1879 / 18 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 22 Jan 1879 18:00:01 GMT) scan diff

den Handelsvertrag mit Desterreich beantragt die Genehmigung des Vertrages, da nachweislich die Nachtheile desselben von den Vortheilen überwogen werden. Die Verhandlungen über die Spiritus und Zuckersteuerfrage beantragt der Bericht bis zur Debatte über die von dem Finanz⸗-Minister bezüglich dieser beiden Materien vorgelegten Gesetzentwürfe zu ver— tagen. Die Diskussion des Handelsvertrages erfolgt wahr— scheinlich morgen.

Statistische Nachrichten.

Nach dem Bericht der Tabak: Enquete Kommission belief sich im Reiche die Zabl der Rohtabakhandlungen im Jahre 1878 auf 997, davon 680 im Deutschen Zollgebiet (und zwar 65ß durch die Inhaber selbst geleitet) und 317 in den Zollausschůssen Bremen, Hamburg und Altona (mit einer einzigen Ausnahme von den Inhabern selbst geleitet). Ausschließlich mit dem Hendel be⸗ schäftigen sich nur 642 Betriebe (240 in den Zollausschlüffen)B, die anderen vorzugsweise mit Fabrikation oder Handel mit Fabrikaten. Der Personalbestand dieser Handlungen umfaßte 1877 11752, 1878 2819 Köpfe, im letzten Jahre weniger, weil zur Zeit der Aufnahme die Behandlung der alten Ernte beendet war und die der neuen noch keine Arbeitskräfte erforderte. Die meisten Rohtabakbandlungen hat en im Jahre 1878: Bremen 213 (2625 Per sonen), Großherzog thum Baden 143 (1941 Personen) Hamburg 97 (5666 Perfonen), Königreich Sachsen 71 (231 Personer), Regierungebezirk Pfal; 65 (641 Personen) und Berlin 37 (127 Personern).

Ven Bedeutung ift der Rohtabalhandel wischen den Zoll— ausschlüssen und dem Zollgebiet. Im Jahre 1877 sind von 207 Ge— schäftsbetrieben in den Zollausschlüssen 14 829 Etr. auslandische Rohtabake im Werthe von 50 855 18 nach dem Zollgebiet ab⸗ geseßt worden, während von hier nach den Zollaussch üssen von 29 Firmen nur 4250 Ctr. inländischer Tab? k im Werthe von 174 885 M und 16621 Ctr. aus ändischer Tabak im Werthe von 1096527 M gesendet sind. Von Bremen allein, dem Haupt⸗ handelsplatz für Rohtabak, exportirten 146 Firmen 738 347 Ctr. ausländischen Tabat im Werthe von 40 8065 176 Æ6 in das Zollgebiet und 104 Firmen 405 925 Ftr. im Werthe von 24166171 4 nach dem Auslande. Von dem letzteren Quan⸗ tum gingen nach Oesterreich 132966 Ctr (2142789 ), der Schweiz 46162 Etr. (23297377 6), Rußland 24 0902 Gt? (14588 850 ½εù), Schweden 74 476 Ctr. (5 743 831 M), Norwegen 15 077 Ctr. (3 O96 5567 M6), Dänemark 39 4531 Etr. (23 238 288 66), Großbritannien 6870 Ctr. (490 g07 M6), den Niederlanden 51 571 Gtr, (2 451 965 ge), Belgien 30 065 Ctr. (1751 G61 M), Frankreich 4167 Etr. (164 756 „6, Spanien 1883 Ctr. (1165 857 „S), Por⸗ tugal 13 896 Ctr, (737 671 S6), Italien 2705 Ftr. (225 814 06), Malta 16 Ctr. (781 46), den Vereinigten Staaten von Amerika 721 Ctr. (116176 M6), Brasilien 726 Etr. (41 695 4), Guyana Y,25 Ctr. 5 M), Algier 358 Ctr. (9433 S), den Kanarischen In⸗ seln 12 Ctr. (990 αü), der Westküste bon Afrika 1129 Etr. S5 530 1A) und dem asiatischen Rußland 662 Etr. (13 000 A6). Der Umjatz in Rohtabak erreichte in Bremen 1877 nach der Umsatz⸗ steuer 109 121 827 ½.

In Hamburg baben im Jahre 1877 53 Firmen 169 290 Ctr. usländischen Rohtabak im Werthe von 9 606503 in das Zoll⸗ gebiet eingeführt und ca. 25 Firmen 54 260 Gtr. im Werthe von 2228918 M6 nach dem Auslande erportirt.

In Berlin und Mannheim wird der Handel mit ausländi— schem Rohtabak in zweiter Hand schwunghast betrieben.

Die Gesammtausfuhr an Rohtabak aus dem Deutschen Reiche betrug im Jahre 1877 120441 Ctr. inländischen Tabak 5 133 716 6 und 511 711 Ctr. ausländischen Tabak = 29 185 836 66, zusammen 632 1352 Ctr. 34 419 752 M

Die Ausfuhr von inländischem Tabak ist nur für Baden von Bedeutung; in Mannheim beschäftigen sich 61 Firmen ausschließ⸗ lich mit Rohtabak, und zwar Pfälzer und elsaß⸗lLothringischem, die (mit durchschnittlich 440 267 Ctr. fermentirt) zwei Trittel der ge⸗ sammten inländischen Rohtabake bilden. Von untergeordneter Be⸗ Deutung für den Tabakhandel ist Speier, wo sich der Handel im Wesentlichen auf die in Rheinbayern gezogenen Tabake beschränkt. Erheblicher Rohtabakhandel wird noch an mehreren Orten der bape— . Pfalz, Badens, Hessens und Württembergs (Heilbronn) be⸗ rieben.

Der uckermärker Tabak (durchschnittlich 94 634 Ctr. fermentirt) wird mit drei Vierteln von Händlern in Schwedt, e artz, Vierraden und Pasewalk ein⸗ und verkauft.

Bedeutende Rohtabakhandlungen bestehen noch in Magdeburg, Frankfurt a. M., Altona, Emmerich, Rees, Wissel, Goch, anten und Northeim; Leipzig, Dresden, Döbeln, Freiberg; Nürnberg, Schwabach, Tennenlohe bei Erlangen; Penzlin, Neubrandenburg, Stavenhagen, Schwaan; Herrenbreitungen ]

Sum marische Uebersicht über die Zahl der Studirenden auf der Königlichen rheinischen Friedrich⸗ Wilhelms ⸗Universität zu Bonn im Wintersemester 187841879. Im Sommersemester 1878 sind immatrikulirt gewesen laut Nachweisung vom 5. Juni pr. 1063, nach Aufstellung dieser Nach⸗ weisung wurden noch immatrikulirt 8, zufammen 101; davon sind abgegangen 486; es sind demnach geblieben 585; dazu sind in diesem Semester gekommen 263. Die Gesammtzahl ' der immatrikulirten Studirenden beträgt daher 843. Die evangelisch⸗ theologische Fakultät zählt: Preußen 54. Nichtpreußen 7, zusammen 61; die katholisch⸗ theologische Fakultät zählt: Preußen 86, Nichtpreußen 1, zusammen S7; die juristische Fakultät zahlt: Preußen 212, Nichtpreußen 15, zusammen 227; die medizinische Fakultät zählt: Preußen 113. Nichtpreußen 9, zusammen 122; die philosophische Fakultät zählt: a, Preußen mit dem Zeugniß der Reife 237, 6. Preußen ohne Zeug⸗ niß der Reife nach 8. 85 des Prüfungs⸗Reglements vom 4. Juni 1834 37, Preußen 274; e) Nichtpreußen 77, zufammen 351; in Summa 848. Unter den Immatrikulirten der philosophischen Fakultät befinden sich 42 Preußen und 12 Nichtpreußen, zusammen 54, wesche der landwirth⸗ schaftlichen Akademie zu Poppelsdorf angehören. Außer diesen im⸗ matrikulirten Studirenden besuchen die hiesige Universität als nur zum Hören der Vorlesungen berechtigt, mit spezieller Genehmigung des zeitigen Rektors, 41. Es nehmen mithin an den Vorlesungen überhaupt Theil 889.

