K
, ,,,
. ö
1 r.
.
28 .
r r , , , m , , , r *
2
.
T. —
6 .
,, , . 2
e e
Theater. Königliche Schauspiele. Dpernhaus: Keine Vorstellung.
Schauspielhaus. 13. Vorstellung. Der Traum ein Leben. Dramatisches Märchen in 4 Aufzügen von Grillparzer. Die zur Handlung gehörige Musik ist von Zwicker. R Scene gesetzt vom Direktor Deetz. Anfang 7 Uhr.
. Opernhaus. 14. Vorstellung. Armin. Heroische Oper in 5 Aufzügen. Dichtung von Felix Dahn. Musik von Heinrich Hofmann. Tanz von Paul Taglioni. (Frl. Brandt, Fr. Mallinger, Hr. Niemann, Hr. Betz) Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 14. Vorstellung. Zum ersten Male: Eine Schachparthie Dramatisches Gedicht in 1 Akt aus dem Italienischen des Guiseppe Gia—⸗ cosa. In Scene gesetzt vom Direktor Deetz. Hier⸗ auf zum 1. Male: Die Ritter vom goldenen Kalb. Lustspiel in ! Akt von Hedwig Dohm. In Scene gesetzt vom Direktor Deetz. um Schluß, neu einstudirt: Kaiser und Müllerin. Historisches Lustspiel in 2 Akten von F. W. Gubitz. In Scene gesetzt vom Direttor Deetz. Anfang 7 Uhr.
Saal ⸗Theater. Mittwoch: Keine Vorstellung.
Donnerstag: Zehnte Vorstellung der französischen Schauspieler⸗Gesellschaft, unter Direktion von Emil Neumann. Troisieme reprèsentation de: Cem- drillom. Comédie en 5 actes par Ih. Bar- rlere.
Der bereits ang sagte Subseriptions ball wird nicht am 24, sondern erst am 51. d. Mts. statt⸗ finden. .
General⸗Intendantur der Königl. Schauspiele.
Mittwoch:
Rallner- Theater. Mittwoch: 3. 80. Male:
Doctor Klaus. Lustspiel in 5 Akten von A. L'Arronge. .
Donnerstag und die folgenden Tage: Dieselbe Vorstellung.
lietoria-Iheater. Direktion: Emil Hahn. Mittwoch: Z. 25. Male: Dornröschen. Großes Volksmärchen (Feerie) in 3 Akten (18 Bildern) mit Gesang und Ballets von C. Pasqus und Carl Brandt. Musik von Raida. Ballets von Brus. Die Dekorationen entworfen von Carl Brandt, ge⸗ malt von den Hoftheatermelern Luttkemeyer und Gebr. Brückner in Coburg. Maschinerien nach An⸗ gabe Carl Brandts. Die Kostüme entworfen und angefertigt unter Leitung des Ober⸗Garderobiers Happel. Elektrisches Licht von dem Inspektor Krämer. In Scene gesetzt von Emil Hahn.
Residenr- Theater. Mittwoch: 2. Gastspiel der Fr. Hedwig Niemann und des Hrn. Friedrich Haase. Zum 2. Male: Das Fräulein von Belle⸗ Isle. Lustspiel in 5 Akten von A. Dumas (Vater), uübersetzt und für das Residenz⸗Theater eingerichtet von Paul Lindau.
Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.
Krolls Theater. Mittwoch: Extra⸗Vor—⸗ stellung. J. Parquet inkl. Entrse 1 M, Stehplatz 50 8. Weihnachts ˖ Ausstellung. Dazu: Der ver⸗ . Schlaf. Goncert. Anfang 6, der Vorstellung 7 Uhr.
Donnerstag: Extra⸗Vorstellung. J. Parquet inkl. Entrée 1 , Stehplatz 50 . Weihnachts ⸗Aus⸗ stellung. Der verkaufte Schlaf.
Stadt- Theater. Mittwoch: Gewöhnliche Preise. Parquet 2 S ꝛ2c. Letztes Gastspiel des Trl. Ernestine Wegner. Zum letzten Male: Ihre Familie. Volksstück mit Gesang in 3 Akten von Julius Stinde und Georg Engels. „So viele tausend Blumen als da blühen“, Lied, komponirt und Frl. Ernestine Wegner zugeeignet von Franz Abt, Mädele guck' raus“, schwäbisches Liebes liedchen von Arthur Vollmer. Liedereinlagen, gesungen von Frl. Wegner.
Ostend- Theater. (. Jrantfurterstr. 130) Mittwoch: Gastspiel der Königl. Sächs. Hofschau⸗ spielerin Frl. Th. Both. Preciosa.
kelle-Alliance-Iheater. Mittwoch und Donnerstag: Gastspiel des Frl. Lina Mayr und des Frl. Martha Kopka. Auf allgem. Verlangen: Pariser Leben. Operette in 5 Akten von Treu⸗ mann. Musik von Offenbach. (Gabriele: Frl. Ling Mayr, Metella: Frl. Martha Kopfka, als Gäste, Gondremark: Hr. Wisbeck . Anfang 7 Uhr. Orchester und Prosceniumslogen 3 S, Parquet- und Balkonlogen 2 M 50 J. Parquet 2 S — L450 3 — 1 4, Seitenparterre (numerirt) 75 8, Entree 50 .
