1878 / 270 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 15 Nov 1878 18:00:01 GMT) scan diff

3 serate für den Deutschen Reichs⸗ n. Kgl. ve,

Staats · Anzeiger, das Central⸗Handelsregister und das Postblatt nimmt an: die Königliche Expedition des Nentschen Reichs Anzeigers und Königlich RNrenßischen Staatz- Anzeigers:

Deffentlicher Anzeiger.

1. Steckbriefe und Untersuchungs- Sachen.

2. . Aufgebote, Vorladungen n. dergl.

3. Jerkänfe, Verpachtungen, Submissionen ete.

5 Industrielle Etablissement, Fabriken und Grosshandel,. 6. Jerschiedene Bekanntmachungen. Iäterarische Anzeigen.

Inserate nehmen an: die Annoncen ⸗Expeditionen des Invalidendank !, Rudols Mosse, Haasenstein & Bogler, G. 8. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren Annoncen⸗Bureaus.

Berlin, 8. IT. Wilhelm ⸗Straße Nr. 82.

4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung X n. 8. Y. Jon difentiichen Papieren.

7. ö. Theater Anzeigen. In der Börsen-

WK

Familien- Nachrichten. beilage. KR

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Auf die Anklage der diesseitigen Königlichen Staatsanwaltschaft vom 16. Mär 1878 ist durch Beschluß deg unterzeichneten Gerichts vom 4. Mai 1815 gegen folgende Personen, die zuletzt hier ge⸗ wohnt oder sich doch für ren gt aufgehalten haben; 1) den Fleischergesellen Ernst Heinrich Kobisch oder Kobsch, geb. 13. März 1853 in Pläs— witz, 3) den Reinhold Rudolf Robert Liebig, geb. 9. November 1853 in Hünern, Kreis Wohlau, 4) den Maximilian Emil Leopold Gottfried Höppner, eb. 29. an, . 1853 in Wohlau, 5) den

lius Gottlieb Hermann Strobach, geb. 21. März 1853 hier, 6) den Bankbegmten Andreas Heinrich Adolf Schädel, geb. 24. Februar 1853 in Kiew Rußland), 7) den Uhrmacher Karl. Albert Wil⸗ elm Schönrock, geb. 21. Juli 1853 hier, 9 den Tischler Heinrich Jakob Lurwig hristian Sonnemann, geb 15. Januar 1863 hier, 9) den Ernst Gotthilf Georg Richard Schneider, eb. 29. Januar 1853 hier, 10) den Kaufmann Jo—⸗ . Wilhelm Paul Schiebel, geb. 29. Januar 18553 hier, 11) den Commis Georg Karl Wilhelm Schultze, geb. 17. Juli 1854 hier, 14 den Georg Spalding, geb. 9. Dezember 1854 hier, 13) den Johann Friedrich Wilhelm Schulz, geb. 1. Oktober 1864 hier, 14 den Richard Oskar Schmager, geb. 21. April 1854 hier, 15) den Friedrich Wilhelm August Schultze, . 29. März 854 hier. 16) den Max Hugo Kamillo Schindler, geb. 19. Mai 1854 bier, 7) den Eugen Hugo Gustav Schultze, geb. 28. Februar 1854 hier, 183) den Karl Julius Max Szueschke, geb. 28. September 1854 hier, 19) den Victor Hugo Oskar Schlinck, geb. 18. November 1854 hier, 20) den Hermann Paul Karl Schnur⸗ busch, geb. 13. Januar 18654 hier, 21) den August Karl Ludwig Schwabe, geb. 17. Juli 1854 hier, 22) den Karl Wilhelm Franz Schroeder, geb. 29. Januar 1864 hier, 255 den Hermann. Eduard Emil Strauch, geb. 18. April 1854 hier, 24) den Karl Georg Paul Schenck, geb. 22. Januar 1854 hier, 25) den Karl Emil Paul Steben, geb. 24. Mai 1854 hier, 26) den Heinrich Ludwig Bern⸗ hard Paul Sellhast, geb. 1. Mai 1854 hier, X) den Robert Hermann Franz Schwedler, geb. 13. August 1854 hier, 238) den Hermann Wil helm Richard Oskar Schneider, geb, 27. Januar 1854 hier, 29) den Hugo Alfred Schultz, ö. 11. August 1854 hier, 30) den Hermann Julius Cäsar Schgefer, geb. den 2. Oktober 1854 hier, 31) den Max Paul . Schneider, geb. 