vung vortragen. Daß die London und Westminster Bank für das 2 Semester 1878 79½0 Dividende zahst, wurde gestern bereits berichtet. — Die Zahl der im Jahre 1878 amtlich angemeldeten , Englands betrug 15059, von denen 26453 auf
inanz., Engros. nd Fabriffirmen und 12 416 auf Detailgeschãfte, Berufgklassen, Bauunternehmer, Schankwirthe und Arbeiter lassen
kommen.
D 5. Januar. (Allg. Corr.) Der Noth stand im Lande dauert fort, und es werden neue Anstrengungen gemacht, dag Elend der Leidenden zu mildern. In der City von London erhält eine an den Lordmayor gerichtete Petition zahlreiche Unterschriften. Dieselbe lautet: Wir, die unterzeichneten Bankiers, Kaufleute, Fa⸗ brikanten und andere in der City von London, bitten achtunzvoll, Ew. Lordschaft wolle ein öffentliches Meeting, unabhängig von der Parteipol itik, in der Guildhall einberufen, um die Regierung im Petitionswege zu ersuchen, behufs der Untersuchung der Ursachen der gegenwärtigen Geschäftsstockung einen parlamentarischen Ausschuß zu ernennen, damit, wenn für nothwendin befunden, eine Modifika⸗ tion un seres sogenannten Freihandel systems ins Werk gesetzt werde.
Wien, 6. Januar. (W. T. B.) Nach einer Meldung der Presse beträgt der Cours, zu welchem die Bode nkredfitan stalts⸗ gruppe 31 Millionen nominell Papierrente übernommen hat, 60 / 10.
Verkehrs⸗Anstalten.
London, 6. Januar. (W. T. B.) Der am 30. Dezember von Melbourne abgegangene Dampfer Assam ! hat 430 000 Pfd. Ster, für Furopa mitgenommen. .
Southampton, 6. Januar. (W. T. B.). Der Dampfer des Norddeutschen Lloyd Nürnberg“ und der Sampfer „Cimbria“ von der Hamburg ⸗Amerikanischen Com pagnie sind hier eingetroffen. NewYork, 6. Januar. (W. T. B. Die Zeichnungen auf die vierprozentigen Bon ds haben den Betrag von 11 Millionen nunmehr überschritten.
Berlin, 7. Januar 1879.
Die „ Cypria“, Verein der Geflügelfreunde in Berlin, ver⸗ anstaltet die fie bente allgemeine Geflügelausstel kung, verbunden mit einer Ausstellung derjenigen Gegenstände, welche auf Zucht, Laltung, Mästung und Pflege des Geflügels Bezug haben, in den Tagen vom Freitag, den 31. Januar bis inkl. Dienstag, den 4. Februar 1879, in der Kaisergallerie (Passage), Eingang Behren⸗ straße 50 stattfinden soll. Die Ausstellung umfaßt: a. Tauben, Hühner, Enten, Gänse, Ziergeflügef, Sing und ausländische Vögel; b. todtes gemästet'3 Geflügel aller Art; c. Geräthschaften, Käfige (so⸗ wohl einfache als Schmuck und Versendungskäfige), Nistkäsfen und Nistkörbe, Futterproben u. s. w. Die Anmeldungen sind spätestens
miirung stattfindet. Standgeld wird nicht erhoben, für verkäufliches pro Paar Tauben 50 A, für Hühner, Enten und Gänse pro Stück 36 3 — Sing ⸗ und Zier vögel sind ausgenommen. Dag Standgeld für das angemeldete Geflügel ist bei der Anmeldung in Baar oder Postmarken beizufügen. Die Aus⸗ stellung wird nach den Racen der auszustellenden Thiere geordnet und demgemäß der Katalo angefertigt. Es ist daher unbedingt nöthig, daß, um diefen richtig herstellen zu können, das angemeldete Geflügel auch wirklich in der ange⸗ ebenen Art, Zahl, Farbe und Zeichnung geschickt wird.
ie , findet am 30. Januar 1879 statt un besteht in der von Sr. Majestät dem Kaiser erbetenen goldenen Staats medaille“ sowie in den vom Ministerium der landwirthschaftlichen Angelegen⸗ heiten in Aussicht gestell ten ilbernen und bronzenen Staatg⸗ medaillen', ferner aus Vereinsmedaillen in Gold, Silber und Bronze und „Ehrendiplomen“. Außer den Medasllen sind Geld⸗ preise bis 300 M für solche Züchter ausgesetzt, die sich durch die Kultur edler Racen, die auszusterben drohen, rerdient gemacht haben; ferner Geldyreise à 30 bis 50 S für Thiere, neff! sich durch Fleisch⸗ oder Eierproduktion auszeichnen und sich dadurch der Volk? wirthschaft nutzbar machen. Jeder Augfteller kann nur 10 Paar Tauben und 5 Stamm Hühner ausstellen. Der Verein hat be⸗ schlossen, eine Verloosung zu veranstalten. Diefelbe findet am 6. Februar 1879, Vormittags 3 Uhr, im Aus ffellungs lokale statt. Der Preis eines Looses beträgt 1 Die ee f fn ist von früh 9 bis Abends 7 Uhr gegen ein Entrée à 1 S6 an den beiden ersten Tagen und an den solgenden Tagen à 59 8 geöffnet. Vereinsmitglieder und Aussteller haben freien Eintritt, und erhalten Erstere ihre Mitgliedskarte mit Coupons zum Eintritt für ihre Familienmitglieder. Das Festessen des Vereins findet am Freitag, den 31. Januar 1879, Abends 8 Ühr, im Restaurant des Zoologischen Gartens statt. Das Geflügel ist franko per Post unter der Adresse: An das Aus stellungs⸗Comits der „Cypria⸗ in der Kais rgallerie (Passage), Berlin W., Behrenstraße 50* zu adressiren.