Germania- Theater. Direktion: Julius Ascher. Mittwoch: Zum 25. Male: Sein Meisterstück. Volksstück mit Gesang in 3 Akten und 5 Bildern von C. Baerenfeld und W. Mannstaedt. Mußt von W. Mannstaedt.
a e nerstas und die folgenden Tage: Sein Meister ˖
ü
Circus Salamonsky. Mittwoch: 1. Debut der so beliebten Schulreiterin Frl. Elise. Lord Gumston, geritten von L. Salamonsky. Mansver (20 Damen). Die Gebr. Gabriel. Auftr. des neu engag. Clown Tanti. Pariser Leben und Treiben.
Morgen: Pariser Leben. 2. Debut des Frl. Elise.
Sonntag: 2 Vorstellungen.
Concert - aus. Goncert des Königlichen Hof-. Mustkdtrektors Bilse.
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt; Frl. Hedwig Knobloch mit Hrn. Dr. med. Hugo Graefe (Beuthen). — ZIrl. Else v. Arnim mit Hrn. Hauptmann und Compagnie⸗ Chef Freiherr v. Diepenbroick⸗Grüter (Berlin —
te dam). . Ein Sohn: Hrn. Guteösbesitzer
Geboren: G. Teller (Michelsdorf). — Hrn. Architekt F. ] , ) rn. Ritt eie
Freiherr Ernst v. Seckendorff (Schloß Ecken⸗ brechtshausen in Württemberg). ᷣ Gestorben; Hr. General der Infanterie z. D. Wilhelm Freiherr v. Gayl (Berlin). — Hr. Oberförster z. D. Georg v. Ziegler und Klipp⸗ hausen (Hörlitz⸗ — Verw. Frau Majorin Jenny v. Westphal, geb. v. Larisch (Wernigerode a. 6.) — Hr. Premier ⸗Lieutenant Erich v. Madel ung (Altona). — Frau Oberst v. Brandenstein, geb. v. Branden stein (Stuttgart). — Hr. Major a. D. Richard Stein (Heidelberg). — Verw. Frau v. d. Lühe, geb. v. Lowtzow (Schwerin i. M).
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladnngeu u. dgl.
349 Oeffentliche Vorladung. ͤ 2 verehelichte Rüster, Johanne Ernestine, gebo⸗ rene Sauermann, in Neu Gabel, hat gegen ihren Ehemann, den Bäcker und Einwohner Ernst Rüster mit der Behauptung, daß derselbe zu Pfing⸗ sten 1875 sie böswillig verlassen babe, auf Ehe⸗ scheidung geklagt und zugleich beantragt, den Ver⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Zur Beantwortung der Klage ist Termin auf den 22. April 1879, Vormittags 11 Uhr, vor dem Herrn Kreisgerichts Direktor Pazschke an hiesiger Gerichtsstelle angesetzt und wird dazu der Verklagte, dessen gegenwärtiger Aufenthaltsort sich nicht hat ermitteln lassen, unter der Warnung vor⸗ geladen, daß er im Falle seines Ausbleiben der be⸗ haupteten böslichen Verlassung der Klägerin für geständig erachtet und daß, was hiernach Rechtens ist. demgemäß erkannt werden wird. Sprottan, den 3. Januar 1879. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. (9800 Der Arbeitsmann Johann Maack, genaunt Pauls, von hier, hat sich nach der glaublichen An⸗ gabe seiner Ehefrau, geb. Faecks, vor etwa einem Jahre von derselben in Stralsund getrennt, ist ihr, seiner Verheißung und ihrer Aufforderung ungeachtet, hierher nicht gefolgt und hat sie seitdem ohne Nach⸗ richt gelassen Akteagmäßig ist derselbe theilweise er⸗ werbslos umhergezogen, am 109. Ottober d. J. aus dem Krankenhause zu Frankfurt a / Oder entlassen, sein weiterer Aufenthalt aber nicht bekannt gewor⸗ den. Auf begründet befundenen Antrag der Ehefrau wird nunmehr der Johann Maack, genannt Pauls, hiermit geladen, in dem auf . Dienstag den 11. März k. J.. vor hiesiger Großherzoglicher Justiz-Kanzlei anbe⸗ raumten Termine zu erscheinen, um sich wegen seiner Entfernung zu rechtfertigen, unter dem ein für alle⸗ mal angedrohten Rechtsnachtheile, daß dieselbe für eine bösliche Verlassung seiner Ehefrau werde be⸗ nommen und auf Grund dessen seine Ehe, unter Verurtheilung seiner in die Kosten des Verfahrens, werde geschieden werden.
Güstrow, den 22. November 1878. . Großherzoglich Mecklenburg ⸗Schwerinsche Justiz · Kanzlei.
C. von Mon roy.
Verkäufe, Berpachtungen, Submissionen ꝛe.
