Erwiderung des Finanz-Ministers wurde die Generaldiskussion geschlossen. Rußland und Polen. St. Peters burg, 13. De— ber. (W. T. B.) Die Rückkehr der Kaiserin ist heute achmittag erfolgt. Zu Ehren der Ankunft Ihrer Maßjestät ist die Stadt heute Abend festlich illuminirt. — Die Nachricht, ßland habe gegen eine unter englischer Garantie zu kontra⸗ . tri Anleihe Einsprache erhoben, wird in estunterrichteten Kreisen als un begründet bezeichnet.
Amerika. Washing ton, 13. Dezember. (W. T. B.) Der Senat nahm mit 36 gegen 25 Stimmen das von Ed⸗ mund vorgeschlagene Wahlgesetz an, durch welches eine be⸗ sondere Methode für die Zählung der bei der Wahl des Präsidenten der Vereinigten Staaten abgegebenen Stim— men eingeführt wird. Wenn das Votum eines Staates an⸗
efochten wird, so soll diese Streitfrage durch den betreffenden
taat geregelt werden. Falls es zu keiner Entscheidung kommt, . Sache dem Kongresse zur Beschlußfassung vorgelegt werden.
Aus dem Wolffschen Telegraphen-Bureau.
Pest, Sonnabend, 14 Dezember. Unterhaus. Auf eine bezügliche Interpellation erklärte der Minister⸗Präsident Tisza, daß der Gesetzentwurf, betreffend die Einverleibung Spizzas, in kürzester Zeit vorgelegt werden würde; auch die Vorlage über die Einverleibung von Neu⸗Orsowa solle bald erfolgen. Das Haus nahm die Antwort zur Kenntniß.
Landtags⸗Angelegenheiten.
Der Etat der Justizverwaltung für das Jahr vom 1. April 1879 — 80 weist 49 110 000 M Einnahmen auf, 95 000 mehr als der laufende Etat. Die Gerichtskosten sind mit 44 500 000 6. zum Ansatz gebracht, 1900 9900 M mehr als im Etat 1878— 79, weil dieses Mehr der jährlichen Steigerung der Einnahmen ent spricht. Dagegen sind die Einnahmen der Justizoffizianten⸗Wittwen⸗ ke aus dem Verlage des Justiz⸗Ministerialblattz und dem Verkauf kassirter Akten um 5000 M geringer lauf 60 900 Yα angesetzt worden. i dauernden Ausgaben sind 69 723 425 M ausgeworfen, 267425 6½ mehr als im laufenden Etat. In die Etatsperiode fallen für die Zeit vom 1. Oktober 1879 bis 1. April 1880 die Kosten der Besoldungen, der anderen persönlichen und der sächlichen Kosten bei den auf Grund des deutschen Gerichts verfassungsgesetzes vom 77. Ja- nuar 1877 und dez , vom 24. April 1878 zu er⸗ richtenden Gerichtebehörden. Da sich die Bedürfnisse der künftigen Justizbehörden für den gedachten Zeitraum nicht mlt Sicherheit über⸗ sehen lassen, so ist die Vorlegung eines Nachtragsetats vorbehalten, und vorläufig zur Durchführung der neuen Organisationein der Sicherheit wegen als überschreitbar zu erklärendez Pauschqua ntum in ᷣ der Hälfte der Jahres ausgaben der jetzt bestehenden Gerichts- ehörden zum Ansatz gebracht. Dieses Pauschquantum (Kap. S2a) ist auf 27 594 492 MSM, darunter 130 793 6 künftig wegfallend, berech⸗ net. Dafür ist auch die Hälfte der Jahresausgaben, welche die jetzige Justizverwaltung verurfacht, bei den einzelnen Kapiteln ab— t, worden. Die Veränderungen, welche bei den Ausgaben lap. 73 und 75— 82 dieses Etats gegen den laufenden eingetreten und weiter unten vermerkt sind, beziehen sich indessen, wie die Übrigen dert mitgetheilten Zahlen auf dei bollen Jahresbetrag: Ministe⸗ rium Kap. 72 546 320 M ( 21609 M6). Ober ⸗Tribungl Kap. 73 70 719 4 (unverandert). Justiz⸗ Prüfung kommisston Kap. 74 19 800.4 (unverändert). Gerichte 3. Instanz im Geltungsbereich der Verord—⸗ nungen vom 2. Januar 1849und 26. Juni 1867 4 449 854 06 660 Mãꝝ. Appellationggericht zu Celle und Sbergerichte der übrigen Departe⸗ ments Kap. 76 1243 812 M (unverändert). Appellationsgericht zu Franffurt 2. M Kap. 77 196 660 M (unverändert). Appellations- ericht zu Cöln und Rheinische Landgerichte Kap. 78 1330 172 ts * I092 6 Erhöhung der Wohnungsgeldzuschüsse). Geriche erster Instanz im Geltungsbereich der Verordnungen vom 2. Januar 1845 und 26. Juni 1867, Kap. 79 42 673 374 S (4 87 659 M, davon o8 844 ½ς erhöhte Wohnungsgeldzuschüsse) Amtsgerichte im Departement Celle, Kap 865 2718 348 S. (4 3646 Æι. Stadt⸗ 8 und sonstige Gerichtsbehörden erster Inftanz in Frank— urt a. M., Kap. 81 308 400 M6 (unverändert). Friedens⸗ und Handelsgerichte im Departement Cöln, Kap. 82 1087 654 0 ( 2584 4ƽ6). Kriminalkosten, Kap. S3 6983 365 S6, baare Aug= lagen und andere Ausgaben in Parteisachen (Kap. 84 3 193 452 S6), Porto u. dgl. (Kap. 85 2674 680 M16) und Ünterhaltung der Justiz⸗ gebäude (Kap. S7 756 Ohh ) sind unverändert geblieben. Kap. S6 sonstige Ausgaben ist der AUnterstützungsfonds für auß⸗ geschiedene Beamte 2c. um 20 000 ' auf 120 60 S erhöht worden so daß sich die Ausgaben dieses Kapitels auf 450 90 M ( 200090 4Æ ) stellen. An die Ju stiz ·Offizianten · Wittwenkasse (Kap. 88) werden 60 000 S, 5000 , weniger als nach dem laufenden Etat, was der verringerten Einnahme entspricht, Zu einmaligen und außerordentlichen Ausgaben sind 13 204 870 6 ausgeworfen, davon 10 130 0900 S zur Westerführung und Vollendung der in Folge der Reorganisation der Justizbehörden nothwendig gewordenen Neubauten von Geschäftslokafien und Ge⸗ fängnissen, zu welchem Zweck bereits in den laufenden Ctat 12 870 000 M. eingestellt sind. Die übrigen Ausgaben sind bestimmt zum Bau des Gefãängnisses in Pr. Holland (6150 S6) und Perleberg (S8 O00 M, der Geschäftshäuser in Culm (44 060 S), Berent (40 900 M),. Berlin (3 00000 M6), Grimmen (20 660 S6, Kö⸗ nige hütte (68009 MA, Calbe a. S. (5400 M), Tangermünde (17700 4AÆ 6), Staßfurt 60 900 e), Bitterfeld (30h ), Flensburg 100 009 ς), Osnabrück (88 000 S), Münster (35 160 46. Brilon (6900 A6) und Cassel (H35 000 AM).
