1878 / 278 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 25 Nov 1878 18:00:01 GMT) scan diff

22. November. (T. T. B.)

Rohanoker behauptet. Nr. 10/13 pr. Novennbr pr. 100 Kilogr. Bl.00. Nr. 8 78 pr. November pr. 100 Kilogr. 57 60. Weisser Dueker behanptef, Nr. 3 pr. io) Kilogr. Fr. November 58,75, Pr. Dezember 6,00, pr. Janusr-April 61,25.

St. Eetershwrg, 22. November.

Eroduktenmarkt. Talg loco 55, 00. Feggen loco 7.75. Hafer loco 4.75. Hanf loco —. S9 ud) loc 14.00. Wetter: Trübe.

Nem- orks, 22. November. (W. T. B.)

Baum wallsn-Wochenberioht. Zafahren in allsn Uniens- bäfen 180 000 B., Ausfuhr nach Grossbritannien 42 000 B., Ausfahr

.

Leinsaat

Welnon loco 13,0900.

New- Tork, 22. Norember. (F. T. B) Waren berieht. Baumwolle in Nen-Tork 9 Orleans gg, Petroleum in New-Tork g, do. in rches Petroleum II, do. Fine lins Gertißseata D. S6 6. 85 C. Rother Winterweizen 1 D. 08 G. Mais (old mixed Tucker (Lair refining Muscovados) 7. Kaffee (Rio) 144. Sehmal (Marke Nileor) 68, do. Fairbanks 63. Speck (ähort clear) 44 0. detreidefracht 6.

RKerlim, 23. November. (Bericht über den Verkehr in Hö'- potheken und Grundbesitz von Heinrich Fränkel) Neue Momente

do. in Ne- elphia 8t, Mehl 3 B. 47 C.

zur Beeinflussung des Grundstücksgeshäfts sind nicht binzu- getrsten, und selbst die per Dezember anberaumte hohe Zahl von

bswegen . den engsten Grenzen. Der Hypotheksnmarkt ist mit Kapitalien für zweifelhafte Sicherheiten reichlich versehen. Der Verkehr indess ist, dem stets geringen Bedarf fär den Neujahrs- termin angemessen, nur wenig belebt. Es wurden bewilligt für erste pupillarisehke Eintragungen in guter Stadtgegend 5Höo; kleine Appoints in bevorzugter Lage 4p; entlegenore Strassen 56 65g. Zweite 8tellen innerhalb Fenertaxe, je nach Bonität ß - 6 - JM. Amortisations- Hypotheken 5̃— 5 69g inklusive Amortisation. Erststellige Rittergut s- hypotheken innerhalb der pupillariechen Grenzen je nach der Erovinz und dem Kulturzustande entsprechend 44-4 hp. Als verkauft sind an melden: Rittergut Marczen, Kreis Pleschen, Ritter-

nach dem Kontinent 61 000 B. Vorrath 568 000 B.

s6ß Licitationsterminen gig ohne Eindruck vorüber. Dis Umsätre 2

gut Lieben, Kreis Sternberg, Rittergut Gr. Osnig, Kreis Cottbus,

22

Theater.

Königlice Schauspiele. Sonntag: Opern-

haug. 223. Vorstellung. Etkehard. Oper in 5 Akten. Nach V. von Scheffels gleichnamigem Roman frei bearbeitet. Musik von J. J. Abert. (Fr. v. Voggenhuber, Frl. Lebmann, Frl. Brandt, Hr. Betz, Lr. Fricke, Hr. W. Müller) In Scene gesetzt vom Direktor von Strantz. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 223. Vorstellung. Die Schau⸗ spieler des Kaisers. Drama in 4 Aufzügen von Karl Wartenburg. In Seene gesetzt vom Regisseur Deetz. Vorher; Maidenspeech. Eine Plauderei von Joseph Grünstein. Anfang 7 Uhr.

Montag; Opernhaus. 224. Vorstellung. Fan⸗ taßsca. Großes Zauberballet in 4 Akten nebst einem Vorspiel von Paul Taglioni. Musik von P. Hertel. Anfang 7 Uhr.

Schauspiel haus. 224. Vorstellung. Faust. Dra⸗ matisches Gedicht in 6 Abtbeilungen von Goethe. Anfang halb 7 Uhr.

Dienstag: Opernhaus. 225. Vorstellung. Der er ne, Oper in 5 Akten, nach dem Franzö⸗

schen des EC. Seribe, deutsch bearbeitet von L. Rellstab, Musik von Meyerbeer. Ballet von Paul Taglioni. (Frl. Brandt, Frl. Grossi, Hr. Niemann, Hr. Schmidt.) Anfang halb 7 Uhr.

Schauspielhaus. 225. Vorstellung. Auf Begehren: Minna von Barnhelm, oder:; Das Soldaten

lück. Lustspiel in 5 Abtheilungen von G. E.

ssing. Anfang 7 Uhr.

Nallner- Theater. Sonntag: Blitzableiter.

Genrebild in 1 Akt von O. F. Gensichen. Onkel Moses. Charakterbild in 1 Alt von Hugo Müller. , Charakterbild in 1 Akt von Hugo üller. . Montag: Zum 30. M.: Doctor Klaus. Lust— spiel in 5 Akten von A. LArronge.

Lictoria- Theater. Direktion: Emil Hahn. Sonntag: Gastspiel der amerikanischen Neger gesellschaft der Mesfrs. Jarret und Palmer. 3. 2. Male: Onkel Toms Hütte.

