1879 / 13 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 16 Jan 1879 18:00:01 GMT) scan diff

735 Waldlandschaft! Oelgem. von H. Wrage in Berlin. (6 0 M) Delgem. ven A. Arnz in Düssel⸗

Oelgem. von E. Kirchner in München.

11114 Altrömischer Aquaduct“. dorf. (300 10)

15426 Gewitterlandschaft“. (600 4)

17565 Der Dom zu Cöln*. Zeichnungen ꝛc. von Frz. Schmitz in

GCẽln. (1590 M06)

260663 Winterlandschaft'. Oelgem. von A. Schweitzer in Düssel⸗

dorf. (600 4)

23488 30474

30679 34328

8633 4120 o2els oz 0e o4276

56676 os 136

64736 bos is

„Vor dem Wirthshause“y. München. (750 A) Marmorbüste von R. Schweinitz in Berlin Mondnacht am Chiemsee'. Oelgem. von München. (500 6)

Wachtel und Krammetsvögel“. Bonn. (120 )

„Fähre am Niederrhein“. Düsseldorf. (500 46) Großvater auf Besuch“. München. (500 M½) Dorf ⸗Idylle . Oelgem. von (700 46)

Th. Kotsch

(100

(1500 4

»Ein Haus auf Capri“. Düsseldorf. (600 ) Winterlandschaft in Tirol“. Düsseldorf. (550 46)

Oelgem. von

J. Hirt in München. 69320 Kind im Kornfelde“. (360 4A)

77007 Unsere Lieblinge“. dorf. (70 A6) I9057 Norwegische Landschaft “. Düsseldorf. (500 46) 652059 Wittwe“. 653476 Aus dem Kaumasus“. dorf. (500 S)

83946 87614

89651 g 142 96258 103229

(240 40)

Düsseldorf. Oelgem. von Chr. Herden

Im Atelier“. (307 M16) „Heimkehr vor dem Gewitter“. Oelgem. von München. (10 0 4) Aus den Saliburger Alpen“. Oel em. v. Düsseldorf. (1500 A6) Stillleben?“ Oelgem. von G. Stbultz (456 460) Die Armensuppe im Kloster“. Lerche in Düsseldorf. (900 ) 1065251 Aus der Vergangenheit“. in Düsseldorf. (1200 A6) 105968 Unsere Lieblinge“. dorf. (70 4M) 107150 Reiter auf der Brücke“. Düsseldorf. (250 46) 1II697 Landschaft“. 112673 Wasserfall“. ( 750 S)

Oelgem. von J. Bernardi

1I7I304 Das Nassauer Haus in Nürnberg“. Aqu. von F. Perlberg

in München. (195 46)

Kunstwerke wolle man haldigst in Besitz nehmen, da die Gefahr der Aufhewahrung

Zu Hause“. Oelgem. ven A. Müller in München. (600 A) DOelgem. von Chr. Mali in

(1050 4A)

Oelgem. von F. Heine in Oelgem. von W. Lommen in

Oelgem. von F. Ortlieb in

Ein . Tischchen?. Von Frau A. Jaeger in Cöln. 60

Der . Oelgem. von A. v. Wille in Bonn. Mp1

Oelgem. von C.

Venus lehrt Amor Bogenschießen“. Marmorgruppe von Oelgem. von H. Hirt in München. Kupferst. von N. Barthelmeß in Duͤssel⸗ Oelgem. von A. Normann in

Oelgem. v. E. Anders in Düsseldorf. (1800 40) Oelgem. von P. v. Franken in Düssel⸗

Motiv aus Bacharach. Oelgem. von Frau L. Jansen in

Oelgem. von Vine St. Oelgem. von Prof. R. Jordan Kupferst. von N. Barthelmeß in Düssel⸗ Aqu. von Prof. C. Scheuren in Agqu. von A. Schlater in Düsseldorf. (200 4)

IB. Kun

Herbstmorgen . Delgem. dorf (450 A) Frühlingsregen“). (30 )

119519 122069

122234 132097

dorf. (JO

Auf der Höhen. Delgem. (700 AÆ)

Des Vaters Liebling“. München. (750 4M)

136020

138791 dorf. (350 MÆ)

146660 l52052

J. Noerr in 3 (650 S0)

Ueberfahrtskahn “. dorf. (1204 M)

Vierwaldstädtersee“. München. (450 4M) Aus Oberbayern“. dorf. (200 A) An der Schandsäule“. Düsseldorf. (510 ) Unsere Lieblinge“. dorf. ( 10 46) „Mondaufgang!. (350 MS)

154462 154619 156630 16022 167026 167455 16881] 113944 116525 179825 180493 182638 184536 1845687 165179 16613 in Düsseldorf 3 185505 2o]als

in München.

