1879 / 16 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 20 Jan 1879 18:00:01 GMT) scan diff

tägliche 627 Rm, mttl. tägliche 354 km, höchste stündliche 36 Em, mtl. stündliche 148, im gan, en Mons 10 620 Em, Mien Hohe Warte) 0Oktob. 3,8 m in de- Sel unde. Dresden O bis 53 im in der deb. Berbel Sẽ. a der Sei. Gan m ( h. is rm. 8 e. m.

42 2* tm. Mittag 37 Em 3 R p. m. I29 Rm, 6 R p. m. 92 Rm, 9 h * 1 ** Colbergermünde 6, Lrest 39,

Pp. Uu. 84 Em). Calmen: November. 1463 1 g, Neapel: Sept. (6 h. a. m. 24, 9 h. a. m. 18. rm, . 12, 3 b. P. m. 7, 6 h. P. m. 14, 9 h. p. m. 16, Summa 3 N. ara, 1849 lis 1876 täglich von 10h. a. m. bis Sounennat- gans m dachtet am Boulevard du Midi von M. Leisseire: Tage star en Windes S0, s, Tage völliger Windstille 21, S2 im Jahresmittl. den 28 Jahren.

Winde von geringer oder mässiger Stär aus SE., S. u. Sw.

in Summa 5074, aus N., NE, E, W. a. RM., in Summa 2108,

Winde von grösserer oder geringerer Strke aus 3E. S., Sw, in Summa 723, aus N., NE, E,‚, W. u. NW. in Summa 1562

Dezember und Januar haben die meisten wiudstillen Tage, ðep-

tember, Juli, Juni, Mai, August, März die wenigsten. Dis ttarken

Mai, Oktober. Der seltene Mistral (NW.) ist am äufigsten im

Märs und macht, wie starker W. das Barometer, Thermometer, zu- mal das Psychrometer sinken; Mistral (S7) und sta ker W. (149) im Jahresmittl. von 28 Jahren kaum 9. Nach Sonnenuntergang

erhebt sich koustant eine Strömung aus N., seltener NNE. oder NW., welche die Nacht bis einige Zeit nach Sonnenaufgang an- dauert.

Schwerkraft (Barometerstand der trockenen Luft und des November: Colbergermüände 756, mm (745,3 bis auf die sensibeln Hantnerren ist sie (wie Licht, Elektrizität, Dr. Arndt) 27“ 9“ 47 (27“ 3“ 53 bis 28“ 5 67), Potsdam

(Astrophys- . Obs rvator. Frof. Spörer) 748, mm (33, bis Nor. 746,6; 7. bis 11 Nor. 746, ;

Wasserdampfes). ; 3s mm), Triest 739,“ mm (742,s bis 769, mm). Berlin (Prof.

767, mm), Mittl. 2. vis 6. . 12. xis 16. Nov. 743,9, 17. bis 21. Nov. 758,1; 22. bis 26. Nov. lz im. Dres len 746, mm (31x14 bis 763 o mm). Höchst. Aittel 1863: 754 9a niedrigst. Mittl. 1869: 1846, 6 mm. Neu- stadt a. Hardt 743,7 mm (31,1 bis 756, 20 imm). Weissenburg U8S,es mm (redug. 758,“ mm. 7073 bis 7308 mm). Dresden?:

bis 754.13 mm). Neapel Sept. 746,31 (736,6 Bis 7524 im). Thermische Kraft (Thermometer Celsius) Norember Col— bergermünde Mttl. 4,80 G. (— bis 4 11,3) 7 h. 4. m. 3, 90, 2 h. P. m. 6,1; 9 h. p. m. 470. Triest 9, 0 (,o rbis 16,6 Aitl. 7h. Sa6; 2 h. F. m. 10,80; 9 h. B. m. 9, 10. Berlin 3, 86 o IL. bis 10, so). Potsdain 3,3806 4s bis 4 12,0 2.— 6. N. 1,8; 7. -= II. N 3,0, 16. N. 3,89, 17.21. N. 2.20 22. 26. 3. 2.9b. Neu- tadt a. H. 4, 30 (8 h, a. m. 3, ., 2 h. p. m. 5, 9s o, 8 h. p. m. 4,0 O). Weissenburg 2173 (— 56 bis 13,2). 6 h. 2. m. L.35 6, 2 h. p. m. 452; 10 h. p.

12.

m. 6s 0; 10 h. p. m. 3, d 06. Febr. 213 (- 8,1 bis 4 1360), August ]

p. m. 200. ehste wärme in der Sonne. Colbergermünde November 33,B5 0, Dresden November 50,o, August 58, oc, Februar 4300.