4. Juni 1855 hier, 2) den Max August. Heinrich Schulz,. geb. 24. März 1856 hier, 33) den Commis Michaelis Tobias, geb. 31. März 1848 in Posen, 34) den Adalbert Karl August Heinrich Treu, geb. 11. De⸗ zember 1850 hier, 35 den Commis Isidor Tuch—⸗ band, geb. 20. April 1851 hier 36) den Gürtler Ernst . Robert Till, geb. 12. Juni 1851 hier, 37) den Richard Georg Wilhelm Teske. geb März 1853 hier, 38) den Hasso Bruno Dagobert Trosse, geb. 10. Oktober 1853 hier, 39) den Oskar Karl Adolf Thiel, geb. 9. Novem ber 1853 hier, 40) den Johannes Leopold Thiele, eb. 30. November 1853 hier, 41) den Christian rust Heinrich Theiler, geb. 4. e, 1853 hier, 42) den Gustav Adolf Thieß, geb. 12. April 18564 hier, 43) den Gimpel Schlämme Taubmann, geb. 9. März 18654 hier, 44) den Paul Ernst Tuchel, geb. 13. Mai 1855 hier, 45) den Rudolf gr Tilitzki, geb. 9. Dezember 1855 hier, 46) den Gustav Adolf Unger, geb. 25. April 1853 hier, 47) den Julius Hermann Bernhard Ulrich, geb. 26. Juli 1853 hier, 48) den Friedrich Ernst Peter Vollrath, eb. 24. Aug. 5. Septbr. 1857 u St. Petersburg Fraß dy 49) den Karl Ludwig Hermann Hugo Max Völker, geb. 13. Mai 1853 hier, 50) den Schlosser Friedrich Wilhelm Vendel, geb. 18. Fe⸗ bruar 1853 zu Potedam, 51) den Schauspieler Christiaga Paul Alexander Vogel, geb. 30. Oktober 1853 hier, 52) den Friedrich Wil⸗ helm Voigt, geb 26. September 1855 hier, 53) den Paul Johann Julius Wicher, geb. 1. Juli 1847 hier, 54) den Commis Leonor Wassermann, geb. 2. Januar 1851 hier, 55) den Arbeiter Karl Friedrich Wilhelm Wolff, geb. 1. November 1851 zu Lichtenberg, Kreis Nieder⸗Barnim, 56) den Max Weißtock, geb. 8. Oktober 1852 hier, 57) den Alexander Arthur Eugen Wolfersdorf, eb. 14. August 1853 hier, 58j den Karl Robert Wil⸗ helm Wehrheim, geb. 18. Janugr 1854 in St. Petershurg, 59) den Rudolf Karl Heinrich Wegener, geb. 27. Februar 1854 hier, 60) den Karl Emil Heinrich Wernicke, geb. 14. Januar 1854 hier, 61) den Paul Max Richard Wartenberg, geb. 12. Juni 1854 hier, 62) den August Oskar Albert Walter, geb. 31. Oktober 18654 hier, 63) den Jo⸗ hann Julius Otto Wendel, geb. 19. Dezember 1855 hier, 64 den August Franz Karl Zernack, geb. 10. Juni 1853 hier, 655 den Karl Adolf Emil , geb. 12. August 1854 hier, 66) den Johann arl Friedrich Schweitzer, geb. 28. De br. 1852 hier, 67) den Ernst August Emil Schladenski, geb. 3. De⸗ zember 1854 hier, 68) den Georg Hermann Paul Schwarze, geb. 25. Seytember 1854 hier, 70) den Karl Hermann Schmiedecke, . 1. März 1854 hier, I) den Kürschner Paul Perez Stadthagen, geb. 9. November 1854 hier, 73) den Karl Emi Hermann Schönewerk, geb. 1. April 1854 hier, 3) den August Waldemar Siebert, geb. 6. Januar 1854 hier. 4) den Maschinenstepper Franz Joseph Siegmund, geb. 19. August 1854 hier, 755 den Sattler Emil Adolf 966 geb. 30. Dezember 1854 in Kopenhagen, 76 den Anstreicher Theodor erh Hermann 4 eb. 19. August 1854 ier, 7) den Commis . Moritz Heinrich Schroeder, geb. 26. Juni 1554 hier, 78) den Cigar⸗ renmacher Albert Julius Wilhelm Thieme, geb. . Februar 1850 hier, 79) den Commis Adolf Ulrich Oskar Karl Weber, geb. 5. Februar 1848 hier, 80) den Karl Gustav Paul Weißenborn, geb. 12. August 1850 hier, 81) den Commis Otto Ru⸗ dolf lbert Winkler, geb. 3. Februar 1851 hier, 82 den Otto Wilhelm Ru⸗ dolf Wendlandt, geb. 22. Februar 1853 hier,