Jungheim in

W. Kleir in

dorf. (700 4) (40) 469)

März Abend!. Oelgem. (2500 96)

dorf. G00 4)

München. (540 460)

(575 M)

dorf. (536 6) Begräbniß im Kloster“. Düsseldorf. (250 46) Der Dom zu Cöln“. öln. (150 A) Norwegischer Fjord“. dorf. (210 A906) Waldlandschaft“. (400 A0) Schwere Wahl“. dorf. (600 AS)

in Düsseldorf. O. Gebler in

H. Steinike in

350 1) Logs „Kloster Laach“ lobl Ach

Aqu. v.

München. (270 4) 211420 „Frühlingstag'. Oelgem. Karlsruhe. (500 S) 214398 „Erinnerung an Simrock“. (500 4M) 215506 Am Wachsenstein“. (450 A6)

in Düsseldorf.

Oelgem. von W. Schütze in München. „Unsere Lieblinge. Kupferst. von N. Barthelmeß in Düssel⸗

Endlich erwischt '. Oel sem. von H. Plathner in Düssel⸗ Am Thunersee '. Oelgem. Oelgem. von C. Schlesinger in Düssel⸗ Oelgem. Oelgem. von C. Schweich in Düssel⸗ DOelgem. Kupferst. von N. Barthelmeß in Düssel⸗ Oelgem. von A. Nordgren in Düsseldorf. Mondscheinlandschaft', Oelgem. von H. Pohle in Düssel⸗ „Nylle«'. Oelgem. von F. W. Schreiner in Düsseldorf.

Aus Isen burg“. Oelgem. In den baverischen Vorbergen'. Oelgem. von F. Jaeger in Vor Chioggia“. Oelgem. Kirchen ⸗Intsrieur“. Oelgem. von F. Stegmann in Düssel⸗

Zeichnungen 2c. von Frz. Schmitz in Oel gem. von J. Duntze in Düssel⸗ Oelgem. von L. Scheins in Düsseldorf. Oelgem. von C. M. Seypypel in Düssel⸗ »Im Spätherbst'. Oelgem. von Fr. Lange in Düsseldorf. (300 A1.

„Winterabend“. Oelgem. von J. Willroider in Düsseldorf.

210559 Motiv bei Nymphenburg“.

Oelgem. von J. Schoyerer in München.

stwerke.

von E. v. Bernuth in Düssel⸗

von A. Becker in Düsseldorf.

Oelgem. von W. Roegge in

von J. Jansen in Düsseldorf.

J. Schoyerer in

von

von H. Dehmichen in

von H. Deiters in Düsseldorf. von P. J. Minjon in Düssel⸗

von G. Schönleber in München.

Aqu. von Prof. C. Scheuren in

Hofmaler A. Wegelin in Cöln. Oelgem. von E. Heinel in von Fr. Helena Stromeyer in Anu. von R. Beissel in Bonn.

216931 Sir Unterricht '. Oelgem. von J. Rätzl in München. 16

218240 , . Oelgem. von L. Faustner jr. in München.

220217 S wee Hut.. Oelgem. von K. Lorck in Düsseldorf.

0 221341 Der Dom zu Cöln“. Cöln. (150 M) 223918 Abendandacht im Schwarzwald“. in Düsseldorf. (1400 4) 224464 r, Oelgem. von S. Jacobsen in Düsseldorf. 750 0 227443 „Schlittenfahrt. Oelgem. von J. Köckert in München. (600 416) 2er44ß6 Am Albanersee'. Oelgem. von A. Arnz in Düsseldorf. (300 ) 231171 „Bei Linz an der Donau“. Oelgem.

Zeichnungen ꝛc. von Frz. Schmitz in

Oelgem. von Fr. Beinke

von G. van Haanen

256709 266435

in Burtscheid. (196 4) 236628 , , Oelgem. von C. Wagner in Düsselderf. (0. 46) 2366512 Reichenbachfall'. Oelgem. von H. J. Heyn sen. in Düssel⸗ dorf. (5600 M) 258089 Vaterfreuden'. Oelgem. von H. Sondermann in Düssel⸗ dorf. (350 4) 239296 66 . Oelgem. von E. C. Post in Düsseldorf. 249347 Ser Besuch des Lehrers. Oelgem. von H. Plat i Düsseldorf. (480 4A) J 52 2503 13 Unsere Lieblinge, Kupferstich von N. Barthelmeß in Düsseldorf. (IO A6) . Oelgem. von Frl. E. Fein in Braunschweig. * 5 1. 1 . . . Delgem. von O. Rethel in Düsseldorf. Kupferstich von N. Barthelmeß in

2665329 „Unsere Lieblinge“.

Düsseldorf. (0 A6) Wintermorgen'!. Oelgem. von G. Lange in Düsseldorf.

(355 0)

276761ñ᷑ Am Sumpf‘. Delgem. von G. Genschow in Düsseldorf. (S855 4

264587 Am Starnberger See“. München. (500 M)

290957 ö Oelgem. von Th. Roeth in München.

