1878 / 231 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 01 Oct 1878 18:00:01 GMT) scan diff

4064 Bei heute öffentlich vorgenommener er Ver des Anl der Stadt 1

re 1871“ wurden folgende Nummern ge⸗

vom

Beka

zogen:

Obligationen 800

Nr. schwarz 4 7

Hätt. A. à 1400 FI. oder er, n, dg. f Nr. 1 2 29 36 38 46 71 84 86 92 96.

Obligationen Litt. . à 700 It. oder 400 Thaler 1200 Ma

2

10 22

roth

Nr. schwarz 27 42

78 13 14 15 16 19 30 143 44

45 52

roth 53 54 83 84

Nr. schwarz 57 61

S5 95 1605 101 63 67

roth 113 114

Nr. schwarz 73 85

Nr. schwarz 99 Nr. schwarz Nr. schwarz

Nr. Nr. Nr. Nr. Nr. Nr. Nr. schwarz schwarz schwarz schwarz schwarz schwarz schwarz schwarz schwarz schwarz schwarz

schwarz roth 1001 1002 1003 1004 1009 101010111012

schwarz . ö . roth 1017 1018 1019 1020 106510661067 1068

schwarz ö. roth 1069 107010711072 1085 1086 1087 1088

schwarz 85 roth Io IG Ii Iod 1125 112611271118

schwarz rolh 1137 1138 11391140 1153 1154 11551156

schmwarz ö J roth 1181 1182 11831184 122112221223 1224

schwarz roth 1225 1226 1227 1228 1257 1258 12591260

Die Heimzahlung der gezogenen Obligationen er= folgt am 1. November 1878 durch die Kämmerei kassa des Magistrats der Stadt Nürnberg.

. Tage endet die normale 45 pro⸗ zentige Verzinsung der gezogenen Obligationen. Die nicht erhobenen Obligationen werden vom 1. No⸗ vember 1878 an noch drei Jahre lang mit 2 Pro⸗ Nach Ablauf dieser drei Jahre hört

Mit eben d

zent verzinst.

121 122 125 126 133 134

90 97

roth 145 146

106

169 170 179 180 193 194

107 111

197 I95 113

roth 133

211 212 213 214 221 222

136 143

225 226 145

roth 148.

265 266 AI 272 285 286

roth 289 290

schwarz 4

295 296.

Obligationen Litt C. à 350 Fl. oder 200 Thaler 600 Mark.

8

roth 13 14 15 16 schwarz 12

29 30 31 32 16

roth 45 46 47 48 schwarz 18

sI 62 65 64 22

roth 69 70 71 72 schwarz 26

85 86 87 88 40

roth 101 102 103 104 schwarz ö roth 173 174 175 176 schwarz 79

roth schwarz 91

157 158 I59 160 70

Is 31d 315 3isß 37 Is 3ig zo

277 278 279 280 80

114

roth 361 362 363 364 119

453 454 455 456 123

3 T4 N5 N6 127

roth

roth 133

roth 161

565 506 507 508 53I 522 523 524

579 530 531 537 585 586 587 588

489 490 491 492 131

147

164

641 642 643 644 167

roth

bös 54 Shß5 bös 183

os 666 S667 G68 191

roth

729 730 751 732 192

roth 194

761 762 763 764 765 766 767 768

209

773 774 775 776 212

roth

S383 834 835 836 216

S45 846 847 848 222

roth

Sb l vod S6 S6 228

s85 886 887 888 231

roth

09 gIo giI giI2 236

9M2I 922 923 924 240

roth

III gI2 gI3 g44 250

67 958 959 960 251

roth

gh Ih ggg oho 253

265

267

268

272

276

282

285

289

296

306

307

315

jede Verzinsung auf.

Unter der Voraussetzung, daß ein neu ö Anlehen der Stadt Nürnberg bis zum 1. No⸗ vember J. J. höchste Genehmigung erhält, wird den Inhabern der gezogenen Obligationen gestattet, sich bei diesem neuen ebenfalls 44 prozentigen Anlehen zu betheiligen und sonach die gezogenen Obligationen gegen Obligationen des neuen Anlehens umzu⸗

tauschen.

Nürnberg, den 1. Mai 1878. g Der Stadtmagistrat.

Bekanntmachung.

Unter Bezugnahme auf den Schlußsatz unscrer , vom 1. Mai 1878 Nr. 20,293, . des nürnbergischen 4 prozen⸗

tigen Stadtanlehens vom Jahre 1871 betreffend, wir den . der gezogenen Obligationen nzwischen die staatliche Geneh⸗

migung zur Aufnahme eines neuen Stadtan⸗ lehens ertheilt worden ist 1. November 1878 an die gezogenen Obligationen egen au porteur-Obligationen des neuen 4 prozen⸗ . pari begeben werdenden Stadtanlehens un- mittelbar bei unserer Kämmereikasse, sowie durch Vermittlung der Direktion der Diskontogesellschaft u Berlin und des Bankhauses M. ik X Söhne zu Frankfurt a. M. umgetauscht

6641

die erste Verloo

eben

ekannt, daß uns

werden.

Das neue Stadtanlehen ist in Obligationen zu 500 und 200 M eingetheilt, welche mit

3000, 1000, . halbjährigen Zinscoupons pro 1. Januar und 1. Juli

Sonach können vom

A. von Roth⸗

und Talons versehen werden. Da vom 1. Novem⸗ ber 1878 an bis jum Tag der Cinlösung der gezo⸗ genen Obligationen 2projzentige Zinsen von uns ver⸗ gütet werden, so findet bei dem Umtausche von da an bis zum näch instermine sofort Hinausver⸗ ein der 41prozentigen Zinsen auf neuen

bligationen statt. Di. den Einlösestellen in Berlin und Frankfurt a/ M. werden den Gläubigern des neuen Stadtanleheng Interims⸗Quittungen bis . Eintreffen unserer Obligationen bei ihnen aus⸗

en

Erwünscht wäre uns von den Besitzern der gezo⸗

833 Obligationen, welche Umtausche .

is Mitte Ottober laufenden Jahres in Kerntniß

gesetzt zu sein, welche . in neuen Obliga⸗

. und in welchen Stücken angelegt werden ollen.

