14) Geschichte der Kommüne von 1871, von Lissagaray, deutsche Ausgabe, 1878; 16) Volks Kalender 1879. aunschweig, den 29. Oktober 1878. — Herzoglich e Polizei⸗Direkltion. Poctels.
350½iges vormals Nassauisches Domanial⸗Anlehen von 4500000 Fl. d. d. 21. Juli 1837.
Bei der am 19. d. M. stattgehabten 42. Ausloosung der aus
den planmäßig für das Jahr 1879 fe e Tilgungsfonds rück
ahlbaren Partial ⸗Qbligationen des unter Vermittelung des Bank
uses M. A. von Rothschild C Söhne in Frankfurt a. M. nego—
ciirten 3 igen vormals Nassanischen Domanial⸗Anlehens von
4 500000 Fl. d. 4. 21. Juli 1857 sind die nachverzeichneten Num⸗ mern gezogen worden und zwar:
A. Rückzahlbar am 1. Februar 1879.
Litt. A. 1090 Fl. — 171 M 43 3. Nr. 33 198 2090 290 366 414 486 623 818 862 1030 1039 1046 1120 1340 1467 1491 1579 1663 1818 1827 1856 1904 1935 2122 und 2168 — 26 Stück zu 2600 Fl. oder 4457 4M 18 3.
Litt. B. à 200 Fl. — 342 M 86 8. Nr. 23 36 67 80 232 326 349 452 500 552 649 764 807 835 9900 — 15 Stück zu 3000 Fl. oder 5142 MÆ 90 3.
Litt. C. à 300 Fl. — 514 M 29 3. Nr. 16 20 281 370 400 464 546 583 601 655 688 782 875 — 13 Stück zu 3900 Fl. oder
6685 MS 77 9. Litt. D. à 400 Fl. — 685 M 71 3. Nr. 82 87 178 243 298 14 Stück zu 5600 Fl.
377 4650 486 552 645 679 706 887 904 — oder 9599 M 94 3.
Litt. E. à 500 Fl. — 857 M 14 83. Nr. 11 36 172 180 219 275 313 353 413 501 553 580 615 630 634 692 821 854 884 994 1039 10661 10985 1216 1334 1440 1443 1611 16566 1674 1703 1756 1837 1952 1997 2097 2196 2283 — 38 Stück zu 19000 Fl. oder 32571 M 32 9.
Litt. F. d 1000 Fl. — 1741 A 29 . Nr. 52 55 85 318 333 3659 434 533 555 615 678 774 803 952 982 987 1913 1921 1128 1133 1230 1286 1308 130) 1437 1474 1630 1653 1786 1795 1896 1957 2039 2063 2090 2114 und 2174 — 37 Stück zu 37000 Fl. oder 63428 M 73 9.
Summa 143 Stück über 71100 Fl. oder 121885 M 84 8.
B. Rückzahlbar am 1. August 1879.
Litt. A. à 100 Fl. — 171 M 43 g. Nr. 78 88 213 419 421 492 734 805 914 1090 1057 1065 1112 1133 1287 1344 1491 1435 1510 1540 1593 1676 1731 1773 1822 1823 1875 1983 1984 2026 2043 2131 2137 — 33 Stück zu 3300 Fl. oder 5657 . 19 9.
Litt. B à 200 Fl. — 342 υ 86 8. Nr. 37 55 162 283 306 400 435 483 587 678 720 738 920 — 13 Stück zu 2600 Fl. oder 4457 M 18 5.
Litt. C. à 300 Fl. — 514 S 29 3. Nr. 80 137 222 238 280 289 407 414 456 618 663 668 678 715 781 912 952 — 17 Stück zu 5100 Fl. oder 8742 M 93 8.
Litt. D. à 400 Fl. — 685 M 71 83. Nr. 37 86 200 212 260 389 427 430 621 625 627 635 818 877 912 941 — 16 Stück zu 6400 Fl. oder 10971 436 8.
Litt. E. à 500 Fl. — S857 υ 14 98. Nr. 2 147 177 302 307 356 361 427 432 474 683 723 835 888 892 1005 1027 1132 1280 1303 1519 1584 1593 1612 1615 1722 1821 1911 1936 1964 2012 . 2161 2169 2282 — 35 Stück zu 17500 Fl. oder 29999 M
* Litt F. à 10960 Fl. — 1714 66 29 J3. Nr. N 100 146 170 248 267 387 447 462 554 592 606 651 745 887 897 924 998 1011 1024 1109 1169 1215 1272 1321 1446 1501 1575 1669 1739 1805 1834 1909 20659 2129 2148 2150 2157 — 38 Stück zu 38000 Fl. oder 65143 M 02 3.
Summa 152 Stück über 72900 Fl. oder 124971 1M 58 9.
Die Inhaber dieser Obligationen werden hiervon mit dem Bemerken benachrichtigt, daß sie die Kapitalbeträge, deren Verzin⸗ sung nur bis zum betreffenden Rückzahlungstermine erfolgt, sowohl bei dem Bankhause der Herren M. A. von Rothschild C Söhne zu Frankfurt a/ M., als auch bei der Königlichen Regie⸗ rungs-⸗Hauptkasse in Wiesbaden, sowie bei jeder anderen Königlichen Regierungs⸗Hauptkasse, bei der König⸗ lichen Staatsschulden⸗Tilgungskasse in Berlin, bei der Königlichen Kreiskasse in Frankfurt a. / M. und bei den Königlichen Bezirks⸗Hauptkassen in Hannover, Lüneburg und Osnabrück gegen Rückgabe der Partial ⸗Obligationen, mit den dazu gehörigen Coupons und Talons, und zwar bei den⸗ jenigen sub A. nach dem 1. Februar 1879 verfallenen Zinscoupons Ser. JI. Nr. 4—85 und Talons, bei denjenigen sub B. nach dem 1. August 1879 verfallenen Zinscoupons Ser. J. Nr. 5 — 8 und Ta⸗ lons erheben können. ;
Der Geldbetrag der etwa fehlenden Zinscoupons wird an dem zu zahlenden Kapitale zurückbehalten. .
