32 356
73 1 168 422 45 00043
49 165 0039
189 7ö5s
—
. 1627469645 11 .
Sg oz 3 os 0000
18, 80
150,00
74,8)
68, 11 17,30
oz gz 33, 33 . *
09)
9 750 0090
91) ö
Dod b Fos s Tr ss
3 3h h) oo oo 3
50 157 709
oh Ohh
1 606 665
3) 9
ͤ
6 80st) go) 00
1 962 zo 1787 200
—
900 000 4200 000 6300090
5 400 0 240000
.
120000 120000
15 020 700
6 750 0) 6 7500090
82) gh 787 Joo zt Ooσ 0 ͤ
—
— 2d Sb 36
32 700 00 13 5000090
2 770 700
— ) oo o)
3 750 000 115 60 w — 0 2000 . —
89
— — 3055693507 1096631603 335155
0 18 9090000 9000000 9
5 28 —
1 200 0 120000 0 O 22000
2
176 258 6 742 800 6 759 000 0 01 17000009 11 —
88
4 666 8090 0 3,9 10167 0900 4600 2090 466
3 8h 387 67 479 000 — 5 — 179 548 857 72 000090 — 1M 548 857 na 5 358 7 34
9 000 000 9900000 4 4200 0090 6300000 0 0 10500009
1962 300 1787 700 — —
4 600 200
165 000 2400000
89) 86)
42 777 2473 9216 9388 27 044 93 552 000 274523 3 057 0ο 365 000 0090
4 — 1272 880 — 361 — 253 g64 — 1373
138 100
109 660 6339 200 ö
308 163 22 61 16915 C0 Joo
*
8
400 00 163 636 966 701
5
28 182 134 740 30) 960 0090 13 500000
281 811 291 13
F
J e S20 176 193 445 5 8 z 0
31 39 78 4
7621
— 939 8 567 16504 785 220 653
2671 433
*
9 216 9267 000 171 834 5
178 3773 3 518000 45579
23 777 — 666
25 352
23 961 0687 2 1582363563615
— 534716) 568 27 239 169
4 65
4
7 — 169 055
0) 727 7352 18 900 0900 277 492
42364 624 51 C09 4 749
20 ü.
25354 464 9572 3
9
364 1312 252 532 7 652 4361 — 133 1464 4 37 149 5 30 43 4 120 1464 —
*
6.
292 165 619 4900 10187 799 301414
143 934 7656 2 336 655 124 290
497 914 640 816
4114 44 S bb d gz 3404
613 8 *
434 246
48 4193981 11 —
712 1371701
319 614 541 417 599
728 1204074703
247910 214 — 136 — 442 560
— 12 4 20855
45 949
* 4
36 843
17371 328 202 50 —
9 7515
5 129 — 273 4 WJ 713 1191 2400 6098 13957
13514 350 —
3 520 503 410 –
39 307 24 367 3 758 - 29 836 50 866 128 219 38 906 138 14066 20 230 11261 22 199 — 128 —-— 181 398 — 1055
61 120 475 2277 —3 439 36 215 - S360385 - 1319
1619122 — 170 — 1056991
.
4644 144
. 12
*
6 . 71 ö 29 ö 39 7 1* 3 14 46 7 — 101 32 89 — 6 10
Bemerkungen.
55
14.
ö
34 511 — 346 4 1511 4 .
212
*
188 4
26 753 3 — 3119 —
490 488 5270 561 — 12 662 93 563 6 178 34 464 1524 211 600 1020 92 73
2978 1 1891
90 - 389 10 *
34 * 21
67 577
178 172 — 23 4
bid 674 564 — A 313 —
274 KJ
ö 211 4 36 — z369 294 215 418 90 153
8 094
352 164 409
.
— 199 4
2 2643
28 173 -–
644 256
19 — 118100 3647 — 194 — 1674 -
19002 13351 4 14 661 3 554 34 897 27 456 1733 16 454 265 7510 16 444 978 7 3651 2720
185 655 155 950 37 — 15620
*
297
* 32 5 * 48 2 265 144
32 125 316 766 a6 k 246 34 145 1934 16 215 16
7144 134
241
317 20211
129 885
17 936
91 — 10 612 167 — 727 47 — 4660
17604 164910
2 N74 — 3158 6 291 2 860 6 480 —
287 409 4732
17 327 9878
49395 4107 47743
K
.
13 — 20434 —
117 104 74 21 —
566
422 73 — 93 11 —
128 109 87 16 *
273 51 — dꝰ
312
19744
223 277
306 51 — 83
* . * — .
2139
360
99
3703
38 374
1667 4 45 4 5 944 1593 44
499 4 212 3986
6 296 5785 1516 75 ghz 13 21 30515 3572 5 853 9225 1711 2715 5872 1621 1436
.
. . 3 *
308
* 213
48 *
208 179 C122 4 16 dz 36 564 18 229 8 442 326 209 3 — 402 233 17 463 — 1968 — 114 4
9
15 * 23 *
11207 14016 3 252 — 73 789 2276 — 33 070 19684 26 4 22 211 32514 7047 — 1263 — 13 265 4385 36 657 S08 2153 122 — S 0lb0,
— 13331 —
180 00 101 547
G 845 . ö
n
33, 80 Summa iS ./ Ssiĩ id]. 77
3 oo
18 80
700
74, 8ᷣ
68, 11
17
172, 00
53,93
z21, 57
Im San zen sidũ d is Ddᷓꝰ ps
1877 1877
gegen 39 Eutin⸗Lübecker Gisdckᷣ 1878
ig So) za0 s
en 1877
1878 ge 41 Halberst. Blankenb. 7 1878
gegen 1877
37 Weimar⸗Geraer Eisenb. 1878 1878
nb. 1878
gegen 1877 egen 1877
9 38 Sãchs. Thür. Ost⸗Westb. 1878 egen 1877
egen 1877
b. Wernsh ⸗ Schmal l d
egen 1877
43 Gotha⸗Ohrdruffer ; sb. 1878
is.
e gegen 1877 4 71,99
senb. 18787166 78,50 gegen 1877 4 973, 69
z Westholsteinisce 6
egen 1877
gegen 1877 garant. 1878 7 375,00 315743
gegen 1877 b. garantirte Li⸗I1878 gegen 1877
Ra. Werra⸗Eisenbahn. gegen 877
gegen ĩs
Linien men
a. nicht
.
9 35 Mecklenburgische E
sische dud wi 36 Saal⸗CEisenbahn.
62 Tlsil⸗Insterburger Eis. 1878 C Braunschweigische
34 Hes⸗
e n
es ge⸗ owie der
der Kosten des adt
ist die kehr
pro
50 S
Zins⸗ gationen.
st die
Jahre
insen.
zh.
