Berlin, 13. Dezember 1878.
Der Bezirksverein Berlin der unter dem Protektorat Sr. Majestät des Kaisers stehenden Deu tschen Gefell⸗ 6 ur Rettung Schiffbrüchiger hielt am 12. d. im Ge⸗ Häftslokal der New - Jorker „Germania“ eine Ausschußsitzung ab. Den Vorsitz führte der Abg. Dr. Fr. Kapp. Der Geheime Ober ⸗Regie 3 Rösing, der in Gemeinschaft mit dem Kapitän Graffunder von dem hiesigen Bezirksverein zu der am 29. Mai d. J. in Olden⸗ burg stattgehabten Generalversammlung des Gesammtvereins delegirt worden war, theilte mit, daß die Finanzlage des gr ,,. eine günstige zu nennen sei. Es konnten in d esem Jahre 300000 S fest angelegt werden. Allerdings habe in dem verflossenen Jahre der Verein verhältnißmäßig nur geringe Ausgaben ehabt. Vom 1. April 1877 bis zum 31. aͤrz 1878 sind durch die , des Vereins 55 Personen, seit Begründung der Gesellschaft (launo 1865) 1008 Personen gerettet worden. An Prämien wurden insgesammt bezahlt 29 228 Je 72 3. Außerdem wurden in dem Geschäftsjahr 1877,78 für Rettung aus Seegefahr an Ehrengaben vertheilt: 1 Ehrendiplom, 2 goldene und 8 silberne Medaillen. Der Gesammtverein, der seinen Sitz in Bremen hat, zählt 33 399 Mitglieder, 47 Bezirksoereine, 113 Vertreterschaften und 1270 Stiftungen. Die Gesammteinnahmen des Centralvereins be— trugen vom 1. April 1877 bis 1. April 1878: 158 276 , die Gesammtausgaben 129159 S Es wurde auf der Ge. neralversammlung beschlossen: allen Vertretern, deren Bezirk mehr als 100 Mitglieder zählt, volles Stimmrecht einzuräumen. Der Vorsitzende Dr. Kapp theilte alsdann mit, daß dem gedruckten Jahresbericht eine Karte beigefügt sei, auf welcher alle die erwähnten 1008 Seitens der. Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger eschehenen Rettungen mit den betreffenden Stationen genau verzeichnet 9 Es sind 856 Personen durch Rettungsboote und 152 Personen durch Raketenapparate und Mörser gerettet worden. Der Geh. Qber⸗ Regierungs⸗Rath Rösing bemerkte: Als Ergänzung zu dieser Karte werde das Kaiserlich deutsche statistische Amt eine Karte herausgeben, auf welcher alle vorgekommenen Schiffsunfälle der letzten 5 Jahre mit den betreffenden Stationen verzeichnet sein werden. Bankier Platho theilte mit: die Einnahmen des Bezirksvereins be⸗ trugen im verflossenen Geschäftsjahre 3383 M 33 3, die Ausgaben 298 S 40 , der gegenwärtige Kassenbaarbestand 3084 M 95 8. der Verein zählt gegenwärtig ca. 700 Mitglieder.
Deutsche geologische Gesellschaft. Vorsitzender Hr. Beyrich. Nach Aufnahme neuer Mitglieder legte der Vorsitzende die eingegangenen Druckschriften und Karten vor. Hr. Hauchecorne, Direkter der Königlichen Bergakademie, brachte der. Gefellschaft in der. Räumen des neren Akademiegebäudes, woselbst hinfort die Sitzungen der Gesellschaft stattfinden, einen Willkommengruß dar. Der Vorsitzende sprach hierfür und für die Aufnahme der Bibliothek
in die Räume der Akademie den Dank der Gesellschaft aus. Hierauf gedachte der Vorsitzende des Ve lustes, den die Gesellschaft durch den Tod eines ihrer ältesten Mitglieder, des Dr. S. Meyn in Ucterfen erlitten hat, gab einen kurzen . über dessen Leben und wies darin besonders auf die hervorragenden Leistungen des Verstorbenen auf dem Gebiete der Geologie von Schleswig⸗Kolstein hin. Or. Berendt hielt einen Vortrag über Drift ⸗ und Gletschertheorie. Hr. Hauche⸗ corne gab eine Mittheilung über die Resultate der Bohrung am Priorfließ bei Cottbus. Unterhalb der Versteinerungs führenden Tertiärschichten wurden bis zu 338 m Teufe Keupergebilde erbohrt. Derselbe referirte über die Resultate eines zweiten Bohrloches bei Cottbus, nämlich desjenigen von Gr. Strübitz, durch welches die Tertiärschichten mit zwischenlagernden Braunkohlenflötzen erbohrt und bei 174 m Ver- steinerungsführende Tertiärsande angetroffen wurden. In der Anord⸗= nung und Mächtigkeit der Sande, Thone und Kohlen in diesem letz⸗ teren Bohrloche findet jedoch eine auffallende Verschiedenheit gegen
das Bohrloch Priorfließ statt. Hr. E. Kayser legte einen durch
seine merkwürdige Form auffallenden Trilobiten aus der Eifel vor, welcher identisch ist mit einer Phillippsia aus dem Stringocephelen⸗ kalke von Hagen.
Wissenschaftlicher Kunst verein. Sitz ung vom 25. Sep⸗ tember . (Vorsitzender: Hr. Prof. Lüderitz.) Hr. Duncker legt vor: das 1. Heft der Ost⸗See“n. Malerische Stätten aus ihrem Kunstgebiet, nach der Natur aufgenommen und auf Stein gezeichnet, nebst erläuterndem Text von A. Hindorf. In Aguarell⸗Tondruck ausgeführt von R. Steinbock. Berlin, Alex. Duncker.
Hr. Ed. Quaas legte eine Folge neuer Photogravuren nach den bedentendsten Gemälden des Parkser Salons von 1877 vor, die durch Genauigkeit und zarte Abstufung in den Tönen sich auszeichnen; serner: eine neue Serie von Photographien von Bildern der 22 Galerie, von der Photographischen Gesellschaft heraus⸗ egeben.
