1878 / 268 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 13 Nov 1878 18:00:01 GMT) scan diff

Donnerstag: Opernhaus. 214. Vorstellung. Lu⸗ rrezia Borgia. Oper in 3 Akten von F. Roman. Musik von Donizetti. Tanz von Paul Taglioni. 9 v. eg. enhuber, Frl. Brandt, Hr. Wachtel.)

nfang 7 3

Schauspielhaus. 214. wa en, Zum ersten Male: Die Schauspieler des Kaisers. Drama in 3 Aufzügen von Karl Wartenburg. In Scene gesetzt vom Regisseur Deetz. Vorher: Zum ersten Male; Geben 9 seliger denn Nehmen. Proverbe in 1 Akt von Alfred Friedmann. In Scene gesetzt vom Regisseur Deetz. Anfang 7 Uhr.

KWalluer- Theater. Mittwoch: Zum 19. Male: Doctor Klaus. Lustspiel in 5 Akten von A. 2A ö

. und die folgenden Tage: Dieselbe Vor⸗ stellung.

Jictoria- Theater. Direktion: Emil Hahn. Mittwoch: Gastspiel des Hrn. C. van Hell, vom Farltheater in Wien. (Nur noch einige Wieder holungen Zum b4. Male: Uarda. Großes Aus⸗ stattungsstück in 4 Akten und 8 Bildern mit Ge⸗ sang und Ballet, nach dem gleichnamigen Roman von Georg Eber, für das Victoria Theater bear⸗ beitet von Carl Ludwig.

Friedrich- Milhelmstädtisches Theater.

Mittwoch: Mamsell Angot. i . Die Großherzogin von Gerol⸗ ein.

Residenz-Iheater. Mittwoch: Fr. Olga Lewinsky ⸗Precheisen als Gast. Zum 16. M.: Die

ourchambaults (Les Eco ehaanmn hann ta).

chauspiel in 5 Akten von Emile Augier, über⸗ setzt von Gottlieb Ritter.

Krolls Theater. Mittwoch: Zweites Concert von Henri Wieniawsti. Dazu 40. italienische Opern vorstellung. Lein. Opera in 3 atti Fi Donizetti. Nach dem ersten Akt: Zweites Violin ⸗Concert, D- moll (Allegro, Moderato, Romanze, Finale, Tingare), componirt und vorge⸗ tragen von H. Wienlawski. Nach dem 2. Att: Üngarische Lieder von Ernst, vorgetragen von H. Wieniawski. Anfang 7 Uhr.

Donnerstag: 41. italienische Opernvrstellung. Viertes Gastspiel des Sigr. A. Fernando und der Sgra. Alice Giuliani. Zum 4. Male: Ogello. Opera in 4 atti di Rossini. (Otello: Sigr. A. Fer- nando. Desdemona: Sigra. Alice Giuliani. .

Sonnabend, den 23. November: Erstes Gastspiel der Madame Adelina Patti und des Sgr. E. Nicolini. La Lraviata. Parquet 1. 17. Reihe 20 , 153.15. Reihe 15 M, 16. 18. Reihe 12 6, Platz am Orchester 20 M6, Mittel ⸗Loge 15 , Tribüne 10 S6, Seitenloge J. Reihe 8 , 2. Reihe 6 , Stehplatz 5 0

Noltersdorff- Theater. Mittwoch: Gastspiel des Frl. M. Wagner. Die schöne Helena. Buffo⸗ Dper in 3 Akten von J. Offenbach. Gewöhnliche Preise. Anfang 7 Uhr.

Donnerstag: Zum vorletzten Male: Sennora Mata Florida. Hierauf: Die Ulanenbraut.

Stadt- Theater. Mittwoch: Gastspiel des Hrn. Emil Schneider. Zum 1. Male: „Giulia Vidal.“ Sensationsschauspiel in 5 Akten, von Adolphe Belot. Deutsch von E. Tettenbach. (Einzige vom Verfasser autorisirte Bearbeitung.)

National - Theater. (Weinbergs Weg 6s7) Mittwoch: Zum 3. Male: Die Jungfrau von Orleans. Romantische Tragödie in 5 Akten und einem Vorspiel von Fr. von Schiller. In Szene gesetzt von Paul Borsdorff.