OC M

306084 Aus dem Hochlande“'. Oelgem. von M. Kaltenmoser in München. (350 460)

310636 „Niederrheinisches Dorf?. Oelgem. von G. Oeder in Düssel⸗ dorf. (700 A160)

310883 ö. . Oberinnthal“'. Oelgem. von L. Halauska in Wien. 500 M0.

311519 Piet. Oelgem. von Fr. Müller in Düsseldorf. (1800 460.

Der Qbersee n. Oelgem. von Horst⸗Hacker in München. (S00 S) Düsseldorf. (480 ) Wintermorgen'. Oelgem. von A. Steinach in München.

338381 Verlorenes Glück“. Oelgem. von Prof. E. Hildebrand i Karlsruhe. (1200 A0) 3 J dorf. (500

345730 Der Dom zu Cöln“.

3471222 „Aus dem Dachauer Moor“.

München. (350 46)

»Landschaft.!. Aqu. von A. Schlater in Düsseldorf. (200 0 315036 Schloß Bürresheim. Oelgem. von W. Brandenburg in 333839 500 ) 345170 „Straße in . Oelgem. von H. Krüger in Düssel⸗ Cöln. (150 4) den neuen Eigenthümer trifft.

266848

Oelgem. von L. Faustner jr. in

Zeichnungen ꝛc. von Frz. Schmitz in Oelgem. von Ph. Roeth in

Aus den vorhergegangenen Prämien-Collecten sind zur Abnahme der Gewinne bisher noch nicht präsentirt worden:

Aus der zwölften Dombau⸗Prämien-⸗Collecte die Loose: 2543 2979 4692 9370 14866 19380 21386 22142 69836 77659 81262 82029 84841 96375 97122 101527 112300 114085 118190 128235 129770 156539 159690 160947

22349 23817 25292 30944 46334 50641 59862 51986 57525 61523 66655 67092 166054 169187 169691 169792 171411 183537 189552 198659 20003 214753

22120 223340 230871 233736 234835 238742 2395399 240351 2460904 249444 256101 258910 261655 263409 263796 265107 z55ges 268482 265692 276477 276 27765 251563 283962 298040 298562

301590 317108 318292 324456 324477 327976 334719 334907 335688 338927 339134 341529 342935 345934 347225. Aus der dreizehnten Dombau-Prämien ⸗Collecte die Loose: 4045 7172 9819 20459 21751 26421 31024 48017 52387 52911 60206 62149 65489 6J 555 71723 76321 77175 79057 83009

86613 86793 90876 91003 83357 1097921 118923 118984 124133 124170 125768 126122 131914 137901 140486 143963 15095 2947 209119 209545 219748 214325 215903 217927 221538 222833 236614 236905 241744 245419 2532530 253546 255094 307573 313361 313523 313766 314377 324314 325274 325276 336519 337429 337631 340047 346951 347919 348551.

Nach den ausdrücklichen Bestimmungen in den 558. 7 und 8 des Planes werden die Gewinnloose an den Inhaber und gegen Aushändigung dieser

vom Ziehungstage an gerechnet,

. .

) Vorzeigung der Gewinn-Loose und Auszahlung der Prämien erfolg du Nord) Dienstags und Freitags, ron 10 bis 12 Uhr Vormittags.

nicht vorgezeigt und

der Prämie zu Gunsten des Dombaufonds.

Cöln, den 13. Januar 1879.

en bei unserm Rendanten im Secreta a ate des Central Dombau⸗-Vereins zu Cöln (Frankenplatz Nr. 8, neben Hotel

3 152368 160978 163436 164774 168114 168864 170311 177845 185006 195757 265774 266351 2668560 270215 274277 280402 288629 294979 297560 3607233

Prämien sechs Wochen nach Vorzeigung der Loose ausbezahlt und verabfolgt. ) Jedes Gewinnloos, welches binnen drei Jahren, geltend gemacht worden ist, verliert mit dem Ablauf dieser Frist sein Anrecht auf Erhebung

e. *

Der Verwaltungs⸗Ausschuß des Central⸗Dombau⸗Vereins.

län Oeffentliche Vorladung.

Die Handlung Richard Hartmann zu Chemnitz hat wider den Civil⸗Ingenienr A. F. Moller, zuletzt in Berlin, im Hotel „Rheinischer Hof“ wohn⸗ haft, die Klage auf Zahlung von 5127 M 70 3 nebst 60/0 Zinsen seit dem 15. Januar 1876, 20 4M 25 3 Protestkosten, 35 M Retourspesen und 1/3 ao Provision aus dem von der Klägerin am 15. Okto⸗ ber 1875 über 5127 S 70 ausgestellten, am 156. Jaruar 1876 fällig gewesenen, von dem Verklagten acceptirten Wechsel angestrengt.