RKunst, Wissenschaft und Literatur.

Von dem im Verlage der Buchhandlung des Waisenhauses zu Halle erschienenen Lehrbuch des? Preußischen Privat- rechts und der Privatrechts normen des Reichs“ von Dr. Heinrich Dernburg ist vor Kurzem der erste Band in zweiter, neu bearbeiteter Auflage aufgegeben worden. Das Be⸗ dürfniß einer zweiten Auflage des ersten Bandes trat hervor, ehe es dem Verfasser gelungen war, in Verwirksichung des stetig von ihm sestgehaltenen Zieles dieses umfassende Werk zum Abschluß zu bringen.“ Die früheren Ausführungen, soweit sie die gemeinrechtlichen Grund⸗ lagen des preußischen Rechts betrafen, sind in diefer zweiten Auflage im Wesentlichen unverandert erhalten. Weitergehende Aufgaben stellte aber das Preußische Recht selbst und das mit ihm verbundene Reichs= recht. Die unausgesetzt thätige, rastlofe Gesetzgebung des Landes und des Reichs hat den Zustand, wie er vor wenigen Jahren in der ersten Auflage dargestellt wurde, zu einem erheblichen Theil ver= altet. Es wird das heute noch geltende Civilrecht durch Tie publi— zirten, wenn auch noch nicht in Kraft gesetzten Reichs justizgesetze in kurzer 166 weitere Veränderungen erleiden. Indem so Praxis und issenschaft durch die Gesetz zebung unaufhörlich neue Probleme erhielten, sind auch sie in eine lebhafte Bewegung hineingezogen worden. Diesen Anregungen hat sich der Verfasser nicht verschlossen, wie nicht wenige Abweichungen von den Auffassungen der ersten Auflage bezeugen. Bei der Neubearbeitung, welche das Werk hiernach erfahren hat, ist das jetzige Recht als Mittelpunkt bewahrt, aber das Verhältniß zu den Normen der Reichs justizgesetze überall hervorgehoben. Eine gründliche Revxisian des Buches hat zu einer Anzahl größerer und kleinerer Berichtigungen geführt und außer⸗

dem bat eine Vergleichung des größeren Theils der Citate mit der Quelle die Korrektheit der neuen Auflage erhöht. Lobend zu erwäh⸗ nen ist auch bei dieser A flage das sorgfältig gearbeitete Register, welches ohne Zweifel die Brauchbarkeit des Werkes wesentlich fördert.

Die bei Otto Janke höerselbst erscheinende Deutsche Roman-Zeitung“, welche bereits im fechszehnten Jahrgange steht, hat die Romane: Die Prophetenschule von Stto Roguette Ein neues Geschlecht von Golo Raimund Paul von Kamp⸗ mann ron A. Brook und In jwei Welten von O. Otto im ersten Quartal vollständia zum Abschluß gebracht und mit einem neuen Roman. betitelt Salon und Werkstatit“, von Hans Wachenhusen und „Das Haus Hillel“, historischer Roman aus der Zeit der Zer⸗ störung Jerusalemß, von Max Ring das neue Quarfal begonnen. In jeder Nummer der „Deutschen Roman Zeitung“ befindet sich außerdem ein ganzer Bogen Feuilleton, welches von Robert Schweichel redigirt wird. Der Preis des Journals beträgt 310 59 für jedes

Quartal. Land⸗ und Forstwirth schaft.

München, 19. Januar. (Allg. Ztg.) Zu den bevorstehenden Verhandlungen des Deutschen Landwirthschaftsraths in Berlin werden aus Bayern abgeordnet: vom Seneralcomité des land⸗ wirtbschaftlichen Vereins, Graf v. Hegnenberg und Hr v. Schischer, seitens der Kreiscomitéès aus Oberbavern Frhr. v. Cetto, aus Ober⸗ franken Frhr. v. Dobeneck, aus Unterfranken Hr. Pabst und aus der Oberpfalz Hr. Kirchner.

Gewerbe und Handel.

Einem Berichte aus Middlesborough über die Lage des dortigen Roheisengeschäfts während des vorigen Jahres entnimmt die B Börs. Ztg.“ folgende Angaben: Im Dejember 1875 waren vorhanden 165 Hochöfen, wovon 92 im Betrieb und 73 außer Be⸗ trieb; im Dezember 1877 waren die entsprechenden Ziffern 162 resp. 106 resp. 56 und im Dezember 1874 135 resp. 175 resp. 30. Die Produktion von Roheisen bezifferte sich im Jahre 1878 auf 2923 177 t. 1877 auf 2138 378 t, 1868 auf 1 235418 t. Die Vor⸗ räthe von Robeisen betrugen im Dejember 1878 337 337 t, im De— zem er 1877 273 946 t und im Dezember 1872 41628 t. Die Roh⸗ eisenausfuhr bezifferte sich 1878 auf 397 316 2 auf 364 899 t, 1874 auf 275 721 t und 1868 auf 135 805 t. Die Betrachtung des letzten Geschäftsjahres bietet ein sehr düsteres Bild dar. Der große Cleveland -Eisendistrikt hatte einen schweren Kampf durckzumachen, um seine Suprematie zu behaupten. Große Fluktuationen sind nicht zu verzeichnen, denn das Geschäft war be⸗ reits Anfangs 1878 zu sehr gelähmt. Nimmt man Rr. 3 Roheisen als Basis, so fielen Preise von Januar bis Oktober von 40 sh auf 37 sh. 6 d per Ton, worauf dieselben, durch die finanzielle Krisis beeinflußt, bis auf 35 sb. zurückgingen. Mit letzterem Preise schloß das Jahr ab. Die Produktion bat um 1152301 t abgenommen, so daß immer noch über zwei Millionen Tons jährlich bleiben. Die Ausfuhr nahm um 32 417 t zu.

Stettin, 21. Januar. (W. T. B.) Die Verwaltung der Berlin⸗Stetti ner Eisenbahngeseltsch aft hat in ihrer heu⸗ tigen Sitzung beschlossen, die von der Staatsregierung gemachte Pro⸗ position auf Abstempelung der Aktien zu einer Rente von 4499 einer einzuberufenden Generalversammlung nur dann befürwortend vorzulegen, wenn vorher durch einen Vertrag beide Kontrahenten an diese Preposition auf gleiche Zeitdauer fest gebunden worden sind, selbstrerständlich unter Vorbehalt der Genehmigung des Landtages und der Generalversammlung.

Liverpool, 21. Januar. (W. T. B.) Die heutige Woll⸗ auttion war gut besucht. es heirschte ziemlich starke Konkurrenz. Die Preise sind um circa 5 Yso gestiegen. .