Nürnberg, den 25. Juli 1878. Der Stadtmagistrat. Stramer.

. Bekanntmachung.

Bei der heut stattgefundenen usloosung der term. Weihnachten 1878 zu amortisirenden Ereuz burger Kreis Obligationen sind gezogen worden; J. Emission: Litt. A. über 200 Thlr. 600 0

Nr. 12. 51. Litt. B. à 100 Thlr. 300 1 Nr. 2. 60. 68. Litt. C. d 50 Thlr. 150 ½ Nr. 25. 35. 37. 64. II. Emission: Litt. B. à 200 Thlr. 600 MS Nr. 35. Litt. C. à 109 Thlr. 300 66 Nr. 54. Litt. D. à 5) Thlr. = 150 60 Nr. 22. 5. Litt C. à 25 Thlr. 75 M Nr. 165. . 16. 27. 29. 30. 32. 40.

Die Besitzer dieser Obligationen werden aufge⸗ fordert, die hiermit gekündigten Kapitalien vom 2. Jannar 1879 ab gegen Rückgabe der Obli⸗ gationen und der noch nicht fälligen Zins coupons und Talons in der Kreis⸗Kommunalkasse zu Creuz⸗ burg in Empfang zu nehmen. Die Verzinfung der ausgeloosten Obligationen hört in jedem Falle vom 1. Januar 1878 ab auf und wird der Betrag für nicht zurückgelieferte Zinscoupons vom Kapital in Abzug gebracht. Von den in den Vorjahren zur Rückzahlung gekündigten Kreis Obligationen sind noch nicht eingeliefert und werden nicht verzinst:

a. aus dem Jahre 1873 1. Emission Litt. B. 42

über 300 M.

b. aus dem Jahre 1876 II. Emission Litt. CG. 43

über 300 M.

Constadt, den 19. September 1878. Der Kreis⸗Ausschuß. Graf v. Monts.

loS60] Bekanntmachung,

betreffend die Ausloosung von Obligationen des Aken⸗Rosenburger Deichverbandes. In dem am heutigen Tage zur Ausloosung von 4Iprozentigen Obligationen des Aken⸗Rosenburger Deichverbandes abgehaltenen Termine sind folgende Schuldverschreibungen ausgeloost worden: A. Von den Obligationen III. Emisston, (ausgefertigt auf Grund des Privilegii vom ( 28. Mai 1862). Litt. A. Nr. 20. ĩ f

66. 205. 293.

307. 380. 386.

419 und 478 9 Stück a 100 Thlr. (300 A 2700.

HK. Von den

Obligationen

IV. Emission,

(ausgefertigt

auf Grund des

Privilegii vom

27. September

1873).

1) Titt. A. Nr.

3. 187 264.

257. 284. 311.

356. 418. 443.

568. 576. 621.

664. 958 und

1 einne

2) Lütt. B. Nr

,, ö 6 150 M Ueberhaupt 25 Stück über

4500 6

150 . 350

Aufforderung gekündigt, die Kapitalbeträge vom 2. Jannar 1879 ab bei der Deichkasse zu Aken 6. en Rückgabe der in coursfähigem Zustande sich ö Schuldverschreibungen baar in Empfang zu nehmen.

Auswärts wohnenden . der vorgedachten gusgeloosten Obligationen ist gestattet, dieselben mit der Post einzusenden und die Uebersendung der Va⸗ luta auf gleichem Wege, jedoch auf Gefahr und Kosten des Empfängers, zu beantragen.

Mit dem 31. Dezember a. C. hört die weitere Verzinsung der vorstehend aufgeführten Schuld ver⸗ schreibungen auf; daher müssen mit diesen die dazu ehörigen, erst nach dem 2. Januar k. J. fälligen inscoupons und Talons unentgeltlich abgeliefert werden, widrigenfalls für die fehlenden Coupons der Betrag derselben vom Kapitale zurückbehalten wird. (H. hz 952.) Kl. Rosenburg, den 27. Juni 1878. . Der Deichhauptmann. M. Elsner.

5321) Betreffend die Aufkündigung der ausgeloosten Obligationen des Kreises Wartenberg.

Bei der am 22. Mai cr. in Gemäßheit der Be⸗ stimmung des Allerhöchsten rr, vom 10 April 1872 stattgefundenen Verloofung, der zum 2. Januar 1879 planmäßig einzulösenden Wartenberger Kreig⸗ Obligationen sind im Beisein eines Notars nach . Nummern im Werthe von 500 Thlr. gleich 1500 M resp. 300 Thlr. gleich 900 M gezogen wor⸗ den, und zwar:

1 ö Litt. B. à 500 Thlr. gleich 1500 M

Nr. 42. J . 1 J C. à 300 Thlr. gleich 900 M.

Nr. 67. Indem wir die vorstehend bezeichneten 4409 Kreis⸗ Obligationen zum 2. Januar 1879 hiermit kün⸗

Dieselben werden den Besitzern . mit der

Obligationen im courtgfähigen Zustande nebst Talon 4 dazu gehörigen —— er. II. Ne. 3 bis 10 sowie z en Quittung vom 2. Januar 1879 ab, mit n fc der Sonn⸗ und sesttaßt bei der Kreis ⸗Kommunal ⸗Kasse hierselbst baar in . zu nehmen.

Vom 2. Januar 1879 ab findet eine weitere Ver⸗ zinsung der hiermit gekündigten Kreis ⸗Obligationen nicht statt. Der Werth der etwa nicht zu-ückgegebe⸗ nen Coupons wird bei der Auszahlung vom iel. nalwerth in Abzug gebracht.

P. Wartenberg, den 3. Juni 1878.

Der streisausschuß des Kreises P. Wartenberg.

