.
Einschnürungen. erner wurden in derselben Aus cachtun bei 52; 3 wuchtige Schweizer dolche, 53: 4 Radschloßfaustbüchsen und Der Vorstand des Leipziger Künstlervereins beabsichtigt die E ö G st B E 5 2 . eines ,, J. ein 1 Pistol. Besonders schön sind die dann folgenden zwei eigenthüm. bguung eines Künstlerbgufe in i . wo die . 8 e 9 i J 6; 8 us la
spitz auslgufender Umbo (Buckel), der mit großen platten Nägeln lich archaisch geformten kurzen Schwerter italienischer Arbeit, davon alljährlich eine Menge Deutscher und Ausländer vereinigen, von 2 h 2 6. 2 8 2 auf den Schild aufgenietet war. Aehnliche Schildtheile sind bei eins mit Lapislazuli ausgelegt. Das andere mit elegant ornamen⸗ denen fast Jeder mit dem Vorsatz hinkommt, nach abgethan 8⸗ 8⸗ Wies baden k bei Lindenschmit abgebildet. Endlich sind tirtem Knauf und den Thaten des Herkules auf der Scheide, scheint Handelsgeschäften auch für seine Familie, für sein Haus „etwa . um en lll el 9. U el er Un 6 1 rell l en lll * n li er. vor einigen Tagen durch die Nachforschungen der Behörden zu Artern ein Geschenk des Herzogs Alfons IJ. von Ferrara zu sein: n. wo sich auch alljährlich nach den Ostermeffen fast sämmt⸗ z 4 noch einige interessante Gegenstände von derfelben Fundstäͤtte zum wenigsteng sieht man unterhalb jener Darstellungen das Medaillonbild liche Buchhändler und Kun st händler Deutschlands vereinigen. deipig B erlin Donnerstag den 12 D 183 83. Vorschein gekommen, welche von den Erdarbeitern bei Seite gebracht dieses pracht⸗ und kunstliebenden Fürsten. Die nächste Reproduktion ist überhaupt der Mittelpunkt des Buch, und Kunsthandels; in s⸗ / ö ᷣ worden waren, nämlich ein 6z Loth schwerer goldener Halsring in führt ung wieder eine schöne Eisentreibung vor Augen, eine Ron⸗ *r , werden ungemein viel illustrirte Werke gedruckt, und diez a, — mm m = Drahtform, durch einen . verschließbar, der in eine Schleife dache mit kriegerischen Sceenen, ahnlich dem Rundschilde des letzten Alles berechtigt den Künstlerverein zu der Erwartung, daß, wenn in Deutsches Reich. eingreift; ein durchbohrter Bernsteinknopf, sowie einige silberne Blattes der Lieferung, auf welchem wir Herakles im Kampfe mit dem Leipzig während der Messe und während der Buch zandlermesse ali. . S muckfachen, z. Be eine 19 em lange Fibula in Form einer Arm nemäischen Löwen fehen. An einige jener wunderlichen Dolche für die jährlich größere Kunstausstellungen stattfänden, dieselben sich bald zu . Nach we i s ung . . brust, eine starke silberne Nadel, 31 om lang, die ähnlich wie die linke Hand“ reiht sich dann ein Paar außerordentlich schöner Stücke: einem Centralmarkt für den deutschen Kunsthandel entwickeln der Einnahme an Wechselstempelsteuer im Deutschen Reiche für die Zeit vom 1. April bis zum Schlusse des Monats November 1878. Sxroren und die Fibula mit Verzierungen in Form von Kügelchen ein Pferdemaulkorb (Nasenband) und ein Paar spanischer Steigbügel. würden, ohne den lokalen Kunsthandel und der bestehenden perma— — J ö ö oder Perlen versehen ist. Da römische Alterkhümer in der ganzen Namentlich sind die letzteren, aus geschnittenem Eifenfiligran, ganz nenten Kunstausstellung irgendwie zu schaden. . 1. 2. 3. 4. 6 ö . Gegend sonst nicht gefunden worden sind, so ist der Voigt. abgeschen von der meisterbaften tecknischen Heistellung, was die Der Vaufon de soll durch eine Lotterie beschafft werden, bei welcher Einnahme - ; 6 3 9m In 1878/79 stedter Fund von großer Wichtigkeit. Ihrer ganzen Beschaffenheit wunderbar schönen Linien der orientalischen Ginflüsse verrathenden auf 46060 Loose 3. 