1879 / 4 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 06 Jan 1879 18:00:01 GMT) scan diff

Wochen Ausweis der deutschen Zettelbanken vom 23. Dezember 1878.

((Die Beträge lauten auf Tausende Mark.)

* gombard. 637

Wechsel Vor⸗ e. Vor⸗ woche. Gen. woche.

Noten Umlauf. Vor⸗

en Täglich

G 2 ö

Berbind⸗ Gegen fãllige die

lichkeiten die Verbind⸗ Vor⸗ auf Kün⸗ Vor

woche. lichkeiten. woche. digung. woche.

I Die 5 altpreußischen Banken Die 3 sãchsischen Banken Vie 4 norddeutschen Banken. Frankfurter Band.. BBavyerische Notenbank

Di ; Die 3 süddeutschen Banken

525 441 8149 5 69 4 ü 25 55 4 5 775 * 5 865 37 298 18 593 4

z39 787 4 3 646 52 1444 1797 289 i 453 3595754 i42 6 64 4 1729 5776 362 R 16 553 4951— 71 23 437 515 37754 286 zi ös4 26 1562 49 88 559 3 25754 585

boi s 14437, ii bs ⸗= 6 5563 * 15 363 = ʒõ5 65 58 1 583 *

183 9 i = 16 869 1991 1 36 D n 177 823 1 573 15 157 = 1245 1355 2780 4 312

3 1 8364 35

448 999 455 146 4285 195

Summa

621541 7479 580 135 0 3456

IS dss F TTS ss sf IS DJ

200 S850 18 219 48202 951

.

Königliche Schauspiele. Sonntag: Oxernhaus. 4. Vorstellung. Alessandro Stra⸗ della. Romantische Oper in 3 Abtheilungen mit Tanz von W. Friedrich. Musik von 5. von Flotow. Tan von Paul Taglioni. (Frl. Leh mann, Hr. Wachtel.) Zum Schluß: Ein glück⸗ liches Ereigniß. Fest⸗Ballet in 2 Akten und 3 Bildern von Paul Taglioni. Musik von Hertel.

Anfang halb 7 Uhr. .

Schauspielhaus. 4. Vorstellung. Die Komödie der Irrungen. Lustspiel in 3 Akten von Sha ke⸗ speare, bearbeitet von C. von Holtei. In Scene gesetzt vom Direktor Deetz. Vorher: Palaeophron und Neoterpe. Festspiel in 1 Aufzug von Goethe. In Scene gesetzt vom Direktor Deetz. Anfang 7141

r.

Montag: Opernhaus. 5. Vorstellung. Die Jungfrau von Orleans. Romantische Tragödie in 5 Abtheilungen von Schiller. Ouvertüre und Zwischenmusik von G. A. Schneider. Musik zum Monologe und Marsche der vierten Abtheilung von B. A. Weber. Anfang halb 7 Uhr.

Schausvielbaus. Keine Vorstellung.

Dienstag: Opernhaus. 6. Vorstellung. Armin. Heroische Oper in 5 Aufzügen. Dichtung ron Felir Dahn. Musik von Heinrich Hofmann. Tanz von Paul Taglioni. (Frl. Brandt, Frau Mallinger, Hr. Niemann, Hr. Betz.) Anfang

7 Uhr.

Schauspielhaus. 5. Vorstellung. Die Braut von Messtna, oder: Die feindlichen Brüder. Trauerspiel in 4 Abtheilungen von Schiller. Die zur Handlung gehörige Musik von B. A. Weber. (Don Cesar: Hr. Hacker, vom Staditheater zu Bre- men als Gast7) Anfang 7 Uhr.

Saal ⸗Theater. Sonntag: Vierte Vorstellung der französischen Schauspieler · Gesellschaft. unter Direktion von Emil Neumann. Deuxième reprèésentation de: Lady Tartusfse. Cemèdie en 5 actes par Madame Emilie de Girardin.

Montag: Keine Vorstellung. ö

Dienstag: Fünfte Vorstellung der französischen Schauspieler⸗Gesellschaft, unter Direktion von Emil Reumann. Troisième reprèésentation de: Les viemn garcons. Comédie en 5 actes par M. Viectorien Sardon.

Wallner- Theater. Sonnabend: 3. 70. Male: Doctor Klaus. Lustspiel in 5 Akten von A. VArronge. ö

Montag u. d. folgenden Tage: Dieselbe Vor⸗ stellung.

Jictoria-Theater. Direttion-: Emil Hahn. Sonntag: Zum 15. Male: Dornröschen. Großes Volksmärchen (Ferie) in 3 Akten (18 Bildern mit Gesang und Ballets von E. Pasqus und Carl Brandt. Musik von Raida. Ballets von Brus. Die Dekorationen entworfen von Carl Brandt, ge⸗ malt von den Hoftheatermalern Lüttkemeyer und Gebr. Brückner in Coburg. Maschinerien nach An⸗ gabe und unter Leitung Carl Brandts. Die Kostüme entworfen und angefertigt unter Leitung des Ober⸗ Garderobiers Happel. Elektrisches Licht von dem Inspektor Krämer. In Scene gesetzt von Emil Hahn.