Cöln, 6. Januar. (Cöln. Ztg]) Vom Sonnabend Abend Uhr bis Sonntag Abend 8 Uhr wuchs der Rhein noch um 18 Zoll. Der Pegel an der Schiffbrücke zeigte in letztgenannter
für unverkäufliches Geflügel
bis zum 16. Januar 1875 an Hrn. Sekretär H. Wagenfüuͤhr, Berlin 8W., 3 Simeonstraße, zu richten. In Berlin und im zwei⸗ meiligen Umkreise wohnende Geflügelfreunde können die Ausstellung nur beschicken, wenn sie Mitglieder der Cyprig“ sind. Die Ab⸗= sendung des Geflügels ist so einzurichten, daß dasselbe bis spätestens am 29. Januar 1879 hier eintrifft. Die hiesigen Mitglieder haben
Stunde 23 Fuß 6 Zoll, gleich 737 m. Da? Steigen des Stromes fängt an für die Bewohner der Uferstraßen bedenklich zu werden. Bereits gestern Nachmittag war der größte Theil der Hafengasse überschwemmt, der Freihafen stand in seiner ganzen Ausdehnung unter Wasser, ebenso die Uferstraßen zwischen Schiffbrücke und dem Rheingassenthor. — Wegen Hochwassers mußte das Rhein⸗Trajekt bei Bonn seit vorgestern seinen Dienst einstellen.
St. petersburg, 6. Januar. (W. T. B.) Ein Extra⸗ blatt des Regierungs boten“ theslt mit, daß in Folge des eingetretenen Thauwetters die Epidemie im Jenotajewsk⸗
chen Bezirke, welche inzwischen schon im Abnehmen war, wieder heftig auftritt. In Folge dessen sind im Saratowschen Gou⸗ Fernement die strengsten Maßregeln ergriffen worden, um einer Einschleppung vorzubeugen. Morgen findet unter dem Vorsitze des Ministers des Innern eine außerordentliche Konferenz der Chefs des Medizinal deyartements und anderer Departements statt, in welcher die Maßregeln zur Unterdrückung der Epidemie berathen
die Thiere resp. Ausstellungs objekte spätestens bis zum 30. Januar, 10 Uhr Vormittags, einzuliefern, da an demselben Tage die Prä⸗ 6 ;
werden sollen.
Eisenach, 1. Januar. (Allg. Ztg) Die Eröffnung eines neuen Stadttheaters am Fuße der Wartburg, der Burg, die noch von des Landgrafen Hermann Zeit her ihr Ünrecht als Sitz der Musen geltend machen darf, ist ein Ereigniß, das für weilere Kreise ein Interesse hat, und zwar ein um so höherzg, alg bas Theater selbst die Stiftung eines kunst. und hochsinnigen Bürgers ist, der unserer Stadt schon des Guten und Großen viel gestiftet hat. Das Theater, 1 den Entwürfen des Architekten Weichardt und unter e seinen und
Baumeisters rn, ,,. ie
Leitung allen
Neuzeit können. Durch
Singer autgeführt, entspricht in den Anforderungen, welche die Fortschritte der Theatertechnik stellen . drei große rundbogige Thüren gelangt man in ein geräumiges Vestibule, das langgestreckt gradaus die Kasse und die Eingänge in das Parterre, linkz und rechts in übersichtlicher Weise die Eingänge zu den Rängen zeigt. Geräumige Korridore enthalten die Garderoben für das Publikum; der Zuschauer⸗ raum zeigt in sehr geschmackvoler und doch einfacher Ausstattung ein zweirängiges Haus mit eleganten Prosceniums logen, weit geöff neter Bühne, eine reich dekorirt? Deck, das Ganze durch einen Sonnen⸗ brenner als einzige dichtquelle erleuchtet. An den ersten Rang, der, wie der zweite, in sechs Sitzreihen amphitheatralisch aufsteigt, schließt sich ein eleganter glänzend beleuchteter Foyer, welcher als romenir⸗ saal sür das Publikum in den Zwischenakten dient. Die Bühne zeigt alle die nur für daz Kennerguge verständlichen AÄpparase und Gin richtungen (om Maschinenmeifter Lautenschläger aus Stuttgart ausge führt), welche der neuesten Theatertechnik entsprechen; insbesondere zeichnet sich auch der sinnreich konstruirte Löschapparat aus, der eine en Feuersgefahr fast zur Unmöglichkeit macht. Durch Luft⸗ Eizung ist das ganze e. angenehm durchwärmt. Konditorei und Restauration wie die Garderoben für die Schauspieler find praktisch plazirt. Das Aeußere des Baues macht einen großartigen Eindruck; im Renaissancestyl und monumentaler Durchführung * das Par⸗ terre eine starke Quaderung, im hohen ersten Geschoß eine reiche Pilaster⸗ und ; Sãäulenthellung; die vier Ecken des Baues sind durch vier mit Kuppeln gekrönte Thürme flankirt, welche die Treppenhäuser enthalten. Noch vor der Er⸗ öffnung des herrlichen Lunsttempels genügten die hiesigen Stadt⸗ behörden der 23 der Dankbarkeit gegen den Stifter und ernannten denselben zum Ehrenbürger der Stadt Eisenach. Brief und die den selben umschließende Mappe sind pra werke des Zeichners, Malers, der Portefeuill Eine Deputation der Gemeindebehörden, mit Röse an der Spitze, hat heute Vormilla der seinen Namen zwar nicht genannt wi Qvation des Publikums im Theater un Name aber natürlich in aller Munde das Ehrenbürger ⸗Diplom überreicht.
Für die am 1I. d. M. im Flora Eta blissement statt⸗ findende Subseriptions⸗ Redoute werden Hie Zeichnungslisten am Donnerstag, den 9. d. M, fer fen Die Erleuchtung des Palmenhaufes wird bei dieser get ichkeit außer durch Lampiens durch mehrere Kronen und Kandelaber mit Kerlen erfolgen. Die Aus- schmückung des Saals soweit dieselbe nicht durch Pflanzen hergestellt wird, hat die Firma Carl Haertel hier (Ceipziger Straße gh) über⸗ nommen.