20000 Gewinne im Gesammtwerthe von 116655 . im Monate SDierzu Einnahme Zusammen. 3 . aume nach sind die Gegenstände desselben in das zweite Jahrhundert unferer Zeichnung betrifft, eine Freude für jedes Auge. Auf Tafel 58 M entfallen. Die Ziehung wird am 10. Januar beginnen und etwa bis Ober⸗Post⸗Direktions⸗Bezirke. November 1878. in den Vormonaten. ö . * mehr Zeitrechnung zu . Obwohl Drusus und Tiberius bis in die Ge. sehen wir eine prächtige Armbrust nebst Winde, mit xeichster zum 30 dauern. Die von einem Notar zu ferrigende und zu kon= l . e s ö weniger gend der Elbe und Saale vorgedrungen sind, so liegt die Annahme, Relief‘, Aetz, und eingelegter Arbeit (16. Jabrb.); auf 59 einen trolirende Ziehungsliste wird dann in mindestenz 24 Zeitungen er⸗ 16. ᷣ 16. 3 16. 3 3 3 on archie ein Ikiien api daß ein Römeriug sich bis in ünsere Gegend erstreckt habe, doch fern, Harnisch in lichtem Gisen, auf der ganzen Oberfläche fein eh und scheinen. Der Loosverkauf dauert bis 28. Dejember und findet be J. Im Reichs⸗Postgebiete e n d een und auch die . den römischen Gegenständen gefundenen Urnen gravirt. In ihren gewagten Kombinationen eben so wunderlich als in diefer dem Vorstande des Vereins oder der Generalagentur, Gebrüder Diet. ö 9 ö. 64 Von den 12 5 lassen auf germanische Gräber schließen. Demnach sind die Fund⸗ ihrer Art höchst kunstvoll ausgeführt sind die Waffen des vorletzten rich in Leipzig (Hainstraße Nr. I), statt. Auf je 10 Loose gewährt 1 13 38 119927 123 479 35 138 736 15 15 256 39 vier keine Vivi gegenstände, wie Direktor Dr. Fulda annimmt, wahrfcheinlich durch Blattes der Lieferung. Hier sehen wir außer einem Doppelpistol die Generalagentur ein Freilos. d 3313 21379 389 246 6593 359 23 8395 65 38065 den Handel in unsere Gegend gekommen. Die früher von Professor mit Radschloß, dessen Läufe nicht neben, sondern untereinander liegen, Der Vertrieb der Loose ist in folgenden Staaten gestattet: 1 212 12 174 8750 40 99 683 60 104 452 30 4768 s eine Grhehung Dr. Wilhelm in seiner Schrift ‚Drusus“ und in den Publikationen wie es bei ihrem Mechanismus ja eigentlich auch nicht anders denkbar Königreich Preußen (laut Allerhöchster Ordre vom 30. August), Gd ))) 46 353 364 757 O05 411110 4090 452 1466 99 I 936 ber hen rt en , des thüringisch⸗sächsischen Geschichtsvereing verfochtene, aus den spär, ist, zrei Dolche mit Radschloßpistol und ein Handbeil mit Feuerrohr. Königreich Sachsen (laut Erlaß vom 9. Julih, Großherzogthum d i 2 957 2 263 285 26 920 15 29 693 45 3773 via, n., , lichen Römerfunden der Linie Halle⸗Erfurt gefolgerte Änsicht von Sämtliche Arbeiten, die erstere aus dem 17, die drei letzteren aus Baden (Erlaß vom 14. August), ,,, Hessen (Erlaß vom k 5515 18 957 35 53 869 3 58 518 30 4648 ra nnn en m. einem diese Richtung einschlagenden Zuge des Drufus hat bisher dem i6. Jahrhundert, nöthigen uns zu hoher Achtung vor dem da⸗ 15. Juli), Großherzogthum Sachsen Weimar (Erlaß vom 29. Julh, I 701 57759 695 564331 20 98 977 29 34141 h statistijche Bu lena zu wenig Anhänger gefunden. maligen Stande der Büchsenmacherkunst und ihrer kühnen Er⸗ Großberzogthum Mecklenburg⸗Strelitz (Erlaß vom 16. Juli), Herzog⸗ ö 1759 13796 49 15556 299 19643 25 4066 6 nr, , . , findung. 9. . fthum Sachsen Meiningen (Erlaß vom 13. Juli), Herzogthum Sachfen. 