Montag: Dieselbe Vorstellung.

Friedrich- Milhelustädtisches Theater.

Sonntag: Geschlossen.

Wontag: 3. 1. M.: Der kleine Herzog.

Die bereits gelösten, mit Mittwoch“ bezeichneten blauen Biuets behalten zur ersten Aufführung der Operette: ‚Der kleine Herzog“ ihre Gültigkeit.

Bestellungen auf Billets zu der zweiten und dritten Vorstellung werden von Montag ab an der Theaterkasse entgegengenommen.

Residenz- Theater. Sonntag: Frau Olga Lewinsky ⸗Precheisen als Gast. Zum 27. M.: Die 1 Hes Eonrehanmui han 16).

schauspiel in 5 Akten von Emile Augier, Über setzt von Gottlieb Ritter.

Montag: Dieselbe Vorstellung.

Krolls Iheater. Sonntag: 44 italienische

Opernvorstellung. Zum 3. Male: Macheth. Opera in 4 atti di Verdi. Vor der Vorstellung: Concert. Anfang 5 Uhr, der Oper 7 Uhr.

Montag: Keine Vorstellung.

Dienstag: 2. Gastspiel der Mad. Adelina Patti und des Sgr. G. Nicolini. Lucia. Die reser⸗ virten Billets zur zweiten Vorstellung werden Mon— tag von 10—1 Uhr ausgegeben.

Roltersdorff-LIheater. Sonntag: Die

Tannenfee. Charakterbild in 3 Akten (7 Bil⸗ dern) und einem . bon A. 2XArronge. (Kin⸗ 6 373 8 Jahren haben heute je Jauf i Billet utritt. Montag; Gastsp. d. Frl. M. Wagner. Leben. Buffo⸗Oper von J. Offenbach.

Stadt- Theater. Sonntag:

Hrn. Emil Schneider. Auf Verlangen: Giulia Vidal. en e haf fel in ö Akten von Adolphe Belot, deutsch von E. Tettenbach. Montag: Dieselbe Vorstellung. In Vorbereitung: Der Herr Präfekt. in 3 Akten von Com. Gondinet.

Pariser

Gastspiel des

Lustspiel

National - Theater.

Sonntag: Z. 1. M.: Der Müll d Kind. Volksschauspie .

in 5 Abtheil Dr. Ernst Raupach. heilungen von Montag: Dieselbe Vorstellung.

(Weinbergs Weg 6/7)

Estend- Theater. (Gr. Frankfurterstr. 130) Sonntag, Abends 7 Uhr: Muttersegen. Nach⸗ mittags 4 Uhr: Volkg⸗ und Schuüler⸗ orstellung: Anne Lise. Schauspiel von Ferrmann Hersch.

Montag: Mutterse gen.

Germania - Theater. Direction: Julius Ascher. Sonntag; Marie Anne oder: Ein Weib aus dem Volke. Drama in 5 Akten nach dem Fran⸗ zösischen von Joseph Mendelssohn.

. e. k

In Vorbereitung: Adelin ĩ . Vosse in 5 Velden JJ

Bötteher's instrüctive Soir ben. Königl. Schau spielhaus. Saal⸗Thegter. Täglich Abends 7- 9 Uhr: Zum 6. Male in dieser Saison die Woche hindurch:

1) Die romantische Schweiz, in ihren male⸗ rischen Glanzpuntten, bei Mondschein, Alpen⸗ glühen und Lawinensturz.

2) Der Mond und ö Oberfläche. Natur und Reliefbildung des Erdtrabanten.

3) Goir6e lamtastique. Farbenmagte. Entrée: Fauteuil 20, Parquet 15, 10 u. 5 Szr.

Tages ⸗Verkanf: Schauspielhaus, Südseite.

Concert -Haus. Concert des Königlichen Hof⸗ Mustkdirektors Bilse.

Familien⸗ Nachrichten.

Verlobt: Frl. Martha Neitmann mit Hrn. Kaufmann Gustav Papendick (Königsberg).

Verxehelicht: Hr. Hauptmann Stecher mit Frl. Anna Dieckmann (Berlin Magdeburg). Hr. Ober ⸗Amtsgeometer Hans Lutz mit Frl. Albertine Kaufmann Tuttlingen).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Hauptmann Kuhn (Erfurt). Hrn. Kreisrichter Mendrzyk (Marg⸗ grabowa). Hrn. Apotheker Oscar Denstorff Ballenstedt) . Hrn. Assessor Morkramer (Düf⸗ seldorf). Hrn. Lieutenant Oscar v. Boddien (Berlin). Eine Toch ter: Hrn. Hauptmann v. Massow (Steltin).

Gestorhen: Frau Kreisphystkus Clara Bensberg, geb. Hübbe , Frau Pfarrer Karoline Schmude, geb. Engel (Walstawe bei Salzwedeh. Frau Hauptmann Luise Paris, geb. Haarmann (Muͤnster i. W).