*
Inse rate für den Deutschen Reichs ⸗ u. Kgl. pren *] Staats ⸗ Anzeiger, das Central · Handelsregister und das Postblatt nimmt an: die Königliche Expedition
des Aenutschen Reichs Anzeigers und Königlich Rreußischen Staats- Anzeigers: Berlin, 8. I. Wil elm ⸗Straße Nr. 32. 1
1. de
*
1. Steckbriefe und Vntersnchungs-gachen. 2. Subhastationen,
Aufgebote, Vorladungen
Steckbriefe und untersuchungs⸗ Sachen.
Steckbrief. An dem Einlieger Thomas Arndt aus Skorkau, Kreis Rosenberg O. /S. soll eine ihm durch Erkenntniß hiesigen Gerichts vom 13. No⸗ d vember 1878 zuerkannte Gefängnißstrafe von 2 Jahren n wegen gualifizirter Körperverletzung vollstreckt wer— den. Sein gegenwärtiger Aufenthalt ist unbekannt. Wir ersuchen, den ꝛc. Arndt behufs der Strafvoll⸗ streckung an uns oder an die nächste Gerichtsbehörde, welche uns hiervon Kenntniß geben wolle, abzu⸗ liefern. RNosenberg O. / S., den 19. Dezember 1838. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. Sig⸗ nalement des Thomas Arndt: Alter 3 Jahr,
Beweismittel m
letzteren scheinen und die z
aß 50 M 41 3,
5) der am 20. September 1876
ter der
ö
Louise Schulz,
Religion katholisch, Größe etwa 5 Fuß 4 Zoll, Haare schwarz, Augen grau, Gesichtsbildung läng⸗ lich, Nase verhältnißmäßig lang und spitz, Mund und Kinn gewöhnlich, Bart Schnurrbart, fonst rasirt, Zähne gesund, die 4 oberen Schneit ezahne sind künstlich eingesetzt, Gestalt untersetzt und kräftig, besondere Kennzelchen keine.
153
Oeffentliche Vorladung. Königliches Kreis⸗ gericht Frankfurt a. O., den 12. Dezember 1878. Auf Grund der Anklageschriften der Königl. Staats⸗ anwaltschaft hierselbst vom 6. und 18. Juli 1877,
September 1877, 23. August 1878 und 50. No⸗ vember 1878 und der Beschlüffe des Königl. Kreis⸗ gerichts hierselbst vom 10. Juli 1877, 28. August 1877. 11. September 1877, 7 September 1878 und 5. Dezember 1878 ist gegen: 1) den Alexander An⸗ toni, geboren zu Cunersdorf den 17. April 1854, 2) den Cigarrenmacher Paul Carl Richard Busse, geboren am 20. Dezember 1850 zu Frankfurt 4. O., 3) den Adolf Hähne, geboren am 5. Juli 1833 zu Blendo in Polen, 4 den Kaufmann eh Mendel
hilippsberg, geboren am 10. Robeinber 1853 zu rankfurt a. S., 5) den Wilhelm Philipxsberg,
geboren am 4. November 1855 zu . fürt a. O,, 6) den Friedrich Wilhelm Her⸗ mann Jänicke, geboren am 15. April issz zu Fürstenwalde, 7) den Friedrich nn, Carl Emil
offmann, geboren am 24. ezember 1857 zu alkenhagen, Kreis Lebus, 8) den Gustay Adolf
Benjamin Bernhardt, geboren zu Frankfurt 1. S. am 20. September 1856, 9) den Schankwirthssohn Louis Wilhelm Bernhard Nitsche, geboren zu Frank⸗ furt a. O. am 18. Juni 1856, 10) den Rektorsohn Wilhelm Stetzel, geboren zu Frankfurt a. O. am 1L. Juli 1853, 11) den Hermann Ludwig Wilhelm Bernhard Frank, geboren am 4. April 1856 zu Booßen, Kreis Lebus, 13) den Albert Carl August Schroeder, geboren am II. März 1857 zu Fürsten⸗ walde, 153) den Julius Wertheim, geboren am 3. September 1856 zu Dolzelin, Kreis Lebus, 14) den August Hermann Bäcker, geboren am 16. Novem⸗ ber 1854 zu Fürstenwalde, 15) den Johann Gottlich August. Gröschke, geboren am 22 September 1864 zu Fürstenwalde wegen Vergehens gegen die öffentliche Ordnung, strafbar nach 8. 140 des Strafgesetzbuchs, die ge⸗ richtliche Untersuchung eröffnet worden. Da der Aufenthalt der Angeklagten zur Zeit unbekannt ist, so werden dieselben zu dem, Dien stag, dem 8. April
los erklärt wird.
164
Die von dem und Frau Anna von Eschwege,
wird.
(164 Es werden die
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladnngeu u. dgl.
Die am 17. Juli 1858 von dem Baummwollen— zeugweber bezw. Steinsetzer Friedrich Schade in nr nnn jetzt zu Elze,
alters Andreas Heydolph von Lichtenau gerichtlich ausgestellte Schuld und Pfandverschreibung über ein Darlehen von 270 Thlr. ist kommen, und werden auf Gläubigers Diejenigen, kunde sind oder ein Recht daran zu haben vermeinen, aufgefordert, dies binnen 4 Monaten dahier gel⸗ tend zu machen, widrigenfalls die Ürkunde für kraft⸗
Weitere Bekanntmachung erfolgt nur durch An⸗ schlag am Gerichtsbrett. Cassel, den 28. Dezember 1878. Königliches Kreisgericht. Schulz.
am 13. Mai 1871 zu Gunften des Conditors Christoph Friedrich ausgestellte gerichtliche Schuld⸗ bung über 360 Thaler sst angeblich verloren, und werden auf Antrag der Erben des Gläubigers Die⸗ jenigen, welche die Urkunde besitzen oder Rechte an oder aus derselben zu haben vermeinen, aufgefordert, dies binnen vier Monaten dahier geltend zu machen, widrigenfalls die Urkunde für mortifizirt erklärt Weitere Bekanntmachung erfolgt nur durch Anschlag am Gerichtsbrett. Cassel, den 28. Dejember 1878.
Königliches Kreisgericht.
