1878 / 245 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 17 Oct 1878 18:00:01 GMT) scan diff

Theater. õnigliehe iele. Donnerstag:

k Dpernhaus. 188. Vorstell er in 5 3 Nach V. von g effc a Roman frei bearbeitet. Musik von J. J. Abert. In * gesetzt vom Direktor von Strantz. Anfang r.

Schauspielhaus. 186. Vorstellung. Die Büste. Lustspiel in 2 Akten, nach der gleichnamigen Novelle Edmond Abouts, von F. Zell. In Scene gesetzt vom Regisseur Deetz. Vorher: Steyhy Girard. Charakterbild in 1 Akt, nach dem Stoffe eines Sealgfieldschen Romank, von Rudolyh Gene. In Scene gesetzt vom Regisseur 1 Anfang 7 Uhr.

Freitag: Opernhaus. 189. rstellung. Der Prophet. Oper in 5 Akten nach dem Französischen des E. Scribe, deutsch bearbeitet von L. Rellstab. Mussk von Meyerbeer. Ballet von Paul Taglioni. (Frl. Brandt, Frl. Grossi, Hr. Niemann, Hr. Schmidt.) Anfang halb 7 Uhr.

Schauspielhaus. 187. Vorstellung. 5 in 4 Akten von Hugo Bürger. Anfang 7 Uhr.

Wallner - Theater. Donnerstag u. die folgend.

Tage: Ihre Familie. Volksstück mit Gesang in 3 , n. Stinde und G. Engels.

Jictoria-ITheater. Direktion: Emil Hahn. Donnerstag: Gastspiel des Hrn. C. van Hell, vom Carl⸗Theater in Wien. Z. 27. M.: Uarda. Großes Ausstattungsstück in 4 Akten und S8 Bildern mit Gesang und Ballet, nach dem gleich⸗ namigen Roman von Georg Ebers, für das Victoria⸗ Theater bearbeitet von Carl Ludwig.

Friedrich- Wilhelmstädtisches Theater.

Donnerstag: Der Seecadet. Freitag: Fatinitza.

Residenz-Theater. Donnerstag: 3. 10. M.:

Die arme Löwin. Les lommes Dau vres.) Schauspiel in 5 Aufzügen von Emile Augier, übersetzt und für das Residenz⸗ Theater bearbeitet von Paul Lindau.

Krolls Theater. Donnerstag: 17. italienische Opernvorstellung. Zum 4. Male: Die Macht des Scicksals. La Forza del Hestimo.) Opera i Ratti di F. M. Piave. Musica di G. Verdi. (Leonora: Sigra. Emma Saurel. Alvaro: Sgr. de Sanctis. Carlo: Sigr. Sweet. Preziosilla: Sigra. Fiorio. Guardiano: Sigr. Povoleri. Melitone: Sigr. Papini.) Anfang 7 Uhr.

Freitag: 18. italienische Kigoletto.

Woltersdorsff-Theater. Donnerstag: 3. M.: Groß Feuer. Original⸗Volksstück mit Gesang und Tanz in 4 Akten von Görlitz. Musik von Steffens. Einlagen des IV. Aktes: Kornblumenlied, komp. von Steffens; Mailied, komp. von Meyerbeer; ges. von . Theododra Müller. Vom Rhein der Wein,

uartett, komp. vom Cyordirektor H. Brandt; vor⸗ getr., vom Doppel⸗Quartett des Woltersdorff⸗ Theaters.

Freitag: Groß Feuer.

Stadt- ITheater. Donnerstag und folg. Tage:

Gastspiel des Hrn. Emil Schneider und des Frl. Thea Beeg vom Stadt-Theater zu Frankfurt a. M. Flattersucht. Lustspiel in 3 Akten von Sardou. Vorher: Personal⸗Akten. Lustspiel in 1 Akt von LEgru. Beginn 7 Uhr. Flattersucht 8 Uhr

Zur Beachtung! Die Verbreitung, die Preise der Platze seien bei dem günstigen Erfolge des Stückes „Flattersucht erhöht, beruht auf Erfindung. Par⸗ quet nach wie vor 2 M

Opernvorstellung.

National - Theater. (Weinbergs Weg 6/7)

Donnerstag: 2. Gastspiel des Herrn Herrmann Karlowa: König Lear. Trauerspiel in 5 Akten von Shatespeare. (Lear: Hr. Karlowa.)

9stend- Theater. (Gr. Frankfurterstr. 130) Donnerstag: Zum 6. Male: Marion de Lorme.

BFelle-Alliance- Theater. Donnerstag: Zum

13. Male: Die drei Langhänse. Lustspiel in 3 Akten von Fritz Reuter. Vorher, neu ein—⸗ studirt: Nur eine einzige Tochter. Schwank in 1 Akt von L. v. Saville. Anf. der Vorst. 7 Uhr.

Freitag: Zur Feier des Höchsten Geburtstages Sr. r er ihn und Königlichen Hoheit des Kron⸗ Prinzen: Prolog von Fr. Tietz. Die drei Lang⸗ hänse. Nur eine einzige Tochter.