ö Schließlich legte Hr. Sagert eine gewählte Kollektion von Aquarellen berühmter Künstler wie Francig, Hamman, oedt, Alt, vor, die einen lebhaften Beweis für die Blüthe dieses Zweiges der Malerei lieferten. Sitzung vom 16. Oktober 1878. (Vorsitzender: Hr. Duncker.) r. Duncker legte den ersten Band der deutschen Bearbeitung der Encyclopédie des beaux aris plastiques etc. von Auguste Demmin vor. Leipzig, Carl Schultze. Das Werk ist auf 6 Bände berechnet, die das ganze Gebiet der bildenden und geweihlichen Künste umfassen werden. Gegen 6090 Abbildungen werden ihm zum Schmucke ge⸗ reichen. Der Bearbeiter ist Hr. Dr. Oscar Mathes in Leipzig.
Hierauf machte Hr. Histörienmaler Hendler den Verein mit seinen neuesten Schöpfungen bekannt. Es sind Entwürfe für größere kirchliche Kompositionen für die, Kirchen zu Seßwegen in Lievland und Colberger⸗Münde; ferner in Gouache ausgeführte Entwürfe,
die, für die Vervielfältigung durch Farbendruck bestimmt, ich 1 schon früher vom Künstler vorgelegten anschließen. s den
Endlich legte Hr. Sagert das Prachtwerk vor: Chess dwenyres d'art à 'exposition uniserselle. Paris. Luzoyéο Basehel. 1873 Sitzung vom 29. November 1878. (Vorsitzender: Hr. Professor . Der Landschaftsmaler Hr. Alexius Geyer legte eine große Anzahl eigener Studien ror, die aus Zeichnungen in Bleistift und Sepig, sowie aus Aquarellen bestanden. Es waren Landschasten aug der Mark Brandenburg, aus Egypten und dem Orient, sowie Blumen; stücke. Die mannigfache Art der Auffassung, sowie der Darstellunm fanden ungetheilte Anerkennung. . ; Hierauf legte Hr. Duncker eine Sammlung von Handzeichnungen moderner deutscher Meister vor, wie von Vautier, A. von Werner Paul Meyerheim ꝛc. Sie sind in unveränderlichem Lichtdruck repr⸗ duzirt. Verlag von Engelhorn in Stuttgart. Schließlich machte Hr. Professor Michelet einige Bemerkungen über die auf der Dombaustätte aus gestellten Gypsabgüsse der in Olympia ausgegrabenen Werke der Skulptur, besonders über die dem Pran teles zugeschriebene Figur des Hermes. Er suchfe seinen Zweifel, daß die Figur einen Hermes darstelle, zu begründen: es fehlen die diesen Gott kennzeichnenden Attribute. Hr. Prof Möller erklärte im Laufe der Die kussion, daß die Statue ein klassisches Werk allererften Ranges se
Im Königlichen Schau spielhause ging gestera Grill. parzers Der Traum ein Leben“ zum ersten Male in Scene Das Stück, obwohl nahezu ein halbes Jahrhundert alt, gehört zu den jüngeren dramatischen Arbeiten des Dichters und spiegelt am treuesten die eigenartige künstlerische Individualität Grillparzer wieder. Das dramatische Märchen bot ihm den aus iebigsten Spielraum für das Schaffen seiner dichterischen Phantasie, um frei von den strengen Regeln des Dramas sich uneingeschränkt der poetischen Gestaltung hin. zugeben und seine Herrschaft über die Sprache im hellsten Lichte zu zeigen. In dieser seiner Art erinnert Grillparzer an Calderon. Die reiche Erfindung in der Disposition und Fortführung des märchenhaften Inhalts wie die Anmuth und Schönheit der klangvollen Verse ver, leihen dem Stücke ein bis zum Schlusse andauerndes, sich stetig steigerndez Interesse und einen angesehenen Platz in unserer dramatischen Litera u So fand denn auch gestern die phantasievolle reizende Dichtung bei dem leider nicht zahlreich erschienenen Auditorium eine überauß' bei, fällige Aufnahme. Der Märchenstoff verträgt nicht nur, sondern er fordert, daß auf die Inscenirung ein besonderes Gewicht gelegt wird. Dies ist auf der Königlichen Bühne im vollsten Maße geschehen. Die Ausstattung ist eine mit großem Geschick und Geschmack ausgeführte, reiche und glänzende. Ebenso verdient die Darstellung alle An⸗ erkennung. In den Hauptrollen zeichneten sich die Damen Frieb⸗ Blumauer, Have land und Frauenthal, sowie die Herren Berndal, Ludwig, Kahle, Klein und Krause aus, welche sich wiederhoster leb— hafter Beifallsbezeugungen zu erfreuen hatten.
* 3 * era te für den Deutschen Reichs⸗ u. Kgl. Preuß. Staats⸗Anzeiger, das Central⸗Handelsregister und das Postblatt nim mt an: die Königliche Expedition des Neutschen Reichs ⸗ Anzeigers und Königlich
. Berlin, 8. T. Wilhelm ⸗Straße Nr. 32.
Steckbriefe und Untersnchungs-Sachen. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
x. . . — D 35 33 ern. . Deffen tl ich er Anz eng er. 1. erate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen ö
5. Industrielle Etablissements, Fabriken
und Grosshandel. —
9. Familien-Nachrichten.
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
1879 im Kruge zu Klinger statt: am 8. Januar,
6. Verschiedene Bekanntmachungen.
4 2
Kreußischen Staats Anzeigers: 3. Jerkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete. 7. Literarische Anzeigen. 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung
S. Theater-Anzeigen. In der Börsen- K u. 8. w. von öffentlichen Papieren. *
beilage. 8
ferung von Telegraphenstangen“
„Invaliden dank“, Rudolf Messe, Haasenstein
& Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte,
Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren Annoncen ⸗Burenus.
ind portzfrei I) bei er Bank für
und versiegelt bis um 21. Dezember d. Is.
