1879 / 15 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 18 Jan 1879 18:00:01 GMT) scan diff

beziehen. Die ersteren sind: Venedig in allegorischer Darstellung von Ernst von Liphart, das Innere der Markuskirche, von Gu stav Bauernfeind, und Canova's Grabmal in Sa. Maria gloriosa de Frari, von Rudolf Schick. 3 den Textillustratiknen hat Emil Kirchner

eichnungen von der Riva degli Schiavoni, von San ietro in

astello, der Seufzerbrücke und der Insel Torcello geliefert. C. Passini (dessen sämmtliche für dieses Werk gezeichneten Bilder im Verlage von Gustav Schauer in Berlin in lee rien nach den Drigi⸗ nalgemälden erscheinen) hat das Heft durch zwei Genrebilder, einen Bettelmönch! und „Zwiegespräch“ geziert; ebenso Fr. Skarbina (Gondel fahrt, Gustav Schönleber (Straße), G. Stella (Ankunft einer Milchbarke) und S. G. Rotta . ,

„Jahrbuch für das Deutsche ersicherungs⸗ wesen 1879.“ Herausgegeben von J. Neumann,. Lebens“, Renken und Unfall ⸗Versicherung (Verlag von E. S. Mittler u. Sohn in Berlin.) Der rorliegende Jahrgang des Jahrbuchs beginnt mit einem Beitrage zur Geschichte des Lebeneversicherungswesens in Deutschland?. Dieser vom Herausgeber bei Gelegenheit des am LDezemher 1878 begangenen fünfzigjährigen Jubiläums der Deutschen Lebens versicherungs ⸗Gesellschaft in Lübeck verfaßte Aufsatz findet hier seine passende Stelle, weil die Geschichte der ältesten Deutschen Lebensversicherungsanstalt gleichzeitig die Geschichte des deut⸗ schen Lebensversicherungswesens und mit ihr die Arbeit und Sorgen darstellt, deren es bedurfte, um die Lebensversicherung auf die heu⸗ tige Stufe zu heben. Eine Ergänzung zu dieser Darstellung, in welche nur die wichtigsten Ziffern über den heutigen Stand des Lebensversicherungswesens in Deutschland aufgenommen werden konn⸗ ten, bildet die derselben folgende Generelle Uebersicht über die Ge⸗ schäftsergebnisse und den Vermögensstand der Lebensversicherungs— gesellschaften im Deutschen Reiche für die Jahre 1876 und 1877, aus welcher sich das zunehmende Interesse an der Lebensversicherung ergiebt. Im Uebrigen haben sich für die Aufgabe des „Jahrbuchs“: „Die Entwickelung und Gestaltung der 1 Lebensversicherungs⸗ anstalten von hr zu Jahr zu veranschaulichen und Jeden, dem daran liegt, über die Situation jedes einzelnen Unternehmens in ob jektiver Weise und gedrängter Kürze zu informiren,!“ An⸗ lage und Einrichtung so sehr bewährt, daß dieselben auch für den neuen Jahrgang beibehalten sind. Soweit dies angezeigt erschien, haben Angaben über die einzelnen Institute wiederum den betreffenden Direktionen zur Prüfung vorgelegen, können also als beglaubigt gelten. Das Jahr 1878 hat zum Nachtheil für das ge⸗ sammte Versicherungswesen den Zufammenbruch mehrerer Gesell⸗ schaften zu verzeichnen, und es muß als eine dankenswerthe Aufgabe des „Jahrbuches“ angesehen werden, daß es sich bemüht hat, die Naturnothwendigkeit eine solchen Zusammenbruches klar zu stellen. Es geschieht dies insbesondere durch eine ausführliche Behandlung des Zerstörungsprozesses, dem die Norddeutsche Lebensversicherungès⸗ ele baft auf Gegenseitigkeit in Berlin unterlag. Die Mitthei⸗ ungen über die in den letzten Jahren aufgetauchten verfehlten Projekte sind wiederhol! und vervollständigt. Ebenso sind die „Vergleichenden Tabellen der Prämien Deutscher Lebensversicherungsgesellschaften“ wieder aufgencmmen, selbstredend unter Berücksichtigung der inzwischen Publizirten Aenderungen. Eine werthvolle Bereicherung hat der Jahrgang endlich erhalten durch die sich an diese Tabellen anschlie⸗ ßende Zusammenstellung der den technischen Rechnungen der deut⸗ schen Lebengversicherungs - Gesellschaften zu Grunde gelegten Sterb— lichkeitstafeln und der aus denselben abgeleiteten Sterblichkeits;iffern (Sterbenswahrscheinlichkeiten). Die Einleitung macht insbefondere auf die Nothwendigkeit der Kenntniß dieser Tafeln zur richtigen Be⸗ urtheilung der Prämienreserven und der Untersterblichkeit aufmerk— sam. Das Jahrbuch“ wird somit in dem neuen Jahrgang nicht nur allen Freunden des Versicherungswesens, sondern insbefondere auch allen Denen willkommen sein, die sich in eigenem Interesse über den Stand der einzelnen Gesellschaften unterrichten wollen.

Gewerbe und Handel.

Die Stettiner Dampfschleppschiffahrts⸗ Aktien Gesellschaft wird für das vergangene Jahr an die Aktionäre eine Dividende von 100ͤ zur Vertheilung bringen.

Die Bilanz der Dortmunder Bergbaugesellschaft vom 30. Juni 1878 schließt mit einem Gewinn von 139 249 4 ab, welcher zu Abschreibungen verwendet worden ist. Die Gesellschaft hatte am 30. Juni einen Kassabestand von 33 442 4, einen Bestand

liefen sich auf 88 615 M Im Passivum sind für umlaufende!

Accepte, Kreditoren 2c. S813 800 M aufgeführt. Der Immobillen⸗ besitz der Gesellschaft steht mit 3 668 600 M zu Buche, während das Aktientapital 3 3000090 4 beträgt.