Donnerstag: Adrienne Lecouvrenr.

stend- Theater. (Gr. Frantfurterstr. 1580.) Mittwoch: Debüt des Frl. Emma Fleury. Maria Stnart.

Belle Alliance- Theater. Mittwoch und die

folgenden Tage: Rabagas. Lustspiel in 5 Akten von Victorien Sardou. Deutsch von E. Hornike. An⸗ fang 7 Uhr.

Ger mania-Iheater. Direktion: Julius Ascher.

Mittwoch: Zum 5. Male: ,, ,. Weiber. Driginal⸗Poffe mit Gesang in 3 Akten und 5 Bil⸗ dern von Jacobson und Wilken. Musik von Gustav Michaelis.

Donnerstag u. folgende Tage: Durchgegangene Weiber.

Böttcher's instructive Soiréen. Königl.

Schauspielhaus. Saal⸗Theater. Täglich Abends 7-9 Uhr: Auf vielseitigen Wunsch nochmals: 1) die romantische Schweiz, in ihren malerischen Glauzpunkten, die berühmtesten Gebirgspano⸗ ramen bei Mondschein, Alpenglühen und Lawinensturz.

3) Der Mond, seine Oberfläche und wunder⸗ bare Naturtreune, hochplastische Tableaux.

3) Sol 6e fantatigine. Farbenmagie. Entrée: Fauteuil 20, Parquet 15, 19 u. 5 Sge.

Kinder zahlen Wochentags die Hälfte.

Tages Verkanf: Schauspielhaus, Südseite.

Concert - Hans. Concert des Königlichen Hof⸗ Musikdirektors Bilse.

Familien⸗ Nachrichten.

Verlobt: Frl. Brigitta v. Puttkamer mit Hrn. Rittergutsbesitzer Freiherr Jesco v. Puttkamer Stolp = Lubben). Frl. Alergndrine v. Meyern⸗Hohenberg mit Hrn. Referendar Hans von Heyden (Burg Flechtingen Halberstadt).

Verehelicht:; Hr. Dr. phil. Gustav Lehmann mit Frl. Wilhelmine Zahn (Staßfurt). Hr. G. v. Könemann mit Frl. Virginie Codqui (Gol- enitz - Hamburg).

Freiin

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Dr. Cd. Wintzer (Forbach i. Lothr.). Hrn. Premier ⸗Lieutenant v. Franckenberg (Stettin). Hrn. Premier⸗ Lieutenant Fritz Graf Pückler (Ohlau). Cine et er: Hrn. Kreigrichter Seidenstücker (Eüden⸗ heidt).

estorben: Hr. Rittergutsbesitzer Franz Hagen

(Groß Pobloth). = Frau Oberföster Tietz (Kallies.)

G

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

9341

Steckbrief. Gegen den unten näher bezeichneten Seidenwirkermeister August Krampe, bisher hier wohnhaft, ist die gerichtliche Haft wegen Unter schlagung beschlossen worden. Derselbe ist flüchtig eworden und wird deshalb ein Jeder, welcher von . Aufenthalt Kenntniß hat, aufgefordert, davon der nächsten Gerichts- oder Polizeibehörde Anzeige zu machen. Gleichzeitig werden alle Civil⸗ und Militärbehörden des In, und Auslandes dienst⸗ ergebenst ersucht, den ꝛc. Krampe im Betretungsfalle festzunehmen und an uns abzuliefern. Bernau, den 9. . 1878. Königliche Kreisgerichts⸗Kom⸗ mission. Signalement. Der ꝛc. Krampe ist 44 Jahre alt, evangelischer Religion, 5 Fuß 1 Zoll groß, hat blonde Haare, blaue Augen, blonde Augen⸗ brauen, ist bartlos, hat ein rundes Kinn und blasse Gesichtsfarbe. Bekleidung. Blauer Rock, grau und blaugestreifte Hosen, gleichfarbige Weste, Halb⸗ stiefel, schwarje Tuchmütze, weiß leinenes Hemde, wollene Unterjacke.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.

. Bekanntmachung. Das dem Kloster Loccum gehörige

Klostergut Kreuzhorst

mit dem Vorwerke Büchenberg soll . 1. Mai 1879 auf 24 Jahre öffentlich meistbietend ver⸗ pachtet werden.

