in 24 Stunden 28 83 km; Stundenmittel Nachts 1, , Vormittags 1, u, Nachnnittags Qa, in 24 Stunden L2o Fm. In der Sek. Gass m.
Sehwerkraft (Qrack der trockenen Luft und des Wasser- dampfes). Colbergermände 750 bis 769,3, Atti. 7611768 mm; Nen- stadt a/ H. 74024 bis 756,90, Mittel 749, 1 mm; Weissenburg 714 bis 731,s, Mittel 729, 8 mm, reduo. 762.386 mm. — Potsdam ( Astro- t sik. Observator. Prof. Spö rer) 743.5 bis 762,., Mittel 3. mm. — Dresden 73423-76653, Mittel 751.24. — Berlin Prof. Dr. Arndt) 28“ 331 im Max. bei N. 27“ 7,50“ Minim. bei 8I., Mittel 27“ 11,0. Angust: Weissenburg 766,2 bis 728,3 mm, Mittel 721 8 mm, reduc. 759, mm; Neustadt a. H. 861 bis 7540, Mittel 745,6 mm. — Cassel (18 jähriges Mittei 18653 bis 1877 incl) Juhr 7462 mm, Winter 747, Frühjahr 4b, o, Son mer 747, . Herbst 7448. Dezbr. 746, Jan. 7474 Febr. 7473, Mörg 7444, April 7464, Mai 747,6, Juni 748 3, Juli 747, August 745,8, Septhbr. 745, s, (Okthr. 7444, Noybr. 7440 mm.
Thermische Kraft (Thermometer). Colbergermünde 4 60 bis 230 C., Mittel 1430 C. Weissenburg 23 his 269, Mitte! 13,510 G. Neustadt a./ H. 5,1 bis 26,7, Mittel 16,5 0 G Potsdam 40 bis 25,4, Mittel 1440 C. Berlin 5,9 bis 20,3, Mittel 12.750 0. Oberdrauburg Mittel 1480 C0. Dresden 20 bis 263, Mittel 15 1606. höchste Wärme i. d. Son ne bg C. — August Neustadt a. H. I4.1 bis 28, o, Mittel 19,3; Weissenburg 8.1 bis 272, Mittel 16,8. — Cassel, 15 jähriges Mittel 1863 bis incl. 1877, Jahr — 20 bis 4 28, Mittel 9200 R,; Winter — 20 bis 4 15, Mittel 1.090 R.; Frühjahr — 14 bis 4 25, Mittel 6,3 0 R.; Sommer 4 1 bis 4 28, Mittel 14 200 R.; Herbst — 11 bis 4 25, Mittel 7, 0 R. Derbr. — 18 pis 10. Mittel Ges 0 R.; Jan. — 20 bis 4 14, Mittel 0s 0 R; Febr. — 16 bis 4 15, Mittel 1300 R.; März — 14 bis 4 20, Mittel 3, is o R.; April — 4 bis 4 22, Mittel Jis9 R.; Nai — 2 his 4 25, Mittel Ss; Juni 4 2 bis 4 26, Mittel 17, Juli 5 bis 4 28. Mittel 18,5; Angust 44 1 bis A 27, Mittel 13,60 R; Septbr. — 2 Bis 4 25, Mittel 11,100 R; Okthr. — 6 bis 4 20, Mittel 7, is; Noybr. — 11 bis 4 17, Mittel 4,200 R.
Schwerkraft des der Atmosphäre beigemengten Nasserdampfes (absolute Feuchtigkeit): Weissenburg 6,5 bis 13, Mittel 9, August 7,, bis 25,3, Mittel 11,33. Neustadt a. H. 5. bis 18,5, Mittel 1093 mm, August 8,1 bis 16,, Mittel 12). Berlin 20“ bis 650“, Mittel 4,33“. Gassel (15 jähriges Mittel 1863 bis 1877 incl.) Jahr 7,“ mm, Winter 3,9, Frühjahr Sas, Som- mer 11,8, Herbst ö, is mm, Dezember 3.34, Januar 4,63, Febr. 3,3, März 429, April 56, s', Mai 8, n, Juni 10,6, Juli 11573, August 12,6, Sept. 9, o, Okt. 5,42, Nov. 4.12 mm. Dresden 9, mm im Mittel.
