ö en vom 29 März 1878 ab. Kl. 37.
Nr. 3167. Kombinirte Maschine zum Scheeren, Leimen, Trocknen und Aufbäumen der Webkette,
Sucker in r, i. Schl.,
vom 30. März 1878 ab. LI. 86. ‚. Nr. 3168. Kessel ohne Einmauerung für Warm⸗ n in Gewächshäusern. Zusatz zu R. Nr vr ; ; v E. Tänzer, Kupferschmiedemeister in Leipzig, vom 2. April 1878 ab. Kl. 36. Nr. 3169. Selbstthätigschließender Hahn, 28 gilgfr⸗ in Rheinbrohl. vom 7. April 1878 ab. Kl. 47. ö
Nr. 38170. Vorrichtung zur Veränderung der Expansion bei der Meyer'schen Rückenschieber⸗ steuerung ;
J. Klein in Frankenthal, vom J. April 1878 ab. Kl. 14.
Nr. 3171. Rechenapparat,
Rosendahl in Broacker, Kreis Sond:r⸗
urg, Prov. Schleswig⸗Holstein,
vom 21. April 1878 ab. Kl. 42.
Nr. 3172. Zusammengesetzte Jaequardkarten für immerwährenden Gebrauch, .
P. G illot, Webereidirestor in Reims Frankreich!. — Vertreter: P. Barthel in Frankfurt a. M.,
vom 24. April 1378 ab. Kl. 86.
Nr. 3173. Differential⸗K ttenaufsatz für Roll⸗ läden mit untenliegender Walze und selbstthätigem diebessicherem Verschluß, . U
A. Kammerich & Co. in Berlin, vom 2. Mai 1878 ab. Kl. 37. . Nr. 3174. Neuerungen an Drahtstiftmaschinen, G. H. Meyer, Maschinenwerkmeister in Tar⸗ nowitz, vom 10. Hai 1878 ab. Kl. 49.
Nr. 3175. Cylinderischer stehender Dampfkessel mit innerem demontirbarem Röhrenkesselelement,
F. de Valsuzenay in Froneles Frankreich). — Vertreter: Liehr & Dach in Berlin, vom 15. Mai 1818 ab. Kl. 13.
Nr. 3176. Apparat zum Speisen von Dampf kesseln, bei gleichzeitiger Reinigung und Erwärmung des Speisewassers, ö
A. Dervaur in Brüssel. — Vertreter: R. Lü⸗ ders in Görlitz, vom 17. Mai 1878 ab. Kl. 13.
Nr. 3177. Notiz⸗Block⸗ Kalender. Zusatz zu P. R. Nr. 1102,
J. C. König & Ebhardt in Hannover, vom 15. März 1878 ab. Kl. 11.
Nr. 3178. Apparate zur Herstellung von Wasser⸗ gas und Karburirung desselben,
H. Strong, Ingenieur in Brooklyn. — Vertreter: F. E. Thode K Knoop in Dres- den / Berlin,
vom 18. Dezember 1877 ab. Kl. 26.
Nr. 3179. Ofen zum Brennen von Kalk, Ziegelsteinen, Cement, feuerfesten Steinen, Thon waaren, mittelst Luftheizung,
G. Emmel in Hoerde, vom 15. Januar 1878 ab. Kl. 80. Nr. 3180. Regulatoruhr mit Windrad ⸗Aufzug, L. Ketterer in Schonach bei Triberg (Baden), vom 22. Januar 1878 ab. Kl. 83. Nr. 3181. Verfahren zur Herstellung wasser⸗ dichter pergamentähnlicher Stoffe aus Papier und Pflanzenfasern, E. Saver in Wilmington, Delaware V. St. A. — Vertreter: Glaser, Königl. Kommifsiong⸗ Rath in Berlin,
vom 17 Februar 1878 ab. Kl. 55.
Nr. 8182. Falle für Raubvögel,
Dudda, Revierförster in Neuwiese bei Pil⸗ gramẽsdorf, vom 2. April 1878 ab. Kl. 87.
Nr. 3183. Nererungen an Apparaten zum Aus⸗
laugen von Wolle, Papierzeug und ahnlichen Stoffen, Dr. O. Braun in Berlin, vom 1. Mai 1878 ab. Kl. 28.
Nr. 3184. Anwendung eines im Betriebe stell⸗ baren und auswechselbaren Gewölbeschiebers an Flammöfen,
. , . Hütteningenieur in Königshütte
vom 3. Mai 1878 ab. Kl. 18.
Nr. 8185. Rotirende Trockenmaschine,
J. C. Donath und J T. Donath, in Firma: Gebr. Donath und O. Meißner in Chemnitz, vom 21. März 1878 ab. Kl. 82.
Nr. 3186. Verbesserungen an einem zweitheili⸗ gen, eisernen Langschwellen⸗Oberbau für Haupt- Sekundär und Straßenbahnen. Zusatz zu P. R. Nr. 2537,
inn g von Waldegg, Ober⸗Ingenieur in annover, vom 15. Januar 1878 ab. Kl. 19.
Nr. 3187. Verfahren zum Reinigen von Wasser unter Anwendung von Magnesiumorxyd oder basisch tohlensaurer Magnesia,
E. Bohlig in Eisengch, vom 4 Juli 1877 ab. Kl. 12.
Nr, 3188. Membran und flexibler gasdichter
Verschluß an Gasdruckregulatoren, C. Ulbrich in Chemnitz, vom 26. Juli 1877 ab. Kl. 26.
Nr. 3189. Pulverexplosionsmotor,
*. er Tischler in Nieder⸗Bielau, Ober⸗ ausitz,
vom 7. August 1877 ab. Kl. 72.