Statislische Nachrichten.
Neber die Belastung der Liegenschaften in Oester— reich im Jahre 1877 entnehmen wir der österreichischen Statistischen Monats schrift folgende Mittheilungen: Wie der Geldwerth der Liegenschaftsumsätze, so ist auch die Inanspruchnahme dis Hypo- thekarkredites im Jahre 1877 abermals, und zwar in nicht uner⸗ heblichem Maße zurückgegangen, nämlich auf 283,8 Millionen Gulden, d. i, um nahezu 583 Milllonen Gulden weniger, als die Höhe der neuen Belastung im Vorjahre betrug. Diese Abnahme der neuen Bela stung zeigt seit dem Jahre 1874 eine andauernde Abnahme, und zwar 1854 um 30,2, 1875 um 30, 1876 um 37 und 1877 um 58,4 Millionen Gulden gegenüber dem Vorjahre. Es betrug nämlich im Jahre 1871 der Geldwerth der Liegen schaftsumsätze: 306790 760 Fl., die Summe der kontrahirten Hypothekarschulden:; 231 784 245 Fl. Für 1873 stellten sich diese Summen auf 481 810 444 Fl. bez. 57 663 663 Fl., für, 1873 auf 573 759 627 bez. 447 584 485 Fl., für 1874 auf 417938 627 bez. 417369 876 Fl., für 1875 auf 355 505 024 bez. 387270 556 Fl., für 1876 auf 324 253 529 bez. 342 267091 Fl., für 1877 auf 394 930 579 bez. 2583 849 658 Fl. Mit diesem ununter⸗ brochenen Rückgange der „neuen Belastung' von 447,5 Millionen Fl, im Jahre 18733 auf 283,85 Millionen im Jahre 1577, zeigt auch der Prozeß der ‚Entlastung“ einen im großen Ganzen zwar langsam vor sich gehenden, aber gleichwohl ununter— brochenen ortschritt. Es betrug die Summe der in den öffent., lichen Büchern . Hypothekenschulden im Jahre 1876 im Ganzen W858 199 661 Fl., im Jahre 1877 hingegen Mö 132 465 Fl. Auch das Verhältniß der ‚Entlastung“ zum Umfange der Belaftung⸗“ hat sich im Laufe der letzten Jahre bedeutend verbessert. Im Jahre
JJ
e
1873 war die Summe der in den öffentlichen Büchern gelöschten Pfandschulden bereits auf 50,9 *½ des Betrages der gleichzeitig inta⸗ bulirten neuen Pfandlasten zurückgegangen; im Jahre 1874 hatte sie sich schon auf 58.6 0, in den beiden nächstfolgenden auf 60,5 und G6b,7 Co, und im Jahre 1877 sogar auf 86, 35/9 des Betrages der neuen Belastung gehoben. Es ergiebt sich eine effektive Zunahme des Gesammt ⸗Hypothekarlastenstandes im Betrage von 489145291. im Jahre 1871, von 110256 348 Fl. im Jahre 1872, von 219 655 298 Fl. im Jahre 1873, von 172 934 983 Fl im Jahre 1874, von 157 352 495 Fl. im Jahre 1875, von 114067 430 Fl. im Jahre 1876, von 38717 189 Fl. im Jahre 1877. Der gesammte Realifäten⸗ besitz in den im Reichsrathe vertretenen Königreichen und Ländern (mit Ausnahme von Dalmatien und Vorarlberg und der Gebiets theile im Küstenlande, in Galizien und in der Bukowina, in welcher zur Zeit noch keine Hypothekenbücher existiten) war demnach am Schlusse des Jahres 1877 um S56 898 2 Fl. 6. W. höher be laftet, als er dies zu Beginn des Jahres 1871 war. Am eringsten ist dn , en. der Stand der Hypotheken⸗ 1. in den Alpenländern Salzburg. Kärnten und Krain, am stärksten dagegen in den wirthschaftlich höchst entwickelten Ländern Böhmen und Nieder-Oesterreich, insbesondere aber in letz⸗ terem gestiegen. Doch kommt die im Vergleiche zu den übrigen Reichö⸗ theilen ganz abnorm hohe Zunahme des Hypothekar -Lastenstandes in letzterem Lande nicht auf Rechnung seines gefammten Realbesitzes, sondern zum weitaus größten Theile, — nämlich zu 84,2 ½ — aus schließlich auf Rechnung desjenigen Immobilienb'sitzes, welcher in Wien und dessen Weichbilde gelegen ist. Wie die einzelnen Reichs⸗ theile, so haben auch die einzelnen Liegenschafts- Kategorien an der inne halb der Jahre 1871 —1877 erfolgten Zunahme des Hypo thekar -Lastenstandes in sehr verschiedenem Maße partizipirt. An der effektiven Zunahme des Gesammt - Hypothekar⸗ Lastenstanded im Betrage von S566 898 272 FI. partizi⸗ pirte der Montanbesitz mit 16144 485 Fl. oder 5, 38 Co, der land⸗ täfliche Besitz mit 121 864 677 Fl. oder 1422 G, der städtische Realitätenbesitz mit 293 852 539 Fl. oder 34. 29 , der sonstige Besitz mit 395 036 572 Fl. oder 4611 0 des Zuwachses an Hypo— thekarlasten. Hiernach hat der städtische Realitätenbesitz binnen vier Jahren seine Ansprüche an den Hypothekarkredit, welche im Jahre 1873 die Summe von 184 Mill. Fl. Üüberschritten haben, auf die verhältnißmäßig bescheidene ,. von 61 Mill. Fl ermäßigt und weist, da der Prozeß der Entlastung seinen ungestörten Fortgang nahm, im Jahre 1877 nicht rur keine Verme rung, sondern sogar eine effektive Abnahme der Hypothekenschul