Relative Feuchtigkeit. Berlin 44 bis 9r5 ,o, Nittel 73 Oo. Neissenburg 47 bis 10059, Mittel 82 0/9. Neustadt 44 bis 96, Nittel 760,9. Dresden 76,3; der September als trockenster Monat hat Hs. o im Mittel. — August: Weissenburg 42 bis 92, Mittel 78, 70 0si Neustadt a. H. 40 bis , Mittel 73 0,00. — 1863 bis 1877 incl. Jahr 75, Winter S3, Frühjahr 75, Jommer 6h, Herbst g0o/so, Dez. 83, Jan. 8, Febr. 84, März 72, April 67, Mai 72, Juni 65, Juli 70, August 72, Sept. 75, Okt. 80, Nor. Sd b o. — Emden 1877 Jan, gl, ioo, Febr. 90, s, März S6, , April 74. 3, Mai Zo, Juni 72,2, Juli 781, August 76,2, Sept. S0, , Okt. 85, s, Noy. la, Dez. 91, i. — Niederschlag. Berlin (Prof. Dr. Arndt) 11,3“ (134.4 Kubikzoll auf 1 Quadratfuss), Potsdam 24, mm. Weissen burg Gb.. Neustadt a. H. 32 3 mm. Dresden 21,o mm. Augnst Weissenburg IA), Neustadt a. H. 127, mm. — Emden 1877 Par, Lin. Januar 40,12, Febr. 4217, Mär 33, ss, April 15,833. Mai 11,194, Juni 42, 0, Juli 553, Ang. 47 83, ept 24,37. Okt. 45, 3. Nov. 26 3a, Dez. 38, n, — er duns tun g. Meissenburg: im Schatten (Nachts 20, Vorm. 2d, , Nachw. 48,5) 7,6, im Freien 193 1 mm., August: im Schatten (Nachts 4,1, Vorm 393, Nachm. 773) 12132 mm, im Freien 332,8 mm. — Emden (Prof. Dr. Prestel) 1877 Far. Lin. Jan. T., Febr. 7.0, März 13,83, April 29. 8s, Mai 387, Juni 5d, Juli 32, , August 32 zo, Sept. 301 Okt. 17,20, Noy. 8S 43 Dez. 4,73. — Bewölkung. Potsdam 5, Weissen- bu g 6, is, August 645.
14 forstlich meteorol. Stationen Prenssens und der Reichslande: Baromęeterstand d. Juli im Durchschnitt J, mm niedriger als des Juni, Unterschied zwischen höchstem und niedrigstem Barometer- stande 985 mm (Eberswalde) bis 1610 mm (Hadersleben), im Mittel
Cassel (5jähr. Mitte
135 mm. — Mitteltemperatur auf d. F. St. im Schatten um 0, a0 0 höher als die des Juni; im Schatten höchste auf d. F. St. in Hagenau 4 3427 C, niedrigste in Kurvien — Loo. — Niederschlag übertraf mit Ausnahme der F. St. in Neumath und Hadersleben die Höhe der erdunstung. — Regenhöhe auf d. W. St. durchschnittlich zwischen io des auf d. F. St, beobachteten Niederschlags. — Das Verhältniss der Verdunstungshöhe auf d. F. St. und W. St. schwankte zwischen 246: 11 (Eberswalde) und 4: 1 (Neumath) und war im Durchschnitt 39; 14 — Absolute Feuchtigkeit f. d F. St. ga bis 13, 2s mm, f. d. W. unten 9g, is bis 12. mm, f. d. W. in d. Baumkrone g, o — 12, 0 mm. Relative Feuchtigkeit f. 4. F. St. Tö, os 99. f. d. W. St. unten Sl oz oso, in d. Baumkrone 79,2 osg. — Monat Juli au allen Stationen in der ersten Hälfte regnerisch träbe, kähl; gegen den 20. auf den meisten Stationen heiter und warm, um gegen Ende wieder unbeständig zu werden. — Kalte Nächte ( 1.830 6) in Carls- berg. am 25. and Kurwien am 265. (Prof. Dr. Müttrieh)
Zur auf den Mensehen angewandten Meteorologie. Der durch Fäulniss entwickelte aktive Wasserstoff verursacht in den beren Schichten faulender Wässer, soweit er den atmosphärischen Sauerstoff elektrisch macht, kräftige Oxzydationen, in der Tiefe der- selben Redaktionen (Ho ppe-SeylerJ. Das bei der Panereas- verdauung durch die atmsphrsch. Fäalnisserreger auftretende Darm- gilt Fhendl (Baumann) ist im normalen Menschenhaarè in äusserst geringen Mengen (Landolt, Hoppe-sSexyler, J. Munk), 1876 bei Behinderung der Fortbewegung des Darminhalts hundertfach vermehrt nachgewiesen (Salih om sky), unter welcher Bedingung sich auch das Indol vermehrt (Jquf fe). — Seit 60 Jahren starben in Preussen an durch die atmosphäfischen Fä aAlnisserreger verur- sachten Entzündungen an Puerzeraälfieber 363 624 Frauen, an Eiter. vergiftung nach Oꝑgerationen etwa 120 009 Menschen, an Cholera — in 17 Choleraj- hren — 360 000 (M. Boehr). — Bis Ursache der sog. rheumat. Entzündung der inneren Herahaut (endocarditis) sind Spaltpilze, die der sog. malignen Form septische Mierococcen, die Jom Blutstrome gegen die Herzklappen gepresst werden (W. KlIebs). Der harte Puls und die Kopfkongestionen in den Malariafis bern dés tropischen Afrika verführen den Puls durch Aderlassen weich an wachen, welches status typhosus und den Tod herbeiführt (Prof. Dr. W. Eet ers). Die in der an das