,, en:
1) der am 28. storbenen unverehelichten Augnste Castner, deren bekannten haben — Nachlaß 10448 M,
2) des am 11. September 1842 zu Nikolaiken ge⸗ borenen, am storbenen Grenadiers
traßbarg verstorkenen Jasi ska, geb. Licht — 160M 97 , der letzteren
Ediktalladung. Altsitzers Friedrich Bock,
zu Gunsten des Gast⸗
angeblich abhanden ge⸗ Antrag der Erben des welche im Besitze dieser Ur⸗
Nr. 10
herrenloses Gut dem Figkus
später, alle
vorhanden ist.
Ediktal⸗Ladung. ⸗
Deffentlicher Anzeiger. 4
gl. tmachungen. 3. TJerkänfe, Verpachtungen, Submissionen 3 n. 7 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung
In der Börsen- u. 8. w. von öffentlichen Papieren.
beilage.
3) der am 24. August 1873 zu Tillwalde ver— storbenen Altsitzer Johann und Elisabeth, eb. Wielk · Auadder schen Ehelente = Nach⸗
) der am J. Dezember 1871 zu Danzig verstorbe⸗
nen Catharina Leffeck — Nachlaß 7 M 21 3, zu Zarosle ver⸗ storbenen Auguste Schulz, unehelichen Toch⸗ 1 später verehelichten ente sowie der am 18. September 1873 zu S Wittwe Caroline Nachlaß der ersteren d noch nicht feststehend, 6) des am 20. März 1551 zu Stuhm verstorbenen ( sowie dessen am 15 Februar 15877 verstorbenen Sohnes Friedrich H
Bock — Nachlaß 11 S6 54 235. aufgefordert, vor oder in dem auf den
29. Oktober 1879 Vormittags 19 uhr, dor Herrn Kreisgerichts-Rath Karlewski, Zimmer unseres Gerichtsgebäudes, anberaumten Ter— mine sich schriftlich oder persönlich widrigenfalls dieselben mit ihren Ansprüchen an die Verlassenschaften werden ausgeschlossen und diese als werden übereignet werden dergestalt, daß jene Erben, meiden sie sich ; Handlungen und Verfügungen des Fiskus anerkennen und übernehmen müssen, von ihm a weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen fordern können und sich mit demjeni müssen, was alsdann noch von der
Maxienmwerder, den 24. Dezember 1878. Königliches Kreisgericht. Abtheilung JI.
Ju validendank , Rudolf Mosse, Haasenstein
& Vogler, G. . Daube & Co., E. Schlotte,
Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren Annoncen Bureaus.
K Das unterzeichte Artillerie ⸗ Dex ot wird am 17. . nuar 1879, Vormittags ii Uhr, in seinem G- schäftslokale circa: 650 Kg alte Bronce, 70 Kg altes Kupfer, 1990 Eg altes Messing in Artillerie⸗Mate⸗ rial und 30 54 kg Gußeifen' in 15 em Bomben, lagernd in Torgau und Wittenberg, auf dem Wege der öffentlichen Submisston an den Meistbietsn b verkaufen. Kauflustige wollen ihre schriftlichen und versiegelten, mit der Aufschrift „ Submissfson auf Ankauf von Metallen“ versehene Sfferten frei bis zur Terminsstunde einsenden. Das Angebot er⸗ soigt pro 50 Eg locg Torgau resp. Witten berg für jede Art der vorstehend genannten Metalle. Die Bedingungen liegen im Geschäftslokal des Ar⸗ till erie Depots Torgau zur Einsicht aus können auch abschriftlich gegen Erstattung der Kopfalien mitgetheilt werden. Fön igliches Artillerie Depot zu Torgau.
1391 Bekanntmachung.
Die Arbeiten und Lieferun der Wasserleitung hierselbst so wege verdungen werden.
Es ist hierzu ein Termin auf Dienstag, den 15. d. Mts. Vormittags 11 Uhr, in unserem Geschäfte lokale anberaumt worden, wohin bezügliche Offerten mit der Aufschrift:
„Snbmission auf n der Wasser⸗
eitung! versiegelt und portofrei pünktlich einzureichen sind. ie der = ubmission zu Grunde liegenden Bedin. gungen und Kostenanschlagsextrakt können in unse⸗ rer 2 eingesehen werden, wo dieselben auch gegen Erstattung von „ 1,ů00 Kopialten in Abschrift zu haben sind.
Wilhelmshaven, den 4. Januar 1879.
Kaiserliche Marine · Garnison · Verwaltung.
en zur Erweiterung en im Submissions⸗
zu melden,
en begnügen erlassenschaft
Cigarrenmacher Philipp Rang Margaretha, geb. Bartholomäus,
Heinemann daselbst und Pfandverschrei⸗
Berlin Coblen
Schulz. Dienstag, den 21.
reichen.
rücksichtigt.
unbekannten Er
November 1873 zu Jastrow ver— Erben der Erbschaft entfagt der Kopialien bezogen werden. 13. Juli 18665 zu Danzig ver— Friedrich Wilhelm
tene.
Verkäufe, Berpachtungen, Sub mifstonen c.
zer Eisenbahn. Strecke Nordhausen - Wetzlar.
ü Bau⸗Abtheilung VII. Die Ausführung von 17606 lfd. Mtrn. Draht⸗ zaun soll inkl. theilweiser Lieferung der Materialien durch öffentliche Submission vergeben werden. Of⸗ ferten sind bis zum Submifssiorstermin Januar, Vormittags 10 uhr, versiege lt und frankirt dem , . einzu⸗ Später eingehende Offerten
Die Bedingungen liegen im hiesigen Bureau zur Einsicht offen, können auch von da gegen Erstattung
Küllstedt, den 30. Dezember 1878. Der Abtheilung Baumeister.
,, Bekanntmachung.
Die, Licfsrung von zehn Feuerrohrdampfkesseln für die Königliche Steinkohlengrube Heinitz soll vergeben werden.
Lieferung lustige wollen ihre mit entsprechender Aufschrift versehenen Offerten bis zum Freitag, den 24. Januar 1879, Nachmittags 3 Uhr, einsenden, zu welcher Zeit dieselben in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten in der hiesigen Restauration eröff net werden.