aus. In Wien und dessen Weichbilde betrugen nach den Geschäftsverkehrsausweisen der betreffenden Grundbuchsämter im Jahre 1868 die neu intabulirten Pfandschulden 15 879 283 Fl., die gelöschten Pfandschulden 16603 808 Fl. Diese Summen be- zifferten sich im Jahre 1869 auf 21 823 421 bez 189 692 10 Fl.; im Jahre 1870 auf 31 094 919 bez. 19769 791 Fl.; im Jahre 1871 auf 39 182 791 bez. 23 175778 Fl.; im Jahre 1872 auf 74 264 621 bez. 29 149 259 Fl.; im Jahre 1873 auf 136 195 181 bez. 44 671 936 Fl.; im Jahre 1874 auf 90 881 661 bez. 58 640 127 Fl.; im Jahre 1875 auf 72 6490 569 bez. 44 702 936 Fl.; im Jahre 1876 auf 49 615296 bez. 45 528717 Fl.; im Jahre 1877 auf 30 820096 bez. 35 126271 Fl. Bemnach ist die Inanspruchnahme des Hypo⸗ the karkredites von über 135 Mill. Fl. im Jahre 1873 seistdem ununterbrochen zurückgegangen und hat im Jahre 1877 mit dem Betrage von 30,8 Mill. Fl. ungefähr den Stand des Jahres 1870 erreicht, beziffert sich aber gleichwohl noch immer nahezu zwei Mal so hoch, als sie 109 Jahre zuvor gewesen war. Gleichzeitig hat aber auch der Prozeß der „Entlastung“ einen ununterbrochenen Fortgang genommen. Denn während innerhalb des Quinquenniums 1868 bis 1872 nur ein Betrag von 108 Mill. Fl. in runder Ziffer gelöscht wurde, belief sich die Gesammtsumme der innerhalb des Quinquen⸗ uniumsö 1373 bis 1877 im Grundbuche gelöschien Pfandschulden auf 228,6 Mill. Fl. Speziell im Jahre 1877 überstieg sogar der Be⸗ trag der gelöschten Hypothekarlasten die Summe der nen intabulirten um die ansehnliche Summe von 43 Mill. Fl., eine Erscheinung, die sich, wie die oben angeführten Ziffern ersehen lassen, seit dem Jahre 1868 nicht mehr wiederholt hatte.
Kunst, Wissenschaft und Literatur.
„Mittheilungen des Geschichts⸗ und Alter thums⸗ Vereins zu Leisnig im Königreiche Sachsen.“ V. Heft. Nebst einer Tafel Abbildungen. Zusammengeslellt und im Auftrage des Vereins herausgegeben von Br. med. GC. M. Müller. Leisnig, 1878. Selbstoerlag des Vereins.
In dem vorliegenden Heft der genannten Mittheilungen ist na— mentlich ein Beitrag über das ehemalige Cistercienserkloster Buch oder Ilgenthal bei Leisnig, von dem Baumeister H. Altendorff in Leipzig, von Interesse. Das Kloster liegt ungefähr eine Stunde von der Stadt, stromaufwärts in reizender Gegend am rechten Ufer der Freiberger Mulde und war ehemals ein berühmtes Feld- und Mönche—⸗ kloster des Cistercienser⸗Ordens. Es galt seiner Zeit für das reichste und angesehenste in ganz Sachsen. Die Geschichte desselben ist je⸗ doch in Dunkel gehüllt. Das Kloster wurde wahrscheinlich von dem Burg⸗ grafen Heinrich III. von Leisnig und seiner Gemahlin Clara gestiftet, und man kann annehmen, daß es am J. Dezember 1192 eingeweiht worden ist. Andere schreiben seine Gründung dem Grafen von Brehna oder dem Markgrafen Otto dem Reichen von Meißen oder seinem Bruder Dedo von Rochlitz zu. Was die Klostergebäude betrifft, so ist es noch schwerer, über deren Entstehungs⸗ oder Untergangezeit etwas Näheres zu ermitteln. Die heute noch stehenden Baulichkeiten zeigen, daß es zwar nicht so großartig wie das Kloster Altenzelle bei Nossen angelegt, aber doch immerhin von ziemlich großer Ausdehnung war, und daß die Erhauung in jene frühe Zeit zurückzudatiren ist, als noch der remanische Baustil in seiner ein fachen Großartigkeit hereschte. Aus den Mittheilungen des oben genannten Verfassers diefes Auf— satzes, der selbst Nachgrabungen auf der Stätte des Klosters ange⸗ stellt hat, verdient erwähnt zu werden, daß in der alten Kloster— kirche mehrfach Spuren von Wandmalerel und sonstigen inneren Dekorationen aufgedeckt worden sind, welche über die ein fache und doch schöne Ausschmückung solcher Gottes hͤuser der romanischen Bauperiode interessante Aufschlüsse gewähren. Die Wandflächen waren nämlich mit einem gelblich gefärbten Kalk— mörtel überzogen, in welchem unregelmäßige Steinfugen nach Art des Bruchsteingemäuers eingetieft waren; die Pfeiler und Bogen be— standen dagegen aus dunkelrothen Rochlitzer Steinquadern, die ohne Kalkmörtelperxutz verblieben und deren Fugen mit einem weißen Grypsmörtel ausgefüllt worden sind. Von der Kirche wird auf einer besonderen. Tafel der Grundriß mitgetheilt, ebenss Details von dem östlichen Anbau (der in der Regel als, Silberkammer“ bezeichnet wird, den der Verfasser aber für die Privatkapelle des Abtes hält), und von dem Refekto— rium. Besonders werthvoll war der Fund eines ebenfalls abgebilde ten alten Mosaikfußbodens in unzerstörtem Zusammenhange feiner Bestandtheile Die hübschen, regelmäßig geometrischen Muster zeigen die Farben Schwarz, Weiß und Roth, letztere gebrannte Ziegelerde, erste Kalkmörtelguß mit .