Soll die Cinlösung von dergleichen Obligationen nicht bei dem vorgenannten Bankhause, noch bei der Königlichen Regierungs⸗Haupt⸗ kasse hier oder der Königlichen Kreiskasse in Frankfurt 4. M., son⸗ dern bei einer der anderen Kassen bewirkt werden, so sind die be⸗ treffenden Obligationen nebst Coupons und Talons durch diese Kasse vor der Auszahlung an den Unterzeichneten zur prüfung, einzusenden, weshalb diese Schuldverschreibungen einige Zeit vor dem Rückzah⸗ lungstermine eingereicht werden können. ;
Rückst ändig find noch:
Aus der Verloosung:;
auf den 1. August 18651: Litt. A. Nr. 1450,
auf den 1. August 1861: Litt. A. Nr. 1022,
auf den 1. Februar 1874: Litt. A. Nr. 70,
auf den 1. August 1874: Litt. B. Nr. 59,
auf den 1. 1 ruar 1875: Litt. B. Nr. 563,
auf den 1. August 1875: Litt. A. Nr. 354 457,
auf den 1. Fehruar 18785: Litt. C. Nr. 566,
auf den 1. Februar 1877: Litt. A. Nr. 1891,
auf den 1. Februar 1878: Litt. A. Nr. 409 905 1047 1177 1380 1962, Litt. B. Nr. 596 983, Litt. D. Nt. 220 893, Litt. E. Nr. 317 465 484 g54, Litt. F. Nr. 680, auf den 1. August 1878: Litt. A. Nr. 163 588 880 1581, Litt. B. Nr. 393 608, Litt. CG. Nr. A6 3659 361 613, Litt. D. Nr. 26 257 304, Litt. E. Nr. 603 834 971 1049 1239 is2z7, Litt. F. Nr. 7I0l1 1192 1577.
Wiesbaden, den 22. Qktober 1878.
Der Regierungs⸗Präͤsident. v. Wurmb.
Aichtamtliches. Dent sq es & α, Preußen. Berlin, 31. Oktober. Ihre Majestäten
der n und König und die Kaiserin⸗-Königin sind, laut Meldung des W. T. B.“, heute Vormittag um 11 lhr mittelst 6 von Baden⸗Baden nach Coblenz abgereist, wo Allerhi selben Nachmittags um 4 Uhr erwartet wurden. Gleichzeitig mit den Majestäten hat auch die Großherzogli verlassen und Sich
ᷓ Familie Baden⸗Baden nach Ka ls uhe begeben.
—
— Das Enteignungsrecht ist Allerhöchst verliehen wor⸗ den; unterm 26. September 1878 der Gemeinde Uhrsleben . Kreise Neuhaldensleben für die zum Bau einer Chaussee von
hrsleben zur Magdeburg ⸗Helmstedter n n der Richtung auf Alvensleben erforderlichen Grundstücke, gleich⸗ zeitig unter Verleihung des Rechts zur Chausseegeld⸗ erhebung; unterm 11. Oktober 1878 dem Kreise Lübben in Betreff der zum Bau einer Chaussee von Biebersdorf über Krugau nach Gröditsch benöthigten Grundstücke, gleichzeitig unter Verleihung des Rechts zur Erhebung des tarifmäßigen Chau ssee⸗ gelds; unterm 11. Oktober 1878 dem Kreise Bolkenhain rücksichtlich derjenigen Erundstücke, welche für den Bau einer Kreischaussee von der Bolkenhain⸗Landeshuter Straße bei Merzdorf bis zum Schulhause in Ruhbank beansprucht wer⸗ den; unterm 21. Oktober 1878 bei der fiskalischer Seits aus⸗ zuführenden Anlage von vier Ausweichen im Oberkanal der Schl eu se bei 65 im Unterlahnkreise. —
Das Schleusengeld für die u tun der Schiffsschleuse bei Hachenberg in der öffentlichen Schiffahrtsstraße vom Ruppiner Kanal nach Fehrbellin ist durch einen Tarif vom 4. Oktober 1878 festgesetzt worden.
— Nach einem Reskript des Ministers des Innern vom 10. d. M. sind die einzelnen Grenzaufsehern bewilligten, nicht ,. Stellenzulagen als Entschädigung für Dienstaufwand anzusehen und demgemäß bei der Reaktivirung von Pensionären für die Bemessung ihres Diensteinkommens in den Fällen des 5§. 27 Absatz 2 des e on agesetzea vom 27. März 1872 nicht in Betracht zu ziehen.
— Persenen, welche nach Verbüßung der ihnen aufer— legten gerichtlichen Haft von dem Gerichte der Landespolizei⸗ behörde Behufs Festsetzung einer korrektionellen Nach—⸗ haft in einem Arbeitshause überwiesen werden, sind, nach einem Reskript des Ministers des Innern vom 23. v. M., von der betreffenden i e n . nicht nur bis zum Eingange der landespolizeilichen Entscheidung wegen der zu verhängenden Nachhaft, sondern selbstredend auch demnächst noch bis zur Einleitung des Transports in das Arbeitshaus in Verwahrsam zu halten. Es stellen sich demgemäß auch die nach Eingang der landespolizeilichen Entscheidung durch die fernere Inhaftirung der betreffenden Personen bis zum Tage ihrer Ueberführung in das Arbeitshaus erwachsenden Kosten als Ausgaben der örtlichen Polizeiverwaltung dar.
— Der General der Infanterie Freiherr von Losn, Präses der General-Ordens⸗-Kommission, ist von Urlaub hier⸗ her zurückgekehrt.
Breslau, 29. Oktober. Gestern beging hier der Wirk⸗ liche Geheime Ober⸗Regierungs⸗Rath Schellwitz, Präsident der General-Kommission, sein 50 jähriges Dienstjubiläum.
— 30. Oktober. (W. T. B.) Wie der „Schlesi⸗ schen Presse“ aus 2 emeldet wird, ist der Wirkliche Geheime Rath von Frankenberg-Ludwigsdorf, Mit—
lied des Herrenhauses und Kronsyndikus, zu Nieder⸗Schüttlau . Vormittag gestorben.
Cassel, 30. Oktober. In der heutigen 13. Sitzung des Kommunal Landtages wurde zunächst bezüglich der 6 noch nicht geprüften Neuwahl zum Kommunal Landtage beschlossen, daß dieselbe hicht zu beanstanden sei. Ferner wurden mehrere Petitionen den Anträgen des Eingabenausschusses ge⸗ mäß erledigt und sodann in dem Vortrage bezüglich des Be⸗ richts des ständischen Verwaltungsausschusses über die Er⸗
ebnisse der kommunalständischen Verwaltung im Jahre 1876 .