Germania-Iheater. (Vorstädtisches.) Di⸗

rektion: Julius Ascher. Donnerstag: Zum 260. Male: Im Rausch. .

Böttcher's instructive Soirée. Königl.

Schauspielhaus. Saaltheater. Täglich Abends 7-9 Uhr: 1 Die romantische Schweiz in ihren male⸗ rischen Glanzpunkten. Rheinfall. Taminaschlucht. Via mala. Berningkette und Gletscher. St. Bern⸗ bard; Paß, Hospiz. Schneesturm, Chamounythal. Montblancgipfel, Ersteigung. NMer de glace. P. de Niòge; imposante 6, . askaden u. Katarakte des Aarthals. Bergseen, Gebirgspanoramen v Grindel⸗ wald, Scheideck, Lauterbrunnen, Blümlisalp und Grimsel. (Tag, . u. Alpenglühen.) Natur⸗ ereign.:; Lawinensturz u. s. w.

. Mond und seine Oberfläche, die wild⸗ zerł üftete Wüstennatur, seine Ringgebirge, Fels⸗ zetten u. s. w. in Tableau von bisher uner⸗ reichter Plastik und Trene.

3) Soiree lamtastäigiue. Farbenmagie. Entrée: Fauteuil 20, Parquet 165, 19 ü. 5 Sgr.

Kinder zahlen Wochentags die Hälfte.

Tages Verkauf: Scha hin hd Südseite.

———

Concert · Haus. Concert des Königlichen Hof⸗ Musildirektors Bilse.

Familien⸗Nachrichten. . Verlobt: Frl. Anna v. Pawel mit Hrn. Oberst⸗ Lieutenant z. D. v. Starck (Braunschweig

Gabriele.

Münden). Frl. Charlotte Zinnius mit Hrn. . Geboren:; Ein Sobn: Hrn. He ann v.

Sacken (Brandenburg). Zwei Söhne: Hrn.

stor R. Hoffmann (Bottendorf) Eine

Hrn. 6 und Compagnie⸗ ns Kreß arlouis)

Gestorben: Hr. Major a. D. Rudolph Reinsch

(Wiesbaden). Freifrau Mathilde v. d. Horst, eb. Freiin v. Schlotheim (Kunadt). Hr. tajor v. d. Burg (Naugard).

S575]! Oeffentliche Vorladung. Alle Diejenigen, welche auf folgende, angeblich . gegangene Hypotheken Dokumente:

ꝛc. 8 6) Dokument vom 17. Juli 1872 über Ein⸗ tausendzweihundert 83 Thaler Darlehn nebst 5 oe Zinsen seit dem 1. Juli 1872 in halbjährlichen Raten, welche für den Besitzer des Belle⸗Alliance⸗Theaters zu Berlin, Karl August Wolff auf den Grundstücken Grund⸗ buch von Sommerfeld Tol. VI. Fol. 7, in Abtheilung III. Nr. 7, Tol. VIII. Eol. 12, in Abtheilung III. Nr. 3, Vol. VIII. Fel. 415, in Abtheilung III. Nr. 2 aus der Verfügung vom 27. Juli 1872 ein⸗ getragen stehen, als Eigenthümer, Erben, Cessionare, Pfand⸗ oder sonstige Brief⸗Inhaber Ansprüche zu haben ver meinen, werden aufgefordert, dieselben innerhalb dreier Monate und spätestens in dem auf den 4. Januar 1879, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Terminszimmer Nr. J. anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls sie mit denselben präkludirt und ihnen ein ewiges Still⸗ schweigen auferlegt werden wird. Soinmerfeld, den 1. Oktober 1878. Königliche Kreisgerichts⸗Kommission JI.

Bekanntmachung.

Auf Antrag seiner Geschwister wird der vor län⸗ ger als 20 Jahren nach Amerika ausgewanderte und seitdem verschollene Mechanikus August Georg Julius Lindig von hier, geboren den 13. Dezember 1824 zu Moos bei Hof, ker geladen, bis längstens

Montag, den 23. Dezember 1878, an hiesiger Amtsstelle zu erscheinen oder sich mittels eines gehörig Bevollmächtigten anzumelden, unter der Verwarnung, daß bei seinem Ausbleiben er für

le

schwistern ausgeantwortet werden wird. Schleiz, den 17. Juli 1878. Fürstl. Ren g, duftizamt L. isel.

S610]

Berlin⸗Anhaltische Eisenbahn.

Die auf verschiedenen Stationen unserer Bahn angesammelten alten Eisenbahnschienen und anderen Eisentheile des Bahnoberbaues, im Ganzen eirca 674 000 kg, welche als Walzeisen verwendbar sind,

sollen Donnerstag, den 31. Oktober, Vormittags 19 Uhr, auf dem Materialienplatz des hiesigen Bahnhofes in der Nähe des provisorischen Empfangsgebäudes, in Loögsen von 10—– 30 000 kg meistbietend gegen gleich baare Zahlung verkauft werden.

