1878 / 227 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 26 Sep 1878 18:00:01 GMT) scan diff

3 Inserate für den Deutschen Reichs u. Kgl. pe /

Deffentlicher f B eilag⸗— Staats · Anzeiger, das Gentral.· Handels register und das ; ff Anzeiger. —— r 36 2 j 2 2 21 * 2 2 . , zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger. dergl. 6. Jerschiedene Bekanntmachungen. X Bogler. G. 8. Danube & Eo. C. Schiotte, ; = ; Mn 222. Berlin, Dannerstag, den 26. September 1878. Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im §. 6 des Gesetzes über den Nartenfaur, Vom 30. November 1874, sowie die in dem Se, betreffend das Urheberrecht an Mustern und

Berlin, 8. . Wilhelm -⸗Straße Nr. 32. 1 Verloosung, Amortisation, Zinszahlung 3. Theater- Anzeigen. In der Börsen- Annoncen · Sureaus. u. 8. w. von öffentlichen Papieren. 9. Familien- Nachrichten. beilage. 1

1. 2. ; u. Rreußischen Staata Anzeigers: ? Jerkaute, Verpachtungen, Submissionen ete. 7. Idterarische Anzeigen. Büttner Winter, sowie alle übrigen größeren de. Modellen, vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veroffentlicht werden, erscheint auch in e besonderen Blatt unter dem Titel

ö

Steckbriefe und untersuchungs⸗Sachen.

Steckbriefs Ernenerung. Der hinter den Banquier Martin Werner von Lockstädt wegen Umerschlagung unter dem 12. November 1875 er⸗ lassene Steckbrief wird hierdurch erneuert. Berlin, den 18. September 1878. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungssachen. Deputation V. für Vergehen.

Stra fvollstreckungs⸗Regquisition. Der Färber geselle Friedrich Wilhelm Zierold aus Guben,

eboren am 6. April 1852 zu Venewien, Kreis

erseburg, ist durch Erkenntniß vom 14. Juli 1875 wegen unerlaubten Auswanderns zu Esnhundert Thaler Geldstrafe, im Unvermögensfalle zu sechs 6 Wochen Gefängniß verurtheilt worden. Es wird um Vollstreckung dieser Strafe und Nach⸗ richt ersucht Guben, den 18. September 18.8. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Steckbrief.

von hier, wel strafe von 1 Jahr 6 Monaten in die Königliche

Strasfanstalt zu Sagan von uns abgeliefert werden portofrei bis Montag, den 30. d.

sollte, ist am 19. d. Mts. in der hiesigen Stadt 12 Uhr, im Bureau der

Sämmtliche Inspektion hier, Louisen⸗Ufer 1e. niederlegen, wo⸗

Behörden werden ersucht, auf die ꝛc. Cifer zu vigi⸗ 6 auch die Lieferungs⸗Bedin ind.

dem Transportführer entsprungen. lixen, sie im Betrelungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihr sich vorfindenden Gegenständen ze. mittelst sicheren Transxorts an die Königliche Strafanstalt zu Sagan abzuliefern. Signale⸗ ment. I) Vor⸗ und Zuname: Eiser, Ernestine, geb. Marsch, 2) Stand und Gewerbe: 9. Cigarrenmacher, 3) Geburtöort: Sawade, Kreis Grünberg, 3 Aufenthaltsort: Ostritz 5 Religion: evangelisch, s) Alter: geboren 15. Oktober 546, l 7 Haare; blond, 8) Stirn: frei, 9) Augenbrauen: blond 10) Augen: blaugrau, 11) Nase: gewöhnlich, 12) Mund; gewöhnlich, 13) Zähne: defekt, 14) Kinn: oval, 15) , , ., oval, 16) Gesichtsfarbe: ge⸗ sund, 17 Gestalt: mittel,

fleidung: Rothes Halstuch, schwarze Sammetzjacke, hellgraue Schürze, brauner Rock, 1 rothbrauner

Die unten näher bezeichnete ver⸗ meter Kiefern⸗Klo ehelichte Cigarrenmacher Eiser, geb. Marsch, 400 Ctr. Brauntohlen, foll an den Mindestfordern— che zur Verbüßung einer Zuchthaus. den vergeben werden.

Lieferanten wollen ihre Offerten versiegelt und d. M., Mittags verabreicht. Königlichen Eichungs⸗

j ! a. 35 000 Eg. Steinkohlentheer in ) Sprache; Deutch Ve 109 Ctr. an die Meistbietenden öffentlich an Ort und Stelle verkauft werden.

Subhastationen, n, Vor⸗ ladungen u. dgl.

enn Bekanntmachung.

Dem Gutsbesitzer Ferdinand Schulte im e Ueckendorf sind die Kuxscheine Nr. 850 166 zs

über je einen Kur des Bergwerkes Monopol bei Der unbekannte In⸗ haber derselben wird hiermit aufgefordert, binnen drei Monaten die Kuxscheine dem unterzeichneten

Camen verloren gegangen.

Gerichte vorzulegen, widrigen falls diefelben kraftlos erklärt werden. 2 ö 7

Unna, den 16. September 1878. Königliche Kreisgerichts⸗ Deputation.