Montag: Dieselbe Vorstellung.

Friedrich- MNilhelnstädtisches Theater.

Sonntag: 3. 39. M.: Der kleine Herzog. Montag: Der kleine Herzog.

Residenz-Theater. Sonntag: Die Four—- chambaults. (Les Eourchamk aults). Schauspiel in 5 Aufzügen von Emile Augier, übersetzt von Gott⸗ lieb Ritter. (Bernard: Hr. Heinrich Grans, aus Breslau, als Gast.

Montag: Dieselbe Vorstellung.

Krolls Theater. Sonntag: Weihnachts— Ausstellung. Dazu neu einstudirt: Der verkaufte Schlaf. Zauberposse mit Gesang in 3 Akten (12 Bildern) von E. Jacobson und O. Girndt. Musik von G. Michaelis. Vor der Vorstellung Concert. Anfang 4 Uhr, der Vorstellung 63 Uhr. I. Parquet 2 46, II. Parquet 150 M, Stehplatz 1 4.

Montag u. folg. Tage: Weihnachts ⸗Ausstellung. Daju: Der verkaufte Schlaf.

Stadt- Theater. Sonntag: Gastspiel des Frl.

Ernestine Wegner. Zum 12. Male: Ihre Familie. Volksstück mit Gesang in 3 Akten (J Bildern) von Julius Stinde und Georg Engels. So viele fansend Blumen als da blühen“, Lied, komponirt und Frl. Ernestine Wegner n, . von Franz Abt, Mädele guck raus , schwäbisches Liebes liedchen von Arthur Vollmer.

Montag: Dieselbe Vorstellung.

Ostend- Theater. (Gr. Frantfurterftr. 130) Sonntag: Abends 7 Uhr: Gretchens Polterabend. Nachmittags 4 Uhr? Wartesalon I. KLlasse. Immer zu Hause. Das Schwert des Damokles.

Montag: Zum 1. Male: Manuela, oder: Das böse Fräulein.

FBelle- lliance- Theater. Glänzend re- novirt. Sonntag: 14. Gastspiel des Frl. Lina Mayr. Zum 14. Male: Mit Sang und Klang. Velksstück mit Gesang in 3 Akten von Weirauch

stellung 7 Uhr. Entrée 50 3. DOrchester⸗ und Prosceniumslogen 3 Æ, Parquet 2 S, 1 M 50 und 1 u. s. w.

Montag u. folg. Tage: Mit Sang und Klan g.

Ger mania- Theater. Dicettion: Julius Ascher. Sonntag Z. 15. M.: Sein Meisterstück. Volks⸗ stück mit Gesang in 3 Akten und 5 Bildern von E. Baerenfeld und W. Mannstaedt. Musik von W. Mannstaedt.

Montag und die folgenden Tage: Sein Mei⸗ sterstück.

Circus Salamonsky. Sonntag: Zwei große Vorstellungen. Um 4 Uhr; Kaiser Titus. In der Abendvorstellung: Pariser Leben und Treiben wäh⸗ rend der Weltausstellung 1878, gr. Ausstattungs⸗ pantomime in 4 Abtheilungen und XW Bildern. Auftreten des Mr. Cdmonds mit seinen Ele⸗ phanten. 3 . Montag: Große Komiker ⸗Vorstellung. Pariser Leben ꝛc.

Concert -Haus. Concert des Königlichen Hof⸗ Mustkdirektors Bilse.

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Johanna v. Holly u. Ponientzietz mit Hrn. Stadtrath v. Holly (Weißenfels Ha lle a. S.). Frl. Anna Fiebig mit Hrn. Premier⸗ Lieutenant Carl v. Wolfersdorff (Eisdorf bei Nams lau = Dalbers dorf). Frl. Constantia von Petrykowski mit Hrn. Kreis⸗Ingenieur Carl Methgau (Guttstadt). Frl. Bertha Tiedemann mit Hrn. hr. meg. Carl Krah (Hannover Min= den). Frl. Anna v. Lowtzow mit Hrn. Seconde⸗ Lieutenant v. Hohberg (Rensow Wismar). Geboren: Ein Sohn: Hrn. Lieutenant und Adjutant Erich v. Reinersdorff (Oels). Hrn. Kammerherr F. v. Voß (Rühn). Hrn. Haupt⸗ mann und Compagnie ⸗Chef v. Freyhold (Coblenz). Eine Tochter: Hrn. Premier Lieutenant Fritz v. Loefen (Glatz). Hrn. Kreisphysikus Br. Rinke (Tarnowitz).

