1879 / 6 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 08 Jan 1879 18:00:01 GMT) scan diff

und von den pro 1. Juli 1872 ausgeloosten Obli- gationen die Stücke: Litt. D a 5 Thlr. Nr. 37, Litt. E. à 25 Thlr Nr. 28 noch nicht zur Einlösung präsentirt worden. Die Inhaber dieser Obligationen, deren Ver= zinsung mit dem 1. Juli 1877 resp. 1875, 1874, 1873 und 1872 aufgehört hat, werden an deren Einlösung hiermit erinnert.

Litt. D. 2 50 Thlr. Nr. 69. Litt. E. à 25 Thlr. Nr. 194. Ebenso sind von den pro 1. Juli 1875 ausge⸗ loosten Obligationen die Stücke: Litt. E. à 25 Thlr. Nr. 181. Von den pro 1. Juli 1874 ausgeloosten Obli⸗ gationen die Stücke: Litt. D. 3 590 Thlr. Nr. 24. Litt. E. à 25 Thlr. Nr. 5.

Mittwoch: 3. 73. Male: 5 Akten von

Vallner- Theater.

Doctor Klaus. Lustspiel in

A. E Arronge. 2 u. d. folgenden Tage: Dieselbe Vor⸗

stellung.

von dem in der Parochialstr. Nr. 38 gelegenen, im Grundbuche des hiesigen Königlichen * fn Band 15 Nr. II2 verzeichneten Grund⸗ üücks des Fabrikbesitzers Johann Carl Haedicke bierselbst, einer definitiv zu erwerbenden rzelle von 2,33 Ar und einer zur dauernden dinglichen Be⸗ lastung zu enteignenden Parzelle von 1,11 Ar

Deutscher Nei l

und

S⸗Anzeiger

Victoria- Theater. Direktion: Emil Hahn. Mittwoch: Zum 18. Male: Dornröschen. Großes

Volkemärchen (Feerie) in 3 Akten (18 Bildern) mit Gesang und Ballets von E. Pasqus und Carl Brandt. Musik von Raida. Ballets von Brus. Die Dekorationen entworfen von Carl Brandt, ge⸗ malt von den Hoftheatermalern Lättkemeyer und Gebr. Brückner in Coburg. Maschinerien nach An⸗ gabe und unter Leitung Carl Brandts. Die Kostüme entworfen und angefertigt unter Leitung des Ober- Garderobiers Happel. Elektrisches Licht von dem Inspektor Krämer. In Scene gesetzt von Emil Hahn.

Friedrich-Nilhelmstädtisches Theater.,

Mittwoch: Der kleine Herzog. Donnerstag: Der kleine Herzog.

Residenz-Theater. Mittwoch: Die Fonr⸗ chambaults. (Les Fourchamt aults). Schauspiel in 5 Aufzügen von Emile Augier, übersetzt von Gott⸗ lieb Ritter. (Bernard: Hr. Heinrich Grans, aus Breslau, als Gast.)

Dienstag, 14. Januar. Gastspiel der Fr. Hed⸗ wig Niemann und des Hrn. Friedrich Haase. . 1. Male: Das Fräulein von Belle⸗Isle. Lust⸗ spiel in 5 Akten von A. Dumas (Vater), neu übersetzt und für das Residenz Theater bearbeitet von Paul Lindau.

Krolls Theater. Mittwoch: Weihnachts—

Ausftellung. Dazu neu einstudirt: Der verkaufte Schlaf. Zauberposse mit Gesang in 3 Aften (12

eingeleitet „und bin ich zum Kommissar des König lichen Polizei⸗Präsidiums ernannt worden.

Sache, sowie eventualiter zur Aufnahme der Taxe und zur Erklärung darüber Termin auf

anberaumt, zu welchem diejenigen Betheiligten, welche nicht bereits persönliche Vorladung erhalten haben, in Gemäßheit des 5. 25 des Gesetzes über die 9 von Grundeigenthum vom 11. Juni eh

Rechte geladen werden, ö. ohne Zuthun des etwa Aus⸗ bleibenden die Ent

Auszahlung oder werden wird.

von dem in der Spandauerstr. gelegenen, im Grundbuche des hiesigen Köni 2 Stadt⸗ erichts Band 6 Nr. M5 verzeichneten Grund- . des Fabrikbesitzers Johann Carl Haedicke ierselbst, z

einer Parzelle von 27 Ar von dem in der Papenstr. Nr. 18 gelegenen, im Grundbuche des hiesigen Königlichen Stadtgerichts Baud 12 Nr. M verzeichneten Grundstücks des Bau⸗ meisters Julius Hoese zu Grüneberg i /Schl.

In Folge dessen habe ich zur Verhandlung der den 17. Januar 1879, Nachm. 23 Uhr, im Café Bellevne zu Rummelsburg

1874 hierdurch unter der

ufs Wahrnehmung ihrer

Verwa vor⸗ hädigung festgestellt, und wegen interlegung der Letzteren verflgt

161]

6951 49583.

2865 367

Von den pro 1. Juli 1873 ausgeloosten Obli⸗ Nr. 29 und 162

gationen die Stücke:

Litt. B. a 25 Thlr.