Nach dem Ausweig der Schwarzburgischen Landes bank zu Sonder- hausen per 31. Dezember v. J. beläuft sich das Aktienkapital der Bank auf 2 500 990 4, wovon aber nur 406so, also 1909 000 M eingezahlt sind. Die Passi a von 263 400 M (hauptsächlich Depositen sowie das Aktienkapital, waren wie folgt veranlagt: S69 923 4M . . 106 545 S Lom⸗ barddarlehen, 11 428 M verschiedene Forderungen, 98 283 0 Effekten, 136 157 M Wechsel und 41 109 M Kassebestand.

Havre, 17. Januar. (W. T. B.) Wollauktion. An⸗ geboten 1411 B., verkauft 984 B. Das Geschäft war belebt,

Preise fest. Verkehrs ⸗Anstalten London, 16. Januar. (C. C.) Der Strike der Eisen⸗ bahnbediensteten der Midlandbahn scheint seinem Ende entgegenzugehen. In allen anderen Orten haben die Arbeiter nach⸗ gegeben, nur in London hielten sie bislang noch aus. Bei einer estrigen Versammlung indeß stellte sich heraus, daß von den 166 ann, die ursprünglich hier sich am Strike betheiligt haben, nur noch 70 Mann ausharrten.

Berlin, 18. Januar 1879.

Preußische Klassenlotterie. (Ohne Gewähr.)

Bei der, heute fortgesetzien Ziehung der 4. Klasse 159. Königlich preußischer Klassenlotterie fielen:

1 Gewinn à 150 060 ½ auf Nr. 40 077.

3 Gewinne à 30 000 M auf Nr. 5100. 67 914. 70 838.

3 Gewinne à 15 000 S auf Nr. 78 046. 94 689. 94 837.

5 Gewinne à 6000 S auf Nr. 41 205. 56 869. 58 682. 66 795. 74 440.

30 Gewinne à 3000 S auf Nr. 1237. 2835. 6893. 6945. 13 150. 17 885. 18 877. 29 619. 34 162. 35 285. 36 883. 37 934. 40 723. 45 372. 46290. 46 885. 47470. 48092. 48 441. 48 599. 55 583. 61 218. 70 385. 71 138. 73 449. 75 014. 82 889. 87 749. 90 811. 92478.

48 Gewinne à 1500 ½ auf Nr. 3388. 5139. 6140. 13 350.

14311. 16387. 19 088. 19 725. 20 425. 22 275. 27 238. 27 530. 29 306. 30101. 32 555. 34470. 38 149. 38 406. 38 473. 38 819. 39 277. 41 324. 41 779. 43781. 45469. 49 345. 49 691. 52 786. 53 521. 53 551. 55 346. 57 43!. 60 580. 60 627. 65 772. 66180. 70 455. 72 690. 72865. 74 574. 75 894. 76 493. 80497. 83 560. 89 262. 89 960. 90 750. 92 387. 74 Gewinne à 600 ƽ auf Nr. 581. 4317. 4665. 4903. 7055. 7566. 9893. 10794. 15 682. 15 867. 19 989. 20 384. 22 983. 24 078. 24129. 26169. 32132. 32153. 33863. 33976. 35 036. 38 633. 39 774. 40 594. 40 854. 41 261. 41 452. 41 826. 45 331. 46 855. 48 258. 49 232. 50 482. 50 923. 51 174. 54417. 54 653. 55 192. 56 013. 57509. 57 621. 57 703. 57 944. 59 304. 59 976. 60 330. 63190. 63 260. 64410. 65 007. 65469. 66 203. 66 704. 67523. 68 702. 70 313. 70 758. 71 797. 73 305. 74 262. 76024. 76069. 79 269. 79 991. 80 889. 82473. 82 501. 82666. 85 773. 87 959. 90 730. 91 387. 92 343. 94134.

Seitens des Militär⸗Oekonomie⸗Departements ist die Pro⸗ longation des zwischen dem Garnison⸗Repräsentanten und der Steuer, und Einguartierungs-Deputation des hiesigen Magistrats abgeschlossenen Vertrages, betreffend die Einquartierungs⸗ verhältnisse der Truppen ze. der hiesigen Garnison, für die Zeit vom 1. April d. J. bis ult März 1880 genehmigt worden.

Breklauer Zeitungen melden, daß am 16. d. M., Mittags, auf dem Bahnhofsterrain der Rechte ⸗Oder · Ufer · Ei senba bn infolge falscher Weichenstellung eine Rangirmaschine einem eben von Breslau abgehenden Güterzuge in die Flanke gerathen sei, wobei die Lokomotine einen mit Zucker beladenen Güterwagen sowie zwei Kohlenwagen umgestürzt und theilweise zertrümmert habe. Wie uns die Direktlon * . Bahn mittheilt, hat jener Bahnunfall nicht statt⸗ gefunden.