Die Klage ist eingeleitet, und da der jetzige Aufenthalt des Verklagten unbekannt ist, so wird dieser hierdurch öffentlich aufgefordert, in dem zur Klagebeantwortung und weitern mündlichen Verhand⸗ lung der Sache auf

den 29. Mai 1879, Vormittags 109 Uhr, vor der unterzeichneten Gerichtsdeputation im Stadt- Jüdenstraße Nr. 59, Zimmer Nr.

7, anstehenden Termin pünktlich zu erscheinen, die Klage zu beantworten, etwaige Zeugen mit zur Stelle zu bringen, und Urkunden im Original einzureichen, indem auf spätere Einreden, welche auf Thatsachen beruhen, keine Rücksicht genommen werden kann.

Erscheint der Beklagte zur bestimmten Stunde nicht, so werden die in der Klage angeführ⸗ ten Thatsachen und Urkunden auf den An⸗ trag des Klägers in contumaciam für zuge⸗ y und anerkannt erachtet, und was den

echten nach daraus folgt, wird im Erkenntniß gegen den Beklagten ausgesprochen werden.

Berlin, den 14. Januar 1879.

Königliches Stadtgericht. Erste Abtheilung für Civilsachen. Prozeß ⸗Deputation II.

4906 Bekanntmachung.

Die Lieferung und Anbringung einer Uhr mit Schlagwerk und trangparentem Zifferblatt für eine 600 en, ren. hierselbst soll im Wege der öffentlichen Subraission verdungen werden.

24. d. Mts., Vormittags 119 Uhr, in unserem Geschäftslokal anberaumt worden, his wohin be⸗ zügliche Offerten, mit entsprechender Aufschrift ver⸗ . versiegelt und portofrei rechtzeitig einzusenden ind.

Die Bedingungen liegen in unserer Registratur zur Einsicht aus, können auch gegen Vergütigung . „S Kopialgebühren in Abschrift mitgetheilt werden.

Wilhelmshaven, den 13. Januar 1879. Kaiserliche Marine⸗Garnison⸗Verwaltung.

419 (a Cto. 1891) Am Freitag, den 24. Jannar, von Morgens 95 Uhr an, sollen im Gasthofe des Herrn Schuchardt in Strelitz gegen Baarzahlung öffentlich meistbietend versteigert werden: . A. Aus der Oberförsterei Strelitz: I) dem Begange Gödendorf (Schlag am Drewen See) 300 Stück Kiefern Bau und Schneideholz, 2) dem e ne , (Schlag im Mittelfelde) 356 Stück Kiefern, größtentheils Schneideholz, 3) dem Begange Goldenbaum (Schlag im Bresee) 835 Stück Kiefern starkes Schneidehol, 4 dem Begange Dabelow (Schlag am Neun ⸗Thymerfelde) 166 Stück Kiefern Bau⸗ und Schneideholz, 5) den ke ,. Strelitz und Drewin (Schlag an der Ehaussee) 210 Stück Kiefern Bau und Schneideholz. KE. Aus der Oberförsterei Wildpark: 1) dem Begange Serrahn 250 Stück Kiefern Bau⸗ und Schneideholz, 2) dem Begange Herzwolde 200 Stück dergleichen, 3) dem Begange Dianenhof 100 Stück dergleichen. ; Die resp. Untersörster, mit dem Nachweig der ele. beauftragt, werden auch auf rechtzeitige Be⸗ ellung Verkauftzlisten vom 21. er. an bereit halten.

423

größeren Geschäftsbetriebe. Mosse, Breslau, erbeten.

. In einer frequenten Provinzialstadt Schlesiens, an der Eisenbahn gelegen, ist ein zwei⸗ stöckiges, herrschaftlich gebautes, masstves, am Markte gelegeneg, 71 Fuß langes und 62 Fuß

breites Wohnhaus mit Stallung, Garten aus freier Hand für circa 60 00 6 bei circa 3 Anzahlung zu verkaufen. Das Grund

stück, auf welch em Schulden nicht haften, eignet sich seiner besonders günstigen Lage wegen zu jedem Adressen sub R. 2908 an die Annoncen⸗Expedition von Rudolf

Wagenremise und 72 Morgen großen

(B. a 92' 1.)

8539)

Der P

1. (Haupt) Gewinn:

3. Gewinn: Ein

Tage statt.

Herrn H. A. ausschließlich übertragen.

Gesammtzahl der Loose: 25 000 Stück.

Alber tverein.

Das unterzeichnete Direktorium hat mit Genehmigung des Königlichen Ministeriums des Innern zur Fortsetzung der bereits stattgefundenen Lotterie eine anderweite veran staltet, deren Reinertra lediglich nur zur Vollendung der zu Dresden im Bau begriffenen Pflegerinnenschule und Afyl neb Krankenhäusern für Leidende aller Konfessionen verwendet werden soll.

reis eines Looses ist 5 Mark.

Gesammtzahl der Gewinne: 3950 Stück.