S078]

u 1

P

Verkäufe, Verpachtungen Submissionen ꝛc. 51

80551 Sunbmission.

Die Lieferung des diesjährigen Brenn⸗Lolz und Kohlen Bedarfs für das hiesige Königliche Eichungs⸗ Amt, in dem , Quantum von 50 Kubik⸗

enholz und 300 Ctr. Stein⸗ oder

Berlin, den 21. September 1878. Königliche Eichungs⸗Inspektion für die Provinz Brandenburg.

In Vertretung: Baumann, Rechnungs⸗Rath.

. Bekanntmachung.

Auf der Königlichen Gasanstalt sollen am Donnerstag, den 3. Ottober er. Nachmittags 4 Uhr,

artien zu Die Verkaufsbedin⸗

Unterrock. 3 karrirte Unterröcke, braunrothe Strümpfe, gungen sind, in unserem, Nuregu ein zufehen,

Lederschuhe, rothe Taille, braunes Leibchen, weißes

8 2 weiße Taschentücher, 1 Handkorb, Z silberne rgehänge.

Die Polizei ⸗Verwaltung.

Görlitz, den 23. September 1878. 8077

Spandau, den 16. September 1878. 6 C. 174,9.) Direktion der Geschützgie ßerei.

Verkauf einer Kaserne auf Abbruch. Mittwoch, den 9. Oktober er., Lornf it srgs

10 Uhr, wird in unserem Geschäftslokal, Stresow⸗

Gelen den Wehrmann Christign Postrach, Kaserne Nr. 2, die in der Breitenstraße hierfelbst

geboren am 2. April 1843 zu Hessenstein, ist, weit belegene Kaserne Nr. 2

Kehlkaserne auf

eg ohne Erlgubniß das. Deutsche Reichegebiet ver. Abbruch öffentlich an den Meistbietenden verkauft, lassen, oder sich außerhalb desselben aufgehallen und wozu Kauflustige mit dem Bemerken hierdurch ein⸗

sich dadurch der Mllitärpflicht entzogen hat, auf den g

eladen werden, daß die dem Verfahren zum Grunde

Antrag der Königlichen Polizeianwaltschaft, gemäß liegenden Bedingungen, Werthtaxe und' der Situ⸗— §. 360 Rr. 3 des Strafgefetzbuchs die ern n, tionsplan ebendaselbst eingesehen werden können.

eröff net worden. Zur mündlichen Verhandlung steht hier Termin auf den 7. Januar 1879, Vor⸗ mittags 9 Uhr, an. Zu demselben wird der

seinem gegenwärtigen Aufenthalte nach unbekannte [7890

Angeklagte mit der Aufforderung vorgeladen, zur festgesetzten Stunde zu erscheinen und die zu feiner

Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur 1879 ca

Stelle zu bringen, oder solche dem Richter so zeitig

Spandau, den 24. September 1878. Königliche Garnison · Verwaltung.

Bekanntmachung.

Dis penible Gefangenen ˖ Arbeits lräfte!

In der hiesigen Anstalt werden zum 1. Fanuar I5 bis dahin mit Baumwollen⸗Weberei

vor dem Termine anzuzelgen, daß fle noch a den! beschäftigte männliche Gefangenen⸗Arbeits kräfte dis⸗ feiben herbeigeschafft wer r, ee l eg i, des ponibel und sollen dieselben für Textil⸗Industrie

Autbleibens wird mit der Unterfuchung und Ent— scheidung in contumaciam verfahren werden. Nams⸗ lau, den 2. September 1878. Königliches Kreig⸗ gericht. Erste Abtheilung. Der Polizeirichter.

w

Der unterm 3. Juli 1878 hinter dem Schneider Ferdinand rn nn aus Landsberg O. S. Steckbrief ist erledigt. Rosenberg, den 12. September 1878. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. th

entweder im Ganzen oder getheilt wieder verdungen

erden. Unternehmer haben event. eine Kaution von

1600 M. zu leisten und beli ben ihre Sfferten bis spätestens den 15. Oktober *) 6 an f. unter⸗ zeichnete Inspektion einzusenden.

n à Cto. 1479. Lübben i. / L., den 15. , *)

Inspektion der Brandenburgischen Landarmen⸗

und Korrektionsanstalt.

) Nicht September, wie in Nr. 220 d. Bl. irr⸗

ümlich abgedruckt ist.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

18084]

Bekanntmachung.

Amortisation hon Dortmunder Stadtohllgationen. Bei der heute vorschriftsmäßig erfolgten Ausloosung der für das Jahr 1878 zu tilgenden

Obligationen der Stadt Dortmund sind die nachstehend a. Obligationen der ersten . 19

bezeichneten Stücke gezogen worden: das Wasserwerk, ausgestellt auf Grund des

Aller höchsten Privilegiums vom 17. April 1871.

Littr. A. à 100 T

lr. oder 300 M, und 341.

8 Stück, Nr. 28 32 104 161 181 183 216

Littr. B. à 200 Thlr. oder 600 „, 6 Stück, Nr. 117 150 160 183 185 208.

Littr. G. à 500 Thlr. oder 1560 S0 z09 324 375.

Läittr. D. à 1009 Thlr. oder 3009 .

10 Stick, Nr. 73 85 10 127 364 282 294 4 Stück, Nr. 82 131 140 175.

n. Obligationen aus der Anleihe v m Aller öchsten Privilegium n. *. Din nr fr .