Hieran schloß sich die Verhandlung über die Gesuche einer größeren Anzahl von Städten des Regierungsbezirks wegen Gleichstellung der Städte mit den Landgemeinden in Betreff der Unterbringung der unheilbar geisteskranken und epileptischen Personen in den Landeshospitälern Haina und Merxhausen. Dem Antrage des Eingabenausschusses ent⸗ sprechend wurde beschlossen, die zu einer genügenden Erledi⸗
ung der Sache nothwendigen Feststellungen und Vorverhand⸗ ungen durch den ständischen Verwaltung aus schuß geschehen zu lassen und letzteren zu beauftragen, dem nächsten Kommunal⸗-Landtage auf Grund dieser Ermittelungen zu be⸗ richten, in welcher Weise und unter welcher Beihülfe Seitens der Städte den Bewohnern derselben in der fraglichen Be⸗ ke gleiche Rechte wie denen der Landgemeinden zu erthei⸗ en seien.
Die Vorträge über die Rechnungen der Landarmen⸗ und Korrigenden⸗Anstalt zu Breitenau und die ständische Sanfte ergaben keine Veranlassung zu einer Beanstandung. Auf den Antrag des Vorsitzenden des Kommunal⸗Landtages und des Abg. Professors Br. Enneccerus wurde dabei e ehe, den Verwaltungsausschuß zu ersuchen, eine Sammlung ber über die kommunalständischen Angelegenheiten erlassenen Gesetze, Verordnungen ꝛc., verbunden mit einer die Zweige der kom⸗ munalständischen Verwaltung umfassenden Einleitung zu ver⸗ anlassen und dieselbe durch den Buchhandel zu verbreiten.
Bayern. München, 29. Oktober. (Leipz. Ztg.) Der Gesetzgebungsausschuß der Kammer der Äbgeord⸗ neten ist seit gestern vollzählig hier versammelt und hat so⸗ gleich die Berathungen über die Einführungsgesetze zu den Reichs-Justizgesetzen begonnen und heute fortgesetzt.
Oesterreich⸗angarn. Wien, 30. Oktober. (W. T. B.)
In der heutigen Sitzung des Budgetausschusses gelangte die Vorlage der Regierung, betreffend die Bewilligung eines Kredites von 25 Millionen, zur Berathung. Der Referent Giskra beantragte, gegenwärtig in die Berathung der Vorlage nicht einzutreten, sondern die Regierung aufzufordern, ungesäumt den Berliner Vertrag zur 2 u en Be⸗ n vorzulegen. Der Abg. Heilsberg stellte ein Amendement a. des Berichts 5 ks, daß der Berliner Vertrag vor er Ausführung des darin Festerreich übertragenen Mandates der Reichs vertretung unbedingt zur Genehmigung vorzulegen h wäre. Der Abg. Sturm erblickte in der Verausgabung er 25 Millionen eine . der , , der Abg. Demel emp hl den Antrag Giskra's, der Abg. Sppenheimer hier sich dahin aus, daß er zwischen der Delegation und dem eichsrathe keinen Streit über eine Finanzfrage herbeigeführt ehen möchte. Der Finanz⸗Minister von Pretis wies darauf in, daß er die Armee im Felde nicht habe Noth leiden lassen önnen. Die auswärtige Frage wolle er nicht erörtern, weil
der Minister des Auswärtigen dies als sein Recht an geeigneter Stelle] reklamire; die 3 en gung der Auslagen für die
— 2 4 — — — — —
Okkupation ergebe sich aber aus dem Wortlaute des von den Delegationen und vom Reichsrathe gefaßten Beschlusses in Betreff des Gebrauchs des 60⸗Millionen⸗Kredits im Falle der Nothwendigkeit. Dies sei der Standpunkt der Regierung ge⸗ wesen, wobei dieselbe den Friedensgedanken festgehalten ** so lange die Ehre intakt bleibe und der Wut, der öster⸗ reichischen — * solches gestatte. Er habe den militä⸗ rischen Maßregeln zugestimmt in der Tendenz, größeren Kon⸗ flagrationen vorzubeugen und weil in Berlin die Okkupation für nothwendig erkannt worden sei. Die Regierung habe früher 60 Millionen für ausreichend erachten dürfen, eine Ueber⸗ schreitung dieser Summe sei in dem Momente unvermeidlich geworden, wo die Ehre der exponirten Armee hätte kom⸗ promittirt werden können, und wo es . habe, dafür zu sorgen, daß das begonnene Werk wirklich vollendet werde. Er habe die gegenwärtige Ueberschreitung zugelassen, weil er das geringere Uebel habe wählen wollen. Selbstverständlich müsse die Erörterung der auswärtigen Frage in den Dele⸗ gationen vorausgehen, bevor zu dem geforderten Nachtragskredite die endgiltige Zustimmung ertheilt werde. Die Einberufung des Reichsrathes und der Delegationen sei zu der Zeit, wo die Ueberschreitung des Kredites stattgefunden, unmöglich gewesen. Er übernehme die Verantwortung für Alles, was er gethan habe. Der Berliner Vertrag enthalte eine Anzahl von Bestimmungen, wobei die Kompetenz des Reichsrathes nicht eintrete, nur die Einverleibung von Spizza sei in diese Kompetenz gehörig und die bezügliche Vorlage werde erfolgen. Ob die Okkupation nothwendig gewesen, sei Sache der Auf⸗ fassung, in dieser Richtung sei der Berliner Vertrag aber Gegenstand der Verhandlung in der Delegation. — Bei der Abstimmung wurde das Amendement des Abg. Heilsberg und der Antrag Giskra's angenommen.