Lanban, den 30. Dezember 1878. Namens des Kreis⸗Ausschusses der Königliche Landrath.

Bekanntmachung.

Bei der am heutigen Tage stattgehabten Ziehung der am 1. April und 1. Juli 1879 einzu⸗

Littr. E.

Littr. .

lösenden Stettiner Stadtobligationen sind folgende Nummern gezogen worden:

ö Nr. 134 273 414 427 515 542 556 613 635 638 701 714 813 855 883 895 995 1034 1940 1188 1297 1299 1349 1378 1417 1418 1427 1432 1502 1544 1583 1681 1682 1699 1772 1779 1784 1821 1880 19890 2017 2032 2071 208 2106 2122 2278 2297 2332 2365 2455 2472 2514 2720 2771 3004 31690 3211 3296 3302 3321 3334 3410 3425 3568 3571 3710 3727 3743 3762 3845 3929 3945 4040 4200 4343 4351 4368 4458 4459 4533 4557 4576 4669 4719 4930 4949 49390

. Nr. 174 223 460 472 532 542 607 672 673 700 784 886 945 1387 1555 1572 1577 1643 1713 1719 1763 18096 1835 1895 1904 2021 2098 2140 2189. 2216 2580 2662 2664 2714 6 3326 3399 3505 3527 3703 3708 4040 4123 4433 4500 4647 4796 4894 4986.

—ᷣᷣ Die Valuta dieser Obligationen, sowie die fälligen Zinsen sind, und zwar von den Obli⸗ gationen Littr. F. am 1. Juli 1879 von den Obligationen Lirtr. G6. am 1. April 1879 gegen Rück- gabe der Obligationen auf unserer Kämmereikasse in Empfang zu nehmen.

Die in den vorerwähnten Zahlungsterminen nicht abgehobenen Be träge werden über denselben

hinaus nicht verzinst.

Von den früher zur Amortisation ausgeloosten und bereits fälligen Stettiner Sta dtobligationen

sind bis jetzt nicht eingelöst:

Berlin W., den 5. Januar 1879. Körnerstraße Nr. J. Der K‚ommissarius des ann, = Polizei⸗-Präsidium s. egierungs Rath Ste pham.

Bildern) von E. Jacobson und O. Girndt. Musik von G. Michaelis. Vor der Vorstellung Concert. Anfang 5 Uhr, der Vorstellung 67 Uhr. JI. Parquet 2 S6, II. Parquet 1,50 AM, Stehplatz 1 4.

Donnerstag: Weihnachts ⸗Ausstellung. Der e nr. Schlaf.

Stadt- Theater. Mittwoch: Gewöhnliche Preise. Parquet 2 S ꝛc. Gastspiel des Fräulein Ernestine Wegner. Zum 15. Male: Ihre Familie. Volksstück mit Gesang in Akten von Julius Stinde und Georg Engels. „So viele tausend Blumen als da blühen“, Lied, komponirt und Frl. Ernestine Wegner zugeeignet von Franz Abt, . Mädele guck' raus“, schwäbisches Liebes liedchen von Arthur Vollmer. Liedereinlagen, gesungen von Frl. Wegner. ĩ

Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.

Dazu:

Ostend- Theater. (Sr. Srantfurterstr. 130) Mittwoch: Manuela von Rudolf Kneisel.

Belle-AIliance- Theater. Glänzend re-

novirt. Mittwoch u. folg. Tage: Gastspiel des Frl. Lina Mayr: Mit Sang und Klang. Volksstück mit Gesang in 3 Akten von Jacobson und Weirauch. Anfang 7 Uhr. Entrée 50 .

Germania- Theater. Direktion: Julius Ascher. Mittwoch: 3. 18. M.: Sein Meisterstück. Volks stück mit Gesang in 3 Akten und 5 Bildern von E. Baerenfeld und W. Mannstaedt. Musik von W. Mannstaedt.

Donnerstag und die folgenden Tage: Sein Mei⸗ sterstück.

Circus Salamonsky. Mittwoch: Gr. Gala

Vorstellung: Pariser Leben und Treiben wäh⸗

rend der Weltausstellung 1878, gr. Ausstattungs⸗ ntomime in 4 Abtheilungen und 20 Bildern. uftreten des Mr. Edmonds mit seinen Elephanten.

Auftreten es Soloclowns Mr. Tanti. Donnerstag: Pariser Leben ꝛe.

Concert -Haus. Goncert des Königlichen Hof⸗

Must kdirektors Bilse.

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Maria v. Winterfeld mit Hrn. Hauptmann und Batterie ⸗Chef Otto (Wetzlar). Baronesse Eleonore v. Dalwigk mit Hrn. Kreisrichter Wolf v. Gersdorff (Hirschberg Guhrau). Frl. Martha v. Rostenberg mit Hrn. Lieutenant Emmo v. Sydow (Rathenow). Frl. Elsbeth Serno mit Hrn. Gymnasiallehrer Dr. phil. Carl Schliack (Cottbus).