Relative Eeuchtigkeit. November Colbergermüude 740 (6 bis 88 /o). 7 h. a. m. Eb, s; 2 h. p. m. 69,2; 9 b. p. m. 76, o (so. Triest S1 / 5s bis 100 e,), 7 h. a. m. S5; 2 B. p. m. 80; 9H. p. m. 7900. Ferlin S160 (56 bis 97 ½. Dresden 79.15 oo, Weissen- burg 8326s (55 bis 100 00). Neustadt a. H. SI (50 bis 100 oOs). Dresden Febr. S4, ei, Angast 73500. Neazel Sept. 72, (37 bis 96 0υμ , 6 h. a. m. S0; 9 h. a. m. 7238, Mittag 6ö,; 3 ů. P. m. 63,4; 6 h. p. m. 75 3; 9 h. p. m. 7720/9. Nizza PEsyeerometer von August Mttl. von 8 Jahren 1869 bis 1876) Jan. 6538 (9,0 bis 9gö, ) Febr. 59,9 (289 bis 9g4.0) Kära 55, (Go bis gl, (), April 60 (i120 Ppis g30). Mai 60, (12, bis 93,6), Juni 623 (32,0 bis 8, ), Juli 631 (33,0 bis 89 o), August 61,5 75,0 ris gl, ), Set. 62 (32,0 bis 83, 0), Okt. 62,s (100 bis 82, 0, Nov. 62, (120 bis g o), Dez. G3 0 (9,5 bis J oo). Jan, tiefst. Nttl. 52, , Eöchst. Mtl. 677. Fobr. i. M. 524.3, h. M. 64,7. März t. M. 47,2, bh. M. 60,4. April t. Il. 5 Ln, h. M. 683. Mai t. M. 521, h. M. 66,9. Juni t. M. k 67,4. Juli t. M. 58,2, h. M. 68,4. August t. M. 58, 2. b. M. 6535. Sep 6 6G z. 1 64.8. 6 kt. 3 M. 53 bh. M. 732 Noybr. t. M. 57, s, h. M. 6586. Decbr. t N. 52, s, h. M. 73.9. Dees ien mehrjähr. Attl. im oyhr. S0, z ol.

Absolute Feuchtigkeit. Noybr. Colbergermünde 4.38 mm (G3, 1 bis 6,9 7 h. a. m. 447; 2 Hö. p. m. 4.36; 5 b. p. m. 47 mm. Triest 7,8 (4.0 bis 12,) mm, 7 h. a. m. 7; 2 h. b m n . m. JT. mm. Berlin 231 (Isa bis 3 34 Linien; Bresden 491 mm (mehrjährg. Mttl. 4,86 mm); Neustadt a. H. 5,1 (34 bis 8, s mm; Weiss uburg 4,8 (3,4 bis 7,) mm; Dresden Febr. 4,8 mm August 102 mm; Neapel Sept. 1450 (66 bis 20.1) mm, 6 h. a. m. 13, 85; 9 h. a. m. 14, i; Mittag 14,2; 3 h. b. m. 13 34; 6 h. p. m. 1446; 9 h. p. m. 13,56 mm.

Niedersehlag. Noyvbr. Potsdam 23, mm. Perlin g. 25 Linien, Dresden 28, mm (uermale Höhe 140,5 mm), Triest 375, ma (am 14. S8. 0), Neustadt a. H. 46,12 mm, Weissenburg 268 1am, Dres- den Febr. 40s mm, August 663 mm, Neapel Sept. 1547 mm.

lehrer) im Schatten 207, im Freien 429 mm, Neapel Sept. S3, mm'.

Bewölkung. Noybr. Colbergermände 6, ( h. u. m. G68; 2 h. p. m. 739; g h. p. m. 5,7 m), Lriest 7, (7 h. a. m. 7,1; 2 b. P. m. 8,2; 9 b. p. I. 7, i). Potsdam 7, ,, Berlin 7, s, Weissenburg Tres, Neustadt a. H. ( - 4) 3, Neapel 6 h. a. m. 4.93; 9 h. a. m. . Mirtag 5, c; 3 h. p. m. 52; 6 b. p. w. 5; 9 h. P. m. 4.

14 forstlich meteorol. Stationen Preussens, Braunschweigs und der Reichslande (Prof. Dr. M üttrich zu Eberswalde): Barometerstand 30 im höher als im Angust.

tür 12m

ö S6 os M ν, ? tember warm und feneht, gegen Erde kühler; vom 20. bis 23. fast auf allen Stationen Reif. Winde sind E., daun Sw. Die windigsten Monate: März, April,

Bayern) beim Meerschweinchen

nicht von Eiweis beruht (Voit); nur m. 231. Dresden 3 8 (— 23 bis is, a o, 6 h. a. m. 3.13 o; 2 h. p.

17,90. Neapel Sept. 21,6 (14s bis 4,9 0 G.) 6 h. a. m. 1915; 9 h. a. m. 21,3 Mittag 25,5; 3 h. p. m. 24, 23; 6 h. p m. 217; 9 h.

1479 Umständen in den verschiedenartigsten Mengen, so dass Kohlensäure-

Fettzersetzung, tiefsten Winterschlafe der Murmelthier erscheinen nur 33 Eis 44 00

Maximum und Mini- aum im Mittel 823 mm (13 ia Carlsberg bis 25 in Haderaleben], Lufttemperatur für d. Feld-st. 3, ioo niedriger als im Au ast Min. 2,60 C. in Carlsberg, Mar. im Schatten

T 33** in Hagenau. Erdbodentemperatur war im Durchschnitt

/s bis 7s, durchschnittlich Z des auf den F. St., beobachteten Nie-

derschlags. Verhättniss der Verdunstungshöhe für d. F. St. und W. St. (7:3 und 4: 1). im Darehschnitt 38: 13. Absolute Feuchtigkeit f. d F. St. gas bis 11.5 mm, f. d. W. St. unten 8, 72 I. Sch wimmend anerikanische (y. W. —.

bis 11,60 um, für d. W. St. in d. Baumkr ne 833 bs 1I, 6 mm. Die relative Feuchtigkeit f. d. F. St. 78 ss /g f. d. W. St unten in d. Baumkrone S3 2 70. In der J. Häl te des Sep-

Zur auf den Mensehen ange gaundten I eteorologue.

ratur geordnet, steigen mit sinkender Aussentemperatur. Vie

Kohlensäure-Aussch idung einer 253 k schweren Katze schwankte in 6 Stunden bei 470 C. Kälte bis 108 g in der- Theodor, Herzog in Dass das Sinken dec Aus enteiperatar um 3075 C.