— Die „Polit. Korresp.“ meldet: Aus Konstantinopel von heute: Der russische Botschafter, Fürst Lobanoff, hat die Note der Pforte in Betreff der Unterstützung der bulgarischen Insurrektion in Macedonien von Seiten Rußlands beantwortet und die von der Pforte aufgestellten Behauptungen als unmotivirt zurückgewiesen. Insbesondere hat derselbe hervorgehoben, daß in den insurgirten Distrikten sich weder russische Behörden, noch russische Truppen befinden. — Neue bei der Pforte ein⸗ gelangte Berichte melden, daß mehrere befestigte Punkte im Distrikte Kosiak von 500 bulgarischen Insurgen— ten angegriffen, daß die letzteren jedoch nach neun⸗ stündigem Kampfe von den türkischen Truppen zurückgeworfen wurden. — Aus Athen von heute: Zu der Niederlage, welche das Ministerium in der gestrigen Sitzung der Depu⸗ tirtenkammer erlitt, hat der von der Opposition eingebrachte Antrag Veranlassung gegeben, daß die Kammer sich zwar für die Rüstungen, aber gegen die Einberufung der Reserve aus— sprechen solle. Dieser Antrag wurde mit 80 gegen 70 Stimmen angenommen. Die in Folge dessen eingetretene Kabinets⸗ krisis dürfte allem Anschein nach indeß nur eine vorüber⸗ gehende sein und mit der Rekonstituirung des Ministeriums Comunduros endigen.
Pest, 30. Oktober. (W. T. B) Im Abgeordneten—⸗ hause gelangte heute der Beschlußantrag der äußersten Linken, wonach das Gesammt⸗Ministerium in Anklagestand versetzt werden soll, zur Verlesung. Das Haus beschloß, daß der Antrag am 5. k. Mts. motivirt werden solle. — Im Fortgange der Sitzung sprach sich der Minister-Präsident Tisza über die Ministerkrisis und über die geg en⸗— wärtige Lage der Regierung aus und hob dabei hervor, daß die Krisis seit der Mitte des Monats September datire, wo der Finanz⸗Minister Szell ihm die Absicht mitgetheilt habe, seine Demission zu nehmen, weil er das Werk der finanziellen Regelung durch die unvorhergesehenen Kosten der Okkupation ge— stört gefunden habe. Er (der Minister⸗Präsident) habe die Ansicht Szells getheilt, daß die Ausgaben auf das allernoth⸗ wendigste Maß beschränkt würden und habe die Nothwendig— keit betont, dies betreffenden Ortes mit entschiedener Offenheit darzulegen und dabei auch hervorzuheben, daß durch eventuelle Finanzmaßnahmen diejenigen Finanzoperationen, auf denen die seinerzeitige Einlösung der Schatzbonds basire, nicht alte— rirt werden dürften. Er habe ferner angerathen, den Zu⸗ sammentritt der Legislative abzuwarten, derselben die An⸗ sichten und Absichten der Regierung mitzutheilen und von dem Ausgange der Adreßdebatte abhängig zu machen, was weiter zu geschehen habe. Da jedoch Szell auf seiner Absicht der sofortigen Demissioniruͤng verharrt habe, hätten es auch die übrigen Mitglieder des Kabinets für ihre Pflicht gehalten, ihre Entlassung nachzusuchen, um die Leitung der Landesangelegenheiten in die Hände eines vollkommen übereinstimmenden Kabinets legen zu können. Nach überein— stimmenden Erklärungen der von kompetenter Stelle berufenen ausgezeichneten Männer sei die Bildung einer definitiven Re— gierung erst dann angezeigt erschienen, wenn die Situation vollständig geklärt sein werde. Das Kabinet habe diese Ansicht getheilt und führe nunmehr proyvisorisch die Regierung weiter. Schließlich sprach sich Tisza im Interesse des Landes und des Gemeinwohls für die schleunigste Beendigung der gegenwärti⸗ g Krisis aus und empfahl den auf eine Beschleunigung der Verhandlungen abzielenden Antrag ,,. auf sofortige Wahl der Adreßkommission. Unter Zurückweisung der von der Opposition gegen ihn erhobenen Angriffe erklärte Tisza endlich, daß er sich keiner Verantwortlichkeit entziehe und auch als provisorischer Minister alle zur Klarstellung der Politik der Regierung erforderlichen Aufklä rungen geben werde. Der Antrag Zsedenyi's, auf sofortige Wahl der Adreßkommission wurde angenommen.
Niederlande. Haag, 28. Oktober. (Leipz. Ztg.) Der Pxinz und die Prinzessin Heinrich sind gestern Vor— mittag vom Haag nach Luxemburg abgereist, wo sie den Winter in Walferdange zubringen werden.
Großbritannien und Irland. London, 30. Oktober. 386 T. B.) Der Ministerrath hat heute in Downing⸗ treet statt zefunden. An demselben nahmen alle Minister mit Ausnahme der der Kolonien, der Marine und des Krieges Theil. Lord Beaconsfield war, obwohl er leidend ist, zu 9 Ministerrath von seinem Landsitze nach London ge⸗ ommen.
— 31. Oktober. (W. T. B.) Der gestrige Kabinets⸗ rath dauerte A/ Stunden; dem Vernehmen nach wurde in demselben beschlossen, ein Ultimatum an den Emir Schir Ali zu senden. Die Morgenblätter sprechen sich im Allgemeinen zustimmend über . Schritt aus, ien, jedoch zugleich die Besorgniß, derselbe werde vergeblich sein. — Die J„Morningpost“ glaubt, Earl Beacons field werde bei dem Lordmayors⸗Banket am 9. k. M. wahrscheinlich im
Stande sein, von der Zukunft mit befriedigender Zu⸗ versicht zu sprechen. Nach einer Meldung des 23
n Bureaus“ aus Simla, von gestern, sind ein zweites Pendschab⸗Kavallerie⸗Negiment und eine Batterie Verg—
geschütze in Quettah eingetroffen; 2 andere Kavallerie Regi⸗
menter sind in Mustang angekommen. Der Khan von Khelat hat den englischen Truppen in Quettah 20 000 Mahnds Getreide . dem zur eit bestehenden Preise verkauft. Der Rajah von Nahan hat den Engländern eine Abtheilung Truppen zur Verfügung gestellt. — Wie dem „Reuterschen Bureau“ aus Konstantinpel, von gestern, gemeldet wird, finden gegenwärtig wieder Besprechungen zwischen Oester⸗ reich und der Pforte zur Herbeiführung eines definitiven
