1878 / 306 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 30 Dec 1878 18:00:01 GMT) scan diff

Richter über ihre Amtstracht denken. IV. Vermischtes.— V. Sprechsaal. VI. Bücherschau. .

Forstliche Blätter. k für Forst⸗ und Jagdwesen. Herausgegeben von J. T runert, Königl. preuß. Ober⸗Forst. meister z,, und Professor Dr. Bern. Borggreve, . preuß. Oberförster z. 15. (3. Folge 2.) Jahrg. 18578. Berlin un Leipzig,

ö Bären, ein Torfschwela,. die

ö ö. Muscheln (Paludira dilnviana) 12 (Bertha v. Brunneck) und Frl. Ste llberg ( Iimgard) zu voller ern

n . Endlich aber ward auch eltung g bracht. Das Zusammenspiel war untadelhaft und die ein menschlicher zel aus der ältesten Alluvialzeit vorgeführt, ganze Vorstellung mit der größten Sorgfalt einstudirt und durch— der in der Jungf de gefunden worden ist. geführt, so daß sie in würdiger Weise die herrliche Dichtun

. . verkörperte ie Empfänglichkeit für die klassischen Werke E x st e B e i 1 9 9 e

4 . n . ö , . 6 aki ö i ty . ; 96 R. k ö. k ö * 2.2212 . n 2 r durch Vermittelung der Kriegervereine gesammelten nd bei wieder in ungeminderter, natürlicher Frische un ebhaftig⸗ Verlag von H. Voigt. 4. 12. Heft (Dezember). Inhalt: . *

dem geschäftsführenden Schriftführer . Beiträge zur keit; vornehmlich der zahlreich anwesenden Jugend be. . Auffätze. Die Lösung der forstlichtn Untctrichts frage. 3 . 3 9 g 5 1

eng,, des , auf dem ö reitete die wohlgelungene. Darstellung des Far wer mit i life ir d . , n , . ondere ö. Um eu en li n li er un n 1 re 1 en lll 1 er.

wal de sind für diesen Zweck 39 672 M 20 3 eingegangen. augenscheinlich einen Hollen geistigen Genuß, für den sie mit wieder Material- und Gelderträge. Vom Hersog lich braunschw. Bherförster ö *.

. holten begeisterten Beifallsbeweisen sich dankbar zeigte. Anerken.· v. Vultejus. Cin Wort über Fraͤchttarife und Zölle für Lohe und M 306. 2 .

Ueber die in den Fort von . u . gestellten Büst en nung verdent auch die erakte Ausführung der zur Handlung gehöri⸗- fonstige Wald und Bodenrohrrodulte. Von B. Borggreve. = e . . e mm m n m ,,,, 1 mr. t ¶VQupKQ—Ki—e n x' ,᷑z᷑᷑᷑ᷣ᷑e᷑᷑ . s . e

meldet das Militär⸗Wochenblatt“: r Bildhauer Steiner zu gen Musik von B. A. Weber, welche von der Königlichen Kapelle Zur orverjüngung in Wort und in der That. Von Preßier. 8 *

unter Leitung des Hrn, Kapellmeisters Kahl zu Gehör gebracht II. Bücheranzeigen. 1j. Mittheilungen. Rangstellung der preuß., R * . In lere für den Deutschen Reichs. 1. Qal. Preuß. Inserate nehmen an: die Annoncen · Eppeditionen des

wurde. Oberförster. Zur Nesselkultur. Personalnachrichten. Staats ⸗Anzeiger, das Central⸗Handelsregister und das „Invalidendank !, Rudolf Mosse, Haasenstein

,, 6636. nnn, ,, ,,,, , n nn, e. Postblatt nim mt an: die Königliche Expedition

tationen, Aufgebote, Vorladungen & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte,

des Aeutschen Reicht · Anzeigers nnd Königlich R ufgebote, Vorladung r,,

. dacteur Dr. Adolph Kohut. Herausgeber: Christian Jenssen in Kiel). 2 Rreußischen Staats Anzeigers: 3. Verkinfs, Verpachtungen, Submissionen ete. Annoncen · Sureaus. 4.

Die vorgenannte Zeitschrift will in erster Linie den Erzeugnissen ö J ö . . Berlin, C. . Wdilhãzs u. Str u. Mir. B d eutschen Sprache die plattdeutsche Mundart zu ihrem Rechte erlin, 8. V. elm⸗Straße Nr. 82. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung Jahrgang abgeschlossen. Diese Nummer enthält an Abhandlungen, kommen lassen. Das „Sonntagsblatt“ will bestrebt sein, zum . 1. * n. 8. J. von öffentlichen Papieren. K. * Aufsätzen ꝛc. die Haupt⸗Kadettenanstalt in Lichterfelde! und . Theile Otiginales zu liefern; gute Uebersetzungen aus der „Annuaire de kEArmèés frangaise pour 18783. Unter der Rubrik itexatur der verwandten germanischen Stämme . aus dem zUmschau auf den Kriegsschauplätzen der Erde“ wird ein Bericht Holländischen, Schwedischen und Dänischen) werden jedoch nicht gänz⸗ über den englischafghanischen Krieg gegeben. Hierauf folgen mili— lich ausgesch ossen sein. Ter weitere Inhalt des „Schleswig Hol tärische „Korrespondenzen und Nachrichten! aus Berlin, Dresden, steinischen Sonntagsblattes“ soll sich neben und nacheinander auf folgende München und zwei Drignal berichte aus Belgien und aus Paris, Punkte erstrecken: I) kürzere Erzählungen und Novellen, zunäch t von denen sich folgende „kleine militärische Mittheilungen“ anschlleßen: inheimischen Schrfftstellern und, soweit möglich, über heimische General⸗Krankenrapport der Königlich Preuß schen Armee 2c. pro Stoffe, 2) volksthümlich gehaltene litergr⸗ und kulturhistorische Schil⸗ Mongt Oltober. Die deutsche Militärdienst⸗Versicherungs ˖ derungen und , sowie Humores ken, Essais, anstalt in Hamburg. Geschichte des österreichischen Okkupations⸗ Feldzuges. Neues Gewehr. Unordnungen im Prytanés Eilitaire von La Fleche. Maulthierbespannung in der englischen Armee. Ueber die Königlich spanische Armee. Schir Ali's Familienleben. Außerdem bringt diefe Nummer wie die früheren Nummern der Deutschen ,, die in der letzten Nummer des „Militär⸗ Wochenblatts. veröffentlichten Ordres, Erlasse und Personalverände⸗ rungen und ein Verzeichniß der neu erschienenen militärischen Werke. Als Beilage ist dieser letzten Nummer des Jahrganges 1878 ein vollständiges, alphabetisches Inhaltsverzeschniß über den ganzen Jahr⸗ gang der „Deutschen Heeres ⸗Zeitung“ beigegeben.