Verehelicht: Hr. Premier Lieutenant und Adju⸗ tant Fritz Metzte mit Frl. Martha Schroeder Berlin). Hr. Hauptmann und Compagnie⸗

hef Wilbelm Dieckmann mit Frl. Maria Zie⸗ bold (Danzig). Hr. Pastor Adolf Schnieber mit Frl. Tony Wermelstirch (Carmine). Hr. Oberst⸗Lieutenant z. D. v. Zamory mit verw. i Hedwig v. Puttkamer, geb. v. Hertzberg Bahrenbusch).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Rittmeister Sieg (Tilsit Eine Tochter: Hrn. Dr. Willems (Deutz). Hrn. Hauptmann und Brigade ⸗Adju⸗

tant Pabst v. Ohg in (Frankfurt a. D).

Gestorben; Frau Kreisrichter Emilie Roth, geb.

e. (Sonneberg) Hr. Dr. med. Hermann toeren (Castrop bei K Hr. General⸗ Lieutenant z. D. Friedrich Wilhelm v. Schmeling (Berlin). Frau Landrath Julie v. Tucholka, geb. Schütze (Brandenburg a. S..

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

Oeffentliche Vorladung.

In der Exprepriationssache der Berliner Verbindungsbahn ist in Folge Anträge de Direttion vom 9. resp. 16. Dezember 1878 das Ent- sche digungs verfahren rücksichtlich folgender Parzellen, und zwar:

a. einer definitiv zu erwerbenden Parzelle von

9,17 Ar und einer zur dauernden dinglichen Be⸗

191

77

sollen im hiesigen Train⸗Depot 102 Stück kupferne Gefäße von 6 bis 120 Liter Inhalt, meist neu, so⸗ wie Hufeisen, Hufnägel ꝛc. öffentlich gegen gleich baare Bezahlung verkauft werden.

171

im Jahre 1879/80 erforderlichen Betriebs⸗ und Werkstãtten ⸗Materialien, namentlich:

soll im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden.

frei mit der Ausschrift: Offerte auf an n von Materialien für

79/80 bis zum Submissionstermin, welcher .

im Bureau der Materialien Verwaltung auf dem Bahnbofe Limburg a Lahn abg⸗halten werden wird, an die Materialien Verwaltung der Nassauischen Eisenbahn zu Limburg a. Lahn einzureichen.

dem bezeichneten Termine in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten vorgenommen werden.

entsprechende Offerten bleiben unberücksichtigt. Lieferungsbedingungen nebst Bedarfslisten können von der Registratur der unterzeichneten Direktion zu Wieebaden, sowie von dem Bureau der Haupt⸗ Magazin ⸗Verwaltung zu Limburg a. Lahn gegen Er⸗ stattung von 50 3 Druckkosten bezogen werden. Ebendaselbst, sowie bei den Stationsvorständen zu Frankfurt a. / M., Castel, Oberlahnstein und Wetzlar sind dieselben auch zur Einsicht aufgelegt.

der Materialien⸗Verwaltung zu Limburg a. Lahn eingesehen werden, wohin auch die zu den Offerten gehörigen Probestücke, von den Offerten getrennt, mit der Aufschrift:

vor dem Schlußtermin einzusenden sind.

Verkäufe, Verpachtungen,

Nummer der Obl

ijgationen

Tag der Ginlösung.

Tag der Einlösung.

der Obligationen.

Tag der Einlösung.

Tag der Einlösung.

der Obligationen. der Obligationen.

Submissionen re. Bekanntmachung.

Am 21. 2. Mts, von Vormittags 9 Uhr ab,

Posen, den 2. Januar 1879. Train Depot 5. Armee⸗Corps.

Nassauische Eisenbahn.

Materialienbedarf für 1879/80. Die Lieferung der für die Nassauische Eisenbahn

sowie Geräthe, wie Metalle, Metallwaaren, Gummi, Glas, Leder⸗

waaren, Ellen⸗, Seiler⸗ und Bürstenwaaren, Oele und Fette ꝛc.

Die Lieferungs Offerten sind versiegelt und porto⸗

Donnerstag, den 30. Jannar 1879, Vormittags 197 Uhr,

Die Eröffnung der eingehenden Offerten wird in

Später eingehende oder den Bedingungen 5 ie

Die betreffenden Muster können auf dem Bureau

Probe zur Offerte auf die Lieferung von Materialien pro 1879 80

Wiesbaden, den 2. Januar 1879. ( Co. 48/1.) stönigliche Eisenbahn Direktion.

193

coupons der Grabower Stadtobligationen Litt. A- D. werden sowohl auf unserer Stadtkasse,

lastung zu enteignenden Parzelle von 0,17 Ar

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

Bekanntmachung.

Die am 2. Januar 1879 fälligen Zins-

als auch bei dem Bankierhause Ludewig & Duerr zu Stettin eingelöst resp. in Zahlung genommen. Grabow a. / O., den 4. Januar 1879. Der NMagistr⸗t.

iss] Bekanntmachung.