111 3 561 31 258 05 34818 2935 37 23 19 5 10, ö Die Waffen sam mlung Sr. Königlichen Hoheit des Die vorzügliche Lichtdruck⸗Reproduktion der besonders mit Rück— Altenburg (Erlaß vom 16. Jul), Herzogthum Anhaft Erlaß vom 9 11́‚(‚' 2297 A134 45 233 432 10 25 539 95 3206 kerechtet, vu den rinzen Carl von Preußen.“ Mit Text herausgegeben von sicht auf die Förderung unsereg Kunsthandwerks ausgewählten Pracht 55. Juli), Fürstenthum Schwarzberg Sondershausen (Erlaß vom 1 14047 107325 40 121 373 9) 145 838 65 25 313 . Hiltl, Direktor der prinzlichen Waffensammlung. Burch unver. stücke verdient ein besonderes Lob, und umsomehr, als die auf den 23. Juli, Fürstenthum Schwarzberg⸗ Rudolstadt (Erlaß vom 11 6 382 7273 19 53 655 765 57735 355 4079 änderten Lichtdeuck ausgeführt von A. Frisch in Berlin. Nürn⸗ Blättern der ersten Lieferung manchmal störend gewesenen, hellen Um 16. Juli), Fürstenthum Waldeck (Erlaß vom 15. Juli), Fürstenthum 1‚'' 5817 159586 39 51 80, 490 62 577 099 19773 Se berg.. Verlag von S. Soldan, Hof Buch. und Kunsthäͤndler. randungen jetzt gänzlich beseitigt sind. Reuß ä. E. (Erlaß vom 30. Juli, Fürstenthum Reuß f E. (Erlaß J 18441 118335 30 135 335 90 140 570 55 3743 III. Lieferung. Der ungemein anziehend geschriebene, belehrende Text läßt immer vom 27. Jul), Fürftenthum Schgumburg ⸗Lippe (Erlaß vom 16. Jul), 16 e J 8137 19 656 75 57 794 55 83 374 79 Vie prachtvolle Publikation der reichen Sammlung des Prinzen wieder das zu frühe ö des in seinem Fache so kenntniß. Fürstenthum Lippe ⸗ Detmold (Erlaß vom 17. Juli), Reichs stadt 63 11 9 456 62 464 25 71 929 39 I6 595 45 Carl nimmt einen schnellen Fortgang: in kurzen Zwischenräumen ist reichen Herausgebers beklagen. Bremen (Erlaß vom 16. Juli), Reichsstadt Lübeck (Erlaß vom 5913 40473 19 46386 95 51 371 70 dieselbe bereits bis zur 3. Lieferung vorgerückt. Dieselbe beginnt mit Das treffliche Unternehmen verdient die volle Beachtung aller 18. Juli), Reschslande Elsaß - Lothringen (Erlaß vom 36. Juli), 1 53765 145 395 80 49 071 30 579799 45 Tafel 41, welche 3ß Rufhörner in Elfenbein bejw. Knochen und Kreife, die sich für die Geschichte des Kunsthandwerks und speziell Kanon Bern (Erlaß vom 23. August). e 1668 1 675 15 1333 35 13 636 35 2 Hifthörner in ö ea iel gn, ,, . . ö V . 20 ö J . . . ö. . 9 36. ; . . ö. ist besonders auffallen as erstangeführte Rufhorn (italienische troffenes geleistet hat, interefsiren. Gerade er Re um der Samm⸗ ; J 5 471 2 53 54 Arbeit, des 15. Jahrhunderte) welches die Gestalt, eineß lung an Pieisterwerken diefer Glanzepoche macht die Publikaston zu 167. . den, 14 Dezember, findet im Restaurant de 237) Cassel . JJ 34172 24 589 96 25 0652 25 477 96
* ; j ; ö traße 37, eine Versammlung der Ju ristischen K 6M z ) 5 216545 276 035 6 Reiherkopfes und „Halses hat. Ber letztere ist mit manaigfachen einer um so willkommneren. st j w 24036 186 598 69 46 * 235 20 Elfenbeinschnitzereien 66 . ö. ö. . , n. N. des , . schöne, k 9 . 9 e . . fett r . 24) =. . . JJ 1 5 . . 9 . 83 3. . . .
ief⸗ t 6. t u it ist das aus Knochen 6 e We ich als gediegenes 3 . ; k ⸗ ö 1 h 5022 53 51 060 k 25 75 , ln en. * ! 1. dräuen uns h . ö ö , belonder Zwecke der Justizverwaltung bestlmmten Neubauten im Kleinen Thier— . . p ö 3013 19321 15 22334 * 25 845 25
Rr 77 — — — — — ——
55560 1 betrug, als ge
4 675 4984
? 9 „h. 26, bezw. 21,2 Ctr. von einem 1755 9 6 kamen 253,4 gtr. auf den Hektar.