Von den übrigen Beiträgen sei des Aufsatzes über „Die Ver⸗ heerun zen der Pest in und um Leitznig vom 15.— 17. Jahrhundert“, vom Kantor Hingst in Ischaitz, sowie der von demselben Verfaffer zusammengestellten Annalen des Klosters Buch Erwähnung gethan. In einem Anhange werden Mittheilungen aus den ,, des Vereins in den Jahren 1876377 gemacht und if Vereint⸗ nachrichten mitgetheilt, welche von einem lebendigen wissenschaftlichen
Eifer zeugen. . Land⸗ und Forstwirthschaft.
In Folge der weiteren Verbreitung der Rin de rpest sind, nach einer Bekanntmachung der Regierung zu Frankfurt a. O. vom 12. d. M, im Regierungsbezirk Frankfurt a. O. ferner in folgenden Orten, theils wegen Verdachts, theils wegen Ausbruchs der Seuche Sperrungen angeordnet worden; J. Kreis Könige berg: Bärwalde, Alt Schaumhurg, Wilkersdorf, Alt ⸗Custrinchen, Clossow. 11. Kreis Landsberg a. W.: Vietz, Groß ⸗Cammin. J11. Kreis Lehus: Genschmar,
Kienitz, I. Kreis Soldin; Ringenwalde. V. Kreis West Stern. berg; Tschernow, Frauendorf. VI. Kreis Ost-Sternberg Prichrom, Stuttgart, Hammer, Kriescht, Sonnenburg, Limmriß, Jamaika. I. Kreis Crossen: Merzwiese. Die Rinderpest ist an folgenden Orten neu konstatirt: J. Kreis Lebus: Gemeinde Genschmar, Ge— meinde Kienitz. Il. Kreis Königsberg: Gemeinde Clofsow. 14. Kreiz West⸗Sternberg; Gemeinde Frauendorf. JIV. Kreis Crossen: Ge meinde Merzwiese. Gewerbe und Sandel.
Der „Belgische Moniteur vom 16. d. Mtg. veröffentlicht eine Vererdnung des Belgischen Ministeriums des Innern, wonach vom 14. d. M. ab die Ein fuhr und Durchfuhr von Rindvieh, Schafvieh und anderen Wiederkäuern aus Deutschland und Luxemburg nach Belgien verboten ist. Dem gleichen Verbote, welches sowohl für den Land⸗ wie für den Wasserweg gllt, unterliegen Fleisch, Häute und andere frische Abfälle von jenen Thieren, Stroh, Heu, sowie anderes Futtermaterial, ferner Dunger und gebrauchte Stallgeräthschaften.
— Nach dem Rechnungsabschlusse der Braunschweigischen Aktien- Bierbrauerei Streitberg war ein Reingewinn von 66 463 M erzielt worden; in der Generalversammlung wurde vor⸗ geschlagen, davon dem Delkrederelonto zu überweisen 11 000 46, auf 375 000 M Stamm Prioritäts⸗Aktien o/ — 15 S pro Aktie 18750 ½ und auf 1059 009 ƽ Stamm ⸗Aktien 34 ½ oder 10 M per Aktie Dividende zu bewilligen mit 35 000 , den Rest aber von 1713 6 zum Vortrag auf neue Rechnung zu genehmigen. Die Generalversammlung stimmte diesen Vorschlägen zu. Danach folgten die Ersatzwahlen fur drei statutenmäßig ausscheidende Mitglieder des Aufsichtsrathes.
Wien, 14. Dezember. (W. T. B.) Nach einer Meldung der Presse“ ist der Verkauf der un garischen Nordostbahn⸗Gold⸗ prioritäten der Unionbank (im Betrage von 6 Millionen Gulden) an die Pariser Soeciets gönsrale zum Course von 370 Fres. exkl. Januar⸗Coupon erfolgt, was einem Wiener Course von 74) ent⸗
sprechen würde. Verkehrs⸗Anstalten.
London, 12. Dezember. (E. C) Das Admiralitäts⸗ gericht fällte gestern sein Urtheil in Sachen der „London Sream— boat Company“ als Eigenthümerin des Schiffes ‚Prineeß Alice' gegen die Eigenthümer des ‚Bywell Castle“. Erstere verlangte Entschädigung für den Zusammenstoß vom 3. September, Das Ge⸗ richt war der Meinung, die „Princeß Alice! sei nachlässig gelenkt worden und daher schuld an dem Unglücke; aber auch . Castle⸗ habe, nachdem es das andere Schiff gesehen, eine unrichtige Wendung gemacht. Es seien somit beide Fahrzeuge zu tadeln. Die Kläger werden Berufung einlegen.
New⸗JYJork. 13. Dezember. (W. T. B.) Der Dampfer des Norddeutschen Lloyd ‚Weser ist hier eingetroffen.
Berlin, 14. Dezember 1878.
Auf der Hofjagd in der Göhrde sind am 12. und 13. cr. in einem abgestellten Jagen auf Rothwild und zwei Suchen mit der Findermeute auf Sauen 30 Hirsche, 63 Stück Wild, S5 grobe und 56 geringe Sauen, zusammen 234 Stück Hochwild und 1 Rehbock gestreckt worden. .