Die Verkaufsbedingungen sowie das Verzeichniß des Inhalts und der Lagerorte der einzelnen Loose sind gegen Zahlung von 30 von unserer Maga—⸗ zin⸗Inspektion B. hierselbst zu beziehen, welche auch, sowie der Bahnmeister der betreffenden Stationen, die Verkaufsobjekte auf Verlangen zur Besichtigung vorzeigen wird.

Berlin, den 16. Oktober 1878.

S648 Die unterzeichnete Kommission soll im Wege der Submission 14 6 Visirkappen zum Infanterie Gewehr

beschaffen. Lieferungsfähige Fabrikanten, welche hierauf reflektiren, wollen Offerten mit Preisangaben und Proben bis zum

25. Oktober er. hierher franko einsenden.

Breslau, den 15. Oktober 1878. Die Bekleidungs⸗Commission des 2. Schlesischen

Grenadier · Negiments Nr. 11.

18599 Bekanntmachung.

Die Lieferung des pro 1879 erforderlichen Bedarfs an Roggen und Hafer für die Proviantämter Coblenz, Cöln, Jülich, Saarlouis und Trier, sowie an Hafer für die ReserveMagazin⸗Rendanturen Bonn und Saarbrücken und die Hülfs⸗Magazin⸗ Verwaltung in Aachen soll im Wege der öffentlichen Submission verdungen werden.

Zu diesem Zwecke werden in den Bureaus der be⸗ treffenden Magazin⸗Verwaltungen, jedesmal Vor⸗ mittags 19 Uhr, nachstehende Termine abgehalten:

in Trier am 23. Oktober d. J.,

Saarlouis . Saarbrücken Coblenz Bonn Cöln JJ

für die Magazine in Jülich und Aachen).

Schriftliche Offerten, versiegelt und mit der Auf⸗ schrift versehen:

k auf Naturalien⸗Lieferung für das Ma⸗ gazin in sind bis zu den bezeichneten Terminen in den ge dachten Bureaus niederzulegen, woselbst auch die Lieferungsbedingungen zu Jedermanns Cinsicht aus⸗ liegen. Nach den letzteren bleiben die Lieferungs⸗ lustigen an ihre Offerten bis zum 10. . d. J. gebunden und wird von jedem Offerenten an genommen, 96 ihm die Lieferungsbedingungen bekannt sind. Dem Submittenten bleibt es über⸗ lassen, den resp. Terminen beizuwohnen.

n den Afferten sind bestimmte Preise pro Centner frei Magazinboden anzugeben. Es wird bemerkt, daß nicht nur Offerten auf das erforderliche Gesammt Quantum der Lieferung oder auf größere

* * 7 1 4

ö

eliebige kleinere Quantitäten init zu vereinbarenden Lieferungsfristen berüchsichtigt werden. Coblenz, den 8. Oktober 1878. Cto. 100,10)

Königliche Intendantur des 8. Armee⸗Corps.

todt erklärt und sein Vermögen seinen Ge⸗

2 sondern auch Lieferungs⸗Anerbietungen auf F

*

8463 rei

1879 für die

n end aufgeführten isonorte werden daselb nn,, . 3 und zwar:

für Brod und Fourage

in Burg

Schönebeck

onders hausen Rudolstadt Gera Altenburg Düben

D 6

für Brod für Brod und Fourage

Bureaus, woselbst auch die Abhaltung der Termine zeichneten Intendantur zur Sinsicht ausgelegt.

Zur Verdingung der Lie 2 und direkten Ver

des Brod⸗ und Fouragebedarftz n hierunter näher . .

am 21. Oktober er., Vormittags 11 Uhr, 22 . 10

10

10 9 10 10 9 -. 9 31. * 10 1. November 10

Dise der Lieferung zu Grunde lichenden Bedingungen find in den betreffenden Magistratg⸗

stattfinden wird, sowie in dem Bureau der unter,

Qualifizirte und kautionsfähige Unternehmer werden aufgefordert, ihre Offerten versiegelt den betreffenden Magistraten einzureichen. Es sind besondere Offerten wegen der Brodlieferung und wegen der Fouragelieferung anzufertigen und auf der Adresse mit der Bezeichnung zu versehen:

„Submisston wegen Lieferung von a. ginn für die Garnison ro *

Diese Offerten müssen in Zahlen und Worten den in Reichswährung ausgedrückten Preis pro

Brod à 3 Kgr., pro Centner sowie Wohnort des Submittenten enthalten. Magdeburg, den 30. September 1878.

Hafer, pro Centner Heu und pro Centner Stroh, den Vor⸗ und Zunamen

Königliche Intendantur 4. Armee⸗Corps.

. Bekanntmachung.

Die Lieferung von Brot und Fourage für Truppen des III. Armee-Corps pro 1879 wird in öffentlicher Submission resp. Licitation in folgenden Terminen verdungen:

Ort Tag des Termins. In gcrmindẽ 14. Novbr. er.

De ech nung der Srfe, für welche die Liefe rung verdungen wird.

