dir ie 39 . für Thüren. (Landesrechtlich paten . Feuermeldeapparat mit Lösch⸗ . gi . ö . ö , . i n r . ind ; ttikel sich a auptartikel zuzu⸗ . 1I. Rechtsverhältnisse der Beamten. 16 ilitär. ö vorrichtung, 9 — r ĩ jon für? ; n, ele ee hn , ,,, ,,,, ä ee e e nr ee, e unn ö ? ; rden nun die sogenannten Ramschgeschäfte . 6. eamtengrechts. In welchem Verf ll jn Säbelquasten Berlin, den 24. September 1878. ; . A. Bohlken in Varel a. d. Jade in Wegfall kommen Sinne ist rechtmäßige Ausikbung des Amts zur Strafbarkeit des gegen , n,, Kaiserliches Patentamt Her nes 5 ͤ ; ö . ; ; ĩ f ; —⸗ . ö ⸗ ; ö 3. Mär n 6. 25. ber 1877 ab. Kl. 34. Sirßer h * . n ; ? ĩ: ö f h ir ien 9 . y ö , r . k w 6a . ' i hehe gl, me von Moeller. . H . Schubriegel, dont är, , el gil. ö , , . . ufsätze allgemeinen fs. ĩ . j . ; uf die nachstehend bezeichneten, im Reichs⸗Anzei vom 6. März ab. Kl. 68. ö ö ö . J. Nr. 16548. Brydges C Co, Civil-Ingenieure en h angegebenen Tage, bekgante gemächten. I. Ir gie. Sichctheit fe Rit Buchstabenschloß ,, e. 59 Gijenkahn-
chgen und dunfel! Jan m Jar lch nrg ich l. nebelstant! eit dem Jahre 1830 bestehenden und sehr segengtzreich besonders für V 8 i i Berl ; e sups im Zunehmen begriffen sei. durch Carl Heymanns Ver . Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
zu Her⸗ worden. 10633 Stück Kü Die „Nep⸗ Ztg. auß in i des Preußischen Beamtenthumz. — 1H. ü i in, fu Stück Kühe ie New-⸗NYorket Hö. Ztg. 4ußert sich in ihrem vom ö! wtenthumz . — iM. Vermischt ez * Soli und (Patentanwalt, in Berlin, für Horace de meldungen ö ein Patent versagt worden. Die zum Festhängen von Kleidungsstücken u. dgl., .
rden. Die Land⸗ 6. September datirten Woch en bericht über die Lage des Ge! darhaft. der Genoffenschaften. Aus dem Reichs ⸗Justizamt ̃ Jahren wieder mehr der Wieh. fchsßts folgendermaßen: Ver Stan Kez Kö Das Jahrbuch für die amtliche Statistik 2. . Harilaoz zu Neapel in Italien. Wirkungen des einst weiligen Schutzes gelten als ( NRosenseld in Berlin, n 3d d M. v. Kratketnitz in Kempen kerändert, eine Verminderung des Ucherflusseg, der in den anhaltend tagte; Ver Lehrer, Penfionz, Verbund in Dreßen chen Neuerungen in ders Herstellung von Flaschen nicht eingetreten. ; . vom J. Hiär; iss ab. Kl. 6s. J. Schröder un . 26 ewitz ir pen, . . ö . Ko Anleihe den deutlichsten Ausdruck . . , ,,, Adolph Brüggemann R. u ne s ben, D e f alem, n,, Nr. 163. ö. 96 . & . . Berlin für ; Nr. . k K Mem⸗ J, . . indet, noch nicht wahrzunehmen. Räthfelhaft ist ; ö an die Oesterreichische Beam kenzeitung“. Ei zun . . . Albert Hugo Ado eden in London, bran zur Aufnahme der Schwungmassen, , , . u 5 hielhast ist es immerhin, daß osterreichischen Beamten · Penfiongrechte. ö en g, Oberhausen. . hren . eines stark elastischen O. und H. Kropff, Techniker in Nordhausen ier , für Dampfmaschinen. Zusatz zu Gummistoffes für Schuh⸗ und Stiefeleinsätze, . FR. r zell, Civil- Ingenieur in Dresden,
die zunehmende Belebung des Importhandels und die erstauneng? ö . werthe Zunahme des Exports zr einer stärkeren Frage nach Geld N Sprecbsaal. Aufbewahrung der Werkhpapfers bes Kirchen? Stif⸗ an* lg. eg enroch & Co., Porzellan- 15. Sttober 1877 vom 47 HMir; 168 ab. Kl. 2 ß ö . vom 15. ober . z . z Kl. 42. 2 . d vom 14. Januar 1878 ab. Kl. 60.