Hiervon erlegten: Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz 3 Hirsche, 1 Stück Wild, 21 grobe und 4 geringe Sauen, Se. Königliche Hoheit der Prinz Carl 2 Stück Wild, 13 grobe und 9 geringe Sauen, Se. Königliche Hoheit der Prinz Friedrich Carl 1 grobe, 13 geringe Sauen und 1 Reh— bock, Se. Königliche Hoheit der Prinz Albrecht 2 Hirsche, 5 grobe und 2 geringe Sauen, Se. Königliche Hoheit der Prinz August von Württemberg 1 Hirsch, 3 Stück Wild, L grobe und 2 geringe Sauen. ;
Lit erarische Neuigkeiten und periodische Schristen. Jahrbücher für die deutsche Armee und Marine. Ver— antwortlich redigirt von G. von Marses, Major. Berlin, 1878. F. Schnei⸗ der C Co. (Goldschmidt & Wilhelmi.) Königl. Hofbuchhandlung. Bd. 29 Nr. 87. (Dezember⸗) Heft 3. — Inhalt: Die Manöver in Preußen und ihr Einfluß auf die kriegsgemaäͤße Ausbildung der Truppen — Auß dem Seldatenleben der ehemaligen ko föderirten Armee von J. Schei⸗ bert, Major z. D. (Schluß). — Das Gefecht von Hadji⸗Hassan⸗Lar den 10322. September 18328. Von Theodor v. Bernhardi. — Vor⸗ schläge zur Hebung der Ausbildung der Reserve-Offiziere, besondert derjenigen der Infanterie und Kavallerie. — Die fürkische Armee unter Mehmed Ali Pascha in den Kämpfen am Lom, während der Zeit vom 21. Juli bis 2 Oktober 1877. Von W. v. Tyszka. — Umschau in der Militär⸗Literatur. — Verzeichniß der bei der Redak ion eingegangenen, neu erschienenen Bücher (15. Oktober bis 15. November). — Verzeichniß der bedeutenderen Aufsätze aus anderen militäcischen Zeitschriften (15. Oktober bis 15. November.) Zeitschrift für preußische Geschichte und Landes kunde, unter Mitwirkung von Droysen, Duncker und L. v. Ranke, herausgegeben von Constantin Rößler. 15. Jahrg. November⸗ Dezemberheft. (Nr. 11 u. 12.) Berlin 1878. Ernst e,. Mittler u. Sohn. — Inhalt: J. König Friedrich J. und der Niederrhein. Die Erwerbung von Moer? und Geldern. Von E. v. Schaum⸗ burg. — II. Die Soester Fehde, ihre Zeit und ihr Einfluß auf die Entwickelung Westfalens und der Länder am Niederrhein, speziell des , ,. Cleve. Von H. — III. Graf Philipp von Nassau⸗ eilburg im Schmalkaldischen Bunde. Von Dr. Erich Joachim. Beiträge zur Erläuterung des deutschen Rechts, in besonderer Beziehung auf das preußische Recht mit Einschluß des Handels⸗ und Wechselrechts. Begründet von Dr. J. A. Gruchot. Herausgegeben von Rassow, Ober⸗Tribunals⸗Rath, und Küntzel, Stadtgericht⸗Rath. Dritte Folge. 3. Jahrgang. 1. Heft. (Der ganzen Re he der Beiträge XXIII. Jahrgang.) Berlin, Verlag von Franz Vahlen. 1879. — Inhalt: J. Abhandlungen: 1) Ueber die Interpretation der Gesetze mit besonderer Rücksicht auf die Benutzung der Materialien. Vom Ober⸗Tribunals⸗Rath G. F. H. Meyer J. — 2) Ueber den Einfluß des durch die Allerhöchste Kabinets⸗Ordre vom 26. Juni 1862 genehmigten Bebauungsplanes für die Stadt Be lin und Umgegend auf die bestehenden Eigenthumsverhältnisse. Vom Aber Tribunals-⸗Rath Pariß. — 3) Kritische Bemerkungen zu den Besitztheorien von Randa und Iherlng in ihrem Verhältniß und Gegensatz zum Pandektenrecht (Fortsetzung von Nr. 20 des XXII. . 85. Von Kreisrichter Kindel. — 4) Wie haften mehrere zur Zahlung einer Summe Verurtheilte, wenn das Erkenntniß über die Art und Weise ihrer Beitragspflicht nichts sagt? Von Geh. Justiz-⸗Rath von Kräwel. — II. Aus der Praxis. — III. Literatur. Mittheilungen des Sekretariats der Handels- kammer Frankfurt a4. M. Nr. 13. Frankfurt a. M., den 7. Dezember 1578. — Inhalt: Aus den Verhandlungen der Handels⸗ kammer zu Frankfurt a. M. — Zur Wucherfrage. Vom Handels⸗ kammer⸗Sekretär Puls. — Beschlüsse der Generalkonferenz der Deutschen Eisenbahn⸗Verwaltungen am 30. und 31. Oktober 1875. — Die Vertretung des Handels! und Gewerbestandet. 1 Geschicht liches aus Preußen. — Post⸗ und Telegraphenwesen. — Vermischtes.
—
Redacteur: J. V.: Riedel.
Verlag der Expedition (Kessel). Druck: W. Elsner. Drei Beilagen leinschließlich Börsen · Beilage),
außerdem eine Beilage der Spielmagrenhandlung . von Jul. J. Schmidt in Leipzig.
Berlin:
n 5.
. R gn e rate für den Deutschen Reichs⸗ n. Kgl. Preuß.
Staats ⸗ Anzeiger, das Central⸗-Handelsregister und das Postblatt nimmt an: die Königliche Expedition des Neutschen Reichs Anzeigers und Königlich Preußischen gtaats- Anzeigers:
Berlin, 8. I. Wilhelm⸗Straße Rr. 32.
Er st ö * ei lage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger
.
1
1. Steckbriefe und Untersuehungs-gachen.
2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen n. dergl.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete.
4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung
ö *
u. 8. w. von öffentlichen Papieren. !
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.
6. Jerschiedens Bekanntmachungen.
7. Lterarische Anzeigen.
8. Theater- Anzeigen. In der Börsen-
Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendant ! Rudolf Mosse, Haasenstein & Bogler, G. L. Daube & Co., C. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
Annoncen⸗Bureans.
9. Familien- Nachrichten. beilage. K
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.
8 Königliche ie, ee aneh, , . Eisenbahn. ission auf Lieferung von Sibi oe , n reifer. Termin: Montag, den 23. Dezember 1878, Vormittags 11 Uhr, ; im maschinentechnischen Bureau zu Berlin W.,
tzthenerstraße 24. ö 5 . frankirt, versiegelt und mit der
ift: mr r en zl e eseruug van Riatreisen⸗ eingereicht werden. . J 65 2. maschinentechnischen Bureau 1,5 M zu beziehen. J ge her in den 5. Dezember 1878. ( Cto. 91/12.) Königliche Direktion.
6 2 iE padfasser (Petroleumtonnen) sollen meist⸗ bietend verkauft werden.
