raseher chnne öesammüsterkhssctkeit as gestetzert, sowie der Ne hgi en in den Stor gs belanfen sich auf Ig zoM Tons gegen Ahh, dem in Ber hae vos Insies Pexthes, in Gotba erschesnen E r st e B t i 1 i 9 e
; . ; j ö is kalender nebst diyl ö Jahre. Zabl der im Betrieb befindlichen den Gothaischen Gen ealon ischen Hof 9 ö ö ; ; ; ; ; der hoheren Altergkla sen. (aber So. Jahre vermindert. 16.300 Tons im vorigen Jal ,,, ,,,, 1 . ** K ö. fest 3 k Hochöfen 92 gegen , . e,. 1879 e, Das , . sast Hen rliche ö l n I 2 zeiger Un nig 1 rel ! en Ul 2 nzeiger. n gb nachgesa sen, , , , , ! ; j lagebuch tritt damit in seinen Jahrgang. ersel — 1 . z w ,,, . e * 9 . ö) 6 Veränderungen, wie selten ein ahrgang en. ö Serelachßere der, n den mie fen . . r,, e ,, 2 hier eingetroffen bracht 3 Bezüglich der staatlichen Verhältnisse im Orient Ber I in, Montag, den 16. Dezemher Deli er angie Stettin und Lirerpsoi, in Eborn, Gen, eit, Ätetäntkn belt. Wermiffag“! , ,,,, , , m, Fult isn als digrm ach — — b m ,,,, . . Birmingham war die Zahl der daran zu Grunde gegangenen Kinder Plymouth, 16. Desember. (W. ö. 7 De 9 zommen. G. find demgemäß fe poi l chen i' Verensrn J , mr wieder vermehrt, Auch diphtherische Affektionen veranlaßten etwas Postz ampfer Fr ista- ist hier e n. nie f sch if f Wesern, die durch diesen Vertrag theils sanktionirt, Hheils hervorgerusen weniger Todesfälle; sie traten aber noch immer in vielen großen New Jork, 13. Dezember. Das Pof 44 11 destelben im vor liege nen Jahrgang n n ) ie e md Städten, wie in Berlin, Wien, München, Nürnberg, Dresden, Ham Kapitan J Barre, vom Norzdeuts he o ö a . , , ,,,, genealogi gen ihrilen . 'n, sun ,, har. hest n. 3. 6a elke ch auf und fotzen, vin, ,,, s an i. . . n n*mg . s wohl- die Fürstenfamilien von Montenegro, Rumänien und Serbien in der 2bnen zu Todesfälle an AUnterleibstyphen wurden seltener und waren Southampton abgegangen war, ist heute r Vormittag alpzabekfchen te hen ge , med, n en mum u e nr . — nur in Wien, St. Petersburg und Barcelona vermehrt; an Flecktyphus behalten hier angekommen. n a,, Nn. sind die Länber gleichen Nanrend' amen n selgs le ll. ] wurden aus Hreslau nur noch 2 Erkrankungs fälle gemeldet. Barm—⸗ Davang 13. Dezember. Das 6. . 2 Cfsoyd in und unabbängigen Staaten im diplomatisch-statistischen Theil ein katarrhe der Kinder und Brechdurchfälle lassen an allen Orten nach; „schwe ig“, Kapt. C. Ündütsch, von Röordden . 26. No- gereiht. Der Urtikel Luͤrkei hat bem anf shlr nen em, limwank. auch in Gera ist die Zahl der Opfer etwas fleiner geworden. Pocken. Bremen, welches am 21. Nor ember von 3. ,, n nn,, todesfälle werden aus Berlin und Breslau je 1, aus Braunschweig vember bon Havre abgegangen war, ist heute wohlbehalten ass ibrkun?e te herlgeem gef, wilt guts ff nen, De. 1 Todesfall angeblich an Varicellen gemeldet. = In London sank die gekommen. Pforte anhgesälbendennd un, eh , klebrigen! pie Sr abl der Opfer an Pocken auf 4, in St. Petersburg auf 36 und ,,,, . Nee cu nn, f in der Herichtswoche in Wien auf 15, in Paris auf z in Pest Berlin, 16. Dezember 1886. gnes! uürften thun gt rl ga fler den, Lennie, mei Seer e guf- 0e in Warschau auf 12, in Varcelong auf s, in Prag and Dęer Verein für die Geschichte Berlins. hielt am Fumelien, der Abtretung von Cppern an Großbritanüien und don zel nennt geremelt, Cidre le Rara bath, wen gelben Sonnabend Line sahlreich befuchte öffentiiche Sitzung inn Bürger! Spes an Desterreich, sowie der Grenzveränderungen von Serbien, ö 66 erlagen in der am 1 November beendeten Woche noch immer faaie des Ratbhaufes. Ben ersten? Vortrag über den Grünen