Littr. A. à 100 Thlr. oder 360

Littr. B. à 200 Thlr. oder 6660

Littr. C. à 5090 Thlr. oder 1560 MS, 547 580 585 591 699 und 7

Littr. D. à 1000 Thlr. oder 30065 6, 4 Stück, Nr. 62 237 244 272 e. Abligationen der Zweiten Wafferwertganieihe vom Jahre 187. aus Grund des Allerhöchsten Privilegin mz vo 4. . ii n,,

Littr. B. à 1900 S, 4 Stück, Littr. 9. à 1500 M, 4 Stück, Littr. D. à 3000 Mƽ, 4 Stück, Diese Obligationen werden hiermit de

I, mit welchem Tage

t Verzinsung aufhört, gekündigt und können die Kapitalbeträge vom 28. Dezember d. J

ückgabe der bei der städtischen Kämmereikasse erhoben werden.

Der Betrag der etwa fehlenden ö n vom rte erg fe n, mortisation ausgeloosten

Von den am 270. September 1876 Nummer nicht abgegeben . z ö 9

Littr. A. Nr. 135 aus der 2. Dortmund, den 13. September , er ö

Der Bürgermeister:

Lindemann. Arnecke.

Obligationen und der am 2. Januar 1879 noch nicht verfallenen

igationen ist folgende nleihe für das Wasserwerk vom Jahre 1874.

Die städtische Schuldentilgungs⸗Kommission:

Mellinghaus. Neini 6. J. H. Schaeffer. 3

gungen einzusehen

Wohnortes zu vollzieh nden

7911

I) in Breslau in unserem, im neuen legenen Zingcoupon Ausreichungt · Bur nachstehend bezeichneten auswärtigen Zahlstellen:

ch das Bankhaus Wm. Schlutow,

ch die Disconto⸗Gesellschaft,

ch die Commandite des Schlesischen Bantvereins,

* Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt,

in Stettin dur in Berlin dur in Fr. Glogau dur in Dresden durch d in Leipzig durch di in Magdeburg

& Comp.,

in e, de, a./ M. durch das Bank

in Darmstadt durch die Bank für

13) in Stuttgart durch die Herren

; Die Talons, auf Grund deren die Ausgabe der neuen einzelnen Talons in der Nummerfolge nachweisenden,

der Gotthardbahngesellschaft wird

Emission erfolgt tãg

Stargard Posener Eisenbahn. Die Ausgabe der neuen, vom 1. Oktober 1878 ab lau Posener Prioritäts Obligationen 1I1I. 12 Uhr ausschließlich der Sonn⸗ und Festtage

vom 1. Oktober 1878 ab

Verzeichnisse einzureichen.

eau, so

ie Filiale der Leipzi e Allgemeine Dents durch den Magdeburger Bankverein, K. incksteck Schwanert

in Hannover durch die Hannoversche Bank, in Hamburg durch die Korddentsche Bank, in göln a. Rh. durch den A. Schaagffhansen'schen Bankverein, haus Pt. A. von Nothschild & Söhne, Handel und Industrie und Pflaum & Comp. in Coupons erfolgt, sind mit einem die vom Präsentanten mit Angabe des Standes und

gen finden bei unserem Coup

. , . . . nung gestellt und sind gegen Em

Breslau, den 19. September 1878. 365. f

e Credit⸗Anstalt,

Königliche Direction.

Gotthardbahn

Der am 30. September 1878 fällige Halbjahr

gesell schaft.

eszins

der 50 Obligationen III. Serie

vom 30. dieses Monats ab zahlt:

'. schen Bankverein in Cöln; . . ö. . & 2 in

en mit detaillirten Borderean . mulare bei obigen Zahlstellen bezogen werden fa r beglettet sein, zu welchen die For

nnen. Lnzern, den 15. September 1878.

rankfurt a. / M.

fenden Zingcoupons zu den Stargard. lich in den Vormittagsstunden von 5 bit

Verwaltungs Gebãude Claaßenstraße be⸗ wie ferner durch Vermittelung unserer

Formulare zu den Verzeichnissen werden bei den vorbezeichneten Ausgabestellen unentgeltlich

Schriftwechsel und Sendun Die den auswärti der Talons antheilig in Re

on Ausreichungs · Bureau nicht statt. und Selbstkosten werden den Präsentanten ang der Couponsbogen zu berichtigen.

. : gegen Einlieferung der betreffenden Coupons mit Frs. 25. —, in Deutschland zum Gourse v 9. 3. 76 20. Mark 20. —. an den nachbezeichneten Zahlstellen ausbe J, .

In Dentschland: bei der Dis konto⸗Gesellschaft in Berlin;

& Co. und dem A. Schaaffhausen Söhne und der Die Coupons

bei S. Oppenheim jr. bei M. A. von Rothschild &

(. 3305 2)

Die Direktion der Gotthardbahn.

Erscheint in Hannover de täglich und ist durch alle Post⸗ Anstalten zum Preise von vierteljährlich 5 Mark

zu beziehen.

ö Selbstständige, auf das Submissionswesen oder ein

. Handel u. Industrie.

Bau⸗ und Erdarbeiten, Baumaterialien, Holz⸗ und Holzarbeiten,

Metalle, rohe und verarbeitete, Heizungs⸗ Beleuchtungs⸗ u. Reinigungs⸗ ca. ; . missions⸗Ausschrei⸗

materialien,

Grösstes u. billigstes Fach-Organ für das Submissionswesen.

