1879 / 19 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 23 Jan 1879 18:00:01 GMT) scan diff

w 728

w

, ;;

Dyer haus.

Theater.

Köniziiche Sehauspiele- Donnerstag: 21. Vorstellung. Fra Diavolo, oder: Des Gasthaus zu Terracing. Dper in 3 Ab⸗ Heilungen von Serihe, bearbeitet von C. Blum. Musik von Auber. (Frl. Tagliana, Frl. Horina, Hr. Niemann. Hr. Salomon.) Anfang Uhr. Schauspielbaus. 21. Vorstellung. Pitt und Fox. Lustspiel in 5 Aufzügen von Rudolph Gott⸗ schall. In Scene gesetzt vom Direktor Deetz. An⸗ ang 7 Uhr. ö. . Orernbaus. 24. Vorstellung. Haus Heiling. Romantische Oper in 3 Abtheilungen mit (inem Vorspiel von Ed. Devrient. Musik von Heinrich Marschner. (Frl. Lehmann, Fr. Lammert, Frl. Brandt, Hr. Betz, Hr. Ernst.) Anfang 7 Uhr. Sckhauspielhaus. 232. Vorstellung. Egmont. Trauerspiel in 5 Abtbeilungen von Goethe. Musik von X van Beethoven. Anfang halb 7 Uhr. Saal- Theater. Donnerstag: Vierzehnte Vorstel⸗ lung der französichen Schauspieler ⸗Gesellschaft, unter Direktion von Emil Neumann. 1) Troisième re- présentation de; Um Capriee. Com die en 1 acte par Alfred de Musset. 2) Troisième reprèsentation de: Ha poudre aux Jeux. Comédie en 2 actes par NMXMI. Eugène Labiche et Edouard Martin. Freitag: Keine Vorstellung. ö Sonnabend: Fünfzehnte Vorstellung der franzö⸗ sischen Schauspieler⸗Gesellschaft, unter Direktion von Emsl Reumann. Premiere representation de: Le verre denn. Comédie en 5 actes par Scribe.

Wallner- Theater. Donnerstag: (Letzte Woche.) Z. 88. Male: Doctor Klaus. Lustspiel in 5 Akten von A. Laronge.

Freitag: Zum 89. Male: Doctor Klaus.

Victoria-TIheater. Direttion: Emil Hahn. Donnerstag: Zum 33. M.: Dornröschen. Parquet 3 A, II. Rang 2 AM, Galerie 50 3.

Residenz-Theater. Donnerstag u. Freitag: Gastspiel der Fr. Hedwig Niemann und des Hrn. Friedrich Haase. Das Fräulein von Belle— Isle.

Krolls Theater. Donnerstag: Extra⸗Vor—⸗

stellung. J. Parquet inkl. Entrée 1 S,. Stehplatz 50 3. Vorletzte Woche der Weihnachts⸗Ausstellung. Dazu: Wünsche und Träume. Concert. An—⸗ fang 6 Uhr, der Vorstellung 7 Uhr.

Freitag: Extra ⸗Vorstellung. J. Parquet inkl. Entree 1 S, Stehplatz 50 J. Weihnachts⸗Aus⸗ stellung. Wünsche und Träume.

Stadt-Theater. Donnerstag und Freitag: (Letzte zwei Vorstellungen von „Durchgebrannnt“ und zwar zu halben Kassenpreisen: Parquet 1,50 4. 2c.) : Zum vorletzten Male: Durchgebrannt. Bur- lesker Schwank in 3 Akten von A. Henneguin (Verfasser von Niniche“). Vorher: Ein Arzt 6. Willen. Posse in 2 Akten nach Molisre von Mejo.

Sonnabend: Benefiz für Hrn. Mejo. Z. 1. M.: „Frauenherzen.“ Ein modernes Zeitgemälde in 5 Akten nach dem Französischen des St. Hilaire von W. Meijo.

Ostend- Theater. (Gr. Frankfurterstr. 130.) Donnerstag: Gastspiel der Königl. Hofschauspielerin Frl. Therese Both. Die Waise aus Lowood. Anfang 79 Uhr.

Belle-Alliance- Theater. Donnerstag: 31. Gastspiel des Frl. Lina Mayr. Zum 6. Male: Die Trutzige. Bauernkomödie mit Gesang in 3 Akten von L. Anzengruber. Anfang 7 Uhr. Entrée 50 8. Parquet 2, 1,50, 1 S, Orchester⸗ und Prosceniumsloge 3 „Se, Parquet⸗ und Balkonloge 2, 5) 06

Freitag: Die Trutzige.

Germania- Theater. Donnerstag: Der Jong⸗ leur, oder: Berlin und Leipzig. Original⸗Posse mit Gesang in 3 Akten und 4 Abtheilungen von Emil Pohl. .

Freitag und die folg. Tage: Der Jonglenr, oder: Berlin und Leipzig.

(ircus Salamons ky. Donnerstag: Große Gala⸗Vorstellung. Auftreten der Schulreiterin Frl. Elise. 14 Rapphengsté, vorgeführt vom Direktor. Die Gebr. Gaberel. Pariser Leben und Treiben.

Freitag: Gr. Vorstellung.

Sonntag: 2 Vorstellungen. (4 u. 7 Uhr.)

Concert -Haus. Concert des Königlichen Hof⸗ Musikdirektors Bilse.