Ss3) den Albert Oskar Warlich, geb. 8. Mai 1853 hier, 8) den Robert Louis Ferdinand Wernicke, ö. 18. Oktober 1853 hier, 86) den Friedrich Georg isotzlki, geb. 2. März 1863 hier, 86) den Hugo August Waldemar Wurzlow, geb. 5. September 1853 hier, 87) den Kupferschmied Wilhelm Karl August Weinert, geb. 5. Dezember 1864 hier, 88) den Wilhelm Albert Rudolf Max Wildomw, eb. 11. August 1854 hier, 89) den Hugo Franz mil Wunschel, geb. 27. Oktober 1855 hier, 20M) den Friedrich Wilhelm Emil Wunderlich, geb. 6. Mai 1855 hier, JI) den Paul Karl Ludwig August Wüsthoff, geb. 8. Januar 1855 hier, 92) den Karl August Albert Zester, geb. 28. Oktober 1853 hier, 93 den Hans Günther Adolf Zipser, geb. 15. März 1854 hier, 94) den Maximilian Otto Richard Zehe, geb. 11. Dezember 1854 hier, ö) den Commis Benno Zehden, geb. 14. März 1854 hier, 96) den Rudolf Wilhelm Voigt, geb. 15. September 1853 hier, N) den Max Robert Bernhard Voß, geb. 17. November 1855 hier, 98) den Konditor Friedrich Karl Otto Zobel, geb. l. Juli 1854 hier, 99) den —ᷣ . Her⸗ mann Pringsheim, geb. 19. April 1855 zu Bern⸗ stadt, Kreis Oels, 100) den Emil Georg Franz Bleyer, geb. am 2. April 1853 hier, 101) den Paut Albert . Buchholz, geb. 29. Juli 1855 hier, . den Hermann Adolf Julius Boßmann, geb. 3. Juli 1856 hier, 1063) den Emil Germann Julius Beke, geb. 31. Juli 1855 hier, 104) den Clemens August Paul Baltz, geb. 28. Juni 1855 hier, 105) den Tischler Theodor Ernst Hermann Badmeyer, geb. 13. August 1855 hier, 106) den Hausdiener Emil Robert Otto Becker, geb. 7. Ja⸗ nuar 1855 hier, 107) den Ernst Eugen Max Julius Bornemann, geb. 13. Januar 1855 hier, 108) den Commis Karl Ernst Theodor Erdmann Braun, eb. J. November 1855 zu Rheinsberg, Kreis uppin, 109) den Commis Karl Otto Heinrich Coupper, geb. 18. Dezember 1854 hier, 110) den Emil Oskar Dahms, geb. 20. August 1835 hier, II) den Robert Albert Richard Foerster, geb. 22. November 1853 hier, 112) den Commis Friedrich Ludwig Franz Augustin, geb. 22. April 1853 zu Felso⸗Remette in Ungarn, 113) den Hugo Wilhelm Andresen, geb. 18 April 1856 hier, 114) den Wil⸗ helm Bernhard Richard Ahrens, geb. 18. November 1855 hier, 115) den Seemann Friedrich Wilhelm Josef Karl v. Baczko, geb. 18. April 1854 hier, 1I7) den Markus Böhm, geb. 1. Dezember 1855 hier, 118) den Paul Robert Baar, geb. 26. Juni 1855 hier, 119) den Albert Ferdinand Louis Blank, geb. 7. August 1855 hier, 120) den Otto Mori August Beiling, geb. 2. Januar 1855 hier, 121 den Reisenden Georg Blumenthal, geb. 27. Novem⸗ ber 1865 hier, 122) den Paul Robert Dan genberg, eb. 22. Oktober 1855 hier, 123) den Paul Martin onifaz Egger, geb. 25. November 1855 hier, 124) den Commis Karl August Hermann Ebert, eb. 22. Dezember 1855 hier, 125) den Musikus Kart eopold Paul Ehrenwerth, geb. 20. März 18565 hier, 126) den Matrosen August Martin Theodor Fehl⸗ berg, geb. 27. September 1852 zu Potsdam, 127) den Tänzer Ferdinand Wilhelm Robert Fuchs, geb. 26. August 1854 hier, 128) den Siegfried Fischel, e 30. Juli 1855 hier, 129) den Richard August obert Bornemann, geb. 14. September 1856 hier, 130) den Seemann August Alfred Hoepfner, geb. 20. Juli 1855 zu Ziesar, 131) den Schlosser Her⸗ mann Theodor Julius Berg, geb. 24. Mai 18535 zu Henkenhagen, Kreis Regenwalde, 132) den Commis Herz (Hermann) Lewin, geb. 23. April 1852 zu Regenwalde, 133) den Ernst Friedrich Müller, geb. 8. Dezember 1847 hier, 134) den Karl Rudolf Pochrock, geb. J. Dezember 1847 hier, 135) den Schmied Wilhelm Albert Mischke, geb. 26. Sep— tember 1843 hier, 136) den Hubert August Franz Meyer, geb. 30. Juni 1849 hier, 137) den Friedrich Wilhelm Georg Müsch, 9. J. März 1850 hier, 138) den Robert Gustav Adolf Menzel, geb. I2. Mai 185 hier, 139) den Commis Theodor Max Levy, geb. I9. Januar 1851 hier, 140) den Gustav Karl Emil Müller, geb. 2. Februar 1851 hier, 141) den Wilhelm August Mumme, geb. 18. Januar 1851 hier, 142) den Commis Paul Wilhelm Friedrich Lipcke, geb. 4. August 18652 hier, 143 den Commis Karl Sigismund Levy, geb. 5. Dezember 1852 zu Landsberg a./ W., 144) den Uhrmacher Emil Theodor Merkel, geb. 31 März 1852 hier, 145) den Paul Albert Eduard Mewis, geb. 9g. Januar 18657 hier, 136) den Buchbinder Samuel Wilhelm Maaß, geb. 16. Juni 1852 hier, 147) den Karl Louis Emil Julius Nathangel Moßdorf, geb. 3. Sertember 1852 hier, 148) den Oekonom Oskar Theodor Musterer, geb. 3. März 1857 zu Halle a. S., 149) den Wilhelm Bernhard Louis Neuendorf, geb. 24. Oktober 1852 hier, 150) den Adolf Her⸗ mann Paul Packey, geb. 18. Mai 1852 hier, 151) den Gottlieb Emil Petersborf, geb. 3. Nobember 1852 hier, 152) den Commis Gustav Rewald, geb. 13. September 1852 zu Stolp, 153) den Commis Berthold Reiwald, geb. 16. Januar 1852 zu Stettin, l54) den Kaufmann Waldemar Julius Amandus Rocbke, geb. 22. Februar 1852 hier, 155) den Tisch⸗ ler Emil August Lex, geb. 9. März 18535 hier, 156) den Paul Max Franz Lada, geb. 7. Oktober 1855 hier, 157) den Schuhmacher Julius Hermann Man⸗ hardt, geb. 28. Februar 18653 hier, 158) den Georg Constantin Alexander Michaelis, geb. 24. Oktober 1353 zu Danzig, 159) den Ferdinand Ostertag, geb. 26. Februar 1863 hier, 160) den Bildhauer Her⸗ mann Albrecht Leberecht Otto, geb. 22. Juli 1853 hier, 161) den Drechsler Johann Karl Wilhelm Pohl, geb. 8. Januar 1863 hier, 162) den Arbeiter Karl Wilhelm Robert Paul . geb. 1. Mai 1853 hier, 163) den Franz Theodor Robert Lange, eb. 9. März 1854 hier, 164) den Karl Robert ehmann, geb. 22. September i864 hier, 165) den Arnold Richard Hugo 2. geb. 29. April 185654 hier, 166) den Hermann Friedrich Wilhelm Leh— mann, geb. 9. Februar 18654 hier, 167) den Alfred Rudolf Karl Laue, geb. 5. März 1854 hier, 168) den Karl Albert Littau, geb. 12. Mai 1854 hier, 169) den Ludwig Heinrich Gustav Lehmann, geb. 2.