Ein vollständiges silbernes Tafelservice

ür 24 2. Gewinn: Eine für 24 und Dessert⸗ Service aus der nebst einem Damast⸗Tafelge deck und 24 voll im Werthe von 3000 4 ö . Café und Thee⸗Service nebst silbernem Bret, im Werthe von 4. Gewinn: Ein . im Werthe von 1000 4 Sämmtliche in Waaren bestehen Die öffentliche Ziehung findet in Dresden am

ersonen, im Werthe von 8000

ersonen gedeckte Tafel, bestebend aus einem Porzellan ⸗Tafel⸗

Königl. * Porzellan Manr iin Meißen, t. silbernen Bestecken u. s. w. u. s. w.

6

en Gewinne haben den Anschaffungswerth von 70 150 4 0. Jannar 1879 und folgende

Den Vertrieb der Loose haben wir dem Hauptcollecteur der Königlich Sächs. Landes Lotterie Nonthaler in Dresden, Bietoriastraße 24,

(H. 342492.)

Dresden, am 8. Oktober 185718. Das Direktorium des Albertvereins.

Strelitz und Neustrelitz, den 12. Januar 1879.

Es ist hierzu ein Termin auf Freitag, den

Oberförster Wentzel. Forstmeister von Kamptz.

. Marke zu Kontraventionsstrafen verurtheilt.

ieseite,

AUeberschrist „Primawechsel“ Rand der schmalen Querseite oooberen Rand der Rückseite“ anzu sehen.“

und damit

( großer Wendepunkt

es der Fall war,

Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Auzeiger.

vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht w

Central⸗Handels⸗Register für das

Das Central-Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post - Anstalten, sowie durch Carl Heymanns Verlag. Berlin. W.,. Mauerstraße 63 s5, und alle Buchhandlungen, für Berlin uud bird de Crredltien. d. Wüibeinmshaße s. Keiegen wetten

Abonnement beträgt 1

1878.

—— wie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und erden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Dentsche Reich. n 1)

Das Central⸗Handels. Register für das Deutsche Reich ersch trägt 1 1 50 8 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 3. In sertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 5.

eint in der Regel täglich. Das

ß

Patente. Versagung von Patenten.

; Auf die nachstehend bezeichneten, im Reichs ⸗Anzeiger Gasellschaftsregisters gelöscht. an dem angegebenen Tage bekannt gemachten, An⸗ meldungen ist ein Patent versagt worden.

Die Wirkungen des einst weiligen Schutzes gelten als nicht eingetreten. . Nr. 6016. Philipp Spiller, Naturforscher in Berlin, Cha rlottenftr. 87, Zimmerofen mit Ventilation und Rauchver⸗ brennung, vom 24 Juni 1878. Nr. 10 515. FJ. Edmund Thode & Knoop in Berlin für Jean Benjamin Taufflin in Paris, Neuerungen an Schlagstiften⸗Maschinen Mehlbereitung, vom 6. Juli 1878. ; Nr. 11 30965. Fr. Wilh. Wittmeyer, Fabrik—⸗ dirigent in Hasserode b / Wernigerode, Garn · Dynamometer, vom 31. August 1878. Berlin, den 16. Januar 1579. Naiserliches Patentamt. Jacobi.

zur

445

Die Wechselstempelmarke ist vorschrifts⸗ mäßig am oberen Rand der Rückseite des Wechsels dergestalt aufzukleben, daß oberhalb der Marke kein zur Niederschreibung eines Vermerkes (Indossaments, Blanko⸗Indossaments u. s. w.) hinreichender Raum übrig bleibt. Mit Bezugnahme auf diese Bestim— mung hat das Appellationsgericht zu Marienwerder angenommen, daß grundsätzlich nur der der Wechsel⸗ schrift auf der Vorderseite, oder bei gedruckten Wechselblanketts der der Ueberschrift „Wechsel“,

. Primawechsel“ entsprechende Rand als der „obere“

Rand der Rückseite des Wechsels zu betrachten sei und entsprechend dieser Annahme mehrere Wechsel⸗ verpflichtete wegen entgegengesetzter Aufflekung Der Das Ober⸗Tribunal eracht te jedoch durch Erkenntniß vom 13. Dezember 1878 den vom Appellationsgericht angenommenen Grundsatz für rechtsirrthümlich und ver⸗ wies die Sache zur anderweiten Verhandlung und Entscheidnng in die zweite Instanz zurück, indem es folgende Saͤtze aussprach: Was unter dem „oberen Rande“ der Rückseite des Wechsels zu verstehen sei, darüber spricht sich die Bekanntmachung des Bun⸗ desraths nicht näher aus. Auch eine feststehende

. kaufmännische Usance, welche übrigens nicht einmal

entscheidend sein würde, existirt in dieser Beziehung nicht. Es kann deshalb nicht für gerechtfertigt er⸗ achtet werden, wenn ver Appellationsrichter glund⸗ sätzlich nur den der Wechselschrift auf der Vorder⸗ oder bei gedruckten Wechselblanketts den der Ueberschrift Wechsel“, Primawechsel“ entsprechen⸗ den Rand als den oberen Rand“ der Rückseite des