Wie die Verlagsbuchhandlung mittheilt, wird die „Deutsche Heeres -Zeitung“ vom 1. Januar 1879 ab statt wie bisher einmal in der Woche, wöchentlich zweimal, und zwar Mittwochs und

Berlin hatte sich im April d. J. erboten, die von ihm gefertigten Gipsbüsten der k Graf v. Roon und Graf v. Moltke, des Reichskanzlers Fürsten v. Bismarck, sowie der Ge⸗ nerale v. Fransecky, v. Kirchbach, v. Werder, v. Blumenthal und v. d. Tann behufs Aufstellung in denjenigen Forts, welche die Namen derselben tragen, zum Geschenk zu machen. Nachdem der künstlerische Werth dieser patriotischen Gabe festgestellt war, wurde dieselbe mit Genehmigung des Kriegs⸗Ministeriums dankend angenommen, und die Büsten sind zur Zeit in den bezüglichen Forts im Kommandanten zimmer auf geschmackvoller Konsole angebracht.

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.

6. Verschiedene Bekanntmachungen.

7. Iäterarische Anzeigen.

8. Theater- Anzeigen. In der Börsen- 9. Familien- Nachrichten. beilage.

Steckbriefe und Untersuchungs- Sachen.

Lit erarische Neuigkeiten und periodische Schriften.

Die im Verlage von Friedrich Luchhardt hierselbst er 2 „Deutsche Heeres⸗-Zeitung“ hat mit ihrer am J. d. M. erschienenen Nummer (52) ihren diesjährigen (dritten)

ständen Proben beizufügen. Später eingehende An⸗ Freitag, den 31. Januar 1879, gebote und Nachgebote bleiben unberücksichtigt.

Vormittags 10 Uhr, Die Lieferungsbedingungen, deren Annahme in in dem Sitzungssaale der unterzeichneten Königlichen der Offerte ausdrücklich . sein muß, Regierung vor dem Herrn Geheimen Regierungs⸗ sind täglich während der Dienststunden im Anstalts⸗ und Domänen ⸗Departements⸗Rath Wegner anbe⸗ bureau einzusehen, können auch gegen Einsendung raumt. von 1 S Kopialien abschriftlich bezogen werden. Das Pachtobjekt enthält 481 Hekt., worunter Insterburg, den 18. Dezember 1878. 354 Hekt. Acker und 83 Hekt. Wiesen. Ersterer ist Die Direktion der Königlichen Strafanstalt. drainirt und größtentheils milder Weizenboden. w Das Minimum des jährlichen Pachtzinses ist auf 25 000 M und der Betrag des von den Pachtbewer⸗ bern vor dem Lizitationstermine unserem Kommis⸗ sarius nachzuweisenden disponiblen Vermögens auf 110 000 ½ festgesetzt. Die speziellen und allgemeinen Verpachtungs⸗ bedingungen, das Vermessungsregister und die Karte von dem Domänen vorwerke ,, können in unserer Domänenregistratur und bei dem Domänen pächter Herrn Amts rath Kayser in Casimirsburg eingesehen werden. Auch wird auf Verlangen Ab⸗ schrift der speziellen Pachtbedingungen gegen Erstat⸗ tung der Kopialien von uns mitgetheilt werden. Cöslin, den 24. Dezember 1878.

Königliche Regierung, Abtheilung für direlte Steuern, Do mänen und Forsten. Hoyer.

Holzverkauf im Königlichen Forstrevier Alt⸗ Ruppin. Es sollen am Don nerstag, den 16. Ja⸗ nuar 1879 aus den Grün⸗Schlägen der Schutz⸗ bezirke: Klausheide Schlag Jagen 16, Lietze Schlag Jagen 30a., Crangensbrück Schlag Jagen e., Rottstiel Schlag Jagen 66 a., Stendenitz Schlag Jagen 64 4., Pfefferteich Schlag Jagen 84 d., Eggers⸗ dorf Schlag Jagen 1134. ca. 3000 Stück Kiefern Bau⸗ und Schneidehölzer, einige Stück Eichen Lang⸗ Nutzholz Jag. 844., von Vormittags 10 Uhr ab im Wietz'schen Gasthause zu Alt⸗Ruppin unter den üblichen fiskalischen Verkaufs bedingungen ver⸗ J 1360 Kilogr. Semmel, steigert werden. Forsthaus Alt⸗Ruppin, den 26 90000 Kilogr. Kartoffeln, 28. Dezember 1878. Der Oberförster. Fickert. 27 2000 Liter Bier, 1200 Kilogr. Elainseife, 400 Kilogr. Kernseife, 1000 Kilogr. Soda,

der Hannoverschen Landes⸗Kreditanstalt Certifikate Der Lizitationstermin ist auf

ausgestellt worden. Lüneburg, den 14. Dezember 1818. Königliches Amtsgericht. Abth. III. Keuffel.