Das Pachtobjekt umfaßt:

a. an Hof⸗ u. Bau⸗ stellen l, 256 Hekt. 1M. 8251] MR. an Teichen O si 105,5 an Gwen m,. 8 , 36,00 an Ackerland 125,14 479 , 78,33 an Wiesen 36,219 3 an Weiden 3 6 2 an Wegen und

Triften. .

insgesammt 208, 346 Hekt. 795 M. 1116 M.

Der Verpachtungstermin findet am 7. Dezem⸗

ber 1878, Vormittags 10 Uhr, auf dem Kloster in Loccum statt.

ö Pachtgeldminimum ist auf 6500 M fest⸗ gesetzt.

Pachtbewerber haben sich über ihre landwirth⸗ schaftliche Qualifikation, sowie über den eigenthüm⸗ lichen ö eines disponiblen Vermögens von 50, 000 S' bei dem Unterzeichneten durch Einsen⸗ dung ausreichender Zeugnisse bis zum 3. Dezember d. F. auszuweisen.

Die Pachtbedingungen und Lizitationsregeln kön⸗ nen bei dem Stiftseinnehmer Rühmekorb zu Loccum eingesehen und von dem Geheimen Kanzlei⸗Sekretär Triebel in Berlin, Philippsstr. 15, in Abschrift gegen Erstattung der Kopialien bezogen werden.

Berlin, den 31. Oktober 1878.

Der Kurator des Klosters Loccum. Barkhausen, Geheimer Ober⸗Regierungs⸗Rath.

y

9340 Bekanntmachung.

Die Besorgung des Postfuhrgeschäfts der Station Driesen, auf welcher 3 Postillone und 5 Pferde zu unterhalten sind, soll vom 26. Februar 1879 ab anderweit verdungen werden.

Bewerber wollen sich bis zum 25. November d. J. bei der hiesigen Ober⸗Postdirektion oder hei . in Briesen persönlich oder schriftlich melden.

Die näheren Bedingungen 2c. sind bei der Ober⸗ Postdirektion zu erfahren.

Frankfurt a. O., den 19. November 1878.

Der J ö alter.

9344 Die Lieferung von 2000 Säbeltaschen von sämisch Leder, 1000 Säbeltaschen von lehgarem Leder, zu Leibriemen neuer Probe, soll im Wege der öffent⸗ lichen Submission vergeben werden.

Offerten mit Proben sind bis zum 21. d. M., Vormittags 11 Uhr, im Buregu der unterzeich⸗ neten Kommission, Königsthorwall Nr. 562, woselbst auch die Lieferungsbedingungen ausliegen, einzu⸗ reichen.

Minden, den 9. November 1878.

Die Bekleidungs⸗Kommission des Infanterie⸗ Regiments Prinz Friedrich der iederlande (2. Westfälisches) Nr. 15.

9318 Bekanntmachung. Die für den Zeitraum vom 1. April 1879 bis

dahin 1880 erforderliche Lieferung von ungefähr: 1200 kg Rindfleisch, 300 kg Schweinefleisch, 500 kg Hammelfleisch, 2560 kg Speck, 400 kg Butter, 200 kg Schmalz, 200 kg Rindernieren⸗ talg, 1400 Kg weißer Bohnen, 1000 kg Linsen, 2000 kg Erbsen, 80 Eg Weizenmehl, 2000 kg Gerstenmehl, 900 Kg ordinären Graupen, 12 kg Perlgraupen, 11090 kg Gerstengrütze, 1100 kg Hafergrütze, 1200 kg Buchweizengrütze, 29 kg Buchweizengries, 25 kg Hirse, 12090 rg Reis, 300 kg ungebrannten Kaffee, 12 kg Faden⸗ nudeln, 60 kg Kartoffeln, 200 kg Kranken⸗ brot, 300 kg Semmeln, 25 Eg Zwieback, 10 kg Syrup, 1900 kg Kochsalz, 5 Kg Pfeffer, 10 kg Kümmel, 400 1 Essig, 325 1 Braunbier, 40 Eg Rüböl, 2500 Eg Petroleum, 600 Eg grüner Seife, 300 kg Soda, 750 Stück Besen, 184 Rmtr. fichten Klobenholz, 10000 kg Roggen stroh, 25 kg Brandsohlleder, 15 kg Thran