Washington, 21. Januar (W. T. B) Der Schatz sekretär Sherman hat eine weitere Vereinbarung mit dem Anleihesyndikate dahin getroffen, daß von der vierprozentigen Anleihe nicht unter 5 Millionen monatlich in Europa unter den nämlichen Bedingungen verkauft werden sollen, unter welchen die Begebung der Volksanleihe in den Vereinigten Staaten erfolgt. Die gedachte Vereinbarung dauert bis zum 1. Juli d. J. Der Ertrag soll zum Rückkauf sechsprozentiger Bonds verwendet werden. Zweck der Vereinbarung ist, den Umtausch von sechsprozentigen Bonds gegen neue vierprezentige Bonds in Europa zu befördern. Das Syndikat hat 10 Millionen gezeichnet. Gleichzeitig hat der Schatz sekretär weitere 20. Millionen Bonds zur Amortisirung einberufen. Die Verzinsung derselben hört mit dem 21. April d. J. auf.

New⸗Jork, 20. Januar. (W. T. B. Weizen ver⸗ schiffungen der letzten Woche von den atlantischen Häfen der Vereinigten Staaten nach England 81 050, do. nach dem Kon⸗ tinent 60 90), do. von Kalifornien und Oregon nach England 8000 Qrtrz. Visible Supply an Weizen 19 157 666 Bushel.

Verkehrs ⸗Anstalten.

Luzern 18. Januar. Ver N. Züricher Ztg.“ wird Folgendes mitgetheilt: Die Unterbau⸗Arbeifen der Linie Brunnen“ Flüelen, veranschlagt zu 6 600 (05 Fr., sind mit einem Abgebote von einer Million Franken und der Verpflichtung, fuͤr neunhundert. tausend Franken Obligationen zweiten Ranges an Zahlungsstatt an⸗ zunehmen, an die Unternehmungsgesellschaft Réveillac, Bardol u. Cie. vergeben werden. Die Linien Immenfee-Brunnena und Flüe⸗

len-Göschenen, für welche fich eine Anzahl schweizerischer und werden in kurzer Zeit

deutscher Unternehmer besonders interessiren, ebenfalls vergeben werden. Die Unternehmungsgesellschaft Réveillac u. Co, bestehl aus den Herren Tersouly in Foix. Des paur, Réveislac und Bardol in Tarbes und Narbonne.

Plymouth, 21. Januar. (W. T. B.) Der Hamburger Post dam pfer . Suevia“ ist hier eingetroffen.

New⸗RNork 21. Januar. (W. T. B.) Der Dampfer des Norddeutschen Lloyd „Neckar“ ist hier eingetroffen

Berlin, 22. Januar 1879.

Preußische Klassenlotterie. (Ohne Gewähr.) Bei der heute fortgesetzten n der 4. Klasse 169. Königlich preußischer Klassenlotterie fielen: 1ẽ Gewinn à 90 006 S auf Nr. 23 415.

3 Gewinne à 15 000 S auf Nr. 14033. 25 818. 52713.

5 Gewinne à 6000 M auf Nr. 5729. 34549. 365 596. 63 402. 82 328.

39 Gewinne à 3000 S auf Nr. 3351. 6080. 7555.

S627. 109569. 11987. 13220. 18876. 19 354. 21 397. 27 831. 28 528. 29 394. 30 160. 34180. 42216. 43 363. 49 430. 53 654. 55 445. 60 186. 62 159. 65 079. 71 315. 72 888. 73 263. 74161. 8778. 80 917. 80 83. 91 615. 93 550. 93 796. 94939.

51 Gewinne à 1500 6 auf Nr. 2456. 5787. 6136. 7631. 10610. 14 090. 15 383. 16823. 18526. 19651. 19517. 19738. 21 220. 27 219. 29 395. 33112. 35 178. 35291. 35 963. 39 871. 47 243. 48229. 49129. 560 055. 52855. 53 410. 53 994. 55 137. 56 103. 56 745. 59 932. 61 8509. 61 992. 63 873. 63972. 65 555. 66782. 74 7659. 78 016. 78 072. 79 0965. S0 623. 815651. S5 347. 89 867. 91 003. 92189. 92763. 93 6551

67 362. S5 219.

S171. 8473. 9916. 12499. 12553. 12727. 13087. 16890. 16987. 18554. 21 491. 23792. 33 089. 33 689. 34 704. 35 364. 36 321. 39 472. 39 693. 40735. 40 8809. 40 934. 43 837. 445651. 46153. 47 938. 490651. 50 828. 50 851. 52526. 52 6209. 55453. 58 669. 59 gö57. 62789. 64 257. 65653.

60 727.

S3 Gewinne à 600 S auf Nr. 4164. 5205. 6687. 7430. 13 921. 36 515. 36 364. 41 551. 50 033. 55 687. 67 509.

67 535. 2744. 78 703. S4 367. 92 935.

In der am 20. d. M. ab rathes des Vereins Inval

70537. 72 953. 78 999. S5 750.

70937. 75011. 9 047. S9 222.

71 390. 75 451. 79 501. 90 024.

71 765. 75 773. S0 660. 90 143.

72 625

6 650. S1 232

90 540.

2 683. 77 304. S1 276. 91 192.

gehaltenen Sitzung des Verwaltungẽk⸗ iden dank wurde an Stelle des ver⸗

storbenen General ⸗Lientenants . D. Hrn. v. Busse der General.

Lieutenant z. D. J Die Vereinsorgan

a. Verwaltungsrath: V Wilhelm Seifert, Direktor

e bestehen demn

vertretender Vorsitzender;

von Tilly, General Major, Benjamin Liebermann, Geheimer Kommerzien⸗Rath,

Invalidenweser; Vize⸗Präsident d

Kommerzien Rath Liebermann, Fabrikbes anwalt und Notar.

Vorstand: F z. D.; Wilhelm Bren

b.

; Eu

reihert von und zu Gissa in den Vorstand gewãhlt. ach aus folgenden Mitgliedern: ictor, Herzog von Ratibor, Vorsitzender; der Berliner Handel⸗gesellschaft, stell⸗ Carl Prinz zu Hohenlohe. Ingeifingen,

Direktor des Departements für das

Am Sonntag Mittag fand Akademie die feierliche Einweihung der Ge

im Feldzuge 1870 71 keit, an welcher de

Theil nahmen, Direktor der Akademie,

Einweihung rede, die an der Spitze das Eiserne Kreuz, von einem Lorbeerkranz umgeben,

trägt.

nach welcher

Darunter stehen die Namen

„Gewidmet von ihren Kommilitonen!“

ein Hoch auf Se. Majestät den K der Vertreter der Studirenden i die sich um die Denktafel verdien der Ministerial⸗Direktor Dr. J

in der

gefallenen Studirenden st E Ministerial⸗Direktor Dr. I Regierungs Rath Reuleaur, Bildhauer Luersen, hergestellt hat, fowie die sammtlichen Professoren Vertreter der Berg und Bau⸗ wurde durch Gesang eingeleitet. Geheime Regierungs⸗Rath Reulenr, die die Hülle von der Marmortafel fiel,

acobi.

er Altesten der Kaufmannschaft; Adolf Meyer, gen Landau, General Konsul; Joseph Joachim itzer; Richard Hardt; Dr. Quenft dt, Rechts=

ziherr von und zu Gilsa, General⸗Lieutenant ken, Kaufmann und Premier -⸗Lieutenant d. Res.

hiesigen Gewerbe⸗ denktafel für die att. Die Feierlich⸗ der Geheime

welcher die Tafel

der Hochschule, die Akademie und zahlreiche Studirende Alsdann hielt der

der Gefallenen und die Worte: Nachdem Direktor Reuleaux aiser und König ausgebracht, dankte m Namen aller Kommilitonen denen, t gemacht haben. Zum Schlusse ergriff acobi das Wart, um die Studirenden

besonders darauf aufmerksam zu machen, nicht nur dem ãußeren 5 sondern auch allezeit dem inneren entgegenzutreten. Die

eier wurde mit dem Liede: „Deutschland, geschlossen.