Hut ö ,,, Dar ste lung gehe hr 9 Personen; in Rio de Janeiro in der 2. Oftoberhäͤlfte 5, an sielt der Rektor Fischer. Der Grüne Hut ist der letzte sichtbare find. Neue Voliszahlungen waren diczm f nur fir wen ge Sig aten Pocken in deiselben Zeit. 30s. ; Miebzrrest von der Burg Friedrichs des Cisernen und liegt an ber varunter besonders Belgien, einzufügen, doch sind für mehrere Lände Kunst, Wissenschaft und Literatur. . Wasserseite des Schlosses, von 3 Seiten völlig eingebaut, im äußersten neue Berechnungen der Vevölkerung? benutzt, lund durchweg. Jah len Potsdam, 16. Dejember. W. T. B) In der verflossenen Win kel jwischen dem init ? Thürmch'n geschm uckten Jogen g nten für die Volke dichtigkeit Perechn ct worden. — Der Abschnit? über Nacht verstarh hierselbst der bekannte Schriftsteller, Vorleser Sr. Hause der Herzogin, in dem u. a. die Koͤniglichen Küchen sich be⸗ Finan zwirthschast hat in der Haupt ache lein? Veränderung erfahren. Majestät des Kaisers und Königs, Geheime Hofrath ESchneider. inden, und derb t vom Schloßplatz her kommenden Seitenfront des doch ist er erneuert durch Einstellung neuer Angaben, welche auf en — Aus Vorarlberg wird der „Allg. Ztg.“ sber weitere Schlosses. Allein wie wir ihn heute sehen, war er ursprünglich auch Rer aktion. zum allergrößten Theil direkt zugegangenen. offt Ausgrabungen bei Bregenz unter dem 3. d. Me. geschrieben; nicht bescaffen, Et war um ein Stockwerk niedriger unde statt des zielle. Mittheilungen beruen.: *. gben er fine n ge a' ff. Die am 11. v. M. gemeldeten Ausgrabungen haben unter der prak⸗ jetzigen Kupferdaches (woher der Name Grüner Hut kemmen soll) verhältnisse nach einem auf aukhentischen Quellen beruhen. tischen Leitung des Dr. Samuel Jenny, der auch pekuniäre Opfer mit einem Steinhelm geziert. Denn er war jedenfalls einer jener den Material geschilbert worden.“ — Außer hem Iigent. nicht scheute, während das Frauenkloster Thalbach den Grund frei⸗ noch hundertfach vorkommenden r! nden Mauerthürme, deren unteres lich genealogischen Theile und dem diplomatisch statistischen willig überließ und der Museums verein die weiteren Kosten zu über. senstet. und thürloses Gemach als Gefängniß diente und durch eine Jahrbuche enthält der vorliegende Jahrgang Beilagen nach Ar nehmen bereit zu sein scheint, großeartige Ergebniffe geliefert, die unt. Oeffnung in der gemölbten Decke mit dem darüber befindlichen Raume seiner Vorgängzt nämlich; ei . te srolss aber Kir im Jahre 18 uri bemerkt werden sollen. In einem quadrafischen Itäume mig in Verbindung stand. Der Grüne Hut war das Burgverließ der verstorbenen Mitglieder Fürstlicher Familien und ein Verzeichniß Gementboden, offenbar ein st durch mit reicher rohe, r samentit Hohenzollern und diente in, seinem dritten Raume, unterhalb der regierender Fürsten nach der Zeit des Fegierungsantritti und nach eüierte Thore geschlossen, glaubt der genannte Archäologe die . und oberhalb des erwähnten jweiten Gemachs, wahrscheinlich Een debencalter aus welchem Pehteren hervorgeht, daß der Deu lsch ella eines Görterbildes, oder vielleicht sogar einen. Merkur. ais Irchio. Unter Joachim II. erhielt der alte Rundthurm eine Kaiser gegenwärtig der aälteste regierende Fürst ist. Ferner bringt tempel (3 entdeckt zu haben; denn wie aus der Inschrift der im reich skulpirte Bogenlaube aufgesetzt, und noch etwas später das spite der Kalender (cin Berns tj saͤmmtlicher Srden, vergleichende Jahre 1519 entdeckten Votip-Ara dieses Gottes ersehen wurde, war Kupfer dach. Seine Zwecke blieben aber dieselben, denn erst der statistische Tabellen, eine Chronik dom. J. Juli 167 * big der Kultus Merkurs im alten Brigantium im Schwunge. Noch Große Kurfürff wolltè in Finem Hause kein Gefängniß mehr haben. 