soll an den Mindestfordernden im Wege der Sub⸗

mission vergeben werden. u diesem Zwecke ist Termin auf

Mittwoch, den 18. in er er., Nachmittags

r,

in dem Amtszimmer des Unterzeichneten anberaumt. Lieferungsgeneigte wollen ihre Sfferten versiegelt und mit der Aufschrist Submisston ! versehen, recht⸗ zeitig * en. Die Offerten müssen die Erklä⸗ rung enthalten, daß von den Lieferungsbedin ungen Kenntniß genommen ist. Diese können n der Anstalts⸗Registratur eingesehen, auch gegen . bezogen werden. önigliche Strafanstalt Anelam, den 8. No= vember 1878. Der Ober ⸗Inspektor. Bredi kow.

Woche n⸗Ausweise der deutschen Settelbanken.

(9348 Cehbersiãeht der

SGäüchsischen Hank? xi IHresd en

am 7. November 1828.

Acetivn.

Coursfähiges deutsches Geld. M. 18, 868,ů2 12.

Reichskassenscheine..-. AI, 430. Noten anderer deutscher

k 1770, 200.

Sonstige Kassenbestände. 340, 519.

Wechselbestände 38, 293,927.

Lombardbestände . ; ö,. 045,261.

Effect enbestände.- 6, 201, 6511.

Debitoren und sonstige Activa 4 109, 904. Fassivn.

M 30 000, 00.

. 3, 209, 135.

36.659. 166. 663, gꝰ7.

Eingezahltes Aetienkapital KJ Banknoten im Umlauf. Täglich fällige Verbindlich- K . ö Kündigungsfrist gebundene ve . ; 4 239, 181. —. Sonstige Passiva... 289,721. —. Von im Inlande zahlbaren noch nicht fülligen Wech- geln sind weiter begeben worden 3,533, 572.05. Hie Direetliom.

Verloosung, Amorti satior. Sinszahlung u. s. w. von öffentlichen Pavieren.

Bekanntmachung.

Tattersall⸗Aktien⸗Gesellschaft.

Bei der am 7. d. M. stattgehabten Verloosung unserer Anleihe sind die Nummern 166, 217 und 218 gezogen worden. Die Inhaber derselben werden

9356

ersucht, gegen Rückgabe dieser Obligationen sowie

der Coupons und Talons, die Beträge mit je 0 M.

beim Banquier Herrn Meyer Cohn, Unter den Linden

II, in Empfang zu nehmen. (Aa Cto. 134/11. P. 2.) Die Direktion.

m ch. * Hütten⸗Aktien⸗Verein. Bei der im Oktober 2. 6. vor Notar statutgemäß stattgefundenen Ausloosung von 25 Stück unserer Partlal⸗Obligationen sind folgende Nummern ge⸗ zogen worden: 15, 5 1 n, 16, Hl, iss d 8, n 265, 21, 279, 319, 321, 325, 330, 338, 374, 51, 34, 395, 432, 473, 454, 451. .. Indem wir dieses zur Kenntniß der 5 bringen, fordern wir dieselben auf, die ausgeloosten Stücke nebst zugehörigen Talons und Coupons vom 2. Januar k. J. ab bei unserer Kasse zur Einlösung präsentiren zu lassen.

Rothe Erde bei Aachen, im November 1878. Die Direktion. (C. Ag. 1221.)

*

19330

(9304 Die Obligationen der Stadt Kieler Anleihe von 1,500, 000 0 Serie I. Litt. D. Nr. 79 und 80, lautend auf je 1500 , Serie II. Litt. A. Nr. 327 bis 342 inel., tend auf je 150 0, Serie II. Litt. B. Nr. 298 313 314, lautend auf je 300 M, . sind nebst zugehörlgen Coupons amortisirt. Kiel, den 7. November 1878. Der Magistrat.

Warschau⸗Tere 9359

lau⸗

19. September vom 2.14. September und vom .

1878 beebrt sich der Verwaltungsrath hiermit zur öffentlichen Kenntniß zu bringen, daß in Gemäß⸗ heit des §. 47 der Statuten, seiner Zeit neue Dividenden⸗Couponsbogen zu den Aktien der Warschau⸗Terespoler Eisenbahn ausgegeben werden. Warschan, den 18/30. Oktober 1878.

9347

Bekanntmachung.