Es soll in dem am 21. Januar er. im Haase⸗ schen Gasthofe zu Vietz, von Vormittags 10 Uhr ab angesetzten Termin, nachstehendes Solj: Schutz⸗ bezirk Dolgensee, Jag. 55. ca. 60 Stück eichen Nutz⸗ enden, ca. 72 rm eichen Nutzklaftern II., ca. 200 Stück kiefern Bauholz; Schutzbezirk Rehberg, Jagen 63 B., ca. 5 Stück kiefern Bauholz; Schutz bezirk Rehberg. Jag. 108 ca. 372 Stück kiefern Bauholz, ca. 75 Stück kiefern Stangen J. u. II. ca. 7 Stück buchen Nutzenden, ca. 9 Stück birken Nutzenden; Schutzbezirk Kienwerder, Jag. 1065, ca. 45 Stuͤck buchen Nutzenden, ca. 100 Sfück birken Nutzenden; Schutzbezirk Dölzigerbrück, Jag. 116, ca. 100 Stück kiefern Bauholz, ca. 16 Stuͤck buchen Nutzenden, ca. 8 Stück birken Nutzenden; Schutz. bezirk Dölzigerbrück, Jag. 160, ca. 260 Stäck kiefern Bauholz; Schutzbezirk Glambecksee, Jag. 118, ca. 230 Stück kiefern Bauholz, ca. 70 Stück birken
Es soll den 30. Jannar er. im Henkelschen Kruge zu Dammendorf nachstehendes Volz: 1) Be⸗ gang Theerofen, Jag. 21: S4 Stück Eichen Langnutzholz V. III. Kl. mit 32 Festmtr., 750 Stück Kiefern Langnutzhol; L= II. KI. mit 483 Festmtr., 250 Stück Kiefern Stangen L- III. Kl.; 2) Begang Planheide, Jag. 116: ppt. 40 Stück Birken -Langnutzholz V. Kl. mit 15 Festmtr., pyt. 3090 Stück Kiefern Langnutzholz Y. III. KI. mit 259 Festmtr,, im Wege der Lizitation öffentlich an den Meinbietenden gegen gleich baare Bezah— lung verkauft werden, wozu Kauflustige an dem ge⸗ dachten Tage auf Ort und Stelle Vormittags um 10 Uhr hiermit eingeladen werden. Dammen⸗ dorf, den 8. Januar 1879. Der Oberförster.
Bauhelz-⸗BWTerkanf. Bei Gelegenheit der am 22. d. M. im Fehrleschen Gasthof zu Marien⸗ walde anstehenden Holjlizitation sollen aus den diesjährigen Schlägen Bel. Mohnmerder Jag. 6 ca. 250 St. kiefern Bauhölzer, gröͤßtentheilz schwach, Bel. Rohrbꝛuch Jag. 38 ca. 38 St. kiefern Bau“ hölzer, meist stark, Bel. Buchmald Jag. 115 ca. 100 St. kiefern Bauhölzer, meist stark, von Mor ⸗ gens 95 Uhr ab hei freier Konkurrenz öffentlich meistbietend verkauft werden. Kauflustige werden mit dem Bemerken eingeladen, daß 8 Tage vor der Lizitation die Aufmeßregister wöchentlich hier einge⸗ sehen werden können und die Förster angewiefen sind, die Hölzer auf Verlangen örtlich vorzuzeigen. Der Brennholz Verkauf beginnt erst Nachmittags zach Beendigung det Bauholz⸗Verkaufs. Forsth. Marienwalde, den 9. Januar 1879. Der Ober förster. Gronan.
. Bekanntmachung.
1) Der Theil der Kaserne am Kupfergraben, dessen Grundfläche an die Stadteisenbahn übergeben werden soll, soll in öffentlicher Submission an den Meistbietenden zum Abbruch verkauft werden.
2) Die hiernach zur Auffsihrung einer Giebel⸗ mauer, sowie Einrichtung einer Beamtenwohnung
und Dachdeckerarbeiten sollen ebenfalls im Wege der Submission verdungen werden. . ö Die Bedingungen und Kostenanschläge sind in unserem Geschäftslokale, Michaelkirchplatz Nr. 17, einzusehen und versiegelte Offerte zu Nr. 1 und 2 bis zum 22. d. M., Vormittags 11 Uhr, daselbst einzureichen.
Berlin, den 13. Januar 1879.
Königliche Garnison⸗Verwaltung.
394 Submission.
Die zum Neubau des Herbariums und botanischen Museums im botanischen Garten hierselbst noch er⸗ forderlichen Materialien:
1280090 poröse Mauersteine,
20 0 hl gelöschter Kalk,
500 cbm Mauersand sollen im Wege öffentlichen Angebotes vergeben werden.
Schriftliche Offerten auf Lieferung derselben unter den im Baubureau, Dorotheenstr. 41, einzusehenden Bedingungen werden daselbst bis zum 1. Febrnar, Mittags 17 Uhr, entgegengenommen und in diesem Schluß iermin eröffnet. Abschrift der Bedingungen werden gegen Erstat⸗ tung der Selbstkosten verabfolat. Berlin, den 13. Januar 1879. (a Cto. 1771.) HHaeseecke,
stönigl. Bau Inspektor. 383 Bekanntmachung. Am Dienstag, den 21. Januar er., Vormit⸗ tags 10 Uhr, sollen im St ungszim mer der unter⸗ zeichneten Königlichen Regierung, Wilhelmeplatz Nr. 19 hierselbst ca. 175 Ctr. alte Alten, Rech= nungen, Beläge, Kassenbücher und alte Formulare zum Einstampfen verkauft werden.
Offerten, welche pro Centner abgegeben werden müfssen, sind versiegelt und frankirt mit der Auf— schrift: „Offerte für den Verkauf ausrangirter Akten“ bis zum obigen Verkanfstermine an die unterzeichnete Königliche Regierung einzureichen.
Die Bedingungen können an den Wochenta en während der Dienststunden in unserer Domänen⸗ Registratur eingesehen werden.
Frankfurt J. O., den 11. Januar 1879. Königliche Regierung.