306. Juni 1838 und ein voll ständiges Register zur Genealogie un interessanter erscheint die Entdeckung der Anlage eines Kolumbariums, In ber Folge wurde der Grüne Hut zu den verschiedensten Zwecken jum diplomatisch. statistischen Jahrbuche, welches den Gebrauch des d. h. unterirdischen Grabgewölbes, mit übereinander liegenden Nischen, benutzt. Wenn aber der Grune Hut von Hause aus das Buches wesentlich erleichtert. An Bildnissen sind dem Hofkalender zur Aufnahme der Aschen⸗ Urnen bestimmt, da Kelumbarien außer Burgverli eß war, so liegt die Entstehung der Sage von für IS9 folgende Portraits beigefügt: von der am 26. Jun Italien und Dalmatien nur äͤußerst selten aufgefunden werden. Eine der eisernen Jungfer nicht allzufern. Dlefe soll nämlich in dem oben berstorbenen jugendlichen Königin? von Spanien, Maria de las tief hinunterführende Stiege, Aschen⸗Urnen, arretinische Gefäße, ein erwähnten zweiten Raume gestanden und den Verbrecher, der sie Mercedes, von Papst Leo fil. von der Prinzessin Luise Margarethe Dhfermesset G fund ein großes flaches Schöhfgefäß zus Bronze Fsäfsen mußte, ssort durch ihre Umarmung in Stücke geschnitten von Preußen und von dem Prinzen Arthur von Großbritannien, Alles deutet auf einen dem Todtenkultus gewihmeten Raum hin. haben, worauf sich unter ihm eine Klappe öffnete, welche seinen Kör⸗ herzo] von Conn aughs . Die momentan aufgetauchte Vermuthung, daß diese Grabstätte eine per in den untersten Raum und in die unter demselben fließende Gleichzeitig mit dem Hofkalender ist in demselben Verlage altchristliche Katakombe sein könnte, entspricht nicht den entdeckt n Spree befördert habe. So viel Behauptungen, so viel Unmöglich⸗ unter dem Titel „AImanabhl de Cat hw, hmm gncaseg b, Gegenständen, die auf das heidnische Alterthum hinweisen. Alle wich eiten. Denn bie Spree ist niemals unter dem Grünen Hut hindurch dipion atique et statistique. die französische Ausgabe? des Werkes, tigen Ansichten wurden durch einen geschickten Photographen aufge- gefloffen, und die eiserne Jungfer war, wie die genguesten ÜUnter⸗ gleichfalls im 116. Jahrgange, erschlen en . 1 nommen — eine durch die Befürchtung, der Zustand der, Mauern suchungen ergeben, nur ein Marterinstrument zur Erpreffung der Mit dem Hoffalen der Find ferner auch die Genealogiscen könne eine Ueberwinterung kaum bestehen, fehr gerechtfertigte Von; Wahrheit. Auch verdeckte fie, wie der Äugenschein lehrt, im genann., Ta schen bücher der Graf lItchen nh, Freiherr lichen Busen sichtsmaßregel. Dies wäre um fo mehr zu beklagen, als auf öster⸗ ten jweiten Raume, wenn sie jemals hier vorhanden war, gerade die für 1879, ebenfalls von der Verlagebuch handlung von Justug Kichichem Gebiete, die kla ssschen Stätten von Pola, Aquilcja und Klappe, durch welche der Gemorbete verschwinden sollte . Perthes in Gotha aus gegeben worden. Has Gräfliche Taschenböh hat Srglats us genommen, nirgend so großartige Ausgrabungen gema Dagegen ist es Janz un weifelhaft. daß der unierste Raum des mit dem vorliegenden Bande seinen 52 Jahrgang angetreten und it werden wie hier. Burgberließes, wen igstens eine ganze Zeit lang, Kußterst friedlichen in derselben Weise wie die früheren Jahrgänge fortgeführt. Die Land⸗ und Forstwirthschaft. Zwecken diente. Ber Schloßbaumeister Rabe fand beim Weg · eingetretenen Erweiterungen betreffen folgende neu aufgenommene Die Zahl der seit dem ersten Auftreten der Rinderpest in brechen einer Mauer neben dem Grünen Hut eine Deff