Kultus- Ministerium, Dezember 1872, geriehteten Petition der Berliner Gesellschaft für Heilkunde aut Grnnd von Diskussionen, EKrankenvorstellungen und glaubwürdigen literarischen Quellen vertretene entschiedene Wirksamket des elek- trischen Sauerstoffs resp. seiner Lösung in Wasser gegen Infektions- krankheiten, zumal bösartige Diphtheritis, Typhus, akuter Gelenk- rhenmatismus, harrt klinischer Prüfung. — Das Protoplassma muss, weil alle Lebenserscheinungen auf Verbindung mit Sauerstoff be- ruhen, von einer Flüssigkeit umgeben sein, welche in erster Linie auspumpbaren Sauerstoff enthält, und zwar nnter so grossem Druck, dass sie cen Sauerstoff in der noth wendigen Quantität, festhalten kann; daher hat das Leben in Bezug auf Meereshöhe eine Grenze, über welche hinaus es erlischt (dlaisher, Fischer). Abgesehen Jon den gefärbten Blutzellen speichern auch die Gdawepbe, seit sio Eiweissstoffe sind, Sauerstoff in der Ruhe auf der bei der Arbeit verbraucht wird (Henneberg); der Betrag des in den Geweben au gespeicherten Sauerstoffs ist im Schlafe grösser und fällt nach einem Tage angestrengter Arbeit weit beträchtlicher aus, als naeh einem Ruhetage (VJoit und Fetten ko fer) Die Stärke der Ab- gabe des Blutsauerstoff; an die Gewebe wird bestimmt durch dis Zeit, innerhalb welcher an den umschnürten Fingern die beiden Absorptionsbänder des Sgauerstoffhaemoglobins verschwinden; diese Sauerstoffzehrung ist beim Gesunden am meisten verlangsamt — im Mittel 4 Minuten 5 Sek. — beim Verlassen des Bettes, am meisten heschleunigt nach der Mahĺreit 2 Uhr Mittags — im Mittel 1ẽMinute 10 Sek. — Schon leichte, vorübergehende Störungen des Befindens steigern deutlich den Sauerstoffhunger der Gewebe Mierordt, der 1875 die spectralanalytische Untersuchung des in den Gefässen enthaltenen Blutes am leßenden Menschen lehrte).
Dr. Lender (Berlin und Kissingen).
Elis, 6. November. (G. T. B.) Eroduktenmarkt. Weizen ruhig, vr. November 27,50, pr.
Daember 27,75. Pr. Januar April 27, 75, pr. März- Juni 28, 0.
Mebl ruhig, pr. November 62, 26, pr. Derember 62, 26, pr. ö April 62.09, pr. Märr-Juni 62, 5. Rübòl fest, pr. November 53 pr. Dezember S8, 25, pr. Junuar. April 87,06, pr. Nai. Augna
Spiritus matt, pr. November 60,75, pr. Januar- April 6 ) KHaria, 6 November. (M. T. E ;
. . 3
Rohanoker ruhig. Nr. 10113 pr. November pr. ol, O). Nr. 5 78 pr. November pr. ID0 Eijogr. 57,25. Roisser Zueker behauptet, Nr. 3 pr. 190 Kilogr. Pr. November 59, 75, pr Dezember 60 06, pr. Jannar-April 61, 25. ;
em- Loris, 6 November. (RW. T. B.)
Wanarsn berieht. Baumwolle in New-Fork 98, do. in Nen. Orleans 93, Petroleum in New-Tork 3 do. in Fhiladelphia sn, rohes Petrolsam 74, do. Pipe line Certissleats — D. 90 G. Nehl 3 Hö. 3 C0. Pother Rinterweingen 1 D. 0 C. Mais (old mired) 4! 0. cker (Lair refining Mugcovados) 7. Eagles (Rio) 154. Schmal Marke Nileor) 64, do. Fairbanks 65. Speck (short clear) 5g 0 Getreideofracht 6.
—
Wetterbericht vom 7. November 1878. 8 Uhr Norg ens.
Barometer auf O Gr. u. d. Meere s8- spiegel reduc. in
Millimeter.
754,9 143,9 2389 743,2 746, 8 749.8 61, 0 758, 8 746,5 746,2 747,3 746,7 747,3
Temperar̃ in O0 Celsing 50 . 240 R.
—
Stationen. Vind. Wetter.
NM. leicht W., leicht SS W., mässig S., leicht
S.. still S8O., leicht NNO. , mässig NNO., leioht SS0. , still S8 W., still SVw., leieht W., leieht S. leicht heiter?) 745,9 S8VW., frisch wolkig) 756. 8 N. schwach bedeckt 749,0 WS VW., schwach wolkigs, 752, 3 SM., schwach bedeektio) 749,3 SW., leicht bedeckt 749,2 W., schwach wolkig i) 753,9 S ., mässig heiter 749,2 S8W., leicht bedecktia) 747.5 3., still Regen 749,9 S., sehwach halb bed.
Do
Aberdeen... Kopenhagen Stockholm
Haparanda.. St. Petersburg Moskan...
Volkigi) Nebel Nebel bedeckt bedeckt Regen heiter?) bedeckt?) Regen wolkig) bedeckts) Nebel s)
ᷣ
6
amburg ... Swinemũnde . Neufahr wass. Memel...
Paris.
rere Karlsruhe. Wiesbaden. Cassel München.. Leipzig.. ,, Breslau...
—
ͤ
L — — =
—
Kd
1
—
& Ce ee . 80 2
w DN DO. — w —
1, Seegang leicht. 2 Seegang leicht. 9 Starker Nachtfrost. ) Dunst, Reif, früh Graußeln. 8) See ruhig, Nachts Reif. I) Reif. s) Nachmittags Graupelböen, Nachts Rogen.