Die Deutsche Ge heitspflege hielt am

Montag im Archite Jahres versammlung ab.

Vorsitz des Professors Hirsch ihre

vom Admiralitäts Rat wir, daß die G nahmen 1854.22 somit ein Kassenbestand von 665, 42 M gegen 75h6 verblieb. Auf Antrag des General⸗Arzte⸗ bisherige Vorstand per Akklamation Prefessor A. Müller in Betreff der von

Sitzung

sodann der theilte

Hierauf

der Gesellschaft

achteten Wettervor See warte

Hr.

in

in Hamburg

phezeien habe.

Leipzig und Göttingen.

früherer

sich

Ministerium auch bereits Schritte in

Wetterprophezeiungen für Berlin w

bereit

Deutschland über Alles“

sellschaft für öffentliche Gesund— ktenvereinshause unter

Dem

h Wandel erstatteten Jahresbericht entnehmen esellschaft 142 Mitglieder zählt und daß ihre Ein— A6, ihre Ausgaben dagegen 1188,80 ½ betrugen und

S6 im Vorjahre

Dr. Mehlhausen wurde wiedergewählt.

für wüaschenswerth er⸗ daß die deutsche

hersagungen für Berlin mit, erklärt hat,

burg aus die allgemeine Mittheilung ihrer eigenen Beobach Berlin gelangen zu lassen, wo alsdann Grund dieser allgemeinen Unterlagen das Aehnliche Einrichlungen bestehen u. A. schon in Da nun aber das

sicher zu erwarten sind, beschloß die Gesellschaft,

Sache vor der Hand nicht zu unt rnehmen. einige interessante Mittheilun

von Ham⸗ tungen nach ein Wetterkundiger auf lolale Wetter zu pro⸗

landwirthschaftliche dieser Sache gethan hat und enigstens für die S eigne Schritte in der Prof. Sell gab sodann gen aus dem Gebiete der Milchkontrole,

ommerzeit

die sich zumeist auf Untersuchungen stützten, die das Reichs ⸗Gesund⸗

heitsamt unter Redners Leitung hat ausführen lassen. ob ein Apparat existirt, der in Milch angiebt, mußte Redner

durch,

daß man das dann dadurch,

optische Apparate

Vakuum verdunsten

Polizei⸗Prä für Berliner Milch zum Verkauf kommt.

halbe

r noch verneinen. man die hier gestellte Aufgabe auf verschiedene Weise: einmal da—

spezifische

Die Frage, schneller Zeit ganz geuau den Werth der i Zu lösen gesucht hat

Gewicht der Milch feststellt, daß man den Rahmgehalt mißt, ferner durch und endlich dadurch, daß man die Milch im

läßt und durch Destillation die Quantität des Wassers mißt. Das erste Verfahren hat bekanntlich das Berliner

sidium gewählt, das dabei einen Apparat führt, der speziell Verhältnisse eingeführt ist, wo meist nur abgerahmte Redner selbst hat nach dem

letzt aufgeführten Verfahren, speziell nach den von Dr. Kaisler in Bonn aufgestellten Prinzipien einen Apparat konstruirt, der eine an⸗

nähernd genaue Werthbestimmung der Zum Schluß sprach D

stattet.

reinigung durch Eisenschwamm.

Milch binnen 10 Minuten ge—⸗ é. Lewin über Versuche der Wasser⸗

Zu der am Son nabend, den 25. Januar, stattfindenden General probe der von der Studentenschaft im National-Theater veranstalteten Aufführung des, Wilhelm Tell“, welche durchaus den Charakter einer ordentlichen Vorstellung tragen wird und speziell

zu einer Aufführung für Schüler gestaltet worden ist er Weise überzeichnet, daß nur ein Prozentsatz

bereits die Listen in ein . ; Uebrigens wird die

berücksichtigt werden kann.

der Angemeldeten

Rolle der Bertha“ in dieser Generalprobe nicht v elche an diesem Abend im Schauspielhause entvollen Kunstnovize, pielers Krause.

Meyer gespielt werden, w auftreten wird,

sondern von einer tal Kowalski, einer Schülerin des Hofschaus

sind jetzt

on Frl. Clara

Frl.

Der diesjährige, zweite Cyclus der von den Königlichen Kammer⸗ musikern Herrn W. Hellmich und F. Maneke veranstalteten Montags⸗Konzerte wurde vorgestern eröffnet. Als erste Nummer bot das Programm ein neues Quartett für 2 Violinen, Viola und Die Komposition ist nicht besonders

Violoncello, von G. Vierling. ansprechend, da sie an einem und an einer gewis wirkt recht angen

stark hervortrenden Mangel an Erfindung en Breite leidet, nur der dritte Satz, das Scherzo, ehm durch seine frische Rythmik und melodisfe

Anmuth. Der Vortrag des Werkes durch die Herren Konzertgeber und die Herren Exner und Schulz war ein sorgfältig vorbereiteter, elungener, und fand lebhaften Beifall. Nach dem Quartett trug r. Hausmann eine Sonate von Marcello auf dem Violoncells

vor. Sein herrschung seines Inftrumentes. welche wegen ihrer etwas kalten, nicht gerade geeignet ist, ein gre eine sehr beifällige Aufnabme fand, fo

Spiel zeigte wiederum die

eres

bewährte

volle Be⸗ Wenn die Sonate von Marcello, wenig empfindungsvollen Haltung Publikum zu erwärmen, doch

galt dieselbe zumeist dem

trefflichen Spiele des vortragenden Künstlers. f sich noch nach dem Vortrage der drei kleinen reizen zen Stücke Arioso,

Gavotte und Scherzo von C. Reinicke. Konzerts hatte Frl. Marie Schmidtlein übern men. zuerst Schuberts ‚Nachtstück! und Brahms und zwei Lieder von Schumann An den Sonnenschein! vor. Ihr Gesang

Der Beifall steigerte

Den gesanglichen Theil des Dieselbe trug zum Sc auß „Treue Liebe“ von

Waldes gespräch und cundete schöne Stimm⸗

mittel eine sorgfältige Aue bildung und eir. Irzügl iche Vortrags weife. aklus findet Montag, den

Das zweite Konzert des zweiten 10. Februar, statt.

Berlin:

NRedacteur: J. V.: Riedel.

Verlag der Expedition (Kess el). Druck: W. El sner. Drei Beilagen

leinschließlich Börsen · Beilage).

Erste Beilage

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Per sonalveränderungen.

Königlich Preußische Armee.