Frankreich. Paris, 29. Oktober. (Fr. C.) Die Berichte über das Ergebniß der Delegirtenwahlen vom letzten Sonntag sind noch immer so fragmentarisch, daß jedes Gesammturtheil voreilig wäre; aber schon jetzt deutet
lles darauf hin, daß die republikanische Partei hier einen neuen und mindestens so durchgreifenden Sieg zu verzeichnen haben wird, wie ihn Gambetta prophezeit hat. Es liegen bis etzt mehr oder weniger vollständige Angaben über die Re⸗ ultate von fünfzehn bis achtzehn Departements vor, und in feinem einzigen der drei und mehr Arrondissements, in welche die Departements zerfallen, dürfte man eine republikfeindliche Majorität von Deputirten ausrechnen können. Die Minorität ist oft ziemlich stark, gerade wie in den Abgeordnetenwahlen vom Oktober vorigen Jahres; aber für das Endresultat ist dies nach dem herrschenden Wahl ysteme leichgültig und nur für eine theoretische Statistik von Interesse. Es muß übrigens wiederholt daran erinnert werden, daß eine große Anzahl der Gewählten sich jeder Klassifizirung entzieht, da sie überhaupt keinen aus— esprochenen Parteistandpunkt einnehmen; freilich kann er⸗ ahrungsgemäß die jeweilige Regierung die Mehrheit dieser Unentschiedenen“ als ihre Anhänger betrachten. — Das von hem ÜUnterrichts⸗-Minister Bardo ux der Kammer über— reichte statistische Verzeichniß der in Frankreich be⸗ stehenden geistlichen Kongregationen, Genossen⸗ schaften und Verbindungen nebst ihren Anstalten, Liegenschaften ꝛc. zerfällt in folgende Abschnitte: 1) Gesetzlich erlaubte männliche Kongregatlonen und Genossenschaften; M gesetzlich erlaubte weibliche Kongregationen und Genossen⸗ schaften; 3) nicht autorisirte männliche Genossenschaften (Ministe⸗ rium des Innern); nicht autorisirte weibliche Genossenschaften Ministerium des Innern); 5) erlaubte männliche Genossen⸗ i. für Unterricht und die von demselben geleiteten Staats. oder Privatschulen (Unterrichts⸗Ministerium); 6) Staats- oder Privatschulen unter der Leitung weiblicher, vom Staate autorisirten Genossenschaften (Unter⸗ richts⸗Ministerium). Dem Verzeichniß sind folgende Haupt⸗ . entnommen: man zählt in Frankreich als vom Staate ermächtigt: 5 männliche Kongregationen mit 115 Anstalten in Frankreich, 199 Anstalten im Auslande und im Ganzen W418 Mitgliedern; 4 Genossenschaften mit S4 Mitgliedern; 23 Vereine mit 2328 öffentlichen und 768 Privatschulen; 224 Frauen⸗Kongregationen mit 2450 Anstalten und 983 215 Mit⸗ gliedern; 35 Diözesan-Kongregationen mit 102 Anstalten und 5794 Mitgliedern und 344 Diözesangenossenschaften mit 16 741 Mitgliedern. Die Zahl der vom Staate nicht er⸗ mächtigten männlichen Genossenschaften beläuft sich auf 387 mit 3744 Mitgliedern, die der weiblichen Institute dieser Art auf 602 mit 1400353 Mitgliedern. Im Ganzen bestehen 52s Frauen⸗Kongregationen, welche 10 951 öffentliche und 5527 Privatschulen dirigiren. Die Zahl der Ordensbrüder und Ordensschwestern in Frankreich beläuft sich auf nahezu 200 000.
— 31. Oktober. (W. T. B.) Nach den Ergebnissen der am Sonntag stattgehabten Wahlen von Delegirten zu den Senatorenwahlen wird für den künftigen Senat eine republikanische Majorität für wahrscheinlich gehalten. In den Kreisen der Linken rechnet man nach den Neuwahlen für ben Senat auf etwa 1565 republikanische Senatoren gegenüber 144 der Rechten angehörigen Senatoren.
Griechenland. Athen, 30. Oktober. (W. T. B.) Der König hat die in Folge der gestrigen Niederlage der Regierung in der Deputirtenkammer von dem Minist erium eingereichte Entlassung angenommen. Zaimis und Trikupis wurden ins Palais zum Könige berufen.
Türkei. vonstantinopel, 30. Ottober. (W. T. B.) Kheredin Pascha wird, wie verlautet, der Finanzkommission einen Entwurf für die Unifikation der türkischen Ktaatsschulden unterbreiten. — Der Pforte zugegangenen Nachrichten zufolge soll General Totleben in Lulebourgas eingetroffen sein und die Wiederherstellung der Forts und die . von Baracken für die Truppen daselbst angeordnet aben.
Arrangements in Betreff Bosniens statt.
Vereinswesen.
Ueber die Einweihungsfeier in der Hauskapelle des Dia konissenhauses (Oberlin haus) zu Nowawes wird der N. Pr. Ztg. gemeldet: Zahlreiche Gäste aus Berlin und Potsdam, ende der christlichen Kleinkinderschulsache, begaben sich guf Ein⸗ ladung des für die Einweihungsfeier zusammengetretenen Festcomitès am Dienstag, den 29. Oktober, Nachmittags 2 Uhr, nach Nowawes in das mit Guirlanden und Fahnen reich geschmückte Oberlinhaus, pas bekannte Mutterhaus zur Aubildung von christlichen Kleinkinder⸗ schul⸗LSehrerinnen und Gemeindepflegerinnen. Galt es doch, mit der Ginweihung der Hauskapelle gleichsam die ganze Anstalt der Oeffent. lichkeit zu übergeben. Mehr und mehr füllte sich die Kapelle, die für etwa 200 Personen Raum bietet, sowie die rechts und links von derselben liegenden, mit dem Bildnisse Oberlins geschmückten Räume. Die Kapelle mit der Decke und dunklem Holzgetäfel, den Bibhel⸗ sprüchen an den Wänden, dem in früh ⸗mittelalterlichem Stile gehalte⸗ nen Kronleuchter verdankt ihren Schmuck der Liebe ein · elner Freunde der Sache. Auf dem Altar aber stand das Kruzifix, das die Huld Ihrer Majestät der Kaiserin dem Hause gespendet. Als die Hohe Frotcktorin des Oberlinhauses, Ihre Königliche Hoheit die Prinzesfin Friedrich Carl, und Ihre Königliche Hoheit die