S Annuität auf fels
senach⸗
et einen Ver⸗
chlüsse arantirter
üssel⸗ 52 iu). st 1877
Steele i
n
,
Hoster Waljwetk“ Herfeld
49 Em
Jin orti
. ansest
gu
ö
ss) Am 15. September 187 alwerth der ten
) für den
sten des s
der Ko tten, g. Lich
April
Crefeld ⸗ Linn Am
83) Garantirte und O0 ½ ist von der it
api
1 15187 3 898 MS für Cobur
Garantirter
enen Obli ät auf 64
1. * G
(4. 85 Rm ttenscheid⸗
els. So) Ei
1
hn bi
Januar D
Zechenbahnen ¶ 0 q
ü
(10 Rm) und Höchst⸗ st
5) Die Prior Oblig. m 22. Au
Victoria ⸗ Brauerei ch für den Personen⸗
am 2
14 71
j
3,49 km, am 17. Sep⸗ mortisation beginnt erst 1880.
) und Neuß⸗Neersen⸗
Erkl.
schluß nach der Watten⸗
(9,ů (8 Em) dem Ver
und Anschluß nkl. 2 625 000
am 1. 76) sung
) und am 15. Oktober 1877 )
am 1. Juli die Ar äsentirt den Kapitalwerth
der freien und
8 au in
and nur auf 902 ck Stammaktien 2 3090 40
schluß ern“ Streck geben.
r die Zinsen der bege 16) Inkl.
* *
ü Coburg⸗Lichte
An
1878: iedermendig“
ö
Nordst n) Am 12. Juli 18
St elsheim
eingezahlt worden.
. 50 187 700 0 K
erath⸗Oppum und ij Repr
für
) ,,
ß schluß der Dortmunder Union am Babhn⸗
9 so) 960 000 ½ Annui
uni die noch unbe
Mãrʒ
N
Güter⸗ und am 15. Mai 187
d
40 km, und am 1. November die Strecke
37 km pro 1877 statt.
Rheydt (23, 95 km 8 ) nkl. 428
geben. g dang nkl
Strecke Camberg⸗Idstein (9 km sn 24
(2, 8 Em), am 15. November die Strecken C
jährlichen Verz etrag von 165
S98 0
;
Rosengarten⸗ Lampertheim
) Garantirker Zinsfuß 7
(l5, 0 Em); 5961 a sind
12) Nu
A
Bausubvention) aus Betriebsfonds bestritten. am I.
am 20. August der An
2
6 scheider
Februar Ost Reg. und dem Senat
1 oak erei 0 74 Neu⸗Kru ben worden. 88
Andernach⸗ ,, Bahnhöfe. 8 garantirt. kl. 4 28
e,
2
( O03 km)]
burg⸗Sonneberg. mögensbestandtheil der Stadt Schmalkalden.
refeld⸗Gladbach 4
emein
etri
berge ehe.
ü 64
sammten Betriebsmaterials, der Werk ö 0
66) Eröffnet wurden 1877 dorf⸗Eller (5, I5 km) und 2
O, 22 km und Anschlu
(268 Em) für den Güterverkehr Deimelsberg, Horster Hochöfen und Neersen Viersen (6,78 k
(O58 km). Personenverkehr
sind noch nicht emittirt worden. Idstein (30 Km) eröffnet.
tember der An
hof Dortmund ab 1. Januar 1873.
dem Verkehr über der Annuität. sind nicht erforderliche B
die Strecken ss) Der zur
Stammaktier
1878 und au fuß Die
Staats am
C Neuwerk Strecke verkehr, am 15. Zinsfuß. Oldenb. Lübeck Strecke Annuität. S0)
C
5
;
sli
nutzte Strecken. A
) en
Ver⸗ den
den Personen⸗
die Strecke Soldau⸗Illowo
für für ptember die Strecke Illowo⸗
Auf
dem Ur S8) Von der
Kapital f
) und Sorgau⸗
stgestellt.
50 000 M sind no
g ist sich
Halb⸗ 36) Ein⸗
Die Prioritãts⸗ ür
n
57) Am
erklinde⸗
Güterverkehr, Herne⸗Castrop⸗ den Personenverkehr
ür Be: Bei
nzighaf Langwedeler Betriebsmittel.
das festgestellt.
(2,9 Em) zom gleichen
1 V
1 Juli . nd die Zweig“
befindet 683) Bis zum nd Prioritäts⸗
nicht begeben.
Annahme des Anlagekapital auf ot) Die Strecke
Neubaustrecken 3) Eröffnet wurden 1877: am
on Wesel nach 65 Rm) f
655) Am 1. Mai der Radzionkau⸗
u. Güterverkehr er⸗
5 e Baurechnu den verkehr findet nicht statt auf 5 ür Jahre
ö
Königsberg N. /M.⸗
ägt. S) Einschlie gau⸗Halbstadt (35,98 km (N, 15 Km). Castrop⸗
wenn der Reinertra bei
pro 1877. 586) 2,37 km Erlös aus den 3 0o
Clausthal
Einschließlich 4200 000 M.
35) Am 15. Oktober und von rot. 20 788 C00 M.
übergeben worden.
betr das
9
ersonen⸗ und Güterverkehr.
geschlossen. Außerdem sind 835 oo zur
Fallitzustande. die
für
Grefrath⸗Straelen und Hüls⸗Moers
ö
zt,
ein m) leich Großenhainer Bahn in Be⸗
dungsgeleis zum Du sI) Das Anlage
ppen⸗Stettin (132 Rm weigbahn v
Strecke früherer
(ls. 85 Em) für gese
85) Die Bahn ich
ersonen
6
s ist der den P
die 3 g noch nicht ab
und am 10. Mai 1878 für den P
Fellhammer⸗Gottesberg (1,36 Em), die ganze Strecke ür
gekapitals 17 Em) auch f
den Guͤterverkehr be 1877 sind die Strecken
4,85 km) und Sor Montowo⸗Soldau (3
m 23. Juli auch f
1874 im dem Verkehr
3 900 000 .
August
und am I. Se
ür
ist die Zinsen aus dem Baufonds.
erg“ (148,0 Kr) ist vem
auchhammer“ (7, 50 m
würde
59
Vienenburg⸗Grauhof noch nicht abgeschlossen.
ad 7 rz — Personen 5,01 km pro 1873 und 31,03 km : 9 . 1 ist das Verbindungsgeleise nach
gl. Bemerkung zu 64.
ür Hannover ⸗Altenbekener Aktien und
NRist noch nicht fe Anlagekapital
1878 ts⸗Stammaktien an
Marten⸗Dortmund Berlin ⸗Anhaltischen Eisenbahn u
(O, So Em) eis
amn
m
gg km) f
keinen Personenverkehr. Mlawa
1877 ist die Strecke Silberhütte ab von der Cottbus⸗
5 icht abgeschlosen.
g der Nelzen⸗
April 1878
Mai q Nominalbetrages
Cx
69. Januar 1877 erhielten die Stammaktien u
Januar Verwendung als Dividende
trieb genommen worden.
eit dem 23. M Kohlfurt ⸗Falkenb
strecke Ruhland⸗L
Datum
Bausfumme ad 60 613 200 AS sind 121 577 M (Tilgung der
Eine Amortisation tritt erst
15. Mai die Strecke
mehr als 45 0½ des Anla und am 1. Juli d. J. Bocholt (20,3 km) 315 650 800 M stellen. grube mit 0, 8 ki ͤ 24,1 Em findet kein Personenverkehr statt.