Lon don, 15. Januar. (G. C.) Die Königliche geogra⸗ phische Gesellschaft hielt vorgestern Abend ihre zweimonat⸗ liche regelmäßige Sitzung, unter Vorsitz ihres Vize⸗Präsidenten Sir Henry Rawlinson. Nach den einlestenden B merkungen des 53 verlas Mr. Hutchinson, der Schriftführer der Kirchen⸗ missionsgesellschaft, eine Abhandlung über Neue Informationen vom Albert Nyanzar', die in jeder Weise befriedigend waren. Mit Fgypten hatte König M'teßsa friedliche Beziehungen hergestellt und beabsichtigte, Gesandte nach England zu schicken. Auf seine diesbezügliche Mittheilung an das Auswärtige Amt hatte der König Seitens Lord Salisbury's die Zusicherung erhalten, daß seine Boten mit gebührender Achtung als Vertreter eines Königs empfangen werden würden, der englischen Reisenden so gastfreundlich sich bezeigt hätte. Einer der Agenten der Gesellschft, Mr. Wilson, hatte interessante Aufschlüffe be⸗ züglich des Landes gegeben und erklärt, Europäer von Durchschnittskonstitution könnten in Uganda ohne die geringsten Be⸗ schwerden leben. Das Klima sei mild und im Allgemeinen seien die Eingeborenen freundlich gestimmt; den Agenten der Gesellschaft würde Seitens der Eingeborenen mit großer Zuvorkommenheit be⸗ gegnet. Die meisten derselben führten Dampfmaschinen, Schmiede⸗ geräthe und Hülfe mittel zum Bau von Dampfschiffen und Häusern. Oberst Grant bemerkte, daß alle Erfahrung darauf hinweise, daß König M'essa den Engländern höchst freundschaftlich gesinnt sei. Der Vorsitzende glaubt, König Metesfa wünsche sehnlichft, eine direkte Verbindung zwischen dem Victoria Nyanza und der Küste herzu⸗ stellen; die Uganda⸗Gesandten seien, so viel er wisse, bereits auf dem Wege nach England. Mr. Thomson gab dann einige Einzel heiten über eine Reise durch Eypern, worauf Kapitän Evans, der Admiralität - Hydrograph, bemerkte, der Hafen von Fama gusta würde wahrscheinlich seine im Mittelalter besessene Bedeutung wie⸗ dergewinnen. Ein geringer Kostenaufwand würde ihn zu einer star⸗ ken Befestigung und daher einem werthvollen Besitze umgestalten.

New: York, 18. Januar. (W. T. B.) Gestern Abend brach

in einer in der North-Street gelegenen Feinwaarenhandlung

8 aus. Der durch dasselbe angericht ke Schaden wird auf circa Mill. Doll. geschätzt.

Am Donnerstag Abend veranstaltete Hr. Waldemar Meyer in der Singgkademie ein Concert mit Orchester, unter Mit⸗ wirkung der Concertsängerin Frl. Mathilde Wohlers aus Paris. Der Concertgeber brachte zunächst ein Beethovensches Violinconcert in treff licher Ausführung zu Gehör. Die vollendete Technik seines Spiels kam namentlich im Scherzo zur vollen Gel ung, während der Künstler schon vorher in dem Andante Gelegenheit hatte, durch die empfindungsvolle Wärme seines Vortrages den ungetheilten Beifall des Auditoriums zu gewinnen. Weiterhin trug Hr. Meyer eine Legende sowie eine Polonaise von Wieniawski und zum Schluß ein Violinconcert von Mendelsohn vor, die dieselbe beifäͤllige Aufnahme fanden. Frl. Wohlers sang mit anmuthender und wohlklingender Stimme eine Arie aus „Idomeneuß“ von Mozart sowie drei Lieder: An die Kunst“ von Schubert, ‚„Liebestreu von Brahms, „Aus der Jugendzeit! von Radecke, und gewann damit bei jeder folgenden Piece mehr die Herzen und den Beifall des Publikums. Das Orchester, die Berliner Sinfoniekapelle, unter Leisung seines Dirigenten, Hrn. Mannstädt, bewährte seinen guten Ruf auch diesmal.

Am Montag, den 20. d. M., beginnt in der Sing Akademie der zweite Cyklus der ron den Herren W. Hellmich und J. Maneke veranstalteten Montagskonzerte. Die beiden weiteren Aufführungen dieses Cyklus werden am 10. Februar und 3. März stattfinden.

2

an Magazin! und Rohmaterial von 26 514 6 Die Debitoren be⸗

*. * In serate für den Deutschen Reichs⸗ u. Kgl. Preuß. Staats ⸗Anzeiger, das Central⸗Handelsregister und das Postblatt nimmt an: die Königliche Expedition des Aeutschen Reichs- Anzeigers und Königlich

Berlin, S. W. Wilhelm⸗Straße Nr. 82. 53 X

1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. 2. Subbhastationen, Aufgebote, Vorladungen . n. dergl. Kreußischen Ktaats- Anzeigers; 3. Verkänfe, Verpachtungen, Submissionen ete. 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung ü. 8. w. von öffentlichen Papieren.

Deffentlicher Anzeige

5. Industrielle Etablissements, Fabriken

und Grosshandel.

T. Iäterarische Anzeigen. S. Theater · Anzeigen. 9. Familien - Nachrichten.

E * r. Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des

68. Verschiedene Bekanntmachungen.

In der Börsen- beilage. X

„JInvalidendank !, Rudolf Mosse, Haasenstein

& Bogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte,

Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren Annoncen ⸗Bureaus.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Steckbrief. Der Schriftsteller Eduard Bertz ist in den Akten Litt. B. 46. 78. VII. wegen mittels der pr verübter Beleidigung in, zwei Fällen zu fünf ongten Gefängniß rechtskräftig verurtheilt worden. Die Strafe hat bisher nicht vollstreckt werden können. Es wird ersucht, den z. Bertz im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern an die Königliche Stadtvoigtei⸗ Direktion hier, selbst, oder an die nächste Gerichtsbehörde, welche um Straf— vollstreckung ersucht wird, abzuliefern. Berlin, den

der pro

steht bei

statt 3171.

Berlin⸗Potsdam⸗Magdeburger⸗

Berichtig un 8 In der Bekanntmachung vom 2. Januar er. wegen 1. Juli er. ausgeloosten Prioritäts⸗ Obligationen Nr. 10 d. Bl. J. Beil. vom 13. . M.)

a. Von den Prioritäts⸗Obligationen Hitt. A. und E. 218 Stück 2c. zwischen 3107 und 3389 fälschlich die Nr. 3101 an—⸗ 5

631 ö

Hilanz am

O. September IsSzes.

Eisenbahn.

Activ.