SErnengungen, Beförderungen und Versetz asgen. Im àktiven Heege. Berlin, 14. Januar. 5. Gottberg, Sec. Lt. vom Kür. Regt. Nr. 3, zum Pr. Lt. befördert. Braufe— wetter, Maigr . D., zuletzt im Inf. Regt. Rr. 35, zum Bez. Gommdr. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 25 ernannt. Heym ons, Hauptm. 4. D., kommdrt. zur Dienstleist. bei dem Bez. Kommdo. des Res. Landw. Regts. Nr. 35, der Charakter als Major verliehen. v. Tyszka, Major vom Gren. Regt. Nr. 6, als etatsm. Stabsoffiz. in das Inf. Regt. Nr. 19 versetzt v. Elpons, Hauptm. vom Bren. Regt. Nr. 6, zum Comp. Chef ernannt. v. Petersdorff, Sec. Lt. von dems. Regt, Mühry, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. S8, Wiesmann, Kinner, Sec. Lts. und Oberjäger vom keit. Feld= jäger Corps, ju Pr. Ltg. befördert. Bank, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Nr. 26, als Sec. Lt. und Feldjäger in das reit. Feldjäger ⸗Corps, Baron v. Reitzen stein, Haupim. à ja suita des Sorte inf, len. Regts. und Lehrer an der Kriegs schule zu Hannover, unter Entbindung von diesem Verhältniß, als Comp. Chef in das Fuß⸗Art. Bat. Nr. 14 v. Neum ann, Hauptm., à Ia 3uite des Fuß ⸗Art. Regts. Nr. 8s und Lehrer an der Kriegsschule zu Potsdam, unter Entbindung von diesem Verhältniß, als Comp. Chef in das

uß⸗Art. Regt. Nr. 6, Tülssf, Hauptim. und Comp. Chef vom . Regt. Nr., 6, unter Stellung à la suite diefes Regis als Tehrer zur Kriegsschule in Potsdam. Jansen, Pr. Lt. vom Fuß— Art. Regt. Nr. 7. unter Beförderung zum Hauptmann und Stell. à la suite dieses Regtg.,, als Lehrer zur Kriegsschule in Hannover, rersetzt. Rothe l., Sec. Lt. vom Inf. Regt. Rr. S2, als Erzieher zum Kadettenhause in Plön kommdrt. von der Schulenburg, Major à la spite des Gen. Stabes der Armee und Direktor der Kriesschule in Potsdam, unter Entbindung von diesem Verhältniß, als Bats. Commdr. in das Inf. Regt. Nr. 75 versetzt. Amann, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 59, unter Beförde⸗ rung zum Major und Stellung à la suite des Inf. Regts. Nr. 7H, zum Direktor der Kriegsschule in Potsdam ernannt. Müller 1 Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 59, zum Hauptm. und Comp. Chef, Rasetzki, Sec. Lt. von dems. Regt.,, kommdrt. bei der Unteroff. Schule in Potedam, zum Pr. Lt. befördert. Winckler, Major z. D., zum Bez. Commdr. des 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 59 er⸗ nannt. v. Heimburg, Major und Bats. Commdr. vom Ka⸗ detten ˖ Corps, in gleicher Eigenschaft zum Inf. Regt. Nr. 19 er t. v. Alvensleben, Hauptm. vom Inf. Regt. Nr. 32, zum überzäͤ I. Major befördert. v. Schmidt, Haupt. und Comp. Chef von dems. Regt. unter Beförderung zum Major, als Bats. Commdr. in das Kadettencorpès, v. Man stein, Hauptm. und Comp. Chef vom Grenadier⸗Regiment Nr. 11, in das Inf. Regt. Nr. 32 versetzt. Stieler, Hauptm. vam. Gren. Regt. Nr. 11, unter Entbindung von dem Kommdo. als Adjut. der 31. Inf. Brig, zum Comp. Chef ernannt. Blankenburg 1, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 51, in das Gren. Regt. Nr. 11 versetzt. Wichura J., Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 51, zum Pr. Lt. befördert. Siemens , Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 65, als Adjut. zur 31. Inf. Brig. kommandirt. Speck, Hajo! z. De zum Bez. Commdr. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 78 ernannt. Ostermeyer, Major vom Inf. Regt. Nr. S3, zum etatsm. Stabsoffiz. ernannt. En el hardt, Pr. Lt. von dems. Regt, zum Hauptm. und Comp. C ef, Heinzel, Sec. Lt. von dems. Regt, zum Pr. Lt. befördert. Kriebel, Hauptm. vom Gren. Regt. Nr. 5, unter Entbindung von dem Kommdo. als Adjut. der 22. Inf. Brig. zum Comp. Chef ernannt. Müller, Sec. xt. vom Gren. Regt. Nr. 5 und kommdt. zur Unteroff. Vorschule in Weilburg, zum Pr. Lt. befördert. Kretz schmer 1, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 19, als Adjut. zur 22. Inf. Brig. kommandirt. v. Westrell, Rittm. u. Escadr. Chef vom Hus. Regt. Nr. 8, unter Beförderung zum Major, zum Commdr. des Train -Bats. Nr. 11 ernannt. v. Saldern, Pr. Lt. vom Hus. Regiment Ne. 13, unter Beförderung zum Rittmeister und Eacadr. Chef, in das Hus. Regt. Nr. 8 versetzt. Gr. v. Bocholtz⸗Asse⸗ burg, Pr. Lt. vom Hus. Regt. Nr. 8, zum überzähl. Rittmeister, v. Arn stedt, Sec. Lt. vom Hus. Regt. Nr. 13, zum Pr. Lt. be⸗ fördert. v. Müllern, Pr. Lt. vom Drag. Regt. Nr. 22, unter Belassung in seinem Kommdo. als AdLjut. bei der 29. Kav. Brig, 3 la suite des Regts. gestellt. v. Chelius, Sec. Lt. von dems— Regt., zum Pr. Lt. befördert. v. Versen, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. r. 64 dem Regt. unter Beförderung zum überzähl. Major aggregirt. Fi scher, Pr. Lk. von dems. Rgt. zum Hauptm. u. Comp. Chef, Kn ape, Sec. Lt. von dems. Rgt., zum Pr. Lt, befördert. Breithaupt, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 24 unter Belassung in seinem Kommdo. als Adjut. bei der 45. Inf. Brig, v. Big marck, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 76, unter Belassung in seinem Kommdo. als Adjut. bei der 50. Inf. Brig. à la suite der betr. Regtr gestellt. Döring, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 24, v. Bruchhausen, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. I6, zu Pr. Lts. befördert. v. Prond⸗ zynski, Pr. Lt. vom Gren. Regt. Nr. 1, dem Regt. unter Beför⸗ derung zum Hauptm. aggregirt Feyerabend, Ser, Lt. von dems. Regt., zum Prem. Lieut. befördert. Rasch, Sec. Lieut. vom Inf. Regiment Nr. 13, dem Regiment unter Beförderung zum Pr. xt. aggregirt. Frhr. v. Wil lis en, Oberst⸗Lt. und Commor. des Jäg. . Nr. 3, unter Zurückversetzung in den Generalstab, zum Chef des Generalstabes des VII. Armee-Corps, v. Pesch ke, Major vom Gren. Regt. Nr. 11. zum Commdr. des Jäg. Bats. Nr. 3, Bothe, Major vom Gren. Regt. Nr. 11, zum etatsm. Stabsoffiz. ernannt. v. Strantz, Hauptm. und Chef vom Inf. Regt. Nr. 52, in das Gren. Regt. Nr. 11 versetzt. As chenborn, Hauptm. aggreg. dem Im. Regt. Nr. 52, als Comp. Chef in das Regt. einrangirt.