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Ediktalladung. Auf den Antrag der König lichen Staatzanwaltschaft hierselbst ist gegen 1) den Seefahrer Johann Georg Friedrich Theodor Al- brecht aus Stralsund, geb. 15. April 1854, 27) den Fabrikarbeiter Friedrich Christian Awe aus Stral⸗ sund, geb. 9. Dezember 1855, 3) den Seefahrer August Max Heinrich Carl Arndts aus Niepars, geb. zu Stralsund 16. September 1855, 4) den Seefahrer Carl Johann Theodor Brinckmann aus Stralsund, geb. 2. Dezember 1854, 5 den See⸗ fahrer Johann Christian Friedrich Deftmann gen. Radloff aus Stralsund, geb. 7. Februar 1854, 6) den Seefahrer Johann Martin Maximilian Grünwaldt aus Wieck, geb. zu Stralsund 18. De⸗ zember 1854, 7) den Seefahrer Franz Theodor Jo⸗ hann Hinz aus Stralsund, geb. 4. Dezember 1854, 8s) den Matrosen Martin Carl Wilhelm Kindt gen. Ihlenfeld aus Stralsund, geb. 7. Juli 1854, 8) den Matrosen Carl Anton Heinrich Korthgase aus Stralsund, geb. J. August 1854, 10) den See⸗ fahrer Ernst Ludwig Carl Friedrich Luft aus Stral⸗ sund, geb. 6. September 1864, 11) den Adolf Jo⸗ hann August. Petersdorf aus Stralsund, geb. 15. Juli 1855, 12) den Seefahrer Wilhelm Georg

Anten Schwan aus Berlin, geb, zu Stralfund;

22. Januar 1854. 13) den Seefahrer Robert Jo⸗ hann Heinrich Ludwig Schultz aus Stralsund, geb. 12. April 1854, 14) den Julius Anton Carl Tank aus Stralsund, geb. 12. Februar 1857, 6) den Seefahrer Carl Christoph Heinrich Walter aus Stralsund, geb. 26. Juni 1864, 16) den Johann Friedrich Carl Christian Wilhelm Theodor Suhr aus Stralfund, geb. 7. Februar 1355, 17) den Knecht Joachim Friedrich Wilhelm Theoder Fränk, aus Stremlow, geb. 18. März 1850, 18) den Gärtner Friedrich Johann Theodor Felgenhauer aus Stremlow, geb. 15. August 1852 19) den Seefahrer Johann Friedrich Martin Görg aus Neu⸗Zarrendorf, geb. 25. Juli 1849, 20) den Seefahrer Friedrich Martin CGhristian Haafe aus Brandshagen, geb. 11. April 15845, 21) den Ser⸗ fahrer Christian Friedrich Theodor Koch aus Groß⸗ Ie gf. g 11. August 1844, 22) den Matrosen Jehann Christian Joachim Klamfuß aus Tribfees, eb. 1, September 1846, 23) den Seefahrer Jo⸗ ann Carl Theodor Liebenom aus Hakernehl, geb. zu Hankenhagen 18. August 1841, 24) den Ma⸗ trosen Johann Friedrich Gustav Lübky aus Tribfeeg, geb. 21. Dezember 1845, 25) den Knecht Garl Friedrich Martin Lembke aus Camper, geb. 7. Juni 1848. 26) den Stellmacher Johann Joachim Martin Lewerenz aus Landsdorf, geb. 15. Februar 1862, 27) den Schneider Johann Heinrich Cart Lembke aus Rekentin, geb. 28. August 18652, 28) den Matrosen Carl Ferdinand Theodor Mrodschinsky aus Brandshagen, geb. 17. Dezember 1545, 23) den Gustav Hermann Möller aus Alt-Zarrendorf, geb. 6. März 1860, 30) den Seefahrer Heinrich Albert riedrich Möller aus Elmenhorst Dorf, geb. 15.

eptember 1853, 31) den Gar riedrich Tbeodoer Orgel aus Alt- Zarrendorf, geb. zu Groß⸗-Elmenhorst,. 7. Maj 18606, 343 den Schmidt Carl Bernhard Angust Paesler aus Tribsees, geb. 17. Januar 1853, 33) den Musikus Chrsstian Franz Heinrich Tarl Rosen⸗ kranz aus Stralsund, geb. zu Tribfees 14. Juli 1848, 34) den . Johann Ernst Carl Roepke aus Alt- Zarrendorf, geb. zu Neu⸗Zarrendorf 11. Oktober 1856, 35) den Seefahrer Johann Carl riedrich Röver aus Gr. Elmenhorst, geb. zu Alt⸗

arrendorf 14. März 1854, 36) den Jie ler Johann riedrich Helmuth Schumacher aus Ba endorf, geb. 15. April 1845, 37 den Matrofen Johann Frled⸗ rich Gustay Steffen aus Tribsees, geö. 30. Oktober 18465, 33) den Knecht Carl Ludwig Friedrich Storm aus Keffenbrink (Bauergdorf), geb. 12. Mai 1846, 30) den Knecht Jochen Carl Christian Storm aus Neffenbrink (Bauersdorf), geb. 29. August 1845, 40) den Knecht Johann Friedrich Ludwig Vierke aus Dorow, geb. 8. Mai 1849, 41) den Knecht Bernhard Christign Gustav Waschow gus Brandö⸗ hagen. geb. 21. März 1859, 42) den Knecht Fried= rich Johann Joachim Wascher aus Volksdorf, geb.