2) Grunderwerb⸗Conto. 3) Gebäude ⸗Conto ) Grubenanlage Conto. 5) Briquettes fabrik⸗Conto ) Ziegelei⸗Conto

9. Januar 1879. Königliches Stadtgericht. Abthei⸗ lung für e, d, , Deputation VII. für Vergehen. Beschreibung. Alter 25 Jahr, geb. 8. 3 1853. Geburtsort Potsdam. Haare blond.

Steckbriefs⸗ Erledigung. Der hinter den Kaufmann Ferdinand Meißner wegen betrüg⸗ lichen Bankerutts in den Akten M. 587 de 1877 unter dem 20. November 1877 er⸗ lassene Steckbrief wird hierdurch zurückgenommen. Berlin, den 15. Januar 1879. Königliches Stadt⸗ gericht, Abtheilung für Untersuchungssachen. Kom⸗ mission II. für Voruntersuchungen.

532

nach

verlegt.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛce.

als Bekanntmachung.

Die Lieferung des für das Königliche Salzwerk bei Erfurt in der Zeit vom 1. April 1879 bis Ende März 1880 erforderlichen Bedarfs an Kohlen, be⸗ stehend aus ca. 32 000 Ctr. westfälischen Stein⸗ kohlen und 32 000 hl Braunkohlen soll im Wege der Submission vergeben werden.

Offerten hierauf sind versiegelt, portofrei und mit der Aufschrift: „Kohlen Lieferung“ versehen, bis zum 30. Jannar 1879, Vormittags 10 Uhr, zu welcher Zelt deren Eröffnung stattfinden wird, an die unterzeichnete Berg⸗Inspektion einzusenden, von welcher die Submissionsbedingungen gegen Ein⸗ nee, von 50 in Abschrift bezogen werden

nnen. wm

Erfurt, den 11. Januar 1879. TTDto. 1861.)

stönigliche Berg⸗Inspektion.

46

5335

Verschiedene Bekanntmachungen. Seit Neujahr habe ich meine Wohnung und

Augen-Klinik vom Monbijou-Blatz

Neue Promenade No. 5

Meine Sprechstunden für Consultationen und zur Aufnahme von Patienten in die Klinik halte ich da⸗ selbst von 9— 10 und 31 —65 Uhr.

Hierdurch warne ich Jedermann, meinem Sohn Hermann, den bisherigen Primaner der Luisen= städtischen Realschule zu Berlin, weder Geld noch Waaren auf meinen Namen zu borgen, da ich für keine Zahlung mehr aufkomme. eimlich von mir entfernt und habe ich mich in olge dessen gänzlich von ihm losgesagt. Kyritz, den 13. Januar 1879.

10 Pferde .

II) Eisenbahnbetriebs⸗Conto 12) Cassa Conto 13) Diverse Debitores 14 Betriebsun losten⸗Conto C Gio. Hai 15 Pernes,

Dr. Ca SP el. 63 BGraunkohlen · Conto

17) Steine ⸗Conto.

Verlust pro 18771878.

I) Kohlenabbaugerechtigkeits⸗Conto Ab Abschreibung von 50/9 ..

onto d. schmaĩspurigen Eifen⸗

. 8) . d. normalspurigen Eisen⸗ . 9) Inventar ⸗Conti zu ammen. Ab Abschreibung von 5e.

u. Wagen⸗Inventar⸗ Ab Äbschteibung von 16/7 u. Wagen Unloflen⸗

18) Gewinn⸗ und Berlusi⸗ Conio z Saldo vom 30. September 1877

w . 268 703 47 1353 36

Passiva. M

I) Acetien⸗Capital- Conto 2) Hypotheken⸗ , 3) Accepten⸗Conto 4 Reservefond⸗ Conto- 5) Unfall versiche⸗ rungsfond⸗ Conto.. 374 6) Unterstützungs⸗ fond⸗Conto 45 I) Diverse Credi⸗ tores 200 192 357

1200000

717119 40 148

585

2567 499 159 453 105 235 125 784 264 247 324 776

81 863

308 360 273 532 163676 269 865 8) Knappschafts ·

5304 beitrag · Conto

330 4774 5533

526 44 556 568

90 505 16901

151 185 3 ( Els 2 on a3 sr is ss, s

Vs 87

Zschipkan, den 1. Oktober 1878. chipk auer Braunkohlenwerke

Actien⸗Gesellschaft. Die Direktion. Esche. ?

Vorstehende Bilanz habe ich geprüft und mit den ordnungesmäßig geführt chaftsbü der Ge sellschaft übereinstimmend befu ; gsmäßig geführten Geschaftsbücher Zschipkan, den 4. Januar 1879.

nden. Alexam der Wonach, Bũcher⸗Revisor.

Derselbe hat sich

Redacteur: J. V.: Riedel.

Drei Beilagen

Berlin:

(Itg. Ag. S6 / 1. S. Döring, Buchdruckereibesitzer. ;

Verlag der Expedition (Kesseh. baer, W. . .

(einschließlich Börsen ⸗Beilage).

zum Deutschen Reichs⸗An

Erste Bei läge

ziger und Königlich Preußi

Berlin, Sonnabend, den 18. Januar

X

Vrenßischen taataz- Anzeigers: Berliu, 8. J. Wilhelm ⸗Straße Rr. 82.

*

Inserate für den Deutschen Reichs⸗ u. Kgl. Preuß.

Staata · Anzeiger, das Certral· Handelsregister und das

Postblatt nimmt an: die Königliche Expedition des Neutschen Reichs ⸗Anzrigera und Königlich

Steckbriete und Untersnchungs-Sachen. 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorla dungen u. dergl.

4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung n. 8. V. Von öffentlichen Papieren.

Deffentlicher

3. Terkäufe, Verpacht ungen, Submissionen ete.

Anzeiger.

5. Iudustrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel. 5. Verschiedene Bekanntmachungen. J. Literarische Anzeigen. 38. Theater- Anzeigen. In der Börsen-

Inserate aehnmen an: „Juvalidendank , Jtudolf Messe, Haasenstein & Vogler, G. L. Danube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

die Annoncen⸗Expeditionen des

Annoncen⸗Bnureanus.