Dezember 18654 hier, 170) den Otto Ferdinand Os—= lar Mangel, geb. 18. Dezember 1854 hier, 171) den Karl Fritze Otto Maroske 172) den Alfred Theodor Gustav Matther, geb. 20. September 1854 hier, 175) den Ernst Gotthold Leberecht Münchenhagen, geb. 22. Juli 1854 hier, 174) den Philipp Julius Wilhelm . Menck, geb. 11. April 1854 hier, 175) den Wilhelm en, August Müller, geb. 25. Dejember 1854 ier, 176) den Karl Heinrich Müller, geb. 2. No⸗ vember 1854 hier, 177, den Hans Wilhelm Auguft Valentin Müller, geb. 6. Mai 1854 hier, 173) den Schiffbauer Adolf August Albert Müller, geb. 16. Februar 18654 zu Alt Ruppin, 6. den Johann Karl Paul Nippe, geb. 4. September 1854 hier, 180) den Martin Albert Otterstein, geb. 25. März 1854 hier, 181) den Julius Wilhelm Hermann Al⸗ bert Ochs alias Koch, geh. 31. Januar 1854 hier, 182) den Arbeiter Karl August Oldenburg, geb. 21. Dezember 1854 zu Möhringen, Kreis Randow, 183 den Karl August Wilhelm Pfeffer, geb. 39. März 1854 hier, 184) den Hans 6 Paul Paesler, geb. 4. . 1854 hier, 185) den Franz Josef Pape, geb. 390. Dezember 1854 hier, 186) den Leo⸗ pold Paul Gustav Reichmann, geb. 6. Januar 1854 hier, 187) den Karl Gustav Otto Richler, geb. 21. April 1854 hier, 188) den . Robert Richard Rohr, geb. 7. Mai 1854 hier, 189) den Otto Emil Hermann Julius Remde, geb. 235. Oktober 1854 hier, 190) den Otto Louis Max Rakow, geb. 9. No= vember 1854 hier, 191) den Friedrich Wilhelm Max Rieger, geb. 6. September 1854 hier, 1927) den Ernst Wilhelm Robert Rietz, geb. 16. Januar 1854 hier, 193) den Posamentier Otto Richter, geb. 18. Oktober 1854 hier, 194) den Edmund Alfred Roseiand, geb. 8. Februar 1854 hier, 195) den Buchbinder Emil Max Waldemar Röwer, geb 1. November 1854 hier, 196) den Cigarrenmacher Robert Gottfried Max Negendank, geb. 29. Oktober 1851 hier, 197) den Albrecht Ferdinand Karl Pagasch, geb. 28. Dezember 1851 zu Neuhausen, Kreis Westpriegnitz, 198) den Musikus Otto Rudolf Karl Rowe, geb. 19. Juli 18651 hier, 199) den Commis Adolf Edmund Liep⸗ mannsohn, geb. 27. März 1852 hier, 200) den Raschmacher Adolf Wilhelm Massow, geb. I89. Fe⸗ bruar 1852 hier, 201) den Karl Otto Max Mer⸗ tens, geh. 14. Oktober 1852 hier, 202) den Arbeiter Franz Gustav Karl Müller, geb. 19. Juli 1853 hier, 203) den Commis Franz Josef Gottfried Nitschke, geb. 5. Mai 1852 hier, 204) den Gürtler August Friedrich Adolf Panzenhagen, geb. 7. Ja—⸗ nuar 1852 hier, 205) den Seemann Edmund Hugo Karl Ernst Pittzecker, geb. 19. Janugr 1852 hier, 206) den Karl Lehmann, geb. 12. Oktober 1853 hier. 207) den Commis Paul Emil Leopold, geb. H. März 1863 zu Halle a. S., 208) den Techniker Äugust Martin Paul Maschmayer, geb. 24. März 18653 hier, 209) den Paul Meyer, geb. 10. Dezember 1853 hier, 2l0) den Julius Ernst Hermann Müller, geb. 29. August 1853 hier, 2115 den Alexander Friedrich Otto Pagel, geb. 23. November 1853 hier, 12) den Bildhauer Emil Gustav Richard Pfister, geb. 8. April 1853 hier, 213) den Richard Karl Wilhelm Müller, geb. 1. Januar 1854 hier, 214) den Eugen Ludwig Hermann Molendo, geb. 5. Mal 1854 hier, 215) den Lithographen Alberk Emil Heinrich Mar⸗ tin Maß, geb. 20. April 1854 hier, I6) den Otto Wilhelm Paul Marggraf, geb. 22. Februar 1854 zu Cöthen. 217) den Friedrich Rudolf Ludwig Vadler, geb. 26. September 18654 hier, 218) den Otto Johann Ferdinand Naß, geb. 10. April 1854 hier, 9) den Eugen Neustadt, geb. 19. Mai 1854 hier, 220) den Georg Hermann Reinhold Pfeil, geb. 1. Juni 18564 hier, 221) den August Julius Adolf Porthun, geb. 18. Juni 18654 hier, 23) den Fried⸗ rich Richard Emil Quandt, geb. 16. Juli 1854 hier, 223) den Arbeiter Robert Philipp Richard, geb. 6. Sep⸗ tember 1854 hier, 224) den Gürtler oder Gärtner Paul Karl Emil Paepke, geb 26. Januar 1853 hier, auf Grund des 5. 146 des Strafgefetzhuchs für das Deutsche Reich die Untersuchun) eingeleitet worden, weil sie als Wehrpflichtige, in der AÄbsicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubnsß entweder das Gebiet des Deutschen Reiches verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außer⸗ halb des Reichsgebietes aufgehalten haben. Der Aufenthalt diefer Personen hat nicht ermittelt wer⸗ den können, und werden sie daher hierdurch aufge⸗ fordert, in dem am 28. Dezember 1878, Vor⸗ mittags 19 Uhr, in unserem Dienstgebäude, Molkenmarkt Nr. 5, 1 Treppe hoch, Sitzungs aal J. anstehenden Termine zur mündlichen Verhandlung entweder persönlich zu erscheinen oder sich durch einen gesetzlich zulässigen Bevollmächtigten vertreten zu lassen, auch die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche so zeitig dem unterzeichneten Gericht anzuzeigen, daß sie noch zum Termin herbeigeschafft werden können. Im Falle des Ausbleibens wird mit der Verhand— lung und Entscheidung der Sache in contumaciam verfahren werden. Berlin, den 5. September 1878. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Unter suchungssachen. Deputation VII. für Vergehen.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.