Nr. 316* Karrenräder aus Tiegelstahlguß mit
J, . gekrümmten Speichen und Stufenscheibe
nl Be wie Stabl- Zubuftrie Gesenschaft ergische Stahl⸗Jndustrie⸗Gesellschaft zu Fer e,
vom 23. Oktober 1877 ab. Kl. 63.
Nr. 3191. Neuerungen an den Apparaten zum Schutze der Athmungs⸗ ö. der bei der . tien von Bleiweiß und ähnlichen Produkten der Einathmung von gefundheits gefährlichen Staub . oe gesezten Personen. Zusatz zu P. R.
Kaufmann in Barmen, und C. Müller, Fabrik⸗ direktor in Opla 1
—⸗ . Zäbl⸗ und Ro .
H. Ji. Liebau, Maschinenbauer in Schloß
Cbemnitz, vom 15. Februar 1878 ab. Kl. 42.
Nr. 3 Schmauch⸗ und Vorwärmsystem an Ringöfen, ; ĩ . A. Dannenberg in Wittenberg,
vom 6. März 1878 ab. Kl. 89. ö
Nr. 3194. — 9 an Schienennãgeln,
7 von Grubinski in Warschau— — Ver-
reter: Brandt K v. Nawrocki in Berlin, vom 14. März 1878 ab. Kl. 19.
Nr. 8195. Chiffrirapparat mit Zählvorrichtung,
G. Kiefer, Techniker in Stuttgart, vom 19. März 1878 ab. Kl. 42.
Nr. 3196. Einrichtung an Steckbecken. Zusatz zu P. R. Nr. 1141,
O. C M. Mechnig, in Firma Gebr. Mechnig, in Berlin,
vom 15. März 1378 ab. Kl. 34.
Nr 3197. Selbstthätiger Des infector für Aborte, Dr. C. Grosschopff, Chemiker in Rostock, vom 31. März 1878 ab. Kl 30 ; Nr. 3198. Bier ⸗Druck⸗ und Meß⸗ Apparat in der durch Zeichnung und Beschreibung nachgewiesenen
Konstruktion, O. Pekrun, Mechaniker in Dresden, vom 3. April 1878 ab. Kl. 64. Nr. 5199. Synthetisches Verfahren, Rhodan⸗ und Ferrocyan⸗Verbindungen darzustellen und die 6 , . . , 63 erniae Gunzburg in Paris. — Vertreter: Wirth C Co. in Frankfurt a. M. vom 9. April 1878 a3. Kl. 12. . .
Nr. 3200. Terrassenofen zur direkten Eisen⸗ darstellung. .
S. R. Smyth in Manchester. — Vertreter: Wirth K Co. in 1 a. M., vom 19. April 1878 ab. Kl. I8.
Nr 3291. Trockenmaschine für Holzstoff pappe,
Sächsische Maschinen⸗Fabrik in Chemnitz, vom 21. April 1878 ab. Kl. 82. — Nr. 8202. Neuerungen an einem selbstreguliren ˖ den Luftdruckerzeuger mit Kühlung der komprimir— ten Luft zum Heben von Getränken (Zusatz zu P. R. Nr. 742), . . . O. SHnutzler, Mechaniker in Tiefenstein in Baden, vom 27 April 1873 ab. Kl. 64. Nr. 3203. Verfahren, Gypsabgüsse abwaschbar zu machen, ; Dr. von Dechend in Bonn, vom 1. Mai 1878 ab. Kl. 80. .
Nr. 3204. Asphaltschwellen für Eisenbahnen, C. F. Werckner, Asphaltfabrikant in Berlin,
vom 2. Mai 1878 ab. Kl. 19. -. Nr. 32095. Liderung an Stopfbüchsen (Zusatz zu P. R. Nr. n, . Gebrüder Jellinghaus in Camen,
vom 5. Mai 1878 ab. Kl. 47.
. 3206. Maschine zum Scheuern der Fuß⸗ en, A. F. Stocklen C J. Buckelshausen in Lone⸗ Pine (Kalifornien) — Vertreter: Wirth & Co. in Frankfurt a. M.,
vom 11. Mai 1878 ab. Kl. 34.
Nr. 8207. Polsterrahmen,
A Hock, E. Hock, G. Anthoun & Th. Alléëgre in Paris. — Vertreter: Wirth & Co. in Frankfurt a. M. vom 11. Mai 1878 ab. Kl. 34. Nr. 3208. Cigarrentaschenbügel, Hinkel & Petri in Offenbach a. M., vom 15. Magi 1878 ab. Kl. 33.
Nr. 3209. Vorrichtung an englischen Schlüsseln
und an Schraubenmuttern zur Fesistellung, W. R. Leeson in Paris. — Vertreter: Wirth C Co. in Frankfurt a. M.
vom 17. Mai 1878 ab. Kl. 87.
Nr. 3210. Bogenvertheiler, ⸗ König & Bauer, Maschinenfabrikanten in Kloster Oberzell b. Würzburg,
vom 17. Mai 1878 ab. Kl. 15.
Nr. 3211. Apparat zum Imprägniren von Kör⸗ pern und Stoffen mit Gasen der verschiedensten Art zu gewerblichen Zwecken,
G. Sirtaine in Verviers. — Vertreter: P. Barthel in Frankfurt a4. M., vom 19. Mai 1878 ab. Kl. 12.
Berlin, den 24. September 1878.
Kaiserliches Patentamt.
v. Moeller. 18052
Der internationale Kongreß über die Patent⸗, Muster⸗ und Vtarkenschutzfrage zu Paris.
III.