66) Baurechnun
7, lz km nur f 15. Obligationen 83) Ver
noch n schließlich
.
am 1. Dortmund (23, off net worden. haben
eröff net worden. Ankauf der schaffun
Angabe des Priorit
verkehr,
(13,51
39. Baurechnun Siammaltien 50g ab von der
v. 8
am 1. August 1877 das Verbin s
in Stettin Betriebe übergeben worden.
. J J
bindungsgel stadt (34 km
Stettin
4 3
3⸗ n. ch
Ham⸗
t.
An⸗ die Streck n Re
CX X.
tion ). Für
38 O 000 . Schlesw.
sa Ausschließlich der Strecke Kamen
Weiche 18 Auf Nur die
eröffnet worden.
ür
Februar IS. Ok⸗
Kunigunden⸗Weiche⸗Richt⸗
30 km) für den Güterverkehr
eröffne O7 km, übergeben
5 000 S5 neuer Aktien
senbahnen. aufenden Zins⸗ und Divi⸗
sung der 10 500 000 44⸗
zum an⸗ Bau der Berliner Stadt⸗
Zinsfuß.
gepachtete 600 ½ Prioritäts⸗ chsischen Staate
) Auf 1,36 km findet 2) Bau⸗
wegen man⸗ X ö sstrehlitz im Bau be⸗ Die Amor⸗
*
als 400 des 16)
bis jetzt be⸗
Eine Amorti Agiogewinne
st die Zweig⸗
der Striegauer
terverkehr
insen der bis Amortisation 39 000 000 4.
Stammaktie
40s des 500 000 ½ . 45060 Prioritäts⸗Obli⸗
auf 61 statt.
a ließlich 1 591 266 4 Güterverkehr und a
U) Die Prioritäts⸗
27) Am 2, 17 km und am
Eine
g mehr 21 km findet Güter⸗
) Der Betrag ist un⸗
foo . Betrag ist unbestimmt. Bau der Berl. Stadt⸗
ins
und 461 955 M
z) Am 1. Oktober d. z
Zinsen der
April 1878 i
ecke Oppeln⸗Gro
Sie ist noch Anlagekapital aus der Stammaktien
zur Verzinsung der
gationen.
z) Die Stammaktien er⸗ e.
23) Garantirter J. vom s schweigischen Ei zin
en. 2 gung bei dem
2h 6
statt 1877: 5.
2) Nur die fo
Februar 1878 findet Personen⸗ selbe bei Charlottenburg na
nertrag mehr als
Amortisation wird Igen e von 23,78 km
gekapital 7, 65 km ig. sind 723
Anla g gebracht. sationsquote f
„6. Oblig. ts⸗Obligationen, welche unbestimmt ist.
wenn der Reinertra ) Auf Ü,
ü 5. Mai 1877 ist die Strecke
tzer nach
8
G
24
12 Em) dem Betriebe
lich 1924
isirt. 12, E Juli d. J. ab J
gedor hnanlage Stammaktien sind amorli
) Am 1 1879.
lwi den
strecke von der Päge
gung bei dem schluß an dieselbe bei Charlottenburg nach
ge Theilstr und 18 000 000 MS Stammaktien
) Nur die ergeben worden.
nicht er
1877 ist eine Grubenbahn von tober 1877 die Anschlußstrecke
hofenschacht (
26)
noch unbegeb 3 5
5 000 4 Ver
etheili
3 9 und Anschlu
S . Obli entommen. 38)
5 an die
Auf 42 900 000 ½ Stammaktien. ersonenverkehr nicht statt.
ür icht abgeschlossen.
rechnung noch ni ist die 52
4) Am 1
ö
r bis jetzt begebenen 35 118 300 „ Obligationen.
f ikaufe unbezogen gebliebener
) Exkl. 715 405 eßlich 10
hr nicht statt.
*) Der beginnt erst ) Bis zum 15. Oktober d. ich 52
27) Seit dem J. verkehr nur auf einer Län
T500 000 M. Prior.“ Ob
St. A. angekauft. 16) Einschließ
43 km lan mit vom 1.
dem Verkehr üb findet
N =
gen Erwerbe der Braun
das verwendete q
g⸗Bergedorfer Ba
sion Litt. F. halten eine feste Rente von 4
inschlie Anleihe zur bahn
Smis ationen zur Betheili
Zuschüsse aus Betriebsmitteln ahn und An
tritt erst ein, wenn der Rei
Personenverkehr fand nicht mn
*) Ausschließlich der Amorti
Seelow⸗Frankfurt (26
jetzt begebenen 34 488 600 1878: auf 62, 38 km. B
tritt erst ein, a9 verkehr nicht statt.
für
Strecken in Abzu Stammaktien sind Personenverke Anlagekapitals betr gebenen I 606 900 lagekapitals beträgt. gelnder Ueberschüsse mit 2, 11
Priorit
5 und wird das bestimmt.
tisation
gepachtet. Landesgrenze.
bur
bei dem
*) Einschli Schlachtensee, theili
4) E
Schlachtensee. worden. dendenscheinen. 7,38 kim
Zinsen de
2 6
ge⸗ ür 19) Ausschließlich
ischen Staatsbahn f ierck
Be⸗
recke
— — — —
üningen
1) Am der Be⸗ 1. August
Schlettstadt
8 rwendeten Betriebs⸗
13 Em gepachtete
nung der pro Kilom. beförderten verpachtete
rg⸗Buchs⸗ g⸗baverische Grenze ist ergegangen.
ete St (23,07 km) verwendete Anlage⸗
(0,8 km),
Bei
und 50socgen Personenverkehr die nur
nhofen⸗
ür
August 1877 für den Per⸗
g⸗Murrhardt tecke Balingen⸗ am 6. Februar Rhein (17,56 km)
ffn
52.58 km und
1.
stenbrand). Er⸗
matzsch (14,53 km) am
am 5. Januar die hn f
Hälfte der Strecke
enutzt; d77: am
udwig⸗ Diede
ü 43.
Sohland⸗Wilthen
23,02 km findet kein
* —
im Personenverkehr
erkehr stattfindet — „79 kim) und Ber—
itt
und am 11. Februar die Strecke St. L
* *
enen 1223 Km langen
uli die Strecke Hausach⸗ Bei Berechnung des ve d Pfalzbahn
60 km) am 30. Juni, ometer sind 26
Röhre dorf (43,19 km) am
die Leipziger Verbindungsbahn (2,20 km) am n Betrieb üb
:
gau · W
(11,32 km) dem Verkehr
Eröffnet wurden 1878: am 5. Ja⸗ (9,0 km) eröffnet worden.
im
a Auf
betrie 88 km), am 10. Dezember
) Die der Westfälischen Bahn rhove wird gegen Erstattung 2) Am 15.