15 914 1385
15 491 14513 5 655
3510
26 643 84
5 482
18373 10935
. jaäch der Anbaustatistik worn 8, 5665 ist, im Ganzen 19100000 Ctr., 589 Fläche 1877 153818 546 Ctr. 3 515 den Hektar warden 1878 . im Jahre 1877 dageg
2378
2 857
1586
Ctr., auf
J 2 nd ieser Hinsicht mittelmäßige 37 esammtertzag von 19095 391 Gtr. Karioffei
Landknecht wehren und Korbschwerter, 49: eine prächtige Spieltableau und 20 Figurenkarten, sämmtlich sauber kolorirt. Hr. Direktor Bial hervorgerufen, um den Dank des Publikums für 1III. Win m ——— — :. 16570 95 17983 134 534 30 146 792 30 12 257 (120 Ctr. auf 1 Hektar), und der Durchschnitt der ehre w. italienische Rondache (Rundschild) aus dem 16 Jahrhundert mit Prachtansgabe in Kasten 3 ä, in Mappe 2, in Enveloppe 1 J ken gewährten Kunstgenuß entgegenzunehmen. . neberha ndr ⸗ DIS T5) / ʒʒ I vhs 7io pp 11565 ds 7 Is 4599 885 7 375 — 469 0533 563 153 Ctr. Kartoffeln auf den Hektar ergab. Es ist jedoch zu be⸗ Darstellung des Urtheils des Parlt. Die folgende Tafel zeigt Hirsch macht ihn mit den charakteristisch gezeichneten Berliner Volks figuren — Im Germgnia⸗Theater wird am Sonnabend nächster . merken, daß diese Ergebnisse für das Jahr 1878 vorerst nur über fänger mit kun stvoll geschnitzten Griffen, wovon einer mit'einer Jagd⸗ bekannk. Woche ein neues Volksstück in 3 Akten und 6 Bildern von W. Berlin, im Dezember 1878. das Quantum, nicht auch auf die Quasstät der geernteten Produkte uhr versehen; Tafel 51 einen prächtigen Maximiliansharnisch, — — Mannstaedt, „Sein Meisterstück', in Scene gehen. Haupt⸗Buchhalterei des Reichs kanzler⸗Amts. ein Urtheil gestatten.
ö — 1
riffe zweier mächtiger Bidenhander entgegen. Dann folgt . g garten zu Moablt. d 32 595 225 8933 390 269 489 256 132 85 ein zierlicher Knabenharäisch in lichtem Eisen, mit Gold geätzt Im Verlage von Alexius Kießling hierselbst ist ein Spieltableau e 1569 1 14193 35 15 209 16995 35 laus dem 16. Jahrhundert) und 5 Schwerter, mit gewundenen erschienen: Ein Tag in Potsdam, Erinnerung an Potsdam und Gestern beendete Madame Adelina Patti als Amina!“ f 9 G 9440 2 72 099 82212 . 87 695 15 Vandschutzen versehen, und zum Theil mit Feuerrohren seine Fürsten. Mit einem Spieltableau in fauberem Farbendruck,ʒ in „La Sonvambula« von Bellini unter den enthusiastischsten Ovatio⸗ J 24219 183 881 895 213 109 231 414 35 berbunden. Ein Prachtstück ersten Ranges ist der Prunkharnisch auf Figurcnkarten und 20 Landschafts karten, sammtlich koldrirt. Pracht! nen des dichtgedrängten Publikums ihr in jeder Beziehung sberaut 3 J 11785 944 65 89 . 1090 65656 99) Tafel 45, dessen Brust⸗ und Rückenstücke (in schwarzem, vergoldetem, ausgabe in Kasten 3 „, in Mappe 2 , in Enveloppe 1 Ms glänzendes Gastspiel an der Krollschen Opern bühne. Wiederum J 5 257 3915 15 33275 36 574 099
etriebenen Eisen) auf das überreichste mit bewegten Kampffcenen in Das Spieltableau stellt einen sauber gefertigten Plan von Potsdam ist von einer in gesanglicher und dramatischer Beziehung gleich künst⸗ e 9771 66 3844 15 76315 3. 933 385 ünstlerisch hoch vollendeter Ausführung bedeckt sind. Eigenthüm, und Umgebung dar, führt ein Panorama von? den besuchtesten lerischen Leistung zu berichten. Stürmischer Beifall wurde der Diva kJ 1719 15 260 65 . 950 22 352 985ᷣ, lich sind die dann folgenden 5 Stilets mit ihren in Eifen ge Punkten der Umgebung Potsdams vor und erinnert an die fürstlichen sowohl wie Hrn. Nicolini, der die Partie des „Elvino' sang, nach k 371 25 988 30 29 705 30294 g95
schnittenen Griffen, phantastische rohe Kobold⸗ und Men schenfiguren Personen, welche zur BVerschönerung der Stadt und deren Umgebung jeder Nummer in reichem Maße zu Theil; kurz, der Erfolg war auch e. 5531 0 28 407 75 33 238 3 3 388 690 hn außer etwa der Gerster . w 14047 113 006 15 1270953 3 129431 70
darstellend. Recht fremdartig muthen uns auch die auf der folgenden beitrugen. — Ein anderes in demselben Verlage erschienenes Spiel: in dieser Rolle ein so großartiger, wie i *! 3. 2 ; . 9.