Di ber folgender Westpreuß. Pfandbriefe: k W aus dem Landschafts⸗Departement ee, ,,, . 1) sämmtlicher auf den Rittergütern Gembiee, Schoenfeld und Slabenezin haftenden 3prozent.

Pfandbriefe;

27) sämmtlicher auf den Rittergütern T

Pfandbriefe;

3) sämmtlicher auf den Rittergütern Gruszka

wierdzyn und Zbininy haftenden 39 und 4prozent.

und Plawinek haftenden 4prozent. Pfandbriefe

und der auf dem Rittergute Fastrzembie und Wilcze haftenden 4prozent. Pfandbriefe Nr. 16 bis 50 5 Ihrer Nr. 5I bis 60 à 300 Thlr., Nr. 61 bis 70 à 609 Thlr., Nr. 71 bis 80 à 460 Thlr., Nr. 82 bis 99 à 2090 Thlr., Nr. 2 und 983 à 109 Thlr.; HR. aus dem Departement Danzig: U I) sämmtlicher auf den Rittergütern Klukowahutta, Lonezyn B., Rieben und Zalenze haftenden

Z;prozent. Pfandbriefe;

2) saͤmmtlicher auf dem Rittergute Froneg hastenden 39. und 4prozent. Pfandbriefe; 3 sämmtlicher auf dem Rittergute Neu Tuchlin haftenden 4prozent. Pfandbriefe; C. aus dem Departement Marienwerder: 1) sämmtlicher auf den Rittergütern Kossawizna, Skurgiew, Stangenberg und Wapcz hasten⸗

den 3zprozent. Pfandbriefe;

2) , ,. auf den Rittergütern Mirakowo, Skurgiew, Stangenberg usst Kl. Napole und aumgart haftenden 4prozent. Pfandbriefe; . PB. aus vem Departement Schneidemühl:

2) werden hierdurch aufgefordert, diese P

, a icher auf dem Rittergute Jastrzem en ; z ö . , beziehentlich den Provinzial⸗Landschafts⸗Direktionen

Bromberg, . Marienwerder und Schneidemühl in kursfähigem Zustande mit laufenden Kupons

und Talons späte . r Pfandbriefe und Kupong einzureichen,

lens bis zum 15. Februar 18759 gegen Empfangnahme gleichhaltiger Westpreuß. . er rr nn das in den S8. 1063 und 164 Thl. J. des revidirten

Westpreuß. Landschafts⸗ Reglements vorgeschriebene Präklusionsverfahren veranlaßt werden wird.

Marienwerder, den 4. November 18978.

8 Königl. Westpreuß. General⸗Landschafts⸗Di rektion.

von Koerber.

sosrn

Actien⸗Gesellschaft

Norddeutsche Fabrik für Eisenbahnbetriebs⸗Material

in Liquidation. . . Nachdem die Beschlüsse der General ⸗Versammlungen vom 29. April dieses und 28. April

vorigen Jahres durch die Verfügungen des Königlichen Stadtgerichts vom 31. Mai und 18. Juni er. und

des Königlichen Kammergerichts vom 1J. Juli er. für ungültig erklärt worden sind, werden die Herren

Actionaire unserer Gesillschaft zu einer

außerordentlichen General⸗Versammlung

auf Donnerstag, den 28. November er, Vormittags 11½ Uhr, in unserem Geschäftslokale am Nordufer Z hierselbst hierdurch eingeladen.

Tages or

d nung:

1) Neuwahl der Verwaltungsraths⸗Mitglieder.

23 Wahl von drei Revisoren zur Prüfung der Rechnungen pro 1876, 1877 und 1878.

35 Antrag auf Beschränkung der Zahl der Mitglieder der Liguidations⸗Kommission auf die gegenwärtigen vier, und zwar fo, daß deren einstimmige Genehmigung zur Gültigkeit des

Zuschlags

ei Grundstücksverkäufen der Gesellschaft erforderlich ist.

4) Bericht über Fortgang der Liquidation. ; Behufs Theilnahme an dieser General -⸗Versammlung sind gemäß Art. 27 des Statuts, die Actien mit einem doppelten Rummernverzeichniß, sowie Vollmachten und sonstige Legitimations- Urkunden spätestens bis inel. 25. November er, Abends 6 Uhr, in unserem Büreau am Nordufer 3 zu deponiren.