acob, Hauptm. von der 1. Ing. Insp., zum Ing. vom Pla in Pillau, Blumensath, Hauptmann von der 2. ag Insp., zum Ingenieur vom Platz in Torgau er— nannt. Knappe, Major vom Stabe des Ing. Corps und Commdr. des Pion. Bats. Nr. 3, ein Patent feiner Charge ver⸗ liehen. Pertz, Hauptm. von der 1. Ing. Insp. und Ing. vom Platz in Boyen, unter Versetzung zum Stabe des Ing. Corps, zum Major, Geppert, Pr. Lt. bon der 2. Ing. Insp., zum Hauptmann, Schmidt I., Sec. Lt, von der 4. Ing. Insp., zum Pr. Lt. be= fördert. Mathieu II., Hauptm. à la suite der 3. Ing. Insp., kommdrt. als Lehrer zur Haupt ˖ Kadettenanstalt, unter Belassung in seinem jetzigen Dienstverhältniß bis zum Schluß des gegenwärtigen Unterrichtskursus, in die 3. Ing. Insp. einrangirt. Rabe, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 14, Weyde, DYauptm. und Comp. Chef vem Gren. Regt. Nr. 3, unter Beförde⸗ rung zu überzähligen Majors, den betr. Regimentern aggregirt. Krause, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. 56, in das Gren. Regt. Nr. 3, Meyer, Hauptm. à la suite des Inf. Re ts. Nr. 71 und Lehrer bei der Kriegsschule in Pot dam, unter Entbin⸗ dung von diesem Verhältniß, als Comp. Chef in das Inf. Regt. Nr. 56, versetzt. v. Roczyns ki, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 56 zum überzähl. Hauptm. befördert., v. Ran ke, Pr. Lt. vom Garde- Bren. Regt. Nr. ji, unter Stellung à la suüne dieses Regts, als Lehrer zur Kriegsschule in Pots dam versetzt. Syn v. Rekows ki, Sec. Lt. von demselben Regiment, zum Pr. Lt. beför⸗ dert. Steiglehner, Hauptmann und Compagnie Chef vom Gren. Regt. Nr. 110, dem Regt. unter Beférd. zum überzähligen Major aggregirt. . 3— Nr. 51 und Lehrer bei der Kriegsschule in Cassel, unter Entbindung von diesem Verhältniß als Comp. Chef in das Gren. Regt. Nr. 115

Stötzer, Hauptm. à la suite des Inf. Regts.

Berlin. Nittwoch, den 22. Januar

versetzt. v. Win di sch, Pr. Lt. vom Gren. Regt. Nr. 110, dem Regt. un er Beförderung zum Hauxptm. aggregirt. Foehlisch, Sec. Lt. von dems. Regt. zum Pr. Lt. befördert. Dem nig, Pr. Lt. a - suite des Inf. Regts. Nr. 18, in seinem Verhältniß als Lehrer von der Haupt-Kadeitenanstalt zur Kriegsschule in Cassei versetzt. v. Bülow, Hauptm,. und Comp. Chef. vom In. Regt. Rr. 5, dem Regiment unter Beförderung zum überzähligen Major aggregirt. Werner, Prem. Lieut. von dems. Regiment, zum Hauptmann und Comp. Chef. Noth, Sec. Lt. von demf. Regiment, zum Prem. Lt. befördert. Me stwerdt, Hauptm. und Comp. Chef vom Gren. Regt. Nr. 10, dem Regt. unter Beförd. zum überzãhl. Major aggregirt. v. Frankenberg, Pr. Lt. von dems. Regt., zum Hauptm. und Comp. Chef, Roch oll, Sec. Lt. von dems. Regt. zum Pr. Lt. Hummell, Hauptm. vom Inf. Regt. Rr. 17, v. Widekind, Hauptm. v. 4. Garde⸗Gren. Regt., Frhr. v. Boe⸗ nigk, Hauptm. vom 3. Garde⸗Regt. zu Fuß, v. Bardeleben, Hauptm. v. Kaiser Franz Garde⸗ Gren. Regt. Nr. 7 zu überz. Majors be⸗ fördert. Günther, Hauptmann und Compagnie⸗Chef vom In⸗ fanterie Regiment Nr. 75, zum Platzmajor in Königsberg in PYr. ernannt. vx. Hor nem ann, Premier⸗Lieutenant vom Infanterie⸗ Regt. Nr. J5, zum Hauptmann und Comp. Chef befördert Frhr. v. Czettritz⸗ Neuhaus, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 46, in das Inf. Regt. Nr. 5 versetzt. v. Pannewitz, Sec. L. vom Inf. Regt, Rr. 4, zum Pr. t. befördert. v. Helfermann, Major und Escadr. Chef vom Kür. Regt. Nr. 2 Janfen, Major und Escadr. Chef vom Ulanen⸗Regt. Rr. l, Müller v. Scho ena ich, Major à la suite des Hus. Regts. Nr. 6 und Lehrer Feim Militär- Reit⸗Institut. Gr. v. Lüttich au, Major und Escadr. Chef vom Garde Kür. Regt.,, v. Trzebinsky, Major und Escadr. Chef vom Ulan. Regt. Nr. 13, v. Ro sen, Major und Eecadr. Chef vom 3. Garde⸗ Ulan. Regt, Gr. v. Wartensle ben, Major und Escadr. Chef vom Ulan. Regt. Nr. 3, ein Patent ihrer Charge verliehen. von Blücher, Rittm. und Escadr. Chef vom Frag. Regt. Rr. I7, v. Beul witz, Rittm. und Escadr. Chef vom Kür. Regt. Nr. 7, v. Jerin, Rittm. und Esegdr. Chef vom ÜUlan. Regt. Nr. 2 v. Trotta gen. Trey den, Rittm. und Escadr. Chef vom Drag. Regt. Nr. 4. v. Bau se, Rittm. und Escadr. Thef vom Husaren⸗ Regt. Nr. 6. v. Heu fer, Rittm. und Escadr. Ghef vom Kür. Regt. Nr. 6, v. Normann, Rittm. und Escadr. Chef vom Drag. Regt. Nr. 3, Frhr. v. Hoverbeck-⸗Schoenaich, Rittm. à la suite des Kür. Regts. Nr. J und Präses einer Remonte · An⸗ kaufs⸗Kommission, Prinz zu Sayn-Wittgenstein Berleburg, Rittm. u. Escadr. Chef vom Kür. Regt. Nr. 4, der Fharakter als Major verliehen. v. Dör ingen, Sec. Lt. vom Drag. Regt. Nr. 18, in das Garde ⸗Kür. Regt. versetzt. GraZetz, Hauptm. und Batterie“ Chef vem Feld Art. Regt. Nr. 6, zum Masor, Krüger, Pr. Lt. vem Feld⸗Art. Regt. Nr. 15, zum Hauptm. und Battr. Chef, h⸗ der, Sec. Lt. von dems. Regt, Bren ken, Sec. Lt. vom Feld ˖⸗Art. Regt. Nr. , zu Pr. Lts., v. Normann, Sec. Lt. v. 1. Garde⸗Feld ⸗· Art. Regt, in das Feld⸗Art. Regt. Nr. 18, v. Geld ern⸗Crispendorf, Sec, Lt. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 19, in das 1. Garde ⸗Feld . Art. Regt, versetzt. Rosenthal, Hauptm. vom Fuß ⸗Art. Regt. Nr. 2 und Vorstand des Art. Depots in Stettin, unter Entbind. von diesem Dienstverhältniß, à Ula snité des Regts. gestellt und, unter Ernennung zum Direktor der Qberfeuerwerkerschulke, zum Major, Del ius, Sec Lt. vom Garde⸗Fuß⸗Art. Regt, unter Stellung . la suite des Regts. und Versetzung zur Lehr⸗Compagnie der Artillerie ⸗Schieß schule, zum Premier⸗Lieutenant, befördert. Witte, Major à a Jnite des Fuß-Artillerie Regiments Nr. 4 und Direktor der Sberfener= werkerschule, unter Entbindung von diesem Dienstverhältniß sowie von der Funktion als Mitglied der Prüf. Komm. für Hauptl. u. 3. Lis, der Art. und unter Belassung à la uite des Regts., zum