. Cem mn Suhnissionen.

. ö Allgemeine Deutsche

Suhmissions⸗Jeitung.

Inhalt der Submisstonen:

Unentbehrlich

für jede auf Submissio⸗ nen Bedacht nehmende

Geschäftsbranche.

6— 7000 Sub⸗

Veröffentlicht jährlich

Bekleidungs- und Ausrüstungkstücke, ben und ca. 12 bis .

Fourage⸗ u. Verpflegungs⸗Gegenstände, Papier⸗ und Schreibmaterlalien, Werkstatts⸗ und Betriebsmaterialien

.

Ergebnisse.

zelne Geschäftsbranchen bezügliche Artikel.

Marktberichte über Metalle, Kohlen 2c. Berliner 2 Bantechn. Müthel lungen 2 3 erliner Baumarkt.

Lägliche schnello und zuverlässige Berichte.

Hannover.

Chefredacteur: Arthur Levysohn.

Die Expedition des Centralblatts für Submisstonen.

att“ gleich ungen anspornen, alten, sondern noch

Verleger Rudolf Mosse.

e robe⸗

(a Cto. 48/9.)

lagshandlung nehmen Abonne⸗ 40). 7926

16500 Submiffions

Redacteur: JZ. V.: Riedel.

Berlin:

J der 23 Ke s.s el).

ruck:

I6 ner.

Zwei Beilagen leinschließlich Börsen Beilage).

Eentral⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. an 2x)

Das Central⸗Handels⸗-Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Dag Abonnement 56 1450 3 Ʒ für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 8.

as Central Handels Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post-Anstalten, sowie * ö 3. W., Mauerstraße 63 65, und alle Buchhandlungen, für Berlin

auch durch die Expedition: 8W., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

durch Carl Heymanns Verlag,

Insertionspreis

Patente.

eußen. Königliches Ministerium für 91 . Gewerbe und öffentliche Arbeiten.

Das den Civil⸗Ingenieuren J. Brandt und G. W. von Nawrocki zu Berlin unter dem L. April 1877 auf die Dauer von drei Jahren für den ganzen Umfang des preußischen Staats ertheilte Patent .

auf einen durch Modell, Zeichnung und Beschrei⸗

bung nachgewiesenen Stollenschlittschuh in seiner ganzen Zusammensetzung, ohne Jemanden in der

Anwendung bekannter Theile desselben zu be⸗

schränken, ist aufgehoben.

Das dem Herrn Gustav Gießmann zu Born⸗ städt bei Potsdam unter dem 9. April 1877 auf die Dauer von drei Jahren für den ganzen Um- fang des preußischen Staats ertheilte Patent

auf einen durch Zeichnung und Beschreibung

nachgewiesenen Antrieb des Abklopfapparates für

den Staubfang an ventilirten Mahlgaͤngen, ist aufgehoben.

Das dem Herrn Augu st Föppl in Holzminden unter dem 18 Juni 1877 auf die Dauer von drei Jahren für den ganzen Umfang des preußischen Staats ertheilte Patent .

auf cine durch Zeichnung und Beschreibung nach⸗

gewiesene Auflagerungskon struktion für Fachwerk

brücken, ist aufgehoben.

Das dem Ober⸗Ingenieur Herrn W, Clauß zu Braunschweig unter dem 2. April 1877 auf die Dauer von drei Jahren für den gan en Umfang des preußischen Staats ertheilte Patent ;

auf eine durch Zeichnung und Beschreibung nach—

gewiesene Handschlittenbremse für Ranzirzwecke, ist aufgehoben.

Das dem Herrn C. O. Paget zu Wien unter dem 13. April 1877 auf die Dauer von drei Jahren für den ganzen Umfang des preußischen Staats ertheilte Patent

auf einen Apparat zur Verkochung von Syropen, ist aufgehoben.

.

Verkauft Jemand Gründerantheile einer erst jzu errichtenden Gewerkschaft als Ku xe einer bereits errichteten Gewerkschaft, so kann nach einem Erkenntniß des Reichs⸗Ober⸗Han⸗ delsgerichts, J. Sen., vom 28. Juni 1878, der Käufer, sobald er seinen Irrthum erkannt, von dem Kaufvertrage wieder zurücktreten, selbst wenn in⸗ zwischen die projektirte Gewerkschaft errichtet worden. Ist es an dem betreffenden Handelsplatz unter den Geschäftsleuten gebräuchlich, auch derartige Gründer- antheile unter der Bezeichnung Kuxe“ zu veräußern, so kann der Käufer, wenn er Kaufmann ist, seinen angeblichen Irrthum bei dem Kaufvertrage nicht zu e ö Wiederaufnahme des Kaufvertrages geltend machen.

Der Handelsbericht der Firma Gese K Go. in Dresden ist pro September 1878 so= eben erschienen. Dem inhaltreichen Bericht ist eine nach den neuesten Bestimmungen berechnete Zusam⸗ menstellung der Eisenbahn' und Seefrachtsätze zwischen Dresden und den wichtigsten Plätzen des In und Auslandes hinzugefügt.