Gestorben: Hr. Steuer ⸗Inspektor Hermann Tornau (Lötzen). Frl. Maria Franziska Buttel, eb. Hahn (Wykow). Hr. Pastor emer. Rudel ph Cen, (Breslau). Hr. Major a. D. Oscar v. Stutterheim (Erfurt). Hr. Medizinal⸗Rath Dr. Johannes Schröder (Rostoch.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

841 Im Namen des Königs! In der Untersuchungssache wider 1 . Redacteur Rud. Isaac zu Charlotten⸗ urg, 2) den Redactenr Dr. jur. Lemmy, ebenda, 3 2 2 Louis Pinthus, ebenda, den Buchdruckerei⸗Besitzer Max Pinthus,

ebenda,

. VI. Nr. 1609. 1878. hat das Königliche Kreisgericht zu Berlin, J. (Cri- minal⸗) Abtheilung, in der Sitzung vom 2. Dezem⸗ ber 1878, an welcher folgende Richter Theil ge⸗ nommen haben: Herzoa, Kreiegerichts⸗Rath, Vorsitzender, Humbert, Kreisgerichts⸗Rath, Knoevenagel, Kreisrichter, nach mündlicher, unter Zuziehung des Staatsanwalts Gerichts⸗Assessors Schulz und des Kammergerichts⸗ Referendarius Dr. Remling als Gerichtsschreibers, erfolgter Verhandlung für Recht erkannt, daß der Angeklagte Isaac der öffentlichen Beleidigung schuldig und mit Einhundert Mark Geldstrafe, im Unver⸗ mögengfalle mit zehn Tagen Gefängniß zu bestrafen, dem Königlichen Preußischen Staats- Ministerium die Befugniß zuzusprechen, den Tenor des Erkennt⸗ nisses innerhalb Rechtskraft je einmal durch die Neue Zeit“ und den Reichs⸗Anzeiger auf Kosten des Angeklagten Isaac veröffentlichen zu lassen,

der Angeklagte Lewy des gleichen Vergehens, die Angeklagten Louis und Max Pinthus der Beihülfe zu diesem Vergehen nicht schuldig und von der gegen sie erhobenen Anklage freizusprechen;

die Kosten des Verfahrens dem Angeklagten Isaac aufzuer legen.

Rechts

Von Wegen.

Sub hastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladnngen u. dgl.

69 Bekanntmachung. Auf die Ehescheidungsklage der Anuguste riederike Trojahn, geborene Hammler, in rone a. d. Brahe gegen ihren Ehemann, Schmiedegehülfen Trojahn (mit Vornamen Michael, auch Friedrich genannt), wegen böslicher Verlassung ist zur Klagebeantwortung und weiteren mündlichen Verhandlung Termin 19 den 23. April 1879, Vormittags 9 Uhr, in unserm Sitzungszimmer Nr. 36 anberaumt worden. Der Verklagte wird hierzu öffentlich vorgeladen unter der Verwarnung, daß, wenn er sich bis zu dem Termine und in demselben nicht meldet, in contumaciam gegen ihn verhandelt und die Ehe der Parteien durch Erkenntniß getrennt werden wird. Bromberg, den 7. Dezember 1878.

und Jacobson. Vor der Vorstellung: Großes Concert. Anfang desselben 6 Uhr. Anfang der Vor⸗

vier Wochen nach beschrittener

Es soll den 8s. Januar d. J. im Gräbertschen Gasthause nachstehendes Holz aus dem Totalitãtg- einschlage pro 1879 hierselbst: 1. Belauf Wilhelms brück: 350 Rm. Kiefern⸗Kloben, 150 Rm. Kiefern⸗ Knüppel II, 80 Rm. Kiefern ⸗Reis J., 75 Rm. Kiefern⸗Reis II. (Stangenreisig). 2. Belauf Plaatz: 360 Rm. Kiefern⸗Klobean, 1066 Rm. Kiefern⸗ Kaüppel II. 3. Belanf Berkenbrück: 16 Rm. Birken. und Erlen⸗Kloben 9 Rm. Birken und Erlen⸗Knuüppel, 5 Rm. Kiefern⸗Kloben, 60 Rm. Kiefern⸗Knüppel II, 15 Rm. Kicfern⸗Reis J., 126 Rm. Kiefern⸗Reis I. (Stangenreisig) im Wege der Lizitation öffentlich an den Meistbietenden gegen gleich baare Bezahlung verkauft, wozu Kaufluftige an dem gedachten Tage auf Ort und Stelle Vor⸗

Hangelsberg, den 2. Januar 18579. Der Ober⸗ förster.

Das unterzeichte Artillerie⸗Depot wird am 17. Ja⸗ nuar 1879, Vormittags 11 Uhr, in seinem GS⸗⸗ schäftslokale circa: 650 Eg alte Bronce, 70 EKg altes Kupfer, 1900 Eg altes Messing in Artillerie⸗Mate⸗ rial und 30544 kg Gußeisen in 15 em Bomben, lagernd in Torgau und Wittenberg, auf dem Wege der öffentlichen Submission an den Meistbietenden verkaufen. Kauflustige wollen ihre schriftlichen und versiegelten, mit der Aufschrift „Submisston auf Ankauf von Metallen“ versehene Offerten frei bis zur Terminsstunde einsenden. Das Angebot er⸗ falgt pro 50 Eg loco Torgau resp. Witten⸗ berg für jede Art der vorstehend genannten Metalle. Die Bedingungen liegen im Geschäftslokal des Ar⸗ tillerie Depots Torgau zur Einsicht aus können auch abschriftlich gegen Erstattung der Kopialien mitgetheilt werden. Königliches Artiller ie⸗Depot zu Torgau.