hältnissen ni und einer entsprechenden Erhöhung der Bieskontghat ⸗ tungs, Pfarr, Pfarrwittwenhumz⸗Vermögens bei der Rei 1 1 * ö. 6. 1 4 * 3 8b t. . . . 3 * arbeitung be geführt haben, die nach wie ö. mit merche, nh 69 VI. Bücherschau. Das Familienleben 3 . Be⸗ fabrik in Gotha. . Nr. 2192. Sächsische Maschinenfabrik in Nr. 3187. Neuerungen an Dampfkehrrädern. 3. N Proell's indirektem Loans und 33 = 44 9 für Platzwechsel erster Klaffe zu! notlren ind. rücksichtigung der Lehren der Sozialdemokratie, von Kark von Raumer. Schn ur teller für Roll vorhänge. b Chemnitz, (Gusgtz zu P. N. Nr. 204) uch . 561 4. 2. ee r, nn eln i . . — dem Verschwinden des gelben . . , für renn e fen icha ftlich Beamten , , f. . ,, , zum agi. ö Nähmaschinen ö. ö . . 5 23 . 35 . e g Then n iebers aus dem Süden und dem Beginne normaler Baumwolt - Ver— . . ungs- und Kommunalbeamte und für Privat ö ; ö ; von einer Transmissionswelle aus, vom 17. März ab. Kl. 14. ‚— Nele bene, eg, nee n,, ; Dr. H. Weid Wiesbaden. 35364 ; ü. unst⸗. Dr. R. Proell, Civil⸗Ingenieur in Dresden, t Nr. 17 145. Dr. H. Wei denbusch in Wiesba vom 13. März 1878. Nr. 3128. Verfahren der Gerbung von künst . 3 1378 ab. Kl. 66.
schiffungen eine Steigerung des Diskontos sehen; ob diese aber , ĩ r chem im Herbste eine bedentende sein wird, erscheint, angesichtg der bereit Funst und Gewerhe. Wochenschrift zur Förderung deutscher Ballon fer, engel eite Nr. 2563. Schüchtermann & Kremer in lichem Leder m ; ; Nr. 17 576. A. Dannenberg, Ziegeleitechniker ; ; G. H. Micklewood. G. P. Friend C W. Nr. 3154. Manometer Dortmund, ö 3 Buß. Sombart & Co. in Magdeburg,
vorgeschrittenen Saison, sehr zweifelhaft. — Wie nfangs der Vor⸗ Kunstindustrie. herausgegeben vom bayerischen Gewerbemuseum zu ; ; woche das Gold- Agio fich d ᷣ Nürnherg. Redigirt von Hr. Stto von Schorn. It ain Wittenberg. . ; t 2 Fiablen kee, Hertrlter ier, r Ge. - Hinte C de steifndfn Hencgüng ker Rede der Friedr. Lornschen Buchhandlung. mn e en , r g 32 6 Muerunßen an Ringöfen. Gusatz zu P. A. k ,, i rf ger , J . von . . ö. ö. . mit Dampf vom 19. März 1878 ab. Kl. 28. . ' ergrabem ⸗
Course angeschlossen hatte, fo ist es diese Woche deren weichender
Tendenz gefolgt, und da ferner dus dem Bundes schatze, in Ferch den bis 39. — Inhalt; Aus dem Rürnberger Gewerbeleben des 16. Jahr⸗ Ne 3 e Be; & vom 2. März 1878
9 insen = hunderts. Die Schau . b ) Nr. 10 671. Rud. Sack in Plagwitz bei Leipzig. f . 515 ani irks betrieb,
. , n, de, ,, , , ,,, e, ,, a , eon sec gn e g, dere . J ,