384 Submission. Die Lieferung von etwa
207 Infanterie Helmen, 108 Paar Schuppen ketten, 200 Kalbfelltornister, 50 Paar weißen, 5 Paar braunen Tornisterriemen, 50 weißen, 75 braunen Leibriemen mit Schloß und Säbel tasche, 5) weißen, 75 schwarzen Mantelrsemen, 125 Gewehrrlemen, 125 Kochgeschirren, 125 Paar KochgeschirrRiemen, sowie die Aptirung von 157 Kaffeemühlen,
soll im Ganzen oder getheilt, nach Maßgabe ein
gehender Proben im Submissionswege zur Be—⸗
schaffung kommen, resp. dem Mindestfordernden über⸗
tragen werden. Versiegelte Lieferungsofferten mit
der Aufschrift: Ausrüstungslieferung und Probe⸗
sendung nimmt das Regiment bis zu dem
am 27. Januar d. J., Vormittags 9 Uhr,
im Bureau Jesustenstra se 14 hierselbst anberaumten Term n franco entgegen.
Offerten obne Proben bleiben unberücksichtigt. Nachgebote werden nicht angenommen. Submif⸗ sionskosten trägt Uebernehmer.
Glogan, den 13. Januar 1879.
4. Posensches Infanterie ⸗Regiment Nr. 59.
350 Bekanntmachung.
Die Lieferung von ungefähr 4 Ctrn. raffinirtem Brennöl, 5 Ctrn. gegossenen Talglichten, 15 Ctrn. weißer Seife, 13 Ctrn. grüner Seife, 43 Etrn. Soda, t Ctrn. Fischthran für die unterzeichnete An= stalt und 7 Ctrn. raffinirtem Brennöl, 28 Ctrn. Petroleum, 17 Ctrn. weißer Seife, 6 Ctrn. grüner Seife, 3 Ctrn. Soda und 60 Pfd. Stearinlichte für die Anstalt zu Pretzsch, für die Zeit vom 1. April 1879 bis Ende März 1830, soll dem Mindestfor⸗ dernden im Wege der Submission übertragen werden.
Versiegelte Offerten werden bis zum
„29. Januar d. Is., Vormittag 19 Uhr,“ im Geschäftszimmer der Anstalt, woselbst die Be⸗ dingungen und Proben ausgelegt sind, entgegen ge—⸗ nommen und in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten eröffnet. Die Bedingungen sind von den Submittenten zu unterschreiben oder in ihren Offerten ausdrücklich als maßgebend anzuerkennen.
Potsdam, den 8. Januar 15879.
Königliches großes Militär⸗Waisenhaus.
351 Sekanntmach ang. . . Der Bedarf des Königlichen Militär⸗Waisen⸗ hauses an trockenen Lebensmitteln für die Zeit vom 1. April d. Is. bis Ende März 1880, be⸗ stehend in ungefähr: . 122 Ctr. Buchweizengrütze, 116 Etr. Hafergrütze, 72 Ctr. Hirse, 3 Ctr. Perlgraupen, 8 Ctr. gebackene Birnen, 6 Ctr. gebackene Pflaumen, 35 Ctr. weiße Bohnen, 70 Ctr. Erbsen, 30 Ctr. Linsen, 70 Ctr. Reis, 90 ECtr. Weizenmehl, 5 Ctr. Reisgries, 90 Ctr. Salz, . soll im Wege der Submission beschafft werden. Versiegelte Offerten werden bis zum „29. Jannar d. Is., Vormittags 19 Uhr, im Geschäftszimmer der Anstalt, woselbst die Be⸗ dingungen und Proben ausgelegt sind, entgegen ge—⸗ nommen und in Gegenwart der etwa erschienenen Submit enten eröff net. Die Bedingungen sind von den Submittenten zu unterschreiben oder in ihren Offerten ausdrücklich als maßgebend anzuerkennen. Potsdam, den 8. Januar 1579. Königliches großes Miltär⸗Waisenhaus.
353 1 unterzeichnete Regiment beabsichtigt, den Bedarf der nachstehenden Materialien und Stücke zur , nn pro 1879/80 in Liefe⸗ rung zu vergeben:
36 ) a. Materialien:
Graue, blaue Futterleinwand, Segelleinwand zu Hosen und Brodbeuteln. Futter⸗, Unterhosen⸗, Hem⸗
Wallbrecht (Hannorerj. — H und ü Se, Erich v. Borke (Pasewalh. — Eine Tochter: Hrn. Hauptmann a. B.
in dem stehengebliebenen. Theil der Kasern? am Kupfergraben erforderlichen Maurer-, Zimmer-
den⸗Kallikot, Jacken⸗Drillich. Futterboy, Wachs drillich, gesteifte Leinwand zu Kragen -⸗Einlagen,
schwarzer Kattun zu Kapotten, weißes leinenes Band ju Unterhosen, Tambour⸗ Schützenborten, Mützen⸗Kokarden, Rock⸗, Hosen., e, , senschnallen, Haken und Sesen. Stiefeleisen, Sob⸗ lennãgel, Messingdraht, Helmvorder⸗ und Hinter schirme, Schienen dazu, Kronen zu Leibriemen-⸗ schlössern mit auch ohne Bleifüllung, Doppel und Nietknõpfe zu Tornisterriemen, verzinnte Knöpfe und Schnallen zu G wehrriemen, Juchtenstücke pro Paar zum Aptiren von Gewehrriemen, Knopfformen zu Hemden und Brodbeuteln. . b. Fertige Stücke:
Halsbinden, wildlederne Unteroffizier ⸗Handschuhe, DVelme mit Schrauben im Kopfe, Helmkokarden, Schuppenketten, Tornister, weiße und schwarze Tornisterriemen, Leibriemen mit Schloß, Leibriemen · ta chen, Mantelriemen, Feldwebel ˖ Pertepses, Sãbel-· troddeln. Kochgeschirre, Kochgeschirrriemen, Patron n-, Reservetheil⸗, Fettbüchsen, Patronentaschen, Gewehr⸗ riemen, Visirkappen, Haarbüsche, Haarbuschtrichter und Signal⸗Ja strumente. ö
Hierauf Reflektirende werden ersucht, Offerten mit genauen Preisangaben und etikettirten Proben, letztere nur zu den Materialien, Halsbinden und = bis zum 5. Februar er. einzu⸗ enden.