Die Bedingungen und die Zeichnung können hier eingesehen, auch gegen Erstattung der Kopialien in Abschrift bezogen werden. (à Cto. 40.1.)
Heinitz. Reg. Bez. Trier, den 2. Januar 1879.
Königliche Berginspektion Tir.
leiben unbe⸗
Redacteur: J. V.: Riedel.
Verlag der Expedition (Kesseh. Druck: — 3 Elsner. .
Zwei Beilagen (einschließlich Börsen⸗ Beilage).
Berlin:
zum Deutschen Reichs⸗
Beilage
Berlin, Dienstag,
den 7. Januar
M 5.
—
durch Carl Heymanns Verlag,
—— —
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im S. 6 des 854 über den Markenschutz, vom 30. November 1874, Modellen, vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 187
Eentral⸗Handel s⸗Register fu
Das Central⸗Hanbels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post - Anstalten, sowie Berlin, W., Mauerstraße 63 — 65, und auch durch die Expedition: 8W. , Wilhelm straße zz, bezogen werden.
alle Buchhandlungen, für Berlin
vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werde
Abonnement beträgt
, .
Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
1879.
— — —— sowie die in dem Gesetz, betreffend d. Urheberrecht an Mustern und n, erscheint auch in einem besonderen Klatt unter dem Titel
r das Deutsche Reich.
Das Central-⸗Handels Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das 1450 8 für das Vierteljahr. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 53.
Nr. 5.)
— Einzelne Nummern kosten 20 5. —
— 2 — — x a , .
k
Patente.
Patent ⸗ Anmeldungen. :
Die nachfolgend Genannten haben die Ertbeilung eines Patentes für die daneben angegebenen Gegen⸗ stände nachgesucht. Ihre Anmeldung hat die an⸗
egebene Nummer erhalten. Der Gegenstand der nmeldung ist von dem angegebenen Tage an einst ⸗ weilen gegen unbefugte Benutzung geschützt. —
Nr. 7477. L. A. Riedinger, Maschinenfabrik in Augsburg. = ;
Selbstthätige Zählvorrichtung — Stelluhr — an Schrotmühlen. (Landes rechtlich patentirt.)
Nr. 11162. H. Haller, Schneidermeister in
traßburg i. Els. .
* , an heizbaren Bügeleisen wodurch die Hand des Arbeiters gegen Beschädigung ge⸗ ützt wird.
. 3 700. Emil Sinn in Waldshut (Badem.
Verfahren zur Herstellung von lederähnlichen
28 . G. Dittmar, Civilingenieur in
Berlin, Elisabeth⸗Ufer 4, für Obadiah Marland i ton. . . . an den Feuerungen für Dampf⸗ kessel und für andere Zwecke. Nr. 24 851. Carl Cohn in Görlitz. Thürschloß mit Oelkammer zur Selbstölung. Nr. 24739. Dr. Otto Krueger in Berlin, 37 m. . *, zur Herstellung eines der konzentrir⸗ ten Muttermilch ähnlichen Präparates aus ilch. . 9d Ir z. H. C. Hansen, Kapitän in Ham⸗ burg.
te.
Vorrichtung zum Reinigen eiserner Schiffs—⸗ böden. . Nr. 24 927. Ottilie Kurs, geb. Tiebel, in Sternberg, Reg. Bez. Frankfurt a. O. Thermischer Siedeverzug Anzeiger durch Oeff— nung einer Dampfpfeife, wenn in einem Gefäß eingeschlossene, schmelzbare Legirung flüssig ge⸗ worden ist. ! Nr. 25 019. Wirth & Co., Patentanwalte in , a/ M., für Francis M. Lechner in Co⸗ umbus, Ohio (B. St. g. N. A;... Veränderungen an Schräm ⸗Maschinen. (Zusatz zu P. R. Nr. 4093.) Nr. 26 010. Handelsgesellschaft Kʒ. & Th. Möller in Kupferhammer bei Brackwede. Verfahrungsweisen zur Reinigung von Wasser, welches zur Speisung von Dampfkesseln re. dienen soll. . Nr. 286 324. Karl J. Maher, Ingenieur in Barmen für Frangois Janssens in Herten b. /Roer⸗ mond (Holland). Selbstthätiger Entschlammungsapparat Dampfkessel. (3Zusatz zu P. R. Nr. 96 Nr. 26 328. b. / Burtscheid. Eine zuglei schine zum Mahlen von Lohe.
für
Nr. 26331. C. Krauß, Ingenieur und Di⸗ rektor der Hannoverschen Maschinenbau⸗Aktien⸗
gesellschaft in Linden vor Hannover.
Gaskraft⸗Lokomotive für Straßen und Se⸗
kundärbahnen. Nr. 26570. Dr. F. Dronke, Bockenheim b. /Frankfurt a. M.
Neuerungen in der Reinigung von Kloaken⸗
wasser.
Nr. 26 578. O. Krüger, Fabrikant in Berlin,
Barnimstraße 32. Heizung an Badewannen.
Nr. 26 586. A. Kaiser, Ingenieur in München. Verbesserter Ein ⸗ und Auslaufmechanismus an einem selbstthätigen Meß ⸗ und Wãäge · Apparat für körnige und pulverisirte Materialien. (Zu⸗
satz zu Pll‚. Nr. 19319.)
Nr. 26 976. Ottilie Knärs, geb. Tiebel, in
Sternberg, Regierungsbezirk Frankfurt a. O. Thermischer Siedeverzug⸗Anzeiger. Nr. 27 053. J. Engelmann a. d. Haardt. Tintenlöscher. Nr. 27 153. ür G. Schacher & Co. in Paris. Apparat zur geheimen Schriften.
Nr. 27 271. D. Raessemaun, Maschinenfabri⸗
kant in Berlin, Gartenstraße Nr. 21.
Apparat zur Einführung von Deg infeltions⸗ stoffen in das Wasser von Leitungen bei Waffer⸗
tloseten u. dergl. Nr.
aiah Smith Hyatt in Paris. Neuerungen an Schraubenschlüsseln. Nr. 27 395. A. Scheer, in Berlin, Schäferstraße Rr. J. . Kehrgeräth zur Reinigung fg Röhren. Nr. 37 407. Carl Kurtz, Civ Cöln, Eigelstein Rr. 24.