zu Nehringen 22 Juli 1845, 45) den Albert Georg

Friedrich Dobbertin aus Barth, geb. zu Meyen⸗

krebs 13. Januar 1864, 44) den Johann Joseph Heinrich Lange aus Tribsees, geb. 3. März 1854, 15) den Johann Joachim Theodor Cumrow aus Nehringen, geb. zu Meesiger 6. April 1854, 46) den Knecht Carl Friedrich Helmuth Bernstein aus Ver— chen, Kr. Demmin, geb. zu Lüdershagen Dorf, 8. Ja⸗ nuar 1855, 47) den Matrosen Wilhelm Johann Hermann Brumshagen aus Kükenshagen, geb. 12. Januar 1855, 48) den Johann Carl Gustav Burmeister aus Todenhagen, geb. 4. Sep⸗ tember 1856, 49) den Johann Carl Joachim Conrad aus Tribohm, geb. 9. Januar 1857, 50) den Rein⸗ hold Ferdinand Wilhelm Dinse aus Born, geb. 12. Januar 1866, 51) den Ludwig Christian ö. rich Dobbertin aus Barth, geb. zu Eichholz 21. März 1856, 52) den Wilhelm Johann Lucas Dobbertin

aus Franzburg, geb. zu Oberhof 10. November 1857,

53) den Knecht Johann Friedrich Theodor Ewert aus Oebelitz, geb. zu Steinfeld 1. März 1856, 54) den Johann Friedrich Wilhelm Fuhrmann aus Redebas, geb. 11. Januar 1856, 55 den Wilhelm Friedrich Christian Geldschläͤger aus Tribohm, geb. 2. August 1857, 56) den Matrosen Robert Peter Reinhold Gierz aus Born, geb. 2. Dezember 1855, 57) den Carl Johann Friedrich Gildemeister aus Lüdershagen Dorf, geb. 4. September 1855, 58 den Carl Friedrich Joachim Görs aus Spolders— hagen, geb. 5. März 1357, 59) den Glasmacher Julius Friedrich Gottlieb Hartmann aus Wuster⸗ husen, Kr Wanzleben, geb. zu Damgarten 25. August 18565, 60) den Johann Carl Friedrich Hauer aus Lüdershagen Dorf, geb. 20. Januar 1856, 61) den Wilhelm Friedrich Carl Hennings aus Semlow, eb. 14. Januar 1857, 62) den Hatte Wilhelm

arl Ludwig Hoffmann aus Damgarten, geb. 3. März 1855, 63) den Matrosen Johann Friedrich Christian Jung aus Barth, geb. 39. Oktober 1856, 6c) den Matrosen Carl Christoph Kienitz aus Stralsund, geb. zu Prerow 19. März 1855, 65) den August Carl Christian Köster aus Hessenburg, eb. 11. Oktober 1857, 66) den Matrosen Johann

riedrich Ferdinand Krüger aus Barth, geb. 2. Oktober 1865, 67) den Joachim Friedrich Ehristian Lange aus Neuenrost, geb. 8. August 1857, 65) den Friedrich Johann Gustav Lembke aus Plennin, geb. 8. Dezember 1857, 69) den August Ern st 3 Lewerenz aus Jacobsdorf, geb. 23. Januar 1867, 70) den Matrosen Reinhold Carl Friedrich Lübcke aus Wieck, geb. 22. März 1855, 71 den Matrofen Johann Carl Christian Lüttich aus Barth, geb. 21. Mai 1854, 72) den Arbeiter Heinrich Gustav Martin Meyer aus Semlow, geb. 4. Januar 1857, 3) den Heinrich Friedrich Rudolf Michaelfen aus Martenshagen, geb. zu Zarrenzin 24. Oktober 1857, 4 den Matrosen Eduard Friedrich Heinrich Moldt⸗ mann aus Barth, geb. 2. Oktober 1855, 75) den Matrosen Carl Anton Theodor Müller aus Neu⸗ Zarrendorf, Kr. Grimmen, geb. zu Grünhufe 3. März 1854, 76) den Seefahrer Jacob Theodor Heinrich Müller aus Neu ⸗Zarrendorf, Kr. Grimmen, geb. zu Grünhufe 15. Juni 1855, 77) den Johann Farl Christian Müller aus Neu⸗Zarrendorf, Kr. Grimmen, geb. zu Grünhufe 21. September 1857, 78) den Matrosen Wilhelm Christoph Niemann aut Zingst, geb. 14. Mal 1856, 79) den Matrosen . Emil Friedrich Otto aus Barth, geb. 6. Mai 1855. 85) den Johann Christian Theodor Rode aus Ahrenshagen, geb. 6. Oktober 1855, SI) den Matrosen Ludwig Johann August Schaep⸗ ler aus Gutglück, geb. 15. Mai 1855, 83) den Jo⸗ hann Carl Friedrich Schlottmann aus Plennin, eb. 31. Dezember 1857, 83) den Friedrich Julius Ihristian Schmidt aus Straisund, geb. zu Prohn 19. Oktober 1857, 8) den Johann Friedrich Wilhelm Schnäcker aus Bisdorf, geb. 15. Oktober 1857, S5) den Johann Joachim Wilhelm Schult aus Neumühl, geb. 23. Oktober 1857, 86) den Cart

) Unitersuchung eröffnet.