Ueber die Mineralindustrie im Bezirk der Handelskammer zu Osnabrück im Jahre 1877 enthält der Jahresbericht der genannten Handels kammer nachstehende Daten. Die Kohlengewinnung aus dem fiskalischen, Georgs. und Bend , er⸗ reichte (bei 308 Arbeitern und 11 Dampfmaschinen von 478 Pferdekraft) 678 099 Ctr. Steinkohlen, gern 566 921 Ctr. in 1876. . der der Stadt

snabrück gehörigen Zeche Piesberg wurden mit 600 Mann 1 II6 677 Schfl., auf der Zeche Hilter⸗ berg (Georgs Marien ⸗Bergwerks und Sütten derein) 163 555. Ctr,, in den figkalischen Gruben bei Ibbenbüren mit 7654 Arkeitern 2247037 Ctr. auf, der Zeche Hammerstein 40000 Gtr. Steinkohlen ausgebracht; die Zeche Caro—- line war nicht im Betriebe. Die Saline Rothenfelde setzte 25 3560 Ctr. Salz ab; die mit der Saline verbundene Sodafabrik war im Umbau be⸗ griffen. Im Soolbade wurden 15 925 Bäderverabreicht. Der Georgs-⸗Marien⸗ B. u. H.-V. förderte auz seinen Gruben am Hüggel mit 506 Arbeitern und 15 Dampfmaschinen zu 637 Pferdekraft 3 941 679 Ctr, Eisenstein, 194 414 Ctr. weniger als in 1876, die Eisensteinzeche Hector am Schafberge bei Velpe 28 766 Ctr. Brauneisenstein für die Hohöfen des Dortmunder Industriebezirks. Die Firma Vorster C Co. in Meppen hat, ihre Eisensteinförderung auf ein Geringes beschränkt. Die Förderung in den Rasenerzfeldern der. Gewerkschaft Friedrich Wil- helm, in den Erzfeldern der Alexishütte zu Wiet⸗ marschen, wie auf den ,, Muck, 6 und Klingenberg bei Ibbenbüren hat geruht. m . riedrich Wilhelm im Kreise Teck enburg werden auf der Brauneisenstein 9 bei Ibbenbüren umfassende Vorrichtungen für ie Massenbeförderung getroffen. Die leierz gruben der Gesellschaft Perme bei bbenbüren waren ebenfalls außer Betrieb. ie sehr bedeutende Steinbruchgindustrle hat unter dem Druck der Verhältnisfe gelitten; es wurden gefördert in den städtischen Steinbrüchen am Piesberge (980 Arbeiter) 14 S5 560 Ladungen, in dem Stelnkamp⸗