nung, die in Fanisienartikel- Behr. Behren off. Behr HBandelin, Berg, Bortomgti⸗ Stallupönen bis zum 10. d. M erkrankten und gefallenen, sowie der denfelben führte, und ein Maurergesell, der hineintroch, holte Schädel Rösciszewski, Bortholazzy und Tschirschky/ Renard. Die ausgeschie⸗ fis ertrantt, beon, verdächtig getödteten Thiere beträgt nach den vor— und Knochen von Ha sen, Rehen ze. daraus hervor. Heut zu Tage denen in Rücksicht der Raumsökonomie alljährlich wechselnden liegenden Nachrichten: im Re ierungsbezick Gumbinnen 103 Stück ist dieser selbe Raum zur Backstube für die bayerische Bäckerei ein historisch genealogischen und heraldischen Mittheilungen sind durch Rin drheh; (im Jiesierunzcbebirt Frgntsurt a. O.. is Stüc, Rind. Eerichtet, Cine Trede hoch befindet fich das Sclafgmnmet weiland neue Miel reren ersetzt, welche zur Förderung der Geschichtg. ind vieh, 254 Schafe, 11 Ziegen; im Regierungsbezirk Potsdam 53 Stück Königs Friedrich Wilhelms IV. ganz so wie es Se Majestät zuletzt Wappenkunde der gräflichen Geschlechter beitragen. Als Tit (bild Rindvieh, 3 Schafe. berlgfsen; (in höchst einfaches zimmer, aber mit einem schönen bringt das vorliegende Taschenbuch das Portrait des Grafen Ernst Lon don, 15 Dezember. (E. C.) In Anbetracht der ge⸗ Deckengewölbe versehen und geschmückt mit der herrlichen Todten. von Schimmel mann. . drückten Zeitverhältnisse hat der Marquis of Bath seinen Päch⸗ maske Ihrer Maj, der Königin Luife, die dem Bette des Königs In dem freiherrlichen Taschenbuche, welches für das Jahr 1879 tern 10 — 1500 des Pachtzinses erlaffen. gerad gegenüber sich befindet. — in seinem 29. Zahrgange erscheint, haben von den seither dargestellten Gewerbe und Handel. Zwei Treppen hoch endlich lommen wir zu der Bogenlaube freiherrlichen Genealogten diejenigen eine Erneuerung gefunden, welche Die Quarantäne, welcher die von der Marokkanischen Küste Joachims l. Dieselbe ist im Laufe der Zeit durch Vermauerung nicht in der letzten Ausgabe des Taschenbuches zur speziellen Auf⸗ kommenden Schiffe in den spanischen Häfen bisher unterworfen der Bogen in ein Zimmer verwandelt worden, das nur ein führung gelangt sind. Gan neu aufgenommen sind folgende Fa⸗ waren, ist, nachdem sie in Cadiz bereits vor einiger Zeit von zehn . nach dem Wasser hat, während die übrigen Bogen, die durch milien: Bassenheim, Bischoffshausen, Engerth, Erskine, Falke von auf drei Tage herabgesetzt worden.) nunmehr von der spanischen albrunde Säulen von einander getrennten Wandflächen hergeben. Lilienstein, Fromm, Hilgers, Kochmeister, Krane. Müff ling (sonst Regierung völlig aufgehoben. Disse Wandflächen nun sind durch die Professoren Gräb, Vater und Weiß genannt), Millenheim, Rechberg. Neffzern, Nicolies de Rudna, Ver Aufsichtsrath der Sommerfelder Tuch fabrik— Sohn, in anziehender Weise durch Wandgemälde geschmückt, welche Fitda, Pascgtini von Ehrenfels, Pilot. Brynneck, Pongräc; von Szent⸗ Aktien⸗Gesellschaft beabfichtigt die Liquidation des Unter⸗ das Königeschloß und seine nächste Umgebung vorführen, wie es im WMiklös und Ovär, Reitzenstein, Scherer, Strauß, Vequel Westernach, nehmens und wird demzufolge einer zum 36. d. M. einberufenen 17. . , ö dadurch ein höchst be—⸗ n i r ö. ,, 2 . ö ich s in ziele nträge unter⸗ aglicher, lauschiger Raum hergestellt. — . . errlichen Taschenbuche 'als Titelbils das Portra ö J . An zweiter Stelle sprach der Referendar Dr. jur. Böringuier i Bapttst von Ceschi di Santa Croce beigegeben. ; Glasgow, 14. Dejember. (W. T. B.) Die Vorräthe von erg. Aufen thalt württembergischer Prinzen am Hofe Friedrichs w es Großen.