Il2l Bekanntmachung. Die Lieferung der Verpflegungs⸗Berürfni e Brennmaterialien und Bekleidungsstoffe hiesiger Strafanstalt pro 1. April 1879 bis ultimo Märj 1880, bestehend in ca:

56 500 Kg Schwarzbrod, 683 500 Eg feines Roggenbrod,

1600 kg Semmeln,

20 kg geröstetem Zwieback, 500 Kg Rindfleisch, kg Hammelfleisch,

kg Schweinefleisch,

kg Rindernierentalg,

kg geräuchertem Speck,

kg Schweineschmalz,

O O0 . ——

2

5 1 1 2

3333333

1 50 Eg gebranntem Kaffee, kg Weizenmehl, kg Roggenmehl, kg Gerstenmehl, rg Hafergrütze, 2 60) Eg Gerstengrütze, 170 kg Buchwelzengries, 2500 Kg Reis, 1309 kg Hirse, 325 Eg Fadennudeln, 325 kg feinen Graupen, 600 kg mittleren Graupen, . kg trockenen Erbsen, g trockenen Bohnen, Linsen, Kartoffeln, Mohrrüben, Kohlrüben, Sauerkohl, Suppenkrautern, Fruchtessig, Bier, s Salz, g Elainseife, Schock Roggenstroh, cbm kiefern Brennhol;, 2 kg Steinkohlen, 150 Eg Fahlleder, 120 Eg Brandsohlleder, 380 Eg Wildsohlleder und . 50 m braunem Tuch, soll auf dem Submissionswege unter den in unserer Registratur in den Geschäftsstunden zur Einsicht ausgelegter resp. gegen Erstattung der Kopialien zu beziehenden Bedingungen vergeben werden. Reflektanten werden ersucht, ihre frankirten und versiegelten Offerten mit der Aufschrift: Submission auf BVerpflegungs⸗ ꝛ2c. Be⸗ dürfnisse der Königlichen Strafanstalt zu Görlitz yro 1. April 1879 bis ultimo März 1880“ bis zu dem auf Montag, den 13. Jannar 1879, Vormittags 10 Uhr, in dem Direktorial⸗Bureau der hiesigen Strafanstalt anberaumten Eröffnungs- Termin einzureichen. Die Offerten müssen den Vermerk enthalten, daß die Lieferungsbedingungen bekannt, und der Sub⸗ mittent mit denselben einverstanden ist. Offerten, welche dieser, sowie den im 5. 1 der besonderen Bedingungen enthaltenen Bestimmungen, die Angabe der Preise betreffend, nicht entsprechen, bleiben unberücksichtigt. Nachgebote werden nicht angenommen. Görlitz, im Januar 1879. Die Direktion der Königlichen Strafanstalt.

1 1 1 2 6 2 2

de de 35 ,

9e 9 GQ σ&òàu.Gss

1

22

333333335

,

9

do O0 E do do M =

888

28 815 8

81] Snbmission. r Die Lieferung der für den Zeitraum vom 1. April 1879 bis ult. März 1380 für die Königlichen Straf⸗

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

anstalten in Cassel erforderlichen Wirthschafts⸗

mittags um 10 Uhr hiermit eingeladen werden.

A. 22000 Eg Bohnen, 7M Eg Erbsen, 2907 18 Linsen, 25 Eg feinen Graupen, 40 Eg mittleren Graupen, 1820 Ig ordinären Graupen, 3700 Ag Reis, 160 Eg Hirse, 2M Eg —— 2000 Eg Hafergrütze 80 kg Fadennuadeln, 600 Eg Kernseife, 300 Kg Harzseife, 300 Eg Schmierseife 500 Eg Soda, 7 Ballen Schren)⸗ papier, 10 Ries Kanzleipapier, 20 Ries Gon- cextpapier. 3 Ries Couvertpapier, 2 Ries Median⸗Regifterpapier, 2 Ries Median ·˖ Concept papier, 5 Buch Löschpapier, 10 Buch Padk⸗ papier, 19 Buch blauen Heftpappen, N90 Meter braunem Tuch und 50 Meter grauem Tuch;

77000 Kg Schwarzbrod, 1000 Eg Weißbrod, 709 Eg Semmel, 40 Eg Zwieback, 500 Eg rohem Kaffee, 6000 1 Milch, 2500 Eg Weizen⸗ mehl, 3000 Kg Gerstenmehl, 2600 kg Roggen- mehl, 70000 Kg Kartoffeln, 4500 Rg Salz, 40 Kg ganjem Pfeffer, 19 Kg Kümmel 10001 Essig, 1360 Kg Ochsenfleisch, 2500 Eg Kuh fleisch, 1200 Eg Schweinefleisch, 700 Kg Speck 2300 kg Nierenfett, 60 Eg Butter, 400 Ctr. Roggen ⸗Langstroh, 80090 1 Petroleum, 4000 Ctr. Steinkohlen, 2700 hl Braunkohlen, 12 Em Buchenbrennholz

soll im Wege der Submission vergeben werden.