P. Paris, 19. September. Obschon die weiteren beiden öffentlichen Sitzungen den Berathungsresultaten der 1. Sektion (Patentschutz) galten, muß ich doch über einen
Theil der Arbeit des Kongresses zunächst be⸗ an, das ist: Sektion 2,
Fabrikmuster und Modelle.
Ueber die Prinzipien wurde bereits bei den
allgemeinen Fragen entschieden.
ie von Hrn. Grodet (Paris) vorge— schlagene Re solut ion:
„eine Erklärung für den Begriff — indu⸗ strielles Muster und Modell — muß in dem Gesetz gegeben werden, welches sie zum Gegen⸗ stande 6
wurde . Widerspruch angenommen, darauf
diese Definition in folgende „Formel“ gefaßt:
»Als industrielle Muster werden be⸗ trachtet:
Jede Zusammensetzung, jede Anordnung von
ügen oder Farben, welche für ein industrielles
rzeugniß bestimmt sind, und alle Wirkungen, welche durch zusammenfügung in Geweben oder Druck erreicht werden.“
Als industrielle Mode lle werden betrachtet alle Werke in Rellef, welche beftimmt sind, einen Gegenstand hervorzubringen, oder an einem industriellen Gegenstand verwendet zu
; B. Loeb, Techniker in Berlin, F. W. Fels,
werden.“
alsdann begonnenen und bereits abgeschlossenen
*
; J. diesen Kategorien werden, obwohl sie
er industriellen Rex roduktion bestimmt
nd, nicht begriffen alle Muster, welche
einen artistischen rakter tragen, und alle
Gegenstãnde, welche der Kunst des Bildhauers angehören.
Rücksichtlich der Erfindungen, in welchen die Form durch den Urheber nur wegen des er⸗ haltenen industriellen Resultates ges cht wurde, sollte bestimmt sein, daß sie durch das Spezial⸗ gesetz für die Patente geordnet werden.“
Einer Bestimmung des deutschen und bel— gischen Gesetzes: daß der Urheber eines Kunst⸗ gegenstandes, sofern er dessen Anwendung in der Industrie erlaubt, dem Gesetz über Muster⸗ und Modellschutz unterworfen werde, glaubte der Kongreß nicht zustimmen zu können; man war aber damit einverstanden, daß, im Falle der Urheber über die Natur des Gegenstandes in . sei, es ihm freistehen folle, den Mu lershuß für sich in Anspruch zu nehmen. Der letzte Satz der obigen Beschlüsse ist durch die Diskussion über die sogenannten Nützlichkeitsmuster , . worden.
achdem nunmehr die zeitliche Dauer eines Eigenthums an Mustern nnd Modellen im Prinzip angenommen war, wurde der Vorschlag verworfen, die . nicht unter 17 und nicht über 21 Jahre festzusetzen, und zwar, weil die Anschauung der fran⸗ zösischen Mitglieder, daß von keinem öffentlichen Interesse der Verfall des Rechtes dringlich gefordert werde, mit sehr geringer Majorität sich behauptete.
Angenommen wurde sonach: Die Dauer des im ersten Artikel garantirten
Eigenthumsrechtes wird auf 2. 3, 4, 5, 10, 15,
20 und 30 Jahre, je nach dem Willen der Nieder⸗
legenden, bestimmt; wenn dieses Recht für eine
Dauer von weniger als 30 Jahren gefordert
worden ist, so kann es nachträglich bis zum Ende
dieses Zeitraums gegen . gewisser
Gebühren verlangt werden.“
Ueber den Satz:
„daß der dem Urheber von Mustern uad Mo—⸗
dellen durch das Gesetz gewährte Schutz der
Bedingung einer vorausgehenden Niederlegung
unterworfen werden möge“,
entspann sich keine Diskussion, wohl aber über die Proposition, daß, die Niederlegung geheim gehalten werden
Olle.
Nachdem einerseits (Pouillet, Paris) die Nothwendigkeit einer Geheimhaltung überhaupt bestritten, andererseits dieselbe aber von De⸗ meure, Brüssel, für die ganze Dauer des Schutzes gefordert wurde, einigte man sich dahin, daß die Zeit einer Geheimhaltung von zwei Jahren genügend sei, und nahm den Satz an:
„Die Niederlegung wird während der Dauer von zwei Jahren geheim gehalten.“
Darauf e gt die Entschließung:
„Der Niederlagschein wird auf Verantwortlich⸗ 4 und Gefahr des Niederlegenden ausgefer⸗ igt.
Ohne eingehendere Debatte acceptirte der . den Antrag Du moustier de Fre⸗
illy:
Bei Ablauf des für die geheime Niederlegung bestimmten Termins müssen die Muster und Modelle dem Publikum zugänglich gemacht, brauchen aber nicht offiziell veröffentlicht zu werden. Nichtsdestoweniger soll das offizielle Blatt, welches für den Bienst des industriellen Eigenthums jeglichen Landes bestimmt ist, von Zeit zu Zeit die Namen der Niederlegenden und den Gegenstand des Depots bezeichnen.
Alsdann wurde die folgende Proposition zur Erörterung gestellt und angenommen:
„Es ist zu wünschen, daß in allen Ländern das Gesetz die Streichung einer Eintragung vorschreibe, welche durch die kompetente Be—⸗ hörde oder das kompetente Gericht als be— trügerische erkannt ist, und daß die Substitution des Namens des wirklichen Eigenthümers in das Register der Niederlegungsstelle erfolge.“
Man erwog hierbei, daß ein Industrieller zur Herstellung seines Musters oft fremder Hülfe bedürfe, daß er sonach in betrügerischer Weise leicht benachtheiligt werden, und eine J Rektifikation nothwendig werden
önne.