Berlin, den 8. November 1878.

Actlien- Segel lsgchaft Voreddeuntseche Eahriks Fär Eisenhahnhetriehbs-Matertial im Lig.

Adolph Kessel.

W. Richter.

(9331

a. im Personen⸗Verkehr. b. im Güter⸗Verkehr

Für dieselbe Zeit im Jahre 1877.

Vom 1. Januar bis 4. November 187

Für dieselbe Zeit 1877

[

1 1 *

Rumänische Eisenhahnen Actien⸗Gesellschaft.

Einnahmen für die Zeit vom 8. Oltober bis 4. November 1878.

Ib 2,794.

Vs 7. 4664. 6535.

Freß. 3, 005,341.

Fred. IG 5b, MGH. 28 813,471.

ss R-

Summa Fre.

pro 1878 weniger

pro 1878 weniger Fres.

Im Betriebe sind 1 Kilometer.

Berlin, den 11. November 1878.

Der Vorstand.

Fres. 908, 500

Deuts

s⸗Anzeiger

Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.

* Aas Ahonnement heträgt 4 M 650 3 für das Vierteljahr. Insertionspreis für den Raum einer Aruckzeile 80 83

K M 268. Berlin, Mittwoch,

Alle Rost-⸗Anstalten nehmen Bestellung an;

fur Herlin außer den Rost.Anftalten anch die eryt -

dition: 8W. Wilhelmstr. Nr. 32.

Se. Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗

Landes⸗ polizei⸗ behörde.

gnädigst geruht: Allerhöchstihre Genehmigung zu ertheilen zur Anlegung der den Postdirektoren Kling ner zu Potsdam und Hopf⸗

Staat. garten zu Pyrmont verliehenen Insignien, beziehungsweise

Polizeibehörde.

Staat. polizei⸗

olizeibehörde. behörde. 66

Würt tem⸗ Die Kreis⸗

des Ritterkreuzes des Großherzoglich luxemburgischen Ordens berg. xegierungen.

der Eichenkrone und des Fürstlich waldeckischen Verdienst⸗ Ordens dritter Klasse. . Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Inspektor der städtischen Arbeitsanstalt zu Halle a./S., Albert Haenert, den Rothen Adler⸗Orden i n Klasse, sowie dem Schullehrer Neumann zu Klein⸗Czyste im Kreise / Culm den Adler der nn des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern zu verleihen.

Baden. Die Landes. kommissäre. Hessen. Die Kreis⸗ äiamter. Mecklen⸗ Das Mini⸗ burg⸗ sterium des

Schwerin. Innern.

Großher⸗Die Bezirks⸗ zogthum direktoren. Sach sen.

Deutsches Reich. Verzeichniß

derjenigen Behörden, welche nach den auf Grund des 5. 29 des Gesetzes gegen die gemeingefähr— lichen Bestrebungen der Sozialdemokratie vom 21. Oktober 1878 (Reichs-Gesetzblatt Seite 351) erfolgten Bekanntmachungen der Zentralbehörden der Bundesstaaten unter der Bezeichnung Lande s— Polizeibehörde“ und „Polizeibehörde“ in jedem . Bun desstaate zu verstehen sind.

Mecklen⸗ . Strelitz.

Die Landes⸗ tegterung.

.

Landes⸗ polizei⸗ ehörde.

Die Regie⸗ rungen, die

Land⸗ drosteien, das Polizei⸗Prä⸗ sidium in Berlin. Die Regie⸗ rungen (Kammern in des Innern)

Olden⸗

Im Herzog⸗ burg.

thum Olden⸗ burg das Staats⸗Mi⸗ nisterium, Departement des Innern, in den Für⸗ stenthümern Lübeck und Birkenfeld die Regie⸗ rungen. Die Kreis⸗ direktionen und die Po⸗ lizeidirektion in Braun⸗ schweig. Das Staats⸗ Ministerium Abtheilung des Innern.

Polizeibehörde.

Die Ortspolizeibehörden.

Bayern. Im Sinne des §. 10 des

Gesetzes: den einer Kreisregie⸗ rung unmittelbar untergeordneten Städten die Magistrate, in Mün⸗ chen die Polizeidirektion;

.. in den übrigen Polizeibezirken die Bezirksämter, die exponirten Bezirksamts⸗Assessoren und die Bürgermeister.