ao.] Berlin⸗Gö

Die Lieferung der für die Berlin. Sorliger Eisen⸗ bahn pro 1879 erforderlichen

Betriebs⸗Materialien,

als; raff. Rüböl, Petroleum, diverse Lampendochte, Dochtgarn, diverse Lampenglocken und Cylinder, Glasscheiben, Schmieröl, Talg, Putzwolle, grüne und weiße Seife, Putzlappen, Putztücher, Kupfer⸗

geb. 13. Mai 1854 hier;

vitriol, , Bittersalz, Batterieglãser, gla⸗ erne Ballons, Zinkringe, Kupferfahnen, Plombir= chnur, Bindfaden, Bindestränge, Plomben, weiße Kreide, Klebestoff, Wasserblei, Notizbücher, Haar⸗ besen, Handfeger, Schrubber, diverse Bürsten, Pinfel und Cylinderwischer, soll im Wege öffentlicher Sub⸗ mission vergeben werden.

Frankirte Offerten sind mit der Aufschrift: „Submission auf Lieferung von Betriebs- Materialien für die Berlin⸗Görlitzer Eisenbahn“

versehen, bis zu dem am Dienstag, den 26. November e., . Vormittags 10 Uhr, in unserem Fentral-Bureau hierselbst (3immer Nr. 50) anstehenden Termine einzureichen.

Die Submissions⸗ und Lieferungs⸗Bedingungen können daselbst gegen Erstattung von 50 3 Ko⸗ pialien in Empfang genommen werden.

Bemerkt wird hierzu, daß nur diejenigen Offerten als gültig angesehen werden können, welchen die mit der Unterschrift des Offertstellers versehenen Lieferungs⸗Bedingungen beigegeben sind.

Berlin, am 4. November 1878.

Die Direktion.

I. 14527)

l9245! Bekanntmachung.

Die Königlichen Militär-Waisenhäuser zu Pots dam und Pretzsch bedürfen für die Zeit vom J. pril 1879 bis Ende März 1880

19 m weißen Flanell, I80 m dunkelblauen Doppelkattun, 930 m rohe Futterleinewand, 2000 m rohe Leinewand zu Sommerhosen, 32090 m weiße . 350 in weiße Futterleinewand, 400 m grau und blau gestreifte Schürzen—⸗ leinewand, S0 m blau ö roth gestreifte Schürzenleine⸗ wand, 17690 m blau karrirte Leinewand zu Bettzeug, 300 m Bettinlettzeug, 150 m rohen geköperten Drillich, 347 m rohen Zwillich, Ss20 m weißen Zwillich, 60 m blau gestreiften Zwillich, 305 Stck. blau karrirte leinene Halstücher, in zwei verschiedenen Größen⸗Nummern 80 Stck. weiß leinene Halstücher, in wel verschiedenen Größen⸗Nummern, 2100 Stck. blau karrirte Schnupftücher, S00 Paar Hosenträger, 1000 DOtzd. messingene Knöpfe, 1750 Dtzd. zinnerne Knöpfe, 210 Pfd. Bettfedern, 4000 m Hemden⸗Callieot, 1500 m Futter⸗Callicot, S832 Stck. Halsbinden, 500 m blaues Halbtuch, 90 m schwarzes Halbtuch, 190 m gefärbten Moll, S8 0 m karrirtes Sommerzeug, 50 m rothen Flanell, 292 Schock weißes Band, 32 Schock schwarzes Band, 144 Stück weißen Zwirn, 529 Stück grauen Zwirn, 4590 Stück gefärbten Zwirn, 26 Rollen englische Nähbaumwolle, 100 Pfd. ungebleichtes baumwollenes Garn, 19 Pfd. blaues baumwollenes Garn, 130 Pfd. wollenes Strickgarn. Desfallsige Offerten werden bis zum 27. November v. J., Vorm. 10 Uhr,“ im Geschäftszimmer der Anstalt, woselbst Bedin⸗ gungen und Proben ausgelegt sind, entgegengenom⸗ men und in Gegenwart der etwa erschienenen Sub⸗ mittenten eröffnet.

Die Bedingungen haben die Submittenten zu unterschreiben, oder dieselben und die ausgelegten Proben in ihren Offerten als maßgebend anzuer⸗ kennen.

Potsdam, den 6. November 1878.

Fönigliches großes Militär⸗Wa isenhaus.

WVerloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

lõa6o] Bekanntmachung.

Bei der am 19. d. Mts. stattgehabten 25. bezw. 10. Ausloosung sind folgende Kreisobligationen des Fürstenthumer Kreises gezogen worden:

a. 1. vierprozentige Emission. . 25. Ausloofung.

Litt. C. Nr. 2 54 69 140 151 152 153 154 213 219 243 à 300 M.

itt. D. Nr. . a I50 .

b. V. vierundeinhalbprozentige Emission. 10. Ausloosung.

Litt. 9. Nr. 37 38 39 52 à J00 S0

Litt. D. Nr. 1 7 15 18 à 150 s

Lätt. B. Rr. 3 5 6 9 * 75 4

Wir kündigen hiermit die mit den vorstehenden Litt, und Nummern bezeichneten Kreisobligationen der J. und. V. Emission und fordern die nhaber derselben hiermit auf, den Nennwerth in der geit vom 2. bis 10. Januar 1879 bei der hiesigen Kreis Kommunal Kasse oder bei dem Banguler Herrn Meyer Cohn in Berlin gegen Zurücklieferung der ausgeloosten Obligationen und der betreffenden

inscoupons in courßfähigem Zustande baar in

mpfang zu nehmen.

Nöit dem 1. Januar 1879 hört jede fernere Ver⸗ zinsung auf, es müssen daher die ausgereichten Zinseduponzs, deren Realisirung bisher noch nicht erfolgt ist, mit abgeliefert werden, entgegengesetzten i. der Betrag dafür vom Kapitalbetrage ein⸗

ehalten werden muß.

Cöslin, den 12. Juli 1878. (I. 1626 a.) Die ständische Kommission für den Chausseebau im

vormalig. Fürstenthumer Kreise.

M 270.

Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

15. November

Insertionspreis

Das Central⸗Handels-Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich Pag Abonnement beträgt 1 M 50 für das Viertelsahr. Ginzelne Nummern kosten V0 A.

ür den Raum einer Druckʒeile 30 8.

Patente.

Patent ⸗Anmeldungen.

Die nachfolgend Genannten haben die Ertheilung eines Patentes für die daneben angegebenen Gegen⸗ stände nachgesucht. Ihre Anmeldung hat die an⸗ gegebene Nummer erhalten. Der Gegenstand der Anmeldung ist von dem angegebenen Tage an einst⸗ weilen gegen ö. Benutzung geschützt.

Nr. 12 906. Wenger, Civilingenieur zu

Bonn. Selbstschließendes Wasserauslaufwventil. Nr. 20 681. E. George, stud. phil. zu Berlin, Kleine Kirchgasse Nr. 3. . Neuerungen an Kombination von Zeiger⸗ und Schreibtelegraphen. Zusatz zu P. R. Nr. 1997. Nr. 20 684. J. Wei s tmau, General⸗Direktor

zu Dortmund. Steuerschieber hydraulische

Entlasteter Apparate.