Hierzu Termin im diesseitigen Bureau am 20. d. Mts., früh 10 Uhr.
Offerten mit der Aufschrift:
„Submisston auf den Verkauf von Pack⸗
fä e n . sind postmäßig verschlossen und franco rechtzeitig zu übersenden. . . ;
Bedingungen können im diesseitigen Geschäfts⸗ zimmer eingesehen, auf Verlangen gegen Erstattung der Kopialien aach abschriftlich bezogen werden.
Spandau, den 4. Dezember 1878.
Königliche Direltion der Munitionsfabrik. 10121 Submisston. . . ; ö Bau einer Fourage Scheune hierselbst erforderlichen Materialien sollen in nachfolgenden
Dsen: . . ö. ö 1. 315 ebm klein geschlagene Ziegelstücke
zur Betonbereitung, .
Loos 2. 275 Mille gute ordinäre Mauersteine,
Loos 3. 10 Mille gute harigebrannte Klinker⸗
teine,
Loos 4. 120 . gelbe Verblendsteine,
Loos 5. 780 hl gelöschter Kalk,
Loos 6. 318 hl ö Kalk,
Loos 7. 480 a,, ö ge, , . in öffentlicher Submission verdungen werden.
. mit der entsprechenden Looß⸗Bezeich⸗ nung versehen und versiegelt bis zu dem
anf Dienstag, den 17. Dezember er.,
Vormittags 10 Uhr, in unserem Geschäftslokal anberaumten Termine portofrei einzusenden, und wird dann die Eröffnung derselben in Gegenwart der erschienenen Submittenten erfolgen. . .
. Offerten zu Loos 1, 2, 3, 4 sind je 2 mit Siegel und Firmenbezeichnung versehene Probesteine und zu Loos 7 eine Probe in einem Säckchen bei⸗ ugeben. ; e. Bedingungen, welche gegen Erstattung der Kopialien von uns bezogen werden können, liegen auch werktägig zur Einsicht aus in unserm Ge— schäftslokale, Leipzigerstraße Nr. 5.
Potsdam, den 9. Dezember 1878.
Königliches Proviant⸗Amt.
10120 Submission. . Die bei dem Bau einer Fourage Scheune hier⸗ selbst erforderlichen Arbeiten mit verschiedenen Ma⸗
ialien⸗Li n sollen in folgenden Loosen: terialien⸗Lieferungen s folg gef hlags.
Loos 1 Erd⸗ und Maurer⸗Arbeiten 2 Zimmer⸗Arbeiten inel. Material 3 DVachdecker⸗Arbeiten incl. Mater.
4 Eisenzeug inel. Material 5 Klempner⸗Arbeiten inel. Mater. 6 Steinmetz ⸗ Arbeiten incl. Mater. 7 Planirungs⸗ und Dammsetzer⸗
ö . Material in öffentlicher Submission verdungen werden. Offerten mit der entsyrechenden Loos ⸗ Bezeichnung versehen und versiegelt bis zu dem auf
Dienstag, den 17. Dezember er., Vormittags 11 Uhr, in unserem Geschäftslokale anberaumten Termine portofrei einzusenden, wo dann die Eröffnung der⸗ selben in Gegenwart der etwa erschienenen Sub⸗
mittenten erfolgen wird. ; Zeichnungen, Kostenanschlag, Bedingungen . een Erstattung der Kopialien von uns zu beziehen, önnen aber auch werktägig in unserm Geschäfts⸗ lokal, Leipzigerstraße 5, eingesehen werden. Potsdam, den 5. Dezember 1878. ö Königliches Proviant ⸗Amt.
2 D 2
liogꝛo Die Ausführung der zur Correction der Trave in Lübeck von der Struckfähre bis zum Durchstiche bei Dänischburg erforderlich werdenden Erd⸗ und Baggerarbeiten . 6 18000090 . inklusive Vorhaltung sämmt⸗ icher Arbeitgsmaschlnen und Bagger, soll in einem Loose im Wege der öffentlichen Gubmifsion ver⸗ nul gd act, Bar und Pläne liegen nschlagsextraet, Bedingungen im n ee cen, Kl. Bauhof Nr. Sa8, in den
(J. MQs67 b)
10092
werke zu Staßfurt und der Königlichen kohlengrube Loederburg in der Zeit vom 1. April 1879 bis dahin 18890 erforderlich werdenden Be⸗ darfs an nachverzeichneten Materialien und Uten⸗ silien, als annähernd:
Gebührenerstattung von S 5 entgegengenommen werden.
Qualificirte Bewerber wollen ihre Offerten ver⸗
siegelt, mit entsprechender Aufschrift versehen, porto ⸗ frel bis spätestens zum Submissions⸗Termine
Dienstag, d. 7. Januar 1879, Mittags 12 Uhr, dem Unterzeichnekten im Stadtbaubureau einreichen, woselbst die Eröffnung der eingegangenen Offerten in Gegenwart der erschienenen Submittenten statt⸗
finden wird.
Lübeck, den 3. Dezember 1878. Der Baudireetor. Martiny.
Bekanntmachung.