Bei der am 21. d. Mts. stattgefundenen Aus⸗ 2 der nach dem Allerhöchsten Privilegium vom 25. April 1870 zu amortisirenden Kreis⸗ obligationen des Laubaner Kreises sind fol⸗ gende Nummern gezogen worden:

Litt. G. à 100 Thlr. Nr. 10 27 28 169 220.

Litt. D. à 59 Thlr. Nr. 16 39.

Litt. E. à 25 Thlr. Nr. 32 36 41 78 97 103 124 129 134 137.

Die gegenwärtigen Inhaber dieser Obligationen werden aufgefordert, dieselben nebst den dazu ge⸗ hörigen Coupons und dem Talon gegen Empfang nahme des Kapitalbetrages am 1. Juli 1879 bei der Kreis ⸗Kommunalkasse hier einzuliefern.

Für die fehlenden Zinscoupons wird deren Be⸗ trag vom Kapital einbehalten.

Von den zum 1. Juli 1877 gekündigten Obli- gationen sind bisher folgende Appoints noch nicht eingelöst worden:

Litt. C. 100 Thlr. Nr. 42.

226 1. Juli 1878. 248 2. Januar 1878. 281 1. Juli 1877. 289 2. Januar 1877.

403 1. Juli 1878.

552 1. Juli 1878.

101

1957 1128 1157

23. September d. J. nen des Kreises Schroda ausgeloost worden:

750 0200 MS zur 3 Creuzburger Eisenbahn.

Juli 1876. Juli 1877. Juli 1877. Juli 1878. Juli 1878. Juli 1878. Juli 1878. Juli 1877. Juli 1878. Juli 1877. Juli 1878. Juli 1878. Januar 1878. Januar 1875. Juli 1877. Juli 1878. Januar 1874. Juli 1878. Januar 1878. Juli 1875. Juli 1877. Juli 1877. Juli 1878. Januar 1878. Juli 1875. Januar 1878. Juli 1876.

Ha. F.

5 2. Januar 1878. 8 1. Juli 1878.

3983 1. Juli 1878.

473 2. Januar 1878. 524 1. Juli 1876.

567 2. Januar 1877. 584 2. Januar 1877. 600 2. Januar 1878. 578 1. Juli 1878. 30 2. Januar 1876. 774 1. Juli 1877. 819 2. Januar 1877. S8I5 2. Januar 1878. 930 2. Januar 1878. Juli 1878. Januar 1878. Juli 1878. Juli 1878.

C d- R do w d r = o o —— ——

Stettin, den 30. Dezember 1878.

April 1878. April 1878. April 1877. April 1877. Oktober 1877. Oktober 1876. Oktober 1878. April 1876. Oktober 1868. April 1877. Oktober 1877. April 1878. April 1878. April 1876. Avril 1878. Oktober 1877. Oktober 1878 . La. TJ. ü 1000 Mark. 743 2. Januar 1878. * 500 Mark. 1529 2. Janugr 1878. *300 Mark. 67 2. Januar 1877. 112 2. Januar 1878. 1211 2. Januar 1877. 293 2. Januar 1878. 572 2. Januar 1878.

Juli 1878. Juli 1878. Januar 15876. Juli 1878. Juli 1878. Juli 1877. Januar 1878. Juli 1877. Juli 1877.

C R - Nd L

Le. C.

Oktober 1878. April 1878. Oktober 1878. Oktober 1878. Oktober 1877. Oktober 1877. Oktober 1877. April 1878. Oktober 1878. Oktober 1877. Oktober 1878. Oktober 1878. April 1876. April 1876. April 1878. Oktober 1878.

W W W Q Q w' . . 3

CLC

Der Magistrat.

r sfindigunt von Obligationen des Kreise s

Schroda. Von der urterzeichneten Kommission sind am die nachbenannten Obligatio⸗ III. Emission. Anleihe von 250 000 Thlr. eichnung von Aktien der Posen⸗

LIILitt. B. à 500 Thlr. Nr. 13 und X. Litt. C. a 100 Thlr. Nr. 23, 24, 47 und 110. Die Kreis⸗Obligationen sind in coursfähigem Zu⸗

stande nebst den dazu gehörigen Coupons Serie II. Nr. 6 10 und Talons den 1. April 1879 an die Kreis kommunalkasse in Schroda gegen Bezahlung des Nennwerthes zurückzuliefern.

Von den in früheren Terminen ausgeloosten

Kreis⸗Obligationen sind die nachstehend genannten der Kreis kommunalkasse in Schroda bis jetzt nicht Eifgan gen und sind daher mit den bezeichneten

alons und Coupons baldigst an die genannte

Kasse einzusenden.

I. Reste aus den am 1. Oktober 1874 gekündig⸗ ten und am 1. April 1875 einzulösen gewesenen

Obligationen.

A. I. Emission: Litt. D. Nr. 200, 304 und 392

über 25 Thlr. mit Coupons 10 und Talons.

B. II. Emission: Litt. B. Nr. 64 über 100 Thlr.

Litt. CG. Nr. 10 und 25 über je 50 Thlr. Litt. D. Nr. 92, 1096, 135, 1529, 154, 155, 156, 157, 158 und 159 über je 25 Thlr.