Nr. 21 023. Fr. zur Nedden, Ingenieur zu Hannoyer, Friedenstr. JH.

Schutz vorrichtung für Manometer und Vakuum⸗ meter.

Nr, 21 759. Richard Lüders, Paten tanwalt zu Görlitz, jür John Bullough, Maschinenfabrikant, Edmund Tweedale und Samuel Tweedale, Werk⸗ führer in Aeerington, Grafschaft Lancaster (Eng⸗ land). .

Neuerungen an Spindeln zum Spinnen und

Dupliren. M. CL J. Feder, Maschinen⸗

für

Nr. 21 865. fabrikanten zu Eupen.

Apparat zur Herstellung von Wollpelzen mit gekreuzter Auf⸗ oder Einlage.

Nr. 21 894. G. Dittmar, Civil⸗Ingenieur zu Berlin, für William Paulson zu Maunt Sorrel.

Schmierbüchse für Dampfeylinder und Schieber⸗ kasten, bei welcher das Oelquantum bestimmt wird durch das regulirbare Spiel eines Kugel⸗ ventil es.

6 22 080. J. Heß und X. Kleiber zu Carls⸗ ruhe.

Bewegungs⸗Mechanismus für Nähmaschinen.

Nr. 22 2565. Carl Simon, Hypothekenbewahrer zu Zabern i. Elsaß.

Schutz vorrichtung für Pflanzen.

Nr. 22 394. W. Walter K K. Stumpf zu

Crefeld. Badewasserwärm⸗Einrichtung.

Nr. 22 656. Karl Freitag zu Königslutter. Polygonaler Kalkofen mit Rostfeuerung zu un⸗ unterbrochenem Betrieb, auch zum Ziegel⸗ und Cementbrennen verwendbar.

Nr. 22 738. Franz Moldenhauer, Ingenieur zu Frankfurt a. M., für Emil Schrabetz, Civil⸗In= genieur zu Wien.

Vorrichtung zur Sicherung der Bewegungs—⸗ richtung an Nähmaschinen.

Nr. 22 S9g5. Aug. Bünger, Maschinenfabrikant zu Düsseldorf.

Neuerungen an stehenden Röhrendampfkesseln.

Nr. 23 027. Harburger Gummikamm Co. zu Harburg a. Elbe.

Verfahren zur Vulkanisation von Hartgummi unter Anwendung von Glasformen.

Nr. 23 284. Dinglersche Maschinenfabrik zu Zweybrücken.

Neuerungen an der Knövenagelschen Präzisions⸗ Ventil Steuerung. . . 23 380. M. Neuerburg ju Cöln am ein. Selbstthätiger Kesselspeiseapparat, basirt auf inneren Schwimmer und Schmetterlings schieber.

Berlin, den 15. November 1878.

Kaiserliches Patentamt. Jacobi.

Versagung von Patenten.

Auf die nachstehend bezeichneten, im Reichs⸗Anzeiger an dem ng d, Tage bekannt gemachten, ö = meldungen ist ein Patent versagt worden. Sie Wirkungen des einst weiligen Schutzes gelten als nicht eingetreten.

Nr. 4462. Edwin A. Brydges, Civil · Ingenieur und Patentanwalt zu Berlin, für William Menzies K Charles Blagburn, Ingenieure zu New⸗Castle abon Lyne,

Einrichtungen an Dampfkesseln behufs Herbei⸗ führung selbstthätiger Girkulation des Wassers, vom 15. März 1878. Nr. 7664. Kaspar Martin, Maschinenfabrikant in Offenburg, Baden, Serstell ung von Belastungsgewichten aus Eisen⸗ drehspänen, Cisenschlacken und Eisenabfällen, vom 1. Juni 1878. Nr. 18 380. E. Körting zu Hannover, Dampfstrahl· Schornstein ventil ator, vom 27. Juli 1878. Berlin, den 15. November 1878. Kaiserliches Patentamt. Jacobi.

Erlöschung von Patenten.

Das nachfolgend genannte, uater der angegebenen Nummer in die Patentrolle eingetragene Patent ist auf Grund des §. H des Gesetzes vom 26. Mai 1877 erloschen.

Nr. 909. Fabrikant A. Neubecker in Offenbach,

Bierkühlapparat mit Wendevorrichtung, vom 17. Juli 1877. Berlin, den 15. November 1878. Kaiserliches Patentamt. Jacobi.

9433

(9436

9434

Berichtigung.

Die Bekanntmachung des Kaiserlichen Paten tamts

vom 13. November d. J. Nr. 268 d. Bl.

betreffend Grlgschung von Patenten enthält einen

Vruckfehler. Das Patent Schwengberg steht nicht unter Nr. 165, sondern unter Nr. 151 verzeichnet.

Nebertragung von Patenten.

Die folgende, unter der angegebenen Nummer der Patentrolle im Reichs Anzeiger bekannt gemachte Patent Ertheilung ist auf die nachgenannfen Per⸗ sonen übertragen worden:

Nr. 1591. Albert Schan 6 Isidor Jaros lamski, in Firma: Albert Schay K Cie. in Grünau bei Berlin,

Apparat zum Ausschmelzen von Oleo⸗Margarin und Butterin aus dem Nierentalg der Rinder, vom 4. November 1877. Berlin, den 15. November 1878. 9436 Kaiserliches Patentamt. Jacobi.