2230
387 300 14 505 lo gas 46 zo 9B
os] 49196 255 34 396
42
— 35 23 463
25
2
24
28 t 340 1347 1675 973 47 51 7467 47 35184
1
9 26 1
3 212
11 26 2 2 z 2118 2 1 20sio
32441
6 44 30 23833
2316 2217 2118 211 9202
10
2 0
5 33 2332
16988 11405 47 34 3033
33 2022 9 6 9 6 ( 7 dꝛ8 565 221 17122 3918 45 32206 /
26 3725 5 3723 6 13 327 30
38. 39 — 392735
— 33 2315 — 29 48 37
42 33 1713 — 30 26114
Durchschnittl.
47
M chvꝛsß ne] 4 86 0 Pu Iqhvßdnunpaag 2lai gnazaq II86 22a G jvuo i ung
22 0 0
5 868 52 321
40 580 11078 12093 43 6 982 40 27
0
6951 — 2 794 10 648 47 S 208 38 3
7. 3180 13 435
0 0
(9g 1909) jItjvtazzuian gc n y vsju? Bas n (yg Jag) 1402 Ing · nv nu 1vdlaáᷓ; au inv ag G liaie lonniß naa) 1qᷣvpijunpiń In 214
3 351 3 g6ll o os 7 633 43 392 27418 60 38 5715 5517 48 35 5 278 3 179 45 54 84 4155 45 39 7515 16 sig 37 5 8 olz 3 686 30 8177 3 294 — 321 58734 4111 42 5352 15 5g 7 55s 49 35
9 881
21066 27136 49 362238
1 =
167 857 3 620
470 1 054591 22263 is 899 45 332138
je 0 12729
3 15 809 13 476 53 2 22615 6448
6 23 665
12 ) kommt pätung auf
Mo 11108 15 493 40 3
335 5 36
536 290 ö60
P (Se ja)) aßũg- ab en uaualazq; - Dau Ans Haog az joo jj
gqhiß 2bajabpnand
46 . 2362 194 — 199 7865 2432
S2 522 1906 319 z39 I59 375
107 574 2224
35.
(Col
280 u 71523 6061 46 aa
I78 454 5122 108 254 520 5243 2537 52 3
215 900
110 635
147 004 3677 198 8õ6 4656 205 587 5049 196 430 5
343 921
184 190
195 097
308 579
141 455 342 349 896
426 376
100139
Züge auf 314055 12974 29
Achskilom. * 224 298 501 218 229 227 5 2770 457 582 658
er Zahl der Ver- gen d. Courier⸗
C4 qun9 9 109)
2abng ap lunz5 n uz ua laaq; - auch z nna 9 ozis quglzꝗ
44 46 52 92
83 5 518 600 21 898 7287 43 3427837
505 880 675 21 089 8 361 42 343236
SI5 1062 877 29 432 3
457 839 525 19587 1420205 9256 1188 1420205 41075
hnell⸗, Personen. u.
gemischten
96 986 121 586 87277
81 109 124 147 305 18176 1064 52632
üge. 148
95 214 209 186
34.
0
3
Von d spãtun Schne eigener Bahn 15 und 18 Eine Vers
ange mmen n ten 8⸗ 8 502 6 962 7 29003
3 gele 21 kilom. Col. 31. 411 174 6047
ko n⸗ von de
— 1
26 16396
5 Oos 925 27 818
149 062 14484 27 524 45 704
1621 741 22110 3 760 6451 140 546 17700 459 813 27 419 db 83 33 232
3 331 329 27 141 dd 25 11 529 S2 772 7 933 106
So0 274 19099 597 00 6728
ßigen und ischten üg . důᷣ 430 296 7105 140 608 3 348 1335492 9028 7I3 858 4433 S5 792 27611 2 160 000 25 584
gemi 3 Col
2
2474400 12184 S80 971 36 438 5 272 957 27 194
3732167 27566 1828 090090 9884
46 267 120372
1323 049 36360 31 200 709 7
1115028
1295 4011 14096 16 241 587 238627
ourier⸗
Schnell⸗ 11156271 9572 1802 500 21 043 1420711
entfallen Persone
auf die fahrplan⸗
mã C
So 76 959] 23 912 202
1 * 2 3
d deren Verspätungen, .