Die Lieferungs⸗Bedingungen sind im Geschäfts⸗

zimmer des Rendanten der Strafanstalten, in der

Stadt-⸗Kaserne hierselbst, einzusehen, können auch

gegen Erstattung der Kopialien in Abschrift mitge⸗

theilt werden.

Portofreie Offerten, bei den Gegenständen sub A.

unter Beifügung von Proben. sind versiegelt und

mit der Aufschrift: „Submission auf Wirth⸗ schaftsbedürfniffe“ bis zu dem am 29. Januar

1879. Vormittags 10 Uhr, im Dienstzimmer der

Strafanstalt in der Stadt⸗Kaserne bierselbst, anbe⸗

raumten Termine einzureichen.

Bei allen eingehenden Offerten wird vorausgesetzt,

daß die Lieferungsbedingungen genau bekannt sind.

Cassel, den 31. Dezember 1878. (a gto. 16 / 12.) Königliche Strafanstalts Direktion.

Verschiedene Bekanntmachungen.

Bank des Berliner Kassen-

126 Vereins am 31. Dezemher 1828. Aeti ? a.

1) Netall! und Papiergeld, Gut- haben bei der Reichsbank ete. M

N Wechsel HBestindie---

3) Lombard-Bestãnde

4 Grundstück und Kaution ete.

5) Schatazscheine

Giro- Guthaben ete.

4 414.721. 5. 140,205. b, 930.30.

= ob, 0 0. Æ 13, 102. 453.

121] Bergschloßbrauerei Aktien ⸗Gesellschaft.

Auf Grund des 5. 29 unseres Statuts werden die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft zu der dritten ordentlichen Generalversammlung auf Mon⸗ tag, den 13. Januar a. C., Nachmittags 6 Uhr, im Norddeutschen Hof hier, Mohrenstraße 20, er gebenst eingeladen. Tagesordnung: 1) Bericht über die Lage des Geschäfts und Vorlegung der Bilanz für das letzte Geschäftsjahr. 2) Bericht der Rexi⸗ soren. 3) Decharge⸗Ertheilung. 4) Neuwahl zweier Mitglieder des Aufsichtsrathes. 5) Wahl der Re—⸗ visoren. Berlin, den 4. Januar 1879. Der Vor— sitzende des Aufsichtsrathes. Meyer.

39. inne zee f fra S J.

kommen nachstehend verzeichnete Waaren⸗ Bestände aus den J. P. u. S. L.'schen

HRE onkursen,

welche bis Weihnachten nicht geräumt werden konnten, noch unterm zer. Taxpreise, werktäg⸗ lich von 9— 12 Uhr Vorm. u. 2 7 Uhr Nachm. zum Verkauf und erhält jeder Käufer beim Einkauf von 4 Thlr. an

ein wollen. Kleid umsonst.

Im 1. Lager: . Winter⸗Paletots u. Jaquettes in all. Grö⸗ ßen v. 23 Thlr. an. Fertige Polonaisen nur 235 Thlr. Elegante Costirmes u. Prin⸗ zeß Roben nur 4 Thlr. 3009 Stck. Win terstoffe zu Kleidern, Elle nur 16, 25, 35 Pf. Elegante u. moderne Kleider sioffe nur 40 bis 50 Pf. pr. Elle. Doppeltbr iter Cachemire, Elle nur 6, 8 u. 10 Sgr., in ganz Rein⸗Wolle Elle nur 123 Sgr., Rein⸗ Seide in Cachemire, Faille u. Taffet, Elle nur 16 Sgr. Echter Sammet nur 26 Sgr. Ferner; Leine mand, Stck. v. 30 Ellen nur 23 Thlr., im Ausschnitt Elle 39 Pf. In⸗ letts u. Züchen, Elle nur 22 Pf. Prima⸗ Dowlas, breit, 30 Ellen nur 21 Thlr. Nessel, 51 breit, Elle nur 18 Pf. Chiffon, Dimity, Shirting, nur 16 Pf. pr. Elle. Rein Leinen Taschentücher, Dtzd. nur 171 Sgr. Rein⸗Leinen⸗Drell⸗Handtücher, abgep, 14 Elle lang, I Dtzd. nur 25 Sgr. Glashandtücher, Elle nur 13 Pf., Bett⸗ drelle und Möbelstoffe, Elle nur 4 Sgr., Salon⸗Teppiche nur 15 Thlr. Bettvorleger nur 127 Sgr. Tücher und Cachenez, Stck.

nur 30 Pf. Im 2. Lager:

Eleg. garnirte Damen ⸗˖ und Finder hüte, Kopftücher, Kragen und Manschetten. Seidene Cravatten, Cachenez ꝛc. zum hal ben Preise. Oberhemden von 20 Sgr. an. Herren und Damen⸗Hemden, Stck. nut 14 Sar. Zwirn Gardinen, das Fenster

nur 25 Sgr., sowie sämmtliche Weißwaagren,

als: Mull, Tüll, Spitzen, seidene Bänder in Restern spottbill ig!

Der Verwalter 8 der Masse: HB. Israel.