rt. Offiz. vom 3 in Posen ernannt. Siegert, Major à la suite des . Regts. Nr. 3 u. Lehrer an der Art. Schießschule, zum Mitglied der Prüf. Komm. für Hauptl. und Pr. Lts. der Art. ernannt. Engler, Hauptm. u. Comp. Chef vom Fuß Art. Bat. Nr. 14, unter Ernennung zum Vorstand des Art. Depots in Stettin, in das Fuß⸗Art. Regt. Nr. 2, v. Erdtmann, Pr. Lt. à la snite des Fuß⸗Art. Regts. Nr. 4, unter Entbind. von seinem Dienstver⸗ hältniß bei der Lehr⸗Comp. der Art. Schießschule, in das Fuß. Art. Regt. Nr. 7, Zitz ke, Ser. Lt. vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 2, unter Stellung à 12 31ite des Regts,, zur Lehr. Comp. der Art. Schieß schule, versetzt, Tzschirner, See. Lt. à Ia, suite des Garde Fuß⸗Artillerie⸗ Regiments, unter Entbind. von seinem Dienst⸗ verhältniß bei der Lehr⸗Comp. der Art. Schießschule, in das Regt. einrangirt. Breger, Königl. Württemberg. Major à la suite des ö Regts. Nr. 29, von seinem Kommdo. zur Dienstleistung

ei dem Feld⸗Art. Regt. Nr. 23 entbunden. Nagel, Königl. Würt⸗ temberg. Hauptm. u. Battr. Chef vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 13, zur Dienstleistung als Battr. Chef bei dem Feld ⸗Art. Regt. Nr. 6 kom⸗ mandirt. Wein berger, Haupim. vom Feld ⸗Art. Regt. Nr. 26 und kommdt. als Adjut. bei der 3. Feld⸗Arkt. Inspekt., unter Ent⸗ bind. von diesem Dienstverhältniß und unter Beförd. zum Major, als etate m. Stabtoff. in das Feld⸗Art. Regt. Nr. 23 versetzt. Schill, Königl. Württemberg. Hauptm. u. Comp. Chef vom Pionier Bat. Nr. 15, behufs Verwendung im Ingenieurdienst, zur 4 Ing. Jusp. kom⸗ mandirt. Jaeckel, Hauptm. und Comp. Chef vom Pion. Bat. Nr. 5, behufs Verwendung als Comp. Chef beim Pion. Bat Nr. 13, unter Stellung à la suite der 2. Ing. Insp., nach Württemberg kom⸗ mandirt. Volkmann ., Hauptm. von der 3. Ing. Insp, unter Versetzung zur 2. Ing Insp. zum Comp. Chef im Pion. Bat. Nr. 5 ernannt. Sallbach, Oberst und Commdr. des Fuß⸗Art. Rents. Nr. 15, unter Stellung à la suite des Regts,, zum Tommdr. der 3. Fuß⸗Art. Brig, Müller, Major vom Großen Generalstabe, zum Commdr. des Fuß ˖ Art. Regts. Nr 15, Dieckmann, Major la snite des Fuß⸗Art. Regts. Nr. 7 und art. Offij. vom Platz in Posen, zum Commdr. des Fuß⸗Art. Regts. Nr. 5 ernannt. Schmelzer, Oberst à la suits des Garde⸗Fuß⸗Art. Regts. und Direktor der vereinigten Art. und Ing. Schule, Rautenberg, Oberst und Abtheil. Chef im Kriegs⸗Ministerium, beiden der Rang als Brig. Commdr. verliehen. v. Voigts-⸗Rhetz, Hauptm. und Battr. Chef vom 1. Garde - Feld ⸗Art. Regt, unter Üeberweifung zum Großen Generalstabe, in den Generalstab der Armee versetzt.

Im Beurlaubtenstande. Berlin, 14 Januar. Berge—⸗ mann, Pr. Lt, von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regis. Nr. 12, zum Hauptm., Frehsee, Lübcke, Pr. Ltg., von der Landw. Kay. deg Res. Landw. Regts. Nr. 35, zu Rittmeistern, ern e Ser. Lt. von der Landw. Kav. desselben Regts, Gold⸗ tein, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 51, Wol ter, Ser. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 15, Görges, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Btè. Landw. Rgts. Nr. 79, Dreher, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 113, Roll, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Nr. 25, zu Pr. Lts. befördert.

Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Berlin, 14. ö v. . Sec, Lt. vom 4. Garde ⸗Gren, Regt. als Pr. Lt. mit Pens. nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst, 8. Schultzen dorff, Hauptm. u. Comp. Ehef vom Gren. Regt Nr. 5, mit Pens. und der Regts. Unif., der Abschied bewilligt. v. Seeler, Oberst z D., von der Stellung als Bez Commdr. des 2. Bats. Landw. Regtg. Nr. 290 entbunden. Dom ezykowski, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 24, ausgeschieden und zu den beurlaubten Offizn. der Landw. Inf. übergetreten. Lettgau, Major vom Inf. Regt. Nr. 19, mit Pension und der Regts. Uniform, Frhr. v. Se⸗