Tafel abgebildeten Amorgoirs (Hündpulverflaschen für die Radschloß⸗ Braesecke's Reise durch Berlin, (mit einem großen Spiel⸗ hier wohl selten eine Künstlerin gehabt hat. Der En thusias mug dez H, 62 307 145 324 90 519 632 585 66h 35
büchsen), Patronenkapseln und Pulverhörner aus Hirschhorn an: tableau, 6 Figurenkarten und 30 Ansichtenkarten, sämmtlich fauber kolo= Publikums steigerte sich von Akt zu Akt und erreichte am Schluß JJ 17 453 113 121 80 131175 134 033 9
alle diese kleineren Gegenstände des Jagdzeugs sind auf das liebe⸗ rirt. Prachtausgabe in Kasten 3 M, in Mappe 2 46, in Enveloppe der Oper seinen Höhepunkt in einem Tusch für die gefeierte J . ;⸗—)— - 3790 23 743 75 A533 * 29119 95
vollste mit reizenden Verzierungen und bildkichen Darstellungen in 1 „) führt die Spielenden durch die Sehenswürdigkeiten der Kaifer⸗ Sängerin. Wieder und wieder wurde sie und Sigr. Nicolini schließ⸗ Summe J. 448 997 2659 3 282 553 66 3731535 360 4159 567 357
eingelegter oder erhabener Arbeit geschmückt. Blatt 45 bringt stadt; — ein drittes Spiel: Berliner Volks⸗Typen, (mit einem sich aber auch der verdienstvolle Kapellmeister Sigr. Bimboni und II. J 32 571 40 232 093 95 264 665 35 293 529 75 25 895
J,,
111
— — = ; e e n —— * — w. * =. ̃öe . Deffentlicher Anzei ; ee Deffentl A ; s J effe 3 6 ger. Inserate nehmen an: die Annoncen ⸗Cxpeditionen des än sera te für den Deutschen Reichs. u. Kgl. Preuß. ; 3 en 1 er nze tger. Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Cxpeditionen des
Staats Anzeiger, das Central · Handelsregister und das ; Staats ⸗ Anzeiger, das Central Handelsregister und das ; ö ; . ö lidendank !, Rudolf Mosse, Haasenstein k — . 3 H n . Juvaliden dank , Rudolf Mosse, Haasenstei
t an: di 1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. 5. Industrielle Etablissements, Fabriken Inva ö. ö Paß ; ; ö 1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. 5. Industrielle Etabl ts, Fabrik n . Haasenstein
Postblatt nimmt an: die Königliche Expedition ekbri ug & Bogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Postblatt nimmt an: die Königliche Expedition r , , . , eee , de,, . & Vogler, G. 8. Daube & Co., E. Schlotte,
4 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen und Grosshandel. ö , 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen der Neutshen Reiche Amrigers und Atznigttch u. dergl. PNerschiedene Bekanntmachungen. Büttner Winter, sowie alle übrigen größeren des Neutschen Reichs ⸗Anzeigers und Königlich . e n,
6 PEreußischen staatz- Anzeigers: 3. Verkintũe. Ver 1 j ; j Kreußischen taatz- Anzeigers: ; wan 3 . 3 ; ⸗ Verpachtungen, Submissionen ete. 7. Literarische Anzeigen. Annoncen ⸗Bureaus. . * 3. Jerkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete. 7. Literarische Anzeigen. 9 ö. Berlin, 8. II. Wilhelm⸗Straße Nr. B82. 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung 8. Theater- Anzeigen. In der Börsen- Berlin, 8. I. Wilhelm⸗Straße Nr. 32. 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung Theater Anzeigen. In der Börsen- Ann nien itreans. X * U. 8. W. von öffentlichen Papieren. 9. Familien- Nachrichten. beilage. K K 9 XK u. 8. w. von öffentlichen Papieren. Familien- Nachrichten. beilage. K 583
ʒS. Verschiedene Bekanntmachungen. Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
46 * —
Verkäͤufe, Verpachtungen von hier gegen Erstattung der Kopiglien bezogen Die Preise sind den Lieferungsbedingungen gemäß rioden stattfinden soll, bringe ich hierdurch zur iefe und Untersuchungs⸗Sachen. urtheilten zu vigiliren und im Betretungs falle der por dem Kreiggerichts . Direktor Noetel im hiesigen ; ö K 26 z werden. und in Reichswährung anzugeben. Die Eröffnung öffentlichen Kenntniß, daß die Zinscoupons für den e, . h d . 3 h . — nächsten Gexichtsbehörde davon Anzeige zu machen, Gerichts lokal, Simmer Nr. 11, anberaumten ö , B d 26 di Acti k Holzverkauf im Wege der Submission. Kö⸗ Insterburg, den 7. Dezember 1878. der Offerten erfolgt am 19. Dezember, Mor ens Zeitraum vom 1. Oktober 1878 bis dahin 1883 bei Steckbrief. Gegen . un . 