Angermünde, Prenz⸗ lau, Königsberg N. /M., Wrietzen.

Guben, Crossen, Sorau

Neu⸗Ruppin, Havel⸗ berg.

Liebenwalde.

Landsberg a. / W., Straußberg, Son⸗ nenburg.

Cottbus, Lübben.

Guben do. Neu⸗Ruppin do.

Liebenwalde

do. Cüstrin 16. Novbr. er.

Cottbus do.

Friesack do. Friesack, Kyritz. ossen II8. Novbr. er. Kummersdorf.

Die Termine finden überall um 11 Uhr Vor⸗

mittags statt.

In Cüstrin im Bureau des Proviant⸗Amtes, an den übrigen Orten auf dem Rathhause.

Offerten sind portofrei und versiegelt bis zur Terminsstunde an die Magisträte der Terminsorte, in Cüstrin an das Proviant⸗Amt mit der Auf⸗ schrift: „Offerte auf Lieferung von Brot (resp. Fourage)' einzusenden. Offerten, welche diesen Be⸗ dingungen nicht entsprechen, sowie Nachtragsofferten werden nicht berücksichtigt.

Persönliche Anwesenheit der Offerenten ist er⸗ wünscht.

Die Bedingungen und die ungefähren Bedarfs angaben liegen im Bureau der unterzeichneten In⸗ tendantur, Genthinerstraße Nr. 2, vom 26. d. Mts. ab auch auf den Rathhäusern sämmtlicher Liefe⸗ rungsorte und beim Proviantamte in Cüstrin zur Einsicht aus. Daselbst können auch Schemas zu Offerten unentgeltlich in Empfang genommen werden.

Berlin, den 14. Oktober 1878.

stönigliche Intendantur 3. Armee⸗Corps.

5636! Ohberschlesische Eisenbahn.

Die Lieferung der für das Kalenderjahr 1879 er

forderlichen Betriebs Materialien und zwar: Raffinirtes und rohes Rüböl, Maschinen⸗ schmieröl, Patent⸗Putzöl, Petroleum, Talg⸗ Talg⸗ und Stearinlichte, harte Talg⸗, Soda⸗ und grüne Seife, Bindestränge, . schnur, Plombirschnur, Bindfaden, Glaseylinder, Lampenglocken, gläserne Petroleumbehälter, Batteriegläser, Kupfervitriol, Bittersalz Graphit, Fruchtgummi, Stärke, Putzpulver, Cylinder⸗ Band und Fadendochte, Strauchbesen, grobe Leinwand, Werg, Putzlappen, Putzwolle (weiße Garnabfälle), Plomben, Papierscheiben, Isola⸗ toren, Kupferpole, Zinkeylinder, Handtücher und fertige Bettwäsche,

e n Wege der öffentlichen Submission verdungen

werden.

Termin hierzu steht am 31. Oktober d. J., Vormittags 19 Uhr, im Geschäftszimmer unserer Central. Betriebs · Materiglien Verwaltung auf hie⸗ sigem Bahnhöfe an. Bis zu diesem Tage müssen

die Offerten frankirt und mit der Ausschrift:

„Submisston auf Lieferung von Betriebz⸗ Materialien an unsere Central Betriebs⸗Materialien · Verwaltung hierselbst eingesandt sein, wo dieselben am Termins tage in Gegenwart der etwa persönlich erschienenen Submittenten geöffnet werden.

Die Lieferungsbedingungen und Bedarfsnagchwei. sungen liegen vom 19. . Mts. ab im Geschaͤftk—, zimmer der vorbezeichneten Verwaltung zur Einsicht aus und können daselbst auch Abschriften derselben een Zahlung von 1 Mark in Empfang genommen

erden.

Breslau, den 11. Oktober 1878.

Königliche Direktion.

ses Suhnmnssions⸗ Anzeige.

Die Ausführung und Lieferung der Eisenkonstrul⸗

tionen und der schmiedeeisernen fer t zum Ban eines Boots schuppens auf der Werft zu Ellerbeck sol am 25. Ottober d. J., Mittags 12 Uhr, im Wege der Submission vergeben werden.

Reflektanten wollen ihre desfallsige und mit der Aufschrift:

„Submission auf Ausführung von Eisen

arbeiten zum Ban eines Bootsschup penz⸗ versehene Offerte bis zu dem rorangegebenen Ter- mine der unterzeichneten Kommission verschlossen und portofrei einsenden.

Die bezüglichen Bedingungen liegen in unserer Registratur zur Einsicht aus; auf Verlangen und än pen fn 9 3 ö . 4 4

erden dieselben auch per Post ausgehändigt.

Kiel, den 9. Oktober 1878. ö ;

Kaiserliche Hafenbau⸗Kommission.

859]

Norddeutsche Grund⸗Credit⸗Bank.

, . 29 , ie nachstehend aufgeführten 0 otheken⸗ Antheilscheine unserer Gesellschaft: * n n M 3000. Nr. II33, 17434 bis 17438 inkl. ä M 1500. Nr. 52l9, 5211, 17140, 17246, 17247, 17439, 17465 bis 17469 inkl. n M GOG0. Nr. 5214 bis 5216 inkl.,, 5321, 5333 bis 5335

bis 17403 inkl., 17562. n M 300.