Für Ausrüstungsstücke dienen auss a ließflich die neuesten kriegsministeriellen Proben als Maßstab.
Die Lieferungabedingungen können im Bureau, Kalt⸗ hofschestraße Nr. 1/2, eingesehen oder gegen eine Ko⸗ pialiengebühr von 50 3 in Abschrift verlangt werden. ö
Nicht konvenirende Proben werden auf Verlangen unfrankirt zurückgesandt.
Königsberg i. Pr., den 11. Januar 1879. Königl. 2. a,, . Grenadier⸗Regiment
X. 1
305 Königliche Ostbahn. .
Die Lieferung der pro 1879/80 erforderlichen Werkstattsmaterlalien und Wertzeuge, welche spꝛziell in einem den Bedingungen beiliegenden Ver ʒeichnisse aufgeführt sind, soll verdungen werden. Suhmis⸗ sionstermin am 28. Januar 1879, Vormittags 11 Uhr, bei unserem maschinentechnischen Bureau, welchem Offerten, bezeichnet: Offerte auf Lieferung von Werkstatts materialien c. pro 1879, 80 einzu- reichen sind. Die Bedingungen sind auf den Börsen der Städte Königsberg i Pr., Danzig, Stettin, Berlin, Memel, Breslau, Cöln a. /Rh. und in den Bureaus unserer Hauptwerkstätten zu Berlin, Brom- berg, Dirschau, Königsberg und Ponarth ausgelegt und werden außerdem auf an unser maschinentech⸗ nisches Bureau gerichteie portofreie Requisition un= frankirt übersandt. Bromberg, den 258. Dejember 1878. Königliche Direktion der Ostbahn.
552
Schwelle nlieferung pro 1879.
ür das Jahr 1879 ist die Lieferung von:
13 500 Stück Mittelschwellen von Kiefernholz (pinus silvestris),
1I1 500 Stück Mittelschwellen von Eichenholz,
300 Stück Stoßschwellen von Eichenholz, 4000 laufende Meter Langschwellen von Eichenhol; zu vergeben.
Die Lieferungsbedingungen werden auf frankirte an unser Sekretariat dahier zu richtende Gesuche, welchen der Betrag von 30 3 in Briefmarken bei⸗ zuschließen ist, verabfolgt. - —
Angebote für den ganzen Bedarf oder einen Theil desselben sind versiegelt und frankirt mit der Auf⸗
schrift: „Schwmellenlieferung pro 1879“
an die Direktion der Main⸗Neckar⸗Bahn zu richten. In denselben muß der Preis bei Mittel⸗ und Stoß⸗ schwellen per Stuͤck, bei Langschwellen per laufenden Meter, beides franco Darmstadt angegeben sein.
Die Eröffnung der einlaufenden Offerten geschieht mittelst öffentlicher Verhandlung in unferem Sitzungszimmer
am 3. Februar d. J., Vormittags 10 Uhr.
Bon den Schwellen soll je ein Viertel des ganzen Bedarfs in den Monaten März, April, Mai und Juni d. J. geliefert werden.
Darmstadt, den 10. Januar 18789.
Direktion der Main⸗Reckar⸗Bahn.
erschiedene Bekanntmachungen.
367 l Ne am 1. Juli d. J. zur Erledigung kommende Stelle eines
ersten Bürgermeisters
in hiesiger Stadt ist wieder zu besetzen. Verbunden ist mit dieser Stellung die Besorgung standesamt⸗ licher Geschäfte, ausgeschlossen dagegen jeder Neben⸗ erwerb. Bewerber hierzu wollen sich bis 1. April schriftlich unter Angabe ihres Alters und Beifügung eines Lebenslaufes an Unterzeichneten wenden und leichzeitig ihre Gehaltsforderungen, unter Berück⸗ ichtigung der mit der Stellung verbundenen Dienst⸗ wohnung, zu erkennen geben.
Die Wahl erfolgt vorläufig auf 6 Jahre.
Saalfeld, Thüringen, den 109. Januar 1879.
Der Gemeinderath.
(H. 3142) Rudolf Niese, Vorsitzender. 326
Australlam Meat Comp. Ram ornie“. ö Präserven von Rind ⸗ und Hammelfleisch, Roast= beef, Enmpsteak, Ox tongnes, Sheep rongunes. Ox tail. O rued b-et gekocht und gepreßt, Collard head Eork sausages, Schweineschmalz, Rinderfett, Liebigs Fleisch⸗ Extrakt und sämmtliche Suppen in 2. 4, 6. u. 7 Pfund⸗Büchsen offerirt zu Originalpreisen in prompter Lieferung Berlin, Hehrenstr. 34. Hermann Brock, Alleiniger Agent der Australian Meat Comp. Ramornie.