Der Zusatzantrag von Herrn Reul eaux, Berlin,
„Das Gewicht des versiegelten Packetes soll 10 kg nicht übersteigen“, wurde angenommen, einem Antrage Grodet's, den Maximalumfang auf 50 cem zu bestimmen, nicht Folge gegeben. Nach Annahme des Satzes: Die Eintragung der industriellen Muster oder . soll gegen Zahlung einer Taxe statt⸗ inden“, wurde der Zusatzantrag: Diese Taxe soll: 1) progressiv und periodisch . an ichmäßige sein für die industriell eine gleichmäßige sein für die industriellen Muster . . auf die Aeußerung des Admirals Sel wyn (London) verworfen, daß eine solche Entschei⸗ dung den Regierungen gegenüber vorgreifend erscheine; die Aufgabe des Kongresses könne nur die sein, . zu bestimmen.
Ohne eingehendere Diskussion wurde ange⸗
nommen: Es liegt kein Grund vor, dem Urheber von Mustern und Modellen wegen mangelnder Aut beutung den gesetzlichen Schutz zu entziehen“, weil, sagte man, es einer Schwierigkeit nicht unterliege, industrielle Muster in jedem Um⸗ fange zu produziren und kein öffentliches nn . den Verfall des Schutzes fordere. erner: „Um des gesetzlichen Schutzes theilhaftig zu
werden, müssen die Urheber von eingetragenen
Mustern oder. Modellen. soviel als möglich, dieselben mit einem besonderen Zeichen, welchez die Eintragung andeutet, und mit dem Datum und der Dauer des 2 rerse hen.
Man hob dahei hervor, daß die Bestimmung eines gemeinschaftlichen internationalen Zeichen? höchst wünschenswerth sei.
Der Kongreß trat nun in die Prüfung der Frage über die Nachbildung ein er nahm zunächst folgenden allgemeinen Satz an:
Die Nachbildung einer patentirten Erfin= dung. einer Handelsmarke, eines deponirten in= dustriellen Musters oder Modelles konstituirt ein Vergehen des gemeinen Rechtes“,
wobei erklärend bemerkt wurde, daß Nachbil⸗ dungen wie die gewöhnlichen Vergehen bestrast werden sollen, daß der gute Glaube aber eine Entschuldigung abgeben könne.
Mehrere Anträge, eine Definition der Nach⸗ bildung zu geben, oder wenigstens einige Fälle zu präzisiren, was als Nachbildung, was nicht als Nachbildung zu gelten habe, führten zu einer längeren Debatte, an welcher sich in her⸗ vorragender Weise der Präsident Bozérian und die Herren: Zimmermann (Hanau), Alexander (London), Bodenheim er Bern), Pouillet (Paris), der die Möglichkeit einer durchaus maßgebenden Definition e gt bestritt, und Professor Schreyer (Genf) be⸗ theiligten. Alle darauf hezüglichen Anträge wurden verworfen. Die Praxis, welche sich auf Grundlage der bestehenden Gesetze in Frankreich bereits gebildet hat, aber abweichend von der Bestimmung des deutschen Gesetzes, welches eine Nachbildung von Flächen⸗ mustern in der Plastik, und umgekehrt, er⸗ laubt, betrachtet gerade diesen Fall als gegen das Recht verstoßend. ö
Handels ⸗Register.
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich
Sachsen, dem Königreich Württemberg und
dem Großherzogthum Hessen werden Dienstage,
bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik
Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt
veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
Hex lim. Belanntmachung. ; Die unter Nr. 243 des Firmenxegisters einge⸗ tragene Firma C. A. Osche zu Steglitz ist erloschen und heute gelöscht. Berlin, den 17. September 1878. Königliches Kreisgericht. J. (Civil⸗) Abtheilung.
Hs ex inn. Handelsregister des Königlichen Stadtaerichts zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 23. September 1878 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Firmenregister ist unter Nr. 11,090
die Firma:
M. Jacoby jr. ; und als deren Inhaber der Kaufmann Moritz Jacoby hier ö ö
(ietziges Geschäftslokal: Friedrichstraße 65) eingetragen worden.
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr.
1766 die hiesige Handlung in Firma: tt steht 1 eodor Heymann vermerkt steht, ist eingetragen: . Die Firma ist nach dem Tode des Buchhänd⸗ lers Theodor Heymann durch Vertrag auf den Buchhändler Eduard Krause zu Berlin über gegangen. Vergleiche Nr. 11, O91 des Firmen⸗ registers. . Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 11,091 die Firma: Theodor Heymann und als deren Inhaber der Buchhändler Eduard Krause hier eingetragen worden.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 5805 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Block K Sommer
vermerkt steht, ist eingetragen: . Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. Der Kaufmann Ritter Michael Stemmler setzt unter Uebernahme aller Aktiva und Passiva der bisherigen Handels⸗ gesellschaft das Handelsgeschäft unter unver⸗ änderter Firma fort. Vergleiche Nr. 11,092 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 11,092 die Firma: Block K Sommer und als deren Inhaber der Kaufmann Ritter Michael Stemmler hier eingetragen worden.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 11,093
die Firma:
C. Bernstein s . . und als deren Inhaberin Frau Clara Bernstein, geb. Krischen, hier
(etziges Geschäftslokal: Mittelstraße 45) eingetragen worden. erlin, den 23. September 1878.
Königliches Stadtgericht.
Erste Abtheilung für Civilsachen.