10749 Bekanntmachung.

Die Amortisatien der Camminer Kreis⸗Obli⸗ 8 wird sich pro 1879 auf 1 Apoint à O00 M, 8 Apoints à 300 Sp und 5 Apoints à 150 erstrecken.

Es sind durch das Loos folgende Obligationen bestimmt worden:

Litt. A. Nr. 20.

Litt. B. J. Em. Nr. 185 2065 406 449 508 7527 915 994.

Litt. B. II. Em. Nr. 1019 1253 1254 1255.

Litt. C. Nr. 255 325 334 354.

Die Inhaber dieser Papiere werden aufgefordert, dieselben nebst den nicht fälligen Coupons und Ta⸗

gleich

5318

Bei der heutigen Verloosung der auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom Jo.

emittirten Culmer Stadt-⸗Obligationen sind die Nummern Litt, A. Nr. 3 41 45 62 88 90 is5 und 3 über je 209 Thlr. oder 600 ½ν und Täitt. B. Nr. L über 100 Tblr. oder 300 M gezogen worden, welche hiermit zur Einlösung am 2. Januar 18795 gekündigt werden.

Die Inhaber der Obligationen erhalten den Nenn⸗ werth der Letzteren bei unserer Kämmereikasse und beim Bankhaufe Guttentag und Goldschmidt in Berlin gezahlt und haben mit den Obligationen zu⸗

lons zum 1. Januar 1879 (oder späͤter eee e, m ff gl, e (erwin ar der danten Kleinhammer ö präsentiren und die Summe auf welche die Sb ĩ Empfang zu nehmen. Mit dem 31. Dezember 18753 hört die gationen auf. Cammin, den 27. November 1877. Namens der Chausseebau⸗Kom mission:

rrn Ren igationen lauten, dagegen in zinsung der vorstehend gedachten Obli=

Der Kreis ⸗Ausschuß. Landrath von Koeller.

Bekanntmachung. November 1867

die Zinscoupons Serie III. Nr. 9 und 10

und Talons einzuliefern. Culm, den 7. Juni 1878.

Der Magistrat.

(5360

des neuen lan

10984 248 4039

7126 82h7

9928 9934 10,195 10,237 109, 247 11,275 11,313 11,330 11,485 11,598 12,33 12, 872 12,990 13,0907 13,022 14248 14,489 14,583 14,592 14,651 15,428 15,546 15,636 15,742 15,906 16,918 17,042 17,166 17,265 17,338 18,149 18, 252 18,340 18,489 18,494 19,214 19,254 19304 19,477 19,554

10,398 11,664 13,067 14,745 16,303 17, 385 18,698 19.581

2507 2626 2531 2676 3721 3815 3841 3890 505656 5168 5211 5415 6670 6712 6859 7017 7789 7815 7861 7962 9bö0 905 9732 9769 10,815 19,836 19,959 11,931 11,i44 11,199 12,449 12,738 12,749 12,812 13,0950 13, 152

I6b2 787 1097 1232 1239 1 2633 3878 5361

1616 3674 5029 7198 9819 9997 10,134 19,160 19,250 10,418 123391 12,3792 13,490 13,523 13,733 13,752

29, 265 29,452 29 476 29, 877.

15, 127 165,135.

28,565 28,622 258,840 29,031 29, 157 29,188.

14,321 14,807. Empfang zu nehmen.

wird von der Einlösungö⸗Valuta in Abzug gebracht.

Kreditvereins. chem Falle die Gegensen

Serie L.

osen, den 13. Juni 1878.

digen, werden die Inhaber derselben aufgefordert. den Nominalwerth gegen Zurücklieferung der Kreis⸗

10000 10,120 10,136 10

Zur Bequemlichkeit des Publikums ist nachge Kupons und Talons 3 Kasse auch mit der Post, a

p

109460 12,913 15, 969 14, 758 16,449 17,511 18,778 19,632

Pfandbriefs⸗ufkündigung. In . heute statutenmäßig bewirkter Ausloo , erie J. r. = e: Nr. S 71 135 209 299 558 940 1090941 1157 1211 1337 14355 1463 1555 1697 1727 1856 1975 1987 2024 2165 2223 16 ö 2835 2933 3029 3206 3220 3228 3250 3351 3406 3469 3531 3555 3618 3555 753 533 1078 4147 4291 4278 4345 4401 4561 4586 4641 4684 4859 5512 5154 3275 3317 344] 6485 5ͤ68 Froöd N62 5953 574 5o77 so5l Sh6? 6h64 Sig Sitz ic Sar Sz*3 sr sgs3 Is? Jd2ß 734 7427 75605 7506 7535 7535 7565 S0s5 So Sil Siÿs Sir Szi7 8233 ö ers ih 36. e Hes , . 9577 9405 gaz6 g50 3 gr 6 741 9 ö 9 ) . z ö 1 ö 6 10, 885 1 é . 11.259 ö er. 11.961. VJ erie 11. r. 2 A6: Nr. 171 318 417 431 517 551 614 7 192035 1771 1345 1527 1685 1554 1774 1812 1817 1950 2145 23165 2178 2239 . 2669 2682 2811 25857 3013 3iz 3145 3155 32314 3271 3223 J3263 P27 35is 347 3443 3695 3751 3825 3976 4335 4352 45341 4347 4534 4554 4555 4557 45885 4564 4584 4933 5055 5141 5329 5311 3366 34613 5447 5491 5496 3654 5755 57565 773 S525 Ss, 51160, 6388 6478 6699 6837 7696 7125 7356 7559 7355 7475 75460 7635 7653 7735 7799 78393 z208 Sa11 S217 S258 8251 8-61 8577 S585 S572 8897 S965 057 221 3435 is5 53353

sung werden nachstehend bezeichnete Pfandbriefe Posen:

1129 2656 3534 5093 6139 7999 ) 9611 10,461 10,896 19777 10956 11,120 11,251 12,1435 12,145 12,170 12,341 12,374 12,415 13,197 13,199 13,326 13,05 13,740 14,042 14,783 14784 14, So) 14,832 14,988 15, 197 16,531 16,550 16,552 16,03 165712 16,761 17,742 17, 948 17,998 18,945 18054 18.057 18,865 19,9097 195947 19,130 19,133 19, 154 19,868 19,922 19,945 19,972.