Die Lieferung des auf dem Königlichen Salz⸗ Braun⸗
1800 Eg Eisenblech und Signaldraht, 2000 kg Bleirohre, 800 Stück Blech⸗ und Randschaufeln, 208 500 Stück Niete, Nietscheiben, Holz- und Riemenschrauben, Drahtstifte, Rohrnägel, 186 000 Stück diverse Nägel, 2200 Stügd Schaufel stiele, 5 000 kg Solaröl, gereinigtes und rohes Rüböl, Dochte ꝛc., 6 000 kg Maschinenöl und Talg, . 2200 Kg Rverse Materialien, als Leinöl⸗ Firniß, grüne Seife, Putzmaterialien, Bleiweis, Pegu⸗Catechu, 1450 kg . Hanfwechsel, Heede, 3560 kg Gummiplatten und Gummischnur, 20 000 kg Wermuthkrautpul ver, 30 000 kg arsenfreies Eisenoxyd, 500 kg Mennige, 7000 Eg Seifenpulver, 500 Eg Löwenthran, 1œ200 kg Bleiplomben, 350 kg Plombirbindfaden, 160 Rg Kienruß. 1069 Eg Signirschwärze, 15 000 Stück Salzversendesäcke, 25 kg Schmirgel, 1900 Bogen Schmirgelleinen, 1600 Stuck Reisbesen, . 540 Buch Kanzlei⸗, Konzept⸗, Brief⸗ und Packpapier, Aktendeckel, soll im Wege der Submission vergeben werden, wozu Termin auf Freitag, den 20. Dezember d. J., Vormittags 19 Uhr. . in der Registratur der unterzeichneten Berginspertion anberaumt ist, welchem diejenigen Personen, welche Offerten eingereicht haben, beiwohnen können. Offerten nebst Proben, bezw. Muster, sind fran⸗ kirt und versiegelt mit der Aufschrift: „Angebot auf Lieferung von Materialien“ bis zu obigem Termine einzureichen. Offerten, welche in Packeten vorgefunden werden, finden keine Berücksichtigung. ( ⸗ Die Lieferungsbedingungen, das spezielle Vrjeich⸗ niß der zu submlttirenden Materialien, sowie Proben liegen zur Einsicht aus. . oc * der Bedingungen und des Verzeichnisses können gegen frankirte Einsendung von O20 für die Bedingungen und 0,50 4M für das 6 von hier bezogen werden. (à Cto. S6 / 12. Staßfurt, den 2. Dezember 1878.
Königliche Berg⸗Inspektion.
Verloosung. Amortisation, Sinszahlung u. s. w. vom öffentlicken Payieren.
6505 Hannover⸗Alten⸗
bekener Eisenbahn⸗ Gesellschaft.
In dem am 12. Juli d. J. abgehaltenen Termine sind folgende Hannover ⸗Altenbekener Prioritäts⸗ Obligationen ausgeloost: . .
A. von der L. Serie laut Privilegii vom 11. März 1872: Nr. 67 98 128 146 228 779 836 944 1326 1374 2088 2162 2252 2577 3318 3337 3462 3506 3590 3852 3918 4000 4361 4438 4439 à 300 0. Nr. 4505 4624 4816 4855 5009 5028 5297 5632 à 1500 SÆ Nr. 6243 6474 6596 6733 6808 6960 à 3000 M. .
B. von der I. Serie laut 6 vom 12. Fe⸗ bruar 1873: Nr. 39 106 237 262 434 881 1138 1220 1337 1367 1389 1418 1528 1702 1840 1908 2004 2107 2362 2494 2869 3039 3760 4404 4447 4505 4603 4858 4948 5230 5599 5822 5876 6316 6317 6936 7015 7209 7719 8087 8336 8484 8994 9049 9179 9464 9468 9555 9594 10197 19329 106521 10721 10843 11561 11648 11653 11819 120683 12162 12280 12738 13090 13095 13193 13307 13802 13829 14062 14084 144169 14544 14566 14835 14988 à 300 MÆ Nr. 15006 15123 15449 15539 15860 16136 16351 16573 16752 16777 à 1500 S. Nr. 17239 17243 17420 17596
17730 à 3009 0
Verzinsung mit dem Ende dieses Jahres aufhört, ist vom 2. Januar 1879 ab zu erheben:
in Magdeburg bei unserer Hauptkasse, in
Berlin bei der Direktion der Diskonto⸗ Gesellschaft, in Hannover bei der Billet⸗ kasse der Hannover⸗Altenbekener Bahn, in Frankfurt a. M. bei Herren M. A. v. Roth⸗
Der Werth etwa fehlender Coupons wird vom Kapitale gekürzt. Von den zur Rückzahlung am 2. Januar 1878 ausgeloosten H. A. Prioritäts⸗ Obligationen J. Serie sind die Nummern 28 2972 n 2999 3063 3982 3111 3762 noch rückständig. Die bis jetzt zur Einlösung gelangten Obligationen sind in dem oben genannten Termine in Gegenwort eines Notars verbrannt. d Magdeburg, den 20. Juli 1878. Direktorium der Magdeburg⸗HLalberstädter Eisenbahn⸗Gesellschaft, als Vorstand der Hannover⸗Altenbekener Eisenbahn⸗Hesellschaft. Hermann.
, so] Charkom⸗ Krementschug Eisen⸗ , bahn⸗8Kesellschaft.
— Die Ausreichung der neuen n Prioritäts⸗ Obligationen unserer Gesellschaft erfolgt in Berlin bei der Di rektion der Diskonto⸗ Gesellschaft, in ö, bei den Herren J. H. Schröder
Co. Die Inhaber werden ersucht, bei diesen Stellen die bei ihren Obligationen befindlichen Talons bis zum 19. 51. Dezember 1878 einzureichen, unter Bei⸗ fügung eines doppelten ., . Die neuen, für 20 Jahre ausgestellten bogen werden dann in Gemäßheit einer zu erlassen⸗ den Bekanntmachung möglichst bald und vor dem 11. ö ,,, 1879 gegen Einzahlung der gesetzlichen russischen Stempelgebühr von 40 Kopeken Papier oder entsprechendem Werth für jeden Couponsbogen bei derjenigen Umtauschfstelle, welche über den Em⸗ fang der Talons quittirt hat, gegen Rückgabe dieser mpfangsbescheinigung an den Inhaber derselben ausgehändigt werden. Nach dem 19. / 81. Dezember 1878 können die Talons nur bei der Direktion der Diskonto⸗ Gesellschaft in Berlin eingereicht werden, welcher
fahr der Obligationsinhaber zur Verabfolgung zu⸗ stellen werden. Die Direktion.
iso Deichverhand.
Bei der diesjährigen (vierzehnten) Ausloosung unserer Obligationen sind die Nummern: 21 58 104 125 127 128 135 160 184 185 257 à 100 Thlr., 12 92 125 129 à 50 Thlr. . gezogen worden, welche ult. 1878 eingelöst und demnächst vernichtet werden sollen. Breslau, den 30. August 1878. Der Deichhauptmann. Rockel.
lib Oberschlessche Eisenbahn.