schen Steinbruch (15 Arbeiter) 2976 Ladungen, aus den 16 Fürstlich Bentheimschen Brüchen (300 Ar⸗ beiter) 4 = 50090 ebm Steine, zum großen Theil für die Regierungsbauten auf den Nordseeinseln und für die Schleusen und Brücken auf den Emskanälen. . Wolff in Ibbenbüren und Püsselbüren (120 Ar⸗ eiter) setzte 20 9000 Ctr. Bruchsteine und 60000 Ctr. Werksteine ab u. s. w. Roher Kalk wird hauptsäclich bei Lengerich i. W, Iburg, Riesenbeck und Uffeln ge⸗ wonnen und gebrannt. Die Gipswerke in Bohmte und die Gipsgruben bei Hüsede waren außer Be⸗ trieb. Schwarze Thonerde (Neuschwarz) wurde von Carl Schwenger zu Osnabrück aus den Gruben bei Wehrte im Quantum von 15000 Ctr. gefördert. Die Erdfarbenfabrik von B. Hartmann in Hilter verarbeitete 12 900 Ctr. Ocker aus eigenen Gruben. Der Georgs⸗Marien⸗B. u. H.⸗V. hatte auf der Georgs⸗Marienhütte von 6 Hohöfen 4 im Betrieb und produzirte mit 425 Arbeitern, 28 Dampf maschinen zu 1900 Pferdekraft und 16 Arbeits⸗ maschinen 951 331 Ctr. Roheisen (aus 4 104 710 Ctr. Erzen), und zwar 82 0 e Bessemer⸗ und 18 Puddel⸗ eisen. Die Hohöfen zu Meppen und Wietmarschen lagen kalt. Die Aktiengesellschaft Eisen⸗ und Stahl⸗ werk zu Osnabrück, welche vorzugsweise Eisenbahn⸗ material fertigt und deshalb unter der Ungunst der Zeiten besonders leidet, stellte 27 001 000 Rg Stahl⸗ schienen u. dgl. her; sie beschäftigte 663 Arbeiter und 35 Dampfmaschinen. Die mechanische Werkstatt der Georgs ⸗arienhütte fabrizirte, hauptsächlich für den eigenen Bedarf, Umtriebsmaschinen und Kessel. In der Kesselschmiede von Wirth C Co. zu Osnabrück wurden 80 00 kg Dampfkessel, Bassins u. dergl. hergestellt. Landwirthschaftliche Maschinen werden in zahlreichen kleinen und zwei größeren Etablissements angefertigt. Windhoff, Deters C Co. in Lingen produzirten mit 262 Arbeitern 10600000 kg Weichen und Herzstücke (zum Export nach Rußland), Werkzeugmaschinen u. s. w. Außerdem sind mit derartigen Arbeiten die Maschinenwerkstätte der Cöln⸗Mindener Eisen⸗ bahn in Osnabrück (150 Arbeiter) und die Königliche Werkstättenverwaltung der westfälischen Eisenbahn in Lingen (253 Arbeiter) beschäftigt. Bedeutend ist die Fabrikation von Acker⸗, Kutsch⸗ und Luxuswagen; J. Erich Bußmann in Og⸗ nabrück lieferte 35 Luxuswagen, gegen 40 im Vorjahre. C. Stahmer zu ö fertigt Eisen⸗ bahn⸗ und Grubenwagen, auch Eisenbahnbarrisren und optische Signaltelegraphen. Alle diese Fabriken sowie auch diejenigen für musikalische Instrumente hatten nur beschränkten Absatz. Noch ungünstiger war das Jahr für die Eisen⸗ und Stahlwaaren⸗ fabriken. Es produzirte an gußeisernen Waaren die Georgs⸗Marienhütte 34 683 Ctr., das Eisen⸗ und Stahlwerk zu Osnabrück 2 515 400 kg, Vorster K Co. zu Meppen 1183192 kg (gegen 2 700700 kg in 1875), Windhoff. Deters C Co. in Lingen S863 000 Kg (gegen 1205741 kg in 1876), Prima⸗ vesi C Co. zu Sr en e lt 500 900 kg (Poterie und Oefen), Brück, Kretschel K Co. in Osnabrü 6268 Ctr. Das Osnabrücker Stahlwerk stellte (außer den obenerwähnten 27 001 0900 Eg Stahl⸗ schienen u. s. w. auf dem Puddelwerk 1977 000 kg Schienen u. s. w. fertig. Im Hammerwerk von Rud. Schoppmann in Osnabrück wurden 85 000 Eg Waaren (Schroteisen, Spaten u. a.) hergestellt, auf dem Walzwerk von Witte & Kämper in Osngbrü (282 Arbeiter) 4 000 000 kg Luppeneisen, Walz draht, gezogener Draht und Drahtnägel. Die Gas⸗ uhrenfabrik von G. Kromschöder in Osnabrück setzte in lebhaftem Betrieb 3009 Gasuhren nach Deutsch⸗ land und dem Auslande ab. Uhren, sowie Gold und Silberwaarenfabriken hatten im Ganzen denselben Umsatz wie im Vorjahre. Die Osnabrücker Stein⸗ und Traßfabrik von Lürmann, Meyer u. Witting fabrizirte 4 Millionen lufttrockne Ziegel. Die beiden Marmorwagrenfabriken in Os⸗ nabrück nahmen erfreulichen Aufschwung; Heilmann u. Brassard exportirten feinere Möbelplatten nach Java. Von den 75 Lengericher Kalköfen waren im Jahre 1876 50, im Jahre 1877 nur 25 im Betrieb, die 1700 Ladungen 109 Ctr.), gegen 2800 im Vorjahre, fabrizirten; die Arbeiterzahl (100) blieb unverändert, da hauptsächlich aus den Brüchen Steine auf Lager gefördert wurden. An Ziegelsteinen wurden von 20 Ziegeleien des Bezirks 919 Millionen, an Dad r eee 14 Millionen Stück hergestellt. Die Töpferei von Aug. Merkelbach in Haselünne, welche nur sg. SEien:n Thon verarbeitet, entwickelt sich günstig. Die Aktiengesellschaft Cisen⸗ und Stahlwerk zu Osnabrück produzirte 280 Mo feuerfeste Steine und 22 000 Fagonstücke. G. Schlüter und Starcke in Melle fertigten 9 19 009 Dachpappe und 4 = 500 Ctr. Asphalt. Die Glasfabrikation nahm im Jahre 1877 keinen Aufschwung.

Nach dem Jahresbericht der Handel skgmmer zu Dillenburg hat die Bergwerksproduktion im Dill⸗ und Oberwesterwaldkreise in Folge der anhal⸗ tenden Abnahme des Eisensteinversandts nach West⸗ falen und der Rheinprovinz und des fortwährenden Sinkens der Preise gegen 1876 noch abgenommen, Die Gesammfproduktion der 99 verliehenen und 16 nicht verliehenen Werke belief sich auf 3278 427 Ctr. 16021979 99 gegen 3452 375 Ctr. Lis 187 in 1556 und 820843 Ctr.— 6 1 . 6. hi benen rn auf den vatgruben belie n au 1182 585 bir e, 1025020 Ctr. in 1876, an Braunkohlen auf 533 174 Ctr. gegen 603 153 Ctr. in 1876. Auf den Staatswerken wurden 756 481 Ctr. Eisenstein und 118 768 Ctr.