Priesem. Bekanntmachung. . Laut Verfügung vom 15. September 1853 ist in unser Firmenregister sub Nr. 589 die Wittwe Jo⸗ hanne Gutmann, . Samter, Firma J. Gut ˖ mann, mit dem S 9 Driesen, eingetragen worden. Driesen, den 15. September 1878. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
Düsseldorf. Auf Anmeldung wurde heule in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register sub Nr. S7h eingefragen, daß zwischen 1) Edmond Ber⸗ doe Wilkinson. Y)) Louis Porck, beide Kaufleute in Düsseldorf wohnend, seit dem heutigen Tage eine
offene Handelsgesellschaft mit dem S . in Düssel⸗ dorf unter der Firma „E. B. Wilkinfon & Cie.“ errichtet worden ist. Jeder der Gesellschafter ist
8 . ifm und zur Vertretung der
Tüfeiborf. den J6. September 18,8.
Der Handelsgerichts⸗Sekretãr. Engels.
Düsseldorf. Auf Anmeldung wurde heute in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts ) Register sub Nr. 849 eingetragen, daß die zwischen dem Ma⸗ schinenbauer Friedrich Wilhelm Vetter zu Benrath und dem Fittingsschmied Friedrich Breuer daselbst, seither unter der Firma „Better C Breuer“ be⸗ standene offene Handelsgesellschaft, seit dem J. Sep⸗ tember curr. aufgelöst worden, die gedachte Firma demgemäß erloschen ist. Düsseldorf, den 16. September 1878. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Engels.
Düsseldorf. Auf Anmeldung wurde heute in das hiesige Handels (Gesellichafts⸗) Register sub Nr. 871 eingetragen, daß zwischen Friedrich Wilhelm Vetter und Ernst Vetter, beide Fittingsfabrikanten, in Benrath wohnend, seit dem 1. September curr— eine offene Handelsgesellschaft mit dem Sitze in Benrath unter der Firma „Gebr. Vetter“ errichtet worden ist. Jeder der Gesellschafter ist zur e . 6 In. Firma und zur Vertretung der Gesellschaft erechtigt. Düsseldorf, den 16. September 1878. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Engels. Eisfeld. Unter Nr. 30 unse res Handelsregisters ist auf Anmeldung vom 11. d. M. die hier ge⸗ gründete Firma: „Georg Schreiber“ und als deren Inhaber: Kaufmann Georg Schreiber hier heute eingetragen worden. Eisfeld, den 14. September 1878 Herzogl. S. , . Höfling, i. V.
Eisfeld. Nach heute erstatteter Anzeige ist die Firma C. Julius Kempf in Eisfeld, deren Inhaber rh Kaufmann Carl Julius Kempf hier war, er— oschen. Der Löschungseintrag ist heute unter Nr. 13 un—⸗ seres Handelsregisters bewirkt worden. Eisfeld, den 14. September 1878. Herzoglich S. Landgericht. Kreß, i. V.
Essem. Han delsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Essen. Die unter Nr. 719 des Firmenregisters einge⸗
tragene Firma:
Friedr. Groos (Firmeninhaber: der Kaufmann Wilhelm Groos zu Essen) ist gelöscht am 16. September 1878.
M.-CGlachachr. Zufolge Anmeldung der Kauf- leute und Fabrikinhaber Johann Peter Cremers und Heinrich Wilhelm Mühlen, Beide in Rheydt wohnend, ist die zwischen ihnen unter der Firma Cremers C Mühlen zu Rheydt bestehende Han⸗ delsgesellschaft zufolge Uebereinkunft mit dem 14. Septemher d. J aufgelöst und das bis dahin ge⸗ meinschaftlich gewesene Handels- und Fabrikgeschäft mit allen Aktiven und Passiven und mit der Be— rechtigung, die bisherige . fortzuführen, auf Johann Peter Cremers übergegangen. Komparent Cremerz setzt das auf ihn übergegangene Handels⸗ und Fabrikgeschäft nunmehr für feine alleinige Rech⸗ nung unter der Firma Cremers & Mühlen zu Rheydt fort und hat seinem Bruder, dem Kaufmann Wilhelm Gremers, zu Rheydt wohnend, für das be⸗ sagte Handels und Fabrikgeschäft Prokura ertheilt.
Dieses ist unterm heutigen Tage sub Nr. 496 des Handels ( Gesellschafts) Registers vermerkt, be⸗ ziehentlich sub Nr. 1655 des Firmen- und sub Rr. 499 des Prokurenregisters eingetragen worden.
M.⸗Gladbach, den 16. September 1878.
Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Schwacke.
M.-=Cilacdhaeh.,. In das Handels⸗ (Firmen⸗ Register des hiesigen Königlichen a r ist das von der jetzt zu Gladbach wohnenden Kauf⸗ frau und Juhaberin eines Mode und Weißwaaren—⸗ Geschäfts Olga Boosen daselbst unter der Firma O. Boosen errichtete Handelsgeschäft unterm heutigen Tage sub Nr. 1655 eingetragen worden.
M. ⸗-Gladbach, den 18. September 1878.
Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Schwacke.
Gär Litx. Nr. 639 die Inhaber der
Ggldap. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist eingetragen: Nr. 119 die Firma Franz Her og zu Szitt⸗ lehmen als deren Inhaber der Kaufmann „Franz Friedrich Herzog daselbst; auch ist in unser Register zur Eintragung der Aus shließung der ehelichen Gütergemeinschaft unter Nr. 2 . 8 e e er Kaufmann Franz Friedrich Herzog in Slitt ehen hat für seine Ehe mit . geb. Gladau, die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen; das Vermögen der Frau hat die Rechte des Vorbehastenen. Goldap, den 17. September 1855. Königliches Kreisgericht. Goskar. In das hiesige Handelsregister ist zur Firma Harzer Sauerbrunnen Grauhof bei Goslar Foj. lt heute eingetragen: 2. Fritz Völker zu Goslar ist Prokura er⸗ Goslar, den 18. September 1878. Königliches Amtsgericht.