II. Reste aus den Verloosungen A. vom 25. Sep-

tember 1873.

* emen: Litt. D. Nr. 8 mit Talon über r

25 Th

B. vom 24. September 1877.

III. Emisston: Litt. C. Nr. 106 über 1090 Thlr. mit Couxons II. Serie Nr. 4 bis incl. 10 und Talon.

Schroda, den 27. September 1878.

Namens der kreisständischen Eisenbahn⸗ und Anleihekommission des Kreises Schroda. Der stöni . Landrath.

ueller.

203 Allgemeine Denische Hagel⸗Versicherun gs⸗ Gesellschaft in Berlin.

Im Anschluß an die Einladung zur ordentlichen Generalversammlung unserer heel d vom 4. d. M. wird hiermit noch auf die Tagesordnung gestellt: Entscheidung ü er An prüche, welche wegen Verletzung der §§S. 4. 9 und 15 der Versicherungs-⸗ bedingungen an die Generalversammlung . worden sind. Berlin, den 7. Januar 1879.

Der Verwaltungsrath.

204

Die Unterzeichneten warnen hierdurch, an irgend Jemand auf ihren Namen Geld oder Geldeswerth zu borgen, wir werden nur dasjenige bezahlen, was wir selbst in Empfang genommen haben.

Berlin, den 7. Januar 1879.

Kaufmann Wilhelm Landwehr und Frau Marie, geborne Schneider.

Waare Bocas A O.

ann

bas ten Aunteri ge. BMiges Cen- m

[46

all ñ Gemãasa, Feũ chis n 1n enter

(178

Bank des Berliner Kasfsen⸗Wereins.

Die Herren Aktionäre der Bank des Berliner Kassen⸗Vereins werden in Gemäßheit des §. 47

der Statuten zu der

auf Mittwoch, den 12. Februar er., Nachmittags 6“ Uhr,

in unserem Bankgebäude, Oberwallstraße 3,

anberaumten

hierdurch eingeladen. Berlin, den 4. Januar 1879.

General⸗Versammlung

Der Verwaltungs⸗Rath der Bank des Berliner Kassen⸗-ereins.

Guter bhockè, Vorsitzender.

öniglich Preußische

Staats⸗Anzeiger.

Aas Abonnement heträgt 4 Æ 50 * für das vierteljaht.

AInsertionspreis für den Raum einer Drnhzeile 30 * * ö . 51 ; / i 64 ; ö K

*

* Alle Nost-Anstalten nehmen Gestellung an;

für Gerlin außer den Nost-Anstalten auch die Eryr=

dition: Sm. Wiltzelmstr. Mr. 32.

Berlin, Mittwoch,

Ser Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

Allerhöchstihrem Leibarzt, dem Generalarzt J. Klasse und Corpsarzt des Garde⸗Corps, Dr. von Lauer, die Erlaubniß zur Anlegung des von des Kaisers von Rußland Majestät n verliehenen St. Stanislaus⸗Ordens erster Klasse zu er⸗ theilen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Ober⸗Amtsrichter 4. D. Coester zu Hanau, dem Geschichtsmaler, Professor Begas zu Berlin, und dem Steuereinnehmer Lemmel zu Darkehmen den Rothen Adler⸗ Orden vierter Klasse; sowie dem Stadtgerichtsboten Olivier

zu Berlin das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Deutsches Reich.

Se. Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗ gnädigst geruht:

dem Geheimen Kanzlei⸗Inspektor in der Kaiserlichen Admiralität Bergmann den Charakter als a g sowie den Marine⸗Rendanten Burmeister und Janisch den Charakter als „Rechnungs⸗Rath“ zu verleihen.

Königreich Preußen. Ju stiz⸗Ministerium.

Der Rechtsanwalt und Notar Schulze zu Osterode Dstpr. ist in gleicher Eigenschaft an das Stadt⸗ und Kreis⸗ Erich und das Kommerz und Admiralitäts⸗Kollegium zu

ig mit Anweisung seines Wohnsitzes daselbst versetzt worden.

Bekanntmachungen auf Grund des Reichsgesetzes vom 21. Oktober 1878.

Nachdem das unterm 26. Oktober 1878 von der König⸗ lichen Kreishauptmannschaft hier ausgesprochene Verbot des Bundes der Glasarbeiter Deutschlands nunmehr endgültig geworden, ist für die Abwickelung der Geschäfte ge—⸗ nannten Vereins Herr Kriminal⸗-Rath Weller hier als Liqui— dator bestellt worden, was hiermit nach §.7 Abs. 2 des Reichs⸗ gesetzes vom 21. Oktober 1878 bekannt gemacht wird. Dresden, den 23 Dezember 1878. Königliche Polizeidirektion. Schwauß.

Die Königliche Kreishauptmannschaft hat in ihrer Eigen⸗

Hf als Landespolizeibehörde die nicht periodische Druck⸗ 2

Rede Bebels über den Gesetzentwurf, betreffend die

egenseitigen Hülfskassen, ,. in der Reichstags⸗

itzung am 5. November 1875. Abdruck des stenographischen

. hts. Druck der Genossenschaftsbuchdruckerei in

eipzig, auf Grund von §. 11 Abs. 1 des Reichsgesetzes gegen die gemeingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie vom 21. Oktober 1878 verboten.