Das verwendete Anlagekapital 16 h
raltdorf (2
Remilly (44,12 Em), 1878
üumerin )und am 109. Oktober 1878 die
ürr sind
uli 1878 die St
ifach (i, 14 Km),
olmar⸗Brei
reisach⸗Mitte Rheinbrücke die Strecke Mühlhausen⸗Neuenburg⸗M
Februar die Strecke Mühlheim⸗Mitte Rheinbrücke
en⸗Wurzen (26 Neustadt und ptember.
13) en⸗Werden
2
ö
Se
Personenverkehr statt.
ss
ßlich der verpachteten Strecken. und Güterverkehr
gdeburg⸗Halberstädter Ba gabten Summe von 2 900000 S, Das
8 in den diesseitige die am 15. Mai 1878 erö
ebracht.
e Leer⸗ g⸗Rothau (35, entnommen.
tzen ist aus Bremischen
f welchen nur Güterv 3
!
Zabern⸗Wasselnheim und Barr ⸗ Rieding⸗Saa
47 kw), am 15. Oktober die Strecken Steinbu
onn⸗Schwaigern
den 1877: Riesa⸗Lom lange Strecke Weißenbur
). Die früher an die pro Kilom.
tz⸗Würschnitzer Bahn (Lu Großboth
g der Eigenth
gen
*
April 1878 ist die Strecke Backnan 1Em), am 11. Februar die Strecke Leopoldshöhe⸗Mitte 8
Os äm), am 4.
Cx —
zuli 20. August, Bau
cl, 8 km) am 1. für den Güterverkehr benutzten Strecken:
igmaringen“ (45, 86 m
trecke Heilbr lnlagekapital Staatsanleihen
der Hälfte der Brutto⸗Einnahme mitb rechnung
— zugesetzt worden. 7) Eröffnet wurden 1
die Strecken
(636 (3,65 Rm), am 15. Mai die Strecke
Kapital ist hier nicht mit enthalten.
12) Ausschließlich der bis zum 15. Oktober d. triebslänge sind deshalb 3,78 kim — die
pachteten, von da ab von der s Schandau ⸗Neustadt⸗D Rheinbrücke (1,99 km), und am 15. Wolfach“ (446 Km. Anlagekapitals pro Kil
Strecken und bei Berech
Personen und der Kilom.⸗Einnahme weiler und Mutzi
„Die denhofen⸗Sierck“
ist die Strecke E
am 1. April 187 sonen⸗
1) Das für der von der Ma
öffnet wur
5. April
pro 1877 einschlie am 6
(4,6
S8, 11 Em — au in Abrechnung gehörende Stre die Strecken thelmin Strecke C (23,07 Em 2, 34 m
mittel veraus
Rechnun Chemni
11 (16 8 S
2 2
n«uar die Strecke Alt
übergeben worden.
.
e ür
noch
ist die
No⸗
gerin Dramburg (22, 15 km) und die am
) Exel. t wird,
S5
4,67 km (30, 15 km)
ehr in Be—⸗
) und die
I15 km), f
Moselbahn
O0. Januar 1877 die alten
ten Bau⸗
am 16. Ja⸗ pro 1877 und
chlochau (30, 64 km), ecken Neu⸗
UIS8, 03 Rm) s wurden eröffnet
: am l.
den.
als für der eine Theilstrecke
in⸗Wetzlar, und
gdeburg · Halberstadter
Bodelschwingh⸗
übergeben worden. ür
o verzins rtmund und Ott⸗
onenver kehr nicht selbahnstrecke von df
ge⸗Kapitals von O8 Kw
heil strecke Neu⸗
1878: am 1. Januar Nordbahn „Demmin ⸗Stral⸗ 5 km, pro 1877:
40 km langen Strecke ßerdem ist am
tz bewillig Bodel schwingh⸗Men⸗
nz (2
genommen, jedoch um se
chlußstrecke der Ber
er Berliner Nordbahn (54
69 Km), am 15. November terverkehr in Betracht ammerstein (52,78 km), tolpmünde⸗Rügenwalde er die Str Jablonowo
Au Rangirbahnhof bis zum Personenverk )) Baukapital Jannar 1878 (64,60 km) und am
lar ⸗ Lollar gt 1943,96 km
t öffnet wor
6
ü verpachteten Strecke von
che als Anlagekapital der
ze mit 50
. chließlich des auf die Strecke
Oktober d. J. ist die Theil⸗
am 1. Dezember die Streck Theilstrecke s) Die am 1
Dortmund
5 We
k übergeben worden. wel
ärkische Bahn
rg bis zur hessischen Gren
den G t. vro 1878: 916, 8 schließlich der 5, 60 km se vom; q
g mit 1,35 km dem Güterverkehr ) Eins
f in Königsber Die Länge betr ffnete Strecke ist
in ie ür pelburg⸗H ustettin⸗S (653 für den
1
heilstrecke d g* (133, ge doppelgeleisige S ), Graudenz⸗ verwendeten Anla 65 km findet Pers verwaltet
Am
g (2875 Em); 1878 6
ammerstein⸗S
am 15. Mai die Strecke Tem am l. Oktober die Strecke Ne
(lös, 13 Em
er
(2, 386 km); orf. Eröffnet wurden 1877 1) Am 15.
Dttbergen ⸗Northeim J. September 1878 die Strecke
Die f H
findet Personenverkehr und au ffenen Staatsbahn Berl g des Anlagekapitals sin
trecken die verwendeten Geldmittel an
am 1. Dezember die T
stgestellten Anlagekapit
eröffnete
g⸗Grenze bei Sierck. r die Strecke Dortmund⸗
Mai 1878 ist die Mo
Goldap
ember 1877 das Gelei
)
ge Heträg die neuen Strecken Welwer⸗Do
61 Em), dem Betriebe
tz (14575 Km), ders dorf
ü gede nach dlm Schätzung 1 590 169 M eingerechnet.
1
6) Auf 23,
recke der Berliner
9 Ein
Fredersdorf Ruůdersd
Demmin
gsbahn von Karthaus bis Co
) und am 15. Novemb sonen und Güterverkehr er
gard ! (63,46 km
S0 km gbahn, r
ö erburg
ür
die Schluß Bergisch⸗M
f- R
F bergen⸗Northeim sind die vollen durch Ge
M.
1
vember die Strecken Wan
Schlochau⸗Koni g bis zur Grenze bei Sierck
festgestellt. ei Berechnun
nicht Strecke
f 6 Güterverkehr nicht statt. strecke der Berlin⸗Me
ede (11
dem Betriebe am 10. Juli die T
Berlin⸗Neubrandenbur die 1442 km lan liner Rin
brandenbu 45 Em pro 1878. ü
redersdo
.