6 Johann Martin Schwalger aus Bartels agen Dorf, geb. J. Dezember 1857, 87) den Wil- helm Carl Theodor Selow aus Eixen, geb. 3. Sep= tember 1857, 858) den Carl Joachim Martin Seng⸗ busch aus Cavelsdorf, geb. 17. Juli 1857, 89) den Matrosen Heinrich Carl Ludwig Sodmann aus Bodstedt, geb. 16. November 18655, go) den Carl Friedrich Ernst Spierling aus Schlemmin, geb. 20. Juni 1857. 91) den Matrosen Carl Friedrich Theodor Steinbach aus Barth, geb. 10. Februar 1855, 92) den n, . Gustav Carl Teetz aus Barth, geb. 7. November 1556, 93) den Johann Carl Ludwig Christian Töpfer aus Todenhagen, geb. 16. Januar 1857, 94) den Maschinenarbeiter Heinrich Hermann Friedrich Voß aus Lüdershagen Dorf, geb. 21. März 1856, g5) den DOekonomen Albert Elias Wallis aus Sundische Wiese, geb. zu Barth 26. Juli 1867, 96) den Seefahrer Johann 1 Wilhelm Wendt aus Fuhlendorf, geb. zu

ichgels dorf 19. April 1855, 7) den Carl Johann . Wilken aus Allenwillershagen, geb. 3. März 1856, 98) den Knecht Friedrich Elias Hermann Zühlke aus Lüffow, geb. 24. Oktober 1856, wegen Verletzung der Wehrpflicht auf Grund des 5. 140 Nr. 3 des Reichs⸗Strafgesetzbuchs die Zur Verhandlung der An⸗ klage werden dieselben hierdurch geladen, in termino den 7. Februar 1879, Mittags 12 Uhr, Zimmer Nr. 1, zur festgesetzten Stunde zu erscheinen und die zu ihrer Vertheidigung dienen⸗ den Beweismittel mit zur Stelle zu bringen oder solche dem unterzeichneten Gerichte so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben her⸗ beigeschafft werden können. Gegen die Ausbleibenden wird mit der Untersuchung und Entscheidung in contumaciam verfahren werden. Stralfund, den 13. August 1878. Königliches Kreisgericht. J. Ab⸗ theilung. v. Eckenbrecher.

9689] Bekanntmachung.

Die Verloesung der auf Grund des Aller— höchsten Privilegiums vom 17. September 1875 ausgefertigten, auf den Inhaber lautenden Obli⸗ gattonen der 4 υί/gen Anleihe der Stadt Trier, welche für das Etatsjahr 15678/5 zur Ein—⸗ lösung kommen sollen, findet am Montag, den 283. Deze m her d. Is., Vormlttags 11 Uhr, in dem Rathhaussaale hierselbst flatt, was in Ge⸗ mäßheit des F. 8 des vorerwähnten Allerhöchsten Privilegiums hiermit zur öffentlichen Kenntniß ge⸗ bracht wird.

Trier, den 19. November 1878.

Der Ober⸗Bürgermeister.

55 Irihinec

herlinor Nospen

als Gratisbeilage. Man abonnirt bei

allen Poftanstalten für: ö, S0 Mark rierteljkhrlich,

3, SJ Hark für 2 Honate,

Il, 7 Nark für 1 Nonat.

os )

Mär kisch⸗Posener Eisenbahn⸗Gesellschaft.

Durch den Allerhöchsten Erlaß vom 11. Oktober er.

ist, die diesseitige Gesellschaft ermächtigt

worden, den Zinsfuß der auf Grund des Allerhöchsten Prözilegii vom 21. August 1871 ausgegebenen eier l e lf von einer Million Thalern oder drei Millionen Mark von fünf auf vier und einhalb

rozent be n , Die 1 des welche sich die Herabsetzung des

insfußes erfolgt vom 1. Juli 1879 ab. Allen 5 insfußes nicht gefallen lassen wollen,

werden die betreffenden Obliga—⸗

tionen hierdurch dergestalt gekündigt, daß deren Nominalbetrag am 1. Juli 1879 gegen Einlieferung der Obligationen nebst Talons und den Zinzcoupons Nr. 1I7, 18, 19 und 3 entweder bei unserer Haupkkasse hierselbst oder aber bei der Deutschen Bank in Berlin abzuheben ist.

Diejenigen Obligationenbesitzer,

. iger t welche mit der Herabsetzung des Zinsfußes einverstanden sind, erhalten eine Prämie von Einem Prozent des Nominalbetrages der Obligationen, und die zugehörigen Zinscoupons Nr. 17, 18, 19 und 20

wenn sie die Letzteren bis zum 15. Februar 1879 entweder bei

unserer ert asse hierselbst oder bei der Deutschen Bank in Berlin behufs der Konvertirung ab⸗

stempeln lassen.

Guben, den 20. November 1878.

Die Direktion.

19684

CoOnegkelü6a.

Cölnische Lehens⸗-Versicherungs⸗Gesellschaft.

Die Herren Actionaire werden hiermit zu der am

Montag, den 24. Dezember A. C., Vormittags 10

Uhr,

im großen Saale der Rheinischen Eisenbahn⸗Gesellschaft (Directionsgebäude am kein em, hierselbst . w

außerordentlichen

ergebenst eingeladen.

General ⸗Versammlung

Eintrittskarten werden am 20. und 21, Dezember er. in unserem Geschästslocal (am Wallraft⸗ platz ) ausgegeben, woselbst auch etwaige Vollmachten zur Vertretung abwesender Actionaire vorzu⸗

ur Theilnahme an der General-Versammlung können nach Vorschrift des Statuts (8. 42 nur solche . zugelassen werden, die ihren Aetienbesitz späteslens am 3j September a. 65 29

legen sind.

Bücher der Gesellschaft haben eintragen lassen.

Gegen stand der Verhandlung:

Abänderung der Statuten, insbesondere der

„4, 25, 40, 46 Behufs Einführung der Ver⸗

sicherung mit Antheil am Reingewinn der Ge ellschaft.

Cöln, den 21. November 1878.