tinzefsin Luise Margarethe, begleitet von der Ober-Hofmeisterin räfin Aloengleben, der Gräfin Schlieffen und Ihren Hofdamen, die Kapelle betraten, leitete, nachdem die ganze Versammlung sich er⸗ hoben und Ihre Königlichen Hoheiten vor dem Altar Platz genommen atten, ein Thorgesang der Schwestern und Zöglinge des Werlin auses die Feier ein. Diese saßen mit ihrer designirten Oberin, rl. v. Saldern, rechtz vom Altar, während links die zahlreich er= ienenen Geistlichen aus Berlin, Potsdam und Umgegend im Talar Platz genommen hatten. Unter. der Festversamm= lung befand sich außer dem Berliner Centralvorstand, dem General ⸗Feldmarschall. Grafen Moltke, der, Vorsitzende des Vereing der Landes Direktor v. Levetzow, die Vorsitzende des
é
Vaterländischen Frauenverelns Gräfin Charlotte v. Itzenplitz und viele auf dem Felde christlicher Barmherzigkeit bekannte Persönlich keiten. Nach dem Gesange hielt der General ⸗Superintendent Dr. Büchsel die Weihrede über Römer 5, 1—5. Anknüpfend an den ror uns liegenden Gedenktag der Reformation wies er auf die Gerechtigkeit durch den Glauben allein hin. Dann weihete er das neue Gotteshaus in schlichten, zum Herjen dringenden Worten auf Grund unseres evangelischen Be⸗ kenntnisses und die ganze Gemeinde fiel ein mit dem Gesange: Gieß Deinen Segen auf dies Haus“ u. s. w. Hierauf trat der Ortsgeistliche von Nowawes, Pfarrer Koller vor den Altar und hielt die erste Eingangsliturgie. Beim Ablegen des Glaubensbekenntnisses stimmten die Schwestern und Geistlichen mit lauter Stimme ein. Es folgte nun wieder Gesang: ‚Eines wünsch' ich mir vor allem andern‘ und dann betrat der Vorsteher des Hauses, Pastor Röhricht die Kanzel, um über Joh. 15. 1 —6, die Festpredigt zu halten, die in feurigen Worten nicht nu: die Schwestern, sondern alle Festge⸗ nossen an die Gemeinschaft mit dem Herrn, an die Pflichten und die Rechte jedes Christen erinnert?. Nach dem Gesange: „Ich bin Dein! Sprich Du darguf ein Annen“ hielt Pfarrer Koller die Schlußliturgie, und mit dem Gesange von: „Ach bleib mit Deiner Gnade“ schloß die kirchliche Feier, nach welcher Ihre Königlichen Hoheiten die Ka— pelle und das Haus verließen.
Die übrigen Gäste begaben sich zu einer zwanglosen Vereinigung, während welcher Erfrischungen eingenommen wurden, in die höher gelegenen Räume des Hauses, hatten auch wohl Gelegenheit, sich genauer von der inneren Einrichtung desselben zu überzeugen. Hier⸗ auf begab man sich wieder in die Kapelle, wo Hofprediger Stöcker noch eingehender über die Kleinkinderschulsache sprach; ihm schloß sich General⸗Superintendent Dr. Büchsel an, der aus seiner reichen Erfahrung von dem Segen des Diagkonissen⸗ amtes erzählte, auch die Pfarrer Koller, Röhricht u. a. machten ähnliche Mittheilungen. Dann eröffnete Hofprediger Stöcker die Generalversammlung des Vereins in der fär den in der Zeitung desselben der christlichen Kleinkinderschule“ abgedruckten Rechenschaftsbericht Decharge ertheilt und ein beim Centralvorstand zu stellender Antrag des Freiherrn von Bissing, betreffend eine Oberlin ⸗Feier am 16. Juni 1879 zum Andenken an die erste, vor hundert Jahren gegründete Kleinkinderschule, der Unterstützung empfoblen wurde. Ein Gebet des Hofpredigers Stöcker und der Gesang der letzten Strophen des Liedes: Nun preiset alle Gottes Barmherzigkeit! machte den Beschluß des festlichen Tages, der hoffentlich nicht nur die bewährten Freunde des Oberlinhausfes in der Ausdauer und Treue gestärkt, sondern ihm auch noch immer mehr Herzen gewonnen.
Statistische Nachrichten.
Einer Statistik der New ⸗JYorker Handelszeitung“ zufolge wurde Ne w⸗Orleans während der letzten 6 Dezennien 8 Mal vom gelben Fieber heimgesucht, und zwar begann die Epidemie im
Jahre 1817 am 17. Juni und forderte 500 Opfer 1819 21990 1847 23. Jul 2259 163 8647 1854 „ 3. Juli 2410 1855 „22. Juni 3073 1853 4030 1367 ö 3460 Vom Jahre 13868 bis 1873 war New⸗Orleans von der Epidemie verschont während der letzten 4 Jahre wurden folgende Todesfälle am gelben Fieber gemeldet: Anzahl
er der
Jahr Epidemie Todesfälle
1573 23. . 271
1874 16. August 41
1875 109. September 65
1876 15. August 104
Im Jahre 1877 wurde nur ein Todesfall am gelben Fieber und
zwar am 20. September gemeldet.
Kunst, Wissenschaft und Literatur.
Friedrich von Nerly, der Nestor der deutschen Maler in Italien, ist am 21. Oktober in Venedig gestorben. Nerly, seit den Zwanziger Jahren in Italien, stand daselbst einst mit Goethe und Byron in intimem Verkehr.
— Die Sammlung der mykenischen Alterthümer in Athen, mit welchen die gleichartigen Fundstücke aus dem Grabe von Spata bei Athen vereinigt sind, hat von Neuem einer inter essanten Zuwachs erhalten durch die Schmucksachen und Thongefäße des ältesten Stils, welche während des verflossenen Sommers durch die Bemühungen der archäologischen Gesellschaft in den Grotten bei Nauplia am Fuße des Palamidi zum Vorschein gekommen sind. Diese schon von Strabo erwähnten Höhlen, deren Einrichtung der Zeit der Cyklopen zugeschrieben wurde, sind nun als Felsgräber anerkannt worden, ähnlich dem in Spata ausgegrabenen, und so mehren sich in erfreulicher Weise die Denkmäler, welche uns ein anschauliches Bild der ältesten Kulturperiode von Griechenland geben, da es noch ganz unter dem Einflusse Vorderasiens stand. Eine zweite sehr merkwürdige Ent⸗ deckung ist in Margthon gemacht worden. Marathon gehörte einem Verbande von vier Ortschaften an, der sogenannten Tetrapolis, von der wir wußten, daß sie in vielen Beziehungen eigenthümliche Einrich⸗ tungen bewahrt hatte. Jetzt ist eine Inschrift gefunden worden (über die Dr. Lampros in der ‚Ephemeris“ vom 28. September be⸗ richtet), in welcher die Einwohner der Tetrapolis als eine besondere Genossenschaft mit einem eigenen Archonten dem Dionysos einen Gegenstand widmen. In dem Kollegium von vier Opferbesorgern finden wir die vier Orte der Tetrapolis vertreten. Hoffenllich schließen sich noch weitere Entdeckungen an diesen Fund an.