. 5 6 ö. die schon Ende der Vorwoche versorene Festigkeit in 66 , Kö vaterländischer Alterthümer in rng r , 1 v. Moeller. Iðobol 9 Gränz in Limbach b. . Wr , — Vertreter: J. Moellet in
1 1 1 2 — r 1 4 2 . 2 / 1 J 5 s, . . . 9 . noch die 1 veraltete n ien girl . gr enen fenen zrielmehr inen gchen. stellung. — Die ea , nenn 3 . e e, mne für Hugo Lilliehööt, Marine Ingenieur zu Stock— Berichtigung. , ö 4 . ; fzrmi vom 27. . 1878 ab. Kl. . e e hschaft, bei ückgang erlitten. Schon in den ersten Tagen war der Markt ur bag Ksel grvon Kraft- und Arbestsmaschinen j . ö , 86. Nr. 3139. Kleiderknopf mit halbkugelförmigem dor Can Schornstein⸗ rn ür gewöhn⸗ 66 . . gut ber en. und ba . *. . . v. , mn ber n,, . und ho . ben , m nge mn, n. ,, kö es querdurchlochkem Boden, . . Rauch⸗ und Luftsauger (Scho
entlicher Bedarf n elte i ⸗ . — Aus dem Bu — ; ö . ] in Brüssel. — . ö. . ; 1 6
Seitens unseres Importeurs nicht . k ö . lein, Rachg chten . Tens Nümmętn sind salgende Kun te. O nn 1 n n n * ö. Hern T CM! . J ö ö, . . vom Id 22 2 , , 1 j . ⸗ tigh 29 vom 28. März 1878 ab. Kl. 44. ; w !
Nr. 3157. Vorschubmechanismus mit vertika⸗
quiers, um größere t laciren, ⸗ J. beigefügt; Grabplatten⸗Ornamente (16. , ĩ l größere Posten zu placiren, zu kleinen Konzessie nen be V0 ö unt di hern gen rn nt fsch 5 f gezeichnet von C. zu Berlin, Fennstr. 27. Nr. 14 578. J. H. F. Prillwitz, Patentanwalt Rr 3 igzJl. Dampf Wasserheber ĩ ; len und horizontalen Walzen für Sägegatt er,
duemen müssen. In den letzten Tagen trat i illi itz ; ⸗ ; ; Offerten auf Lieferung de fr e ze Fehn . r ki . FHtoffmuster 6. Jahrh ). Nit theikun Fiserneß Rad mit elastischem Felgenring aus in Berlin, für Ed. Zinti, Ober, Ingenieur der C. Fink, Profe ssor in Berlin ,, , , g, n , ere, , n,, r, e n, ,, . ,
Während am Wggren- un roduttenmarkt“ t. . g. i878. ö Nr. 94. J. W. v. li, Fiserner Oberbau für Eisenbahnen. ; ; vom 12. Februar ab. Kl. 38. geschäft eine hoffentlich nur momentane Pause k . Zeitschrift für, Civil. ngen eure und Datentanwalte zu 2 Berlin, den 24 September 1878. . Rauchverbren Nr. 3158. Neuerungen an Injektoren mit un eingetreten ist, entfaltet sich das Herbftgeschäft in Imporlen un- Th. Grunert, Köni Pamilton Lindsan Vucknall zu Bays water (Eng Kaiserliches Patentamt. . Eifenecker, Fabrik-⸗Pirelkor in Altwasser verstel baren Düsen, geachtet der Störungen durch die Fleber-Epidemie in be riedigender . ö 9 ö ö u Schwellen für Eisen⸗ und K . 8.0 , ö . , . J
leuerungen an = ; r. & idt in Berlin, Paten t⸗Erthellnngen. vom 2. April 1878 ab. Kl. 36. a. 1 . .