NManmmᷣbur . Eintragungen in das Haundelsregister. 1878. September 18. J. Mareuse. Inhaßer: Gustav Julius Philipp Mareuse.
TE. Walter. Inhaber: Theodor Berahard Otto Walter.
September 19.
Marx Eckstein. Inhaber: Max Eastein.
J. G. Watty Wwe. æ Sohn. Nach erfolgtem Ableben von Hermann Alexis Watty wird das von demselben unter dieser Firma geführte Ge⸗ schäst von der Wittwe desselben, Elife Hedwig Watty, geb. Greiff, unter unveränderter Firma fortgesetzt.
J. G. Watty Wwe. & Sohn. Diese Firma 3 ö Hans Joachim Albert Peterfen Prokura ertheilt.
Wegener K Groth. Inhaber: August Hinrich 2 Wegener und Heinrich Friedrich Christoph
roth.
Saunsmann & Co. Inhaber: Richard Ferdi⸗ nand Hannsmann und Carl Eduard Hermann
Dorrinck. September 20.
Emil Fortmann. Inhaber: Arthur Emil Fort⸗ mann.
August Sanders & Co. Eduard Sanders ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft einge⸗ treten und setzt dasselbe in Gemeinschast mit den bisherigen Theilhabern August Sander, Ludwig Sanders und Hermann Sanders unter unver- änderter Firma fort.
Lazarus Gebr. Inhaber: Emil Lazarus und Paul Lazarus.
Hannsmann & Co. Carl CGduard Hermann Dorrinck ist aus dieser Firma wieder ausgetreten und wird das Geschäft von dem bisherigen Theil aber Richard Ferdinand Hannsmann unter der Firma R. Hannsmann fortgeführt.
R. Hannsmann. Diese Firina hat an Carl Eduard Hermann Dorrinck Prokura ertheilt.
SH. Simon C Co. Nach erfolgtem Ableben von Simon Heinemann Simon wird das unter dieser 6 geführte Geschäft von dem bisherigen Theil-
aber Eduard Simon in Gemeinschaft mit dem neu eingetretenen Hardy änderter Firma fortgesetzt.
Hamburg. Das Handelsgericht.
Simon unter unver⸗
Hildesheim. Bekanntmachung. Auf Fol. 752 des hiesigen Hand el registers ist eingetragen: I) Firma: „B. Köhler.“ 7 2 Kornhaäͤndler B. Köhler in Hildes⸗ eim. 3) Ort der Niederlassung: Hildesheim. Hildesheim, den 18. September 185. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. Börner.
Hildesheim.. Bekanntmachung. Auf Fol. 751 des hiesigen Handelsregisters ist ein⸗ getragen: LD Firma: „Franz Lauth“. 2) Inhaber; Steinkohlenhändler Franz Lauth in ildes heim. 3) Ort der Niederlassung: Hildesheim. Hildesheim, den 18. September 1878. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. Börner.
Lei pæig. Handelsregister⸗ Einträge des Königreichs Sachsen, Jusam men nestellt vom Föniglichen Handelsgericht Leipzig. Bis ohoss vwerda. ( Gerichtsamt.) Am 12. September.
Fol. 157. C. A. Schramm K Gude in Nieder⸗ Neukirch; Inhaber Carl August Schramm und Ernst Ehre ott Gude.
Chemnitz. (Handelsgericht im Bezirksgericht. Am 11. September. Fol. 2070. F. H. Lorenz; Inhaber Franz Hugo
Lorenz. Am 12. September. Fol. 1718. H. G. Bemmann; gelöscht. Döbeln. (Gerichtsamt.) Am 11. September. Fol. 246. Bruno Pötzsch; Inhaber Alfred Bruno Pötzsch
Fol. 247. A. ,, Zweigniederlassung; In⸗ haber Abraham Dresel. Dresden. (Hõandelsgericht im Bezirksgericht.) Am 9. September.
Fol. 3301. Leupold & Wildner; Inhaber Al⸗ bert Benno Robert Leupold und Ernst Hermann Wildner.
Fol. 3013. Julius Wedel; gelöscht.
Fol. 3392. S. Wedel; Inhaberln Marie Henriette, verehel. Wedel.
Am 10. September.
Fol. 3121. Erler & Härtig lautet nunmehr
Friedrich Wilhelm Härtig; Bernhard Georg Erler
ausgeschieden. Am 11. September.
Fol 3303. Exportacidm de tapones de Espana Me rin Gdiasch de Ar Ker. Y Socko. Inhabe Gottlob Lindemann in Dres den und Maria Guasch de Arxer in San Feliu und de Guixols; Letztere von der Vertretung aus—=
geschlossen. Am 12. September. Fol. 2683. Silbermann & Mener; gelöscht. Gelthain. ¶ Gerichtsamt.) Am 10. September. Fol. 66. Julius Künne; Inhaber Heinrich Julius Künne. . Glauohan. (Fürstl. u. Gräfl. Schönburg'sches Handelsgericht im Bezirksgericht.) Am 11. September.
Fel. 385. Lugauer Bergbaugesellschaft Rhe⸗ uania; Gesellschaftsvertrag abgeändert durch die Beschlüsse der Generalversammlung vom 22. August 1877 und 6. August 1878; das Aktienkapital ist durch Ausgabe von a. 711 Stck. neuer Stamm“ aktien um 213 3090 ; b. 543 Stck. neuer Prio= ritätsaktien Ser. II., welche auf den Inhaber lau— ten und über je 450 M gestellt sind, um 244 350 . und e. 1915 Stck. neuer dergl., Ser. III, welche auf den Inhaber lauten und Über je 500 MM ge⸗ stellt sind, um gö7 500 M erhöht, dagegen durch die bei Zeichnung der vorstehends zn e. ge⸗ dachten Prioritätsaktien erfolgte Zurückgabe von a2. 820 Stck. Stammaktien um 776 650 M,
neue Berliner Börsenzeitung,
Leipʒi itung, Glauchauer Tageblatt. nr, Halnlohen. i
Fol. 177. Christiane ver mann Seidel.