10240
: Der frühere Erzbischof von Gnesen und Posen, gardina! Graf Ledoche wski, ist durch Erkenntniß vom 18. Oktober 1878 wegen Pergehens gegen das Gesetz über die kirchliche Dis iplingrge⸗ walt und die Errichtung des Königlichen Gerichks—⸗ hofes für kirchliche Angelegenheiten vom 12. Mai 1833 in fünf Fällen mit 158000 66 Geldbuße event. 2 Jahren Gefängniß, ferner wegen noch eines sol⸗ chen Vergehens und Beleidigung mit 2 Monaten
5. Februar und 5. März. Beginn der Termiage Mittags 12 Uhr. Charlottenthal bei Osche, den 7. Dezember 1878. Der Ober fäörster.
ioꝛ6 i
Königliche Niederschlefisch⸗Märtische Eisenbahn. Submission auf Lieferung von: 2509) Stück Zughaken mit Kuppelungen und ; Reserve⸗Kuppelungen. ei Termin hierzu am Sonnabend, den 28. De⸗
Vormittaßs 10 Uhr, an die Kai erliche Ober— Postdirektion hier ein zu fenden Die Eröffnung er⸗ folgt zu dem angegebenen Zeitpunkte in Anwesenheit der etwa erschienenen Bieter. später eingehen oder den gestellten Bedingungen nicht
entsprechen, werden nicht berücksichtigt.
Postdirektion behält sich die Auswahl unter den Bietern vor.
Angebote, welche
bis zum 20. Januar 1879
Die Bieter bleiben Die Ober⸗
nschließlich an ihre Angebote gebunden.
in Berlin,
2) bei der Filiale der Bank für Handel und JIndustrle in Frau furt a. Yi.
3) ei dem Bankhause M. M. Warburg & Co. in Hamburg,
4 bei der Leipziger Bank in Leipzig,
5) bei der Allgemeinen Dentschen ECredit⸗ Anstalt in Leipzig,
6) bei dem Bankhanfe Wwerck, Christian Co. in München,
) bei sämmtlichen Stations kassen der Saal⸗
Gefängniß bestraft worden. Um Strafvollstreckung ersucht Das Kreiegericht Birnbaum ad V. A. 48 - 151 - 78.
Am 21. November d. Is. kamen 2 3Zigeunerinnen, im Alter zwischen 18 und 25 Jahren, in den Laden eines Goldarbeiters zu Münder, kauften verschiedene Medaillons und Brochen, und baten den Verkäufer solche ihnen zu asserviren, sie würden in einer Stunde wiederkommen und solche gegen Bezahlung dez be⸗ dungenen Preises abholen. Da der Goldarbeiter nach Verlauf einer Stunde erfuhr, die aus 3 Männern und 2 Frauen bestehende Zigeunerbande sei so eben aus Münder wieder abgefahren, schöpfte er Ver⸗ dacht, und fand nun, daß ihm ein goldenes rundes Glanz⸗Medaillon, etwas größer wie ein Markstück, II 76 Werth, und ein desgleichen etwa halb so groß, 8,50 M. werth, entwendet worden waren. Die si Zigeunerbande hat sich von Münder nach Stadt⸗ hagen begeben. Es wird ersucht, die beiden Frauen⸗ zimmer, welche volles schwarzes Haar und dunkele Jacken trugen, festzunehmen, nach den Medaillons zu visitiren und Nachricht hierher zu geben. Hameln, den 8. Dezember 1878. Königliche Kron= anwaltschaft.
10257
Subhast ationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dgl.
Die verehelichte Klempnermeister Jasch, Louise, geborne Berger, zu Nieder- Hermsdorf hat gegen ihren Ehemann, den Klempnermeister ö. Jasch, zuletzt in Nieder ⸗Hermsdorf wohn⸗ hast, wegen böslicher Verlassung auf Ehescheidung geklagt. Zur Vornahme des gerichtlichen Sükne⸗ versuchs und event. zur Aufnahme der Klagebeant⸗ (loosh) wertung haben wir einen Termin auf den 17. April Rath Kletschke im Sitzungszimmer Nr. J. des hie= igen Gerichts anberaumt, wozu wir den seinem
ufenthalte nach unbekannten Verklagten unter der Warnung hiermit vorladen, daß bei seinem Aus-
zember 1878, Vormittags 11 Uhr, im maschinen⸗ technischen Bureau, Berlin, Köthenerstraße Nr. 26. Offerten müssen frankirt, versiegelt und mit der Aufschrift: „Submisston auf Lieferung von Kuppelungen“ versehen, eingereicht werden. dingungen sind vom maschinentechnischen Bureau gegen 1 MS 50 3 zu beziehen. Berlin, den 11. Dezember 1878. Königliche Direktion.
Carlsruhe i. B., den 3. Dezember 1878. Ter Kaiserliche Ober⸗Paostdirektor.
Eisenbahn, soweit deren Geidbestände aut., reichen, sowie 8) bei unserer Hauptkasse hier
Be⸗
( Cto. 160/12) Papieren.
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen
erhoben werden. Jenn, den 12. De ember 1878. Die Direktion.
BVerschiedene Bekanntmachungen.
Bekanntmachung.
Die Einlieferung von 10000 CGtr. magazin⸗ mäßigem Roggen an das Proviant-⸗Amt zu Cassel soll im Submissionswege verdungen werden.
Zu diesem Behuf ist Termin auf den 20. De⸗ zember d. J., Morgens 10 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Intendantur anberaumt. Produzenten und Lieferungs, Unternehmer, welche ch im Termine über Qualifikation, Lieferung 1690 M und Kautionsfähigkeit genügend auszuweisen ver— mögen, werden aufgefordert, ihre Offerfen verstegelt mit der Aufschrift:
„Submisstons⸗Offerte auf Roggenlieferung/ bis zur Terminsstunde franco an die unterzeichnete Intendantur gelangen zu lassen.
Die Eröffnung der Offerten erfolgt im Termine durch einen Deputirten der Intendantur.