zwischen 20,3 g selben Zeit bei 29,80 0. Wärme (CGarl

eine Verdoppelung der Kohleusäure-Aus- scheidung verursacht, berechnet Colasanuti. Die Kälte an sich besöedert nieht ie Bersetzung in den Geweben, wohl aber als Rei-

mechanische und chemische Agentien) Ursache vermehrter Kohlen- Säure- Ausscheidung (Pflüger). Auf die Naat das Menscnen wirkt auch eine Steigerung der Aussentemperatur über dle ge wöhnliche um 15, 0 C. als reflektorischer Reiz, denn die Kohleusäure-Auasfuhr ird um 10, erhöht; sie beträgt bei einem 71 Eg schweren be- Vegunsslos verharre den Manus in 6 Standen 155,1 8 bei 1430 G, 1922 98 bei go C., 206, g bei 6,360 C, 210, g bei Frostzittern

u: durch 440 C. (Voit). Bei foreirten tiefen Einathmungen liegt die Febr. 757,7 mm (45, dis 757,7 mm)). August: 748, 0 Im (7391

Ursache für die Kohlen äureverm hrung im Maximum 23 9 in der vermehrten Thätigkeit der Athemmuskeln (Lossen nad Voit) Die Kälte, velche ba einer Temsse- atuar differenz von 100 eine Steigerung der Khlensäareausfuhr von Z6 9 herbeiführen kann, ändert nicht erheblich den Athemrhythmus (Voit). Bei anstren- gender Arbeit nimmt die Eiweisszersctzung nicht zu, wohl aber die des Fettes; es ist wahrscheinlich, dass die durch Kälte, Licht, Elek-

trixität und andere Hauntreige herbeigeführte Steigerung der Kohlen-

Säureausscheidung auf vermehrten er all von stickstofffreier Substanz, wenn die Aussentemperatur eine Steigerung der Eigen wärme ve ursacht, f!aßdet ein vermehrter Zerfall von Eiweiss statt (Senator). 100 Eiweiss haben nach Ab- zug des Stickstoffs in Form von Harnstoff zur vollständigen Ver- breanung 150 g Sauerstoff nöthig und liefern 2160 g Kohlensäure; 100 g Fett brauchen 288 g Sauerstoff und liefern 281 g Kollen- säme; 109 g LTraubenzucke erfordern 170 g Sauerstoff und liefern Kohlensäure. Diese drei Stoff- verbrennen unter verschiedenen

ausscheidung und S-uerstoffgufahr kein genzues Maass des Stoff- Vechsels bilden (Voit). Die Verbältnis-zh des aufgenommenen zu dem in der Kohlensäare ausgeschisdenen Sauerstoffs ist, wenn man Fiweiss bis zu den letaten Ausscheidungsproduten verbrennt, nach Abrechnung des Stiekstéffs als Harnstoff 109: 83, für Fett 100: 73, für Kohlenbydiate 160: 100. Ist die Verhaält isszahl wesen lich niedriger als 73, so ist Sauerstoff ia irgend einer Form im Körger aulgespeichert worden. Je tiefer der Schlaf, desto ge inger die esto stärker die Sauerstoffaufspeicheruug. Im

des aulgenon menen Sauerstoffs in der Kohlensäurs wieder, so dass trotz vollstn igen Hungerns eine Zunahme des Körper- gewiehtes stattfindet (7oit). In den vorerwähnten Experimenten Herzogs Carl Lhescdor zeigte auch die Sauerstoffalfnahme in der Kälte eine Zunahme und das mittlere Verhältaiss des auf- genommenen Sauerstoffs zu dem in der Kohlensäure enthaltenen ergab sieh, wie Keim hungernden Hunde, 109: 77. Da vermehrte Zutuhr des Sauerstoffs durch ausgiebigere Athembewegungea keine erhöhte Ver rennuog im Körper bedingt (PIläüger und Voit) und Zufuhr reinen Sauerstoffs den Eiwei-szer fall und die Temperatur im Fieber vermindert, so ist auch aus diesen Gründen Sauerstoff bis zu einer gewissen Grenze Erhalter und nicht Lerstörer der Ge- webe. Wird eine halbe Stunde ads einer Atmos häre deathmoet, Velcee nur O, 12 resp. GoroÜ9 Kohlenory.! enthält, so wird eine ge= nügende Menge von dem Gase abso- birt, um die Hälkte resp. den vierten Theil semer rothen Blutscheiben unfähig zur Sauerstoff- aulnahme zu machen (rehant). Dr. Lender (Berlin-Kissinger).

Honor, 17. Jannar. (T. T. B.)

* Getreidemarkt (Schlassbericht). Fremde Zufuhren seit

letatem Montag: Weizen 35 840, Gerste 140, Hafer 665 240 Arts. Verdunstung. Noybr. Weissenburg (I. Hopfner, Mathematik-

Weizen nominell unverändert. Andere Getreidearten ber trä- gem Greschäft unverändert. Fetter: Nebel.

Liar cara, 17. Januar. (M . T. B.)

An der Küste angeboten 185 Weisnlzdaxgen.

Wk sg nn, 17. Januar. (R. 1. B.)

Kohoisen. Mixed numbres warrauts 42 sh. 8 d.

Liverp aol, 17. Januar. (W. T. B.)