Mai 1878 den Güterverkehr er
Ehran wird bis auf Weiteres von der Ma
1) Au 1877 nuar die Strecke stettin· Bel und Inst 1. Nov Kai⸗Bahnho übergeben worden tracht kommende 1528
88 423 statt. Am 15. Ehran Verbindun den Per des noch nicht fe 15. der im Bau begri Eisenbahngesellschaft 3
S
die Summe von 1191 914 4 an die
Warbu
gekürzt.
summen und
Dramburg⸗⸗Tempelbur für
sund (46,27 Em kommende Län 823,43 km.
herbegeschafft werden können.
zum Deutschen Reich
M 303.
Zweite Beilage
Berlin, Dienstag, den 24. Dezember
22
KNreußischen Ktaatz - Anzeigers:
*
Inseratxe für den Deutschen Reichs- u. Kgl. pern
Staats · Anzeiger, dasr Central Handelsregister und das
Postblatt nim mt an: die Königliche Expedition drs Neutschen Reichs Anzeigers und Königlich
Berlin, 8. II. Wilhelm⸗Straße Nr. 82.
1. Steckbriefe und Unters achungs-Sachen. 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen n. dergl.
3 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung
XR U. 8. v. von öffentlichen Papieren.
. — —
Deffentlicher Anzeiger.
Nerkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete. 7. Literarische Anzeigen.
s⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
18268.
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel. H. Jersechiedene Bekanntmachnngen.
3. Theater · Aneigen. In der Börsen- g. Familien- Nachrichten. beilage. *.
Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank !, Nudolf Mosse, Haasenstein & Bogler, G. L. Danbe & Co., E. Schlotte, Büttner C Winter, sowie alle übrigen größeren
Annoncen⸗Bureaus.
— *
Steckbriefe und unter suchungs Sach en.
SteckQriefs⸗Ernenerung. Der hinter der un⸗ verehelichten Helene Kleinert aus Ober ⸗Stradam, Kreis Polnisch Wartenberg, unterm 21. Juni 1876 erlassene Steckbrief wird hiermit erneuert.
Schweidnitz, den 23. November 1878.
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
Steckbrief. Der Kaufmann und Handlungs⸗
reisende Fritz Wemmel, zuletzt wohnhaft in Han⸗ ist dringend verdächtig, am 17. d. M. zu ö aus einem verschlossenen Schranke mittelst
nober,
röffnung desselben durch einen Dietrich die nach—⸗ stehend verzeichneten Werthpapiere im Nominal⸗ werthe von 4600 Thlr. — 13 800 entwandt zu haben, und ist flüchtig geworden. Der 2c. Wemmel ist aus Hehlen, Kreis Holzminden, Herzogthum Braun⸗ schweig, gebürtig, 28 Jahre alt, etwa 1,80 m groß, von schlanker Statur, hat blondes krauses Haar und trägt einen langen blonden Schnurrbart. Die Zähne sind gesund. Er war zuletzt bekleidet mit langem, dunkelem Ueberzieher, niedrigem, rundem schwarzen Filzhute und schwarzem Shlips. Die Bekleidung war als elegant zu bejeichnen. Es wird vermuthet, daß der ꝛc. Wemmel beabsichtige, die Werthpapiere zu veräußern, und mit dem Erlöse nach Amerika zu entkommen. Antrag: Vigilanz nach dem 3c. Wemmel, und ihn im Betretungsfalle verhaften und in die hiesigen Gefängnisse überfüͤh— ren zu lassen, auch die gestohlenen Werthpapiere zu beschlagnahmen und hierher einzuliefern. Hameln, den 21. Dezember 1878. Königliche Kronanwalt⸗ schaft. — Verzeichniß der gesiohlenen Werth⸗ papiere: 1) 3 Stück Stammaktien der Hannover⸗ Altenbekener Eisenbahn Nr. 10023 10024 10025 à 10) Thlr., 2) 3 Stück Stammaktien Magdeburg⸗ Halberstädter Eisenbahn Nr. h6268 66269 66271 a 100 Thlr., 3) 10 Stück Stammaktien Bergisch⸗ Märkische Eisenbahn Nr. 312613 312614 312615 312616 312617 358706 358707 358708 358709 358710 à 100 Thlr., 4) 9 Stück Russische Boden Kredit à 100 Thlr., 3. Serie Nr. 265330 265331 265332 265333 265334 265335 265336 265337 265338, 5) 5 Stück Stammaktien Königs⸗Laura⸗ hütte à 200 Thlr. Nr. 19975 19976 (von 3 Aktien die Nummern nicht bekannt). 6) 2 Stück Stamm⸗ aktien Oberlausitzer Eisenbahn à 200 Fl. Nr. 7688 gö0?, 7) 3 Stück Aktien Gothaer Grundkreditbank ä 200 Thlr. Nr. 5963 5964 5966, 8) 7 Stück Stammaktien Magdeburg Halberstädter Bahn 100 Thlr. Nr. 74956 74957 74958 74959 74960 4961 74962, 9) 1 Stück Deutsche Reichsobliga—⸗ tion über 200 M Nr. 11069, 10 1 Stück Dort⸗ munder Union Stammpriorität über 100 Thlr. (Nummer nicht bekannt)]
[1l0446ũ ;
Der Commis Hugo August Otto Muske, geboren am 3. Januar 1853 zu Zechin, Kreis Lebus, ist angeklagt: als Wehrpflichtiger nach erreichtem militärpflichtigem Alter in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, das Bundesgebiet ohne Er⸗ laubniß verlassen zu haben, oder sich außerhalb desselben nufzuhalten, Vergehen gegen 8. 140 des Strafgesetzbuchs für das Deutsche Reich, und ist * gegen denselben durch unseren Beschluß vom heutigen Tage die Untersuchung eröffnet worden. Zur mündlichen Verhandlung hierüber ist ein Ter⸗ min auf den 26. Februar 1879, ,,. 9 Uhtzr, in unserem Sitzungszimmer Nr. 1 anbe—⸗ raumt, in welchem der genannte Angeklagte zur fest⸗ esetzten Stunde persönlich zu erscheinen und die zu ö Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche dem Gericht so zeitig vo dem Termine anzuzeigen hat, daß sie noch dazu herbeigeschafft werden können. Im Falle des Auebleibens des Angeklagten wird müt der Unter suchung und Entscheidung in contumaciam gegen denselben verfahren werden. Cüstrin, den 13. De— zember 1878. Königliches Kreisgericht. J. Ab— theilung.