6 3 , . welche um Strafvollstreckung und Nachricht hiervon zu melden und daselbst weitere Anweisung zu er—⸗ Preuß. oden⸗Credit⸗ ctien⸗ Ban ö ĩ 6 Sher försterei Prostan. Au diet jähs Der Eisenbahn⸗Bau⸗Inspektor. 10 Uhr, im. Direktionszimmer in Gegenwart der der hiesigen Stadtkässe und außerdem bei der Preußi⸗ Cigarrenmacher Ferd ann. K Tanzte O5 er san uns ersucht wird. Grünberg, den 3. Dejember warten, widrigenfalls die unter J. 1 bis 3 Genann⸗ Die am 2. Januar 1879 fälligen Coupons * 1. ö d zwar: a, Venn Wilh ö 9. ge Wollanke. etwa persönlich erschienenen Submittenten. schen Central Boden⸗Kredit. Aktien Gesellschaft zu Iren gte in Alt ⸗ Lietzegöricke z eh en mn g . am 18718. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. ten für todt erklärt und die zu 11. bezeichneten un⸗ unferer 5 , 13 ö ? 22 (iche p a. ap 9 ö Hameln, den 9. Dezember 1878. Berlin, sowie bei dem Bankhause M. A. bon Roth⸗ 25. Mär 1835, geboren . =. 63. de. . bekannten Erben mit ihren Ansprüchen an den Nach⸗ 4. u. So eigen unkündbaren Hypothekenbriefe, , , eng; Va f eller ö rf mmm Direktion des Bezirks⸗Gefängnisses. schild C Söhne zu Frankfurt a. / M. gegen Abliefe—= wegen Diebstahls aus 3. 2 ⸗ es S fame ne, 6 Subhastation en, Auf gebote, Vor- laß sausgeschloffzn werden und letzterer den sich 5 wigen kilutdbaren Hypotheten Sch nlbschelnle Ke af r n r, 9 . , rung des den alteren Zinscoupons · Serie beigegebenen . . e ö ö. in 6 83 ladun gen u. dergl. legitimirenden Erben, eventuell dem Königlichen werden kowitz Jagen 125, . Belauf P. Neudorf Jagen 171 1102191 w Verloosung, Amortisation, dale fen . gie g, n nnn ö iretungs alle seftzjuithmän und mit allen bei ihn lol 75] rocka mm 8 enn ö . 6 in Berlin 4 a ,, * * der kathol e,, d . . ö. ö Zinszahlung u. f. w. von öffentlichen Der ber⸗Bůrgermeister der Residenz. la r n k ö September 1977 . letzt⸗ mit dem, 16 alsdann von der Erbschaft noch 3. Kirche 2, und auswärts bei den . die r f. mit der usschrift Hol -Ein mis ion. n verfehen — Vaxteren. ö ö Potsdam, den 3. Dezember 158. willigen Verordnungen des Rentlers Yar s] kö den 16. November 1878 . J sind und an jenem Tage, Vorm. 9 Uhr, in hiesiger Die R Berlin⸗Görlitzer Eisenbahn. Central · Annoncen⸗Bureau der Deutschen — Königliches Kreisgericht. Abtheilung. Signalement. Sonnenthal und dessen Ehegattin Helene, Feb. er . Rech geri , 9 . Deyember 18.8. Kanzlei, in Gegenwart etwa erfchienener Submit— ie Lieferung von . 9412 Zeitungen, Actien ⸗Gesellschaft. lioꝛis) Der Cigarrenmacher Ferdinand Kranzke oder Krenzke Hertzbach, ist der Theodor Hertzbach zum Mit⸗ = i, Di etiam tenten geöffnet, event. durch Zuschlag fofort erle— 33 Stüc zichenen ) Hahnschwellen, Nachdem die Liquidation der Gesellschaft von der= : ; ll⸗ ist 43 Jahre alt, am 25. Marz i836 in Lietz erben ernannt. lozo) Anf geber. d ⸗ digt werden. Die Gebote ersuche ich auf Maffen« 25 Cho Stück lie fernen Mittel schwessen, selben beschlossen und im Gesellschaftsregister des Danziger Maschinenbau⸗Actien⸗Gese 2 göricke bei Wrietzen g. O. geboren, evangellscher Dies wird demselben hierdurch bekannt gemacht. k 85 *. u Jnsterhurg das lůiosio! festmeter event, auf Sortimente abzugeben. Bie Ig95 ebm kiefernen Weichenschwellen Königlichen Stadtgerichts eingetragen ist, fordern wir schaft in Li uidation Religion, 5 Fuß 2 Zoll groß, hat dunkelblonde Berlin, den 30 November 1873. gr eln enn, n. ö. Sale ö. 2 R ; . ; Schlagflächen werden Lon den betreffenden Belaufg. soll im Wege der öffentlichen Submiffion, zu welcher unsere Gläubiger auf, sich bei uns zu melden. ] 4 ? Haare, graue Augen, dunkelblonde Augenbrauen, önigliches Stadtgericht. e. an G, Werft rf . 5 22 J. Preuß. 