Weise. d . kö ; ; ⸗ w. Straßenbahnen. n ‚ ö aus . ,. ,, ö. , e . Nr. n G. Stumpf, Civil⸗Ingenieur und Den nachfolgend Genannten ist ein Patent auf Nr. 8133. Absperrvorrichtung für Hähne und , brauch gekommen. 6 wollene Garne und wollene Stoffe ruhig. Jö II B Patentanwalt zu Berlin, für Palllard zu Pariz. die daneben angegebenen Gegenstande und von dem Schieber, . . ö . e ,. für Weichen un Gasgenerator angegebenen Tage ab ertheilt. Die , in F. Arocker in Wien. — Vertreter: C. Gronert, 9 i, Lin 8, a m,.
mit Lehmfach Gebäude meh ; 3 wil⸗ i ie P d b l Ingenieur in Berlin, zn ; ae, deff lf , . . Brandt, Civil ⸗ Ingenieur 14 . ist unter der angegebenen Nummer . Min en 1 eln gt. . tnö Jari 56 a . 9 e. muh. , JJ 9 . aeg an des niederrheinifchen Vereins 2, mühle, Land n. . . der Herstellung eines 96 ö Wasserkühlglocke für Speisen und 1 G. Stumpf, Civil. Ingehien ö ür ösfentlich, Gesundheitspflege, Redaktion: Pr. Lent, kel 7 986. Ernst. Ferdinand Möhler, Land- Materials zum Filtriren, , j ister itz, vom 19. Februar 1878 ab. Kl. 20 J. S. Campbell in Sligo (Irland). — Ver⸗ G. D. Lippmann, Klempnermeister in Chemnitz, Nr 33 Vorrichtung zur Reinigung der
Kößigsbers e Prrk?r. September, (B. g. B). Die Kttzhlrlt n öh n öln, ese rhckemmissson: M. Hämgst, ͤcfGgutebester m Alt h tuen 6 1 . . . 9 ⸗ . 8 187 b. . 34. Schaubergsche Buchhandig. Bd. VII. Nr. I, 8, 9. — Inhalt: Ur⸗ Ofenfüller mit Vortrockner. teeter: J. Brandt C G. W. v. Nawrocki in 36 2 3 . Schlagwerks. Kontakt Flath init Hef,
ktienbrauerei Wickbold ist in der vergangenen Nacht gänzlich m 8 tu m m R g sachen der häufigen chronischen iden i H Nr, 18 099. Wilhelm Dickmann, Ingenieur Berlin, ⸗ W. S E in Ham niedergebrannt. Mittel zur ,,, ö hl n nn zu Oberhausen II. ö. Ruhr. ; g vom 13. September 1877 ab. Kl. 12. vorrichtung an Normaluhren zum Betrieb elektrischer . 1 ö ö kurs,
osen, 23. September. (B. T. B) Wie de Posener Hortsekunj u. Schluß) — Jahresbericht über die Arbeitererkran⸗ Apparat zum AÄbdampfen und Trocknen von Nr. 3110. Verfahren der Darstellung von Uhren, ir idm Borrin re. i . Läösen des Hemm ⸗
; s ! ⸗ z ⸗ Id Tageblatt ; n, ] ungen auf den Fabriken der serren Meister, Luciug & Brüning in Kohlen, Erzen und anderen Materialien in Schwefelsäureanhydrit durch Erwärmen von wasser⸗ K. Schmitz in Elberfeld. . ageblatt., aus Krotoschin gemeldet wird, ist dafelbn eine groß Höchst . M. pr. 1877, von Br. Grandhom me. — Beiträge zur großen Maffen. s vom 3. al 188 ab. 6. 8, ern, 1 Fe Th e ster in Ibbenbüren,