. Ediktalladung. Die nachbenannten 14 Vollhöfner zu Bütlingen,

19 Carsten Hermann Grube, Haus Nr. 21

ö daselbst, Ter umherreisende Regenschirmmacher Phi- 2) ee Kloodt, Haus Nr. 22 daselbst,

lipp Nathan Hertog aus Rotter dam, dessen 35 Peter Reinstorf, Haus Nr. 24 dafelbst, zeugeneidlich; Vernehmung in einer hier schweben⸗ 45 Anton Wobter, Haus Nr. 25 dafelbst,

den Untersuchungesache erforderlich ist, wird hier 55 Jacob Lodders, Haus Rr. 26 daselbst, Theaters, der Mustk und der bildenden Künste Schleswig-Holsteinz, durch aufgefordert, mir seinen gegenwärtigen Auf, 6 Johann Peter KRraßmg Haus Nr. 27 mit speßieller Rücksichtsnahme auf das schöngeistige Leben Kiels. enthaltsort mitzutheilen. Desgleichen ersuche ich daselbst, ö 6) Endlich wird ein unpartetischer Spre bsgal des Blattes eröffnet , Polizeibehörden, mich eventuell von dem I) Johann Peter Meyer, Haus Nr. 28 daselbst, werden, durch den die Redaktion mit den Mitarbeitern und ihrem ufenthalt des, 2. Hertog zu benachrichtigen. 8) Johann Friedrich Wolter, Haus Rr. 25 Leserkreise einen regen geistigen Verkehr zu unterhalten suchen wird. Coblenz, den 27. Dezember 1878. Der Königliche daselbst, leser nn, , . 14 . lich, Der Abonnementspreis beträgt pro Quartal 1,59 4. Ober · Prokurator. Sommer. 9) Heinrich Stein, Haus Nr. 30 daselbst. volle Auffassung, doch schienen eine gewisse, bei einem ersten Auftreten Sonnabends, ohne Preiserhöhung erscheinen. „»Neue Alpenpost“, Wochenschrift für Alpenkunde. Ver⸗ erklärliche Befangenheit und auch die für den großen Raum nicht Monatsschrift für Beutfche Beamte, Organ des lag von Orell Füßli & Co. in Zürich. IX. Bd. 1879. Die vor⸗ ausreichende Kraft der Stimme die. Deutlichkeit der Aus sprache . Beamtenvereins, redigirt vom Geh. Regierungé⸗Rath g'ngnnt Zeitschrift (redigirt von J. J. Binder, Mitglied des S. zu beeinträchtigen und manchen Mißgriff in den Einzelnheiten geobi in Liegnitz. Preis pro Semester 3 46. Verlag von Friedr. X. C.) ist Allen Alpenklubisten, den Lesevereinen, Volksbibliotheken, Weiß 's Nachf. in Grünberg i. Schl., 12. Heft, Jahalt: J. An. Freunden der Naturkunde, fowle dem Familienkreise bestens zu gelegenheiten des Verein. Rechts verhältnisse der Beamten. empfehlen. Die Lektüre dieses Blattes, welches sich nicht allein in A. Ge sichtliche Entscheidungen. H. Abhandlungen über Fragen des der Schweiz. sondern auch in Deutschland und Oesterreich Beamtenrechts. Zur Einkommensteuer frage. Ueber die Beseitigung eines guten Rufes sowie eines zahlreichen Leferkreises erfreut, bietet Verbindungsbahn ist in Folge Antrages De der den Versicherten besonders nachtheiligen Bestimmungen in den einen hohen Genuß für Jeden, der Freude an Gottes freier Natur, Direktion vom 30. November 1878 das Entschädi⸗ Statuten der Versicherungegesellschaften. Verwendung weiblicher namentlich an der hehren Berg., und Alpenwelt hat. Der gediegene ungsverfahren rücksichtlich folgender, im Grund⸗ Personen im Post. und Telegraphendienst. Hülfskassen für Post, Text, die faubere typographische Ausstattung, fowie die treff lichen ö. des hiesigen Königlichen Stadtgerichts ver⸗ und Telegraphenbegmte, III. Abhandlungen und Aufsätze allge⸗ Illustrationen fast ausschließlich Originalaufnahmen von der meinen Inhalts. Geschichte des preußischen Beamtenthums Schluß). 5 bewährter Künstler verdienen vollste Anerkennung, und der Bilder aus dem Beam enleben (II. Der Postmeister) Ueber dle bonnementspreis von jährlich 19 4 für das Ausland ist ein ver— Lage der Lehrer städtischer höherer Lehranstalten. Wie altpreußische hältnißmäßig geringer, so daß die Anschaffung nicht schwer fällt.

effentlicher Anzeiger.

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.

G. Verschiedene Bekanntmachungen.

7. LIäterarische Anzeigen.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

10666 l Der * den Weber Karl Gottlob Kaufer aus Steinigtwolmsdorf wegen Masjestätsbeleidigung unterm 19. November d. Is. erlassene Steckbrief ist erledigt.

Camburg, den 27. Dezember 1878.

Herzogl. sächs. Landgericht. Abesser.

Aus han ong wird, der „Allg. Korr.“ zufolge, unterm 2I. d. M. gemeldet: Am Weihnachtstage brach hier eine furchtbare Feuers brunst aus, die auch den ganzen gestrigen Tag hindurch wüthete. Die Vernichtung von Eigenthum ist sehr beträchtlich.

Bei der Aufführung von Schillers, Wilhelm Tell“, welche am Sonnabend im Königlichen Opernhaufe stattfand, wirkten zwei Gäste mit, Hr. Hellmuth-Bräm vom Herzoglichen Hoftheater in Meiningen in der Rolle des Werner Stauffacher und Hr. Hacker vom Stadttheater in Bremen als Arnold v. Melchthal. . Hell⸗ muth-⸗Bräm ist dem Berliner Publikum in der genannten Rolle von dem Gastspiele der Meininger her vortheilhaft bekannt, und erwarb sich auch vorgestern in dem größeren Rahmen des Königlichen Theaters lebhaften Beifall. Die schlichte, kernige und würdige, von allem theatralischen Effekte frei gehaltene Gestaltung, welche der Künstler der Rolle verleiht, treffen glücklich Ton, Farbe und Styl des dra— matischen Gemäldes, wie sie vom Dichter 3 sind. Der zweite Gast, der Darsteller des Arnold von Melchthal, welcher sich zum ersten Male im Königlichen Theater vorstellte, brachte wesentliche Requisite für seine Rolle mit, ein zwar nicht großes, aber slaugvolles Organ, jugendlich frische, warme Empfindung und eine verständniß—