Eau rewellke. (Sehlnssbericht) Ewsscz 12000 3. av. eh; peknlation und kRrport 2000 B. Upland good erd nary 5iis, do. lo middl. 26. 40. middl. 5g d. Hiddl. ainerikanisch Januar-

Tiefe auf d. F. St. Gao tiefer, im Walde 0130 höher. ie Höhe des atmospharischen Niederschlags übertraf für die meisten 8Stätiogen die der Verdunstung, nur blied sie auf 4 Feld Stationen und 2 W. St. hinter derselben zurück. Regenhöhe auf d. W. St. 8

J. ;

on 30 Die Kohlensaure- Werthe, nach der Umgebungs- resp. Aussentempe- 3 Fæabraar 60 75, vr. Mai-August b2. 60.

Februar Lieferung 53, Febraar-März-Licferung 53, Jauuar-Februar- Verschiffung 57/16 d.

Wochenbericht, Schgimmend nach Grossbritannien 257 000 B, davon amerikanische 213009 B.

Hiverzool, 17. Januar. (T. P B.)

Ba- u gοllIen- F oehen bericht. Rochenumsat 64 000 B. (y. W. 64 (00 B.), desgl. v, amerikan. 52 090 C. X. 42009), desgl, für Spekulation M0 G. M. 400), desgl. für Export 4000 5M; desgl. für ickl. Kong. 56 600 (v. R. 54 O00), lesgl. * ättelb. er Schiff 9 000 CG. W. 11009), Wirklicher Export 5000 (9. W. 13 000), Imꝑort der Woche S7 000 C9. W. 70 000), davon amerikanischs 75 00 (. W. 59 000), Vorrath 424 60065 W. 407 00), davon amerikanische 302 6500 C9. N. 285 500), nach Grossbritannien (v. WM. , davon Ee Eis, 17. Januar Enol E GCEg el ruhig. R . 117 Nr. d 7/35 pr. sannar vr.

rahig, pr. 100 Rilagr.

(W. L. B. hzue IMI pr. Januar pr. G0 Kilegz. 8 iül'egr. 57, 0. F sisserx r. Januar 60, 50, ET.

Za eks: Ar. 3

Eactin, 17. Januar. M10. L. B)

Erod -S Eten markt. Weizen still, pr. Junnar 26,75, pr. Februar 26,75, . März-April 27 00, E.. Närz- Juni 277, 25. ehl ichend, pe Jugnar 59,00. Er. Ecbruar 59,00, pr Marz - April 59, 25, pr. Närz-Juni 59, 50. Käbsl stih, Pr. Januer 82 00. pr. Februar 82,25, pr. Mära- April 82 50, Er. Mai- Aan 2, 75, pr. September-Dezember 84, (0. Gbiritas ruhig, pr Jannar E0, 75, pr. Mai- August 59, 75.

St. Fetershnurg, 1. Junuar. (T. F. B)

FEroduktenmarkt. Talg loco 6009). Weizen 1000 13,25. Koggen loco 7, 509. Hafer loco 4 60. Hanf loco Leinsaat (9 Pad) loco 14,75. Wetter: 6 Grad Kälte.

Ferre Kork, 17. Januar. (HM. E. 8.)

ae e- n bericht. Baumwolle in Rs in Ren- Lork 94, ao. ipe line Certificste 1D. 030.

. ther Win 1D. 10 CG. Mais (old Eized C.

wr (er resmning NMuecorades) 63. Katfes (Eie-) 143. Sebinnla Aarke Wilcox) 63, do. Hrizhazk's 5. Speck (short clear) 18 G. Geir?idefracht 5].

Ver- Kork, 17. Januar. (V. T. B.)

Baum poll n- Xo sähenberi cht. Zufahrsn in allen Unions- häfen 111 090 B., Austuhr dach Grossbritannien 81 G06 B., Ausfuhr nach (ontinonm 40 000 B, Vorrath 841 0090 B.

tern E Wetterbericht vom 18. Januar 1879, 8 Uhr Morgens. , , a3 , wma. Millimeter. 7I6l,ö S. sStirmisch UNI, O., mässig 2174.5 NNO., leicht 774,9 still 771,4 S80., still bedeckt 776,0 8, still dedeckt 758,7 R.. leicht heite 2) 628 NW., schwach wolken. a) 7I67,,5ͤ;ỹ CO., still wolkig 771,4 O 20. , still wolkenlos 70.4 N., still Nebel 7704 S., still bedeckt 770,7 NO., still bedec tt l, CO. atill bedeckt) 565,2 N., leicht bedeckt 679 80. lei cht bedecktè) 1682 No., leicht Nebel NGO. still bedeckte) O., mãssig Nebel NNO. , still bedeckt?) N., still Nebel VW., leicht bedeckt NNMW., still. bedeckis)

Lemper ttr Retter. in Gelsias 50 C. = 40 .

3,3

Stationen.

Aberdeen. Kopenhagen Stockholm

Haparanda

bedaecku) ] bedeckt bedeckt bedeckt

8

e so A Ce O So frꝶ O

.

K s- e O so C & N e- - - O

Hamburg Sninemũnde Nen fehrwnsr Nemsl . Crete ECarlsruhs Gael Aünechen Leipzig Berlin

—ᷣ Ereslan

1

cr

8

= DO O MC e . Ge d, Do

——

. 1 1 (

ͤ 2. 3

1) Seegang hoch. Seegang mässig. 3) Grohe See. 4) Neblig. s) Vormittags Schnec. 6) Nachts Schnee. ) Neblig. S) Nachts etwas Schnee.

z Herkung. Die Stations zu 3 Grappen geordaet: 1) Jordeuropa, 2) Küstenzone ven Irlard bis Ostpreussen, 5) Kittel- earebka säciteh dicser Küstenzons, Innerhal. jeder Gruppe ist dis Keihentolgs von Fest nuch Ost eingehalteꝶ, .

LUebersieht dsr Ritt erung.