2 Leichter Nebel, Abends Regen. 15 Gestern Regen. Ii) Abend;
Regen und Schnee. 12 Eräh Regen.
Anmerkung. Dis Stationen sind in drei Gruppen geordnet:
1) Nord - Europa, 2) Küstenzone 3 AMittel-Furopa, südlich dieser Küstenzone. ruppe ist die Reihenfolgo von West nach Ost eingehalten.
Uebersicht der witterang.
Die Aenderungen im Luftdruck sind grösstentheils gering, doch ist derselbe auf der Nordsee und im Alpengebieto gestiegen. Dig Nordwinde in Westeuropa dauern noch fort, sind indessen schwächer
geworden., an der Westküste Irlands ist seit der Nacht Windstille, in Norwegen hingegen frischer Nordwlnd eingetreten. In Deutech= land herrscht schwache südwestliche Luftströmung vor mit feuchtem
oder veränderlichem Wetter, die Temperatur ist im Innern Deutsch-
lands gestiegen, jsdoch noch erheblich unter der normalen. Deuts ehe Seewarte.
e ner m ee.
ö
Theater.
Sonnabend, den 23. November:
Erstes Gastspiel 3) goir Ge sanatasti que.
Entrée: Fauteuil 29, Parquet 15, 10 u. 5
Farbenmagie. E . ; dingungen werden auf portofreie Requisitionen un-
199 Kian.
7) Seegang leicht,
von Irland bis Ostpreussen, Innerhalb jeder
Gummi 2c. sollen verkauft werden. Verkaufs. Be⸗ .
Königliche Schauspiele. Dpernhaus. 208. Vorstellung. Die Hochzeit des igaro. Oper in 4 Abtheilungen moͤt Tanz von (gumarchais. Musik von Mozart. Anfang halb 7 Uhr.
Schauspielhaus. 208. Vorstellung. Durch's Ohr. Lustspiel in 3 Akten von Wilhelm Jordan. In Scene gesetzt vom Regisseur Deetz. Hierauf: Der Vetter. Lustspiel in 3 Aufzügen von Benedix. An—⸗ fang halb? Uhr.
Sonnabend. Opernhaus. 209. Vorstellung. Ro⸗ bert der Teufel. Oper in 5 Abtheilungen, nach dem Französischen von Seribe und Delavigne, über⸗ tragen von Th. Hell. Musik von Meyerbeer. Ballet von Paul Taglioni. (Frl. Grofst, Alice: Frl. Köppler, Hr. Niemann, Hr. Fricke.) Anfang halb ? Uhr.
Schauspielhauß. 209. Vorstellung. Narziß. Trauerspiel in 5 Akten von A. E. Brach vogel. Anfang 7 Uhr.
Nallner- Theater. Freitag: Zum 14. Male: Doctor Klaus. Lustspiel in 5 Akten von A. EArronge.
Sonnabend und die folgenden Tage: Dieselbe Vorstellung.
lictoria- Theater. Direktion: Emil Hahn. Freitag: (Es finden nur noch einige Wiederholun—⸗ en statt.) Gastspiel des Hrn. C. van Hell, vom arltheater in Wien. Zum 49. Male: Uarda. Großes Augstattungsstück in 4 Akten und 38 Bin dern mit Gesang und Ballet, nach dem gleich⸗ namigen Roman von Georg Ebers, für das Victoria— Theater bearbeitet von Carl Ludwig.
Sonnabend: Zum 50. Male: Uarda. (Es finden nur noch einige Wiederholungen statt.)
Friedrich- Nilhelmstadtisches Theater.
Freitag: Mamsell Angot. Sonnabend: Hering
Residenz- Theater. Freitag: Fr. Olga Lewinsky - Precheisen als Gast. Zum 11. M.: Die ourchambaults (Les FEonmnrehnrne han Lt). chauspiel in 5 Akten von Emile Augier, über⸗ setzt von Gottlieb Ritter.
Krolls Theater. Freitag: Concert der Theater⸗
Kapelle. Anfang 7 Uhr. Entrée 30 „g.
Sonnabend; 37. n DOpernvorstellung. Erstes Sastspie! des Sigr. M. Fernando und der Sgra. Alice GiLullani. Zum 1. Male: Gterl. Opera i atti di Rossini. Stello: S r. M. Fer⸗ nando, Desdemona: Sgra. Alice Giuliani. An⸗ fang 7 Uhr.
Sonntag: 38. italienische Opernvorstellung. 2. Hastspiel des Sgr. M. Fernando und der Gar A. Giuliani. Otello.
Freitag: U der Madame Adelina Patti und des Sgr. E. Ricolini.
Hin Traꝝiata.
Noltersdorsff- Theater. Freitag: 33. Gast—
spiel des Hrn. Lud. Waldmann und des Frl. Th.
Müller. Die Ulanenbraut. Plattdeutsches Vie der⸗=
jviel in 2 Akten von Ludolf Waldmann. Vorher:
Die schöne Galathée. Operette in 1 Aft von
Fr. v. Suppe. Gewöhnliche Preise. Anfang? Uhr. Sonnabend: Dieselbe Vorstellung.