Sagen, Legenden, Skizzen ze, deren Inhalt vorzugsweise die engere Heimath betrifft, 3) Biographien und Tharakteristiken (foweit mö' lich mit Partraits) von schleswig⸗holsteinischen Dichtern, Künstlern, Schriftstellern, Gelehrten und namhaften öffentlichen Charakteren. 14) Besprechungen und kritische Abhandlungen Über die neuesten Er⸗ scheinungen auf dem Gebiete der schönen Literatur und Kunst mit ganz besonderer Berücksichtigung schleswig holsteinischer Verfasfer und Stoffe. 5) Eine Wochen“, resp. Monate schau auf dem Gebiete des

al

10528 Bekanntmachung.

Für das Centralg fängniß zu Cottbrs sollen nach⸗ benannte ie n,, gn für das Etatgjahr vom 1. April 1879 bis 31. März 1880 im Wege der Submission verdungen werden:

1) 8000) Kilogr. gebeuteltes Roggenmehl, 3000 Kilogr. Gerstenmehl, 3500 Kilogr. Weizenmehl, 3000 Kilogr. Buchweizenmehl, 2590 Nilogr. Buchweizengrütze, 26500 Kilogr. Gerstengrütze, 25090 Kilogr. e frertte 1500 Kilogr. Hirse,

2000 Kilogr. ordinäre Graupen, 1090 Kilogr. feine Graupen, 120 Kilogr. , . 120 Kilogr. Gries,

3000 Kilogr. Reis,

7500 Kilogr.

6000 Kilogr.

6000 Kilogr.

600 Kilogr. roher Kaffee,

6000 Kilogr. Salz,

S00 Liter Weinessig,

15060 Kilogr. Rindertalg, 5000 Kilogr. Rindfleisch, 1509 Kilogr. Schweinefleisch, 300 Kilogr. Hammelfleisch, 1200 Kilogr. Butter,

10 Friedrich Reinstorf, Haus Nr. 31 daselbst,

115 Anton Wolter, Haus Nr. 32 daselbst,

12) Johann Peter Wolter, Haus Nr. 33 daselbst,

13) Jürgen Elvers, Haus Nr. 34 daselbst,

14) Christoph Rehr, Haus Nr. 36 daselbst, haben dem Gerichte angezeigt, daß sie wegen eines ihnen gemeinschaftlich, als solidarische Barlehns⸗ schuldner, aus der Landes ⸗Kreditanstalt in Hannover zu bewilligenden Darlehns Hypothek mit dem ihnen gemeinschaftlich gehörigen, in der Grundsteuer⸗ Mutterrolle des Gemeindebezirks Bütlingen, Amts. gerichts Lüneburg, unter der Art. Nr. 43 mit 43 4901 ha beschriebenen Grundbesitz zu bestellen beabsichtigen. . ö

Nachdem die Provokanten als verfügungsfähige

Eigenthümer des zu verpfändenden Grundbesitzes sich allhier vorläufig ausgewiesen haben; so werden unter Bezugnahme auf die §5§. 25 und 26 der Verord⸗ nung vom 18. Juni 1842 und den §. 18 des Ge—⸗ setzes vom 12. August 1846 alle Diejenigen, welche an die bezeichneken Pfandgegenstände Ansprüche irgend einer Art erheben zu können glauben, mögen diese in Eigenthums⸗ oder Oher⸗Eigenthumsrechten, in hypothekarischen oder sonst bevorzugten Forde⸗

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

lioss'! Oeffentliche Vorladung.

In der Expropriationssache der Berliner

zeichneter, der Stadtgemeinde Berlin gehöriger Parzellen, und zwar:

a. einer Parzelle von 1,49 Ar des im Grund⸗ buche von den Umgebungen Band 113 Nr. 5449 verzeichneten Grundstücks,

einer Parzelle von 15,91 Ar des in der Kloster⸗ 6. * ttrahe ir, d. und Königsmanzr Rir. 3 zei; Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Cxpeditionen des grremg gm 26 , Band 9 idendank“ Nudolf M ss. 5 s st I ) x. verzeichneten Grundstücks, NDInval ; osse, Haasenstein e. einer Parzelle von G05 Ar des im Grundbuche K Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlatte, von den Umgebungen Band 113 Nr. 5446 ver⸗ Büttner C Winter, sowie alle übrigen größeren zeichneten Grundstücks, . Annoncen⸗Bureans. einer Parzelle von 0, 86 Ar des im Grundbuche

Tee

X 1. In serate für den Deutschen Reichs⸗ u. Kgl. Preuß. Staats⸗Anzeiger, das Central⸗Handelsregister und das Postblatt nimmt an: die Königliche Expedition des Neutschen Reichs ⸗Auzeigers und Königlich KHreußischen Staats-Anzeigerz:

1. Steckbriefe und Unters achungs-Sachen. 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen ü. dergl.

5. Terkänfe, Verpachtungen, Submissionen ete. In dem am 7. Januar Cat., 2

ytal⸗ oder 10 Uhr, im Jwickischen Gasthause zu Schwe

Verlin, 8. W. Wilhelm⸗Straße Nr. 82.

4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung

KR

R Un. 8. w. von öffentlichen Papieren.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Steckbrief. Gegen den Kanfmann Carl Wy⸗ nants ist die gerichtliche Haft wegen wiederholter Unterschlagung in den Akten Litt. W. No. 34 de 1879 beschlossen worden. Die Verhaftung hat nicht ausge⸗ führt werden können. Es wird ersucht, den 2c. Wy⸗ nants im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern an die Königliche Stadtvoigtei⸗Direktion hier selbst abzuliefern. Berlin, den 27. Dezember 1878. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Unter⸗ suchungssachen. Kommission II. für Vorunter⸗ 2 en. Beschreibung. 2. Oktober 1848. Geburtsort: Bordeaux. Größe: 180 em. Haare: dunkelblond. Augenbrauen: blond. Kinn; rund. 3 stark. Mund: gewöhnlich. Ge⸗ sichtsbildung: voll. e, . gesund. Gestalt: schlank, breitschultrig. prache: französisch, deutsch und spanisch.