X

9. Familien- Vachrichten. beilage. *

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Der am 18. März 1855 zu Giebelroth diesseitigen Kreises geborene Handarbeiter Friedrich August Heiland, Sohn des verstorbenen Steinhauers Eduard Heiland und seiner ebenfalls verstorbenen Ehefrau Friederike Wilhelmine, geb. Gruber, hat sich im Jahre 1877 den Ersatzbehörden zur Muste⸗ rung bezw. Abfertigung nicht vorgestellt. Derselbe ist bereits mehrfach wegen Beitelns und Land

streichens bestrast und ist anzunehmen, daß er sich

auch gegenwärtig noch vagabondirend im Gebiet des Deutschen Reiches umhertreibt. Alle Polizei- und Ortsbehörden ersuche ich 6 auf den ꝛc. Hei- land rigiliren, ihn im Betretungsfalle verhaften und an das nächste Landwehr⸗Bezirks-Kommando abliefern zu lassen, welches ich ersuche, wegen außer⸗ terminlicher Musterung und sofortiger Einstellung desselben in die Armee das Nöthige zu veranlassen und mir darüber gefälligst Nachricht zugehen zu lassen. Zeit, den 2. Januar 1879. Der König⸗ liche Landrath. v. Arnstedt.

1481 Bekan ntinachung.

In der Untersuchungssache wider Blümel, V. U. 2 de 79, wegen Todischlages, ist die Vernehmung des Arbeiters Mathias Lubinsky, geb. den 28. Febr. 1851 zu Brezesziem, Kreis Kröben, als Zeugen er⸗ forderlich.

Der ꝛc. Lubinsky hat sich bis zum 8. Dezember v. J. hier als Arbeiter aufgehalten und dann ent⸗ fernt, ohne daß sein jetziger Aufenthalt ermittelt werden konnte. .

Es werden deshalb alle Behörden und Privat— personen, welche über den gegenwärtigen Aufent— haltsort des 2c. Lubinsky Auskunft geben können, hierdurch ergebenst ersucht, hiervon schleunigst dem unterzeichneten Gericht Anzeige zu machen.

Etwa erwachsende Kosten werden ersetzt.

Charlottenburg, den 16. Januar 1879.

Königliche Kreisgerichts⸗Deputation. Der Untersuchungsrichter.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

loss?! Deffentliche Vorladung.

Der Kaufmann Julius Jacoby hierselbst, Neue Friedrichstr. 5, hat gegen den Hauptmann Stanislaus Grafen zu Dohna die Klage auf Zahlung von 62090 nebst 66 Zinsen seit dem 25. Juli 1877 aus den von dem Kläger am 25. Juni 1877 ausgestellten, von dem Verklagten acceptirten und am 25. Juli 1877 fällig gewesenen beiden Wechseln über 500 M und 5606 angestrengt.

Die Klage ist eingeleitet, und da der jetzige Auf⸗ enthalt des Verklagten, Hauptmann Stanislaus Grafen zu Dohna unbekannt ist, so wird dieser hier⸗ durch öffentlich aufgefordert, in dem zur Klage— beantwortung und weitern mündlichen Verhand⸗ lung der Sache auf

den 7. April 1879, Vormittags 10 Uhr, vor der unterzeichneten Gerichts⸗Deputation, im Stadtgerichts gebäude, Jüdenstraße Nr. 59, Zimmer Nr. 67, anstehenden Termin pünktlich zu erschei⸗ nen, die Klage zu beantworten, etwaige Zeugen mit zur Stelle zu bringen und Urkunden im Sriginal einzureichen, indem auf spätere Einreden, welche auf Thatsachen beruhen, keine Rücksicht genommen wer⸗ den kann.

Erscheint der Beklagte zur bestimmten Stunde nicht, so werden die in der Klage angeführten That⸗ sachen und Urkunden auf den Antrag des Klägers in contumaciam für zugestanden und anerkannt er⸗ achtet, und was den Rechten nach daraus folgt, wird im Erkenntniß gegen den Beklagten ausge—⸗ sprochen werden.

Berlin, den 17. November 1878.

Königliches Stadtgericht. J. Abtheilung für Civilsachen. Prozeß⸗Deputation II.

482 In unserem Depositorium werden verwal et:

I) für die Marianna Zell, geb. Kloß, deren auf Zirköwko Nr. 12 Abth. 3 unter Nr. 2. zufolge Vertrages vom 25. November 1843 ein⸗ getragen gewesenes Muttererbe von 18,25 ½,

2) für Josef Sänger, Sohn des Peter Sänger und dessen Ehefrau Anna, geb. Serngezynska, aus Wlokno, dessen auf Roznowo Nr. 3 zufolge Vertrages vom 28. Dezember 1865 eingetragen

ewesenes Elternerbe mit.. . 37,85 „6, ür die Geschwister Wilhelm und Pauline Pidde deren auf Trocken Haul Nr. 5 in Abth. 3 unter Nr. 5 anf Grund des Kauf⸗ vertrages vom 15. Oktober 1847 eingetragen gewesene Forderung vonn... 138,25 , für die Anna Fristine Soldan deren auf Glembeczek Nr. 8 in Abth. 3 unter Nr. 1 aus dem am 10. Oktober 1835 bestätigten Erbvergleiche eingetragen gewesene Forderung , T5 , für Ludwig Paulus, geb. am 21. August 138398, und Johann Paulus, geb. am 29. Juni 1842, deren auf Orlowo Nr. 12 in Abth. 3 unter Nr. 1 eingetragen gewesenes Erbtheil nebst Zinsen mit.. . 138,89 46, für Franziska Pilarska deren auf Ritschen⸗ walde Nr. 66 und 227 in der 3. Abth. unter Nr. 5 bez. Ne. 1 auf Grund des Erbrezesses

om 10. Februar 1835 vom . Hr, sss Erbtheilsforderung mit.