39. (hauss6estrasse 39.

vis-A-vis der Kaserne. Answärtige Aufträge werden gegen Nachnahme prompt ausgeführt. 114 Um Verwechselungen zu vermeiden, bitte ic genau auf Nr. 39 zu achten, da noch ähnliche

Fassivu. ;

bedürfnisse, bestehend in:

Geschäfte in derselben Straße existiren.

301.508.

zeichnungen zu

Deutscher Königlich Preußis

Aas Ahonnentent heträgt 4 A 50 ; für das Nierteijahs. m renn

Ss⸗Anzeiger

Staats⸗Anzeiger.

M 4.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Staatsanwalt Gerlach zu Neisse und dem Ritter— Zutshesitzer und Kreisdeputirten Heydenreich auf Kelbra im Kreise Sangerhausen den Rothen Adler⸗Drden dritter Klasse mit der Schleife; dem Obersörster Stosch zu Bör— nichen im Kreise Lübben, dem Polizei⸗Lieutenant See tmann u Berlin und dem Ober-Postsekretär Stegemann zu öttingen den Rothen Adler-Orden vierter Klasse; dem Vbersten von Fassong, Commandeur des 1. Garde⸗Feld⸗ Artillerie⸗Regiments, und dem Obersten a. D. von Heyne, bisher Commandeur des 3. Posenschen Infanterie⸗Regiments Nr. 58, den Königlichen Kronen-Orden zweiter Klasse; dem . Oswald Achenbach zu Düsseldorf den Königlichen ronen⸗Orden dritter Klasse; dem praktischen Arzt Dr. Men⸗ er zu Sonnenburg und dem Lehrer, Stiftskantor und Organisten a. D. Ohlenbostel zu Bardowick, Amts Lüne⸗ burg, den Königlichen Kronen-Osrden vierter Klasse; dem Schullehrer Wolf zu Weilheim im Oberamte Hechingen den Adler der Inhaber des , Haus⸗Ordens von Hohen⸗ zollern; dem Steueraufseher Gundermann zu Segeberg und dem Gemeindevorsteher Korte zu Mark im Kreise Hamm das Allgemeine Ehrenzeichen; sowie dem berittenen Gensd'armen Haack in der 2. Gensd'arinerie⸗ Brigade, dem Unteroffizier Mädler im Schlesischen Füsilier⸗ Regiment Nr. 38 und dem Tischlergesellen Hensel zu Colberg die Rettungs⸗-Medaille am Bande zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnaoigft geruht: den nachbenannten französischen Beamten folgende Äus= verleihen, und zwar . den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit dem Stern: dem Unter ⸗Staatssekretär im Finanz⸗Ministerium, A. Cochery; den Königlichen Kronen-Orden zweiter Klasse: dem Administrator der Posten, Besnier, und dem Bureauchef bei der Administration der Posten und Tele⸗ graphen, An sault; sowie den Königlichen Kronen-Orden vierter Klasse:

dem Kabinetschef des Unter-Staatssekretärs im Finanz⸗ Ministerium, G. Cochery.

Deutsches Reich.

In Papenburg wird am 9. d. M. mit einer See— schifferprüfung sür kleine Fahrt begonnen werden.

Bekanntmachung.

Seit Erlaß der Bekanntmachung vom 27. Dezember v. J. haben in den Regierungsbezirken Potsdam und Merseburg neue Ausbrüche der Rinderpest nicht statt— gefunden.

Dagegen ist der Ausbruch der Seuche amtlich festgestellt worden:

im Regierungsbezirke Frankfurt a. O.: am 24 Dezember v. J in einem Gehöfte zu Amt Kienitz, Kreis Lebus; am 26. Dezemher v. J. in einem Gehöfte zu Oetscher, Kreis West⸗Sternberg; am 27. Dezember v. J. in einem Gehöfte zu Limmritz, Kreis Ost⸗-Sternberg.

Außerdem sind in den laut den Bekanntmachungen vom 12.,, 19. und 27. Dezember v. J. bereits infizirten Ortschaften des Regierungsbezirks Gumbinnen 1 Gehöst, des Regierungs—⸗ bezirks Frankfurt a. D. 12 Gehöfte von der Seuche neu er— griffen worden.

Ale Rnost · Anstalten aehmen Gestellung an; *

2 1 far gerlin außer den Post⸗Lustalten auch die Egye= für den Ranm iner Arnczeile 30 * 1 ** . x 16

dition: 8. Wilhelnmftr. Nr. 32.

im Regierungsbezirke Pols ham: Neu⸗Lewin und Alt⸗Trebbin, Kreis Ober⸗Barnim. Berlin, den 2. Januar 18.

ö Königreich Preußen. Se Majestät der König haben Allergnädigst geruht: die von der Akademie der Wissenschaften zu Berlin ge— troffene Wahl der Professoren Charles Darwin und

Richard Owen in London zu auswärtigen Mitgliedern der Akademie zu bestätigen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den QOber⸗Konsistorial⸗Nath Hof⸗ und Domprebiger Dr. Koegel in Berlin unter Entbindung von dem Amte als vortragender Rath im Ministerium der geistlichen Angelegen⸗ heiten zum Mitgliede des Evangelischen Ober⸗Kirchenraths und den Hof⸗ und Domprediger Br. Baur daselbst zum Ober— Konsistorial⸗Rath und Mitgliede des Evangelischen Ober— Kirchenrathes, sowie den bisherigen Kreisgerichts⸗Rath Emil Ferdinand Ruh nau in Insterburg zum Konsistorial-⸗Rath zu ernennen.