Nr. 1680. 5212. 5213, 5291, 5297, 5322, 5323, 5362 bis 5371 inkl., 5385 bis 5387 inkl., 5407 bis 5409 inkl, 5491 bis 5494 inkl., 16425, 17122 bis 17125 inkl., 17141, 17142, 17144 bis 17165 inkl. 17169, UI70, 17404 bis 17423 inkl., 174760,

17472. n M 150.

Nr. 5388, 5389, 5391, 5442 bis 5445 inkl., 5495, 1712 bis 17121 inkl, 17172, 17175 bis 17184 inkl., 17187 LI89, 17190, 17249, 17250, 17256, 17424 bis 17427 inkl.,, 17431 bis 17433 inkl.

kündigen wir hiermit wegen Rückzahlung der den⸗ selben zu Grunde liegenden Hypothekenforderungen.

Die Verzinsung dieser Scheine hört mit dem 1. April 1879 auf.

Berlin, den 1. Oktober 1878.

Die Direktion.

. Fisen werk

Nummern gezogen: Obligationen Litt. A. No. No. No. Obligationen Litt. B. No. No.

Carlshütte.

Bei der heute stattgefundenen Verloosung unserer Prioritäts-Obligationen wurden folgende

196. 59. 85. 2 à S 1500, 301. 259. 275 3 609, 365. 338. 404 à , 300, 15 à , 1099, 112. 109 à . 500,

die vom 1. April 1829 ab bei den Bankhäusern: H. Oppenheimer icm Hannover, Alexamder Simon imm Hanmowver uml am umgerer Casse hier eingelöst werdem. Car lahütte bei Helligsem, den 10. Oktober 1878. Hie Direction.

8634

Berliner Wechslerbank in Liquidation. . Nachdem in der heutigen Generalversammlung der Actionaire der Berliner Wechslerbank in Liquid. die vorgelegte Schlußbilanz genehmigt und Decharge ertheilt worden ist, erfolgt die Auszahlung der

Restquote

mit Mk. 8,40 pro Actie vom 16. October er. ab durch die Effectenkasse der Deutschen Bank, Behrenstraße 10 hierselbst.

Die Actien sind mit artthmetischem Nummern verzeichniß daselbst einzuliefern. Die nöthigen . werden an der Zahlstelle zur Verfügung gehalten.

Gleichzeitig werden die Eigenthümer derjenigen Actien, auf welche die IEE. Quote von 4100 noch

nicht erhoben ist, aufgefordert, dieselbe baldigst an

der Effectenkasse der Deutschen Bank in Empfang zu nehmen.

Berlin, den 15. Oktober 1878. Die Liquidatoren der Berliner Wechslerbank.

m

18534 Hermanm Kahr, Juridlisches Amtigumriat,

Buchhdlg. f. R0echts- u. Staatswissenseh., Kerim V., Mohrenstr. 6, empfiehlt sich zum Ein- n. Verkauf ganzer Biblio-

theken sowie auch einzelner Werke.

Verzeichniss einer Answal hervorrag. Werke aus d. reich assortirten Antiquariats- u. Sortiments- Lager jurid.- n. staatsw. Literatur steht gratis n. franeo zur Verfügung.

* Gto. Ilz / ig

Hypotheken⸗ ,, Aktien · Gesellschaft.

inkl. S3 z, Sas, 545g, zo, Föhl, 15739, 17331

Abend von Kiel im

Dentscher Neichs⸗Anzeiger

2

Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.

Aas Abonnement beträgt 4 M 50 8 für das Vierteljahr.

Insertionspreis für den Raum einer Aruchzeile 80 8

j , Alle Nost-⸗Anstalten nehmen BGestellung an; j ů . für Gerlin außer den Host⸗Anstalten auch die Egpe-⸗

dition: 8. Wilhelmstr. Nr. 32.

M 245.

Se. Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗ gnädigst geruht: den nachbenannten Reichsbeamten die Erlaubniß zur An⸗ legung der ihnen verliehenen Ordens⸗Insignien zu ertheilen, und zwar: des Großkreuzes des Großherzoglich luxemburgi—⸗ schen Ordens der Eichenkrone: dem General⸗Postmeister, Wirklichen Geheimen Rath Dr. Stephan; des Groß⸗Offizierkreuzes dessel ben Ordens: dem Geheimen Ober⸗Postrath Dr. Fi scher, vortragenden Rath bei der obersten Post⸗ und Telegraphen⸗Verwaltung; des Offizierkreuzes des Ordens der Königlich italien ischen Krone: dem Postrath Ritzler, Vorstande der Kaiserlichen Ver⸗

waltung der vormaligen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckerei;

des Offizierkreuzes des Großherzoglich luxem— burgischen Or dens der Eichenkrone: dem Kanzlei⸗Rath Schindler bei der obersten Post⸗ und Telegraphen⸗Verwaltung; sowie des Fürstlich lippischen Ehrenkreuzes dritter Klasse: ö dem Post⸗Direktor und Postamts⸗Vorsteher Hasert zu reiz.