Im Nordosten Europas und in Skandinavien steht das Baro— meter sehr hoch, während ein barometrisches Minimum nordwestlich der britischen Inseln liegt. Ueber Schottla d und der nördlichen Nordsee werden durch diesen Deuckunterschied starke bis stũr- mische, ziemlich warme südöstliche Winde hervorgerufen, während in Deutechland allgemein ruhiges Wetter mit schwachem Prost herrscht. Im Süd vessten Eur6pas ist der H0immel stellen weise heiter, sonst herrscht auch heute grösstentheils träübes Wetter, viel- fach mit Nebel, von Apglesea bis zur Normandio mit Regen.

Eentsche Scewsrte.—

85m 8 5IUꝗGJ

Eis er ha lin- Einma lamm en. Eraunsohweiglsohe Eisenbahn. In Dezember v. J. S2 499 s 10078 ), 1. Januar bis ultimo Dezember weniger 251 O42 p

Theater. Königliche Schauspiele. Sonntag: Opernhaus. 17. Vorstellung. Hamlet. Große Oper in 5 Akten und 7 Tableaur, nach Shakespeare von Michel Carré und Jules Barbier. Deutsch von Langhans. Musik von Ambrolse Thomas. Ballet von Paul Taglioni. (Frl. Brandt, Frl. Tagliana, w, Hr. Ernst, Hr. Fricke.) Anfang halb hr.

Schauspielhaus. 17. Vorstellung. Zie Büuste. Lustspiel in 2 Akten, nach der gleichnamigen No⸗ velle Edmond Abouts, von F. Zell. Vorher: Stephn Girard. Charakterbils in 1 Aft, nach dem Stoffe eines Sealsfield'schen Romans, von Rudolph Gense. Anfang 7 Uhr.

Montag: Opernhaus. 18. Vorstellung. Lohen⸗ grin. Romantische Oper in 3 Akten v. R. Wagner. Gr. Niallinger, Frl. Brandt, Hr. Niemann, Hr. Betz, Hr. Krolop. ) Anfang halb 7 Uhr.

Schauspiel haus. 18. Vorstellung. Die Komödie der Irrungen. Lastspiel in 3 Aften von Shake⸗ speare, bearbeitet von C. v. Holtei. Vorher: Eigen⸗ u Lustspiel in 1 Akt von R. Benedix. Anfang

r.

Dornröschen.

Gallerie 50 3.

Dienstag: Qpernhaus. 19. Vorstellung. a, Oper in 5 Abtheilungen, nach dem ranzösischen des Seribe, übersetzt von Castelli. Ballet von Paul Taglioni. ; v. Voggenhuber, Hr. Wachtel, Sr, Fricke) Anfang halb T Uhr. 1 Schauspielhaus. 19. Vorftellung. Gabriele. , in 4 Akten von Hugo Burger. Anfang t

5le.

Musik von Meyerbeer.

(Frl. Lehmann, Fr. mäßigte Preise.

Träume. spiel in 1 Saal ⸗Thegter. Sonntag: Zwölfte Vorstellung dea 4 Uhr, Anfang franz ichen Schauspieler⸗Gesellschaft, unter Dire tion lung 65 Uhr. von Emil Neumann. 1) Derrieme résentation! Montag:

Um Caprice, Comédi- Alfred de Musset. Ea poudre aux zeux. Comédie en 2 actes ar MM. Eugene

Montag: Keine Vorstell ung.

Dienstag: Dreizehnte Vorstellung der französischen Schauspieler⸗Gesellschaft, Emil Neumann. Qaatriemèe rep. sentation de: Cem- üriliom. Comédie en 5 actes par Th. Barriere.

Nallner- Theater. Sonntag: (etzte Sonntags- 5 üh Vorstellung): Z. spiel in 5 Akten von A.

Montag u. folg. Tage: Woche der Aufführung.)

lietoria- Theater. Direktion: Gmil Hahn. Sonntag: Zum 29. M. u. Montag: Zum 30. M.:

3 „, II. Rang 2 M, Gallerie 73 3,

Residenz- Theater. Sonntag und Montag: Bastspiel der Fr. Hedwig Niemann und des Die 1 Haase.

Krolls Theater. „, Stehplatz 50 3. Vorletzter Sonntag der Weihnachts · Ausstellung.

Vorher; Die Eifersüchtigen. Akt von R. Benedir. Concert. Eröffnung

Extra⸗Vorstellung.

en 1 acte par Entrée 1

Mc, Stehplatz 50 3. stellung.

2) Deuxième répeèsentation de: Edouard

Labiche et Martin.

unter Direktion von Verfasser

Molière von Mejo. r

83. Male; Dector Klaus. Lust⸗- Rontag: Dieselbe Vorstellung. EArronge. (Letzte

Doctor Klaus.

Hofschauspielerin Frl. Nachmittags 4 Uhr: Montag: spielerin Frl.

Gewöhnliche Kassenpreise. Parquet für Montag:

Trutzige. voa L. Anzengruber. fang desselben 6

Irn. ö Drchester⸗

Das Fräulein von Belle⸗

Sonntag: Bedeutend er⸗ L. Parquet 150 AM, II. Parquet

und Lust⸗

Dazu: Wünsche Sonntag: Ermäßigte Preise: der: Berlin und Leipzig.

Gesang in 3 Akten und

Pohl.

des Concerts 5 Uhr, der Vorstel⸗

I. Parquet inkl.

: Weihnachts⸗Aus⸗ Dazu: Wünsche und Träume.