Serie III. à 199 Thlr. 300 M. Nr. 63 114 258 317 566 5335 6 291 1916 1149 1238 1431 1581 1605 1828 1936 2141 2149 2161 2283 2355 , gien, 2803 2832 2853 3026 3298 3268 3275 3466 3536 3554 3555 3500 36969 3991 1074 4430 4729 4736 4760 4815 4844 4875 4576 4965 4944 56027 5562 D669 5591 5717 3881 6077 6107 9149 6295 6406 64609 6479 56535 M74 7218 7328 7369 7476 7493 7536 7548 7595 76835 7691 77601 7757 981 8098 8511 8546 8648 S671 S745 8914 8915 369 9214 9gz235 5261 289 10,326 10,18 10,54 10633 10 697

11,282 11431 11,3682 11,õ761 11,77 11, 808 11, 904 13.196 13,24 13,310 13,454 13,455 13, 665 13 76

135158 13,3845 13,883 13933 14205 14386 14,554 14,695 14737 14787 14941 14964 Serie V. * 5909 . 1599 M: Nr. 14 72 145 190 263 470 509 512 589 736 ; ? 14 1488 1657 1691 1866 1989 2091 2189 21965 2257 3315 2485 2682 2586 2589 2592 2616 2754 2830 2933 30096 3219 3479 3555 3541 3670 35385 3776 1944 4995 4112 4230 4236 4398 4394 4439 4575 4591 4622 46635 4759 48565 4911 5158 ö 8 To gr n 2 , . 6445 6460 6550. erie XI. r. resp. „6: Nr. 299 495 492 793 964 10621 1651 1720 1725 1736 1823 2137 2200 2466 2646 2894 2935 3458 3462 . 5 161 3735 38066 3824 3830 3910 4989 4223 4358 4539 4565 4665 4556 4935 4967 4975 5014 5224 5349 5408 568 5811 6093 6057 6248 6385 6822 6908 6917 6955 6987 76066 7690 550 7625 7669 7749 8os2 S105 SIi34 8I64 S498 S784 glo? gl22 9310 9461 91389 9599

16596 16 922 103585 11,5656 11, 34 12 077 1335 14255 14 66 14. 53 15,135 15,935 15335 153 331

1207 k , 20)

51 ̃ 6 2114 2254 2456 3611 2795 2967 2966 3013 3160 3304 3514 3555 34418 zö43 3651 1638 317 B35 1614 3812 . . Il53 5543 6263 6755 7159 7i73 75s 7427 74235 7507 S186 S826) 535 427 gs31 739 3353. 9539 19793 1601764 11,353 11,634 Ii35 i2,5is 125353 17771 iz, 5 153, 330 13, 851 14. 138

Serie VIII. à 200 Thir. resp. 600 411: Nr. 31 75 457 478 570 595 68 1300 1555 1659 1651 2545 2777 3333 2343 2355 2416 22338 23157 25165 35g 33 hen 393 3183 3269 3318 3343 3355 3401 3455 3563 zö64 3865 35867 968 119 4565 324 413 436233 4738 4946 5437 5835 5h63 6hsg 5isz 655g S589 6457 65s 643 6936 7655 7516 7147 7313 407 760 7512 7593 75589 83933 S455 gaz F6s0 gö7 675 N29 Ye8g 8655 15065 1038 , , , i .

: ; ; Oh] 123255 123,335 13.365 12815 13, ; 14907 142909 15,263 15,585 15,735 15, 739 i553 1535335 15, 166 J 17,5337 18951 i956 1g, 21 19,668 26516 207735 21,5655 21,5565 2A5hß 24,918 24,336 25,185 25,407 75,571 5h, 954 26, 63 Z6, 773

den Inhabern zum 1. Januar 1879 hierdurch mit der Aufforderung gekündig dem gedachten Kündigungstage an auf unserer Kasse hieselbst, Vormittags zwischen 9 und 1 Uhr, baar in

Die nicht eingehenden Pfandbriefe verjähren binnen dreißig Jahren

isi i543 1855 15555 1846 25,164 25355 254 z 53 2h 85 2135 3 , g, g,, d g, wn, ö, we s,, d,, zn d, zin zl f sö„ihz sö„zz3ß sh gz zö, ssl. dä. zs ßz4 275 zz 37 zz5 S7 ois Ss as 33 13?

Nr. 36 91 169 172 352 604 1009 1102

11,0609 11,361 11,378 11,443

16,540 17,471 17,639 17,697 22 057 22,280 23,257 24, 123 26,802 26,886 27, 315 28, 293

Serie LX. à 109 Thlr. resp. 399 M: Nr 97 211 248 605 689 7679 1104 1291 1204 1744 1832 18735 2081 2197 2434 2478 2793 2900 3247 3278 i 16. h , ,,,, ĩ ? ; 1 8876 8966 9 10,476 19923 11,321 115770 11,829 12,482 12,561 12, 8 e , r seg

664 12,682 13,083 13,637 13,739 14,283 t, den Kapitalbetrag von

Die gekündigten Pfandbriefe müssen nebst den noch nicht fälligen Kupons Nr. 4 bis Nr. 10 und

dem Talon in koursfähigem Zustande eingeliefert werden. Der Betrag der elwa fehlenden Kupons

zum Vortheil des

geben, daß die gekündigten Pfandbriefe nebst

ke br te n eth er ,, 4 ,. können,

un aluta mögli mit umgehe ö i i

und unter ö . er n . ö. . ö V ugleich werden die bereits früher ausgeloosten, aber noch rückständigen dbriefe:

rh gd fle T ggg reren rzrg r fta geg Mandbriefe

Serie II. à 299 Thlr. 6090 M : Nr. 18,687.

Serie iI. . 190 Tir. —- 3900 : Jir. Joi6z 4373 Sao 6581 7118 07.