gewesene 9l, 6

eingetragen

——

Der Aufenthalt der vorstehend bezeichneten Per⸗ sonen ist unbekannt. Sie, ihre Erben oder sonstigen Rechtsnachfolger werden aufgefordert, sich unter Angabe ihres Wohnortes binnen 4 Wochen zu unseren Akten III. Nr. 8 für 1878 mit ihren Amprüchen zu melden und solche nachzuweisen. Nach Ablauf dieser Frist werden die für sir auf⸗ bewahrten Gelder zur Gerichts beamten⸗Wittwenkasse abgeliefert, aus welcher auch dann sich später legitimirenden Eigenthümern nur die nach Abzug der entstandenen Kosten verbliebenen, an dieselbe abgelieferten Geldbeträge, aber keine Zinsen zurück⸗ gezahlt werden.

Rogasen, den 11. Januar 1879.

Königliches Kreisgericht.

. Bekanntmachung.

Die Eigenkäthner David und Henriette, geb. Baltrusch ⸗Kenkiiesschen Ehelente aus Permauern haben gegen den frühern Eigenkäthner, spätern Kutscher Friedrich August Plorin, welcher im Jahre 1876 in Berlin sich aufgehalten, aus dem Vertrage vom 24 Juni 1875 auf Auflassung des Grundstücks Gr. Kirschnakeim Nr. 9 geklagt. ö

Der zeitige Aufe jthaltsort des Verklagten ist nicht zu ermitteln gewesen und wird ze. Plorin auf⸗ gefordert, in dem zur Beantwortung der Klage und zur mündlichen Verhandlung auf den 4. März 1879, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Termine an hiesiger Gerichts stelle (Audienzzimmer Nr. Y) zu erscheinen, widrigenfalls gegen ihn in contumacjam verfahren werden würde.

Labian, den 15. November 1878.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. 487 Bekanntmachung.

Der Arbeiter Michael Friedrich Timm und dessen Ehefrau, Dorothea Agathe, geb. Zastrow, hierselbst, haben in ihrem am 5. August 1866 er⸗ richteten und am 6. November 1875 publizirten wechselseitigen Testamente sich gegenseitig zu Erben eingesetzt und bestimmt, daß nach dem Tode des Letztlebenden von ihnen der vorhandene Nachlaß zur einen Hälfte an des Ehemannes Timm gesetzliche Erben, und die andere Hälfte an die gesetzlichen Erben der Ehefrau Timm fallen soll. ĩ

Dies wird, nachdem der Ehemann Michael Friedrich Timm am 26. Oktober 1878 hierselbst verstorben, den, ihrem Aufenthalte nach unbekannten Erben desselben hierdurch bekannt gemacht.

Stargard i. pomm., den 8. Januar 1879.

Königliches Kreisgericht. II. Abtheilung.

484 Ediktalladung.

Das Handelsgericht der freien Hanse stadt Bremen macht hierdurch bekannt:

dah Fleischmann K Euler in. Budapest vor⸗

gestellt haben, folgende 6 von ihnen an eigene

Ordre ausgestellte, 3 Monate nach Ausstellung

zahlbare, von den Bezogenen acceptirte, mit dem

Vermerk „Nur zum Accept bestimmt“ versehene

Wechsel

I) vom 23. Oktober 1878 über 189 6 02. auf Fr. Sanders in Bremen, zahlbar gemacht bei J. H. Gräving in Bremen,

2) vom 26. Oktober 1878 über 727 M auf Fischer K Herlyn in Bremen, zahlbar gemacht bei 3 . & Wolde in Bremen,

3) vom 26. Oktober 1878 über 727 M auf Wilh. Albrecht in Bremen, .

4) vom 23. Oktober 1878 über 363 „S 50. auf B. W. Woerdemann in Bremen,

5) vom 25. Oktober 1878 über 727 M auf Heinr. Bartels in Bremen, zahlbar gemacht bei der Gewerbebank, Eingetragene Genossenschaft, in Bremen,

6) vom 25. Oktober 1878 über 727 S auf J. H. Stake in Bremen, zahlbar gemacht bei Bern⸗ hard Loose C Co. in Bremen,

sämmilich auf der Rückseite kreuzweise durchstrichen,

seien verloren gegangen und bäten sie, dieselben

zu mortificiren und die Inhaber ihrer Rechte auf dieselben verlustig zu erklären.

Da nun diesem Gesuche durch Dekret vom 6. Ja⸗ nuar 1879 stattgegeben worden ist, so werden hier⸗ durch die unbekannten Inhaber der gedachten Wechsel geladen, am

Montag, den 17. Februar 1879,

Nachmittags 35 Uhr, vor dem Handelsgerichte oben im Rathhause zu Bremen zu erscheinen, um ihre Ansprüche aus den gedachten Wechseln geltend zu machen unter der Warnung, daß im Nichterscheinun 16falle die Wechsel für mortifizirt und die Inhaber aller mit ihrem Besitze verbundenen Rechte für verlustig erklärt werden.

Zugleich wird hierdurch angezeigt, daß das dem⸗ nächst ergehende Urtheil nur durch die Bremer Nachrichten bekannt gemacht werden wird.

Bekannt gemacht aus der Kanzlei des Handels⸗ gerichts Bremen, den 15. Januar 1879.