Stadt- Theater. Freitag: Parquet 1,50 46,
Logen 2. 3 und 4 M Auf allgem Verlangen: Durch die Blume. Lustspiel in 3 Akten von Tornguer. Vorher: Die Schwäbin. Lustspiel in 1 Akt von Castelli. Anfang 7 Uhr. Beginn von „Durch die Blume“ 8 Uhr.
Sonnabend; Abschieds⸗ Benefiz für Frl Thea Beeg, unter gefl. Mitwirkung des Hrn. Emil Schneider. Der letzte Brief. Lustspiel in 3 Akten von Vie⸗ torien Sardou.
Vational - Iheater. Weinbergs Weg 677) Freitag: Zum 2. Male: Was Ihr wollt, oder: Die zwölfte Racht. Lustspiel in 5 Aufzügen von Shakespeare. Uebersetzt von Schlegel. In Szene gesetzt von Paul Boörgdorff.
Sonnabend: Zum 2. Male: Der Son u⸗ wendhof.
Ostend - Iheater. (Gr. Frankfurterstr. 130) Freitag: Zum 2. Male: Marino Falieri.
Belle Alliance- Theater.
Kassenpreise. Entrée 30 3, LM, 11. Parquet 75 83 und 50 J, Balcon 505 3. Viel Lärmen um Nichts. Lustspiel in 3 Auf⸗ zügen von Shakespeare. Anfang 7 Ühr. Sonnabend; Dieselbe Vorstellung. Sonntag: Zum 1. Male; Rabagas. Lustspiel in 5 Akten von Victorien Sardou.
Freitag: Halbe Logen 2 40, J. Parquet
Germania- Theater. Direltion: Julius Ascher.
reitag; Zum letzten Male: Im Rausch. Volksz⸗ fi mit Gesang in 3 Akten von f Herrmann und R. Hahn. usik von Gustav Michaelis.
Sonnabend: Durchgegaugene Weiber.
Bötteher's instrnetive Soir6en. Königl.
Schauspielhaug. Saal⸗Theater. Täglich Abends 7-9 Uhr: 1) Ostindiens grandiose Katur, und , Thierwelt. Jagd und Kam pf⸗ cenen.
2) Das Neueste vom Sternenhimmel: Natur, Bewegung, Beschaffenheit der Fixsterne.
frankirt übersandt und sind außerdem in den Bü— reaus der obengenannten Hauptwerkstätten und auf den Börsen der Städte Königsberg i. Pr., Danzig, Stettin, Berlin, Memel und Breslau zur Einficht ausgelegt. 8 am 21. No⸗ vember er., Vorm
Kinder zahlen Wochentags die Hälfte. Tages Verkauf: Ta f ihc nm Südseite.
— —
Concert - Hans. Concert des Königlichen Hof⸗ Musikdirektors Bilse.
Familien⸗ Nachrichten. Verhobt: Frl. Agnes v. Katte mit Hrn. Rudolph v. Lucke (Hohenkamern — Büttnershof bei Iden, Altmark. — Frl. Hedwig v. Branden flein mit Arn. Rittmeister und Gzeadronchef Franz v.
Schmidt (Steinbrücken — Salzwedel). Verehelicht: Hr. Lieutenant Georg v. Münchow mit Frl. Clara v. Krieger (Erfurt — Sonderg⸗
hausen). . i nn 9. J , alle ngerburg). — Hrn. Hauptmann un ö Compagniechef v. Kaminietz (Welßenburg i. C). 2 . i rat. 3400. Me, Saki . * ki Hin w— G. . H. enther (Kleinhof⸗Prausth. / Geßtorben: Hr. Ritlerguts besttzer er enn Henze auf dem Submissionswege vergeben werden. (Weichnitz bei Quaritzi. — Frl. Louise v. Fran⸗ (Charlottenburg). — Hr. D. Gustav Adolf Brügge⸗
n, . ortofrei einzureichen sind. den 75. Oktober 1878. Ostbahn, maschinentechnisches Büreau.
soꝛ23 m fsiar
Submission.
kenberg· wudwigsdorff Oberst⸗Lieutenant a. mann (Celle).
leo! Königliche Ostbahn.
Die in unseren Hauptwerkstätten Berlin, Brom⸗ berg, Dirschau, Königsberg und Ponarsh angesam⸗ melten alten Ma terialien, wie Metall abgänge, Rad⸗ reifen, Gußstahl, Schienen, Schmledeeisen,
lo? Berliner Handels⸗Gesellschaft.
Die Mitglieder unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der 10 Uhr,
Montag, den g. Dezember d. J, Vormittags
im Conrszimmer der Neuen Börse (Eingang von der Neuen Friedrichstraße)
außerordentlichen General⸗Versammlung
hierselbst versiegelt einzureichen. Zeichnungen, n,, und . sind gegen Einsendung der Kopialien zu beziehen
zusehen. Münster, den 4 November 1878. (à Cto. 74/11.) Der Baurath. Hauptner.
stattfindenden
eingeladen, in welcher
I) über die Reduktion des Grundkapitals und die dadurch erforderlich werdenden
Aenderungen des Titel InI. des Statuts, 2 über die Jlenderung des 5. 27 Alinea J ves Statuts Beschluß gefaßt werden foll.
Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind nach S. 19 des Statuts nur diejenigen Mit⸗ ider g; Gesellschaft berechtigt, welche mindestens 36 Antheilsscheine resp. Quittungsbogen der⸗ elben besitzen.
Dieselben werden, insofern sie ihr Stimmrecht ausüben wollen, ersucht, ihre Antheilsscheine resp. Quittungsbogen unter Beifügung einer Spezifikation, gemäß der allegirten Beflimmung des Statuts
in den Tagen vom . 2. bis 6. Dezember er, inkl. bei unserer Coupong⸗Kasse zu deponiren und dagegen ,,, in Empfang zu nehmen, welche als Einlaßkarten zur Generalversammlung dienen. Abwesende können sich nach 88. 19 und 21 des Statuts durch Bevollmächtigte aus der Zahl der in der Generalversammlung anwesenden stillen Geselsschafter vertreten lassen. Berlin, den J. November 1878.
Berliner Handels⸗Gesellschaft.
W. Conrad. Friedr. Gelpke zr. Selfert.
ttags 11 Uhr, in dem unter ⸗ zeichneten Büreau, welchem Offerten, bezeichnet „Offerte auf Ankauf von Materialien⸗A1Ab⸗ Bromberg, Königliche Direktion der
Die Umfriedigungsarbeiten des Hofes am neuen Justiz⸗Geschäftshause zu Munster follen in? Loosen Loos 1. Abbruch, Mauer⸗ und Erdarbeiten, ver.
Schmiedearbeiten, veranschlagt zu
Offerten sind mit entsprechender Aufschrift ver- sehen bis Montag, den 11. November 1878, Mittags 127 Uhr, im Baubureau am Neuplaßz
oder in der Zeit von 8 —1 auf dem Baubureau ein.
Königlich Preußise
f Nas Abonnement beträgt 4 4 50 9 für das Vierteljahr.
Insertionspreis für den Raum einer Aruchzeile 30 9
M 264.
Se. Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗ gnädigst geruht: Allerhöchstihrem Gesandten im Haag, Freiherrn von
Canitz, die Erlaubniß zur Anlegung der von des Königs.
der Niederlande Majestät ihm verliehenen Dekoration der Ritter erster Klasse des nassauischen Haus-Ordens vom gol⸗ denen Löwen zu ertheilen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Offizieren die Erlaubniß zur An⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordens ⸗In⸗ signien zu ertheilen, und zwar: der Dekoration der Ritter erster Klasse des nassauischen Haus⸗Ordens vom goldenen 8öwen?; dem General der Kavallerie, Grafen zu Stolberg⸗ Wernigerode, kommandirenden General des öFII. Armee⸗ Corps; des Großkreuzes des Königlich belgischen Leopold⸗Ordens: dem General-Lieutenant von Gottberg, à la suite der Armee und Commandeur der 26. Division' (1. Königlich württembergischen);
des Komthurkreuzes des Großherzoglich sächsischen Haus⸗Ordens der . oder vom weißen Falten:
dem Genergl⸗Major von Bernhardi, Commandeur der
44. Infanterie⸗Brigade; des Fürstlich waldeckischen Militär-Verdienst— kreuzes erster Klasse:
dem General⸗Major von Sann ow, Commandeur der
43. Infanterie⸗Brigade; der zweiten Klasse desselben Ordens:
dem Hauptmann Baron von Collas vom Großen
Generalstabe, kommandirt bei der 22. Division; der dritten Klasse desselben Ordens:
dem Premier⸗-Lieutenant Breithaupt, Adjutanten der 43. Infanterie⸗Brigade; der Dekoration der Ritter zweiter Klasse des nassauischen Haus⸗Ordens vom goldenen Löwen:
dem Oberst-Lieutenant Grafen von der Gröben, Commandeur des 2. Westfälischen Husaren⸗Regiments Nr. 11; des Ritterkreuzes erster Klasse mit Eichenlaub des Großherzoglich badischen Srdens vom Zähringer
Löwen:
dem Major von Röhl, aggregirt dem Ostfriesischen . fanterie⸗Regiment Nr. 78 und kommandirt zur Eisenbahn⸗ Abtheilung des Großen Generalstabes; sowie
des Ritterkreuzes erster Klasse des Großherzoglich sächsischen Haus-Ordens der Wachsamkeit oder vom weißen Falken: dem Premier⸗Lieutenant von Ziege sar, persönlichen Adjutanten Sr. Hoheit des Herzogs von Sachsen⸗-Altenburg.
Deutsches Reich. Das Kaiserliche Konsulat in Matamo ros (Mexico)
und die Kaiserlichen Konsularämter in Antofagasta (Boli⸗
vien) und Susa (Tunis) find eingezogen.
Königreich Preu ößen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den Kreisgerichts Rath Schulemann in Inowrazlaw zum Direktor des Kreisgerichts in Carthaus, und
den Gerichts⸗Assessor Linz in Saarbrücken zum Staats⸗ Prokurator bei dem Landgericht daselbst zu ernennen; sowie
dem Kriegs-Zahlmeister und Ober⸗Buchhalter bei der General Militär⸗Kasse, Rechnungs- Rath Wafser fall, den Charakter als Geheimer Rechnungs⸗Rath zu verleihen.