Die Direction.

Deutsc

Königlich Preußischer Staats ⸗Anzeiger.

Nas Ahonnement beträgt 4 M 60 * für das Vierteljahr.

KR

Insertionspreis für den Raum einer Urnihzeile 30 9 1

Alle Nost-Anstalten nehmen Kestellung an;

* ] dition: 8M. Wilhelmstr. Nr. 32. !

X . P 9. . 5 n Kerlin außer den Uost-⸗Anstalten auch die Egpe⸗

M 27 *.

Deutsches Reich.

Se. Majestät der Kaiser und König haben im Namen des Reiches den Kaufmann Gerhard Claussen zum Konsul in Tampieo zu ernennen geruht.

Königreich Preußen.

Se. Magjestät der König haben Allergnädigst geruht: den Regierungs- Räthen Paasch in Minden, von Pommer⸗Esche in Aachen, Gerber in Magdeburg, Ger⸗ hardy in Erfurt, Loxenz in Stettin und Gaede in Posen

den Charakter als Geheimer Regierungs⸗Rath zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Geheimen Kriegsrath Zehr, vortragenden Rath im rie? M rf em, zum Wirklichen Geheimen Kriegsrath und Rath 2. Klasse, und den charakterisirten Geheimen Kriegsrath Po mme zum Geheimen Kriegsrath und vortragenden Rath im Kriegs⸗ Ministerium zu ernennen.

Der Königliche Hof legt heute für Se Hoheit den hen eg Carl von Schleswig Holstein⸗Sonderburg⸗ lücksburg die Trauer auf drei Tage an. Berlin, den 24. November 1878. . Der Vize⸗Ober⸗Ceremonienmeister. Graf A. Eulenburg.

Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche . . Arbeiten. a he

vetreffend die Errichtung einer Handelskammer

in Stralsund.

Auf Grund des 5§. 2 des Gesetzes über die Handels⸗ kammern vom 24, Februar 1870 (Gesetz Sammlung S 134) wird hierdurch die Errichtung einer Handelskammer für die Stadt Stralsund genehmigt. Die Handelskammer erhält ihren Sitz in der genannten Stadt. Die Zahl der Mitglieder wird auf sieben bestimmt.

Berlin, den 22. November 1878. . Der Minister für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.

May bach.

5. Plenarsitzung des Hauses der Abgeordneten am Dienstag, den 26. November 1878, Vormittags 11 Uhr.

Tagesordnung: . Zweite Berathung des Gesetzentwurfs, betreffend die Ver⸗ wendbarkeit der unter Nr. 6 im 8. 1 des Gesetzes vom 17. Juni 1874 (Gesetz⸗Samml. für 1874 S. 2566) für den Bau der Eisenbahn von Dortmund nach Oberhausen xesp. Sterkrade nebst Zechenbahnen bewilligten Geldmittel. Erste und zweite Berathung des Gesetzentwurfs wegen anderweitiger assung des 5. 41 Absatz 2 des Gesetzes, betreffend die Aus⸗ ührung des Bundesgesetzes über den Unterstützungswohnsitz vom 8. März 1871, Gesetz⸗Samml. S. 130. Erste Be⸗ rathung des Entwurfs einer Hinterlegungsordnung. Ver⸗ lesung der Interpellation des Abg. ö von Schor⸗ lemer-Alst wegen gesetzgeberischer Maßnahmen gegen den Wucher. Erste Berathung des Gesetzentwurfs, be⸗ treffend die Feststellung eines Nachtrages, zum Staats— Hin lte et für das Jahr vom 1. April 1878/79. erathung der Nachweisung über die Anzahl der für das Jahr vom 1. April 1878,79 zur Klassensteuer und zur klassifizirten Einkommensteuer veranlagten Personen und über den Betrag der für dasselbe Jahr veranlagten Steuer. Erste Berathung des Nechenschaftsberichts über die weitere Ausführung des Ge⸗ setzes vom 19. Dezember 1869, betreffend die Konfolidation Heu licher Staatsanleihen (GesetzSamml. S. 197) Erste erathung des Gesetzentwurfs, betreffend die Reorganisation , 6 vormals e , Stifter Merseburg, Naumburg nd Zeitz.

Bekanntmachungen auf Grund des Reichsgesetzes vom 2A. Oktob er 1878.

In Gemäßheit des 8.7 des Reichsgesetzes gegen die ge⸗ Vr erfahre ichen Bestrebungen der Sozialdemokratie vom 21. Dltober 1878 wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß zum Liguidator des laut Bekanntmachung des e,, . Polizei Präsidiums vom 36. Dktober 1858 landespol izeilich verbotenen Fachvereins der Berliner Knopfarbeiter und. Berufsgenoffen der Polizei-Hauptmann von . Louisen⸗ Ufer Rr. Jb. Hierfelbst, bestellt wor⸗

ist.

erlin, den 19. November 1 Königliches Polizei⸗Präsidium. von Madai.

Berlin, Montag,

Auf Grund des §. 6 des Reichs g fetze gegen die ge⸗

meingefährlichen Bestrebungen der Sozaldemokratie vom

wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß

21. Oktober d. J. 1 rüher

irre h daß der Gesangverein Concordia, as

allia, in Einbeck nach 5. 1 des gedachten Gesetzes

durch die unterzeichnete Landespolizeibehörde verboten ist. ! Hildesheim, den 24. November 1878. Kin hi Landdrostei

v. Pilgrim.

mer

Die Mitgliedschaft der soziältstischen Arbeiter⸗ partei Deutschlands in Constanz wird auf Grund der ss. J und 6 des Reichsgesetzes vom 21. Dltober 18,8 gegen die gemeingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie verboten.