Die Ausgabe der neuen vom 1. Januar 1879 ab laufenden Zinscoupons zu den Oberschlesischen Prioritäts · Obligationen Lätt. MH. erfolgt täglich in den Vormittagsstunden von 9 bis 12 Uhr — ausschließlich der Sonn ⸗ und Festtage —
vom 2. Januar 1879 ab in Breslau in unserem Zinscoupons⸗Aus⸗ reichungs ⸗ Bureau, sowie ferner durch Vermitte⸗ lung unserer nachstehend bezeichneten auswärti⸗ gen Zahlstellen: . in Stettin durch das Bankhaus Wm. Schlutow, in Berlin durch die Diskonto⸗Gesellschaft, in Gr. Glogau durch die Commandite des Schlesischen Bankvereins, K 5) in Dresden durch die Filiale der Leipziger Allgemeinen Deutschen Credit ⸗Anstalt, 6) in geh ß durch die Allgemeine Deutsche Credit⸗Anstalt,
Berlin bei unserer Filial⸗Hauptkasse, in 9) 10 in Cöln a. Mh. durch den A. Schaaffhausen⸗
schild & Söhne. 12
wir die neuen Couponsbogen auf Kosten und Ge⸗
7) in Magdeburg durch den Magdeburger Bank⸗
verein, Klincksieck, Schwanert C Comp.,
8) in Hannover durch die Hannoverschen Bank,
in Hamburg durch die Norddeutsche Bank,
schen Bankverein,
11) in Frankfurt a. / M. durch das Bankhaus M.
A. von Rothschild C Söhne, 2) in Darmstadt durch die Bank für Handel und Industrie und
13) in Stuttgart durch die Herren Pflaum & Comp.
Die Talons, auf Grund deren die Ausgabe der euen Coupons erfolgt, sind mit einem die einzelnen
Talons in der Nummerfolge nachweisenden, vom Präsentanten mit Angabe des Standes und Wohn⸗ ortes zu vollziehenden Verzeichnisse einzureichen. Für
ie verschiedenen Apoints der Obligationen ist je
ein besonderes Verzeichniß anzufertigen. Formulare zu den Verzeichnissen werden bei den vorbezeichneten Ausgabestellen unentgeltlich verabfolgt.
Schriftwechsel und Sendungen finden bei unserem
Coupon · Ausreichungs Bureau nicht statt.
Die den auswärtigen Zahlstellen - *wachsenden
Porto⸗ und Selbstkosten werden den Präsentanten der Talons antheilig in Rechnung gestellt und sind gegen Empfang der Couponbogen zu berichtigen.
Breslan, den 8. Dezember 1878. Königliche Direktion.
10252
Ausreichung neuer Zins⸗Coupons zu den Obligationen der Anleihe
ad (250,000 Thlr.) 750. 690 Mark
der Stadt Duishurg.
Zu den Obligationen der Stadt Duisb urg der
Anleihe ad (250,000 Thlr.) 750,000 S de 1869 ,, werden die neuen Zins⸗Coupons der Serie III.
p Nr. 1—10 über die Zinsen vom 1. Januar 1879 bis 31. Dezember 18835 nebst Talons bei der hie⸗ sigen Stadtkasse vom 31. Dezember d. J. ab, ar den Empfangstagen ausgehändigt, auch wird der Umtausch der alten gegen die neuen Coupons und Talons noch vermittelt:
in Cöln; durch das Bankhaus Sal. Oppen⸗ heim jun. & Cie., in Duisburg: durch die Duisburg⸗Ruhr⸗ orter Bank. Duisburg, den 10. Dezember 1878.
Die städtische Anleihe⸗ und Schuldentilgungs⸗
Commisston. Der Vorsitzende:
Wegner, Oberbürgermeister.
(10246)
Königlich Ungarisches 55 / Staats⸗ Eisenbahn⸗Anlehen von 186768.
Bei der am 2. Dezember 1878 in Budapest statt⸗ gehabten Verloosung sind die folgenden 138 Serien zu je 20 Obligationen, gleich 2760 Stück, behufs Rückzahlung, zum Nennwerth gezogen worden:
90 202 577 592 9g20 9g40 16045 1183 1329 1386 1420 1471 1495 1671 1899 2416 2455 2556 2912 3101 3270 3826 3851 3992 4007 4199 4252 4485 4534 4548 4679 4749 5402 5759 6116 6141 6254 6511 6574 7269 7808 8422 8872 9110 9427 9458 9826 9830 887 19229 109298 10438 11083 11266 11569 11575 11692 12244 12556 12600 12621 12736 12884 14094 14177 14899 15512 16179 16232 16273 16647 17075 17218 17361 17620 17940 18442 18576 18721 18770 19591 20127 20300 20499 20491 20541 21279 21396 21947 22376 22382 22460 22584 22662 23284 23744 23752 23834 23841 23851 24017 24457 2500 25067 25279 25835 26118 261838 26999 27029 27189 27456 27945 28215 28833 258911 29456 29604 29731 29755 29762 30274 30382 30934 31155 31188 31308 31395 32571 33451 33506 35578 33583 33827 34835 35947 35059 35354.
Die Einlösung vorstehender Obligationen zu je 120 Fl. Oesterr. Silber erfolgt . vom 2. Januar 1879 ab ufer bei der Direktion der Diskonto⸗Ge⸗ ellscha
mit 240 Mark für das Stück.
Auch werden daselbst die früher verloosten und
noch nicht zurückgezahlten Obligationen, fowie die
fälligen Coupons obiger Anleihe fortdanernd ein⸗
gelöst.
(9939
am Dommerstag, dem an den Cassen
zu leisten.
und Talons, die ug um Zug ausgegeben werden, zu Magdeburg, dea 2. Hecember 1878.
Car 1 I.
Dienststunden zur Einsicht aus, und können von . beiden Theilen Abschriften daselbst gegen
Der Nominalwerth dieser Obligationen, deren
VHagddeburger gt rassen-Eisenbahn-diesellschaft.
Die Herren Actionaire werden ergebenst ersucht, . die Letzte Eimzalens mg von 150ś mit S 75 per Actie
19. December d. PJ.
der Herren vom Erꝛar ger * Söhme, Framke art a. MI. , . LTiegler & Koch, Magdeburg
Mit den Interimsquittungen ist ein arithmetisch geordnetes Nnmmernverzeichniss einzureichen und auf demselben über den Empfang der effectiven Actien nebst Dividendenscheinen
quittiren per 1878 / 1887
Hoch.
Per Vorsitzende des Aufsichtsraths.