Ministerium des Innern.
Vierter Ragtragng zu den Statuten
er
Feugerschaden⸗Versicherungs-Gesells aften für
die Städte und Flecken und das 6a, and .
Fürstenthums Sstfriesland und bes Harlinger⸗ landes zu Aurich.
Vergl. Gesetz Sammlung . de 1832, Abth. III. Seite 126, — 1836, Abth. III. Seite 69, — 1837, Abth. III. Seite 135, — 18835, Abth. III. Seite 15, — 1866, AMbth. ]
K
Berlin, Freitang,
nzeiger
Staats⸗Anzeiger.
Alle Host-Anstalten nehmen Kestellung an;
8 63 sür Berlin außer den Nost⸗Anstalten auch die Egpe=
dition: 8M. Wilelmstr. Nr. 32.
Seite 193, — 1859, Abth. J. Seite 223.
Seite 293.
lautend:
Fassung:
1871 Seite go, 317.
reußische Gesetz Sammlung 7 ö 2 Seite 333, — 1876
mtsblatt für Hannover de 1
1. §. 26 der Königlichen Verordnung vom 10. Juli 1832
„Bei dem Verkauf oder Eder anderen Uebertragung des Cigenthums des verstcherten Gebäudes geht die Versicherung desselben stillschweigend mit auf den neuen Erwerber über,“
Der
em Neubau ein Eigen⸗
ein, so geht auch der
ugsgelder, wie solcher
elt worden,
( ö sind, auf 3.
Die Schlußworte des 8. 29
wird alle und jede Entschädigung dergestalt entzogen, daß auch ein etwaiger Besitznachfolger in der Brandstelle dieselbe nicht beanspruchen kann. Ist in diesem Falle jedoch die Brandstelle zur nothwendigen Subhastation gestellt, so behält es dem neuen Erwerber gegenüber bei den . dieser Verord⸗ nung, inshesondere bei den 8s 23 und 32 ff. sein Be⸗ wenden Es hat indeß der öenthümer, welcher die Entschädigung verwirkt hat, der Versicherungsanstalt die von dieser gezahlten Gelder zu erstatten.“
Der 8. 35 des Reglements erhält folgenden Zusatz:
„Wird der Wiederaufbau des abgebrannten Ge⸗ bäudes von der zuständigen Behörde untersagt, so soll die Zahlung der Entschäbigungsgelder zwar gleichwohl erfolgen, doch hat in solchem Falle der Empfangsberech⸗ tigte zuvor die Einwilligung der auf das Grundstuck eingetragenen Hypotheken- oder Grundschuldgläubiger beizubringen.
Die gleiche Einwilligung ist erforderlich, wenn das Gebäude ganz oder theilweise auf einer andern als der Brandstelle errichtet werden soll.“
des Reglements erhalten die
Bekanntmachungen
auf Grund des Reichsgesetzes vom 21. Oktober 1838.
Auf Grund des 8. 5 des Reichsgesetzes gegen die gemein⸗
gefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie vom 31. Sk⸗ tober d. R wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht,
daß der
ub,Wahrheit“ mit dem Sitze in Celle, Pro⸗
vinz Hannover, nach 8. 1 Abs. 1 u. 2 des gedachten Gesetzes durch die unterzeichnete Landespolizeibehörde verboten ist.
der in Reichenbach i. V. bestehende
Lüneburg, den 6. November 1878. Königliche Landdrostei. Schrader.
und
Der in Wer dau bestehende „Vol ksverein“ sind
„Volksverein“
auf Grund 5.1 und 8§. 6 des Reichsgesetzes vom 21. Oktober 1878 von der unterzeichneten Königlichen Kreishauptmann⸗ schaft verboten worden.
Zwickau, den 6. November 18738. Königlich sächsische Kreishauptmannschaft. Dr. Hübel.
Auf Grund des 5. 1 Absatz 1 und 2, undl des 8. 6 des
Reichsgesetzes gegen die gemeingefährlichen Bestrebungen der
Sozialdemokratie vom 21. Oktober 1875 ingen hestehende Mitgliedschaft 4 Arbeiterpartei Deutschlands durch Be unterzeichneten Landespolizeibehörde vom 5. d. M.
ist die in Göp⸗ der sozialisti⸗
an der verboten
worden.
Ulm, den 5. November 1878.
Königlich württembergische Regierung für Fden Donaukreis
vom . Tage ist die für das Königreich bestehende Mit
partei Deut Grund der 33. ; 8 efährlichen Bestrebungen der Sozialdemo
von Majer.
Durch Verfügung der unterzeichneten Landespolizeibehörde Württemberg liedschaft der sozialistischen Arbeiter⸗
. mit dem Sitz in Stuttgart auf 1 Abs. 1 und 6 des Gesetzes en die ge⸗ kratie vom
ktober 1878 verboten worden. Ludwigsburg, den 6. November 1878. . ann r, württembergische Regierung des Neckarkreises.
Leypold.
den z. Novemher, Abends.
1878.