682 094 140 608 1345140 2 603 497
15
52 68 11 202 780 176 S8l 371
8 603 632 3
483 816
9 112 787 27320655 15188 9769 76
und 24 222 492 10 067 699 17578 13 400 526 5090 396 23 551 48 870 848 9322 536 31992 47 062 500 g 682 5000 36 230
3 5241171 2 23 683 619 g 6458 00M 15 162
5916 5791 2 38 418 406 5027920
3145 843 3 526 851 L580 356 6 974 305
295
23 339 0982 7 8 186 800
49 9608 436 8 b 522 419 3 232 151 6 613 206 1
13 624 552 I 856135
— 33 094 524 1761 a 9 463
6268 806
30 280 112
13 297 642 1990558
5 24 303 17 3 202 484
bis 10. 8 24
ua q; uud 4
—
uaua laaq; jag
1
üge un
1 8. 35 636 922 690
olge V .
ö.
*
D Mauch gun land h kp
In p
ua liniab 124
tungen
, .
5 und 18 gerte
Fahrzeit:
llen auf
s 777
uauo laoq aq
ent
Verf
angert. Aufenthalt auf den Stationen:
1878 beförderten 3
2346 o zab 4 z! 48
2. verl
Gesammt⸗
13 ö
uach und — 64.
122
28
uauo laa q po
23.
e ng min anand Hh la
vun soat pmg mag 1] O0 199 vu qvsjuskaaq́; ialzi] dna ag LE8SI asquaszG 1vuaz; ug
Len 8 8 109 1durzmuvsa T Jiu aG un sen gr gI ja) 2zng inan az q; - hau SGD aan Y -dliza uqug 3 ua gie 9 Inv a] vhuz d ga- numvplaꝶ)
⸗ — E I09 run E ui ipqna q; 1 2 ꝛöü. uqvg 2
53 152 138 152 ö
Von den Col. 12
vei län
22.
0,41 9.34 184 0651
21.
Monat Oktober
1,29 1,95
im 0, gö 920 G34
20.
)
üge 0,2 1,9
im Reichs ⸗-Eisenbahn-Amt.
3
30 Minuten
bla inv g qußzuagaá; &
S adlaza ud F usb nad In er, 2
ber äs os 060 n aan as
8 5
24 22
;
demischte U
esc
üge
uarkup9 un
— 1 —ᷣ— —ᷣ—419 . 89 109 Lunz T unpgaé 42 . CI J09 ung dtisd ug n 88 SS 88 Le G Inn g göhu tons dlasq uv; uabi vg Inn dul uoapg
uz ruvg un
aufgestellt
415. 16. 17.1 1,
**
05 144
12 260 100 24 3,90 86 3.4
späteten: n⸗3 über ten
20 M
inu
8
8 E 8 *
*
Persone
106. 11. 12 13. 1
Es ver
und üge in
1
3 Jn serate für den Deutschen Reichs u. Kgl. prenỹ O effen tl ich er An zeig 22 Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Cxpeditionen des
Staats. Anzeiger, das Central ⸗Handelsregifter und das „Juvaliden dank , Rudolf Mosse, Saasenstein
i 5 1. Steckbriefe und Unt ers uehungs- Sachen. 5. Industrielle Etablissements, Fabriken : Postblatt nimmt an: die . mr. 2. Subhastationen, Aufgebot, Vorladungen und Grosshandel. K Bogler, G. L. Daube K 6. E . der Aentsihen Rrichs. Auneigers un nin th u. dergl. 6. Verschiedene Bekanntmachungen. Büttner K Winter, sowie alle üb gen größeren Rreußischen Staats - Anzeigers: 3. Jerkänfe, Verpachtungen, Submissionen ete. 7. Iiterarischs Anzeigen. Annoncen⸗Bureaus.