C. H. Thulesius, Dr.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen re.

491]

Holzverkanf. Donnerstag, den 23. Janz -r d. J.. Vormittags 9 Uhr, sollen auf dem hie: sigen Gesundbrunnen au der Königl. Oberförsterei Biesenthal folgende Hölzer versteigert werden. J. An trockenen Brennhölzern a. us dem Belgufe Schön⸗

holz theils aus den Schlägen, theils Totalität 665 Mtr. Kie fern⸗Kloben. b. aus dem Belaufe Melchow: Schlag 28 und 39 450 Mte. Kiefern. Kloben und aus der Totalität Jag. 39 11 Mtr. Eichen⸗Kloben, 13) Mtr. Kiefern ⸗Kloben, 136 Mtr. Knüppel, 276 Mtr. Stockholz, 71 Mtr. Reiser J. Kl. c. aus dem Belaufe Schwärze in der Totalität 100 Mtr. Kiefern⸗Kloben. d) aus dem Belaufe Heegermühle Jag. 67 Schlagholz, 190 Mtr. Buchen⸗-Kloben, 15 Mtr. Linden⸗Kloben. Sämmtliche Hölzer sind sehr gut und trocken und sollen zu herabgesetzten Preisen verkauft werden. II. Aus dem dier jährigen Einschlage, den Beläufen Bornemannspfuhl, Schöa— holz. Melchow, Heegermühle und Schwärze ca. O00 Mir. Kiefern⸗Kloben, Knüppel, Stockholz und Reiser J. Kl. Besonders wird aufmerksam gemacht auf die Brennhöljer in den Schlägen Jag. 4 Schön— holz, woselbst auch 35 Mtr. Birken⸗Kloben und Knüppel stehen. Ferner Jag. 17 Melchow und Jag. 8? Bornemannspfuhl dicht am Zaihnhammer. III. Belauf Schönholz Jag. 4: 15 Stück Kiefern⸗ Schiffs⸗Bauhölzer, extra stark und Bornemanns—⸗ pfuhl am Karpfenteiche 16 Stück Kiefern⸗Bauholz, sowie 2 Mtr. Kiefern⸗Nutzholz. Eberswalde, den 15. Januar 1879. Der Oberförster. Dantz.

Bekanntmachung. Es sollen Montag, den 27. Januar er., Vormittags 1097 Uhr, im Blumbergschen Gasthofe zu Müllrose, aus den diesjährigen Schlägen der Königlichen Oberförsterei Müllrose und zwar: Schutzbezirk Biegenbrück Jag. 69: 63 Stück Kiefern⸗Bau⸗ und Schneideholz; Schutzbezirk Schwarzheide Jag. 56: 497 Stück des⸗ gleichen, 6? Stück Eichen-Nutzenden, 38 Stück Eichen⸗Kahnknie, 6 Rmtr. Eichen -Klafter⸗Nutzhol;; Schutzbezirk Schwarzheide Jag. 74: 1 Eichen⸗-Nutz⸗ ende und 139 Stück Kiefern Bau⸗ und Schneide—⸗ holz; Schutzbezirk Schwarzheide Jag. 78: 513 Stück desgl. und 11 Stück Eichen⸗Nutzenden; Schutzbezirk Buschschlense Jag. 161: 5 Stück Birken⸗Nutzenden und 50 Kiefern⸗Stangen IV. Kl. in kleineren und größeren Loosen im Wege der Lizitation öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden. Auf Ver— langen können spezielle Nummerlisten geliefert werden. Kaisermühl, den 13. Januar 1879. Der Ober förster. Tücksen.

Holzverkauf der Oberförsterei Reiersdorf zu Döllnkrug am Dienstage, den 28. Jannar er, Vormittags von 10 Uhr ab: J. ans dem Ein schlage de 1879. a. Schutzbezirk Wucker. Schlag Jagen 6 und 7 103 Rm. Elsen Rund⸗ kloben, daselbst 41 Rm. Birken Spaltknüppel, daselbst 39 Rm. Kiefern Kloben, daselbst 269 Rm. Erlen Spaltknüppel, Totalität 920 Rm. Kiefern Kloben. w. Schutzbezirk Dellnkrug. To⸗ talität 216 Rm. Liefern Kloben. e. Schutz⸗ bezirk Dusterlacke. Schlag Jagen 74 400 Rm. Elsen Rundkloben, daselbst 186 Rm. Buchen Kloben, daselbst 8 Rm. Eichen Nutzhol; II. Kl., daselbst 65 Rm. Eichen Kloben, daselbst 518 Rm. Birken Kloben, daselbst 64 Rm. Birken Knüppel, daselbst 446 Rm. Elsen Knüppel, To⸗ talität 160 Rm. Kiefern Kloben. II. Aus dem Einschlage de 1878. a. Schutzbezirk Wucker. 600 Rm. Kiefern Knüppel, 160 Rm. Kiefern Reiser J. H. Schutzbezirk Döllnkrug. Knüppel, 600 Rm. Kiefern Stubben. E. Schutz- bezirk Väter. 10 Rm. Eichen Kloben, 29 Rm. Birken Knüppel, 220 Rm. Kiefern Knüppel. 4. Schutzbezirk Dusterlacke. 12 Im. Buchen Kloben, 26 Rm. Birken Kloben, 71 Rm. Birken Knüppel, 55 Rm. Erlen Kloben, 250 Rm. Kiefern Knüppel. Die Verkaufsbedingungen werden im Termine bekannt gemacht werden. Reiersdorf, den 12. Januar 1879. Der Oberförster. Walter.

460 Bekanntmachung. .

Die Abfuhr der Exkremente aus der Stadtvoigtei und den zugehörigen, Barnimstraße 19 und Perle⸗ bergerstraße 10/35 belegenen Filialgefängnissen soll für die Zeit vom 1. April 1879 bis ultimo März 1880 im Wege der Submission, im Ganzen oder für jede Anstalt getrennt, vergeben werden.

Reflektanten wollen ihre Angebote schriftlich und versiegelt mit der Aufschrift:

„Snubmisston auf Abfuhr von Exkrementen“ an die Stadtvoigtei⸗Direktion bis zum 8. Februar er., Mittags 12 Uhr, zum Submissions - Termin portofrei einreichen.

Später eingehende Offerten sichtigt. . .