Verfahren und Vorrichtungen zum Füllen von Dynamitpatronen, Zündhütchen und anderen
Explosionskzrpern. Nr. 27 418. in Wurzen in Sachsen.
Becher aus Blech an Elevatoren für Mühlen.
Nr. 27 616. ag & Kämp in Hamburg.
Lagerung des Sichtecylinders
Antrieb durch Friktion vermitteln. P. R. Nr. 2389.)
Franz Drauven in Steinebrück auch als Reißwolf dienende Ma⸗
Chemiker in
in Neustadt C. Gronert, Civil⸗Ingenieur und ag,, in Berlin V., Behrenstraße Nr. 28, ü
erstellung und Entzifferung von
7336. G. Dittmar, Civil⸗ Ingenieur und , in Berlin, Elisabetufer Nr. 4, für
chornstein fegermeister
l-Ingenieur in
Heinrich Aug. Schmidt, Klempner
Mehlsichte ⸗ maschinen auf Rollen, welche gleichzeitig den
Nr. 28 133. C. Martin, Ingenieur in Kiel. Ruder⸗Propellor für Raddampfer. . Nr. 28 449. Körner & Co. in Berlin, Lin=
denstr. Nr. 90. ; ᷣ Verschließbarer Petroleumbehälter mit selbst⸗· thätiger Regulirvorrichtung an Schie belampen. Nr. 28 452. Noah am, n. in Berlin, Neue Wilhelmsstraße Nr. 2. . Saugstein zum Abtrocknen von Dinte. Berlin, den J. Januar 1879. Kaiserliches Patent⸗Amt. Jacobi.
Versagung von Patenten. ;
Auf die nachstehend bezeichneten, im Rerchs⸗Anzeiger
au dem angegebenen Tage bekannt gemachten, n⸗
meldungen ist ein Patent versagt worden. Die
Wirkungen des einst weiligen Schutzes gelten als
nicht eingetreten. .
Nr. 3430. Caesar Kaestner in Halle a. /S; . für Stiefelschafte und Vor⸗ chuhe,
vom 14. Mai 1878. .
Nr. 9940. Georg Bandel, Küfer in Speier, Faßschoner
vom 23. Juli 1878. .
Berlin, den 7. Januar 1879.
aiserliches Patentamt. Jacobi.
Patent · Ertheilungen.
Den nachfolgend Genannten ist ein Patent auf die daneben angegebenen Ge enstände und von dem angegebenen Tage ab ertheilt. Die Eintragung in . ierten h ist unter der angegebenen Nummer erfolgt. Nr. 4391. Verfahren zum Entphosphorn des Roheisens, bei welchem das Roheisen im flüssigen Zustande zugeführt, das gleichzeitig mit einer Feinung (BDesilizirung ohne eine solche Verringerung des Kohlenstoffgehalts, durch welche die chemische oder physikalische Eigenthümlichkeit gefeinten Eisens verloren geht) entphosphorte Produkt im flüssigen n. abgeführt, und welches in einem rotirenden
fen unter Zuhülfenahme von Eisen und Mangan ⸗ oxyden, tbeils als Herdbildner, theils als Zuschläge ana n , wird, Alles wie beschrieben und gezeichnet,
Geheimer Kommerzien⸗Rath A. Krupp, als
196)
197
Vertreter der Firma Fr. Krupp in Essen,
vom 2. Juli 1877 ab. Kl. 18.
Nr. 4392. Shrapnells mit mehr als einem
Ringe, Zusatz zu P. R. ir, ,
Ganz & Cie. in Ratibor,
vom 3. März 18718 ab. Kl. 72.
Nr. 4393. Federzahngebiß, ; Dr; med. Schröder, pract. Zahnarzt in Berlin, Friedrichstraße 150,
vom 22. März 1378 ab. Kl. 30.
Nr. 4394. Repetirgewehr. . nr , Waffenfabrik ⸗ Gesellschaft in Steyr. — Vertreter: J. H. F. Prillwitz in Berlin, Neuenburgerstraße 31,
vom 22. März 1878 ab. Kl. 72. ;.
Nr. 4395. Neuerungen an Schulbänken und
Tafeln, . Tischlermeister in Radeberg
R. Hertzog, ( Sachsen), vom 27. März 1878 ab. Kl. 34. Nr. 4396. Maschine zum Bedrucken von Glas und Porzellan (Zusatz zu P. R. Nr. 3526), V. Köpne in Leipzig, vom 7. April 1878 ab. Kl. 15.
Nr. 4397. Neuerungen an Tafelwaagen, ; J. A. Keppeler in Stuttgart, Rothebühl straße 121,
vom 14. April 1878 ab. Kl. 42.
Nr. 4398. Zimmer Springbrunnen,
E. Fischer⸗ von Oven, Ingenieur in Frank⸗ furt 9. M., Klapperfeld 8 u. 10, vom 16. April 1878 ab. Kl. 34.
Nr. 4399. Rettungsleiter für Feuerwehren,
E. E. Werner, Bäckermeister in Oederan, Enge Gasse 40, vom 30. April 1878 ab. Kl. 61. ö
Nr. 4400. Doppelt wirkende Luftmaschine, M. Hanner, Ingenieur, in Grabow bei Stettin,
vom 8. Mai 1878 ab. Kl. 46. ; . Nr 4401. Kühlschrank und Kühlapparat für lüssigkeiten, ö i. Lesemeister in Cöln a. /Rh., vom 9. Mai 1878 ab. Kl. 17. . Nr. 4402. Neuerungen an Maschinen zur Fa⸗ brikation der Papierröhren für Spinnereien, J. L A. Geiger in Lille ye, , , —Ver⸗ treter: J. H. F. Prillwitz in Berlin, Neuen⸗ burgerstr. 31, vom 17. Mai 1878 ab. Kl. 54. Nr. 4493. Abdampfapparat für Zuckersaft und andere Flüssigteiten mit hierauf bezüglicher Ab⸗ methode, . n. * White in Lima (Peru). — Vertreter: J. Moeller in Würzburg, Domstr. 34, vom 19. Mai 1878 ab. Kl. 89. d Nr. 4404. Kompensationsvorrichtung für Ge⸗ tänge, ; ] Heneral· Direktor J. Weidtman in Dortmund, vom 9. Juni 1878 ab. Kl. 47. Nr. 4405. Neuerungen in der Bewegungs⸗ übertragung zwischen Achsen der Lokomotiven nnd Pferdebahnwagen, wie auch zwischen Triebwellen, J. Longridge in London. — Vertreter: J. .F. Prillwitz in Berlin, Neuenburgerstr. 31, vom 9. 2686. 1878 ab. Kl. 47.