Finanz Mi nisterium.

Dem Regierungs⸗Assessor . ist die Stelle eines

etatsmäßigen Mitgliedes der Provinzial⸗Steuer⸗Direktion zu

Stettin vartüehen worden. . 23 ö d 63 K

Ministerium der gersff ehen, Unterrichts und

Medizinal⸗Angelegenheiten. Der Privatdozent Dr. Anton Oberbeck in Halle a. S.

ist zum außerordentlichen Professor in der philosophischen Fakultät der dortigen Universität ernannt worden.

Universität zu Berlin.

Zu Ostern 1879 kommt ein Beuth⸗Stipendium in dem Betrage von 109 Thlr. oder 1200 M6) auf fünf Jahre bei der hiesigen Königlichen Universität zur Vergebung.

Die Bewerber, würdige Studirende, müssen einer der vier Fakultäten, oder der hiesigen Bau⸗Akademie angehören. Bei der Verleihung ist durch das Testament der Stifterin den Nachkommen mehrerer in demselben bezeichneten Familien unbedingtes Vorzugsrecht gegeben, und in zweiter Linie soll den Eingeborenen der Vaterstadt der Erblasserin, Cleve, ein Vorzugsrecht zustehen.

Der Inhaber des Stipendiums ist verpflichtet, mindestens ein Jahr auf der hiesigen Universität zu studiren, die übrige Zeit kann er sich den Studien auf einer anderen deutschen Universität widmen, und das Stipendium auch nach beendigten Studien in der Zeit fortbeziehen, die er zu seiner weiteren n verwendet, bevor er in eins selbständige, mit einem Einkommen verbundene Berufsthätigkeit eintritt.

Die Bewerber haben sich vom heutigen Datum an inner— halb drei Monaten zu melden.

Berlin, den 31. Dezember 1878. Rektor und Senat. Zeller.

Evangelischer Ober⸗Kirchenrath. Dem zum Konsistorial⸗Rath ernannten bisherigen Kreis— erichls⸗Rath Ruhnau in Insterburg ist eine weltliche Raths— . bei dem Königlichen Konsistorium der Provinzen Ost— und Westpreußen verliehen worden.

Abgereist: Se. Excellenz der Heneral der Infanterie von Kirchbach, kommandirender General des V. Armee⸗ Corps, nach Posen.

Die Zahl der seit dem ersten Auftreten der Rin derpest , . bezw. getödteten Thiere beträgt nach den vorliegen- en Nachrichten: im Regierungsbezirke Gumbinnen 193 Stück Rindvieh; im Regierungsbezirke Frankfurt a. O. 1419 Stück Rind⸗ vieh, 1013 Schafe, 2337 Ziegen; im Regierungsbezirke Potsdam 137 Stück Rindvieh, 12 Schafe, 1 Ziege; im . Merseburg 8 Stück Rindvieh.

Nach Ablauf des vorgeschriebenen Zeitraums von drei Wochen seit dem letzten Krankheits⸗ bezw. ö und nach Beendigung der Besinfektionsarbeiten sind folgende Ort— schaften außer den bereits in der Bekanntmachung vom 27. Dezember v. J. aufgeführten für seuchenfrei erklärt worden C5. 37 der Instruktlon vom 5. Juni 1873):

im Regierungsbezirke Frankfurt a. / S.: Alt⸗Küstrinchen, Nabern, Alt⸗Schaumburg, Schwanenhof und Neu-Zicher, Kreis Königsberg N. / M.; Briesenhorst und Tamsel, Kreis Landsberg a. / W.; Hathenow, Lebuser Vorwerk, Lebuser Loose, Ortwig und Seelower Loose, Kreis Lebus; Storkow, Kreis West . Eternberg

verboten.

Bekanntmachungen auf Grund des Reichsgesetzes vom 21. Oktober 1878.

Nachdem durch die Bekanntmachung des Königlich preu⸗ ßischen Polizei⸗Präsidiums zu Berlin vom 16. Dezember v. J. ( e,. er Nr. 298) die Nummer 1 der im Verlage von

Kistemaeckers in Brüssel herausgegebenen periodischen ruckschrift: „Die Laterne von Carl Hirsch“ verboten worden ist, wird auf Grund des 5. 12 des Gesetzes gegen die gemeingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie vom 21. Oktober v. J. die fernere Verbreitung der Druckschrift „Die Laterne von Carl Hirsch“ im Reichsgebiete hierdurch

Berlin, den 4. Januar 1879. Der Reichskanzler. In Vertretung: Hofmann.