ck fabrikation

Braunkohlen gefördert, gegen 831 446 bzw. 147 153 Ctr. in 1876. Außer den mit Förderung betrie⸗ benen 21 Braunkehlen⸗ und 65 Eisenerzgruben standen in Betrieb ohne Förderung oder ganz außer Betrieb annähernd 126 Braunkohlen⸗ und 42 Eisen⸗ erzgruben. An Bergwerksarbeitern wurden 1548, gegen 1688 im Jahre 1876 beschäftigt. An Roh eisen und Holzkohlen wurden in 6 Hohöfen mit 660 Arbeitern in 69 Monaten 120 557 Ctr. 452 089 M (1876: 114381 Ctr. 503 At 40) produzirt; außerdem wurden in den Hohöfen 127 195 Ctr. Gußwaare erster Schmelzung 1354 627 4M (1876: 117371 Ctr. 1 349 767 4 hergestellt. 5 Eisengießereien erzeu ten mit 154 Arbeitern zum Verkauf 18986 Ctr. Maschinen⸗ theile 187 961 SS (1876: 12415 Ctr. 142773 S) und 7352 Ctr. sonstige Gußwaaren (1876: 13 162 Ctr. 151 363 ), auf den Eisen⸗, Frisch⸗ und Streckwerken wurden 150 561 Ctr. Stabeisen 1174376 M (1876: 139 524 Ctr. 1151 073 ½) und 20100 Ctr. Schwarzblech 185 925 M (1876: 20 104 Ctr. 221 144 4A) dargestellt. Die Glockengießerei zu Hof Sinn hatte im Jahre 1877 um 40 0½9 geringere Produktion als im Vorjahre. Für die Minervahütte, Fabrik land⸗ wirthschaftlicher Maschinen, war der Absatz dem⸗ jenigen des Jahres 1876 nahezu gleich. Das Herborner CEisenwerk fertigte außer seinen bisherigen Spezialitäts ⸗Artikeln: Gußtheile für Neubauten, Heizungs⸗ und Feuerungs—⸗ anlagen z, namhafte Posten stehend gegossener Röhren für Eisenbahn⸗Durchlässe; ferner hat das— selbe größere Lieferungen für die Berlin⸗Coblenzer Bahn, bestehend in optischen Signalapparaten in Gitterkonstruktion (Spezialität seit is69) und Dachkonstruktion nach Wetzlar ꝛc. ausgeführt. Die Maschinenwerkstätte und Cisengießerei zu Hof Sinn, welche besonders Pumpen und gußeiserne Wasserleitungsröhren nach Deutschland und Dester⸗ reich absetzt, war in ununterbrochenem Be⸗ triebe. Die Wgagenfabrik zu Dillenburg hatte sehr guten Absatz. In der Eisengießerei von Wißenbach und Ernst zu Burg ist der Betrieb eingestellt wor⸗ den. Die Fabrikation von Metallwaaren, Maschinen und Instrumenten hatte in der Produktion einen wenig geringeren Absatz als 1876. In 15 Kalk⸗ brennereien des Bezirks wurden 75 0h00 Ctr. Kalk gebrannt, gegen 85 9000 Ctr. im Vorjahre. Das in Breitscheid Gusternhain, Schönbach und Herborn fabri⸗ zirte irdene Geschirr wurde zum größten Theil nach West⸗ falen und der Rheinprovinz abgeseßßt. Der Betrieb der Steingutfahrik zu Hachenburg war dem des Vor⸗ jahrs ziemlich gleich. Backsteine, feuerfeste Steine, Dachziegel u. dergl. wurden in etwas geringerer Quantität als im Vorjahre hergestellt. Der Be⸗ trieb der chemischen Fabrik zu ee ng war auch in 1877 durch ungünstige Verhältnisse, namentlich hohe Holzpreise beeinflußt. Die Pulverfabrik

eirengu am Wiedbache bei Mudenbach ist nach der

xplosion umgebaut und für Militärpulver⸗ eingerichte worden, wodurch sich ihr Absatz bedeutend vergrößert hat. Die Gasanstalt zu Dillenburg produzirte 45770, die zu Herborn 26787 ebm Gas. Knochen mehl wird auf verschiedenen Mühlen, am meisten auf der Merglerschen Knochenmühle bei Wied an—⸗ gefertigt. In Herborn fabriziren 3 Fabriken Spi⸗

ck rituosen. Die 24 Brennereien im Untersteueramts⸗

bezirk Marienberg gewannen 512 hl Branntwein, die Brennerei zu Herborn hatte 6298 1 Maisch⸗ raum. 38 Brauereien produzirten 27 355 hl Bier. Die Tabaksfabrik von Joh. Daniel Haas in Dil lenburg fertigte mit 150 Arbeitern 7000 Ctr. Rauchtabak, 150 Ctr. Kautabak und 5000 Mille Cigarren. Die in Frohnhausen bestehende Ma—⸗ schinen⸗Wollspinnerei und die Tuchfabrik in Dillen⸗ burg waren wie früher ununterbrochen im Betriebe. Lederfabrikation konnte keinen Aufschwung nehmen, nichts destoweniger machte sich Mangel an Lohe fühlbar. In der Möbel sowie in der Papier⸗ branche hatte sich gegen 1878 nichts geändert.

Handels ⸗Negister.

Die Handelsregistereinträge gus dem Königreich

86 dem Königreich Württemberg und

dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags

bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrit

Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt

ver u fsicht die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

KEarmem. Auf Anmeldung ist heute unter Nr. 1853 des hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Registers eingetragen worden, die Firma „Ferdinand Will⸗ mund r. in Barmen, deren Inhaber der daselbst wohnende Kaufmann Ferdinand Willmund junior ist. Barmen, den 265. September 18.8. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Ackermann.