usatz zu
Brandt C G. W. v. Nawrocki in Berlin, Leipzigerstr. 124 vom 15. Juni 1378 ab. Kl. 47. = Nr. 4407. Neuerungen an Selbstölern oder Schmierbüchsen für Triebwerke, Dampfmaschmnen, Cylinder, Radachsen, Spindeln, Riemfch:iben und ähnliche Gegenstände, J. Hardinge, Ingenieur in London. — Ver⸗ treter: J. Brandt C G. W. v. Nawrocki in Berlin, Leipzigerstr. 124,
vom 18. Juni 1875 ab. Kl. 47. ;
Nr. 4498. Rohrverbindung, insbesondere ver—⸗ wendbar für Röhrenkessel,
A. de Gruyter in Ruhrort, vom 25. Juni 1878 ab. Kl. 47.
Nr. 4499. Verschluß für Album,
A.. Foerste, Albumfabritant in Berlin 8. Prinzenstr. 27, vom 26. Juni 1878 ab. Kl. 11.
Nr. 4410. Verfahren zur Zerkleinerung der Cellulose durch Behandlung mit Schwefelsaͤure oder Chlorzinklösung behufs Ümwandlung in Netro— cellulose,
Dynamit - Actien Gesellschaft vorm. A. Nobel & Comp. in Hamburg, vom 2. Juli 1878 ab. Kl. 78. .
Nr. 4411. Luftkühlung für den Petroleumbehäl⸗
ter von Lokomotivlaternen, . . W. Bachmann, Klempner in Leipzig, vom J. Juss iSi ab. Ki. 4. —
Nr. 4412. Ringförmiger Regenerativofen zum Brennen von Ziegeln, Thonwaaren und Porzellan mit Gaserzeuger.
C. W. Siemens in London. — Vertreter: Wirth C Comp. in Frankfurt a. / M., vom 14. Juli 1878 ab. Kl. 80. ö
Nr. 4413. Eiserner Oberbau für Eisenbahnen,
E. Blaß, Ingenieur in Cleve, vom 20. Juli 1878 ab. Kl. 19.
Nr. 4414. Kaffeebrenner, .
C. Becker, Rittmeister a. D. in Unna, vom 21. Juli 1878 ab. Kl. 34.
Nr. 4415. Neuerung an Schrauben und Bolzen, A. J. B. Maur und L. M. 2G6cuyer in Paris. Vertreter: Wirth & Comp. in Frank⸗ furt a. M.,
vom 30. Juli 1878 ab. Kl. 47.
Nr. 4416. Hydraulischer Mörtel und Verfahren zu dessen Herstellung, .
Dr. C. Heintzel in Läneburg, vom 30. Juli 1878 ab. Kl. 80.
Nr. 4417. Rundbrenner für Mineralöle von verschieden em Grade der Flüssigkeit mit verstell⸗ barem Zugglasträger und Zutritt der Verbrennun gs⸗ luft, theils seitlich, theils von oben ins Innere der Brennerhülse, .
J. A. Kumberg, Kaufmann in St. Pete rg⸗ burg. — Vertreter: Wirth K Comp. in Frank
furt a. M., vom 6. August 1878 ab. Kl. 4. 8 Zusammenlegbare Camera obscura,
Nr. 441 — . S. Sturm, Optiker und Mechaniker in
Cöln a. Rh., Hohe Pforte 104, vom 9. August 1875 ab. Kl. 42. Nr. 4419. Verbesserungen an Gasspritzen mit seitlichem Säurebehälter (Jusatz zu P. R. Nr. 1692), Scharlach jr. in Hamburg, ⸗ vom 9. August 1878 ab. Kl. 1. Nr. 4420. Petroleumlampe in Kerzenform, 8. Schiffmann in Wien. — Vertreter: F. Engel in fan Gras keller 21, vom 11. August 1878 ab. Kl. 4. . ö Nr. 4421. Verbesserungen an einer continuir⸗ lich wirkenden Drahtseilbahn. Zusatz zu P. R. Nr. 1655, . . M. Nenerburg und F. Schulten in Cöln R
a. Rh., vom 25. August 1878 ab. Kl. 51. Nr. 4422. Kugelbewegung für Gas kronen ohne
ähne, .
d big Schramke, Metalldreher in Berlin, Grimmstraße 34, vom 28. August 1878 ab. Kl. 4.
Nr. ö Maschine zur Herstellung
Knopflochfuttern, . 9 Harris in Brooklin, County of Kings, Nem - Jork. — Vertreter: J. Brandt u. G. W. v. Nawrocki in Berlin, Leipzigerstr. 124
vom 17. Jannar 1878 ab. Kl. 3.
Nr. 4424. Conęert-Tisch,
J. Knabl, Möbelschreiner (Bayern),
vom 21. , 1878 ab. Kl. 5J1. ;
Nr. 2 Schlagstift⸗Maschine mit konischen Stiftscheiben,
6. Ernst in Müllheim Canton Thurgau, chweiz. — Vertreter: 5. Lüders, Civil⸗ Ingenieur in Görlitz,
vom 19. April 1878 ab. Kl. 50.
Nr. 4426. Getriebe zur Bewegung der Lade⸗ und der Schaftmaschine an mechanischen Web⸗ tühlen,
; big chic Maschinenfabrit in Chemnitz,
vom 7. Mai 1878 ab. Kl. 86.