herr ⸗Thoß, Ser. Lt. à la suite des Ulan. Regts. Nr. 10, mit der Armee Unif, Hink, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 28, Paschke, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 6h mit Peasion, Cheri st, Ser. Et. von dems. Regt, Frhr. von der Borch, Rittmeister à la snite des Drag. Regts. Nr. J, mit Pension und der Regts. Uniform, Zer ler, Sec. Lt. vom Infanterie⸗Regiment Nr. 33, der Abschied bewilligt. Dallmer, Qberst⸗Lt. z. Digy, von der Stellun als Bez. Commdr. des 1. Batz. Landw. Regts. Nr. 39 entbunden. Win cker, Major vom Inf. Regt. Nr. 19, mit Penston zur Disp. gestellt. Haendler ; Major z. D., von der Stellung als Bez. Commdr. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. I8 entbunden. Speck, Major vom Inf. Regt. Ur. S2, mit Penston zur Disp. gestellt. v. Balke, Major vom Stabe des Ing. Corps und Ing. vom Platz in Pillau, in Geneh⸗ migung seines gibi e e e. mit Pension u. seiner bisher. Uni⸗ form zur Digp. gestellt. Schmidt i., Pr. Lt. von der 3. Ing. Insp., der Absch. bew. Frhr. v. Tramm, Oberst · Lt. u. Commdr. d. Train⸗Bats. Nr. 11, mit Pension und der Tnif. des Drag. Regts. Nr. 2. Geisler, Rittm. und Comp. Chef vom Train Bat. Nr. I, mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst und seiner bisherigen Uniform der Abschied bewi igt. Hildewig, Major 3 l suite des Gren. Regts. Nr. I als Platzmajor in Königsberg i., Pr., mit Pension zur Dispos. gestellt. opa tkg, Hauptm. und Battr. Chef vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 4, mit Densiön neßst Aus⸗ sicht auf Anstellung im Civildienst und der Uniform des , Regts. Nr. g, Pohl, Hauptm. und Batt. Chef vom Feld⸗AUrtillerie⸗ Regt. Nr. 16, als Major mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst und seiner bisherigen Uniform, Wofff, Feuerwerts⸗ Lieutenant vom Art. Depot in Metz, mit dem bedingten Anspruch auf Anstellung im Civildienst, der Äbschied bewilligt. „Im Beurlaub tenstan de. Bertin, 14. Zanuar. Hein⸗ si us, Sec. Lt. vom 2. Garde⸗Landw. Regt., als Pr. Lt. mit der Landw. Armee ⸗Unif, Hefse, Pr. Lt. vom 2. Garde Gren. Landw. Regt., als Hauptm. mit seiner bisher. Unif, Graf d. Hochberg Frhr. zu Für stenstein, Pr. Lt. von der Garde⸗Landw? Kav., als Rittm. mit seiner bisher. Ünif, Sentrup, Sec. Et. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Rr. J, Surminski, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 37. Bats. Landw. Regts. Nr. 1, v. Flottwell, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 5, als Hauptm. mit seiner bisher. Unif, Jahn, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 5, fing. Sec. Lt, von der Landw. Inf. des J. Bats. Landw. Regts. Nr. 2, Edzardi, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 2, Holt hoff, Sec. Et. von der Landw. Inf. des Res. Landw. Bats. Rr. 34, v. Schoen feld, Pr. Tt. von der Landm— Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 52, v. Livonius, Pr. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Nr. 45, Brinkmann, Sec. Lt von der Landw. Inf. des Res. Landw. Regts. Rr. 35, der Abschied be⸗ willigt. Kayser, Sec. Lt. von der Tandw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 64, der Abschied ertheilt. Miehe, Schubardt, Sec. Lts. von der Landw. Inf. des J. Bats— Landw. Regts. Nr. 66. Beiden als Pr. ts, Hornemann, Sec; Lt. don der Landw. Infant. des 3. Bats. Landw. Regts. Nr. 66, als Pr. Lt. mit seiner bisherigen niform, Frantz, Sec Lt. von der Landw. Inf, des 2. Battz. Landw. Regt. Nr. 27, als Pr. Et. mit der Landw. Armee⸗Uniform, Grillo, Sec. Tt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 67, Jordan, Sec, Lt, von der Landw. Kav. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 31, v. Schlegell, Sec Lt, von der Landw. Kav. des 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 72, als Pr. Lt., Zersch, Sec. Lt. von der Landw. Kar. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 96, Behnsch, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des Res. Landw. Regts. Nr. 38, als Pr. Lt., v. Mau⸗ beuge, Pr. Lt. von der Landw. Kavallerie desselben Regiments, Schreit, See. zt. von der Landw. Inf. des 1. Baits. Landw. Regts. Nr. 25, als Pr. Lt. mit der Landw. Armee⸗-Uniform, Wahner, Hauptm, von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 63 als Major, O stherg, Sec. Lt. von der Ref. des Ulan. Regts. Nr. 5, Han sen, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 17, Stengel, Sec. Lt. von der Res. des Füs. Regts. Nr. 39, Thelen, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des J. Bats. Landw. Regts. Nr. 57, als Pr. Lt. mit der Landw— Armee⸗Uniform, Möller, Sec. Lt. von der Landw. Infanterie des Reserve- Landwehr ⸗Bataillons Nr. 39, der Abschied bewilligt. Thiel Seconde⸗Lieutenant von der Landwehr⸗Inf. des 2. Bals. Landw. Regts. Nr. 8, Dieterich, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des Res. Landw. Bats. Nr. 86, als Hauptmann mit der Landw. Armee⸗Uniform, Dierking, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. I. van Beek, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bat. Landw., Regts. Nr. S7, Vorlander, Sec. Kt. von der Landw. Inf des 2. Bats. Landw. Regt. Nr. 82, Küh nei, Pe. Lt. von der Landw. Inf. des Res. Landw. Bats. Nr. S0, alt Vauptm; mit seiner bisher. Unif,, Hu ber, Sec. Lt, von der Landw. Inf. dess. Bats, Mensinger, Sec. Lt. von der Landw. Kav. dess. Bats., Wagen schein, Sec. Lt. von der Landw. Kav. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 119, Ruppert, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Batg. Landw. Regts. Nr. 110. Bu sch, Ser. Lt. vom Land wehr⸗Train des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 27, Hoffmann, Sec. Lt. vom Landw. Train des Res. Landw. Bats. Nr. 36, Jung, Sec. Lt. von der Landw. Feld⸗Art. des 2. Bats. Landw. Regt. Nr. 22, Buch, Sec. Lt. von der Res. des Feld ⸗Art. Regts. Nr. 23, n. Schlemmer, Hauptm. von der, Landw. Feld ⸗Art. des Res. Landw. Regts. Nr. 35, diesem mit seiner bisherigen Unif, Rusch, Sec. Lt. von der Landw. Fuß ⸗Art. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 9, Sauer, Pr. Lt. von der Landwehr Fuß Artillerie des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 71, diesem mit der Landw. Armee⸗ Uniform, Käm per, Sec. Lt., von der Landw. Fuß ⸗Art. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 82, der Abschied bewilligt. Wen iger, Hauptm. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 27, der Ab⸗ schied ertheilt. 16. Januar. Miel cke, Sec. Lt. von der Res. deg Ulan. Regts. Nr. I5, mit schlichtem Abschied entlassen.

XIII. (stöniglich Württembergisches) Armee ⸗Corps.

Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im Beurlaubtenstande. 6. Januar. Hochdanz, Sec. Lt. der Res. des Gren. Regts. Nr. 118, Höhn, Sec. Lt. der Landw. Inf. des 2. Batg. Landw. Regt-. Nr. 124, zu Pr. Lts. befördert.

Abschiedsbewilligungen. Im Beurlaubtenstande. 6. Janugr. Hescheler, Sec. Lt. der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 120, der Abschied bewilligt. .

Im Een lat Corps. 6. Januar. Die Assist. Aerzte 2. Kl. der Res.: Dr, Saut ter, im 1. Bat. Landw. Regis. Nr. 126, Dr. Nuding, Dr. Essig, im 1. Bat. Landwehr ⸗Regiments Nr. 119, Dr. Reichmann im I. Bataillon ·Landwehr⸗Regiments Nr. 121, Süskind, im 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 120, Dr. Stiegele, im 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 120, Dr. Engelhorn, im Res. Landw. Bat. Nr. 127, ju Assist. Aerzten 1. Kl. der Ref., Dr. Tote n= höfer, Assist. Arzt 2. Kl. im Drag. Regt. Nr. 25, zum Assist. Arzt 1. Kl., befördert. Hueber, Assist. Arzt 1. Kl. im Feld⸗Art. Regt. Nr. 13, zum Inf. Regt. Nr. 126 versetzt.

In der Kaiserlichen Marine.

Berlin, 14. Januar. Herbig, Korvetten Kapitän im Marine stab, in das Seeoffiz. Cors zurückversetzt. Köthner, Lt. zur See der Seewehr, zum Kapitän⸗Lt. befördert.