Brannechrrolg er
(asl
ter Pre Cora gratia dα Cass.
*. 2 — Jas Ahonnuement beträgt 4 A 50 J für das Vierteljahr.
. Insertionspreia für den Raum einer Aruchzeile 80 *
4
—
ö
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den nachbenannten Offizieren die Erlaubniß zur An⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Srdens⸗In⸗ signien zu ertheilen, und zwar:
des Großherrlich türkischen Medschidje-Ordens zweiter Klasse mit dem Stern:
dem General⸗Major von Bro zowski, Commandeur der 8. Kavallerie⸗Brigade;
des Commandeurkreuzes zweiter Klasse des Groß⸗ herzoglich ö vom Zähringer öwen:
dem Obersten Krause, Abtheilungs-Chef im Großen Generalstabe, und
dem Obersten de Claer, 1. Adjutanten des Chefs des Generalstabes der Armee;
des Ritterkreuzes des Großherzoglich mecklen⸗ burgischen Haus⸗Ordens der Wendischen Krone: dem Premier⸗Lieutenant von Ziegesar, persönlichen
2 Sr. Hoheit des Herzogs von Sachsen⸗Altenburg; owie
des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich sachsen⸗ernestinischen Haus-Ordens:
dem Seconde⸗Lieutenant Freiherrn Hiller von
2 II. im Magdeburgifchen Kürassier⸗ Regiment 6 . .
Deutsches Reich.
Se, Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:
die vortragenden Räthe bei dem Rechnungshofe des Deutschen Reichs, bisherigen Ober⸗Rechnungs⸗Räthe Dr. Vocke und Rem be, zu Geheimen Ober⸗Rechnungs⸗Räthen zu er⸗ nennen; sowie
dem Geheimen expedirenden Sekretär bei der obersten Post⸗ und Telegraphenverwaltung, Rechnungs⸗Jiath Timm in Berlin den Charakter als Gehenner Rechnungs- Rath, dem Geheimen Kanzlei⸗Direktor beim General Postamte Schulz in Berlin den Charakter als Kanzlei⸗Rath, den Ober⸗Postkassen⸗ Rendanten Wegner in Liegnitz und Kanzler in Straß⸗ burg i. E, sowie den Ober⸗ ostkommissarien Hertzberg in Düsseldorf. Stettin in Danzig und Gutsmuths in Cassel den Charakter als Rechnungs⸗Rath zu verleihen.
Bekanntmachung.
Am 16. d. M. werden im Ostbahnhofsgebäude und in der Köpnickerstraße Nr. 122 zwei Rohrpostämter Nr. 21 und 2 mit Telegraphenbetriebsstelle eröffnet.
Die neuen Rohrpostämter werden, wie die! bereits im Betriebe befindlichen, im Winter von s, im Sommer von 7 Uhr Morgens bis 9 Uhr Abends täglich geöffnet sein.
Berlin G., den 13. Januar 1875.
Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor.
8
. ö
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den vortragenden Rath bei der Sber— echnungskammer, bisherigen Ober⸗Rechnungs⸗ Rath von Boetticher zum Ge— heimen Ober ⸗Rechnungs⸗Rath, fowie
die Rechnungs⸗Räthe Alpert und Spaethen im Ministerium für die landwirthschaftlichen Angelegenheiten zu Geheimen Rechnungs⸗Räthen zu ernennen; und
dem Kaufmann Johann Jofeph Stock zu Coblenz
das Prädikat eines Königlichen Hoflieferanten zu verleihen.
Ihre Majestät die König in haben Allergnädigst geruht:
dem Manufaktur⸗ und Modewaarenhändler Bel⸗
Federhen zu Eöln das Prädikat eines Hof Lieferanten Aüer— hoch de seclbe⸗ zu verleihen.
Berlin, den 15. Januar 1879.
Ihre Königlichen Hoheiten der Großherzo und die Großherzogin vön ö sind gestern Abend nach St. Petersburg weiter gereist.
Ministerium des Innern.
Bei dem Ministerium des Innern ist der Geheime Kanzlei⸗ Sekretär Liers zum Geheimen , und
der Geheime Kanzlei⸗A ssistent angner zum Geheimen Kanzlei⸗Sekretär ernannt worben.
, Alle Rot- Anstalten nehmen Gestellnng an;
für gerlin außer den Roß Anstalten auch dir cpr.
ditien: S. Wiltzelmstr. Rr. 32.
ö Bekanntmachungen
ßischen Regierung zu Wiesbaden l . Nr. 304) die Nu von A.
sozialbkonomischen
Volksblattes
Arbeiterpartei Oesterreichs „Der 7. November 1878 verboten worden §. 12 des Gesetzes der Sozialdemokratie vom 21. Oktober 1878 die f
im Reichsgebiete hierdurch verboten. Berlin, den 14. Januar 1879. Der Reichskanzler. In Vertretung: Hofmann. 4
Auf Grund des §. 6 des R ig . gegen die ge⸗ meingefährlichen Bestrebungen der Sy demokratie vom 21. Sk⸗ tober 1878 wird hierdurch zur öffer ichen Kenntniß gebracht, daß die Central-Kranken⸗ und Sterbe⸗Kasse der Tischler und verwandten Berufsgenossen, Filiale Wiesbaden, hierselbst nach 8. 3 des obengenannten Ge— setzes durch die , Landegpolizeibehörde unter außer⸗ ordentliche staatliche Kontrole gestellt worden ist.