10675 . Vorladung. Der jüdische Händ⸗

ler Koppel Kaminski, 51 Jahr alt, aus Ant⸗ Alexen, zur Zeit in Amerika abwesend, soll am 14. Dezember 1877, ein Packet tragend und von Haus zu Haus sich bewegend, zwischen den Ortschaften Eszerninken und Paggarschwinen, also außerhalb seines Wohnortes und ohne Bestallung, Waaren, als Tücher und dergleichen den Leuten zum Handel angeboten, also im Inlande ohne Gewerbe⸗ schein ein der Steuer vom Hausirgewerbebetrieb unterworfenes Gewerbe betrieben haben. (§. 18 des i vom 3. Juli 1876) Die durch Gensdarm Wolf sogleich abgenommenen Waaren sind gerichtlich asserbirt. Auf diese Anklage steht zur mündlichen Verhandlung Termin auf den 38. März 1879, Vormittags 19 Uhr, im Gerichtszimmer IJ, hier vor Unterzeichneten an, wozu der abwesende Ange⸗ klagte Koppel Kaminski hiermit öffentlich mit der Aufforderung geladen wird, zur festgesetzten Stunde zur erscheinen und die zu seiner Vertheidigung die⸗ nenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen oder solche dem Richter so zeitig anzuzeigen, daß dieselben noch zum Termine herbeigeschafft werden können. Bleibt Angeschuldigter aus, so wird mit der Untersuchung und Entscheidung in contumaciam verfahren. Mehlanken, den 26. November 1878. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation. Der Kom⸗ missar für Uebertretungen.

Eubhastationen, , , Vor⸗ ladungen u. dgl.

1 Aufgebot.

Der von der früheren hiesigen Reichsbank⸗ Kommandite, jetzigen Reichsbankstelle, dem Gutzs⸗ . E. Schmidt in Steyckershagen am 26. April 1876 ausgestellte, unter Nr. 36 des Lombard⸗ und

Alter: 30 Jahre, geb.

des Kassenbuchs eingetragene Pfandschein, wonach dem ꝛc. Schmidt am genannten Tage von der Reichs⸗ bank zunächst auf einen halben Monat ein zu 500 verzinsliches Darlehn von 4200 gegen ein Unter⸗ pfand von 2000 Thlr. Pommerscher Rentenbriefe gegeben werden, ist angeblich verloren gegangen.

Es werden daher alle Diejenigen, welche an die⸗ sem Pfandscheine als Eigenthümer, Cessionarien, Pfand⸗ oder sonstige Briefsinhaber Ansprüche zu haben vermeinen, . aufgefordert, dieselben spätestens in dem

am 9. April 1879, Mittags 12 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle vor dem Herrn Kreis—⸗ gerichts Rath Arndt erstehenden Termine anzu⸗ melden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen aus⸗ geschlossen werden, und der Pfandschein für kraftlos erklärt werden wird. .

Stelp, den 24. Dezember 1878.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

5 2E . 1 Bekanntmachung.

Die zur Zeit an den in Konkurs gerathenen Mühlenbesitze: Schlobach (in Firma G. A. Schlo⸗ bach in Jonitz und Dessau) verpachteten, im Jahre 1875 neu errichteten und mit neuem gangbaren Zeuge versehenen bedeutenden landesfiskalischen

Mühlwerke nebst Zubehör in Dessau, in der

Nähe der Elbe, bestehend aus:

a. einer Vordermühle mit acht deutschen und vier amerika ischen Mahlgängen,

b. einer Hintermühle mit zwölf amerikanischen Mahlgaͤngen,

c. dem sogenannten Fabrikgebäude mit der darin befindlichen Loh⸗ und Schneidemühle und mit sechs Graupenholländern,

einem fünfstöckigen Mehlspeicher, 30 m lang, 139 m tief,

g 3 größeren Stallgebäude mit 260 ꝗm Grund⸗

äche,

einem Schuppen mit einer Grundfläche von 120 ꝗm,

dem Wohn⸗ und Wirthschaftsgebäude,

dem Mühlhofe,

i. der Fischerei in den beiden Gerinnen der Vorder⸗ und Hintermühle und in den beiden Gerinnen im sogenannten Fabrikgebäude,

k. der vorhandenen Wasserkraft,

sollen anderweit öffentlich im Wege des Meistgebots bis 1. Juli 1893 mit der Maßgabe verpachtet wer⸗ den, daß die Uebergabe der Pachtung unmittelbar nach ertheiltem Zuschlage event. nach Vereinbarung mit dem neuen Pächter erfolgen kann.

Wir haben zu dieser Verpachtung Termin auf

Montag, den 3. Mürz 1879, Vor—

mittags von 19 bis 12 Uhr in unserm Sitzungs⸗ zimmer im Behördenhause anberaumt und laden Pachtbewerber dazu hierdurch ein.

Die Pachtbedingungen können in unserer Kanzlei während der Geschäftsstunden eingesehen, auch von

S. Theater- Anzeigen. In der Börsen- 9. Familien- Nachrichten. beilage. R

*

uns gegen Erlegung der Kopialien in Abschrift be⸗ zogen werden. Ein jeder Pachtbewerber hat sich vor dem Termin über seine Befähigung und über seine Vermögens verhältnisse auszuweisen und im Termin eine Bie⸗ tungskaution von 3000 zu hinterlegen. Zur Uebernahme der Pachtung ist ein Kapital von min— destens 400 000 MM erforderlich.

Dessan, den 24. Dezember 1878.

Herzoglich Anhaltische Finanz ⸗Direktion.

Kartells. (Ag. Dess. 325.)

Verlovsung, Am ortisati on, Finszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

lobbo) Bekanntmachung.