Fol. 178. Gerlach.
Leolpꝛzlg.
Fol. . Fol. 2090. löscht. . ol. 4064. 6a ol. 4246. & Münz; Inhaber Ernst gr beinrich ohristoyß Görs kd Vari Hermanm Unz.
Fol. 427. 2. Riebel & Co.; Inhaber Antonie Charlotte Sophie verehel. Riebel, g. b. Krüger, und Bernhard Rascher in Halberstadt; Erstere hat auf Vertretung der Firma verzichtet.
Fol, 699. A. Lieberoth; auf Caroline verw. Lieberoth und Ofto Emil Max Lieberoth über⸗
gegangen. auf Julius Gustav
Fol. 4242. August König; Ernst König übergegangen.
Fol. 42485. J. G. Hellmer & Co. — seit 1857 bestehend =; Inhaber Paul Seorg Hellmer. . 4219. Eugen Wulzo; Inhaber Eugen
ulzo.
Fol. 4250). R. Bachmann; Inhaber Emil Ro— bert Bachmann.
Fol. 4251. B. S. Josky; Inhaber Benjamin
Simon Josky. Lelpzig. (Gerichtsamt II.) Am 10. September.
Fol, 1453. Robert Weber in Stahmeln, Zweig niederlassung; Inhaber Robert Theophilus Weber in Wünschendorf.
Am 14. September.
Fol. 14. Otte Kuntze Nachfolger in Lin⸗ denau; Inhaber Carl Franz Theodor Kuntze und Carl Robert Philipp Kuntze.
Löban. Gerichtsamt. Am 13. September.
Lol. 200. S. Wolff; Inhaber Salomon Wolff.
Fol. 201. Julie Dehne; Inhaberin Emilie Julie, verw. Dehne.
Fol. 20. Robert Rowmland Fan.; Inhaber Carl Robert Rowland. .
Fol. 293. J. Ernst; Inhaber Johann Ernst.
Fel. 204 Eoithelm Endert; Inhaber August Wilhelm Endert.
Fol. 295. O. Kindermann; Inhaber Heinrich 8 derten, tosch
ol. 206. Ha entz & Co.; Inhaber ging aer lt Haldschentz und Johann Traugott aldschentz.
Foi. . Emil Kießling: Inh aber Carl Adolf Emil Kießling.
Fol. 208. Emil Purisch; Inhaber Emil Gustav
Hermann Purisch. ( Förster; Inhaberin Therese
Fol. 209. Anna A e set. g. zd. äthel; Zuhab 8
l, 210. F. W. Jäthel; Inhaber Friedrich Wilhelm Jöthel.
Fegau. (Gerichtsamt.)
. Am 11. September.
Fol. 56. Creditverein zu Groitzsch, eingetra—⸗ gene Genossenschaft; die Mitglieder sind Inhaber der Firma; Friedrich Louis Zimmermann und Her- mann Liebster Vertreter; Batum der Statuten: 277. Dezember 1877; Sitz: Groitzsch; Zweck: Ver⸗ schaffung von Geldmitteln der Mitglieder durch ge⸗ meinschaftlichen Credit, sowie Verschaffung von Gelegenheit zu billiger Erwerbung ron Materialien; Publikationsblatt: Amtsblatt des Stadt; athes zu Groitzsch; die Bekanntmachungen sind mit der Firma und den Unterschriften des Vorstandes zu versehen.
Pirna. Gerichts amt.) Am 11. September.
Fol. 76. Kerndt & Lotze; Friedrich Wilhelm 5 ausgeschieden; Ernst Albin Jentzsch einge⸗ reten.
Flanen. (Gerichtsamt.)
Am 109. September. Fol. 78. Schmidt⸗Brückner; die zeithe rige In⸗ haberin Henriette Ernestine, verw. Schmidt, geb. Brückner, ist mit Tode abgegangen; Heinrich Theo⸗ dor Schmidt Inhaber; dessen Prokura aber er⸗
loschen. Relohenbaoh. (Gerichtsamt.) Am 11. September. Fol. 409. Ferdinand Müller Nachfolger; gelöscht.
Roohlitz. (Gerichtsamt.) Am 14. September. Fol. 81. Credituerein zu Geringswalde, ein⸗ getragene Genossenschaft; die Mitglieder sind Inhaber der Firma; Kaufmann Friedrich August Gerstenberger jun. als Direktor und Kaufmann Theodor Seifert als Kassirer sind Mitglieder des Vorstgndes; Datum des Gesellschaftsvertrags 16. August 1878; Sitz: Geringswalde; Zweck: För⸗ derung des Kredits der Mitglieder; Bublikations⸗ blatt; Geringswalder Wochenblatt und Anzeiger; die Zeichnung erfolgt durch den Vorstand durch Hin⸗ zufügung der Unterschrift zur Firma; bei Darlehnt⸗ aufnahmen von über 5006 ½½ς hat der Vorsitzende des Aufsichts rathes mit zu unterzeichnen. Sohandau. ¶ Gerichtsamt.) Am 14 September. Fol; SR. Landiirthschaftlicher Consum-⸗Ber⸗ ein für die Sächstsche Schweiz zu Schandan, ,, Genossenschaft; der Vorstand be⸗ ftehl dermalen aus Gutsbesitzer Carl August Hille in Rathmannsdorf, Direktor, Gutsbesitzer Friedrich Wilhelm Hartmann in Kleinhennersdorf, Contro2 .. Kaufmann Max Müller in Schandau, Kaj⸗ irer. Schwarzenberg. Gerichtsamt.) Am 11. September. Fol, 855. Bernhard Löbner in Löffel und Blechwaarenfabrikation; Bernhard Löbner. enen. (Gerichtsamt.) Am 13. September. Fol. 122. Gustar Kunz; Inhaber Gustav Hieronymus Kunz. Wildenfels. a Am 12. September. Fol, J. C. FJ. Günther; gelöscht.