Constanz, den 17. November 1878. ö Der Landeskommissär für die Kreise Constanz, Villingen und

Waldshut. . Haas. .

Aichtamtliches. Deutsches Neich.

Preußen. Berlin, 25. November. Se. Majestät der Kaiser und König wohnten, wie W. T. B. aus Wiesbaden meldet, am Freitag der Theatervorstellung bei und besuchten am Sonnabend Mittag den von einer Anzahl Damen unter dem Proteltorate Ihrer Kaiserlichen und Königlichen Hoheit der Kronprinzessin eröffneten Bazar für Wohlthätigkeits⸗ anstalten daselbst. .

Ihre Kaiserlichen und K ichen Hoheite

die Kronprinzlichen Herrschaften wohnten gestern mit

Sr. Hoheit dem Erbprinzen und Ihrer Königlichen Hoheit der Erbprinzessin von Sachsen⸗Meiningen dem Gyttesdienst in der Garnisonkirche bei. ö .

Mittags um 12 Uhr empfing Se. Kaiserliche Hoheit der Kronprinz das Präsidium des Herrenhauses und demnächst das Präsidium des Hauses der Abgeordneten.

Später ertheilte Höchstderselbe dem Wirklichen Geheimen Rath Grafen von Rittberg und darauf dem Staats⸗Minister Dr. Friedenthal Audienz.

Hiesige Zeitungen hahen die Nachricht verbreitet, Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz habe dem Festeomité der Studirenden der vier Akademien für die Feier des sogenannten Kaiser-Commerses eine Audienz ge⸗ währt und demselben bei dieser Gelegenheit das Versprechen ertheilt, der Einladung zu jenem Commerse Folge leisten zu wollen.

Diese Nachricht ist von Anfang bis zu Ende erdichtet und muß um so befremdender erscheinen, als sogar der Wort⸗ laut der angeblichen Antwort Sr. Kaiserlichen und Königlichen Hoheit mitgetheilt wird.

Das Programm für die Reise zu den Hofjagden bei Letzlingen ist wie folgt festgesetzt:

Mittwoch, den 27. d. Mts.: Nachmittags 3 Uhr 30 Minuten Abreise von Berlin (Lehrter Bahnhof) mittelst Extr azuges. Ankunft in Gardelegen 5 Uhr 30 Minuten. Zu Wagen in Letzlingen Abends 6 Uhr 15 Minuten. Souper um 7 Uhr (Reise⸗Anzug).

Donnerstag, den 28; Morgens 1/9 Uhr Außsbruch zur Jagd. Eine Suche mit der Findermeute auf Sauen im r Lehmkuhlen, Qberförsterei Jävenitz Mittags 12 Uhr

ejeuner im Walde. Ein anden auf Roth⸗ und Damm⸗ wild im Forstort Eisengrund, Oberförsterei Jävenitz. Strecke. Nachmittags 5 Uhr in Letzlingen. Abends 7 Uhr Diner im Schlosse (Frack, schwarze Kravatte).

Freitag, den 29. orgens 8 Uhr Aufbruch zur Jagd. Ein Lapptreiben auf Roth⸗ und Dammwild in der Ober⸗ försterei Planken. Vormittags 101, Uhr Dejeuner im Walde. Ein Lapptreiben auf Roth⸗ und Danimmwil⸗ in der Ober⸗ försterei Letzlingen. Strecke. Nachmittags 3 Uhr in Letz—⸗ lingen. Nachmittags 3“ Uhr Diner im Schlosse (Reise⸗ Anzug).

i ahnt von Letzlingen zu Wagen Nachmittags 5 Uhr, von Gardelegen mittelst Extrazuges Nachmittags 5 Uhr 45 Minuten. Ankunft in Berlin (Lehrter Bahnhof) Abends 7 Uhr 55 Minuten. . ö

Empfang und Begleitung finden auf dieser Reise nicht statt.

Die vereinigten Ausschüsse des Bundesrath s für Zoll- und Steuerwesen und für Handel und Verkehr, sowie der Ausschuß für Zoll- und Steuerwesen hielten heute

Sitzungen.

Nach der vom Reichs⸗Eisenbahnamt in der Ersten Beilage abgedruckten idee il der Betriebs⸗

. den 25. Nopemher, Abends.

Ergebnisse deutscher Eisenhahnen exkl. Bayerns im Monat Qkto ber d. J. stellt sich auf den 88 Bahnen, welche in dem Zeitraume vom 1. Januar 167, bis Ende Oktober 1878 im Betriebe waren und zum Vergleich gezogen werden können: . die Einnahme aus allen Verkehrszweigen im Monat Okto⸗