Von den auf Grund des Allerhöchsten Prioilegii vom 9. Oktober 1858 ausgegebenen Kreis⸗Obli⸗ gationen 1. Emission der S9, 500 Thlr. à 50so sind planmäßig nachstehende Obligationen zur Til—⸗ gung im Jahre 1879 ausgeloost worden:

2 Stück Litt. B. à 900 υ!, Nr. 40 74.

3 Stück Litt. G, à 600 M Nr. 8 29 45.

9 Stück Litt. D. à 300 Sp Nr. 12 30 41 49 81 96 124 162 166.

Ferner II. Emission der 44,500 Thlr. à 40e:

12 Stück Litt. E. à 300 Nr. 11 25 33 43 74 1093 107 115 119 122 130 164.

Die Inhaber dieser Kreis⸗Obligationen werden daher aufgefordert vom 1. Juli 1879 ab den Nennwerth derselben, nebst den bis dahin fälligen Zinsen gegen Rückgabe der Obligationen und der dazu k Talons IV. Serie à 50 nebst Zins coupons Nr. —, sowie der Zint coupons Nr. 5 bis 10 nebst Talons 1II. Serie à 45 bei der Kreis Kommunal⸗Kasse hierselbst zu erheben und tragen qu. Obligationen vom Verfalltage ab keine Zinsen mehr. Gleichzeitig werden die Inhaber fol⸗ gender aus früheren Verloosungen noch nicht ab— gehobener Obligationen und zwar J. Emission à 59e:

a. aus dem Fälligkeitstermine pr. 1. Juli 1875:

Litt. C. Nr. 31 und 48 à 200 Thlr.

600 M.

Litt D. Nr. 9 à 100 Thlr. 300 ,

b. desgl. pr. 1. Juli 1876:

itt. B. Nr. 67 à 300 Thlr. 900 ,

C. pr. J. Juli 1877:

Litt. D. Nr. 73 97 175 197 à 100 Thlr.

300 A6,

d. pr. 1. Juli 1878:

Litt. C. Nr. 30 à 2060 Thlr. 600 ,

II. Emission à 45 pr. 1. Juli 1878:

Litt. E. Nr. 109 169 à 100 Thlr. 300 60 wiederholt aufgefordert, die qu. Geldbeträge gegen Rückgabe der Obligationen nebst Zinscoupons und Talons unter Abzug der bereits überhobenen Zinsen bei der Kreis⸗Kommunal⸗Kasse hier zu erheben.

Crossen a. / O., den 20. Dezember 1878.

Der Landrath. v. Rheinbaben.

Norden che rund · Cxcdit · hau.

Ny p O: hel ern -Versielkerunmᷓgs-Aet len- Gesellsehhaft.

Bei der am 27. December a. e. in Gegenwart des Notars Herrn Hecker stattgehabten Verioosung unserer 50υ unkündbaren Pfandbriefe sind folgende Nummern gezogen worden:

I. Emission. No. 2. d 3000 MtoG 535. 592. à 1500 889. 987. 1532. 1620. 1837. 1947. 1972. à G00 C 2082. 2269. 2286. 2491. 2520. 2626. 2768. 2791. 3082. 3546. 3599. 3839. 4076. 4135. 300 MS .

II. Emission.

41595. 4522. 4581. 4946. 3 3000 M 5135. 5137. 5138. 5139. 3 1500 M 6351. 6653. 6831. 7365. 7371. 7851. 7904. 7933. 8026. S454. à 600 M. 8880. 8963. 8974. 9069. 9g291. 9532. 9669. 10359. 10364. 10415. 10439. 10659. 11666. 12426. 12562. 12588. 12613. 12630. 12631. 13498. à 300 4

Die Rückzahlung erfolgt vom 1. Juli 1829 ah an der Gesellschaftskasse zu Berlin gegen Einlieferung der Pfandbriefe und der nicht fälli- gen TZinsscheine nebst Talon und hört die Ver- zinsung mit diesem Tage auf.

Von den per 1. Juli 1877 verloosten Pfand- briefen sind noch nicht zur Einlösung gelangt und zwar von der J. Emission

Litt. C. No. 1959; von den per 1. Juli 1878 verloosten und zwar von der J. Emission Litt. B. No. 420; w . von der II. Emission Litt. B. No. 59053. 5467. 5533. D. 16049 og. HKerlim, den 27. December 1878. Pie Directiom.

lob? 2]

Litt.

* * *

1932. 2532. 3579. 4339.

* . 5

n

Redacteur: J. V.: Riedel. Verlag der Expedition (Kessel). Druck: W. Elsner. Drei Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).

Berlin:

(lolh

von den Umgebungen Band 111 Nr. 5392 ver⸗

zeichneten Grundstücks ö eingeleitet, und bin ich zum Kommissar des König⸗ lichen Polizei⸗Präsidiums ernannt worden.

In Folge dessen habe ich zur Verhandlung der Sache, sowie eventualiter zur Aufnahme der Taxe und zur Erklärung darüber Termin auf

den 7. Jannar 1879, Nachm. 23 Uhr,

im Café Bellevne zu Rummelsburg anberaumt, zu welchem diejenigen Betheiligten, welche nicht bereits persönliche Vorladung erhalten aben, in Gemäßheit des 85. 25 des Gesetzes ber die n n, von Grundeigenthum vom 11. Juni 1874 ehufs Wahrnehmung ihrer Rechte hierdurch unter der Verwarnung vor⸗ eladen werden, daß ohne Zuthun des etwa Aus⸗ ö die Ent ädiqung festgestellt, und wegen Auszahlung oder Hinterlegung der Letzteren verfügt werden wird.

Berlin W., den 23. Dezember 1878.

Körnerstraße Nr. . Der Kommissarius des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Regierungs⸗ Rath St epłham.

r, CEdictalladung.

Der Köthner Johann Peter Ahlers zu ,. hat dem Gerichte angezeigt, daß er wegen eines ihm aus der Landes⸗Kreditanstalt in Hannober zu be willigenden Darlehns Hypothek mit seinem im Be⸗ zirke des unterzeichneten Amtsgerichts belegenen Grundbesitz zu bestellen beabsichtige. 2.