Die Submissionsbedingungen, welche gegen Er—⸗ stattung der Kopialien von der unterzeichneten In— tendantur bezogen werden können, liegen in dem Bureau derselben und bei den Proviant, Aemtern zu Cassel, Mainz und Bockenheim während der Ge— schäftsstunden zu Jedermanns Einsicht aus.
Cassel, im Dezember 1878.
Königliche Intendantur 11. Armee⸗Corps.
. Lieferung von Telegraphenstaugen. 157d, B. W. 114 Utz, vor dem Kreisgericht. Die Lieferung von . 8000 .
oder tannenen Telegraphenstangen, wovon eswa 450 Stück zu 10 m Länge und 17 em Zepfstärke
und 7550 Stück zu 7 m Länge und größentheils 14 em
lioꝛse Bekanntmachung.
Corporation der Kaufmannschaft von Berlin Unter Bezugnahme auf die von uns am 14. Juni d. J. durch die öffentlichen Blätter erlassene Be⸗ kanntmachung, ketreffend die Ausloosung der am 2. Januar 1879 zu tiltenden Schuldverschrei⸗ bungen der Corporation der Berliner Kauf⸗ mannschaft Ser. J. u. IAl, deren Nummern wir, wie folgt, wiederholen: A. Schuldverschreibun en pu 500 Thlr. — ark.
Ser. J. Nr. 22 86 99 221 290 300 351 361 372, 9 Stück, 13 500 MM
Ser. II. Nr. 476, 1 Stück, 1500 .
KE. Schuldverschreibungen iu 100 Thlr. — 300 Mark.
Ser. JI. Nr. 212 226 265 283 317 410 430 451 558 589 700 736 743 759 771 813 866 921 983 1081 1257 1269 1277 1327 1377 1493 1500 1502 1520 1523 1560 1667 1689 1704 1713 1730 1784 1826 1939 1982 2004 2106 2170 2175 2183 2244 2284 2322 2330 2336 2381 2438 2478 2348 2549 2639 2675 2676 2702 2729 2737 2834 2841 2972, 64 Stück, 19 200 A
Ser. II. Nr. 3005 3024 3038 3113 3127 3173 3210 3217 3229 3265 3313 3330 3379 3421 3431 3435 3497 3525 3527 3569 3583, 21 Stück, 6300 u fordern wir die Besitzer der bezeichneten Schuld⸗ verschreibungen hiermit auf, die Kapitalsbeträge gegen Quittung und Rückgabe der Schuldverschrei⸗ bungen mit den dazu gehörigen Coupons und Talontz bei den Herren Breest C Gelpcke, Französischestr. 42, in den Vormittagestunden von J bis 128 Uhr, zu erheben. Vom 1. Januar 1879 ab hört die Ver⸗ zin sung der gezogenen Schuldv rschreibungen auf.
bleiben im Termine der thatsächliche Klagevortrag in eontnmaciam gegen ihn für zugestanden erachtet und demgemäß was Rechtens erkannt werden wird. Waldenburg, den 23. September 1878. König⸗ liches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.
3 Am 19. Dezember, Vormittags 115 Uhr, soll im Rentamte hierselbst eine größere Quantität Brennholz bei freier Konkurrenz offent⸗ lich an den. Meistbietenden versteigert werden. Ober för sterei . den 12. Dezember 1878. Ter Oberförster. J. V.; Swart.
Die Termine zum Verkauf von Brenn⸗ und Bau⸗ holz aus sämmtlichen Beläufen des Forstrevier
soll im Wege des öffentlichen Angebots vergeben werden. einschließlich der
Charlottenthal finden pro Quartal Januar⸗März
Zopfstãrke, der Rest 17 em Zopfstärke
Die ien, versteht sich überall inde. Der Lieferer hat den zum Tränken der Stangen mit Kur fervitriol. Löfung' er⸗ forderlichen Platz unentgeltlich zu stellen; letzterer muß in dem Walde, aus welchem die Stangen ent⸗ nommen werden, oder in der Nähe desselben belegen sein und eine bequeme An⸗ und Abfuhr gestatten. Auf dem Platze oder in dessen unmittelbarer Nähe muß sich reines, nicht kalk oder eisenhaltiges Wasser in ausreichender Menge vorfinden. Die näheren Lieferungsbedingungen sind im diesseitigen Amtsge⸗ bäude, Zimmer Nr. 2h, einzusehen, auch abschriftlich en Erlegung der Schreibgebühren von 56 3 zu ejziehen. Angebote auf die Gesammtlieferung mit nach den drei Stangenklassen getrennten Preisan⸗ gaben und mit der Aufschrift: Aungebot auf Lie⸗
loss] Saal⸗Eisenbahn.
Rückständig sind: aus der Verloosung vom 18. Juni 1875: Nr. 1582 1785 1937 2403 300 M, aus der Verlcosung vom 28. Juni 1876: Nr. 375 & 1506 M, Nr. 199 559 973 1925 2205 2751 2951 à 300 S, aus der Verloosung vom 27. Juni 1877: Nr. 88 89 1272 1308 1796 1975 2030 2260 2686 3357 3526 à 300 . Derlin, den 12. Dezember 1878. (à Cto. 162/12.) Tie Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin.
Die am 2. Januar 1879 fälligen . gen Zinsen unserer 4 ½oigen garantirten Priori⸗
05s! Offene Bürgermeisterstelle. Die hiesige Bürgermeisterstelle ist vacant und soll auf 12 Jahre wieder besetzt werden. Der Inhaber bezieht ein pensionsberech⸗ tigtes Gehalt von k Ferner als Standesbeamter. . 4650, und als Polijei⸗Anwalt für den Stadtbezirk 150, so lange ihm die letzten Aemter von der Staatsbehörde übertragen werden, Summa 3006 4 Ohne Zustimmung der städtischen Behörden darf derselbe kein anderweitiges Nebenamt übernehmen. Bewerbungsgesuche sind bis ult. Dezember er. an Herrn Stadtverordneten⸗Vorsteher Runge zu richten. Aken, den 7. Dezember 1878. Der Magistrat. K. Hundt. (H. 55283)
10244
Norddentsche Torfmoorgesellschaft.