9 en⸗Credit⸗Actien⸗Bank. beamten e l, t. Proskan, den 9. Dezember Termin auf Berlin, den 18. November 1878. Nach Ss. 44 und 45 des Statuts werden die obales Kinn, breite Nase, großen Mund, ovale Ge⸗ II. Abtheilung für Cwilsachen. . ge , ,, Georg Fürchtegott Ünsere kündbaren 5 Jo igen Hypotheken- 1878. Der Königliche Oberförster. Sprengel. Sonnabend, den 21. Dezember er., Central Annoncen Bureau der Deutschen Zeitungen, Aktionäre zu einer Generalversammlung auf sichte bildung, gesunde Gesichtsfarbe, gute Zähne, ist , v. Schlichting und dessen Ehegattin 1. ge · Schuldscheine, soweit solche am in unserem gen ift 6 u fe zer Bahnhof Der Aussichts Fünf Liquidat . . ,, ö Hrocla ma. borenen Herzmnann, ohne Hinterlaffung einer lehzt⸗ ö . Januar und 1. April 1879 s J w. er Aufsichtsrath: er Vorstand u. Liquidator: - K ; ö . nann, ö lig laren r f, ge bierselhst am biet anthetaumt nstz ver dungen werden E F. pindter. e, machs dem untern Saale, der Concordia, Langen. Hsfens Strafwollstreckungs ⸗Reguisitign, Die J. Nachste hende Verschollene: . vil hr ger r Tn gers; bis jetzt nur die 3 dere ben is. 8. Wutz. an Cottbuser und Görlitzer Ufer belegenen fizcalischen Die Lieferungsbedingungen liegen in unserem Salomon. Nostizstraße Nr. 44.1. markt 15, hierselbst eingeladen. Militärpflichtigen: 1) Friedrich n, ahne ge I) die Gebrüder Hucke aus Sangerhausen, nämlich: S ö . hellt nat! 6 Inster.! mit Zinsen bis zum Tage der Ginlieferung an latzes von resp. 5445, 5z05 und 3619 QM. Tentral-Bureau zur Ansicht aus, können auch gegen . Gegenstände der Berathung und Beschlußfassung boren am 3. Dezember 1853 zu Groß ⸗Lessen, Kreis Georg Friedrich Hermann, geboren am burg Jegitimirt, deren Mutter eine vollßürtige unserer Kasse zur Rüczablung. . sollen als Hols, Stein., Stätte, oder zimmer. Erstatthng von I A6 von dort hezogen werden. sollen sein: Grünberg, 2) Louis Otto Schul, geboren am 15. 28. Juli 1818 und e,. der Mutter der Erbfasserin war Nach dem Fälligkeitstermine hört die Verzinsung plate für die Zeit Vom i. Januar 1dr bl Berlin, den J. Dezemper, 1575. lioꝛis] ; ; Vorlegung der Schlußrechnung, Februgr l8öß zu Neun, Nettkom, Kreig. Grünberg, Genrg Fritz b Gustav, gehoren am is 8 - hierdurch alle Viejenl gen, welche nähere der Stücke au. J. April 1883 im Wege des öffentlichen Ausgebotst ) In der ,,, . Nr. 292 d. Bl Weimari che Bank. Fed n feng über Ertheilung der Decharge, 3) . n,, i, r d e ö ,. k eine geit lang in Ham. odcr gleich nabe Erbansprüche n 4 Nachlaß der Berlin, den 12. Dezember 1878. ) ; ( 292 d. BI. ; =. n ̃ 8 ndorf, Kre = ; ; ; ; f ĩ . ö K ist irrthümlich „eisernen' geseßt. (6 6. oö /i) . 177 . — 5 . Lem Verfügung über den vorhandenen kleinen Kassen= ö. 9 ö. 5 Sch. 16. geboren am burg , nn,, . ö , . n n , ihre Die Direttion k . men, machen wir die In⸗ ö ĩ ö en und im Jahre 3. Dien . ee. n. Fil rer er. lioiss) ela nntiuahun ö Noten fir Bank über ö Zur Ei e wn an der Generalversammlung . . Jö 1. e , , ,, im Jahre 1860 ö . ö. . 1 [9999 Bekanntmachung 7 2 2 J 2 z ö. ö ö 9 2 1 . . * im Bureau des Königlichen Domänen Rentamts Vie Lieferung der fuͤr das iesege Königliche Be⸗ 10 Mark and nur diesenigen Aktignäre berechtigt, welche ihre Mai 1854 zu Glasfabrik, Kreis Grünberg, 6) Fried⸗ in New⸗Jork sich aufgehalten haben sollen, beg d. N bez Cesetzes nene, en he? meh ben 2 2
lin — Niederwallstraße Nr. 39 — anb t, zirks⸗Gefa ür b it 2 ktien spätestens drei Tage vor der Generglver⸗ rich Wilhelm Fiedler, geboten am 13. Deiember 2 der Schneider Jobann Friedrich Hendrich, ge. getz Berlin — Niederwallstraße anberaumt, zirks⸗-Gefängniß für den Zeitraum vom J. Januar hierdurch zum letzten Male darauf aufmerksam, daß sammlung bei Herrn George Baum hler, Brod, 1654 zu Grünberg, 7) Arthur Emil Müller, ge— boren zu Edersleben am 2. Mai 1825, welcher k e
wel tlustige mit dem Bemerken ein bis ult. 1879 derli irea: . n, ,. ; ö . — zu welchem Pachtlustige emerken ein ult. Maͤrz erforderlichen eirea diese Marknoten nur no bänkengasse Nr. I6, für die Dauer der General boren am 1. Juni' 1854 ju Grünberg, sy Hermann ch etwa im Jahre 1859 von hier entfernt und JJulter burn. ben En gtoe nn enn g,
ch den, daß die dizitationg⸗ Bcdi 27 hoh Kg ord. . : die .