Der Werth der Waarenausfuhr aus den Vereinigten Staaten von Amerika betrug nach einer im „Hand. Arch. veröffentlichten Tabelle

davon nach Deutschland 1872 622 279093 Doll. 53 754 152 Doll. 1873 702 492 124

64 066 520 , 1874 702 529 866 , 64 654 012 1875 659 858 504 46 949 774 1876 708 586963 , 60 999 624 1877 695289 509 51 872 799

Die Auefahr nach Großbritannien betrug im Jahre 1872 312 764 i52 Doll., erreichte im Jahre 1876 mit 392548 6098 Doll. den höchsten Stand und sank 1877 auf 360 651 960 Doll. Nach Frank⸗ reich wurden 1872 für 30 847 958 Doll. ausgeführt, 1874 und 1876 etwas über 50 Millionen Doll., 1877 48 216 503 Doll. Nach Belgien und den Nieder⸗ landen stieg die Ausfuhr von 24 984 906 Doll. im Jahre 1876 auf über 34 Millionen Doll. und fiel im folgenden Jahre auf 27512777 Doll., nach Brit. Nordamerika von 34112237 Doll. auf 45 144 555 Doll. in 1873, sie betrug im Jahre 1877 42278 497 Doll. Die Ausfuhr nach Mexiko ist in den Jahren von 1873 bis is77 von 55814 785 auf 7357 192 Doll. gestiegen. Nach China und Japan wurden 1872 für 21 174 984 Doll., 1875 nur für 3 131 546 Doll., 1877 für 12 04151 Doll. Waaren ausgeführt. Nach Ostindien hat sich die Ausfuhr 1872 —- 1877 von 593 153 Doll. auf 3 534 188 Doll. erhöht.

Von den Ausgangshäfen steht New⸗JYork mit einer Ausfuhr von 308 908014 Doll. in 1872 und 326 172 428 Doll. obenan. New⸗Orleans hatte im Jahre 1872 96 903 391 Doll., 1877 70 501 845 Doll. Ausfuhr. Demnächst folgen San Francisco mit 43 179 514 Doll. in 1872 und 44131 586 Doll. in 1877, Boston (23 813 465 bezw. 43 563 231 Doll.), Baltimore (17 471 719 bezw. 40 101 033 Doll.), Philadelphia (20 516 756 bezw. 37 886 234 Doll.) ꝛc.

Handels ⸗Register.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich

Sach sen, dem Königreich Württemberg und

dem Großherzogthum Hessen werd en Dienstags,

bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik

Leipzig, resp. Stuttgart und Darm stadt

beröff entlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

Ascherslehbenm. In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage der Schuhmachermeister Carl Hagen hier an Stelle des Kassirers Christian Trielebein hier als Mitglied des Vorstandes des Darlehns⸗Kassen⸗Vereins, eingetragene Genossenschaft zu Aschersleben, eingetragen. Aschersleben, den 11. November 1878. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

8 2 *

Ker lä. SHandelsregister des Käniglichen Stadtgerichts zu Ber in. Zufolge Verfügung vom 14. November 1878 sind

am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 682 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: Victoria zu Berlin Allgemeine Versicherungs⸗

Aktien⸗Gesellschaft vermerkt steht, ist eingetragen: Die §S§. 1, 19, 11 und 24 des Statuts sind nach Maßgabe der Beschlüsse: a. der Generalversammlung vom 16. Mai

b. des Aufsichtsrathes vom 30. September 1878

welche sich Seite 268 u. ih des Beilage⸗ Bandes Nr. 10 zum Gese ff if e⸗ finden, geändert worden.

Insbesondere hat dadurch der Absatz 1 des seiner Fassung nach unterm 28. April 1874 revidirten 8. 1 des Statuts eine Aenderung da⸗ hin erlitten, daß daselbst als einer der Zwecke der Gesellschaft nunmehr angegeben istꝛ:

die Versicherung von Personen, Thieren,

Werthsendungen und Sachen gegen Trans⸗

port⸗Gefahren auf Eisenbahnen und Land⸗

und Wasserstraßen zu übernehmen X Meeres⸗ traßen unter der Bedingung, daß diese Ver⸗

cherungen zum vollen Betrage rückversichert werden müssen). !

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter

Nr. 539 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma:

Hardt & Co. vermerkt steht, ist eingetragen: Der Kaufmann Robert von Polheim ist durch Tod aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 5880 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: J. Brandt C G. W. v. Namrocki

vermerkt steht, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. Der Ingenieur Gerard Wenzeslaus von Nawrocki setzt das Handels⸗ geschäft unter unveränderter Firma fort. Ver⸗ gleiche Nr. 11,215 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. II, 215 die Firma: J. Brandt K G. W. v. Nawrocki und als deren Inhaber der Ingenieur Gerard Wenzeslaus von Nawroeki hier eingetragen worden.

Die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: Vereinsbranerei Berliner Gastwirthe zu Se rlin Actien⸗Gesellschaft Gesellschaftsregister Nr. 36635 hat dem Berthold

arger zu Rixdorf Kollektivprokura derart ertheilt, daß er ermächtigt ist, in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede oder einem anderen Prokuristen der Gesellschaft deren Firma zu zeichnen.

Dies ist in unser Prokurenregister unter Nr. 4113 eingetragen worden.

Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 1250: die Firma Löbel Cohn. Firmenregister Nr. 10,686: die Firma Klein & Sztuczko. Berlin, den 14. November 1878 Königliches Stadtgericht. J. Abthellung für Civilsachen.

, . In das Handelsregister ist einge⸗ ragen: den 11. November 1878:

Vor elsterm, Lebens- Versiehernmę s- Actien- Gesellschaft zu Berlin, in Berlin. Zum Generalagenten für Bremen inkl. Vegesack und Bremer Gebiet vom 1. No⸗ vember 1878 ab ist C. L. Neelmeyer bestellt und die bis dahin von E. Wenckebach ver⸗— waltete Generalagentur erloschen.

S. Harjes, Bremen. Die Firma ist am l. November d. J. erloschen.

Bernhardt & Müller, Bremen. Die Handels- gesellschaft ist am 9. November d. J. aufgelöst und damit die Firma erloschen. Aktiva und Passiva derselben sind auf die Firma F. W. Müller übergegangen.

F. W. Müller, Sremen. Inhaberin: Johann Bernhard Müller Ehefrau, Friederike Wil. helmine, geb. Bernhardt, welcher von ihrem Ehemanne die Einwilligung zum Geschäfts—⸗ betriebe ertheilt worden ist.

den 12. November 1878:

C. Ed. Müller's Verlagsbuchhdlg. Bremen. Am 12. November d. J. ist Adolf Zimmer⸗ mann Prokura ertheilt.

F. Hagedorn & Müller. Bremen. Die Han⸗ delsgesellschaft ist am 31. Oktober d. J. auf⸗ gelöst und besteht die Firma nur noch in Li⸗

uidation. Liquidatoren sind beide bisherigen nhaber, von denen jeder allein mit rechtlicher Wirkung handeln kann.