An Stelie des aus dem Aufsichtsrathe ausgetrt⸗ tenen Herrn W. Hertzer ist Herr Kaufmann Rimpan zu Braunschweig als Mitglied bis zur nächsten Generalversammlung cooptirt und in den Aufsichtsrath eingetreten.
Gifhorn, den 11. Dezember 1878.
Direktion der Noréedeutschen Torfmoor⸗
gesellschaft.
(10087 .
Ein pens. Reg. Sub. Beamt., 39 J, geistig i. köͤrperl. durchaus rüstig, eivilversb. u. kautionsfäh.,, im Kassenw, auf kaufm. Gebiete, sowie im Justizfache erf, sucht wiederum, gestützt a. s. streng ehrenh. Anteceden, eine Beschäftigung bei Behörden oder Privaten u. erb. gen. Adressen in der Exped. d. Bl. unter G. ?.
10043 Braunschweiger u.
bitten um Aufträge. Billigat geatell- ter Prela - Qourant gratis und franoo.
——— — —
Riedacteur: J ; Riedel.
Verlag der Expedition (Kesseh. Druck: W. Elsner.
Zwei Beilagen
—
—— — '
Berlin:
täts⸗Obligationen können vom gedachten Tage ab in den üblichen Geschäftsstunden
(einschließlich Börsen⸗ Beilage]
zum Deutschen Reichs⸗
* 221.
Beilage
erlin. Freitag
Anzeiger und Köni
glich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
den lz. Tcenhet
1828.
62
Central⸗
Das Central Handels Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗A stalt darch Carl Hevmanns . Berlin, WM., Mauerstrae 63 — 65, und alle , .
a ach durch die Expedition: 8
ö Wilhelmstraße 32, be
zogen werden.
7, vorgeschriebenen Bekannt xnachungen
ster für
Fer San der, em, e, , r F e,. — mobellen, vom 1 Januct rd) e n, . . k Geseh, betreffend dag Urheberrecht an
Handel s⸗Regi
veroffentlicht werden,
das
Mustern und
erscheint auch in einem besonberen Blatt unter dem Titel
Deutsch
e
(Rr. 265)
Reich.
Das Central Handels · Register fur das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich — Van
bonn em ent betraͤgt i A 50 ür * userti⸗ ons preis ir we 6.
das Vierteljahr. einer Drucheile 80 3.
— Einzelne Nummern kosten 30 4. —
Patente.
Patent ⸗Anmeldungen.
Die nachfolgend Genannten haben die Ertheilung eines Patentes für die daneben angegebenen Gegen⸗ stände nachgesucht. Ihre Anmeldung hat dle an— egebene Nummer erhalten. Der Gegenstand der
nmeldung ist von dem angegebenen Tage an einst⸗ weilen gegen unbefugte Benutzung geschützt. .
Nr. 6527. Wirth C Co., Patentanwalte in Frankfurt 4. M., für Dr. med. Claude André Pa⸗ quelin in Paris.
Verbrennungtapparat zur Erzeugung von hohen Temperaturen in kürzester Zeit. (Landesrecht⸗ lich patentirt.)
Nr. 21 827. Paul Martin, Kaufmann in Leip- zig, für Christian Friedrich August Jahn, Königl. Sächsischer Kommissiong⸗Rath und Direktor der Prager , in Zizkov N. C. 44 bei Prag.
Trockener Gaskonsum⸗-Regulator.
Nr. 22 909. Gustarv Ludwig, Maschinenfabri⸗ kant in Berlin, Brunnenstraße 149.
Neuerungen an der Bertramschen Knierohr⸗ Biegemaschine (Zusatz zu P. A. Nr. 6006.)
Nr. 23 549. Emil Schuricht, Werkführer der ü, in Beiermühle bei Siebenlehn, König⸗ reich Sachsen.
Papierstoff · Fänger.
Nr. 24 345. Eugen Schleh, Civil⸗Ingenieur in
Ehrenfeld bei Cöln. . . k mit eingelegtem Kegel⸗ roste.
Nr. 24 362. A. Kuhnt C R. Deißler, Ingenieure in Berlin, Kaiserstraße 31, für Alauzet & Comp. in Paris.
Lithographische und Buchdruckerpresse.
Nr. 24 609. Richard Lüders, Patentanwalt in Görlitz, für Charles Hahlo und Charles Edward Liebreich in Bradford (England).
Einrichtung zum Rückwärtsarbeiten der Jaequard⸗ maschine an mechanischen Webstühlen. .
Nr. 24 844. Wirth K Co., Patentanwalte in Frankfurt a/ M., für Pr. Claude Andr Paqueiin n Paris.
Chirurgisches Instrument zur Erzeugung von Wärme und Licht, genannt Thermo⸗Cauterium. (Landegrechtlich patentirt.) : ; ee. 24 882. Br. H. Weidenbusch in Wies. aden. Mottensicherer Behälter.
Nr. 24 886. F. Edmund Thode & Knoop, . in Dresden, Berlin, für Joseph
ottingham Smith in Jersey (Vereinigte Staaten von Nord · Amerika).
Neuerungen an Maschinen zum Abrichten der Lagerschaalen für Achsbüchsen der Eisenbahn« wagen.
Nr. 24 926. Eduard Reisert, Ingenieur in Cöln, Perlengraben 68.
Wägemaschine für feintörnige und pulver för⸗ mige Materialien. (3usatz zu P. R. V5. Nr. 24 51. Benjamin Loeb zu Edenkoben
(Rheinpfalz). Särge aus Pappdeckel oder Gummi.
Nr. 25 099. Louis Kentzler und Ludwig Körner zu Schwerin in Mecklenburg.
Photographischer Reiseapparat.
Nr. 25 izg. H. H. Moeller zu Flensburg. Einrichtung zur ö mehrerer Reihen von Papierdüten auf einer Maschine.