Im Sinne des 5§. 15 des ; Gesetzes:

a. in München die Polizei⸗ direktion;

b. in den Kreishauptstädten diesseits des Rheins und in Nürn⸗ berg die Kommissäre und die Ma⸗ gistrate;

. in den ,, einer . regierung unmittelbar untergeord⸗ iniste⸗ neten Städten die mit den Funktio⸗ . 5. ; nen der Stadtkommissäͤre betrauten theilung des Bezirksämter und die Magistrate; Innern d. in den übrigen Polizeibezirken ,,, die Bezirksämter, die exponirten Die mit land⸗ Bezirksamts-Assessoren und die räthlichen Bürgermeister. Befugnissen

versehenen

Die Polizeidirektion in Dresden. !

Die Amtshauptmannschaften. Die . Verwaltungskommission für die Die Niegie⸗ ö Rezeßherrschaften. rung, Abthei⸗ Die Polizeiämter in Leipzig und lung des , nen , ,n Innern. mit reyvidirter Städte⸗Ordnun ie Land⸗ die Stadträthe, sowie hins 6. Die hend lich der Vereinszusamm en⸗ künfte und Versammlungen, innerhalb der in der Verordnun vom 22. August 1874 Greg un Verordnungsblatt für das König⸗ reich Sachsen S. . bestimmten Kompetenzgrenzen in den mittleren und kleineren Städten die Bürger⸗ meister, und in den Landgemeinden die Gemeindevorstände.

293. . auptmann⸗ .

aften.

Schwarz⸗ burg⸗ Sonders⸗ hausen. Schwarz⸗ burg⸗Ru⸗ dolstadt.

Waldeck.

Die Land⸗ rathsämter.

Der Landes⸗ direktor.

ö Das Land⸗ rer Linie. rathsamt.

Im Sinne des 5. 10 des Gesetzes: die Ortsvorsteher; im Sinne des §. 15 des . Gesetzes: die Stadtdirektion zu Stuttgart,

die Ober⸗Aemter und außerhalb des Sitzes derselben die Ortsvorsteher;

im Sinne des §. 28 des . Gesetzes: die Stadtdirektion zu Stuttgart

und die Ober⸗Aemter. Die Bezirksämter.

Die Lokalpolizeibehörden.

Die Ortsobrigkeiten.

In den Ortsgemeinden die Ge— meindevorstände, in den vom Ge— meindeverband ausgeschlossenen , en die Ge, n, oren.

ö 3. . die 1 in Er Mölten st die itsherrschaf⸗ ten, im Fürstenthum . 3

Landvogtei.

Im Herzogthum Oldenburg und im Fürstenthum Lübeck die Ver⸗ waltungsämter und die Stadt⸗ magistrate der Städte erster Klasse, im Fürstenthum Birkenfeld die Bürgermeister.

Die Ortspolizeibehörden.

Die Landräthe und die Orts⸗ vorstände (Magistrate, Bürger⸗ meisterämter beziehungsweise Bür⸗ germeister, Schultheißen, Gemar⸗ kungsvertreter), außerdem im Sinne

des 5. 19 des Gesetzes die zur

Ueberwachung von Versammlun⸗ en, öffentlichen Festlichkeiten oder ufzügen von den vorbenannten abgeordneten Polizeibeamten.

In den Städten die Stadträthe, in den Ortschaften des platten Lan⸗ des die Landrathsämter.

Die Ortspolizeibehörden (Ge⸗ meindevorstände).

Die Ortspolizeibehörden.

Die Ortspolizeibehörden.

Die Ortspolizeibehörden.

Die Ortspolizeibehörden.

Das Landrathsamt.

Die Land⸗ rathsämter.

Reuß jüngerer Linie. Scha um⸗ burg⸗ Lippe.

Die Gemeindevorstände.

Der Polizei⸗ direktor der Residenz⸗ stadt. Die Regie⸗ rung. Das Polizei⸗ Die in den einzelnen Gebiets⸗

amt in theilen zuständigen Polizeibehör⸗ Lübeck. den. H

Die Senats In Bremen die Polizeidirektion, kommission im Landgebiet der Landherr, in für Polizei⸗ den Hafenstädten die Aemter. angelegen⸗ heiten. Ham burg. Die städtische Polizei⸗ behörde. Elsaß⸗Lo⸗Die Bezirks⸗ th rin gen. Präsidenten.