Traugott Müller. Bremen. Inhaber: Fried⸗ rich Traugott Müller. .

Deiters & Nenner. Bremen. Offene Handels

esellschaft, errichtet am 1. November d. J. Gh ab die hier wohnhaften Kaufleute Bern⸗ hard Joseph Julius Deiters und Arnold Renner. . Bremen, aus der Kanzlei des Handelsgerichts, den 12. November 1818. C. H. Thulesius, Dr.

KRreslam. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist bei Nr. 4650 die Firma: S. R. Kayser & Co. mit dem Sitz in Krotoschin und einer , in Breslau betreffend, folgender Vermerk:

die hiesige Zweigniederlassung ist aufgehoben und die Firma hier gelsscht heute eingetragen worden.

Breslau, den 12. November 1878.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

Rxieg. Bekanntmachung. .

In das unter Nr. 78 unseres Firmenregisters ein⸗ getragene Handelsgeschäst C. Traugott Erber ist der Kaufmann Karl Erber eingetreten und die nun⸗ mehr unter derselben . fortgeführte ger n ft, welche am 1. November dieses

ahres begonnen hat und deren Gesellschafter der . Karl Traugott Erber und dessen Sohn Kaufmann Karl Erber, Beide von hier, sind, ist 26 Nr. ] unseres Gesellschaftsregisters eingetra gen worden.

Dies ist heut bei Nr. 78 unseres Firmenregister s und bei Nr. 47 unseres Gesellschaftsregisters ver⸗ merkt worden.

Brieg, den 6. November 1878.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilur:g.

hier durch Vertra

Hromhberg. Bekanntmachung.

Der Kaufmann Reinhold Kantzke zu Brom⸗ berg, hat für seine Ehe mit Mathilde Weiß von vom 6. November 1878 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes aus geschlossen. ;

Eingetragen in das Handelsregister zufolge Ver⸗ fügung vom 11. November 1878 am 12. . ber 1978,

Bromberg, den 11. November 1818.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. HKRrom her. Bekanntmachung.

Der Kaufmann Max Baerwald aus Bromberg bat für sein hierselbst unter der Firma Max Baer⸗ wald & Co. bestehendes und unter Nr. 728 des Firmenregisters eingetragenes Geschäft den Kauf⸗ mann Lesser Baerwald zu Nakel zum Prokuristen bestellt. Dies ist zufolge Verfügung vom 12. No⸗ vember 1878 am 13. November 1878 in unser Prokurenregister unter Nr. 128 eingetragen.

* den 12. November 1878.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Cos lim. Belauntmachung.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 34 zu⸗ folge Verfügung vom 6. November 1878 heute Fol⸗ gendes eingetragen:

Firma der Gesellschaft: Struck & Brutschke. Sitz der Gesellschaft: Coeslin. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: . . a. der Kaufmann Gustav Struck in Coeslin, b. der Kaufmann Paul Brutschke in Coeslin.

Die Gesellschaft hat am 4. November 1878 be⸗ gonnen.

Coeslin, den 7. November 1878.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Cdthem. Handelsrichterliche Bekanntmachung.

Auf Fol. 268 des Handelsregisters ist bezüglich der hiesigen Zweig niederlassung der Aktiengesellschaft „Providentla, Frankfurter ,, sellschaft“ zu Frankfurt a / M., heute Folgendes eingetragen worden:

„Die von der Gesellschaft ausgehenden Be⸗ kanntmachungen erfolgen im Frankfurter Journal“, der „Frankfurter Zeitung“, der Augsburger Allgemeinen Selten. der „Cöl⸗ nischen Zeitung! und der „Berliner Börsen⸗ zeitung“.

Die Direktion besteht zur Zeit aus fol⸗ genden Mitgliedern:

Johann Albrecht Vogtherr, Generaldirektor,

Carl Schultheiß, Direktor.

Hermann Labes, Direktor,

Martin Vowinckel, Direktor,

Fritz Graubner, Verwaltungsrath,

Pr. jur. Schlemmer, Verwaltungsrath,

Julius May, Verwaltungsrath.“

Cöthen, den 11. November 1878.

Herzoglich Anhaltisches Kreisgericht.

Der . ettler.

Dani. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 1090

die Firma: J. L. Rosenber zu Danzig und als Inhaber derselben der Kauf mann Joseph Leo Rosenberg zu Danzig eingetragen worden. Danzig, den 13. November 1878. Königliches Kommerz und Admiralitäts⸗Kollegium.

Pillembharg. In das , . des Amtsgerichtsbezirks Weilburg ist zufolge Verfügung vom Heutigen unter Nr. 13 eingetragen worden: 1 der Gesellschaft; M. Kirchberger. itz der Gesellschaft: Niederlahnstein mit einer Zweigniederlassung in Weilburg; Rechtsverhältnisse: Die Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Theodor Kirchberger jr. zu Niederlahnstein, 23 der Kaufmann Max Kirchberger daselbst. Die k esellschaft mit der Hauptnieder⸗ lassung . ist unter Nr. 29 des Ge⸗ sellschaftsregisters des Amts Braubach am 31. Ok⸗ tober 1877 eingetragen worden. . Die Zweigniederlassung zu Weilburg ist am 30. September 1873 angemeldet. Jeder der beiden Gesellschafter ist befugt, die Ge⸗ sellschaft zu vertreten. Dillenburg, den 2. November 1878. n,, Kreisgericht. 1. Abtheilung. Meinck.

Elberfelil. Bekanntmachung.

Auf Grund Anmeldung vom 6. dieses Monats ist in das Handelsregister bei dem Königlichen Handelgerichte dahier eingetragen worden:

1) Unter Nr. 2820 des Firmenregisters:

Die Firma Frau A. Bielefeld, mit dem Sitze u Elberfeld, deren Inhaberin die Ehefrau Albert Bielefeld, Marie, geb. Beck, Inhaberin einer Wild, Geflügel und Landes produkten⸗ Handlung, daselbst wohnend, ist.

2) Unter Nr. 1078 des Prokurenregisters:

Die dem geschäftslosen Albert Bielefeld t Elberfeld ht die Firma Frau A. Bielefe

daselbst ertheilte Prokura.