Nr. 25 185. J. Brandt & G. W v. Nawrocki, Civil Ingenieure und Patentanwalt? zu Berlin für die Akttien gesellschaft Eroix, chemische Fabrik zu Croix bei Roubaix (Frankreich).
Verfahren zur Darstellung der kohlensauren Alfalien vermittelst Trimethylamin.
Nr. 25 864. Gutehoffnungshütte, Aktien⸗ Verein für Bergbau und Hüttenbetrieb zu Oberhausen II. a. d. Ruhr.
Selbstthätige Kippvorrichtung für Kohlen
wagen.
265 881. F. Edmund Thode & Knoop, Pa— tentanwalte zu Bresden und Berlin, für Town⸗ shend Griffin zu London.
Druckeinrichtung an Papierdüten⸗Maschinen.
Nr. 25 501. von Miederstetter, Königlicher Garnison· Baumeister zu Posen, Kl. Ritterstr. 18.
orrichtung, um das Ingangsetzen von Fuhr⸗ werken zu erleichtern.
Nr. 25 506. Louis Yiarburg & Söhne zu Frank⸗ furt g. M. zur Reichtkrone'
euerungen an Kochherden.
Nr. 25 513. Wilhekm und Franz Lönholdt,
ngenieure zu Frankfurt a. M.
ö an . Lüftung vorrichtung. (Zu⸗ atz zu P. R. 34.
Nr. 26 7655. Frichrich Pelzer, Ingenleur zu
ortmund. fn khinirter Schrauben und Centrifugal⸗Ven⸗
ator.
Nr Es Sos. J. Brandt 6 G. W. v. Nawrocki, givil · In enieure und Pa entanwalte zu Berlin, ei er kr. 124, für August de Serres Wieezffin gti
en.
Neuerungen in der Konstruktion des eisernen Oberbau. Systems von de Serres und Battig. ; Ir. 36 569. Friedrich Sttg dStnppert, Damhf⸗ sschlereibesttzet zu hemnitz / Sachen.
Verstellbarer Schreibt sch und Sitz.
Berlin, den iz. Dejember 1878.
saiserliches Patentamt. [10246
Furü che hung von Patent Aumeldungen. er nachfolgend Genannte hat seine ur ler der angegebenen Nummer und auf den angegebenen Gegenstand eingereichte und an dem angegebenen Tage im Deutschen Reichs ⸗ und ish reußi⸗ schen Staats Anzeiger bekannt gemachte Patent⸗Au⸗ meldung zurückgezogen. Die Wirkungen des einst⸗ weiligen Schutzes gelten als nicht eingetreten. Nr. 29 804. Facob Hilgers in Rheinbrohl, Zinkschmeljkeffel, dessen Form eine gleichmaͤßige Wärmeaufnahme zuläßt, vom 11. November 1878. Berlin, den 13. Dezember 1878. Raiserliches Patentamt. Jacobi.
Versagung von Patenten.
ora)
an dem y Tage bekannt gemachten, meldungen ist ein Patent versagt worden. Die Wirkungen des einst weiligen Schutzes gelten als 66 *gg gter )
. F., Hermann Clément, chirurg. In⸗ ö in . . icherheits vorrichtung an kl. ;
Vom 16. Juli 1878. ; n, Nr. 6137. Adolf Weber, Klempnermeister in Der ge un Badeofen mit irkulationg⸗Badeofen mit Vorrichtun Ab⸗ sperren des Warmwasserrohres. . ö 4 . e. Dr. H. Grothe lin, Jacobstr. 172. ; J Vließtheiler für Vorspinnkrempeln. 23 co ni 6. Schmi r. Kar midt (Bielefelder Näh⸗ e, ne, zu 6 ö. euerungen an Elastik⸗Nähmaschinen. Vom 28. Juni 1878. ö 6 ö . 96 zu Altena. eue Patrone für Jagdgewehre. Vom 6. Juni 1878. 9 Nr. 9478. Adam Sauer, Uhrmacher zu Mül⸗ heim a. RB. Fahrt und Geschwindigkeitsmesser. 3 r. . jmidt, Ingenieur, und Jos. Bader, HMaschinenmeister zu Remscheid. * Aufhängung von Mühlfägen. Vom 8. August 18738. Berlin, den 13. Dezember 1878. staiserliches Patentamt. Jacobi.
. Uebertragung von Patenten.
Die folgenden, unter der angegebenen Jummer der Patentrolle im Reichs⸗Anzeiger' bekannt gemachten Patent · Ertheilungen sind auf die nachgenannten Per⸗ sonen übertragen worden:
. 1075. Heiko Hajo Julius Janssen in erlin,
l0ꝛas]
Absperrventil mit Entwässerungs ⸗Vorri tung, vom 18. August 1877. e. .
Nr 4176. Emil Dubois, Riethmacher zu Crefeld, 8 . für seidene und halbseidene Ge⸗ webe,
vom 13. November 1877.
Nr. 4177. Emil Dubois, Riethmacher zu Crefeld, Scheuermaschine für seidene und halbseidene Ge⸗ webe (Zusatz zu P. R. Nr. 4176),
vom 19, Februar 1878. Berlin, den 13. Dezember 1878. staiserliches Patentamt. Jacobi.
e gung von Patenten. Das nachfolgend Genannte, unter der angege⸗ benen Nummer in die Patentrolle eingetragene Patent ist auf Grund des §. J des Gesetzes vom 25. Mai 1877 erloschen. Nr. 2876. O. Hartmann in Chemnitz.
Verschließbarer Hut⸗ und Mantelhalter. Vom 15. Februar 1878. Berlin, den 13. Dezember 1878. (I0Q260] Kaiserliches Patentamt.
Jacobi.
Preußen. Königliches Ministerium für e , . öffentliche rbeiten.
Das dem Schlossermeister Hermann Thiel zu Strasburg i / Westpr. unter dem 39. Juni 1557 auf drei Jahre für den Umfang des preußischen Staates ertheilte Patent
auf eine durch Modell, Zeichnung und Be⸗ schreibung nachgewiesene Krautschneide⸗Vorrsch⸗ tung an Kartoffelpflügen
ist aufgehoben.