sels um mit wasser⸗ F en es sbrun st ausgebrochen. 26 Häuser sind nledergebran? t ul diätetischen B . ö i i, ,. e,, . , Nr. 3136. Verfahren zur Anfertigung von Be— R 4 dabei Beurtheilung des gallisirten Weines von Dr. A. Schmitz. Nr. 18 028. Wirth C Co. Patentanwalt zu freiem schwefelsaurem Magnesium, r. Verfahren z gung merz Personen dabei ums Leben gekommen. F. AUgemeine Ideen über die Grrichiung von Irrenanstaiten. von Frankfurt g. 4m, für Adolph P satz· Artikeln aus China ⸗ Gras ve f n,, ,, mit rotiren ·
3. Dr. Iq Werft P J 6 earl zu New⸗Nork. ö. * A. W. Wolters, Chemiker in Kalk . 6 . z . pelmgn,. — Verfügung der preuß. Ministerien d inal⸗ abakschneid ine. ei Göln, * ; ö. GCGöln, 214 September. Die Cöln. Ztg. schreibt: Allerwärts e , en und des ö 2 hi nn ie, gl iings Nr. 6 * wl n, Co., Patentanwalte zu vom 5. März 1878 ab. Kl. 12. vom 12. Mai 1878 ab. Kl. 8. der . . . is77 1116 135 , in unserer Stadt ist man eifrig mit den Vorbereitungen zur Feier miktrostopische Fleischschan des Schweinefleisches auf Trichinen. — ra l furt a./ M., für Michael Eugsne Toomey zu Nr. 3111. Sicherheitslampe mit doppeltem Gas⸗ Nr. 3137. Kartoffel ⸗Ernte⸗Pflug, Nustern in ern e . , Der Kreis Y der Enthüllung des Königsdenkmals und zum festlichen Pol izeiper ordnung, betr, die Einführung von Fleisch und Eingeweiden ondon. mantel und Zuführung der Verbrennungsluft von A. Vogt & Co. in Meseritz, Zusa * Schulze in Crimmitschau . , ,, e ie e lere Bisczorß va vse Kalerjrchrü eiiien Anhängern n der mieren nenn evt, in vst üg ble unh gent, ren , ne,, , ö ür achver ; ⸗ in ei ; . 3. ĩ „un ; ; . . 8 Ab. 6 : . ne, weh, . geen r rh r den Ir dle er zu 5. elfe li 3 , mn J W. Arnold in Biedenkopf a. Lahn (Hessen˖ e,, Konttnalt lic arhelte der Gehn oeh,
Gäste hestimmten Trihünen ihätig. Der Kgiferhavillon ist im Roh? 18143 hau vollendet und wird in den nächsten Tagen seinen dete tat . in P vom 4. November 1877 ab. Kl. 4. Nassqu) ĩ S . 86 V 4 fön ee h. vom Zz. Mai 1838 ab. Kl. 59 8. Engel in Rothenburg kö
r Schmuck erhalten. Augenblicklich wirb mit den Arbeiten begonnen, euerungen an dem Petroleumdampfbrenner Nr. 3112. Doppelsteppstichmaschine für Hand⸗ . ! für Kochöfen. (gZusatz zu P. R. Nr. 1611) schuhnäherei, Nr. 3189. Pumpenkolben mit selbstthätiger vom 8. März . .
welche für die Umhüllung des Denkmals erforderlich sind. Acht ĩ
mächtige Baume n 22 ö . Redacteur: J. V.: Rie del. ö ̃ , Nr. 3164.
Das Gesund en ge und Handel. e r went ein 2 — Hhiesckten df nd ö uh of . 8 3 DJ vom ö , in gi 2. wirt ee nn ger n l, Zwirn Maschinen,
, . ö . n . e efffeiie un ß n tragen, welch: Verlag der Expedition (Kessel). Druck: W. Elzner, euerungen, an Schrauben verbindungen für r. zl id, Ntenerungen un Shri fsth it gz an; . . Rl. 59. . e,, e . 4 f . eten Augenblicke von sa B i i ĩ ä ( R. Nr. 738, r. Ta eere, . . .
von der Cholera inftzirten Häfen der marokkanifchen Kü st e kom? gelassen werden wird. Bie Bewohner e n,, , . alm , nnn J J ö