Namentlich soll verpfändet werden die Köthner— stelle des Anleihers zu Bütlingen, welche besteht aus den Gebäuden unter Hausnummer 13 daselbst, den in der Grundsteuer⸗Mutterrolle von Bütlingen unter Art. Nr. 17 zu 122355 ha beschriebenen Grundstücken und den sonstigen Berechtigungen.

Nachdem der Provokant als if n , . Eigenthümer des zu verpfändenden Grundbesitzes sich allhier vorläufig ausgewiesen hat:; so werden unter Bezugnahme auf die §§. 25 und 26 der Ver⸗ ordnung vom i8. Juni 1842 und den §. 18 des Gesetzes vom 12. August 1846 alle a nigen welche an die bezeichneten Pfandgegenstände An⸗ sprüche irgend einer Art erheben zu können glauben, mögen diefe in Cigenthums⸗ oder Qber⸗Eigenthums⸗ rechten, in hypothekarsschen und sonst bevorzugten Forderungen, in Reallasten, Abfindungs⸗, Dotal⸗ oder Leibzuchts⸗Ansprüchen oder anderen Verhaftun⸗

en und n, . e,. ö vorgeladen, lche Ansprüche in dem dazu au 3. . den 7. Hi r 1879, ö Morgens ö. Uhr, angesetzten Termine anzumelden.

gien die Nichtanmeldung . der Anspruch nicht überhaupt, fondern nur im Verhältnisse zu der der Landes⸗Kreditanstalt zu bestellenden Hypothek verloren.

Einer Anmeldun . es daher nur dann, wenn die Rechtsbeständigkeit und das Vorzugsrecht der der ne , n, 1 bestellenden Hypo⸗ thek nicht eingeräumt werden soll. .

1 nmel dungepflicht sind nur Nile gn befreit, denen über ihre Ansprüche von der Direktlon

rungen, in Reallasten, Abfindungs⸗, Leibzuchtsansprüchen oder anderen Verhaftungen und Belastungen bestehen, hierdurch vorgeladen, solche Ansprüche in dem dazu auf Freitag, den 7. Februar 1879, Morgens 11 Uhr, .

angesetzten Termine anzumelden. Durch die Nicht- anmeldung geht der Anspruch nicht überhaupt, son⸗ dern nur im Verhältnisse zu der der Landes⸗Kreditan⸗ stalt zu bestellenden Hypothek verloren.

Einer Anmeldung bedarf es daher nur dann, wenn die Rechtsbestäͤndigkeit und das Vorzugsrecht der der Landes⸗Kreditanstalt zu bestellenden Hypothek nicht eingeräumt werden soll. ö

Von der Anmeldungspflicht sind nur Diejenigen befreit, denen über ihre Ansprüche von der Direktion der Hannoverschen Landes⸗Kreditanstalt Certifikate ausgestellt worden.

Lüneburg, den 109. Dezember 1878.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. A. Keuffel.

so 5s] Bekanntmachung.

Nach dem wechselseitigen Tesftament der Post⸗ sekretär Karl Augnst und J 84 Doehring Juni Greger'schen Eheleute vom 5. - Suss Jun 1852, soll das bei dem Tode des Ueberlebenden der Eheleute vorhandene Vermögen zur Hälfte den nächsten erb⸗ fähigen Verwandten des Ehemannes und zur Hälfte den nächsten erbfähigen Verwandten der Ehefrau nach den Regeln der gesetzlichen Erbfolge zufallen. Wer sich jedoch innerhalb Jahresfrist vom Tage der letzten Insertion dieser Bekanntmachung in den öffentlichen Blättern nicht bei dem unterzeichneten Nachlaßgericht gemeldet und sein Verwandtschafts⸗ verhältniß nachgewiesen hat, soll als verschollen an⸗ gesehen und von der Erbfolge ausgeschlossen sein.

Nach dem bereits im Jahre 1856 erfolgten Tode ihres Ehemannes ist am 12. Februar 1878 zu Nassen⸗ . die Wittwe Ester Greger, geb. Doehring, ver⸗

orben.

Die berufenen Erben der Karl August und Ester, geb. Doehring = Gregerschen Eheleute, ins besondere der Schiffs- Zimmer- Tischler Ferdinand Weiß, welcher im Jahre 1352 in Boston gewohnt hat, werden deshalb aufgefordert, zur Vermeidung gänz⸗ licher Präklusion in der vorgeschriebenen . ihre Ansprüche bei dem unterzeichneten Nachlaßgericht an⸗ ö und ihr Verwandtschaftsverhältniß nach⸗ zuweiser.

Heinrichswalde, den 10. Juni 1878.

Königliche Kreisgerichts⸗Kommission.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen re.

liosse] Domänen⸗Verpachtung.

Die Domäne Casimirsburg an der Coeslin⸗ Colberger Chaussee im . Kreise, 3 km von der QOstsee und 12 Km von dem hiesigen Bahnhofe der Stettin ⸗Vanziger Eisenbahn entfernt, soll für den 2 Zeitraum von Johannis 1879 bis

dahin 1897 im Wege der KÄzitation verpachtet werden.

towo stattfindenden Holzverkaufstermin sollen aus den Beläufen Rudno, Suchau und Seebruch ca. 1200 Stück kiefern Langholz von 30 em mitt⸗ lerem Durchmesser aufwärts, und in dem am 21. Januar Fut. zu gleicher Stunde im Bethkeschen Gasthause zu Suchau anstehenden Holzverkaufs⸗ termin aus den Beläufen Birkenthal und Schön⸗ holz ca. I00 Stück desgleichen zum Verkauf gestellt werden. Die Hölzer lagern 2 bis 10 Kilometer von der flößbaren Brahe entfernt und werden auf Verlangen vor dem Termin durch die betr. Schutz⸗ beamten an Ort und Stelle vorgezeigt werden. Grünfelde bei Schwekatowg in Westpreußen, den 23. Dezember 1878. Der Oberförster.