(ioꝛag]
Eide Namens einer Aktiengesellschaft werden nach Art. 232 deg Handelsgesetzbuchs durch den Vorstand geleistet. In Bezug auf diese Be— stimmung hat das Reichz⸗Ober ⸗ Handel g= ericht, II. Senat, in einer Streitsache, in welcher em Direktor einer klägerischen Aktiengesellschaft der Bekräftigungseid ge, ,. worden, dieser aber bor der Eideßleistung gestorben und nunmehr sein Nachfolger in der Direktion den noranzeid zu leisten ö. erboten hat, folgenden Rechtssatz auß ⸗ gesprochen: Ebensowenig wie von den Erben einer jum Veritätseide zugelassenen Partei kann auch von dem Nachfolger des verstorbenen Direktorg einer
eh erklärt . olger zu gestatten, den Eid de i ti oder ihn noch dem a n, nn
der Reichs ⸗ Gewerbe Ordnung wider den Willen deg Lehrherrn vor Ablauf der Lehrzeit aufgehoben wer⸗ den, wenn der Lehrling oder zu einem anderen Berufe übergeht; dem Lehr⸗ herrn ist in diesem Falle, verabredet worden, das weiterlaufende Lehrgeld noch bis zu einem halbjährigen Betrage Auf die nachstehend bezeichneten, im e,, . 3 n nag dsr r n ng gar ai 6
An⸗ ausgesprochen, daß, abredet ist, nur das weiterlaufende Lehrgeld in dem gesetzlich bestimmten Maße, nicht aber die Verpfle⸗ gungskosten für die Folgezeit dem Lehrherrn zu er⸗ statten sind.
Laien eine Arbeit auszuführen hat, von diesem die Art vorgeschrieben, wie die Arbeit verrichtet werden soll, so ist der Handwerker nach einem Erkenntniß des Ober Tribunals vom 10. September 1875 eventuell verpflichtet, den Dingenden auf die schäd— lichen Folgen der Anordnung desselben aufmerksam zu machen. nach der unrichtigen Anordnung des Dingenden die Arbeit, so bat er die Kosten für die da durch noth⸗ wendig werdende Reparatur des Werks zu tragen.
Den; vielmehr ist in diesem Falle der Cid für e
chworen anzunehmen, wenn der verstorbene Direktor chon sich ausdrücklich zur Ableistung des Eides be anderenfalls aber ist dem Nach⸗
Gegner zurückzuschieben.
Ein Lehrlingsverhältniß kann nach 5. 122
zu einem anderen Gewerbe wenn nicht ein Anderez In
zu zahlen.
unal durch Erkenntniß vom 58. Sttober 1878 wenn nichts Besonderes ver⸗
* *
Wird einem Handwerker, welcher für einen
Thut er dies nicht und fertigt er genau
d
1
Jacobi.
Aktiengesellschaft, welcher zum Veritättzeide zugelassen war, die . des Vr lasee e verlangt wer⸗
ö
die Veröffentlichung der Sandelsregister⸗
Here.
beitung der auf Führung lichen Geschäfte Kreisrichter Levysohn und Kreis. gerichtz · Sekretär Morgenstern beauftragt und wer- den die die Handelsregister betreffenden Bekannt machungen a. Königlich Preustschen Sta ats Anzeiger, 6. durch die Danziger Zeitung veröffentlicht werden den 2. Dejember 18785. Königliche Kreisgerichts⸗ Deputation.
. lee Celle. aus dem Handelsregister und dem Genoffenf afts⸗ register des hiesigen Bezirks ö durch den Deutschen Reichs Anzeiger und stönig⸗
lich . Zeitung und die o
Königliches
Rockt emem. Die Veröffentlichung der Eintra⸗ gungen in das Handels⸗ und Genossenschaftsregister
erfolgen: Staa: 8 ⸗ Anzeiger, h. durch die Zeitung,
Bockenem, Amtsgericht. Pfingsthorn.
Car thaus. Die Veröffentlichun
erfolgenden Eintragungen wird durch den öffentlichen Anzeiger des Amtäblattg der Königlichen Regierung zu Danzig, die Berliner Börsenzeitung und den Denutschen Reichs iger geschehen.
Geschäfte sind für das Jahr 1875 dem Herrn Kreis⸗ richter Dr. Dahlmann unter Mitwirkung des Kreisgerichts⸗Sekretãrs haus, den 2. Dezember 18978. Königliches Kreisgericht.
Celle. delsregister, sowie in register follen im Jahre 1879 durch schen Reichs Staats ⸗ Anzeiger, 2 tung, und 3) die Ce werden. .
liches Amtsgericht. Abtheilung J. Grifebach.
Colberg. In dem Geschäftsjahre 1879 werden die auf die
schaftsregister bezüglichen Geschäfte v d . nn , , errn den. Die Veröffentlichung der ge chehenen Eintra⸗ en, wird durch den Deutschen Reichs- und
Nationalzeitung, die hiesige tm für und die o 30. November 1878. Königliches Kreisgericht?
Eimbecols. Deutschen
kanntmachung der Gintra ungen register werden
Gerichtliche Bekanntmachungen,
u. s. w. Eintragungen betreffend. X.