Beierfeld, Inhaber
b. 1218 Stck. Prioritätsaktien Ser. J. um 365 400 M und e. 1122 Stck. dergl. Ser. II. um
od 909 M vermindert worden; Publikationsblätter: /
Tol. seg. Paul Fink; Jnhaber Past Ludwig Fol. 630. z .
Fel, 631. Gebrüder Sturm; Dine Aud Bü per , re fn
Lingen. andelsrichterliche Ins hiesige arefetn . 223 iesige Handelsregister ist Fo ur Fi . & Richter in Spalte 5 . 16 ragen: Dem Sohne des Mitinbabers der Firma Anton Niehaus, Namens Anton Niehaus zu Lingen, ist Prokura ertheilt. Lingen, den 21. September 1878. Königliches Amtsgericht J. Cramer.
Marienburg. , In unser Gesellschaftsregister ift Fei der e Attien⸗Zuderfabrik Liessau in Col. 4 folgende Eintragung bewirkt worden: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 31. Au zust d. J. ist statt des ausscheidenden Direktionsmitgliedes Kaufmanns C. Slobbe⸗ . der Fabrikdirigent A. Kruppa in . als . gewählt worden; eingetragen zufolge Verfügung vom 18. ? tember 1878. ; 66 k Marienburg, den 18. September 1873. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Memel. Bekanntmachung.
Der Kaufmann D Carl Htto Schießer zu Memel hat für seine Ehe mit Emma Emilie, geborenen Schulz, durch Vertrag vom 36 August 1878 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes , !
ies ist eingetragen am heutigen Tage zufolge Verfügung vom 165. September 1835 966 * 16 des Registers zur Eintragung der Ausschließung der Gütergemeinschaft. Memel, den 16. September 1878.
Könizliches Kreisgericht. Handels⸗ und Sg bree utation e fe.
Memel. Verlanntmachung. ; In unser Firmenregister st unter Nr. 710 der FRaufmann Johann Ludwig Frost zu Memel, Ort der Niederlassung: Memel, Firma: J. L. Frost, 6 zufolge Verfügung vom 16. September
Memel, den 16. September 1878. Königliches Kreisgericht. Handels⸗ und gi fibre Nerutation. ef e.
Meme(. Bekannt machung.
Die hiesige Firma Salomon Seelig K Co. ist *, ⸗
les ist in unser Firmenregister eingetragen. Memel, den 17. . 1878. 436 Königliches Kreisgericht. Handels⸗ und Eci f fert Dehutatian. e fe.
Memel. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 711 der Kaufmann Friedrich Wilhelm Otto May zu Memel, Ort der Niederlassung: Memel,
Firma: Otto Yan, eingetragen zufolge Verfügung vom 18. September 1878 am heutigen Tage. Memel, den 18. September 1878. Königliches Kreisgericht. Handels⸗ und k e fe.
Mäãamst ex. Bekanntmachung. In das Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 18. X. Mts. heute eingetragen unter Nr. 30 betreffend die Firma F. J. Hoaltermann hier, daß diefelbe durch Vertrag auf den Kaufmann und Fabrikanten August Illigens hier übergegangen ist; vergleiche Nr. 731; und unter Nr. 751 der Letztere als In⸗ haber der Firma F. J. Holter mann hier. Münster, den 19. September 1878.
Königliches Kreisgericht.
Miümcdem. Auf Fol. 217 des hiesigen Handels registers ist heute zur Firma:
„Kästner & Hilgenberg“ vermerkt:
Die Firma ist erloschen. Münden, den 19. September 1878. Königliches Amtsgericht. J. A. Crameer.
Werstacht O. /. In unser Firmenregister ist unter Nr. 226 der Uebergang der früher unter Nr. 92 des Firmenregisters eingetragenen Firma Carl Reimann auf den Kaufmann Carl Reimann junior zu Neustadt O./S. am 14. September 1875 eingetragen worden.
Neustadt G. S., den 14. September 1878.
Königliches Kreisgericht. L. Abtheilung.
Veæenmstettim. Bekanntmachung. ö
Es ist heute zufolge Verfügung vom 18. d. Mts.
eingetragen:
a. in unser Firmenregister:
I) bei Nr. 45 die Firma (Mager Lemiuberg) ist durch Erbgang auf die Wittwe Henriette Lewinberg, geb. Cohn, zu Baerwalde, über⸗ gegangen.
2) unter Nr. 295: .
Inhaber: Wittwe Henriette Lewinberg, geb. Cohn zu Baerwalde.
Ort der Niederlassung: Baerwalde.
Firma: Mayer Lewinberg.
b. in unser Prokurenregister:
I) bei Nr. 3 das Erlöschen der Prokura der Kauf- leute Sigismund Lewinberg und Meyer Rofen. 1 betreffs der Firma ia yer
ewinberg.
2) unter Nr. 12 resp. Nr. 13:
Die Wittwe Henriette 1 geb. Cohn, u Baerwalde hat für ihr daselbst unter der
Zwiokan. (Handelsgericht im Bezirksgericht.) Am 11. September. 65
irma: „Mayrr Lewinberg“ bestehendez und