Ediet al⸗Citation. Auf die Anklage des Staats⸗ anmwalts vom. 5. Oktober 1878 ist gegen die An—⸗ geklagten, Militärpflichtigen: 1) Konditor Julius Fohann Gottlieb Grützmacher zu Potsdam, am 10. Juli 1555 geboren, 2 Emil Maximilian Bethke zu Potsdam, am 2. Januar 1856 geboren, 3) Georg Mendel zu Potsdam, am 15. Januar 18568 ge— boren, 4) Wilhelm Heinrich Schumann zu Polt ⸗ dam, am 8. Juni 1856 geboren, 5) Karl Friedrich Wilhelm Ebel zu Potsdam, am 19. Juli 1857 ge— boren, 2 Georg Karl Adolph Haupt zu Potsdam, am 4. September 1857 geboren, . Leo Levn zu
otsdam, am 10. August 18657 geboren, 8) Emil
duigz Hugo Theodor Mann zu Potsdam, am 15. März 1857 eboren, welche sich zuletzt in Pots⸗ dam ausgehalten haben, auf Grund S149 des Straf⸗ eh buchs wegen Verletzung der Wehrpflicht die ntersuchung eingeleitet und haben wir zum münd⸗ lichen Verlahren einen Termin auf den 28. Je kbrugr 1855, Vormittags 5 Uhr, in un ferem erichtslokale anberaumt, wozu die dem jetzigen ufenthalte nach unbekannten Angeklagten mit der
Uufforderung vorgeladen werden, zur festgesetzten
tunde zu erscheinen und die zu ihrer Vertheidi— ung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu ringen, oder solche unter genauer Angabe der dadurch zu erweisenden Thatsachen uns so zeitig vor em Termin anzuzeigen, daß sie noch zu demselben Erscheinen die An⸗
aus
Walter 16) den Johann Friedrich Carl Christian Wilhelm Theodor Suhr aus Stralsund, geb. 7. 1855, 17) den Knecht Joachim Friedrich Theodor Fränk aus Stremlow, geb. 18. März 1850, 18) den Gärtner Friedrich Johann Theodor Felgenhauer aus Stremlow, geb. 15. August 1852, 19) den Seefahrer Johann Friedrich Martin Görs aus Neu⸗Zarrendorf, geb. 25. Juli 1849, 20) den Seefahrer Friedrich Martin Ehristian Haase aus Brandshagen, geb. 11. April 1843, 21) den See⸗ fahrer Christian Friedrich Theodor Koch aus Groß— Elmenhorst, geb. 11. August 1844, 227) den Matrosen Johann Christian Joachim Klamfuß aus Tribsees, geb. 1. September 1846, 23) den Seefahrer Jo⸗ hann Carl Theodor Liebenow aus Kakernehl, geb. zu Hankenhagen trosen Johann Friedrich Gustav Lübky aus Tribsees,
Theodor i zu Groß⸗Elmenhorst, 7. den Schmidt Carl Bernhard aus Tribsees, den Musikus Christian Franz Heinrich Carl Rosen⸗ kranz aus Stralsund, geb. zu Tribsees 14. Juli 1848, 34) den Seefahrer Johann Ernst Garl Roepke aus Alt-⸗Zarrendorf, geb. zu Neu⸗Zarrendorf II. Oktober 1856, 35) den Seefahrer Johann Carl . Röver aus Gr.⸗Elmenhorst,
I2. August 1857,
— — 8
2
geklaaten oder deren Bevollmächtigten nicht, so wicd
mit der Untersuchung und Entscheidung in contu maciam verfahren werden.
e ⸗ Potsdam, den 15. Ok— tober 1878. Königliches Kreisgericht. Abtheilung i.
Edikftalladung. Auf den Antrag der König—⸗ lichen Staatzanwaltschaft hierselbst ift gegen I) den Seefahrer Johann Georg Friedrich Theodor Al- brecht aus Stralsund, geb. 19. April 1854, 27) den Fabrikarbeiter Friedrich Christian Awe aus Stral⸗ sund, geb. 9. Dezember 1855, 3) den Seefahrer August Max Heinrich Carl Ärndts aus Riepars, geb. zu Stralsund I6. September 1855, 4) den Seefahrer Carl Johann Theodor Brinckmann aus Stralsund, geb. 22. Dezember 18654, 5 den See⸗ fahrer Johann Fhristian Friedrich Deftmann gen. Radloff aus Stralsund, geb. 7. Februar 1854, 6) den Seefahrer Johann Martin Maximilian Grünwaldt aus Wieck, geb. zu Stralsund 18. De—⸗ zember 1854, 7) den Seefahrer Franz Theodor Jo⸗ hann Hinz aus Stralsund, geb. 4. Dezember 1854, 8) den Matrosen Martin Carl Wilhelm Kindt gen. Ihlenfeld aus Stralsund, geb. 7. Juli 1854, 9) den Matrosen Carl Anton Heinrich Korthaase
aus Stralsund, geb. 7. August 1554, 10) den See⸗ fahrer Ernst Ludwig Carl Friedrich Luft aus Stral⸗ 6 geb. 6. September 1854, 11) den Adolf Jo⸗ ann
August Petersdorf aus Stralsund, geb. 15. Juli 1855, 12) den Seefahrer Wilhelm Georg
Anton Schwan aus Berlin, geb zu Stralsund 22. Januar 1854, 13) den Seefahrer Robert Jo⸗ hann Heinrich Ludwig Schultz aus Straisund, geb.
12. April 1854, 14) den Julius Anton Carl Tank Stralsund, geb. 12. Februar 1857, 153) den Seefahrer Carl Christoph Heinrich aus Stralsund, geb. 26. Juni 1854, ebruar ilhelm
13. August 1841, 24) den Ma⸗
Dezember 1845, 25) den Knecht Carl
.
ö Martin Lembke aus Camper, geb. 7. Juni 1848, Martin Lewerenz aus Landsdorf, geb. 15. Februar 1852, 27) den Schneider Johann Heinrich Carl Lembke aus Rekentin, geb. 29. August 1852, 28) den Matrosen Carl Ferdinand Theodor Mrodschinsky aus Brandshagen, geb. 17. Dezember 1845, 29) den Gustav Hermann Möller aus Alt⸗Zarrendorf, geb. 6. März 1850, 30) den Seefahrer Heinrich Albert 6 Möller aus Elmenhorst Dorf, geb. 65.
26) den Stellmacher Johann Joachim
1853, 31) den Carl Friedrich Alt⸗ Zarrendorf, geb. Mai 1350, 37) August Paesler 1 66859
eptember Orgel aus
geb. 17. Januar
geb. zu Alt⸗ arrendorf 14. März 1854, 36) den Ziegler Johann riedrich Helmuth Schumacher aus Bassendorf, geb.