Die im Bureau des Oekonomie⸗-Inspektors der Stadtvoigtei täglich Vormittags von 8—12 Uhr ausliegenden Bedingungen sind vor Abgabe der Offerten einzusehen und zu unterschreiben. ö

Berlin, den 15. Januar 1879. ( Cto. 217,1.)

Königliche Stadtvoigtei⸗Direktion.

bleiben unberück⸗

462 Belanntmachung. —⸗

Die Küchenabgänge und Knochen, sowie das zer⸗ legene Lagerstroh aus der Stadtvoigtei und deren, Barnimstraße 10 und Perlebergerstraße 1939 be⸗ legenen Filialgefängnisse, sollen für die Zeit vom 1. April 1879 bis ultimös März 1880 im Ganzen oder für jede Anstalt getrennt den Meistbietenden im Suhmissionswege überlassen werden.

Reflektanten wollen ihre Gebote schriftlich und versiegelt mit der Aufschrift:

„Snbmission anf Küchengbgänge, Knochen und zerlegenes Lagerstroh“ an die Stadt⸗

voigtei⸗Direktion bis zum 8. Februar er.,

350 Rm. Kiefern]

Mittags 123 Uhr, zum Submissionstermine

portofrei einreichen.

. eingehende Offerten bleiben unberück⸗ sichtigt.

Die im Büreau des Oekonomie⸗Inspektors der Stadtvoigtei täglich Vormittags von 8—12 Uhr ausliegenden Bedingungen müssen vor Abgabe der Gebote von den betreffenden Submittenten einge⸗ sehen und unterschrieben werden.

Berlin, den 15. Januar 1879. (a Cto. 219 /I.) Königliche Stadtvoigtei⸗Direktion.

463 GSelanntmachung.

Der Bedarf an Konsumtibilien und Materialien für die Stadtvoigtei und die zugehörigen, Barnim straße 19 und Perlebergerstraße 10539 belegenen Filialgefängnisse soll für die Zeit vom 1. April 1879 bis ultimo März 1389 im Wege der Sub⸗ mission vergeben werden, und zwar:

3000 kg Brod J. Sorte,

285000 kg Brod II. Sorte,

1000 kg Semmel,

13000 kg Rindfleisch,

5000 kg Schweinefleisch,

1500 Eg Hammelfleisch,

3600 kg Rindnieren⸗Talg,

2000 kg Schmalz,

2509 kg Speck, 20000 kg Gerstenmehl, 180090 kg Roggenmeyl, 16000 kg Hafergrütze,

15000 kg Buchgrütze,

26000 kg Erbsen,

17500 kg Bohnen,

17500 kg Linsen, Graupen, ordinäre, Graupen, seine,

8g Reis,

3 Hirse, Buchgries, Fadennudeln, Kartoffeln,

g Sauerkohl, ig

1700 kg Kaffee,

21000 Eg Salz,

6000 kg Butter,

7500 1 Braunbier,

500 ebm kiehnen Klobenholz, 2309900 Ctr. Karbitzer Braunkohlen, 5000 Buch 25 Ballen Löschpapier, 5000 kg Elainseife,

2800 kg Soda,

5900 m Scheuerleinen, 1850 Ctr. Roggenstroh.

Lieferungswillige wollen ihre Angebote und zwar für Brod bis inklusive Speck pro 1 Eg, für die sonstigen Gewichts egenstände pro 1 Centner, und im Uebrigen nach den aageführten Einheiten in einem versiegelten Schreiben, mit der äußerlichen , , ; ; ö.

„Submission von Wirthschaftsbedürfnissen“ an die Stadtooigtei⸗Direktion bis zum 8. Fe⸗ bruar er., Mittags 12 Uhr, portofrei einsenden.

Später eingehende Offerten werden nicht berück⸗ ichtigt ö. . Die Lieferungsbedingungen sind täglich, Vormit— tags von 8— 12 Uhr, im Bureau der Oekonomie⸗ Inspektion der Stadtvoigtei ausgelegt und müssen vor Abgabe der Angebote eingesehen und unter⸗ schrieben werden.

Berlin, den 15. Januar 1879.

Königliche Stadtvoilgtei⸗Direktion.

279 Die Lieferung von: . 393 kiesernen Bettungsbohlen ä 3 m breit, Oos m starkC,. 108 kiefernen Bettungsrippen à 4,5 m lang, O6 gem stark soll am 30. Januar er., Vorm. 10 Uhr, im Bureau des unterzeichneten Artillerie⸗Depots im Submissionswege vergeben werden. .

Die Bedingungen liegen daselbst zur Einsicht aus und sind versiegelte Offerten, versehen mit der Aufschrift: Submission auf Lieferung von Bettungs⸗Material! bis zu genanntem Termin portofrei an uns einzusenden, wonächst die Eröffnung in Gegenwart etwa erschienener Submittenten im Termin erfolgen wird.

Cüstrin, den 8. Januar 1879.

Artillerie ˖ Depot. 492 Steinmetz ⸗Arbeiten. .

Nachdem der Submissionstermin vom 5. No⸗ vember pr. aufgehoben ist, sollen die zum Reubau des Mehl⸗ und Körner⸗Magazins hierselbst erforder lichen Steinm tz-⸗ Arbeiten inel. Material, veran⸗ schlagt zu 2688 M 32 3, nochmals im Submis⸗ sionswege an den Mindestfordernden ausgeboten werden. .

Bedingungen und Kostenanschlag liegen in un⸗ serem Bureau zur Einsicht aus.

Unternehmungslustigz wollen ihre darnach aus⸗ gestellten, versiegelten Dfferten nebst Steinproben. bis zum Eröffnungstermin am Freitag, ven 24. d. Mh, Morgens 1 uhr, an uns einreichen und im Termine nacsönsich er= schainen.

Magdeburg, den 15. Jann ar 1879.

sönigliches Weoviant⸗ Amt.

3 m lang,