Rnerlim. Handelsregister des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 25. September 1875 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Firmenregister sind: unter Nr. 11 096 die m, A. Cajar, und als deren Inhaber der Kaufmann Albert Ernst Theodor Cajar hier (ietziges Geschäfts⸗ lokal: Große Frankfurter Straße 10637 unter Nr. 11,097 die Firma: Julius Möller, und als deren Inhaher der Kaufmann Julius Möller hier Cietziges Geschäftslokal: Alexandri⸗ nenstraße 66), unter Nr. 11,0898 die Firma: F. Gumpert

ür den Raum einer Druckzeile 80 5.

und als deren Inhaber der Kaufmann Falk Gumpert hier (jetziges Geschäftslokal: Leip⸗ - zigerstraße 49) eingetragen worden.

Der Kaufmann Carl Ferdinand Damrow zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma:

. . E. G. Greiner (Firmenregister Nr. 57 92) bestehendes Handelsgeschäft der Frau Ida Marie Auguste Damrow, geb. Ohne⸗ sorge zu Berlin Prokura ertheilt und ist dieselbe in unser Prokurenregister unter Nr. 4070 einge⸗ tragen worden.

In unser Genossenschaftsregister, woselbst unter Ur. 73 die hiesige aufgelöste Genossenschaft in

Firma: Consum- Verein Moabit eingetragene Genossenchaft vermerkt steht, ist eingetragen: ; . An Stelle der unterm 18. März d. J. einge⸗ tragenen Liquidatoren, welche aus dem Amte ausgeschieden, fungiren jetzt als Liquidatoren: 1) der Werkführer Joseph Carl Runge, 2) der Lederhändler Ernst Elm, Beide zu Moabit.

In unser Genossenschaftsregister, woselbst unter Nr. 74 die hiesige Genossenschaft in Firma: Berliner Odd⸗Fellow⸗Hallen⸗Bau⸗Verein (Eingetragene Genossenschaft) vermerkt steht, ist eingetragen: Der Kaufmann Lehmann ist aus dem Vor⸗ stande ausgeschieden; der Schriftsteller Isidor Fraenkel zu Berlin ist als Geschäftsführer in den Vorstand eingetreten. Berlin, den 25. September 1878. Königliches Stadtgericht. J. Abtheilung für Civilsachen.

Rochnmi. Handelsregister

des Königlichen Kreis gerichts zu Bochum.

1) Bei der unter Nr. 144 des Gesellschafts⸗ registers eingetragenen Aktien⸗Gesellschaft Schalter Verein für Kesselfabritation zu Schalke ist am 23. September 1878 vermerkt:

Die Gesellschaft ist aufgelöst.

Der Kaufmann Adolf Borbet zu Schalke ist zum Liquidator ernannt.

2) Bei der unter Nr. 285 des Gesellschaftsregisters eingetragenen Aetiengesellschaft für chemische n, f zu Schalke ist am 23. September 1878 vermerkt:

Durch Generalversammlungsbeschluß vom 27. April 1878 ist in Abänderung beziehungsweise Ergänzung des §. 13 des Statuts bestimmt, daß für den Fall, wenn der Vorstand der Ge⸗ sellschaft nur, aus einem Direktor besteht, die Unterschrift dieses einen Direktors zur Gültig keit der Firmenzeichnung Seitens der Direktion genügt; sofern aber der Vorstand aus zwei oder mehreren Direktoren besteht, zur Gültigkeit der Firmenzeichnung die Unterschrift zweier Direk⸗ toren erforderlich lein soll. ; .

Der 5§. 25 des Statuts ist dahin abgeändert, daß alle Bekanntmachungen und Eröffnungen der Gesellschaft künftig nur durch Einrückung in die Kölnische Zeitung, den Allgemeinen An- zeiger für Rheinland- Westfalen (Cölnische Handelszeitung) und die Berliner Börsenzeitung erfolgen. Außerdem haben die S5. 17, 19 21, 23 und 25 des Statuts Abänderungen erlitten.

gi In unser Firmenregister ist unter Nr. 587 die irma: O. Vogelsang zu Gelsenkirchen und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Vogel⸗ sang zu Gelsenkirchen am 23. September 1878 eingetragen.

Rock emem. Bekanntmachung aus dem Genossenschaftsregister.

Zu dem pag. 3 eingetragenen Credltverein zu Gr. Rhüden sind als zeitige Mitglieder des Vor⸗ standes eingetragen: ö

1 gn, J. Hirschberg zu Gr. Rhüden als

uch halter,

2 Bäckermeister W. Schnelle daselbst als Kasstrer,

3) Kornhändler W. Heunecke zu Kl. Rhüden als

eisitzer. Bockenem, den 16. September 1876. Königliches Amtsgericht. Pfing sthorn.

Komm. Auf Anmeldung ist heute sub Nr. 965 des hiesigen Handels (Firmen) Registers ein · etragen worden: Wilhelm Jagohs, Kaufmann zu 8e. als Inhaber der daselbst bestehenden Firma r ptember 18.8

onn, den 24. Septem h

Der Landgerichts Sekretär. Donner.

KRreslal. Bekanntmachnng. In unser Firmenregister ist Nr. 5001 die Firma: B. Neumann und als deren Inhaber der Kaufmann Bernhard Neumann hier heute eing worden. Breslau, den 23. September 1878. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

Hreslnanm. B

ekanntma In unser Firmenregister ö bei Nr. 4736 das

ö 2

K— ——— 1 K