Deutsches Reich.

Das im Jahre 1876 in Kennebunk (Staat Maine, V. St. v. A.) erbaute, bisher unter der Flagge der Vereinigten Staaten von Amerika gefahrene Vollschiff „Heinrich“ von 1608,84 t Brutto⸗Raumgehalt hat durch den Uebergang in das ausschließliche Eigenthum der Handelsgesellschaft Fr. Roters

zu , das Recht zur Führung der deutschen Flagge

erlangt. em bezeichneten Schiffe, fur welches die Eigen⸗ thümerin Bremerhaven zum Heimathshafen gewählt hat, ist

am 26. September d. Is. vom Kaiserlichen General⸗Konsulate zu New⸗Hork ein Flaggenattest ertheilt worden.

15. Plenarsitzung des Deutschen Reichstages, Freitag, den 18. Oktober 1878, Vormittags 11 Uhr. Tagesordnung:

Dritte Berathung des Gesetzentwurfs gegen die gemein⸗ gefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie auf. Grund 9. Zusammenstellung der in zweiter Berathung gefaßten Be⸗ schlüsse.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Medizinal⸗Rath und ordentlichen Professor an der Universität zu Breslau Dr. Otto Spiegelberg den Cha⸗ rakter als Geheimer Medizinal⸗Rath zu verleihen.

Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten. Der Lehrer Dr. Wilhelm Lüngen ist zum Gewerbe⸗ schullehrer an der Königlichen Gewerbeschule zu Bochum er⸗ nannt worden.

. Ministerium des Innern. Mittelst Allerhöchsten Erlasses vom 25. September 1878 ist der seitherige unbesoldete Beigeordnete der Stadt Cöln, Geheimer Kommerzien⸗Rath Mevissen, in Folge der von der dortigen Stadtverordnetenversammlung getroffenen Wieder⸗ wahl in gleicher Eigenschaft für eine fernerweite sechsjährige Anitsdauer bestätigt worden.

Justiz⸗Minister ium. Dem Rechtsanwalt Stähler zu Hadamar ist gestattet worden, vom 1. Dezember d. J. ab seinen Wohnsitz nach Ems zu verlegen.

Aichtamtliches.

Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 17. Oktober. St. Kgiserliche und . Hoheit der Kronprinz nahm gestern Vormittag im Neuen Palais den Vortrag des Civil⸗Kabinets

entgegen. En Königliche Hoheit der Prinz Wilhelm ist vorgestern euen Palais eingetroffen.

Berlin, Donnerstag,

Im weiteren Verlaufe der gestrigen (14) Sitzung des Reichstages ergriff in der zweiten Berathung des Gesetzentwurfs Legen die gemeingefährlichen Be⸗ strebungen der Sozialdemokratie bei der Diskussion des 8. 22, nach dem Abg. Bracke der Abg. Kiefer das Wort, um sich für den e der Kommission über die Dauer des Gesetzes auszusprechen. Nicht die Wirksamkeit des Gesetzes solle dadurch in Frage gestellt werden, sondern der Reichstag wolle sich innerhalb einer nicht zu . gesteckten 3 vor⸗ behalten, die . des Gesetzes vor sein Forum zu ziehen und etwaige Mängel und Fehler zu verbessern. Dies sei die Bedeutung des beschlossenen Termins, nicht aber die Absicht, nach Ablauf desselben das Gesetz unter allen Um⸗ ständen außer Kraft zu setzen. 264 bei einer fünfjährigen Dauer habe man keine Garantie, der Zweck der Vorlage erreicht werde. Der Abg. von Flottwell befürwortete den Antrag der deutschkonservativen Partei, die Dauer des Ge⸗ ie gar nicht zu beschränken.

die gegenwärtige Gefahr vorüergehe, so müsse man der

Regierung doch ein dauerndes Recht geben, Agitationen, die auf den Umsturz des Staates gerichtet seien, durch zweckent⸗ sprechende Maßregeln niederzuhalten. Jede Begrenzung der . sei ein willkürlicher Griff, da Niemand voraussehen önne, wie lange die Regierung die 1 Waffen zu ge⸗ brauchen benöthigt sein werde. r Abg. Schröder (Lipp⸗ stadt) kündigte für die dritte Lesung einen Antrag an, die Worte: „tritt sofort in Kraft und“ zu streichen. .

Die Debatte wurde hierauf geschlossen, und 5§. 22, unter Ablehnung der gestellten Anträge, in der Fassung der Kom— missionsvorlage angenommen. ;

Die zweite Berathung des Gesetzes war hiermit beendet. Schluß 3 Uhr. Nächste Sitzung Freitag 11 Uhr.