Leipzig, den 3. Januar 1879.

Königliche Kreishauptmannschaft. Graf zu Münster.

P er sonalver änderungen.

Königlich Preußische Armee.

Srnenaungen, Beförderungen und Veretzungen. Im aktiven Heere. Berlin, 31. Dezember. v. Fastrzemzki, Hauptm. vom Gren. Regt. Nr. 7 unter Belass. in seinem Kommdo. als Adjut. bei dem Gen. Kommdo. VI. Armee Corps, in das Inf. Regt. Nr. 83, Pappritz, Sec. Lt. vom 1. 5 Regt. und kommdrt. zur Dienstleist. bei dem Drag. Regt. Nr. 15, in die⸗ . ,. . 6 . 6. pit 565 . Nr. 19,

Steinberg, Pr. Et vom Hus. Regt. Nr. 7, auf ein Jahr zur Dienstleist. bei dem Auswaͤrt. * kommdrt.

In der Gensd'armerie. Berlin, 2. Januar. Freiherr s; Pa tow, Hauptmann a. D., zuletzt Comp. Chef im Gren. Regt. Nr. 8, in der 11. Gensd. Brig. angestellt.

Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Berlin 31. Dezember. v. Bon in, Major à a saite des Hus. Regts. Nr. 7, als Oberstlt. mit Pens. zur Disp. gestellt. Barack, Hauptm. g. De zuletzt Comp. Chef im Inf. Regt. Nr. III, der Charakter als Major verliehen. 2 Januar 1859. v. Koe, Ritim. a. D. zuletzt von der Garde ⸗Landw.⸗»Kavallerie, die Erlaubniß zum Tragen Armee⸗Unif. ertheilt.

In der Geusd'armerie. Berlin, 2. Januar. v. Fran⸗ secky, Hauptm von der 11. Gend. Brig. mit Penf. und der AÄrmee⸗ Unif. der Abschied bewilligt.

Im Sanitäts⸗Forps. Berlin, 31. Dezember. Die Assist. Aerzte 2. Kl.: Hoffmann, vom Fuß Arft. Bat. Nr. 9, Dre. Jaeckel, in der etatsm. Stelle bei dem Gen. und Corpzarzt des 111. Armee Corps, Dr. Niebergall, vom Feid⸗Art. Regt. Sr. 4, Dr. Sommer, in der etatsm. Stelle bei dem Gen. und

Corpsarzt des VII. Armee ⸗-Corps, Gi berg, vom Feld⸗Art. Minister für die landwirthschaftlichen Angelegenheiten Dr. Frie⸗

hr Gage bel, rem Ins. Regt r bling; vom Drag. bdenthal und mehrere Regierungs- Kommiffarien beiwohnten,

Regt. Nr. 20, Dr. Kleine, vom Inf. Regt. Nr. 26, Br. Kretzsch⸗ ö 2 mit, daß r, a . Rr. j. Pr. B f jon. Wat. Ni. 3, Pr. seien 1) ein Gesetzentwurf, betreffend die Aufnahme einer An⸗ ; ,, . leihe zur Verbesserung der märkischen el erferßen, und 2) eine

Regt. Nr. 26, Dr. Wernicke, vom Inf. Regt. Nr. 4,

mar, vom Inf. Regt. Nr. S2, Dr. Bartold, vom Hus. Regt.

vom Gren. Regt. Nr. 6, Dr.

Viehoßff, Stabs⸗ und Bats. Arzt vom 2. Bat. Inf. Regts. Nr. 114, als AÄbtheil. Arzt zur Reit Abtheil. des Feld⸗Art. Regts. Nr. 8, Dr. Weigand, Stabs⸗ und Abtheil. Arjt von der Reit. Abtheil. des Feld⸗Art. Regts. Nr. 8, als Bats. Arjt zum 2 Bat. Inf. Regts. Nr. 114 Dr. Foerster, Stabs⸗ und Batz. Arzt vom 2. Bat. Inf. Regts. Nr. 31, zum Jäger Bat Nr. l, Dr. Sekllerbeck, Stabsarzt vom medizin. chirurg. Friedrich⸗Wilhelms ⸗Institut, als Bats. Arzt zum 2. Bat. Infant. Regiments Nr. 31 versetzt.

Landw. Regts. Nr. 21, Dr. Hahn, vom Res. Landw. Rent. Nr. 35, Dr. Purrucker, vom 1. Bat. Landw. Regis. Nr. 72, Dr. Gar- lipp, vom 1. Bat. Landw. Regtz. Nr. 25, Dr. Sucker, vom Res. Landw. Regt. Nr. 38, Dr. Ha ver, vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 16, Dr. Broe lemann, von dems. Bat, Dr. Eichelberg, vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 53, Pr. Wolf, vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 68, Dr. Borges, vom 2. Bat Landw. Regts. Nr. 29, Dr. Winkler, vom J. Bat. Landw. Regts. Nr. 4, Dr. Höfling, Assist. Arzt 1. Kl. der Landw. vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 53, diesem als Stabsarzt, der Abschied bewilligt.