ö Wechsels gelten lassen will. Was als oberer Rand der Rückseite' anzusehen, ist vielmehr nach den jedes

Mal obwaltenden Umständen zu bemessen; besondere

Umstände des vorliegenden Falls stehen aber nicht

,,. den von dem Angeklagten M. zur Auf⸗ klebung der Stempelmarke benutzten, wenn auch der nicht entsprechenden

des Wechsels als

Ueber die Kruppsche Erfindung zum

Sat bog)phorn well l erf ner hebt? Kah rbergmännische Fachblatt Glück auf“ aus Essen,

1. Januar: Ohne Zweifel handelt es sich um die⸗

rfelbe Erfindung, die in England gemacht worden iist, es ist aber hervorzuheben, daß das Herrn Krupp

ertheilte Patent auf den 2. Juli 1877 zurückdatirt gewissermaßen konstatirt worden ist, daß

die deutsche Erfindung bereits mehr als 15 Jahr alt

. n nicht etwa der im Großen und Ganzen gleichzei⸗ igen

englischen Erfindung nachgebildet ist. Für die deutsche Eisenindustrie ist in der Kruppschen Ent⸗ deckung allem Anschein nach wiederum ein gegeben, ähnlich wie bei der Entdeckung des Bessemer Verfahrens, ein Umschwung, der unzweifelhaft große Vortheile im Gefolge haben, zunächst aber den Eisen⸗ werken bedeutende Kosten für neue Einrichtungen verursachen und ihre Rentabilität vorübergehend vielleicht noch weiter reduziren wird, ganz so, wie r, als man von der Fabrikation ein⸗ facher Eisenschienen zur Herstellung der Schienen aus. Bessemerstahl überging. Die Erfindung ift

übrigens speziell für die schlesischen Werke von

eminentester Bedeutung, die schlefischen Erze haben . Phosphorgehalt als die rheinischen, und die chlesischen Werke werden sich daher wohl auch be⸗ sonders beeilen, die Berechtigung zur Tugnu ung des Kruppschen Patents zu erwerben und ihre i öfen für das neue Verfahren einzurichten.

HvSandels⸗NRegister. Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hefsen werden Dienstags bezw. Sonnabends Württemberg) unter der Rubrit Leipjig, resp. Stuttgart und Darm stadt veröffenflicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

Die , , ett unter der derster von Loevenich, welche in ren Sitz hatte und deren Theilhaber die wohnenden Kaufleute Carl Foerfter und

Aachem.

gira achen i

daselbst

Friedrich von Loevenich waren, ist am 31. Dezember

1878 aufgelöst worden; Aktiva und Passiva der⸗ selben sind auf den p. Foerster übergegangen. Gedachte Firma wurde heute unter Nr. 1330 des

Aachen, den 11. Januar 1878. Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Aachem. Unter Nr. 3749 der Firmenregisters wurde heute eingetragen die Firma Foerster⸗ von Loevenich, wel be in Aachen ihre Niederlassung hat und deren Inhaber der daselbst wohnende Kaufmann Carl Foerster ist. Aachen, den 11. Januar 1879. Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat. Aachem. Der Bauunternehmer Wilhelm Jo⸗ sepyh Frevelshausen in Aachen hat das Handelg⸗ geschäft, welches er daselhst unter der Firma J. ,, führte, eingestellt, wes⸗ alb gedachte Firma heute unter Nr. 3291 des Firmenregisters gelöscht wurde. Aachen, den II. Januar 1879. Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

AItonmn. Bekanntmachung. Zufolge Verfügung vom 160. d. M. ist heute in unser Firmenregister unter Nr 1491 eingetragen: Fabrikant: Alexander Kähler zu Hohenbuchen bei Poppenbüttel, Ort der Niederlassung: Hohenbuchen und Sasel bei Poppenbüttel, Firma: Alexander Kähler. Altona, den 13. Januar i879. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Aurich.

Fol. 143. ö E. L. Oldewnrtel. rt der Niederlassung: urich. Firmeninhaber: Kaufmann Enno Ludwig Oldewurtel in Aurich. Aurich, den 10. Januar 1879. Königliches Amtsgericht. IV. Rafals ki.

Eingetragen in das Handels— regi ster.

Ker lim. Bekanntmachung.

In unser Gesellschaftsregister sind heute als Ge sellschafter der am 3. Januar 1879 begründeten offenen Handelsgesellschaft A. J. Cohn & W. Johannes zu Pankow eingetragen:

1) der Kaufmann Abraham Isaae Cohn, 2) der Kaufmann Wolf Johannes, Beide zu Pankow. Berlin, den 11. Januar 1879.