4 8 g — Für das Jahr 1879 sind mit Bear
der Handelsregister bezug;
durch den Deutschen Reichs ⸗ und
Berent,
Die Veröffentlichungen werden im Jahre 1879
reußischen 12 2 die Neue
öhme⸗Zeitung er⸗ lgen. Bergen bei Celle, den 8. Dezember 1878. mtsgericht.
es hiesigen Amtsgerichts wird für das Jahr 1879 a. durch den Königlich Breu ßischen Neue Hannoversche Hildesheimer Kurier.
c. durch den Königliches
den 10. Dezember 1878.
der im Jahre 89 in unser Handels. und Geno enschaftsregister
und PBreußischen Staats ⸗ An- Die auf die Führung des Handels⸗ enossenschafts⸗ und Musterregisterg ka beziehenden errn
Grubel übertragen. Eart-
Alle Fintragungen in das hiesige Han⸗ das hiesige Genossenschafts⸗ . 1 den Denut⸗ und Königlich Prenßifchen die Neue Hannoversche Zei⸗ esche . bekannt gemacht
Celle, den zember 1878. König⸗
Führung der Handels. und Genossen⸗
Peterg, unter Mitwirkung des Bureau ⸗Assistenten Reinholtz bearbeitet wer
öniglich Preußischen Staat s. Anzeiger, die ommern
olberger Zeitung erfolgen. Col erg, den
Die im Art. 13 deg Allgemelnen Dandel s gesetzbuchs . Be⸗ r r ,, here en. r den hiesigen Ger ezirk im ahre 1879 durch den . . und
— i,
Neue Hannoversche Zeitung in Hannover und das ö . . erfolgen. Ein⸗ eck, den 6. Dezember 1878. önigli gericht. Abth. Il. Mehliß. J
Ele. Die Veröffentlichung der Eintragun in dag biesige Handelsregister, sowie in das g er. schaftsregister i das Jahr 1879 wird durch den Deutschen Reichs und Königlich Preußischen Staat s- Anzeiger zu Berlim Und den Hanneven schen Courier zu Hannover erfolgen Elze, den 9. Dezember 1878. Königliches Amtsgericht JI. Fallerslehbem. Die Eintragungen in das hiesige Handels und Genossenschaftsregifter werden ö Jahre 1879 durch den Dentschen Reichs und Königlich Prenßischen Staats ⸗Anzeiger, den Hannbverschen Courter und die Allerzeitung bekannt gemacht werden. Fallersleben, den 10. Dezember 1878. Königliches Amtsgericht.
HMoagem. Zur Bearbeitung der auf die Führun
der Handels., Genossens chaftz · Muster- , register sich beꝛiehen den Geschäfte des unkerzeich⸗ neten Gerichtz sind für das Geschäftejahr 1879 a. als Richterkammissar der Herr Kreisgerichts⸗Rath Koester, b. als mitwirkender Sekretär der Herr Bureau · Assistent Nippels ernannt worden. Die in dieser Zeit erfolgenden Eintragungen in die betref⸗ fenden Register werden durch a. den Deutschen Reichs ⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ Anzeiger, b. die Kölnische Zeitung, e. die Berliner Börsenzeitung, d. die Hagener Zeitung, e. die Ha⸗
ur Aufnahme ihrer Erklaͤrungen und Anträge
aben sich die Interessenten Sonnabende, in = Vormittagsstunden von 10 bis 12 Uhr, an der Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 6, einzufinden. Anmel⸗ dungen, welche nicht persönlich erfolgen, sind in ge⸗ richtlicher oder notarieller Form einzureichen. 83. den 5. Dezember 1875. Königliches Kreis⸗ gericht.
. Volkszeitung zur Veröffentlichung gelangen.
Hagem. Die Eintragungen in das andels⸗, Ge⸗ nossenschafts Muster · und . aus dem Bezirke der Königlichen Kreisgerichts kommiffion zu Meinertshagen werden für das Geschäftsjahr 1859 durch a. den Deutschen Reichs und Königlich w Staats Anzeiger, p. die Cölnische
eitung, e. die Berliner Börsenzeitung, 4. das Alte⸗ nger Kreisblatt, e. die Luͤdenscheider — f. das Lüdenscheider Wochenblatt veröffentlicht werden. . den 5. Dezember 1875. Königliches Kreig⸗ gericht.
Halle a. /S. Das unterzeichnete Kreis ericht wird die Publikationen über die , , . 3. das Handels, in das Genossenschafts., sowie in das Zeichen und in das Musterregister im Laufe des Jahres 1879 in dem Deutschen Reichs und Königlich Preußischen Staats- Finzeiger und in der Halleschen Zeitung (Schwetschke) bewirken. Halle a. S., den 7. Dezember 1975. Königliches Kreisgericht.
Halle l. V. Die Eintragungen in das Handels- und e r err, re, werden von — das Geschaftsjahr 1859 (bis 1. Oktober) a. durch den Deutschen Reichs ˖ und Königlich Preußischen Staats ⸗ Anzeiger, b. durch di? Berliner Börsen⸗ Zeitung bekannt gemacht. Zur D n der auf die Führung dieser Register bezüglichen Ge chäfte sind der Kreisgerichts Rath Peters und der Kreis⸗ gerichts⸗ Sekretär Pollner deputirt. alle i. W., den 30. November 1878. Königliche reisgerichts⸗ Deputation.
Hommonꝝ er. Die Bekanntmachungen der Eintra—⸗ gungen in daglhiesige Genossenschaftsregister erfolgen im Jahre 1875 durch 1) ben Deutschen Reichs und Königlich Preußischen Staats? Anzeiger, 2) den Hannoverschen Courier und 3) die Neue annoversche Zeitung. annover, den 6. Dezem⸗ er 1878. Königliches mtsgericht. Abtheilung i.
Hoammonver. Die Eintragungen in das hiesige Handel register werden im 3 1879 3 2 sertion in I) den Deutschen Reichs und Königl. Preufsfischen Staats. Anzeiger, 2) die Berliner Börsen Zeitung, 3) die Rene annoversche Zeitung und 4) den Hannoverschen Courier bekannt gemacht. annoner, den 6. Dezember 1878. Königliches mtsgericht. Abtheilung J. Cru sen.
en in das Han- bee e Teer mn ö
ats ⸗ Anzeiger
Zeitung bekannt 6 Be⸗
und durch chen.
die Führung des Hande
und ir nh. sich
Mitwirkung des Herrn
edler bearbei berg, 3
4 Dezember 1878. 6 ionic. ge il ium Torigliches Kammer
HSwinsee. Die Einträge i i. regifter werden im , , , ———
den und
öniglich Prenußischen Staats Anzeiger, die
dteich und önsgi. Preꝛß. Staat