lin, 8. II. Wilhelm ⸗Straße Nr. 32. 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung 38. Lkhent er- Anzeigen. In der Börsen- . ; w K n. s. ö. von öffentlichen Papieren. 9. Familien · Nachrichten. beilage. * K
188 15 ao z68
ö * 2 100 Lujd R usspqaś; 18 (SI I9 9)a5nge glaza ugvg s
k dlaaa ug vg usb s
aag Inv gun ugav GG 3
uzkuvgG un
383 42656 ö. 149 so 12 si 17 44 16 83 23 2 06 100 — — — 000 sq at
2 3
rler⸗ . 9 5
3
40 1382 59 6911 63 * 160 30
42 10 19
Schnell ber 10
Ou ü
83 11 4121 —
152 18 1573
336 1323 11 321 133 36
amc
41212 ; dss 503 *
9 2 2 8
n zn m, d g 36 23 10
19 3135 — 78 1367 K
30
uzualaa; n Nau S alan 9
außerfahr⸗ planmäßige
z ; o dassl as
andi i i issions äft eröffnet hat, die Ausführung
. den Empfangstagen auegehändigt, auch wird der Verschiedene Bekanntmachungen. und Kommissionsgeschäft 3 Verloosung, Amortisation, Umtausch der alten gegen die neuen Coupons und ; f unserer dortigen Geschäfte, sowie die Ein oöᷣsung 6 ĩ ; Sthi tstelle des Kreises Schroda, hz; ö
Zinszahlung u. f. w. von öffentlichen Talons noch vermittelt: , . ö öz 2. einer der fälligen Coupons unserer Hypothekenbrfefse über
Papieren. in Cöln; durch das Bankhaus Sal. Oppen- Remuneratlon von 450. S jährlich aus Kreis— r,, 14. Dezember 1878
— heim jun. & Cie, kommunalfonds, ist erledigt. Qualiftzirte Bewerber ; . m s. in Thishargz durch die Duisburg ⸗Ruhr ⸗ rn e unter 1. ihrer Zeugnisse und Die Haupt. Direktion.
eingetragene Genossenschaft zu Stettin. 6, . Dezember 188, ihres Lebenslaufs innerhalb 6 Wochen bei uns
Die Einlösung der am 2. Januar 1879 Dic fin dtifche Anleihe? nn Schuldentllgungs. melden Posen, den 9. Dezember 1875. König · 10324 ür die Festtage Kren. , 5 osoigen und st ch . . liche Regierung, Abtheilung des Innern. ann, n . , , J er Vorsitzende: ost und Nachnahme: vem 20, Dezember d. J. ab ur j 10285] Berlin⸗Hamburger Eisenbahn. z ö . in Berlin bei Herrn C. 26. Schnoe4ckel r., Wegner, Oberbürgermeister. l , n nne (E Gt. 173 / 1.) ern, . . . 235 Schinkelplatz 5, . pro Monat November 1878. J Eib⸗av ar ß Faß d Pfd. netto i
4 . pro Nov. J bis ult. Nov. eler Sprotten a Kiste ca. J65 Stck.
ie bei ü 11029 Einnahme für Personen ꝛc. M0 2365, 152 3. 36 4,65 Kaiser · Nennaugen à Faß 35 Stck. H . . JJ , , . e, c ) i ö nirte Holl. Stettin, den 15. Dezember 1878. Belanntmachung Herzogkichen Staatz Minkfterium Anderweite Einnahmen. 20, S58 ; eg ö . — 9
ö , i n , er, , n,, r. ae e f hr er, Fisenk ahn - Gescllschast belzeffend. machen wir ö K . 499.821 — Zuch geräucerte Aale, Spräflundèrn 2c, wie [10252] . hierdurch belannt, daß die am 3. Janugr 1879, mile, ern Near emnber . fri ge Schel ifa, Torka, e hne ern . , n e n n,, , , ,, e er zl den Obligationen der Anleihe Tilgung, von einem Prozente des Cinifsionzbetrages — 9 Rien m linster b. Kill Wilhelm Bening,
2
J
ückzahlung k llen, in dem Geschästs⸗ 10300 Gryort. —
ad (250,900 Ihlr.) 750,000 Mark lee e erf g ne, fee . feine nerseh Hypotheken⸗Actien⸗Bank. ö ,, * der Stadt Duishurg. ,, Reedactenr: 3 R.; Riedel ; *
6
b85s 290 456 S884 183 123
506 150 420 182 353
8. 9. 758 186
930 1115 6076 1437 109
.