15. April 1845, 37) den Matrosen Johann Frled⸗ rich Gustay Steffen aus Tribsees, geb. 30. Oktober 1845, 38) den Knecht Carl Ludwig Friedrich Storm aus Keffenbrink (Bauersdorf), geb. 12. Mai 1846, 39) den Knecht Jochen Carl Christian Storm aus Keffenbrink (Bauersdorf), geb. 29. August 1848, 40) den Knecht Johann Friedrich Ludwig Vierke aus Dorow, geb. 8. Mai 1849, 41) den Knecht Bernhard Christian Gustav Waschow aus Brands⸗ hagen, geb. 2). März 1850, 42) den Knecht Fried⸗ rich Johann Joachim Wascher aus Volksdorf, geb. zu Nehringen 22. Juli 1845, 43) den Albert Georg Friedrich Dobbertin aus Barth, geb. zu Meyn krebs 13. Januar 1854, 44 den Johgnn Joseph Heinrich Lange aus Tribseeß, geb. 2. März 1864, 45) den Johann Joachim Theodor Cumrow aus Nehringen, geb. zu Meesiger 6. April 1854, 46) den Knecht Carl Friedrich Helmuth Bernstein aus Ver— chen, Kr. Demmin, geb. zu Lüdershagen Dorf, 8. Ja⸗ nuar 1855, 47) den Matrosen Hermann Brumshagen 12. Januar Gustav Burmeister aus Todenhageng geb. 4 Sep tember 1855, 49) den Johann Carl Joachim Conrad aus Tribohm, geb. 9. Januar 1857, 50 den Rein⸗ hold Ferdinand Wilhelm Dinse aus Vorn, geb. 12. Januar 1856. 51) den Ludwig Christign Frie rich Dobbertin aus Barth, geb. zu Eichhol; 24. März 1856, 52) den Wilhelm Johann Lucas Dobbertin aus Franzburg, geb. zu Oberhof 10. November 1867, 53) den Knecht Johann Friedrich Theodor Ewert aus Oebelitz, geb. zu Steinfeld 1. März 18656, 54) den Johann Friedrich Wilhelm Fuhrmann aus Redebas, geb. 11. Januar 1856, 55) den Wilhelm Friedrich Christian Geldschläger aus Tribohm, geb.
Wilhelm Johann aus Kükenshagen, geb.
1855, 48) den Johann Garl
ried⸗
56) den Matrosen Robert Peter
Reinhold Gierz aus Born, geb. 2. Dezember 18655, 57) den Carl Johann Friedrich Gil demeister aus Lüdershagen Dorf, geb. 4. September 1855, 58) den Carl Friedrich Joachim Görs aus Spolders— hagen, geb. 5. März 1857, 59) den Glasmacher Julius Friedrich Gottlieb Hartmann aus Wuster⸗ husen, Kr Wanzleben, geb. zu Damgarten 25. August 1855, 60) den Johann Carl Friedrich Hauer aus Lüderthagen Dorf, geb. 20. Januar 1856, 61) den Wilhelm Friedrich Carl Hennings aus Semlow, 2 14. Januar 1857, 62) den Matrosen Wilhelm arl Ludwig Hoffmann aus Damgarten, geb. 3. März 1856, 63) den Matrosen Johann Friedrich Christian Jung aus Barth, geb. 29. Oktober 1855, 64) den Matrosen Carl Christoph Kienitz aus Stralsund, geb. zu Prerow 19. März 1855, 665) den August Carl Christian Köster aus Hessenburg, geb. 11. Oltober 1857, 66) den Matrosen Johann Friedrich Ferdinand Krüger aus Barth, geb. Z. Oktober 1855, 67) den Joachim Friedrich Ehristian Lange aus Neuenrost, geb. 8. August 1857, 68) den ö Johann Gustav Lembke aus Plennin, geb. Dezember 1857, 69) den August Ernst Moritz
Lewerenz aus Jacobsdorf, geb. 23. Januar 1857, 70) den Matrosen Reinhold Carl Friedrich Lübcke
aus Wieck, geb. 22. März 1855, 71) den Matrosen
Johann Carl Christian Lüttich aus Barth, geb. 21. Mai 1854, 72) den Arbeiter Heinrich Gustav
Martin Meyer aus Semlow, geb. 4. Januar 1857, I) den Heinrich Friedrich Rudolf Michaelsen aus Martenshagen, geb. zu Zarrenzin 24. Oktober 1857, Id) den Matrosen Cduard Friedrich Heinrich Moldt⸗ mann aus Barth, geb. 2. Oktober 1855, 75) den Matrosen Carl Anton Theodor Müller aus Neu— Zarrendorf, Kr. Grimmen, geb. zu Grünhufe 3. März 1854, 76) den Seefahrer Jacob Theodor Heinrich Müller aus Neu ⸗Zarrendorf, Kr. Grimmen, geb. zu Grünhufe 15. Juni 1855, 77) den Johann Carl Christian Müller aus Neu⸗Zarrendorf, Kr. Grimmen, geb. zu Grünhufe 21. Septembet 1857, 78) den Matrosen Wilhelm Christoph Niemann aus Zingst, geb. 14. Mai 1855, 79) den Matrosen Heinrich Emil Friedrich Otto aus Barth, geb. 26. Mai 1855, 80) den Johann Christian Theodor Rode aus Ahrens hagen, geb. 6. Oktober 18655, sI) den Matrosen Ludwig Johann August Schaep⸗ ler aus Gutglück, geb. 15. Mai 1855, 82) den Jo⸗ hann Carl Friedrich Schlottmann aus Plennin, geb. 31. Dezember 1857, 83) den Friedrich Julius Christian Schmidt aus Stralsund, geb. zu Prohn 19. Oktober 1857, S4) den Johann Friedrich Wilhelm
Schnäcker aus Bisdorf, geb. 18. Oktober 1857, S5) den Johann Joachim Wilhelm Schult aus Neumühl, geb. 23. Oktober 1857, 86) den Carl Heinrich Johann Martin Schwalger aus Bartels hagen Dorf, geb. 7. Dezember 1857, 87) den Wil⸗ helm Carl Theodor Selow aus Eixen, geb. 3. Sep⸗ tember 1857, 88) den Carl Joachim Martin Seng⸗ busch aus Cavelsdorf, geb. 12. Juli 1857, 89) den Matrosen Heinrich Carl Ludwig Sodmann aus Bodstedt, geb. 16. November 1855, 99) den Carl Friedrich Ernst Spierling aus Schlemmin, geb. 20. Juni 1857, 91) den Matrosen Carl Friedrich Theodor Steinbach aus Barth, geb. 10. Februar 1855, 92) den Matrosen Gustav Carl Teetz aus Barth, geb. 7. November 1856, 93) den Johann Carl Ludwig Christian Töpfer aus Todenhagen, geb. 16. Januar 1857, 94) den Maschinenarbeiter Heinrich Hermann Friedrich Voß aus Lüdershagen Vorf, geb. 21. März 1856, gö5) den Oekonomen Albert Elias Wallis aus Sundische Wiese, geb. zu Barth 26. Juli 1857, 96) den Seefahrer Johann Friedrich Wilhelm Wendt aus Fuhlendorf, geb. zu Michaelsdorf 10. April 1855, 97) den Carl Johann Heinrich Wilken aus 23. Maͤrz 18566, g8) den Knecht Friedrich Elias Hermann Zühlke aus Lüssow, geb. 24. Oktober 1856, wegen Verletzung der Wehrpflicht auf Grund des 5§. 140 Nr. 3 des Reichs⸗Strafgesetzbuchs die Untersuchung eröffnet. klage werden dieselben hierdurch geladen, in termin den Zimmer Nr. 1, zur zu erscheinen und die zu ihrer Vertheidigung dienen⸗ den Beweismittel mit zur Stelle zu bringen oder solche dem unterzeichneten Gerichte so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben her—⸗ beigeschafft werden können. Gegen die Ausbleibenden ) wird mit der Untersuchung und Entscheidung in contumaciam verfahren werden. 13. August 1878. theilung.