Serie V. à 599 Thlr. 1500 S: Nr. 5365.

Serie V. à 1099 Thlr. resp. 3000 M: Nr. 4322 5911 14 811 15,401.

Serie VII. d 209 Thlr. resp. 6606 M: Nr. 119 g703 16,455 27,357.

hierdurch . . J . 6 369 AMS: . . ö ,, 3 2316 4074 5139.

ederholt aufgerufen und deren Besitzer aufgefordert, den Kapitalbetra R 3. Zinsverlustes unverweilt in Em . ; .

Königliche Direktion des neuen laudschaftlichen Kreditvereins für die Propinz Posen.

in wel⸗

ang zu nehmen.

Durch Carl Heymanng Verlag,

weilen gegen unbefugte Benutzung geschützt.

zum Dentschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußi

Berlin, Dienstag den 1. Oktoher

M 23A.

Der Inhalt dieser Beilag

e Modellen, vom 11. Januar 1876, und bie im Paten

Central⸗Handels⸗Reg

Dag Central ⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, sowie 4 2 gi Mauerstraße 63 65, und alle Buchhandlungen, für Berlin

auch durch die Eppedition: SKW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Zweite Beilage

tgesetz, vom 25. Mai 18

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile

schen Staats⸗Anzeiger.

Abonnement beträgt 1 4 50 3 für das Vierteljahr.

1878.

2 —— —— die im 5. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Musterm und 5 3 . . veroffentlicht werden erscheint auch in e

ister für das Deutsche Reich. *

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Dag

mem besonderen Blatt unter dem Titel

inzelne Nummern kosten 20 J.

30 8.

ei,

Patente.

Vatent⸗ Anmeldungen.

Tie nachfolgend Genannten haben die Ertheilung eines Patentes für die daneben angegebenen Gegen⸗ stände nachgesucht. Ihre Anmeldung hat die an⸗

egebene Nummer erhalten. Der Gegenstand der

nmeldung ist von dem angegebenen Tage an einst⸗

Nr. 6407. Ed. Holdin ghausen zu Hilchenbach,

Kreis Siegen. Thomas Cook, Ingenieur in Philadelphia (Nord⸗ Amerika).

Inter eren Relais. . !

Nr. 8112. Julius Möller, Ingenieur zu Würz burg, für Joshua Franklin Bailey zu New-Nork, V. St. v. Amerika.

Neuerungen an Telephenen und damit ver— bundenen Apparaten. J

Nr. 9321. Buß, Sombart K Co., Patentanwalte zu Magdeburg, für Eugene Jacques Jerome de Baillehache zu Pariz. .

Telegraphen⸗Apparat für Eisenbahnzüge.

Nr. 9324. Georg Lindner zu Breslau. Fernsprecher mit Resonanz⸗ kasten.

Nr. 96565. Julius Möller, Ingenieur zu Würz⸗ burg, für Joshua Franklin Bailey zu Charing Groß, Grafschaft Middlesex (England).

Neuerungen an Sprech ⸗Telephonen und an da⸗ mit verbundenen Apparaten.

Nr. 10771. C. Kesseler, Civil⸗Ingenieur und Patentanwalt zu Berlin, für Christiano Augusto Bramäo, Telegraphenbeamter in Lissabon.

Neuerungen an Telegraphensystemen und den dazu dienenden Apparaten.

Nr. 11541. Hermann Brandes, Kaufmann zu Hamburg. .

Verbesserung an einem Fruchtentkerner. (Zusatz zu P. R. Nr. 2168.) . Nr. 11 564. Lilie & Werner, technisches Bureau zu Stuttgart. Wassersäulen⸗Maschine. - c * 13 245. Joh. Gottl. Böcker zr. zu Rem⸗ eid.

Schraubenschlüssel mit Schallraod.

Nr. 13 328. Joseph Ziegler, Kunstmühlbesitzer zu Treuchtlingen.

Horizontales Wasserrad.

Nr. 14 350. Ferd. Petersen zu Hamburg. Sprengwagen mit Schlauchtrommel.

Nr. 14 696. Oscar Frankenau, in Firma:

Frankenan K Sacki zu Nurnberg. Geldtasche mit einem Revolver verbunden. 8 hz zu P. R. Nr. 225.)

2 15 6090. Hinkel & Trupp zu Frankfurt a. M. Selbstschließendes Durch⸗ und Auslaufventil.

Nr. 15 219. E. A. Naether zu Zeitz. Wäschetrockenständer.

. 232. Wilhelm Bansen zu Bodenbach

a. d. Elbe. Verbesserungen an einem Drahtwalzwerk. (Zu—⸗ satz zu P. R. Nr. 49.)

Nr. 15 365. J. H. F. Prillwitz, Paten anwalt zu Berlin, für Zdenko Ritter von Wessely, Ingenieur und Bau⸗Unternehmer zu Prag.

Ventilhahn. J

Nr. 15 818. W. H. Uhland, Civilingenieur und Patentanwalt zu Leipzig, für Samuel Bächtold, Mechaniker, in Firma:; Sauter K Bächtold zu Ermatingen, Kanton Thurgau (Schweiz.

Verbesserungen an Schälmaschinen. (Zusatz zu P. R. Nr. 3104.) .

Nr. 15 911. J. Rademacher und Grüdelbach

in Berlin. . Selbstthätig schließendes Ventil für Wasser⸗ leitungen.

Nr. 16301. G. F. Eich II., Pfeifenfabrikant

in Erbach im Odenwald. Tabakepfeifen. ;

Nr. 163530. Emil Trautmann, Buchhalter in

Berlin, Dessauerstr. 31. Bier⸗Kontrol⸗Apparat zum Zählen der ausge⸗ zapften Seidel und Schnitte. .

Nr. 16877. Julius Möller, Ingenieur in

Würzburg. Neuerungen in der Vervielfältigung von Schrif⸗ ten und Zeichnungen. J

Nr. 17157. Richard Lüders, Civil⸗Ingenieur in Görlitz, für Vincenz Kwanysser, eg g und Rudolf Husak, Apotheker in Semil in Böhmen.