Stadlt- Theater. Sonntag: Die Preise bleiben trotz Novität die gewöhnlichen Wochentagspreise. (Parquet 2 M 2c.) Zum 2. Male: Durchgebranut. Burles ter Schwank in 3 Akten von A. Henneqi in von „Niniche“ und Bocage. Ein Arzt wider Willen. Posse in 7 Akten nach Beginn von „Durchgebrannt“

hstend- Theater. (St. Sranffurterfte. I50) Sonntag: Abends 7 Uhr: Gastspiel der Königlichen Therese Both: Minna von Barn Gastspiel der Königlichen Hofschau⸗ Therese Both: Dorf und Stadt.

Belle lliance- Theater. Sonntag: 26. Gast- spiel des Frl. Ling Mayr. Zum 2. Male: Bauern komödie mit Gesang in 3 Affen Vorher: Großes Concert. An⸗ Uhr, Anfang der Vorstellung? Uhr. und Prosceniumslogen 3 M6, Parquet⸗ und Balkon logen 2 M 50 , Par 50 3. 1 d u. s. w. Entree 56 3.

Montag u. folg. Tage: Die Trutzige.

quet 2 dA, 1 M6.

Germania - Theater. Direttion: Julius Ascher.

Der Jongleur Driginal⸗Posse mit 4 Abtheilungen von Emil

Montag: Der Jongleur, Besond. ermãß. Preise.

Cireus Salamonsk)y. Sonntag: 2 Gr. Vor-

stellungen. Anf. d. ersten 4 Uhr, der Abend vorst. Uhr. Auftreten der Schulreiterin Frl. Elise. Frl. Haraet am Drahtseil. Lord Grimston“, Spring⸗ pferd, geritten von Fr. S. Salamongky. Mie Gymnastiker Gabere, Mr. Sassion als Parforce⸗ reiter. Entrée sämmtl. Clowns. Der wunderb— Esel d. Hrn. Moreno. „Pariser Leben und Treiben.“

Montag: Auftreten des Frl. Elise. Pariser Leben“. Ein Tableau von 7 Hengsten.

Vorher:

Conecert- aus. Musifdirettors Bilse.

Concert des Königlichen Hof⸗=

Preziosa. in

Familien⸗zachrichten.

Verlobt: Frl. Marie Hübner mit Hrn. Pastor Johannes Märker (Chemnitz Grünberg bei Hermedorf i. S) Frl. Emma Brunner mit Hrn. Seconde⸗ Lieutenant Hillmar (Gnesen). . Ella Koch mit Hrn. Hauptmann und

ompagnie⸗ Chef Mühlenbrink (Osnabrück Rastatt.

Verehelicht: Hr. Oberst v. Küchler mit Frl. Marie v. Scholten (Wiesbaden). .

Geborenz Ein Sohn: Hrn. Guttbesitzer E. v. Behr (Kl. Häuslingen). Eine Tochter: . Dr. Rimann (Hirschberg i. Schl.). Hrn. Lieu⸗ tenant Liman (Berlin).

Gestorben: Hr. Kreisrichter Hugo Weber ( Beu⸗ then O⸗S.) Frau Major Paula v. Johnston,

eb. v. Uechtritz⸗Stein kirch (Gre sau). Frau Hen . Lieutenant Severine v. Borcke, geb. Baronesse v. Seydlitz (Posen).

Die

den Charakter als Wirklicher Geheimer Ober⸗JZustiz⸗Rath mit dem Range eines Rathes Erster Klasse, und

borenen Gutzeit. zu Königlichen Hoflieferantin

Dentscher Reichs⸗Anzeiger

und

Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.

1 Vas Abonnement hetragt 4 4 B50 8

für das Bierteljahr.

Insertionspreis für den Raum eiuer Arnckzeilt 380 *.

1

.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Allerhöchstihrem Korrespondenz⸗Sekretär, Geheimen Hof⸗ rath Bork, die Erlaubniß zur Anlegung des von des Groß⸗ herzogs von Baden 3 Hoheit ihm verliehenen Com⸗ mandeurkreuzes zweiter Klasse des Ordens vom Zähringer Löwen zu ertheilen.

Deutsches Reich.

Veror dnung, ö

betreffend die Einberufung des Landesaus schusses für Elsaß⸗Lothringen.

Vom 17. Januar 1879.

Wir Wilhelnt, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König von Preußen ꝛc. verordnen im Namen des Reichs, auf Grund des Gesetzes vom 2. Mai 1877 und Unseres Erlasses vom 29. Oktober 1874, für Elsaß⸗Lothringen, was folgt: Der Landesausschuß für Elsaß⸗-Lothringen wird berufen, am 23. Januar dieses Jahres in Straßburg zusammen⸗ zutreten, und beauftragen Wir den Reichskanzler mit den zu diesem Zweck nöthigen Vorbereitungen. Urkundlich unter Unserer 8 rn Unterschrift und beigedrucktem Kaiserlichen nsiegel. Gegeben Berlin, den JI7. Fanuar 1859. 1. 8. Wilhelm. In Vertretung des Reichskanzlers: Herzog.

——

Bekanntmachung.

Seit Erlaß der Bekanntmachung vom 9. d. M. haben laut der vorliegenden Nachrichten Au sbrüche der Rinderpest in bisher seuchenfreien Ortschaften nicht stattgefunden.

Dagegen sind in bereits infizirten Orten von der Seuche neu angegriffen worden: im Regierungsbezirk Gumbinnen 2 Gehöfte, im Regierungsbezirk Frankfurt a. / O. 4 Gehöfte und im Regierungsbezirk Merseburg 1 Gehöft.