In dem neuesten (No vember⸗ Heft der Deutschen Rund⸗ schau“ (Verlag von Gebrüder Paetel) beginnt die bereits früher in Aussicht gestellte spannende Erzählung von Wilhelmine von Hillern: Und sie kommt doch!! Sodann berichtet Heinrich Kruse über eine Wallfahrt nach Sesenheim, welche er im Jahre 1835 unternommen hat; der Bericht ist gleich damals verfaßt und jetzt unverändert ab⸗ gedruckt worden. Hieran schließt sich die Fort ng der Denkwür⸗ digkeiten des Generals der Infanterie Dr. Helarich von Brandt: Berlin im Oktober und November 1348. L. E. von Neumann⸗ Spallart wirft einen Rückblick auf die 665 e,, . Professor Oscar Schmidt in Straßburg weist nach, daß die Sozial demokratie an dem Darwinismus keine Stütze finden könne. In der
Beginn
„Berliner Chronik“ referirt Professor Bruno Meyer über die zeitige
Berliner Kunstausstellung; in den ‚Politischen Briefen behandelt S. E. Köbner das Thema „Zwischen Reichstag und Landtag‘. Das Heft schließt mit der literarischen Rundschau.
Gewerbe und Sandel.
Berlin, 31. Oktober. Der achte deutsche Handelstag hat in seiner gestrigen Versammlung über den vol kswirthschafflichen Senat folgende Beschlüsse gefaßt: ;
I) „Der deutsche Handelstag beschließt, seinen Ausschuß zu be⸗ auftra gen, sich mit der Staatsregierung über die Bildung eines volkswirthschaftlichen Senats im Sinne des Meckelschen Antrages in Verbindung zu setzen. Der deutsche Handelstag beschließt ferner, seinen Ausschuß zu bevoll mächtigen, sich mit der Staatsregierung dahin zu verständigen, daß der zur Theilnahme an der wirthschaft⸗ lichen Gesetzgebung berufene Senat zum Theil durch Kaijerliche Er- nennung, zum Theil durch die Organe der Industrie, des Handels und der Landwirthschaft berufen werde. (Antrag Beihke⸗ Halle.)
delsta. giebt dem Bedürfniß Ausdruck, daß die
7) Der deutsche Reichsregierung in der wirthschaftlichen Gesetzgebung, ins⸗
besondere in handelspolitischen Fragen ein auf fester 2 be⸗ ruhendes Centralorgan als Beirath anerkenne. Er ersucht die Reichg⸗ regierung, den Handelstag, bezüglich dessen Ausschuß, 3. 3. als ein solches Srgan anzuerkennen, welches allein, oder in Zusammenwi
mit ähnlichen Vereinen diese Aufgabe zu lösen hat. Er beauftr den Ausschuß, zur Ausführung dieses Beschluffes mit der Reichs- regierung in Verbindung zu treten. (Antrag Hammacher)
3) Der deutsche Handelstag wolle schleunigst eine Eingabe an die Kaiserliche Regierung richten, dahin gehend, daß möglichst bald, und zwar zunächst durch Kaiserliche Ernennung, eine Behörde, be— stehend aus Vertretern des Handels, der Industrie, der Gewerbe, der Landwirthschaft, des Verkehrgwesens und aus höheren Beamten ge schaffen werde, welche als Beirath der Reichsregierung in wirth⸗ schaftlichen Fragen, ähnlich der in Frankreich vorhandenen Institu⸗ tionen des Cons il supérieur 2c. fungirt. (Antrag Back)
Alle diese Anträge wurden nur mit schwachen Mehrheiten ge⸗ faßt. Der Antrag Bethke wurde mit 50 gegen 49, der Antrag Ham- macher mit 53 gegen 48 Stimmen, der . Bueck mit 54 gegen 4 Stimmen genehmigt. Ein Antrag Witte⸗Rostock, der jedes gehen auf den Vorschlag der Bildung eines solchen Senates ablehnte, vereinigte 33 Stimmen auf sich. .
— In der heute Vormittag um 1093 Uhr eröffneten zweiten Siß ng des achten deutschen Handelsta ges standen mehrere Anträge auf Statutenänderung, wie solche in den letzten Jahren schon mehrfach gestellt, aber immer abgelehnt wurden, zur Verhand⸗ lung. Eine von Königsberg ausgehende und nach dessen Aus-= tritt von Posen aufgenommene Vorlage will die einzelnen Korporationen je nach ihrer Bedeutung in sechs Klassen ab- schätzen und einerseits entsprechend besteuern, andererseits mit einer, entsprechenden Stimmenzahl versehen. Ein Antrag Bielefeld will die Umwandlung des Handelstages in einen deutschen Handels⸗ und Geverberath, bestehend aus Delegirten, welche von einzelnen selbständigen Bezirksverbänden gewählt
werden ace, Jahr für eine längere Zeit in Berlin zusammen
treten. Nach längerer Debatte wurde ein motioirter Vertagungs⸗ antrag des Geheimen Kommerzien⸗Raths Baare (Bochum) ange⸗ nommen, welcher als Grund der Absetzung von der Tagesordnung den Umstand angiebt, daß die H tung der Reichsregierung zu den gestrigen Beschlüssen über die Schaffung eines volkswirthschaftlichen Senates noch nicht bekannt sei.