Die in Nr. 236 des „Reichs⸗ꝛc. Anzeigers“ enthaltene Mittheilung über die Aufgabe der Eisen⸗Engquete⸗ Kommission ist vielfach so verstanden worden, als ob die Mitglieder dieser Kommission nicht in der Lage wären, ihr eigenes Urtheil über die Lage der Eisenindustrie und über die sich daraus für die Zollgesetzgebung ergebenden Folgerungen zum Ausdruck zu bringen. Diese Auffassung ist nicht richtig. Der Bundesrath hat zwar, nach dem Wortlaut seines Be⸗ schlusses vom 1. Juni l. J., ein Gutachten von der Kom⸗ mission nicht verlangt; allein es versteht sich von selbst, daß damit weder der Kommission, noch den Mitgliedern derselben das Recht zur Aeußerung ihrer Meinung hat abgeschnitten werden wollen. Der Bundesrath würde sicherlich nicht, wie er es gethan hat, hervorragende Sachverständige in die Kom⸗ mission berufen haben, wenn er nicht gewünscht hätte, daß deren Erfahrung und Sachkenntniß in vollem Maße und nach jeder Richtung hin zur Geltung gelange.

In Nr. 179 des „Reichs- und Staats⸗Anzeigers“ ist bereits darauf hingewiesen worden, daß der im Verlage des Berliner lithographischen Instituts erschienene „Entwurf eines Eisenbahnplans für, das Königreich Preußen mit besonderer Berücksichtigung der Eisenbahnen untergeordneter Bedeutung, aufgestellt von H. Schwabe, Re⸗ gierungs- und Baurath, Mitglied der Königlichen Direktion der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn“ auf einen amtlichen Ursprung nicht zurückzuführen sei. Gleichwohl sind von ver⸗ schiedenen Seiten an diesen Plan Hoffnungen oder Befürch⸗ tungen gehn lt worden, welche auf der Voraussetzung be⸗ ruhen, daß derselbe den Anschauungen des Handels⸗Ministe⸗ riums Ausdruck gebe, oder auf dessen Entschließungen zu in⸗ fluiren geeignet 9. Demgegenüber haben wir wiederholt bestimmt zu konstatiren, daß die gedachte Arbeit lediglich als eine er, des Verfassers zu betrachten ist, welche aller Fühlung mit den Anschauungen an maßgebender Stelle entbehrt.

Qu ver CTirkular⸗Verfügung des Finanz⸗Ministers vom 8. November 1852 ist es als statthaft bezeichnet, bei dem Wiederaufbau abgebrochener Gebäude der Domänen⸗ und 1 die aus dem Abbruche gewonnenen alten Baumaterialien, welche für den Neubau nicht zur Ver⸗ wendung gelangen, den Entrepreneurs zu überlassen, alsdann in den Anschlägen den muthmaßlichen Werth derselben in Ansatz zu bringen, und den letzteren von der anschlagsmäßigen Kostensumme abzusetzen.

Nach einer mit der e ,, stattgehabten Verständigung muß in Zukunft auch der Werth solcher den Entrepreneurs . Materialien zur Vereinnahmung bei dem betreffenden Einnahmefonds gelangen. Nach einem Reskript des Finanz-Ministers vom 8. d. M. ist daher der muthmaßliche Werth dieser Materiallen nicht mehr in den An⸗ ölen von der Kostensumme abzusetzen, jedoch am Schlusse

erselben mit thunlichster Genauigkeit . bezeichnen. In den Verträgen mit den Entrepreneurs ist den letzteren dann in den hierzu geeigneten Fällen die Uebernahme der Materialien

egen jenen angenommenen Werth außzuerlegen, und ist mit 6 Vertragsbestimmung die betreffende Einnahme⸗Ordre zu justifiziren.

Als eine im Sinne des 6 Vereinsgesetzes zu behandelnde Versammlung ist, nach einem Erkenntniß

un es auch möglich sei,

des Ober⸗Tribunals, rheinischen Straffenats, vom 12. September 1878, jede Zusammenkunst von Personen be⸗ hufs Berathung oder Erörterung von öffentlichen Angelegen⸗ . ö betrachten, auch wenn thatsächlich bei der Zu⸗ ammenkunft keine öffentlichen Angelegenheiten berathen werden und überhaupt eine förmliche Eröffnung und Kon⸗ stituirung der Versammlung aus irgend einem Grunde (bei⸗ spielsweise wegen ungenügender Betheiligung) unterblieben ist. Der Veranstalter einer derartigen Zusamnienkunft, sowie derjenige, welcher den Platz dazu eingeräumt hat, sind strafbar, wenn nicht von der . vorher bei der

Srtzpolizeibehörde Anzeige gemacht worden i

Die in der heutigen . abgedruclte tabellarische Uebersicht der Wochen ausw eise deutscher Zettelbanken vom 7. d. M. schließt mit folgenden summarischen Daten ab: Es betrug der gesammte Kassenbestand 592 969 000 M oder 18917 069 M66 weniger als in der Vorwoche; der Wechselbestand in Höhe von 88 833 000 υS weist eine Abnahme um 33 9000 S6, die Lombardforderungen weisen mit 84 149 000 eine solche um 6 068 000 S nach; es betrug ferner der Notenumlauf S42 020 00 υς oder is 923 000 Ss, weniger als in der Vorwoche; die täglich fälligen Verbindlichkeiten in Höhe von 131 933 000 St lassen einen Rückgang um 3 974 0009 6 und die an eine Kündigungsfrist gebundenen Verbindlichkeiten im Betrage von 51 347 00 MS eine Abnahme um S67 000 erkennen.