ber d. J. bei 97 Bahnen 420 Proz. der n, ,. höher und bei 51 Bahnen 58,9 Pro) geringer, als in demselben Monat des Vorjahres; die Einnahme pro Kilometer im Monat Oktober d. J. bei 2 Bahnen 2,2 Proz. der Gesammt⸗ zahl unverändert und bei 32 Bahnen 36,4 Proz. der Gesainmnit⸗ zahl höher und bei 54 Bahnen 61,4 2 der Gesammt⸗ zahl (darunter 14 Bahnen mit vermehrter Betriebslänge) ge⸗ ringer als in demselben Monat des Vorjahres; die Einnahme aus allen Verkehrszweigen bis Ende Oktober d. J. bei 40 Bahnen 45,5 Proz. der Gesammtzahl höher und bei 48 Bahnen 54,5 Proz. der Gesammtzahl geringer, als in demselben ,, des Vorjahres; die Einnahme pro Kilometer bis nde Oktober d. J. bei 34 Bahnen 358,5 Proz. der Ge⸗ sammtzahl höher und bei 54 Bahnen 61,4 Proz. der Ge⸗ sammtzahl (darunter 14 Bahnen mit vermehrter Betrieks länge) geringer, als in demselben Zeitraum des Vorjahres. Bei den unter Staatsverwaltung stehenden Privatbahnen betrug Ende Oktober d. J. das gesammte konzessionirte Anlage⸗ kapital 1 242 369 800 S (408 495 900 S, Stammaktien, 44 595 9000 C. Prioritäts⸗Stammaktien und 789 278 g00 M Prioritäts⸗ Obligationen) und die Länge derjenigen Strecken für welche dieses Kapital bestimmt ist, 4192,59 km, so daß auf je 1 km 276 537 s entfallen. Bei den unter Privat⸗ verwaltung stehenden Privatbahnen ausschließlich der Uelzen⸗ Langwedeler Eisenbahn betrug Ende Oktober d. J. das esammte, konzessionirte Anlagelapital 3 056 693 507 3. 630 108 S Stammaktien, 331 593 7560 M Prioritäts⸗

und die Länge derjenigen Strecken, für welche dieses bestimmt Faen 891,71 km, so daß auf je 1 Em 266 9660 kommen.

Das dem verhafteten Angeklagten durch den 5. 134 der Verordnung vom 3. Januar 1849 verliehene Recht, im Audienztermin durch einen auf seinen Antrag von Amts⸗ wegen zu bestellenden Vertheidiger vertreten zu werden, wäre, nach einem Erkenntniß des Ober⸗Tribunals, vom 24. Oktober d. J., ganz illusorisch, wenn in der daselbst aus⸗ gesprochenen Verpflichtung des Gerichts nicht auch die ent⸗ halten wäre, die Zuordnung des Vertheidigers resp. die Mit⸗ theilung davon an den Angeklagten so zeitig zu bewirken, daß sie den von Letzterem beabsichtigten Zweck erfüllt, d., h. ihn in die Lage setzt, seinen amtlich bestellten Vertreter mit den ihm nöthig erscheinenden Informationen zu versehen.

Das Ober⸗-Tribunal hat durch Erkenntniß vom 31. Oktober d. J. ausgesprochen, daß die Beleidigung vermittelst einer Korrespondenzkarte stets als eine öffentlich“ zugefügte zu betrachten sei, ohne daß es einer Fe . bedarf, daß ihr Inhalt in Wirklichkeit von einem rltten gelesen worden.

Der General-Lieutenant von Hausmann, Inspec⸗ teur der 4. Feld⸗Artillerie⸗Inspektion, ist wieder abgereist.

S. M. gedeckte Korvette Bismarck“, 16 Geschütze, Kommandant Korvetten⸗Kapitän Heinhard, ist am 22. d. NM. von Wilhelmshaven nach Plymouth in See gegangen.

Görlitz, 23. November. Der Oberlausitzer Kom⸗ munal-Landtag ertheilte in seiner gestrigen (vierten) Plenarsitzung der ständischen Verwaltung bezüglich der Rech⸗ nungen für das Jahr 1877 Decharge und stellte nach ein⸗

ehender Berathung den Etat für die Landsteuerkasse auf die Fehn 1879 bis 1883 unter theilweiser entsprechender Er⸗ höhung der Gehälter der Beamten fest, ernannte auch gleich⸗ zeitig zwei Beamte zu Landsteuer⸗-Sekretären. Sodann be⸗ willigte der Landtag dem Landwirthschaftlichen Central Vor⸗ stande der Oberlausitz außer den für landwirthschaftliche Zwecke bestimmten 500 S außerordentlich zu den Kosten einer im Jahre 1879 in Görlitz abzuhaltenden Rinderschau einen Bei⸗ trag von gleicher Höhe, während der Beschluß über den An⸗ trag, auch zu den Kosten einer im Jahre 1880 im Rothen⸗ burger ö. beabsichtigten Rinderschau einen Beitrag zu bewilligen, bis zum nächsten Landtage vertagt wurde. Die nächste (letzte) Sitzung findet Sonnabend statt.

In der heutigen (fünften) Plenarsitzung beschloß der Landtag, der Frage wegen Errichtung eines Armen⸗-Arbeits⸗ auses sur die ö näher zu treten, zu diesem Behufe rmittelungen darüber anstellen zu lassen, wie die Kosten der Anlage und der Unterhaltung sich stellen, wie viel Personen vorhanden sind, deren Aufnahme zu erwarten steht, in welcher Höhe Beiträge der Gemeinden pro Person zu erwarten sind und was diese Personen den Gemeinden kosten. Demnachst erfolgte die Verleihung der zur Disposition der Stände stehenden Stipendien und sonstigen Stiftungsgenüsse. Diermit waren die Geschäfte des diesjährigen Landtags be⸗ endet. Der Landeshauptmann, von Sendewitz schloß daher nach 1 Uhr den Landtag mit einem dreifachen Hoch auf

tammattien und i ä 0h sr Prioritäts d ö .