10472 Bekanntmachung. Die Königliche Strafanstalt zu Insterburg braucht in der Zeit vom 1. April 1879 bis 31. März 1880 an Wirthschafts⸗, Fabrikations⸗ und sonstigen Ma⸗ terialien, cirea: . a. 142000 kg Roggenmehl, 25500 kg Roggenfein⸗ mehl, 103 0 kg Gerstengrütze, 125 kg Hafer⸗ grütze, 4409 kg ordigäre Graupen, S0 kg Perl- graupen, 70 kg Fadennudeln, 8i00 kg Reis, 800 kg weiße Bohnen, 16700 Kg weiße Erbsen, 15900 kg graue Erbsen, 1100 kg ungebrannten Kaffee, 109000 kg Kochsali, 130 Eg Pfeffer, 25 kg Lorbeerlaub, 80 kg Feldkümmel, 30 kg englisch Gewürz, 2760 1 Esstz t 2000 kg rüne Seife, 25 Eg weiße Seife, 1300 kg ke en ftcn Soda, 500 kg Eisenvitriol, 2000 kg Petroleum. .

250 kg Semmel, 60 kg gerösteten Zwieback, 3600 kg Rindfleisch, 3369 kg koscheres Rind⸗ fleisch, 500 Rg Hammelfleisch, 41l090 Kg Schweine⸗ fleisch, 2000 kg geräucherten Speck, 1200 kg unausgelassenen Rindernierentalg, 115 kg aus- gelassenen koscheren Nierentalg, 110 Rg Butter, 52900 1 Milch, 20000 1 Braunbier, 1001 Spiritus, 150 1 Wachholderbeeren, 300 1 Thran, 50 1 Terpentinöl, 20 Stück Reisigbesen, 99 Ries Löschpapier, 15 kg Talglichte, 37 Pack Stearinlichte, 25 Mille Streichhölzer, 1 bl sshtheer 100 Fg engl. Wagenfett, 75 kg Chlor⸗ alk.

6. 800 m 133 em breites gekrumpftes braunes Tuch, 200 Kg rohe Landwolle, baumwollenes Garn Water 110 Pfd. engl. Nr. 6, 2230 Pfd. Nr. 8, 1780 Pfd. Nr. 10, 25 kg grauen Patentzwirn Nr. 46, 10 Eg grauen Maschinenzwirn Nr. 50 auf Rollen, 206 kg schwarzen Patentzwirn Nr. 40, 10 Fg schwarzen Maschinenzwirn Nr. 0 auf Rollen, 300 kg Mastrichter Sohlleder

Stück wollene Lagerdecken, ic im Wege der Submission vergeben werden ollen.

ierauf bezügliche Offerten sind portofrei und versiegelt, mit der 89

Submission auf die w, von i

. en sür die Königliche Straf⸗

nstalt zu Insterburg pro 1879/ 802,

bis zum 14. 26 1879, Vormittags 19 Uhr, zu welcher Zeit die Eröffnung derselben in Gegen⸗ wart der etwa erschienenen Submittenten stattfinden wird, an die unterzeichnete Direktion einzureichen,

580 Eg Bindsohlleder, 310 Kg Fahlleder, 53

auch sind den unter 3. und e. aufgeführten Gegen⸗

1000 Kilogr. Eisenvitriol, 600 Kilogr. Chlorkalk, 7000 Kilogr. Petroleum, 60 Kilogr. gereinigtes Rüböl, 60 Kilogr. Thran, 80 Kilogr. Fahlleder, 350 Kilogr. Wildsohlleder, 50 Kilogr. Brandsohlleder, 500 Meter graues Tuch, 120 Kilogr. grau wollenes Strumpf⸗ garn, 3 ds., 50 Kilogr. blaumelirtes, baumwollenes Strumpfgarn, 5 ds. 20 k engl. Ketten Water r. 16, 3 Stück gescheerte engl. Ketten⸗Water Nr. 12.

250 Kilogr. rohe Mule Nr. 12, 45) 190 Kilogr. rohe Water Nr. 16, 46 32 Kilogr. rohe Mule Nr. 6, 47) 80990 Centner höhmische Braunkohlen, 48 10 Dutzend Haarbesen, 49) 10 Dutzend Handfeger, 50) 10 Dutzend Schrubber, 515 10 Dutzend Schmutzbursten, 52) 20 Dutzend 1 53) 10 Dutzend Blankbür ten, 54 10 Dutzend Kleiderbürsten, 565) 10 Dutzend Scheuerbürsten.

Lieferungslustige werden ersucht, ihre schriftlichen, versiegelien Offerten an die Königliche Inspektion des Central⸗Gefängnisses mit der Aufschrist:

„Submission auf Wirthschaftsgegenstände

pro 1879/80“ bis spätestens am 21. Januar 1879, Morgens 10 Uhr, abzugeben, zu welcher Zeit die Eröffnung der Offerten in Gegenwart der etwa anwesenden k in dem Inspektionsbüreau stattfinden wird.

Submittenten haben in ihren Offerten anzugeben, daß sie sich mit den Lieferungsbedingungen elnver⸗ standen erklären. Die Lieferungspreise sind in Mark und Pfennigen, ohne Bruchtheile, pro Einheitssatz (Kilogramm, Liter, Stück ꝛc.) anzugeben.

Die Lieferungsbedingungen liegen in dem Sekre⸗ tariate der Anstalt von 2 8 bis 12 Uhr und Nachmittags von 2 bis 6 Uhr zur Einsicht aus, auch sind Abschriften gegen Erstattung der Ko⸗

lalien zu beziehen. Von den ad 5 bis 10, 13, 28

is 31, 33, 39 bis 41, 44 bis 45 und 48 bis 55 benannten Gegenständen sind Proben einzuliefern.

Cottbus, den 20. Dezember 1878.

Königliche Inspektion des Central- Gefängnisses.

(10679 Bekanntmachung. Das 6. Thüringische Infanterie⸗Regiment Nr. 953 bedarf: 120 Helme, 120 Paar Schuppenketten, 40 1 weiße Tornisterriemen, M Paar braune Tornisterriemen, 96 weiße Leibriemen mit Schloß, 48 braune Leibriemen mit Schloß, 60 2 72 Kochgeschirre,