Die Zahl der seit dem ersten Auftreten gefallenen bezw. getödteten Thiere beträgt: im Regierungsbezirk Gumbinnen 206 Stück Rindvieh; im Regierungsbezirk Frankfurt a. / O. 1585 Stück Rind'

vieh, 1141 Schafe, 304 Ziegen;

im Regierungsbezirk Potsdam 138 Stück Rindvieh, 13 Schafe, 1 Ziege;

im K Merseburg 54 Stück Rindvieh, 1 3iege.

Für seuchenfrei erklärt sind:

im Regierungsbezirk Frankfurt a. / O.: Neumühl, Alt⸗Rüdnitz, Kreis Königsberg N./M.; Gorgast, Kienitz (Dorf), Kreis Lebus; Klein⸗Rade, Stenzig, Kreis West⸗Sternberg;

im Regierungsbezirk Potsdam: Alt⸗Wriezen, Alt⸗Ranft (Bergthal), Kreis Ober⸗

Barnim. Als verseucht sind noch anzusehen:

im Regierungsbezirk Gumbinnen 1 Ortschaft,

im Regierungsbezirk Frankfurt a. O. 13 Ortschaften,

im Regierungsbezirk Potsdam 1 Ortschaft,

im Regierungsbezirk Merseburg 2 Ortschaften,

ausschließlich dreier Orte im Re ierungsbezirk Frankfurt a. O., an welchen bis jetzt nur Verdacht vorliegt.

Berlin, den 16. Januar 1879.

Der Reichskanzler. In Vertretung:

Eck.

der Rinderpest

Die Nummer 1 des Gesetzblatts welche von heute ab zur Versendun gelangt, enthält unter Nr. 329 die Verordnung, betreffend die Einberufung des Landesausschusses für Elsaß Lothringen. Vom 17. Januar 1879. Berlin, den 18. Januar 1579. Kaiserliches Post⸗-Zeitungs-Amt.

für Elsaß⸗Lothringen,

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Vize⸗Präsidenten Wentzel! bei dem Ober⸗Tribunal

der verwittweten . Auguste Schirmacher, ge— önigsberg i. Pr. das Prädikat einer

zu verleihen.

betreffend di

Preußen

Monarchie, was

1878/79 wird

5. 3. Der

Friedenthal. bu

Staats haushalks⸗Etat für

Wir Wilhelm,

verordnen, mit Zustimmu

dieses Gesetzes be Urkundlich unter Unserer und beigedrucktem Königlichen Gegeben Berlin, den 9

Sr. zu Stolberg.

R Alle Nost-Anstalten nehmen Gestellung an;

Ffir Kerlin außer den Rot- Austalten auch dir Ecpr·

dition: Sm. Wilkelmstr. Nr. 52.

den 20. Januar, Ahends.

2

Geseßts⸗ e Feststellung eines RNachtrags zu m as Jahr vom 1. April

d 1878 79. Vom 3. Januar 1879.

2cC.

folgt:

in Einnahme auf 5 119 zz und in Ausgabe auf 5 119 345 festgestellt und tritt dem, dur 1878 (GesetzSamml. S. 2 Etat für das Jahr vom 1.

16 160 prll Ss 7 h

Finanz⸗Minister ist mit auftragt.

inzu.

nsiege

Januar 1879. .

(L. 8.) Wilhelm. Leonhardt.

rg. Maybach. Hobrecht. Nachtrag

von Gottes Gnaden König von ng der beiden Häuser des Landtags der

8. 1. Der diesem Gesetze als Anla

ge beigefügte Nacht ra zum Staatshaushalts⸗Etat f 9 cht rag

ür das Jahr vom 1. Aprü

das Gesetz vom 9. Februar estgestellten Staatshaushalts⸗

der Ausführung gr f enbandin Unterschrift

Falk. v. Kame ke. v. Bülow. gef gs. Gr. zu Eulen⸗

Kapitel Titel

des Staats haus⸗ halts⸗Etatz

Itagtabaushalte. Cta für dee abe a.. Upril 18.

16.

1878/79.

Berlin, den 3.

Friedenthal.

Der seitherige

der seitherige zum Kreisphysikuüs

Aus dem Ueberschusse der .

Mehrbetrag des Matrikularbeitrages

/ Es beträgt:

Gr. zu Stolberg. v. Bülow.

Einnahme. 1. Finanz -Ministerinm. Allgemeine Finanzverwaltun

des Jahres vom 1. April 1877/75 Summe der Einnahme

Ausgabe. Dauernde Ausgaben. C. Staatsverwaltungs⸗Aus⸗ gaben. III. Allgemeine Fiaanz⸗ verwaltung. Beiträge zu den Ausgaben des Deutschen Reichs.

Summe der Ausgabe Ab schluß.

die , . K bie Auzgabhe Januar 1879.

(ä. 85 Leonhardt. Hofmann. Maybach. Hobrecht.

Wilhelm. Falk.

I Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗-Angelegenheiten.

Kreiswundarzt Dr. med. Alscher in Leob—

schütz ist zum Kreisphysikus des Kreifes Leobschütz, und

reiswundarzt Hr. Elemen in Rinteln des Kreises Rinteln ernannt worden.

Der Arzt Dr. med. Maßmann ist mit Belassung seines Wohnsitzes in Liebenwalde Nieder⸗Barnim ernannt worden.

zum Kreiswundarzt des Kreises

Ninsstẽriũm

Westholste

bleibende Reinertrag Jahres als heißen soll: bis zum

2

bänderungen der Ordentliche Gengralversammlung am 3. Iuli 1878.

r Handel, Gewerbe und öf fentliche Arbeiten.

inische Eisenbahn⸗Gesellsschaft. w . 969

Proto koll⸗ Extrakt.