Nr. 4427. Scheerenkluppe zum Gebrauch bei Schraubenschneidemaschinen.,
F. Erdmann in Berlin, vom 7. Mai 1878 ab. Kl. 49.
von
in Ingolstadt
vom
und
stell
3. St
fur
In
vom 9. Juni 1878 ab. . Nr. 4431. Schraubendrehbank zur gleichzeitigen Herstellung mehrerer Schrauben,
vom 7. Juli 1878 ab. Nr. 4432.
vom 28. F ᷣ Nr. 3625. R. Harkort, Fabrikant in Hagen,
vom 24. Juli 1877. Nr. 578. Louisenstr. 51,
ö 4184. F. Scheib, Civilingenien: zu Frank⸗
Preußen.
E. Schmidt in Remscheid, 1. Juni 1878 ab. Kl. 67.
Nr. 4430. Grabemaschine,
E. von Kobylinsli in Woeterkeim, Kl. 45.
O. Bourset in Berlin, Köpnickerstraße 99, Kl. 49.
Vorrichtung zum Bohren der Löcher zum Einsetzen der Borstenbüschel in halbrunde
Bürstenhölzer,
. Keitel, Ingenieur in Berlin 80., Skalitzer⸗ traße 59 b. II.
vom 31; Juli 1878 ab. Kl. 9. Nr. 4433. Neuerungen an Maschinen zur Her⸗
ung von Schrauben, .
Ch. D. Rogers in Providence (Rhore-⸗Jsland, V. St. v. A.). — Vertreter: Lenz Schmidt in Berlin, Genthinerstraße 8,
vom 4. August 1878 ab. Kl. 49.
ir. 4434. Maschine zum Herausbohren der ebbolzen aus Lokomotiven, JT Schreiber in Giesing bei München,
4 7. August 1878 ab. Kl. 49. 9 Pianofortes,
4435. Neuerungen an aufrechtstehenden Ch. F. Th. Steinway in New⸗Jork, City, U. S. A. — Vertreter: C. T. Burchardt in Berlin W., Mauerstr. 69,
vom 17. Juli 1878 ab. Kl. 51. Berlin, den 7. Januar 1879.
Kaiserliches Patentamt. 198 Jacobi.
Uebertragung von Patenten.
Die folgenden, unter der angegebenen Nummer der Patentrolle im Reichs ⸗Anzeiger bekannt gemachten Patent ⸗Ertheilungen sind auf die nachgenannten Per⸗ sonen übertragen worden: . .
Nr. 1653. J. Hennig zu Berlin, Franzstr. 15,
Stoßwalze zur Zerbröckelung einer Eis⸗ und Schneekruste,
vom 31. Oktober 1877. Kl. 197. . Nr. 2802. R. Hariort, Fabrikant in Hagen,
ahrtmesser sür Eisenbahnwagen, ö ebruar 1878. Kl. 20.
Einrichtung an einem Fahrtmesser für Eisen · bahnwagen behufs Anwendung desselben für beliebige rotirende Achsen oder Wellen. (Zufatz zu P. R. Nr. 2802),
vom 14. Mai 1878. Kl. 20. Berlin, den 7. Januar 1879.
Kaiserliches Patentamt. 199
Jacobi. Erlöschung von Patenten.
Die nachfolgend genannten, unter der angege⸗ benen Nummer in die Patentrolle eingetragenen Patente sind auf Grund des §. 9 des Gesetzes vom 25. Mai 1877 erloschen: ö
Nr. 80. C. Hahlweg, Uhrmacher in Stettin,
Werkzeug zur Herstellung von Steinfassungen für Taschenuhren,
vom 3. Tlff' Eren, Cr gz. ir sd
Brieg. Belbsttbẽtiger Dickflüssigkeits Volumen ⸗Meß⸗
R. Pzillas, Maschinenfabrikant in
apparat,
vom 21. Juli 1877. Kl. 42. Nr. 14 H. Ruder jun. in Bitterfeld,
zur Herstellung von Ofen-
Kl. 80. . . P. Klippgen, Mechaniker in Berlin,
Kniehebelpresse kacheln,
Arretirung auseinanderzi hbarer Markisenstäbe,
vom 19. Juli 1877. Kl. 34.
Nr. 1181. W. Hohenegger, Ober ⸗Inspektor der Nordwestbahn in Wien. — Vertreter:; J. H. F. Prillwitz, Berlin, Neuenburgerstraße 31,
Verfahren, alte Eisenbahnschienen durch Um⸗ walzen als Eisenbahnschwellen verwendbar zu machen,
vom 3. Juli 1877. Kl. 18. Nr. Ml Jos. Bertoldi in Cöln,
ahrten⸗Kontroluhr, 6. Juli 1877. Kl. 42.
t a. M. 4 . Ee tung zum gleichzeitigen Reinigen der Fässer von innen und außen,
36. April 18.5. Kl. 64. 6. 7 F. Tonnar, Maschinenfabrikant und
genieur in Dülken, Neuerungen an Transportkarren,
vom 27. Juni 1878. Kl. 81. Berlin, den 7. Januar 1879.
Kaiserliches Patentamt. 66 . 200
Königliches Ministerium für a ndel, ä . e und öffentliche Arbeiten.
Das dem Maurermeister J. Urban zu Breslau
unter dem 15. Juni 1577 auf die Dauer von drei
ert
Nr. 4428. Verfahren zur Herstellung von Sãbelquasten, n d er meh, 19. i ab. 78. voghe 142359 Schleif⸗ und Polirmaschine mit selbst⸗
Nr. 4406. Neuerungen an Schmierapparaten, . Fleutelot in Paris. — Vertreter: J
thätiger Umsteuerung,
in
la
Jahren für den Umfang des preußischen Staats
heilte Patent
auf * durch Zeichnung und Beschreibung nachgewiesene Closer · Einrichtung, neu und eigenthümlich anerkannt ist,
oweit sie als
aufgeboben.
dem Techniker Carl Bauer zu Brie 2 err g. April 1877 auf die Dauer von dre