Rex lin. Bekanntmachung. In unser Firmenregister sind heut eingetragen: unter Nr. 259 die Firma Johannes Deter zu Lichterfelde und als Inhaber derselben der Direktor Johannes Deter, unter Nr. 260 die Firma Julius Binge zu Trebbin und als Inhaber derselben der Schlossermeister Julius Binge und unter Nr. 261 die Firma A. Stangenwald zu Rixdorf und als Inhaber derselben der Apotheker August Stangenwald. Berlin, den 11. Januar 1879. Königliches Kreisgericht. J. (Civil⸗) Abtheilung. KEer lim. Handelsregister des Königlichen . zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 15. Januar 1879 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma:

Hager K Co. am 3. Januar 1879 begründeten Handelsgesellschaft d liekises Geschäftslokal: Friedrichstraße 186),

1) Frau Johanna Hager, geb. Häth, 2) der Rentier Ferdinand Kremke, Beide zu Berlin. Zur Vertretung derselben sind beide Theilhaber nur gemein sam berechtigt. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 6821 eingetragen worden.

n

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. B80 die hiesigs Handlung in Firma: M. Salomon vermerkt steht, ist einget agen: . e, wih des Handelsgeschäfts ist nach Weißensee verlegt.

In unser Firmenregifter, woselbst unter Nr. 10776 die hiesige Handlung in Firma: ; Georg Gehrke vermerkt steht, ist eingetragen: 3 er nnd. ist eine Zweigniederlassung er⸗ richtet. Berlin, den 15. Januar 1879. Königliches Stadtgericht. J. Abthellung sür Civilsachen. Res lam. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist NA. O78 die Firma: ; „Adolf Baranowskl⸗ * und als deren Inhaber der Kaufmann Adolf aranowski hier heute eingetragen worden. Breslan, den 8. Januar 18759.

Bresiaa . Betfanntmachnng.

In uaser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 4

die Breslauer Volksbank, eingetragene Ge⸗

nossenschaft, betreffend, folgender Vermerk: Der Kaufmann Florian Gröger ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an sein Stelle der Kaufmann Adolph Riebith zu Breslau zum Direktor gewählt worden.“

heute eingetragen worden.

Breslau, den 8. Januar 1879.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

KEreslan. Bekanntmachung.

In unser Prokurenregister ist Rr. 1097 Theodor Blasche hier als Prokarist des Kaufmauns Wilhelm Kunsemüller hier für dessen hier besteßende, in un—⸗ serem Firmenregister Nr. 5077 eingetragene Firma:

W. Kunsemüller C Sohn heute eingetragen worden.

Breslau, den 9. Januar 1879.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

KEreslai. Sekanntmachung.

In unser Firmenregister ist bei Nr. 4996 das Erlöschen der Firma Berthold Selle hier heute eingetragen worden.

Breslau, den 9. Januar 1879.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

Charlottenmhwrg. Bekanntmachung.

In unser Gesellschaftsregister bei Nr. 57, wo— selbst die Handelsgesellschaft in Firma Fregin & Friedländer verzeichnet feht, ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage Folgendes eingetragen worden:

Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige

Wilhelm Rudolph Fregin zu Berlin zum allei⸗ nigen Liquidator bestellt. Charlottenburg, den 13. Januar 1879. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

Elenshirꝶ. 1 Die Gesellschafter der zu Flensburg unter der

Firma: „Carstens & Locher“ ; am 11. Januar 1879 begonnenen Handelsgesellschaft

sind: ; Die Kaufleute I) Hans Jürgen Friedrich Carstens, 2) Au ust Locher, Beide zu Flensburg. J Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 164 zufolge Verfügung vom 13. Januar 1879 heute eingetragen. Flensburg, den 14. Januar 1879. Königliches Kreisgerlcht. J. Abtheilung.

Cekłhr er. Bekanntmachung. neten Gericht fortgeführten Handelsregisters des vormaligen Fürstlichen Justizamtes zu Breitenbach bewirkte Eintragung: 2) Den 8. Januar 1879. Die Inhaberschaft der Firma „Kilian Cramer“ in Breitenbach ist durch Vertrag auf die Kaufleute Caesar Cramer und Otto Cramer daselbst übergegangen; laut Anzeige vom 6. Januar 1879, Firmenakten Bl. 4, wird hiermit bekannt gemacht. Gehren, den 8. Januar 1879. Fürstlich Schwarzb. Justizamt. In Vertretung: Gottschalck.

Cera. , Bekanntmachung. Im Handelsregister für den hiesigen Amtsbezirk ist heute auf Fol. 276 die Firma Robert Reichelt & Comp. in Gera und als deren Inhaber: . a. 5. Seiler Robert Walther Reichelt in era, b. der Harmonikamacher Walther Gustav Weid⸗ haase daselbst, e. der Harmonikamacher Karl Hermann Weid⸗ haase in Untermhaus, eingetragen worden. Gera, den 13. Januar 1879. Fürstlich Reuß Pl. Justizamt. J. Lindner.