Stettin, 16. Oktober. In der heutigen 6. Sitzung des 4 Provinzial⸗Landtags wurde die . abgebrochene ee e e. bei dem Spezialetat für das 2 wieder aufgenommen. Die Ausgaben für das Irrenwesen betragen im Ganzen 307 840 S6; dazu leistet der Provinzial⸗ verband einen baaren Zuschuß von 238 840 66 Nach dem dann folgenden Spezialetat für das Taubstummen⸗ wesen erfordert die Unterstützung der vorhandenen Taub⸗ stummenanstalten, sowie die Bestreitung der Kosten für die Seitens der Provinz in den Anstalten untergebrachten Kinder die Summe von 119 490 S6 Durch den Spezial⸗Etat für den Chaussee⸗ und Wegebau werden an Jahresrente, welche an engere Kommunal Verbände für Uebernahme der Provinzial⸗ Chausseen zu zahlen sind, 899 200 6, an Kosten der von der Provinz direkt zu unterhaltenden Chausseestrecken 16120 6 und zur Fürsorge für den Kreis- und Gemein de⸗Wegebau 300 000 Me im Ordinarium ausgeworfen. Die letzte Summe, welche im vorigen 4 nur 265 000 M ausmachte, ist vom Provinzial⸗Ausschusse in Folge des vom vorigen Landtage ge⸗ faßten Beschlusses, welcher eine Erhöhung in Aussicht nahm, zu dem genannten Betrage normirt worden und fand in der Versammlung keinen . Im Extraordingrium werden für den Neubau der Chaussee Lauenburg⸗Wierschutzin 250 000 Mƽ und an Prämien zu anderen Chausse⸗Neubauten 300 000 , Ein hierzu von dem Abg. von Usedom⸗ Bergen gestellter Antrag wurde angenommen, wodurch der Provinzialausschuß ermächtigt wird, den engeren Kommunal⸗ verbänden auf die Prämien zu Chaussee⸗ und Wegebauten, je nach fortschreitendem Baue, Vorschüsse zu gewähren.

Nach Erledigung der Spezial⸗Etats ging man zum aupt⸗Clat über. Derselbe wurde nach dem Entwurfe des rovinzial⸗Ausschusses ohne Aenderungen, soweit sich solche

nicht aus den vom Landtage zu den einzelnen besonderen Vorlagen bereits gefaßten Beschlüssen ergeben, angenommen, eine Biskussion fand dabei nicht statt; ein Antrag auf Ab⸗ setzung der Summe von 190 635 6, welche von der Provinz bisher den Kreisen zu Zwecken der Ausführung der Kreisord⸗ nung gezahlt ist, wurde zwar eingebracht, indeß abgelehnt. Demnach sind festgestellt im Ordinarium der Ausgaben 155 980 M für die Provinzial⸗Hauptvmerwaltung, 190 636 66 für Ausführung der Kreisorbnung, 14594 6 für Tilgung und Verzinsung der Schulden, 299 550 S6 für Landarmen⸗ und Korrigendenwesen, 30 000 M6 für Unterbringung verwahrloster Kinder, 238 840 MS für Irrenwesen, 119 499 S6 für Taub⸗ stummenwesen, 22 000 S für Blindenwesen, 14 200 für Hebeammenwefen, g8090 M66 für Unterstützung milder Stif⸗ tungen, 6300 S0 Zuschüsse an Vereinen für Kunst und Wiffenschaft, 12 684 Zuschüsse an Unterrichtsanstalten, 1215 320 ι für Chaussee⸗ und Wegezwecke, 18507 Ins⸗ gemein; im Extraordinarium 550 G60 6 für Chaussee⸗ und Wegebau, ho Oh0 M für Erweiterung der Landarmenanstalt in leckermünde, 50 O00 M zum Ankauf von Grundstücken für die Landarmenanstalt in Neustettin. Die Gesammtausgabe beläuft sich sonach auf 2 997 9900 6. Zur Deckung derselben wird wiederum eine Provinzialsteuer von 300 000 46 be⸗

lossen. ö kei damit die erste Lesung des Etats beendet war, wurde über eine Petition des Pommerschen Ingenieurvereins Bericht erstattet, welcher eine Beihülfe zu der 2 einer

permanenten Gewerbeagusstellung in Stettin von der Provinz erbittet. Die Kommission hatte vorgeschlagen, die etition dem Provinzialausschusse zur weiteren Vorbereitung zu über⸗ weisen, der Landtag nahm indeß einen Antrag

Abgeordneten Dr. Wolff⸗ Stettin an, wonach dem

Provinzialausschusse 5000 S6 jährlich zu dem fraglichen