Trocken⸗Kopirverfahren. J

Nr. 17 368. D. C M. Löwenthal, Königliche

Hofjuweliere in Frankfurt a. M. Verschlußeinrichtung für Schmucksachen, Porte feuilles und dergl. .

Nr. 17788. W. Motz in Berlin, Sebastian⸗

straße 76. Treibschnürenverbinder. .

Nr. 17 897. Nicolai de Wolff in Christians⸗

thal bei Hadersleben. . Neuerungen in der Herstellung von Fässern und anderen hohlen Gefäßen aus Metall, Glas, Porzellan und dergl. in Verbindung mit einer e en Hülle aus Papier oder anderem ge⸗ mahlenen Stoff. ; .

Nr. 17 9094. J. 6 3 Prillwitz, Patentanwalt in Berlin für Augustin Verchin in Paris.

Leicht tragbare Klappbettstelle.

Nr. 18 129. H. Meurer, Kaufmann, und Gustav Schmied, Kupferschmied in Ludwigshurg.

Einsatz in Kochtöpfe, durch welchen das Ueber⸗ kochen der Milch verhütet wird.

Nr. 18 15. Peter Barthel, Ingenieur in

in Ihmert bei Iserlohn.

maschinen⸗Fabrikanten in Berlin.

Gebr. Giese C Co. in Offenbach.

Vorrichtung an Feuerwaffen, um das genaue Zielen zu erleichtern.

Nr. 18 445. Joh. Leonh. Hoefer in Fürth. Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung von in Konturen gestanzten, durchbrochenen, ge⸗ preßten Verzierungen aus massivem Holz.

Nr. 18 539. Friedr. Lötters, Maschinenbauer

Neuerung an Dreschmaschinen.

Nr. 18 544. Richard Beste in Cassel für

Apparat zur Fabrikation von künstlichem Eis und zur Erzeugung kalter Luft. Dh ah⸗

Nr. 18 654. Gebrüder Nothmann, Antrieb⸗Mechanismus für Hand. und i. betrieb an Singerschen und ähnlichen Näh⸗

maschinen. . Ne. 18 658. Karl Giese, Inhaber der Firma

Radauslösung für Nähmaschinen zum Zweck des Spulens. : Nr. 19399. Wirth K Co, Patentanwalte in Frankfurt a. M., für Robert Rea Moore in Lewis⸗

ville (Nord⸗Amerika). Neuerungen an Achsen. Berlin, den. 1. Oktober 1878. Kaiserliches Patentamt. v. Moeller.

BVersaßung von Patenten.

Auf die nachstehend bezeichneten, im Reichs⸗Anzeiger an dem angegebenen Tage bekannt gemachten, An⸗ meldungen f ein Patent versagt worden. Die Wirkungen des einstweiligen Schutzes gelten als nicht eingetreten. Nr. 4129. Schüchtermann & Kremer zu Dortmund, Klärsumpf mit selbstthätiger Entleerungsvorrich⸗ tung für Aufbereitungsanstalten, vom 6. . 1878. Nr. 4500. Theodor Simon & Jonas, Kra—⸗ vattenfabrikanten zu Berlin, Hausvoigteiplatz 711. Kravattenschloß, vom 2. Mai 1878. Nr. 6719. Ed. Friedrichshafen,

Wäschetrocken⸗ und Garderobehalter, vom 1. Juni 18783. 1

Berlin, den 1. Oktober 1878. Kaiserliches Patentamt. von Moeller.

, von Patent Anmeldungen. er nachfolgend Genannte hat seine unter der angegebenen Nummer und auf den angegebenen Gegenstand eingereichte und an dem angegebenen Tage im „Deutschen Reichs und Königlich Preußi⸗ schen Staats⸗Anzeiger' bekannt gemachte Patent⸗An⸗ 2 zurückgezogen. Nr. 12144. Friedrich Bertschy, Ingenieur zu Nossen in Sachsen, , von Druck und Tapeten⸗Papier⸗ rollen, vom 27. Juli 1878. Berlin, den 1. Oktober 1878. Kaiserliches Patentamt. v. Moeller.

Erlöschung von Patenten. Die nachfolgend genannten, unter der angegebenen Nummer in die Patentrolle eingetragenen Patente sind auf Grund des §. 9 des Gesetzes vom 25. Mai 1877 erloschen. Nr. 2716. C. Baatsch in London. Ver⸗ treter: F. Capitaine in Berlin, Behandlung von Schlackenwolle, vom 17. Oktober 1877. . Rr. 2880. Victor Joseph Fallart in Brüssel. Vertreter: Wirth C Cie. in Frankfurt a. M., Rotirende Maschine zum Betriebe von Straßen⸗ bahnwa Jen, . vom 23. Februar 1873. Berlin, den 1 Oktober 1878. Kaiserliches Patentamt. v. Moeller.

Paten ⸗Ertheilungen.

Ven nachfolgend Genannten ist ein Patent auf die daneben angegebenen Gegenstände und von dem angegebenen Tage ab ertheilt. Die Fintragung in die Patentrolle ist unter der angegebenen Nummer

Igt. erg Milchschleuder Apparat zur Rahm⸗

Nr. 3212. gewinnung, ; W. Lefeldt C Lentsch in Schöningen, vom 4. Juli 1877 ab. Kl. 53. Nr. 3213. Wasserkraft-⸗Maschine, Lilie C Werner in Stuttgart, vom 17. Juli 1877 ab. Kl. 33 : Nr. 3214. Apparat zum selbstthätigen 8 von Dampfkesseln und zum Heben und Fortdrücken von Wasser, . S. G. Cohnfeld, Civil⸗Ingenieur in Dresden und Zaukeroda, ; vom 1. August 1877 ab. Kl. 13. Nr. 3215. Neuerungen in der Bauart der Feuer⸗

18257]

Abegg, Civil⸗Ingenieur zu

8258

8259]

8260

a. / M., ö vom 24. März 1878 ab. Kl. 50.