Auf Grund des §. 12 des Reichsgesetzes gegen die ge—

4351 Ang

daß die bei C. Ihring in Berlin gedruckte nicht periodische Dru ckschrift, enthaltend die beiden zur Feier der General⸗ versammlung des Allgemeinen deutschen Arbeitervereins; in Berlin, beziehungsweise zum Stiftungsfeste desselben Vereins, von Eugen Mendel verfaßten Vorträge: „Der Geist der Revolution“ und „Der Kommunekämpfer auf der Flucht“, nach §. 11 des gedachten Gesetzes durch die unter— zeichnete Landespolizeibehörde verboten ist. Berlin, den 5. Januar 1879. Königliches Polizei⸗Präsidium. von Madai.

. Auf, Grund der §§. 11 und 12 des Neichsgesetzes gegen die , , . Bestrebungen der Sczialdemokratie vom 21. Oktober 1878 wird die im Verlage von Th. Grahl zu Dresden erschienene nicht periodische Druckschrift: „Wie Du sein sollst! Epigrammatische Lebensregeln.“ Ein elegisches Spott⸗ und Stachelgedicht in 122 Distichen von Oskar Klemich, von der unterzeichneten Landespolizei behörde hierdurch verboten.

Breslau, den 3. Januar 1879.

Königliche Regierung, Abtheilung des Innern.

Sack.

Die unterfertigte Stelle hat durch Beschluß vom Heutigen die TDruckschrift: „Marseillaise des Christenthums von Dr. Friedrich Krasser, Verfasser des Anti⸗Syllabus, Budapest, Druck und Verlag der Arbeiter⸗Wochen⸗Chronik,“ auf Grund der 558. 11 und 12 des Reichsgesetzes gegen die gemeingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie vom

tz, . 198.

Königliche Regierung von Schwaben und Neuburg. 9 Kammer des Innern. v. Hör mann.

Aichtamtlich es. Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 6. Januar. Se. Majestät der Kaiser und König empfingen gestern die zu Mitgliedern des Aber⸗Kirchenraths ernannten Hof⸗ und Dom⸗Prediger, Ober⸗Konsistorial⸗Räthe Dr. Kögel und Dr. Baur.

Heute nahmen Se. Majestaͤt die Vorträge des Wirklichen Geheimen Raths von Wilmowski, des Ministers des Innern, Grafen zu Eulenburg, sowie des Staatssekretärs, Staats— Ministers von Bülow entgegen und empfingen den General— Adjutanten, General⸗Major von Albedyll.

Ihre Majestät die Kaiserin⸗Königin wohnte gestern dem Gottesdienste in der St. Matthäikirche bei.

Beide Kaiserliche Majestäten dinirten bei Ihren Kaiser⸗ lichen und Königlichen Hoheiten dem Kronprinzen und der Kronprinzessin.

Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz nahm am Sonnabend den Vortrag der 4. Armee⸗ Inspektion entgegen.

Gestern früh 8 Uhr wohnte Höchstderselbe dem Gottes⸗ dienste in der Hauskapelle bei.

Mittags um 12 Uhr empfing Se. Kaiserliche Hoheit den Prinzen August von Württemberg, Königliche Hoheit.

Zwischen der Kaiserlich deutschen Regierung und dem en , Bundesrath ist, um die Verwaltung der Rechts⸗ pflege beiderseits zu erleichtern, eine Vereinbarung getroffen worden, nach welcher den deutschen und schweizerischen Gerichtsbehörden der unmittelbare Geschäfts— verkehr in allen Fällen gestattet ist, in welchen nicht der diplomatische Verkehr durch Staatsverträge vorgeschrieben ist, oder in Folge besonderer Verhältnisse räthlich erscheint.

Diese Vereinbarung ist am 1. Januar 1879 in Wirk⸗ samkeit getreten und bleibt in Kraft bis nach Ablauf von sechs Monaten nach erfolgter Kündigung Seitens des einen oder des andern der beiden Theile. Gleichzeitig sind die wischen Preußen und der Schweiz im Jahre 1868 ge⸗ . im Jahre 1872 auf Elsaß⸗ Lothringen ausgedehnte Vereinbarung, betreffend den unmittelbaren Geschäftsverkehr zwischen den beiderseitigen Justizbehörden, sowie die im Jahre 1867 zwischen Bayern, Württemberg, Baden einerseits und der Schweiz andererseits über den gleichen Gegenstand ge⸗ troffenen Verabredungen außer Wirksamkeit getreten.

Nach dem unterm 16. Dezember v. J. , Handelsvertrage mit Oesterreich⸗Ungarn bleibt die Bestimmung darüber, ob und inwieweit etwa die zollfreie , . der aus Deutschland zur Veredelung ꝛc. nach Oester⸗ reich⸗Ungarn auszuführenden Waaren von einer besonde⸗ ren Erlaubniß und bei Garnen und Geweben auch von dem Nachweise der einheimischen Erzeugung abhängig gemacht wer⸗ den soll, vorbehalten. Einstweilen bewendet es bei dem bis⸗

meingefährlichen Bestrebungen der =, d. vom 21. Oktober 1878 wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht,

herigen? Verfahren. Der Finanz⸗Minister hat jedoch die Pro⸗

2