— Aus dem Bericht der Schlesischen Kohlenwerks⸗ Aktiengesellschaft in Gottesberg sind folgende Mittheilungen entnommen: An Kohlen wurden gefördert 4192 953 Ctr. zum Selbst= kostenpreise von 21,86 3 per Centner (gegen 3 947 357 Ctr. à 24,73 3 im Vorjahre). Hiervon wurden gewaschen 2787 107 Ctr., welche 2246 644 Ctr. diverse Waschprodukte ergaben. Verkauft wurden 2440315 Ctr. zum Durchschnittspreise von 32.74 3 ((gegen 2001377 Etr à 35,54 8 im Vorjahre). Die Koksproduktion be⸗ trug 789 965 Ctr. (gegen 895 116 Ctr. im Vorjahre), der Verkauf 739 473 Ctr. à 64.06 3 gegen 785173 Gtr. à (60,25 3 im Voriahre. Das Geschäftsjahr 1875778 schließt mit einem Ver⸗ luste, welcher 59 57 „ und zuzüglich 63 080 6 Abschreibungen, im Ganzen 128 677 41 beträgt. Es wurde beschlossen, denselben gleich dem srüheren Verlustsaldo aus 1875/77 von 201 944 M auf das k und Verlustkonto des laufenden Geschäftsjahres zu über ragen.
— Nach dem Geschäftsbericht der Sächsischen Stickma⸗ schinenabrik zu Kappel bei Chemnitz beträg im Betriebs. jahr 1877 — 753 der Gesammtumsatz 347 078 ½ und zwar speziell in Stickmaschinen nebst Zubehör 71 825 46 (51 558 6 weniger als im Vorjahre), in Werkzeugmaschinen 249 961 M (43 395 M mehr als im Vorjahre), in Strickmaschinen 13011 46 (6235 6 mehr als im Vorjahre) in diversen Maschinentheilen 12 286 M Das Beamten⸗ und Arbeiterpersonal bestand durchschnittlich aus 148 Köpfen und zählt deren gegenwärtig 172. Während der ersten 3 Monate im laufenden Geschäftsjahre betrug der Umsatz in Stickmaschinen rund 37 000 M, in Werkzeugmaschinen rund 42 600 4A, in Strickmaschinen rund 200 M. Der pro 1877— 78 erzielte Gewinn reichte nicht aus, die prozentual gleich hoch wie im vorigen Jahre vollzogenen Ab- schreibungen ganz zu decken, es mußten hierzu vielmehr noch 6915 dem Reservefonds entnommen werden.
D Jan dem Geschäftsbericht über das Betriebsjahr 1877,73 theilt
die Direktion der Wissener Bergwerks‘ und Hütten⸗ Aktiengesellschaft den Aktionären mit, daß sich die Verhält⸗ nisse des Unternehmens in dieser Periode wieder verschlechtert haben. Trotz der allgemeinen Geschäftsstockung war es möglich, Absatz für die gesammte Produktion von 23 159 309 kg Eisen zu finden und den steten Absatz auf ca. 6 Monate im Voraus zu sichern. Im ver= flossenen Jahre war nur die Alfredhütte der Gesellschaft im Betriebe und produzirte bei regelmäßigem Ofengange 23 159 300 rg gegen 24 600 099 kg des Vorjahres. Un Rohmaterialen waren hierzu erforderlich 62 286 060 Eg Eisenstein, 16 619 610 1g Kalkstein, 32 909 750 ER. Koks. Die am 33. Juni vorhandenen Eisenvorräthe bestanden in Spiegeleisen 1 110 900 kg, Spiegeleisen II. 20000 kg, Spiegeleisen III. 440 000 Kg, Bessemereisen 50 000 kg, zusammen 720 090 kg, während noch 14239 600 kg in diversen Eisensorten abgeschlossen waren und somit 13 510000 kg zu er⸗ blasen blieben. In der zweiten Hälfte des Betriebsjahres ist die Gesellschaft zur Fabrikation von grauem Beffemereisen über⸗ gegangen und hat dabei günstige Resultate erzielt. Die Re⸗ jultate, des verflossenen Betriebe jahres ergeben nach Abzug der Abschreibungen auf Rohmaterialien im Betrage von 17 36) M, sowie Deckunz der Generalunkoften und Zinsen von 151 256 M einen Nettoüberschuß von II 564 M Der Bruttogewinz beträgt nach vor⸗ genommener Abschreibung auf Rohmaterialien 162 826 ο. Die Bilanz ergiebt eine Erhöhung des Verlustkontos von 205 446 4, abzüglich Gewinn auf den Betrieb mit 11 564 Sς, somit von 193 882 6, so daß das Verlustkonto zuzüglich des vorjährigen Saldog von 530 615 „ mit 724 498 M abschließt. Die Allg. Corr. berichtet über die Handels stockung in England: In jüngster Sitzung der Handelskammer von Manchester wurde konstatirt, daß während der letztverflossenen fünf. Wachen 102 englische und 72 schottische Bankerotte angemeldet, 29 Anträge um Abwickeluag der Geschäfte gestellt wurden und 1215 Liquidationen stattfanden. .
. furt a. M., 30. Oktober. (W. T. B.) In der heuti⸗ gen Generalversammlung der Aktionäre der Lothringer Eifen ⸗ wer ke wurden die gusscheidenden Mitglieder des Aufsichtsrathz. v. Weiß und Hertz (Wien), wiedergewählt. Sodann wurde gemäß den Anträgen der Verwaltung beschlossen, an Stelle der durch den Beschluß des Aufsichtsraths vom 16. März c. für verfallen erklärten 9125 Interimsscheine keine neuen auszufertigen. Die darauf bereitg ,. Einzahlungen im Betrage von 3 888 750 S sollen dem Reservefonds zugeschrieben und das um den Nominalbetrag der Altizn auf 12525900 M reduzirte Kapital soll weiter a 6262 509 6 reduzirt werden. Die Reduktion soll dadurch bewi werden, f für je 5 vollgezahlte Interimsscheine à 600 M je 3 solche à 09 M . werden. Das hierdurch disponibel wer⸗ e. Kapital von 62 500 M soll für Abschreibungen verwendet
erden.
Verkehrs ⸗Anstalten.
1 . . 5 ö. T. ffir 7 be,, . „England“ von der National⸗Dam S- Com k ö ö en. outhampton, 30. 8 P ö an“
vom Norddeutschen Lloyd in Bremen, welches am 15. n. von New-Jork abgegangen war, ist gestern wohlbehalten hier kommen und hat nach Landung der Southampton besti Hiace Post und Ladung heute die Reise nach Bremen fortgef
ie Donau“ überbringt 146 Passagiere und volle Ladung.
New ⸗Orleans, 23. Sftober. Das i e mr fg 4 ö , in Bremen, welches am 2. d. M. von Bremen und am 6. d. M. vo v abgegan war, ist heute wohlbehalten hier angekommen. . 33