Aichtamtliches. Deut fsfches Raich.

Preußen. Berlin, 8. Januar. Se. Majestät der Kaiser und König hörten heute Vormittag die Vorträge des Kriegs Ministers, Generals der Infanterie von Kameke, sowie des Chefs des Militär⸗Kabinets. General⸗Adjutanten von Albedyll, und empfingen den gestern Abend hier eingetroffenen Herzog von Connaught, Königliche Hoheit.

Ihre Majestät die Kagiserin⸗Königin wohnte gestern der Abendandacht der Gebetswoche der Evangelischen Allianz bei.

Für Se. Königliche Hoheit den Herzog von Connaught . 4 bei den Kaiserlichen Majestäten ein Familien⸗

iner statt.

Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der , nahm gestern Vormittag militärische Meldungen entgegen.

Mittags gegen 121/ Uhr empfingen die Höchsten Herr⸗ schaften die Besuche Ihrer Königlichen Hoheiten des Erbgroß— ire. und der Erbgroßherzogin von Mecklenburg⸗Strelitz, owie demnächst Sr. Durchlaucht des Prinzen Friedrich von Hohenzollern, Commandeurs des 2. Garde⸗Dragoner⸗Regiments.

Nachmittags stattete Se. Kaiserliche 6 der Kronprinz den Erbgroßherzoglich mecklenburg ⸗strelitzschen Herrschaften einen Besuch ab.

Um 5 Uhr begab Sich Höchstderselbe zum Diner bei Ihren Majestäͤten und Abends 101½ Uhr nach dem Pots— damer Bahnhof zum Empfange Sr. Königlichen Hoheit des Herzogs von Connaught.

pi der Feier der goldenen Hochzeit Ihrer Kaiserlichen Majestäten, welche am 11. Juni 8. J. bevorsteht, sind bereits vielfach im Lande Kundgebungen der Treue und Verehrung für Ihre Majestäten in Aussicht ge⸗

nommen. Nachdem Allerhöchsten Orts bekannt geworden war, daß man in einzelnen Kreisen damit umgehe, dem Kaiserpaare bei dieser Gelegenheit auch persönliche Geschenke darzubieten, hat, wie die 8 Corresp.“ mittheilt, Se. Kaiser⸗ liche und Königliche Hoheit der Kronprinz Gelegenheit ge— nommen, durch ein Handschreiben an den Minister des Innern kundzugeben, daß Ihre Majestäten der Kaiser und die Kaiserin sich Ihm gegenüber dahin geäußert haben, wie es Allerhöchst⸗ ihren Wünschen durchaus widersprechen würde, wenn von irgend welcher Seite, sei es von Korporationen, Vereinen oder Privatpersonen, aus Veranlassung der goldenen Hochzeit Allerhöchstihnen persönliche Geschenke dargebracht würden. hre Majestäten würden in der herzlichen und allgemeinen Theilnahme gern ein neues und werthvolles Zeichen an⸗ ,. Liebe erblicken und sich aufrichtig freuen, wenn die edeutung des festlichen Tages in der Begründung milder

Stiftungen oder in der Zuwendung von Beiträgen an be⸗

tehende wohlthätige Anstalten ihren entsprechenden Ausdruck nde. Ihre Majestäten haben den Kronprinzen ausdrücklich beauftragt, dafür Sorge zu tragen, daß Allerhöchstihre Willens⸗ meinung in den weitesten Kreisen bekannt gegeben werde.

In der heutigen (24 Sitzung des Hauses der Abgeordneten, 2 der Justiz⸗-Minister Dr. Leonhardt,

Gallen kamp, vom Inf. Regt. Nr. 113, Dr. Reymann, vom Feld. Art. Regt. Nr. 11, Dr. Sob⸗- risch, vom Inf. Regt. Nr. 95, zu Assist. Aerzten 1. Kl. befördert. Dr. KelLler, Assist. Arzt 2. Kl. der Land. vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 85, zum Assist. Arzt 1. Kl. der Landw. befördert. Dr.

der Minister für die geistlichen 2ꝛc. Angelegenheiten Dr. Falk, der

Denkschrift über die besonderen Abgaben bei der Benutzung von Gemeinde⸗Anstalten. . In dritter Berathung wurden ohne Debatte unverändert

genehmigt die Gesetzentwürfe, betreffend die Zusatzbestimmung

zu den Artikeln 86 und 87 der Verfassungsurkunde vom 31. Januar 1850, betreffend die Verpfändung von Kauffahrtei⸗

schiffen in der Provinz Hannover; über eine Abände⸗ rung des Gesetzes, betreffend die Verwaltung des Staats⸗ schuldenwesens und Bildung einer Staatsschuldenkommission vom 24. Februar 1850; betreffend die Ablösung der durch

Staatsvertrag vom 9. April 1876 auf den preußischen Fis⸗ Den Stabsärzten der Landwehr: Dr. Kielbassa, vom 2. Bat. z 3 : ,.