Wiesbaden, den 10. Januar 1879. Königliche Regierung. Abthesl In des Inn ern.
v. c. Mollier.
Per sonalveränderung en.
Königlich Preußische Armee.
GErnennungen, Beförderungen und Versetz ungen. Im aktiven Heere. Berlin, 8. Januar. v. Heyden Linden, See, Lt. vom Ulan. Regt. Nr. 9, als Ordonnanz ⸗Offiz. zu Sr. Königl. Hoheit dem Erbgroßherzog von Mecklenburg ⸗Strelitz auf sechs Monate kommandirt. — 15. Januar. v. Quitz ow, Major vom Generalstab der 17. Div, unter Versetzung zum Großen Generalstab, zur Dienstleist. bei des Großherzogs von Mecklenburg⸗ Schwerin Königl. Hoheit kommandirt. Graf von der Goltz, Hauptm., aggr. dem Füs. Regt. Rr. 365, als Comp. Chef in das Regt. einrangirt. Fromm, Major vom Inf. Regt. Nr. 26, dem Rent. aggregirt. v. Etz dor ff, Major, aggr. dem Inf. Regt. Nr. 26, in die älteste Hauptmannsstelle diefes Rezgts. einrangirt.
Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Berlin, 10. Januar. Run kel, Hauptm. a. D. zuletzt von der Res. des Fuß ⸗Art. Regts. Nr. 8, der Fharakter als Major verliehen.
Im Beurlaubtenstande. Berlin, 3. Januar. Pütz, Sec. Lt, von der Landw. Inf. des 2. Bat. Landw Regts. Nr. 28, mit schlichtem Abschied entlassen.
In der Kaiserlichen Marine. T Januar. v. Wickede, Kapitän zur See, zum Mitglied der Studienkommission für die Marine Akademie nd Schule ernannt.
Aichtamtliches.
Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 15. Januar. Se. Maje tät der Kaiser und König hörten heute die Vorträge des Chefs des Civil⸗Kabinets, Wirklichen Geheimen Raths von Wil⸗ mowski, sowie des Präsidenten des Staats⸗Ministeriums, Grafen zu H und nahmen die Meldung des hierher beurlauben Eommandeurs der 28. Kavallerie Brigade, General⸗Majors Grafen zu Lynar, entgegen.
— Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz nahm gestern Vormittag um 111 Uhr einige militärische Meldungen entgegen und ertheilte um 12 Uhr dem diesseitigen Gesandten in Bresden, Grafen Dönhoff, Audienz. Um 4 Uhr begab Sich Se. Kaiserliche Hoheit zum Diner in das Schloß.
Ihre Kaiserliche und Königliche Hoheit die Kronprinzessin empfing gestern, am zehnten Jahrestage der Eröffnung des Victoria⸗Lyceums, in Gegenwart des Vor⸗ standes die Leiterin dieser Anstalt, Miß 6. Archer, und überreichte derselben in Anerkennung ihres verdienstlichen Wirkens ein von Ihrer Kaiserlichen und Königlichen Hoheit der Protektorin und den Mitgliedern des Kuratoriums und Studienfonds ihr gewidmetes Ehrengeschenk.
— Der Bunvdesrath hielt gestern unter Vorsitz des Präsidenten des Reichskanzler⸗Amts, Staats⸗Ministers Hof⸗ mann, eine Plenarsitzung.
Nach Feststellung des Protokolls der vorigen Sitzung kamen zur Vorlage die Uebersichten der Geschäfte des Reichs⸗ Oberhandelsgerichts und des Bundesamts für das Heimath⸗
auf Grund des Reichsgesetzes vam 21. Oktober 1858.
Nachdem durch die Bekanntma ng der Königlich preu⸗ m 19. Dezember 1878 ᷣ ner 41 des im Verlage Ihrlinger und Genossen zu Budapest erscheinenden ͤ Arbeiter⸗Wochen⸗ Chronik“ vom 3. November 1878, sowie die Nummern 49 und 50 des im Verlage von Stephan Kohl und Genossen zu Wien erscheinenden Central-Organs der soʒialdemokratischen ozialist“ vom 3. und ; sind, wird auf Grund des gegen die gemeingefährlichen Bestrebungen ie fernere Ver⸗ breitung der „Arbeiter⸗Wochen⸗Chronik“ und des „Sozialist“
Ein Antrag des Vorsitzenden, betreffend die Aenderung der Reichsstatistik aus Anlaß der Theilung der Provin Preußen wurde angenommen. Die Aenderungen beziehen 6 insbesondere auf die Vorschriften über die Statistik der Aus⸗ wanderungsbewegung in den Einschiffungshäfen und über die Statistik der Seeschiffahrt. Hierauf wurde über die Besetzung erledigter Stellen bei den Disziplinarkammern Beschluß gefaßt.
Ausschußberichte wurden erstattet über die Gesetzentwürfe für Elsaß⸗Lothringen, betreffend 2. Feststellung des Landes⸗ haushalts⸗ Etats für 1879 80, P. estimmungen über das niedere Unterrichtswesen, e. Beschränkungen der Baufreiheit in den neuen Stadttheilen von Straßburg.
Die Gesetzentwürfe wurden nach den Ausschußanträgen genehmigt.