Nach dem Antrage des A affichtsraths ward 7 15 Nr. 1 des Statuts dahin abgeändert, daß es in dem Passs

assus: Der dann ver⸗ wird allsährlich bis zum 1. Mai des nächsten Dividende vertheilt“ anstatt: bis zum 1. Mai 1. August ).

den

Staats haushalks⸗ Et

33. Plenarsitzung des am Dienstag,

Hauses der Abgeordneten, 21. Januar 1879, Vormittags 10 Uhr.

Tagesordnung:

X Jortsetzung der zweiten Berathung' des Entwurfs des

ats für 1879,80, und zwar: Ministerium

5119345 5119345

v. Kame ke. Gr. zu Eulenburg.

5119345 5 119 345

der geistlichen, Unterrichts- und dauernde Ausgaben Kap. 1264. ,,, Verwaltung, und 4, dauernde Ausgaben Kap. Budgetkommission, betreffend die lichen Unterrichtswesens.

Medizinal⸗ Angelegenheiten, und in Verbindung damit: Einnahme Kap. 32, Tit. 3 107 und 108, Bericht der obere Leitung des gewerb⸗ : Zweiter Bericht der Kommisston für das Unterrichtswesen über Petitionen, betreffend die Reform des Gewerbeschulwesens. Zweite Berathung des Gesetzent⸗ wurfs, betreffend die Befähigung für den höheren Verwal⸗ tungsdienst.

Die Nr. 1 der Gesetz Sammlung, zur Versendung gelangt, enthält unter ; Nr. 86583 das Gefetz, betreffend die Feststellung eines . zum Staatshaushalts-Etat für das Jahr vom 1. April 1878/79. Vom 3. Januar 1859. Berlin, den 20. Januar 1879. Königliches GesetzSammlungs⸗Amt.

welche von heute ab

Aichtamtliches. Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 20. Januar. Beide Kaiserlichen Ma je st ten dinirten gestern bei Ihren Kaiserlichen und Königlichen Hoheiten dem Kronprinzen und der Kronprinzessin.

Se. Majestät der Kaiser und Köni nahmen heute in Gegenwart des Kommandanten, General- ajors Grafen von Wartensleben militärische Meldungen en g en, hörten den Vortrag des Chefs des Civil-Kabinets, Wirklichen Geheimen Raths von ilmowski und empfingen den Gesandten von Alvensleben, den Landesdirektor Wehr und den Obersten und Commandeur des 3. Rheinischen Infanterie⸗ Regiments Nr. 29, von Scherff.

Ihre Majestät die Kaiserin-Königin wohnte gestern dem Gottesdienst im Dome bei.

Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz nahm am Sonnabend Vormittag militärische Meldungen entgegen und empfing Nachmittags mit Ihrer Kaiserlichen und Königlichen Hoheit der Kron⸗

prinzessin den Kaiserlich Königlich österreichisch ungarischen ö und bevollmächtigten Botschafter, Grafen zechenyi. Gestern Vormittag wohnten Ihre Kaiserlichen Hoheiten dem Gottesdienst in der Petrikirche bei.

Die vereinigten Ausschüsse des Bundesraths für ,. und für Elsaß⸗-Lothringen traten heute zu einer itzung zusammen.

Im weiteren Verlaufe der vorgestrigen (32) Sitzung setzte das Haus der Abgeordneten die weite Berathung des Etats des Kultus⸗Ministeriums . Der Abg. Schmidt (Stettin) hielt es für zweckmäßig, ür die Geodäsie auch die Sonnenwarte in Potsdam, welche eine große Zukunft habe, einzurichten, vor allem aber das Statut des geodätischen Instituts dahin abzuändern, daß dem preußischen Generalstabe die Ausführungen der Gradmessungen und die eigentlichen Vermessungsarbeiten zuzuweisen, und das k nstitut auf seine Hauptaufgabe zu beschränken sei. Alle roßstaaten ließen durch die Generalstäbe Triangulationen und Nivellements ausführen, nur der preußische Generalstab sei mit dieser Aufgabe noch nicht selbständig betraut, obwohl durch Konzentrirung der Arbeit Zeit und Geld gespart würden; übrigens habe das geodätische Institut bisher nur zwei wissen⸗ schaftliche Arbeiten publizirt.

Der Regierungskommissar Geheime Regierungs⸗Rath Dr. Göppert sagte eingehende Berücksichtigung ber vorgetragenen Wünsche Seitens der Staatsregierung zu, bezeichnete jedoch die

(Sagan) Haus über die Ausführung des Baues dieses Haufes und

Mittheilungen des Vorredners über die Zahl der Publikationen als ungenau.

Der Abg. Dr. Mommsen erklärte, die Ausführungen des Abg. Somhart nur dringend unterstützen zu können. Als Mit⸗ lied der Akademie der Wissenschaften habe er einem großen heil der Verhandlungen beigewohnt und könne versichern daß es von allen Seiten als ein eminenter Vortheil, dem a eine politische Bedeutung innewohne, anerkannt sei, wenn Berlin das Centrum der europäischen Gradmessung würde. Daraus folge aber für das Haus die Pflicht, das Institut so auszustatten, ö. es seine internationale Aufgabe erfüllen könne; und in solchen ö dürfe man sich nicht kleinliche Schranken auferlegen. Titel 17— 20 wurden bewilligt.

Bei Titel 21 23 (Astrophysikalisches Observatorium auf dem Telegraphenberge bei Potsdam) hob der Abg. Schmidt die hohe Befriedigung hervor, welche das

seine ganze Einrichtung empfinde. Rücksicht darauf, da astr ̃ Kongreß in Berlin zusammenkommen werde, die in diesem

Redner bat das Haus mit in diesem Jahre der astronomische