Nr. 3217. Neuerungen an der Allenschen Niet⸗

maschine, J. F. Allen in New⸗JYork (V. St. A). Verlreter: P. Barthel in Frankfurt a. / M.,

vom 28. Dezember 1877 ab. Kl. 49.

Nr. 3218. Sellstthätiger Schachtverschluß, Kanyßer, Königlicher Bergwerksdirektor in Dillenburg,

vom 22. Januar 1878 ab. Kl. 5.

9 1 a , an . .

richtung an Förderkörben (Zusatz zu P. R. Nr. 324),

C. Braun, Maschinenmeister in Pracht bei

Hamm a / d. Sieg,

vom 24. Januar 1878 ab. Kl. 5. .

Nr. 3220. Vorrichtung zur Führung in hori⸗

zontaler Lage und Stellung des rotirenden oberen

Mühlsteins, .

A. Stevenson in Chester C S. Wylde in

Runcörn. Vertreter: Wirth C Comp. in

Frankfurt a. M. U

vom 19. Februar 1878 ab. Kl. 50.

Nr. 3221. Gelenkartig beweglicher Dampfer

für stehende Pianofortes mit Oberdämpfung,

M. Rüdiger, Pianoforte⸗Fabrikant in Brieg,

vom 28. Februar 1878 ab. Kl. 51.

Nr. 3322. Klavierleuchter mit ver stellbarer

Lichthöhe, .

H. Andree jun. in Iserlohn,

vom 8. März 1878 ab. Kl. 4.

Nr. 3225. Wasserleitungshahn.

P. R. 1806,

J. Spiel in Berlin, .

vom 10. März 1878 ab. Kl. 85.

Nr. 3224. Verfahren zur Darstellung von Farb⸗

stoffen durch paarweise Verbindung von Diazo⸗

phenolen mit Phenolen, .

J. P. Grieß in Stapenhill, Bourton on Trent,

England. Vertreter: Brandt K v. Nawrocki

in Berlin,

vom 12. März 1878 ab. Kl. 22. (

Nr. 3225. Fangvorrichtung für Förderkörbe, W Kiepenheuer, Grubendirektor a. D. in Remscheid,

vom 19. März 1878 ab, Kl. 5.

Nr. 3226. Rindenschneider,

S. R. Thompson in Massachusetts (V. St. A.). Vertreter: Wirth C Comp. in Frankfurt

Zusatz zu

Nr. 3227. Selbstthätige Ausrückvorrichtung an Zerkleinerungsmaschinen mit Mahlscheibe, A. Engelke, Metallwaaren⸗Fabrikant in Ober⸗ Glogau, om 9. April 1878 ab. Kl. 50. ; . Nr. 3228. e an Fahrrädern für land⸗ vwirthschaftliche Maschinen, 9 9 Coleman K A. G. E. Morton, In⸗ genieure in Chelmsfort (England). Ver⸗ kreter: Wirth C Comp. in Frankfurt a. /M., vom 24. April 1878 ab. Kl. 45. Rr. 3229. Verfahren zur Darstellung rother. brauner und gelber Farbstoffe durch Einwirkung der Disulfosäuren des Betanaphtols auf Diazo⸗

verbindungen, . J Meister, Lucius und Brüning in Höchst

a. / M., vom 24. April 1878 ab. Kl. 22. .

Nr. 3230. Selbstthätiger Speise⸗Apparat für

Krempeln, ; P. L. Klein in Werden a. Ruhr, vom 26. April 1878 ab. Kl. J6. .

Nr. 3231. Gontinuirlicher Brennapparat mit Rückkühler mit gewellten Flächen, Wasser⸗ und Dampfregulator, .

F. Pampe, Ingenieur in Berlin, vom 28. Dejember 1877 ab. Kl. 6.

Rr. 3232. Hackemaschine mit Schutzscheiben und von einander unabhängigem Mechanismus zur Hori zontal⸗ und Vertical ⸗Verstellung des Hackapparates,

A. Edel, Werkführer in Bernburg, vom 27. April 1878 ab. Kl. 45. Rr. 3253. Putzapparat für Tambour und Kammwalze an Krempeln, . J. Holden & J. E. Holden in Reims (Frank⸗ reich). Vertreter: Camozzi K Schlösser in Frankfurt a. M., .

vom 28. April 1878 ab. Kl. 76. .

Nr. 3234. Construction der Elevatorkette für

Kartoffelgrabemaschinen. Zusatz zu P. R. Nr. 18533, W. Schwarz, Kupferschmiedemeister, und A. Binder, Administrator in Königsberg i. N. bezw. Langenhagen bei Liebenow,

vom 1. Mai 1878 ab. Kl. 45. ;

Rr. 3535. Dampfkochapparat für die Her⸗ stellung von Spiritus Lacken und Brauerei⸗Glasuren mit ahb r h thn⸗ Dampfabsperrvorrichtung,

J. Werner in Mannheim,

vom 3. Mai 1878 ab. Kl. 22.

Rr. 32386. Sicherheitsvorrichtung an Futter schneidemaschinen zum Abstellen der Zuführungs⸗ walzen, sobald die Hand des Arbeiters zwischen die⸗ selben geräth, .

onold & Wangner, Fabrikanten landwirth⸗ , Maschlnen in Eislingen (Württem⸗

berg) vom 7. Mai 1878 ab. Kl. 45.

Rr. 3237. Präzistons⸗Ventil Steuerung für Dampfmaschinen,

D eln, ö 3 Far , in Stockholm. Ver⸗

rRreter: P. Barthel in 6 a. / M., vom 13. September 1877 ab. Kl. 13. Nr 3216. Verfahren zur Wiedergewinnung des

H. Borgsmüller in Hofstede bei Bochum, vom 14. Mai 1878 ab. Kl. 14. ; C. Schönemann, Ingenieur in Berlin, vom 6. Juni 1878 ab. Kl. 13.