Endlich wurde über die geschäftliche Behandlung mehrerer an den Bundesrath gerichteten Eingaben Beschluß gefaßt und zwar? a4. einer Eingabe des Centralausschusses des Vereins zur Förderung der Handelsfreiheit, betreffend die Jievision des Zolltarifs; bh. einer Eingabe der Sägen abrikanten Gebrüder — 3 und Genossen in Remscheid, betreffend den zoll⸗ reien Eingang englischer Stahlplatten für große Sägen; des Direktoriums des landwirthschaft⸗ lichen Kreisvereins im Erzgebirge zu Chemnitz, betreffend die Reformen in der Handels,, Zoll- und Steuer esetz⸗ gebung; d. einer Eingabe des Direktoriums der Magdeburg⸗ Halberstädter Eisenbahn⸗Gesellschaft, betreffen) die a der Export⸗Bonifikation für eine nach Danemark ausgeführte Sendung Candis; e. einer Eingabe der Handelskammer für die Kreise Reichenbach, Schweidnitz und Waldenburg, betreffend die Gebühren der Rechtsanwälte; . einer Eingabe des Verlagsbuchhändlers Gustav Fischer in Jena, betreffend das von dem Geheimen Rath Dr. Schulze zu Heidel⸗ berg herausgegebene Werk „Hausgesetze der regierenden deut⸗ schen Fürstenhäuser.“
— Im weiteren Verlaufe der gestrigen (28.) Sitzung setzte das Haus der Abgeordneten die zweite Berathung des Etats des Kultus⸗Ministeriums fort. Bei Kap. 124 (Gymnasien und Realschulen) entwickelte der Abg. Dr. Gerber die Gründe, welche es wünschenswerth machten, daß das höhere Schulwesen, dessen Regelung sich keineswegs die Schwierigkeiten entgegenstellten, welche das Volksschulwesen biete, noch vor Erlaß des Unterrichtsgesetzes auf dem Verord⸗ nungswege eine baldige Neuordnung erführe. Man wolle bei der bevorstehenden Regelung Realschulen und Gymnasien ein⸗ ander nähern, den Realschulen mehr Latein, den Gymnasien mehr naturwissenschaftlichen Unterricht zuertheilen. Die Realschulen hätten wiederholt den Wunsch nach G eichberechtigung mit den Gymnasien bezüglich des Rechts zum Universitätsbesuch behufs medizinischen Studiums ausgesprochen; die gewünschte An⸗ erkennung dieses Wunsches sei bisher von der Regierung noch nicht erfolgt. Als spezielle Punkte, die der Abänderung be⸗ dürftig seien, höbe er namentlich die Regelung der Lehr⸗ pläne, die Bestimmungen über das Abiturientenexamen, über die Oberlehrer und Realschullehrerprüfung hervor; er hege die feste Ueberzeugung und habe das vollste Vertrauen zum Kultus⸗-Minister, daß in dem neuen Unterrichtsgesetze diese berechtigten Wünsche Berücksichtigung finden würden. Möchte es dem Minister gefallen, durch vorherige Publikation dessen, was er auf diesem Gebiete beabsichtige, die Urtheile und die Kritik der Fachmänner zu provoziren, ewa so, daß das Material zur Begutachtung bez. Berathun vorgelegt würde. Der Negierungskommissarius Geheime egierungs⸗Rath Dr. Bonitz erklärte es nicht für ausgeschlossen, daß event. ein Theil des Unterrichtswesens in einer besonderen Vorlage zur vorläufigen Regelung gelangen könne, indeß sei bei dem engen Zusammen⸗ hange des ganzen Unterrichtswesens eine theilweise Regelun immerhin bedenklich. Der Lehrplan bleibe allerdings über auch nach dem neuen Unterrichtsgesetze dem Verordnungswege vorbehalten. Gleichwohl ständen auch hier einem Vorgehen zur Zeit sachliche Bedenken entgegen. Eine Veröffentlichung des bezüg⸗ lichen Entwurfs . Hervorrufung der Kritik, welche der Vor⸗ redner gewünscht habe, würde nach der zahlreichen Literatur, welche sich seit der Unterrichtskonferen; im Jahre 1873 bereits ge⸗ bildet habe, kaum Neues hervorbringen. Die Frage, ob Real⸗
e. einer Eingabe
schul⸗Abiturienten zum Studium der Medizin T. sei ur Zeit noch nicht zum . gelangt. Die Revision der rüfungsordnung für die Kandidaten des höheren Schulamts sei dem unmittelbaren Abschlusse nahe.
Der Abg. Witte lenkte die Aufmerksamkeit der Regierung auf ein an einem Gymnasium zu Frankfurt a. M. im Ge⸗ brauche befindliches Lehrbuch der Kirchengeschichte von Prof. Dr. Anton Wappler aus Wien, worin, wie das „Berliner Tageblatt“ mittheile, die protestantische Kirche, und nament⸗ lich auch Friedrich der Große in ungebührlichster Weise an⸗ gegriffen würden. Dies Buch . Alles, was jemals in protestantischen Lehrbüchern über den Katholizismus gestanden
und worüber sich das Centrum so oft beklagt habe.
Der , ,, Geheime Regierungs Rath Stauder sagte Abhülfe zu, fobald die ihm erst heute früh aus dem genannten Blatte bekannt gewordene Thatsache hinsichts des Lehrbuches sich bestätigen sollte; denn es dürfe in keinem
wesen für 1878.
Religionshandbuche irgend einer Konfession geduldet werden,