279 2484 131 1104 670 8 434
76 3 835
355 217 992 124
2511 3736 4574 8152
J
Summa der beförderten Züge: 1364 1663 961
aq siuutb
2.
617 6 96
ö 217
372 asc
189
uaudo laaq;
fahrplanmäßige 558 2356 2173 1023 2 7597 4
754
t
400 1789 2
713 2688 1178 3771
248 1333 1751
124 1232 62 682 1116 1866 2411 A3 6696 I51 4334 248 1877 68 8 309 310 3 655
62 335 775
Neuqhg qun aa ano)
C3
9a e um 3790 113
3 4
70, 9õ 36 66 66
2l, 00 56
— —
ö. blllalablacie uk] uoavq;
2 2
1 2 305
N achweisung der auf deutschen Eisenbahnen (exel. Bayerns
10 740
00 38
5,83
Kilometer. 560, 19 118,60 68, 11
175,73
569,47 346, 23
562, 00
1577 55 33 1298570 n 80
ahn schweigische Cifen⸗
1490 277 16 42239 174,1] 1 156 35 345 1223 27 god y 346 4 107, 10
I 377,78 548,66 1802
eisb. ahn beck⸗ enbahn ; . e . O47, 18 12 us 78 ot 40075
Un⸗
1377,77 169, 50 En⸗ gb, 08 41,69 senb.
sen⸗ und senb. 1
senbahn
dbahn. senb
n
isenb. enbahn che und Eisenb. Mag⸗ 2 e . u
senb..
Eisenb.
ji
ch⸗
ü
r Eisenb. Eisenb. Gubener
Mãär⸗ ahn
nen ohne
erspätungen
Friedrich⸗ anzen
h er
Kiel ö sche Eisenb.
Staats. is
E senb
otsdam
au P
empener ahn awkaer j ng. Eisen⸗
Rhein⸗
K ner Ei und M
s senbahn
nscheder Ei
ar⸗ Geraer rfurter
senba tzer Ei
e . , l 0g 00 Saz 0 z 27 2 389 4086 Halberstẽdt. k ö a
che Eisenb. .
osener Eisenb.
5 ndustrie · Eifenb
W 4 Mari
Gronau is⸗ n . pommersche Ei ch h
n
g⸗Ml senbah nb che Staats chener u. ger Ei e Staatgei
ger Ei anz ⸗Ei
er und en⸗E Unstrut⸗Ei
Ei
eckar ⸗· Ei sitzer
Nor lische
8 5
Anhalt e Ei und
V — schnittszahlen
res de t im G
Lothri k ig
s
ische Ei
h urg.
ger Eisenbahn Bahn.. t Bebraer Eisen·
e Staats
i .
reslau⸗ Görli enb
1
.
ssische un h
P K ische Ei
ü
ch
i
;
enba
E in⸗Stettine
senbah
sch
rück hessische Ei hauf Mindener Sorau isenbahn K n Weser⸗ ffu
bus
s
n Saal⸗ i erlin⸗
in⸗ Oberl 3
ã erlin⸗
n ri
e z
b Nahe⸗ f
hn
rienbur ter⸗
rttembe Ei ö debur Eisenba inter bah Main⸗N f 14 Weim debur 18 nr ein Badis e Freibur be n Itona⸗ i 6 Hambur 41 . ch denbur 4 Niedersch kis 13 ; s e * Sm men
3 9
ti
Eisenbahnen. tg n
Eisenba ortmund scheder Ei refeld⸗Krei erlin·
igati ; Berliner Filiale aufgelöst haben, und, erlöschen Berlin! aun he i r nn r en ern ig . 1878. daher die für dicse l dem . Direktor J. Verlag der Expedition (Kesseh. Herden die neuen ging, Coupong der goris Ii. Der Vermaltungzsrath der Halberstabt ⸗ Kirchener und Herrn. Wilh. Ritter ausgestellten Druck: W. Elsner. Nr. 1— 10 über die insen vom 1. Januar 187 Blankenburger Eisenbahn / Hesellschaft. Generalvoll machten. Drei Beilagen
= erner theilen wir ergebenst mit, daß wir Herrn ö e, ; . air , . . i welcher in Berlin, Seydelstr. A6, ein Ban. einschließlich Börsen⸗ Beilage]. (9981)
ord
.
ü
40
42 45
2quanvg