Auf Grund des 3. 1 Absatz 2 des Reichsgesetzes vom 21. Oktober J. J. gegen die . Bestrebungen der Sozialdemokratie ist die Gewerkfchaft der Schuh macher und verwandten Gewerbe, welche in hiesiger Stadt ihren Sitz hatte, von dem unterzeichneten Stadtrathe als Landes ⸗ polizeibehörde für den Stadtbezirk verboten worden.
Gotha, den 7. November 1878.
Der Stadtrath. Hünersdorf.
In der hentigen Handelsregister⸗Beilage wird Nr. 45 der Feichen register⸗Bekanntmachungen veröffen? licht.
Nichtamtliches.
Deutsches Neich.
Preußen. Berlin, 8. November. Beide Kaiserliche Maßsestät en empfingen in Coblenz unter anderen Gäͤsten den Herzog und die Herzogin von Ossuna.
m Köni . Residenzschlosse wurden zu Ehren Sr. Majestät des Kaisers und Königs von Damen und Herren der Gesellschast lebende Bilder aufgeführt.
Se. Majestät der Kaiser und König nehmen von morgen ab Ihren Aufenthalt in Wiesbaden, woselbst Ihre Majestät die Kaiserin- Königin am e. Mittwoch einen Besuch machen wird, um dort mit Sr. Majestät dem König von Württemberg zusammen zu treffen. K
— Auf Allerhöchsten Befehl Sr. Majestät des Kaisers und Königs fand gestern in Brieg in Gegenwart Sr. Kaiserlichen und Königlichen Hoheit des Kron⸗ Prinzen und Ihrer Königlichen Hoheiten der Prinzen Carl, ö Carl und Albrecht, sowie des Prinzen August von
ürttemberg die festliche Enthüllung des Standbildes Friedrich des Großen statt. .
Bereits seit dem Jahre 1862 hatte eine Anzahl patrio⸗ tischer Männer freiwillige Gaben innerhalb der Provinz Schlesien gesammelt, um dem großen König an der Stätte, wo er seine erste Schlacht gewann, ein dauerndes Denkmal zu setzen. Die Beiträge flossen so reichlich, daß man auf dem Schlachtfelde von Mollwitz einen, am Dienstag, den 5. d. M., eingeweihten Obelisk und in der benachbarten Stadt Brieg ein Standbild errichten konnte, zu welchem Se. Kaiserliche Majestät die nöthige Geschützbronze zu bewilligen geruhten.
Einer Einladung des Festausschusses, an dessen Spitze der Landrath von Reuß stand, huldreichst Folge gebend, traf, in Stell⸗ vertretung Sr. Majestät des Kaisers, gestern Nachmittag 3 Uhr 5 Minuten Se. Kaiserliche und Königliche Ho eit der Kron⸗ prinz mit den Prinzen des Königlichen Hauses in Brieg ein und wurde auf dem festlich geschmückten Bahnhofe von dem Festausschusse, dem Bil dhauer Sußmann⸗Hellborn und einigen anderen . empfangen. In bereit stehenden Equipagen begaben Sich die Höchsten Herrschaften durch die reich mit Fahnen und Laubgewinden verzierten Straßen der Stadt nach dem Festplatze, wo vor dem noch verhüllten Denkmal ein Pavillon für die Ehrengäste errichtet war.
Zur Enthüllungsfeier waren außerdem von dem Festaus⸗ schuß eingeladen der kommandirende General des I. Armee⸗ Corps, General der Kavallerie von Tümpling, der Qber⸗ Präsident der Provinz Schlesien von Puttkamer, die Com⸗ mandeure der 11. und 12. Division, General⸗Lieutenants Graf Brandenburg und Prinz zu Hohenlohe⸗ ngelfingen, der Kommandant von Breslau, General von Wulffen, die sämmt⸗ lichen General⸗Majors der 11. Division, je zwei Offi⸗ ziere jedes Regiments der 11. Division als Deputation und der Baurath Lüdecke aus Breslau. Die Pertreter der Stadt und des Kreises Brieg waren vollzählig erschienen, die Schützen, der Kriegerverein, die Schuljugend wohnten gleich⸗ falls der Feier bei. . .
Nachdem das Fest mit sämmtlichen Glocken der Stadt ein⸗ geläutet worden, wurde von einem Sängerchor der Choral: „Allein Gott in der Höh' sei Ehr“ gesungen. dierauf er⸗ theilte der Kronprinz den Befehl zur Enthüllung, während der Landrath von Reuß ein Hoch auf Se. . den Kaiser und König ausbrachte, in welches das Publikum mit Begeisterung dreimal einstimmte. Zugleich lte das Musikeorps des 51. 8, , . die Melodie der Volkshymne. Inzwischen war der Landrath von Reuß neben das Standbild getreten. Nachdem die Hülle des Denkmals gefallen war, ergriff derselbe wie folgt das Wort:
gen. und Königliche Hoheit! .
Eure Kaiserliche Hoheit haben durch den soeben in Ver⸗— e , ,, ,
er Enthüllung de mals Friedri o 6 die höchste 6 verliehen und dadurch den ganzen Kreis zu 1
efstem Danke verpflichtet. ; Aber auch enn fz Denkmal⸗Com * in dessen Namen ich
heut hier sprechen darf, fühlt sich gedrungen, ehrfurchtgvollen Dank