M. - GH Mench.s. Zufolge Anmeldung der Kauf⸗ leute und Fabrikinhaber: 1) Mathias Cümntzer, 2) Joseph Penners, Beide zu Dülken wohnend, 3) des Adam Penners, ju Breyell wohnend, jedoch im Begriffe stehend, seinen Wohnsitz nach Dülken zu verlegen, ist in die zwischen den d 1 und 2 ge- na nten K mparenten unter der Firma Cüntzer K Penners zu Dülken bestehende Handelsgesellschaft der Komparent Adam Penners mit dem 1. Ja⸗ nuar d. J. als Gesellschafter eingetreten und die irma der Gesellschaft in Gebr. Pennerg C üntzer, mit Beibehaltung des Sitzes in Dülken, geändert worden. Dieses ist unterm heutigen Tage Sub Nr. 810 des Handels⸗(Gesellschafts⸗) Registers vermerkt worden.

M.⸗Gladbach, den 4. Januar 1879.

Der Handelsgerichts⸗Sekretär. chwacke.

M. -GIadhacls. Zufolge Anmeldung der Kauf⸗

Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

leute und Fabrikinhaber Hermann Haas und Hubert

Uebereinkunft aufgelöst und der Kaufmann Carl

Nachstehende S. 18, Fol. V. des vom unterzeich⸗

Joseph Eymael, Beide in Burgwaldniel wohnend, ist die zwischen ihnen unter der Firma Haas R Eymael zu Burgwaldniel bestehende Handelsgesell⸗ schaft mit dem 1 Januar d. J. aufgelöst und dat bis dahin gemeinschaftlich gewesene Fabrik- und Handelsgeschäft mit allen Akliven und Passiven auf . Joseph Eymael übergegangen. Komparent Eymael führt das auf ihn übergegangene Fabrik⸗ und Handelsgeschäft für alleinige Rechnung unter der Firma H. Eymael zu Burgwaldniel fort. Dieses ist unterm heutigen Tage sab Nr. 404 des d, Registers vermerkt, bezie⸗ ungssweise sub Nr. 1682 des Firmenregisters eingetragen worden. M.⸗Gladbach, den 4. Januar 1879. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Schwacke.

Gleiwitz. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregistec ist bei Nr. 18, be— treffend die Firma: Ludwig⸗Joseph's⸗Hütte zu Gleiwitz“ heut Folgendes eingetragen worden: Die Befugniß, die Gesellschaft nach allen Rich— tungen zu vertreten, steht jetzt allein dem Ge⸗ sellschafter, Techniker Friedrich Gawron in Gleiwitz zu. Gleiwitz, den 9. Januar 1879. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Gleiwitz. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist bei Nr. 104 das Er⸗ löschen der Firma J. Fröhlich zu Gleiwitz heut eingetragen worden.

Gleiwitz, den 7. Januar 1879.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

¶C¶IOgaν. Bekunntmachung.

Die offene Handelsgesellschaft „Chemische

ö Löwenthal & Plachte“ zu Lerchen⸗

berg bei Glogau ist durch Vertrag am 78. Dezem—

ber 1878 aufgelöst und der Kaufmann Ferdinand

Plachte zu deren alleinigen Liquidator bestellt worden. Glogau, den 10. Januar 1879.

Königliches Kreisgericht.

LI. ¶btheilung.

Grottkan. Sekanntmachung. . In unser Firmenregister ist sub laufende Nr. 172

die Firma: Josef Gottschalk . und als deren Inhaber der Kaufmann Josef Gott⸗ schalk zu Ottmachau am 30. Dezember 1878 ein⸗ getragen worden. Grottkau, den 30. Dezember 1878. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Gx ott am. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist sub laufende Nr. 177

die Firma: Carl Strieseck

und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Strie⸗ seck zu Grottkau am 7. Januar 1879 eingetragen worden.

Grottkau, den 7. Januar 1879.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

CGrottk an. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist sub laufende Nr. 173

die Firma: F. Ruprecht

und als deren Inhaber der Kaufmann F. Ruprecht zu Ottmachau am 7. Januar 1879 eingetragen worden.

Grottkau, den 7. Januar 1879.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

C xCοδQσ . Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist sab laufende Nr. 176

die Firma: G. Scharioth

und als deren Inhaber der Maurermeister G. Scha— rioth zu Grottkau am 7. Januar 1879 eingetragen worden. ;

Grottkau, den 7. Januar 1879.

Königliches Kreis gericht. Erste Abtheilung.

Gxottle au. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist sub laufende Nr. 175

die Firma: -.

Julius Käni . . und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Kö— nig zu Ottmachau am 7. Januar 1879 ingetragen worden. .

Grottkau, den 7. Januar 1879. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilnng.

¶C¶xcC Ott lau. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist sub laufende Nr. 174

die Firma:

T. J. Dresler's Wittwe und als deren Inhaberin die verwittwete Franziska Dresler zu Ottmachau am 7. Januar 1879 einge⸗ tragen worden.

Grottkan, den 7. erg 1879. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.