Die Ortspolizeibehörden (auf dem platten Lande die Aemter).

Lippe. Die Aemter und Magistrate.

beck.

Bremen.

Die in den einzelnen Gebiets⸗ theilen zuständigen Polizeibehörden.

) Die Bürgermeister, mit Aus⸗ nahme derjenigen zu Straßburg, Metz und Mülhausen,

2) in den Städten Straßburg, Metz und Mülhausen die Polizei direktoren bezieh is 83 Kreisdirektor zu Mülhausen als Vorhairrd Se- Naliꝛeihireftion da⸗ selbst,

3) die Kreisdirektoren.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Rechtsanwalt und Notar, Justiz-Rath Lohrmann in Halberstadt bei seinem Ausscheiden aus dem Justizdienst den Charakter als Geheimer Justiz⸗Rath zu verleihen.

Allerhöchste Konzessions⸗Urkunde,

betreffend den Bau und Betrieb einer Eisenbahn von Blumenberg nach Staßfurt und einer Zweigbahn von Etgersleben nach Wolmirsleben an Stelle der unterm 23. Oktober 1872 konzessionirten Bahn von Dodendorf nach Staßfurt und einer Zweigbahn aus der Bahn zwischen Dodendorf und Staßfurt nach Hadmersleben

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ze.

Nachdem die Magdeburg ⸗Halberstädter Eisenbahngesellschaft be= züglich der ihr durch die Konzessions⸗Urkunde vom 25. Oktober 1872 konzessionirten Eisenbahn von Magdeburg resp. Dodendorf nach Er⸗ furt nebst einer Zweigbahn nach Hadmersleben darauf angetragen hat, sie mit Rücksicht auf den inmittelst von ihr vollzogenen Ankauf der Magdeburg ⸗Leipziger Eisenbahn vom Bau der Strecke von Dodendorf nach Staßfurt und der Zweigbahn nach Hadmersleben zu entbinden und ihr statt dessen die Genehmigung zum Bau und Betriebe einer Eisenbahn von Blumenberg über Egeln längs des rechten Bodeufers nach Staßfurt nebst einer Zweig bahn von Etgersleben nach Wolmirsleben zu ertheilen, zugleich auch die in der Konzession vom 23. Oktober 1872 festgesetzten Hehe zu prorogiren, wollen Wir unter den nachfolgenden Bedingungen diese Anträge genehmigen, der Magdebur , re,. Eisenbahn⸗ esellschaft auch für die vorbezeichneten 1 stituirten beiden Bahn⸗ . das Expropriationsrecht nach Maßgabe des Gesetzes vom 11. Juni 1874 hierdurch ertheilen.

1 Die vorbezeichneten Bahnstrecken von Blumenberg nach Staßfurt und von Etgersleben nach Wolmirsleben bilden integrirende Theile des gesammten Bahnunternehmens der bezeichneten Gesellschaft. Auf dieselben finden das Statut der letzteren und dessen Nachträge, sowie die unter den Nummern 1II., IV. und VI. der erwähnten Konzessions⸗ Urkunde vom 23. Oktober 1872 getroffenen Bestimmungen An- wendung. .

Bezüglich der Bahn von . nach Staßfurt ist die Ge⸗ ane, allen Bestimmungen des darüber zwischen Preußen und nhalt abzuschließenden Staatsvertrages unterworfen.

III.

Die Gesellschaft ist verpflichtet, die Bahnstrecken von Blumen berg nach Staßfurt und von Sangerhausen nach Erfurt bis zum . 1880 betriebsfähig herzustellen und in Betrieb zu nehmen.

Zum Bau der Zweigbahn von Etgersleben nach Wolmirsleben ist die Gesellschaft erst dann verpflichtet, wenn ihr von den Interes⸗- . der Bahn der dazu erforderliche, im §. 23 sub Nr. J bis 4 nklusive des inn g. es vom 11. Juni 1874 näher bezeich- nete Grund und Boden, sowle das erforderliche Schüttungsmaterial unentgeltlich beschafft, auch von den betreffenden Bergwerktz⸗

besitzern auf jeden ihnen nach den §§. 153, 154, 155 des allgemeinen