Arsens aus den Rückständen der e fe r en g, e

,,. a. M. für James Me. Guigan in Mel⸗ urne (Australien).

IAI. Leonhardt in Mainkur bel Frankfurt a/ M, vom 25. Dezember 1877 ab. Kl. X.

Rr. 3258. Kesselspeisewasser Reinigungs Apparat,

G. H. Carbutt in London Vertreter C. Pieper, Ingenieur in Berlin, vom 9. November 1877 ab. Nr. 3240. Verfahren zum Bedrucken harter Oberflächen, V. Köppe in Leipzig, vom 24. August 1877 ab. Kl. 15. Nr. 3241. Guß und Imprä anirungsmasse, Dr. E. Mener in Coepenick, vom 12. September 1877 ab. Kl. 18. Nr. 3242. Mit einer gewöhnlichen Stundenuhr in Verbindung zu setzende Kalenderuhr, Th. Weisser in Villingen, vom 28. September 1877 ab. Kl. 83. Nr. 3243. Oscillirende atmosphärische Gas⸗ kraftmaschine, M. Neuerburg und J. Pulfrich in Cöln, vom 28. September 1877 ab. Kl. 46. Nr. 3244. Verbesserte Maschine zur Herstellung von Backsteinen, Briquets und anderen gepreßten Steinen, . Ce. H. Reed in New Jork. Vertreter Wirth K Co. in Frankfurt a. M., vom 9. Dezember 1877 ab. Kl. 80. Nr. 3245. Hängezeug für Markscheider, F. W. Fuhrmann, Markscheider in Hoerde, Kreis Dortmund, vom 21. Februar 1878 ab. Kl. 42. Nr. 3246. Geldsortirer, M. Sachs, Cigarren⸗Importeur in Nürnberg, vom 10. März 13878 ab. Kl. 42. Nr. 3247. Heber mit Anfüllrohr, 3 F. Delenze in Perpignan, Frankreich. ertreter: R. Lüders in Görlitz, vom 10. März 1878 ab. Kl. 64. Nr. 3248. Verfahren zur Herstellung von Messerklingen aus Stahlblech, F. W. Mattheis in Solingen, vom 20. März 1878 ab. Kl. 69. 5 3249. Kartätschgeschosse für gezogene Ge⸗ ütze, . Siedersleben, Maschinenfabrikbesitzer in Bernburg, vom 30. März 1378 ab. Kl. 72. Nr. 3250. Vorrichtung zum Abreißen und Sammeln der Po abegleitschein ⸗Abschnitte, C. Rosenfeld in Berlin, vom 3. April 1878 ab. Kl. 37. Nr. 3251. Faßhahn mit Luftzuführung, für stehend zu verzapfende Fässer, R. Escher in Berlin, vom 9. April 1878 ab. Kl. 64.

Nr. 3252. Verbesserung an Gasbrennern,

O. Annell in Stockholm. Vertreter: C. H. Hall, Civil⸗Ingenieur in Berlin, vom J. April 1878 ab. Kl. 26.

Nr. 3253. Einrichtung an Riemscheiben⸗Wende⸗ getrieben, ;

P. Pfleiderer in London. Stumpf in Berlin, vom 18. April 1878 ab. Kl. 47.

Nr. 3254. Verfahren zur Herstellung von Stuck⸗Marmor,

J. Simonis in Cöln, vom 4. Mai 1878 ab. Kl. 80.

Nr. 3255. Verfahren zum Isoliren von Tele⸗ graphenleitungen und zum Legen unterirdischer und unter eeischer Telegraphenleitungen,

D. Brooks in Philadelphia. Vertreter: Wirth K Comp. in Frankfurt a. M., vom 30. Dezember 1877 ab. Kl. 21.

Nr. 3256. Vorrichtung zur Bewegung des

Dochtes in Petroleum ⸗Taschenlaternen, J. Ortmann L G. Dieterle in Hamburg, vom II. Januar 1878 ab. Kl. 4. Nr. 3257. Geldwiege und Controlapparat, M. Sachs, Cigarren⸗Importeur in Nürnberg, vom 15. Januar 1878 ab. Kl. 42.

Nr. 3258. Velociped, .

F. Otto in London. Vertreter: Wirth K Comp. in Frankfurt a. / M., vom 26. Januar 1878 ab. Kl. 63.

Nr. 3259. Vorrichtung zum Siegeln,

M. Sachs, Cigarren⸗Importeur in Nürnberg, vom 19. Februar 1878 ab. Kl. 79.

Nr. 3260. Zündholzdose mit Anzündvorrichtung und Verbrennung des Streichholzes im Innern. (3u⸗ satz zu P. R. Nr. 421),

C. Theine in Minden, vom 9. März 1878 ab. Kl. 4. ;. Min me 6 Ja,. und Rumpfstütze für photo⸗ r e Zwecke, j ah g. on CK Comp. in Glasgow. Vertreter: 393 ö ĩ is er rr Kl. 57 vom 10. tz ab. Kl. 57. ö

Nr. 3262. Apparat zum Auffinden arithmetischer Mittel von meteorologischen Beobachtungen.

Dr. F. Bösser, Sberlehrer am Gymnasium zu

Eutin. vom 12. März 1878 ab. Kl. 42. . ö. ; Nr. 32683. Getheilte Eisenbahnwagen ⸗Achse, E. Kaselowsky, Direktor in e. vom 24. März 1878 ab. Kl. 20. Nr. 3264. Lampendochte aus Glasfäden, Vonbriel K Beck in 4 vom 28. März 1878 ab. Kl. 4. Nr. 3265. Verfahren zur Befestigung von Messerheften, . Gebrüder Noelle in . vom 30. März 1878 ab. Kl. 68. . Nr. 3266. dn, E. B. Nolf in Paris. treter: J

Vertreter:

Nr. 3239. Neuerungen an Schälmaschinen für Reis und ähnliche Getreidesorten,

Brandi ü G. W. o. Wawrgeki in Berlin, vom 31. März 1878 ak. X. 37. .