Allenwillershagen, geb.
Zur Verhandlung der An⸗
7. Februar 1879, Mittags 12 Uhr, festgesetzten Stunde
Stralsund, den Königliches Kreisgericht. J. Ab⸗
v. Eckenbrecher.
Ediktal⸗Citation. Auf die Anklage des Staats⸗
anwaltes vom 6. Dezember 1878 ist gegen den An⸗ geklagten Carl August Ferdinand Fahrland aus Dierberg, am 8. Juli 1853 geboren, evangelischer Religion, welcher sich zuletzt in Dierberg aufgehalten hat, wegen unerlaubten Auswanderns, um sich dem Dienst im stehenden Heere entziehen, die Untersuchung eingeleitet, und haben wir zum mündlichen Verfahren einen Termin auf den 7. April 1879, Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokale anberaumt, wozu der dem jetzigen Aufenthalte nach unbekannte Angeklagte mit der Aufforderung vorgeladen wird, zur Stunde zu erscheinen und die zu sein digung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche unter genauer Angabe der da⸗ durch zu erweisenden Thatsachen uns so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demfelben herbeigeschafft werden können.
oder der Flotte zu
st t .
erthei⸗
Erscheint der Ange⸗
klagte nicht, so wird mit der Untersuchung und Ent⸗
scheidung in contumaciam verfahren werden. Nen⸗ Nuppin, den 12. Dezember 18533. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. v. Wartenberg.
Sub hastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
lioto? Edictalladung.
Das Untergericht der freien Hansestadt Bremen macht hierdurch bekannt, daß auf den Bericht der Pupillen Kommission der Antrag von Axend Lüb⸗ bers Ehefrau, Gesine, geb. Häfener, ihren ge⸗ nannten Ehemann, geboren am 16. Dezember 1836, mit dem sie am 25. Oktober 1860 die Ehe einge⸗ gangen sei, für todt zu erklären, da derselbe, welcher bis dahin Kahnschiffer gewesen, im Juni 1868 mit dem Lloyddampfer Hermann“ nach New⸗ Vork gegangen sei und von dort zuletzt im August desselben Jahres an sie geschrieben habe, seitdem aber vollständig verschollen sei, als zulässig und demgemäß eine Edictalladung des Verschollenen er⸗ kannt worden ist.
Es wird daher der vorerwähnte Arend Lübbers hierdurch geladen, spätestens am
Montag, den 15. März 1880, Vormittags 10 Uhr.
vor dem Amtsgerichte hierselbst persönlich oder durch einen Bevollmächtigten zu erscheinen, oder bis dahin Kunde von seinem Leben und Aufenthalte zu geben, widrigenfalls er für todi erklart und sein Vermögen den in Folge seines Todes dazu Berech⸗ tigten verabfolgt werden wird.
Sodann werden Alle, welche von seinem Leben oder Tode Nachrichten besitzen, aufgefordert, solche dem Amtsgerichte mitzutheilen.
Zugleich werden die unbekannten Erben und Gläubiger des obengenannten Arend Lübbers hiermit geladen, ihre etwaigen Ansprüche und Forderungen bei Strafe des Verlustes derselben, in dem obge⸗ dachten Termine anzugeben und geltend zu machen.
Bremen, aus der Kanzlei des Untergerichts,
den 18. Dezember 1878. Cordes, Secr.
10498
In Sachen des Schmieds Stark in Crivitz, als Vormunds der Alma Rudloff, Klägers wider den Commis Ebeling von hier, Beklagten pto. ali- mentationis, wird auf die dem Beklagten bereits unterm 3. August d. J. insinuirte Klage neuer Termin zum Versuche der Güte und zur protokol⸗ larischen Verhandlung auf I
Sonnabend, den 29. März k. J. (1879)
Morgens 11 Uhr,
anberaumt, zu welchem der Beklagte, Commis Heinrich Ebeling aus Bruel, hiermittelst unter dem ein für alle Male angedroheten Nachtheile des Zu⸗ geständnisses und des Ausschlusses mit Einreden geladen wird. ;
Bruel, den 16. Dezember 1878.
Großherzogliches Stadtgericht.
10505 Bekanntmachung.
Bei dem unterzeichneten Gerichte ist auf Todes- erklärung des zuletzt zu Sarnowo, Kreis Lask, in Polen, aufhaltsam gewesenen Ackerbürgersohnes Andreas Kozak, Sohnes des Ackerwirths Michael Kozak und seiner Ehefrau Constantia, geborenen Chudzynska, zu Dziembowo, geboren am 25. No⸗ vember 1844, angetragen worden, da derselbe seit länger als 19 Jahren nach erreichter Großjährigkeit verschollen ist.
Derselbe sowohl wie die von ihm etwa zurückge⸗ lassenen unbekannten Erben und Erbnehmer werden hierdurch aufgefordert, sich spätestens in dem auf den
4. November 1879, Mittags 12 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Geschäftszimmer Nr. 14,
anberaumten Termine schriftlich oder persönlich zu
melden und daselbst weitere Anweisung zu erwarten, widrigenfalls Andreas Kozak für todt erklärt und sein Nachlaß den sich legitimirenden Erben aus- geantwortet werden wird. Schneidemühl, den 14. Dezember 1878. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
10307] Bekanntmachung.
In der Königlichen Strafanstalt zu Insterburg werden mit dem 1. Juli 1879 ca. 280 Gefangene mit langer Strafdauer, wovon
ca. Ib mit Leinenweberei Schneiderei, 20 . Möbeltischlerei und 100 verschiedenen Arbeiten beschäftigt waren, disponibel.
Die Weiterführung der vorgenannten Arbeitszweige ist erwünscht, jedoch ist auch jede andere passende Beschästigung, mit Ausnahme der Schuhmacherei, Seilerei und Netzstrickerei, nicht ausgeschlossen.
Arbeitgeber, welche einen Theil oder die ganze Anzahl der disponiblen Gefangenen beschäftigen wollen, werden ersucht, ihre fferten bis zum 14 Januar 1879 hierher einzureichen.
Als Kaution ist der Betrag des dreimonatlichen Arbeitslohnetz bei der Anstaitskasse zu hinterlegen.
Die bezüglichen Bedingungen können im diessei⸗ tigen Anstaltsbüregu eingesehen, resp. gegen Er— e. der Kopialien von 50 3 von hier bezogen werden. .
Insterburg, den 13. Dezember 1878. ö
Königliche Direktion der Strafanstalt.
. 7