,, ar . k ih do) * er ö bis den 31. Dezemher d. J. versgmmlung gegen Legitimationskarte, auf welche Julius Albert Sommerfeld, geboren am 12. April n Kalifornien aufgehalten haben soll, Königliches Kreisgericht Vor- bis 2 Uhr Nachmittags in genanntem Bureau 40 kg Semmel, einschlie li . . 2 , der Generalversamm ⸗ . . Ee , 39) . k 44 3) Herr, a ten , 4 ö Zweite Abtheilung. — 1 ei werden kö !. 3 . . . ung erfolgt, deponirt haben. Dezember 1 zu rünberg, riedri . 1 1D — ' —; — 4
2. 2. . k 1878. soll im Wege . . vergeben werden, und ‚. 6 ; i . K ö. 6 . n ig . geln Gesellschaft Ain . 6 . ü . . ,, 14 4 ö. z 35 ö. Verloosung, Am ort sation Berlin⸗Anhaltische Eisenbahn.
inen ö asse einge werden u ieselben m au r . = Rreĩ l ; ugu ge⸗ 8 . 5 ĩ : J k . . ber Kihhig in cher eh annten . dieser 56 werthlos fin . in Liquidation. 1 . D erh 1855 ö Kleinitz, Kreis Rußland mitgemacht haben soll, Binszablung 6 6 on öffentlichen Vom 16. Dezember er, ab und während des
Die Lieferungsbedingungen können im Bureau Weimar, am 11. Des mber 1878. Die Mitglieder des letzten Au fsichtsraths und Grünberg, sind durch rechtskräftiges Erkenntniß des II. die unbekannten Erben der am 29. Juni 1868 liolss) k j ir en gn 2
j . ö 4 b iederike Therese Eckstein, z lI0ꝛ93 Königliche Ostbahn. des Oekonomie Faspektorg eingesehen oder auch ab⸗ Weimarische Bank. be, er en een — k . 51 iter ro k Die am 1. Januar 1879 fälligen Zins Coupons selbst — in den Vormittagsstunden von 9 bis 12
Die Lieferung und das Verlegen von cirea 690 Ifd. m schrifflich gegen 76 Schreibgebühr mitgetheilt egen Verletzung der Wehrpflicht zu einer Geld- ; 25 ö e. 1 ̃ ; heiserner Wasserleitun eh von 15 em lichter e n ,, Ser er hh um en l Hache. Pleißner. 33 A6, in Worten: Einhundert und außerehelichen Tochter der am 22. Janugr 1866 unserer Hypotheken- Depot⸗Scheine und Hipo⸗ jeden Wochentages eingelöst werden:
i. fü ; Redacteur: J. V.: Riedel. ei e ⸗ ; torbenen Dorothe. Therese Eckstein, theken Prämien Scheine werden vom 15. 8. M. I die zum anna? 13h fällig werdenden Zins- m . Se rlin: JJ , rie drichtraße 15. en es ane n g fd s meren s . . . ö. . . ge, n, m. . lols9] Bekanntmachung. Verlag der Expedition (Kesseh. verurtheilt. J ihr gegenwärtiger Aufenthalt un zeichneten Gerichte persönlich oder schriftlich späte eingelost. ᷓ a. Ur. 4 der Ko, Prisrität. Aktien,. : ; ; In Gemäßheit der in den Obligationen der Druck: W. Elsner. bekannt ist, werden alle öffentliche Sicherheits behör stens in dem auf Bren ische en,, 6 b. Nr. 6 der C. e Drioritatz / Sbligationen
Vormittags 11 Uhr, im Bureau des Unterzeich' die Bemerkun des Submittenten enthalten, da h n ; ö ö Stadt · Casseler Anleihe de 1868 von 1 360 6906 Tha Drei Beilagen den hierdurch ersucht, auf die genannten 11 Ver den 29. September 1879 Bormittags 11 Uhr,
neten anbergumt, bis zu welchem portofreie und ihm die Lieferungsbedingungen bekannt sin 1. und II. Emnission, verstegelte Offerten entgegen genommen werden. Bie und er sich benselben in allen Punkten unter lern enthaltenen n, d. wongch die Ausgabe . J Bedingungen können hierselbst eingesehen, bezüglich wirft. der Zinzcoupont diefer Anlelhe in fan fsährigen Pe= leinschließlich Börsen⸗ Beilage).
4