kus übergegangenen Gefälle und betreffend die Auseinander⸗ setzungsbehörden und das Auseinandersetzungsverfahren im Kreise Herzogthum Lauenburg. Der Gesetzentwurf, be⸗ treffend die Rheinschiffahrtsgerichte und betreffend die Elbzollgerichte wurden auf Antrag der Abgg. Dr. Hammacher und Löwenstein der Kommission für die Justizgesetze uͤberwiesen. Es folgte die erste Berathung des Antrages der Abgg. Krech und Genossen auf Annahme des Entwurfs eines Ergänzungs⸗ gesetzes zu dem Gesetze vom 27. April 1872, betreffend die Ablösung der den geistlichen und Schulinstituten, sowie den frommen und milden Stiftungen zustehen⸗ den Realberechtigun gen. Sowohl der Antragsteller wie die Abgg. Mühlenbeck, von Bandemer, Schumann und Seydel sprachen sich prinzipiell für den Antrag aus, wenn sie auch in manchen Einzelheiten unter einander dissentirten. Auch der Regierungskommissar Geheime Regierungs-Rath Glatzel erklärte, daß die Regierung dem Antrage keinen prinzipiellen Widerspruch . habe. Die Vor⸗ lage ging an die Agrarkommission. Bei dem Schlusse des Blattes ging das Haus zur zweiten Berathung des 93 wurfs, betreffend die Reorganisation der drei vormals sächsischen Stifter Merseburg, Naumburg und Zeitz über, und zwar hatte zu 5§. 1 der Kommissionsbeschlüsse der Abg. von Meyer (Arns⸗ walde) das Wort.

Nach der vom n , een en, man auf⸗ gestellten, in der Ersten Beilage veröffentlichten Nachweisung über im Monat November v. J beförderte Züge und deren Verspätungen wurden auf 57 größeren Eisen⸗ bahnen Deutschlands (exkl. Bayerns), mit einer Ge⸗ sanimtlänge von 26 8658,34 km, an fahrplanmäßigen Zügen befördert: 11 218 Courier⸗ und Schnellzüge, 73 913 Personen⸗ züge, 39 803 gemischte und 71 495 Güterzüge; an außer⸗ fahrplanmäßigen Zügen: 1246 Courier- , Personen⸗ und ge⸗ mischte, und 28 745 Güter⸗, Materialien und Arbeitszüge. Im Ganzen wurden 604 469 162 Achskilometer bewegt, von denen 166 355 772 Achskilometer auf die fahrplanmäßigen Züge mit Personenbeförderung entfallen. s verspäteten von den 124 934 fahrplanmäßigen Courier⸗-, Personen⸗ und gemischten Zügen im Ganzen 717 oder 9,57 pCt., (gegen 0,72 pCt. in demselben Monat des Vorjahres, und G, 95 pCt. im Vormonat). Von diesen Verspätungen wurden jedoch 282 durch das Abwarten verspäteter Anschlußzüge hervor⸗ gerufen, so daß aus im eigenen Betriebe der b ,, Bah⸗ nen liegenden Ursachen 435 Verspätungen oder 0, 35 pCt. (gegen O, 50 pCt. im Vormonat) der beförderten Züge entstanden. In demselben Monat des Vorjahres verspäteten auf 57 Bahnen durch im eigenen Betriebe liegende Ursachen 555 * e, gh O45 pCt., sonach (0,10 pCt. mehr. n Folge er Verspätungen wurden 160 Anschlüsse versäumt (gegen 132 in demselben Monat des Vorjahres und 170 im Vormonat).

Nach einem Cirkularerlaß des Ministers der geistlichen 2c. Angelegenheiten vom 13. November v. J. finden rücksichtlich der Kautjonspflicht der Rendanten bei den höheren Unterrichtsanstalten die Bestimmungen des Gesetzes vom 25. März 1873 und der auf Grund desselben erlassenen Allerhöchsten Verordnungen vom 20. und bezw. 19. Juli 1874 auch auf die Rendanten der staatlichen Gymnasien, Realschulen, höheren Bürgerschulen und Progymnasien, sowie der Schullehrerseminare und der unter staatlicher Verwaltung befindlichen Stiftungsanstalten und Stistungsfonds Anwen⸗ dung. Die Amtskautionen dieser Beamten werden dem Staate geleistet und haften diesem und der betreffenden Anstalt bezw. dem betreffenden Fonds nach Maßgabe des allegirten Gesetzes.

nsbesondere sind auch für die Höhe der zu bestellenden Amts⸗ autionen die 88. 2 und 5 der Allerhöchsten Verordnung vom 109. Juli 1874 maßgebend, und sind die Kautionen derjenigen Rendanten der oben bezeichneten Anstalten und Fonds, we diese Rendanturgeschäfte nur im Nebenamte verwalten, auf das Doppelte der ihnen für diese nebenamtlichen Geschäfte , . Vergütung en, Sollten in einzelnen Fällen esondere Gründe eine Ermäßigung der Kaution unter den doppelten Betrag der für die nebenamtliche Rendantur 6h

währten Vergütung erforderlich erscheinen lassen, so hat

der Minister die Entscheidung hierüber vorbehalten.