Theodor Manzel (Anklam). Hr. Rittergut. s besitzer Carl Siegfried von Plehwe (Dwarisch /ken bei Schirwindt). Hr. Dber· Gerichts. atk C. F. W. Lodtmann (Oesnabrüch.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗ Sachen.

Steckbriefs⸗Erledigung. Der hinter, den Ring⸗ kämpfer Heinrich Otto Kempf weg, en Betruges unter dem 16. November 1878 erlas ene Steckbrief wird hierdurch zurückgenommen. Ber in, den 15. Ja nuar 1879. Königliches Stadtger icht. Abtheilung fan Untersuchungs sachen. Deput ation II. für Ver gehen. 2

634 . Steckbri F. Die Verhaftung des Kaufmanns Ednard Wittenberg von hier ist infolge der Konkurs-⸗ eröffnung über das Vermögen der hiesigen Handels⸗ gesellschaft Wittenbery C Comp. und über das Privatvermögen der Gesellschafter Eduard Witten berg und Moritz Lixrten auf Grund des §. 137 der Konkursordnung beschlossen. Der Gemeinschuldner Eduard Wittenberg hat sich der Verhaftung ent⸗ zogen, weshalb ersucht wird, ihn im Betretungsfalle an die nächste Gefängniß⸗Inspektion abzuliefern und uns von dem Geschehenen sofort zu be— nachrichtigen. Cottbus, den 18. Januar 1879. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

10446

Der Commis Hugo August Otto Muske, geboren am 3. Januar 1853 zu Zechin, Kreis Lebus, ist angeklagt: als Wehrpflichtiger nach erreichtem militärpflichtigem Alter in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, das Bundesgebiet ohne Er— laubniß verlassen zu haben, oder sich außerhalb desselben aufzuhalten, Vergehen gegen §. 140 des Strafgesetzbuchs für das Deutsche Reich, und ist deshalb gegen denselben durch unseren Beschluß vom heutigen Tage die Untersuchung eröffnet worden. Zur mündlichen Verhandlung hierüber ist ein Ter— min auf den 26. Febrnar 1879, Vormittags 9g Uhr, in unserem Sitzungszimmer Nr. 1 anbe— raumt, in welchem der genannte Angeklagte zur fest⸗ gesetzten Stunde persönlich zu erscheinen und die zu seiner Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche dem Gericht so zeitig vor dem Termine anzuzeigen hat, daß sie noch dazu herbeigeschafft werden können. Im Falle des Aurbleibens des Angetlagten wird mit der Unter⸗ suchung und Entscheidung in contamaciam gegen

2

zember 1878.

Königliches Kreisgericht. theilung.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladnngen u. dgl.

636 Oeffentliche Vorladung.

Die Kaufleute Edwin Winckler und Jacob Rothen⸗ burg als Liguidatoren der Serliner Genossen⸗ schaftsbauk (Eingetragene Genossenschaft) haben unter Beifügung einer Bilance einen Vertheilungs— plan über die von den Genossenschaftern zur Deckung der Schulden der Genossenschaft einzuzahlenden Bei⸗ träge dem unterzeichneten Gerichte eingereicht.

In Gemäßheit der §§. 52 bis 54 und 59 des Gefetzes vom 4. Juli 1868 wird zur Erklärung und Verhandlung über diesen Vertheilun splan ein Termin auf den 7. Februar 1879, Vormittags 11 Uhr, im Stadtgerichts gebäude, Portal III., Zimmer 11, vor dem Königlichen Stadtgerichts⸗Rath Herrn Pfeil anberaumt, zu welchem die Mitglieder der Genossenschaft mit dem Bemerken hiermit vorgela⸗ den werden, daß der Vertheilungsplan in unserer Registratur, Zimmer Nr. 15, zur Einsicht der Be⸗ theiligten aueliegt. =.

Berlin, den 8. Januar 1879.

Königliches Stadtgericht. J. Abtheilung für Civilsachen. 179

Als Eigenthümerin des Grundstücks Rogajen Nr. 297 steht die bereits am 4. April 1833 verstorbene vecrwittwete Marianne Jesse, geb. Wegner, im Grundbuche von Rogasen eingetragen, während im Besitze desselben seit 1851 die Kürschnermeister Ka—⸗ simir Szymanski'schen Eheleute, bezw. seit dem Tode der verehelichten Szumanska, Justine, geb. Lukasiewicz, deren eheliche Tochter Marianna jetzt verehelichte Szudzinska sich befinden.

Die Besitztitelberichtigung des Grundstückes auf die letztgenannten Personen, die Provokanten, kann nicht erfolgen, weil die alleinige Eigenthumsberech⸗ tigung auf das Grundstück Seitens der Provokanten als Rechtsnachfolger der letzten eingetragenen Eigen⸗ thümerin nicht rechtsgiltig nachgewiesen und die Rechtsnachfolger der verwittweten Marianna Jesse Namens Mathias, Johann und Michael Jesse, bezw. deren Erben und Erbeserben dem Aufenthalte nach, letztere auch der Person nach nicht genügend bekannt sind. Das Grundstück wird deshalb zum Zwecke der Besitztitelberichtigung hiermit aufgeboten und werden die vorgenannten namentlich aufgeführ⸗ ten Interessenten, sowie alle Diejenigen, welche Eigenthums⸗ oder sonstige zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung bedürfende Realrechte geltend zu machen haben, aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem an Gerichtsstelle Zimmer Nr. 1

am 28. April 1879, Vormittags 10 Uhr, anstehenden Termine anzumelden, widrigenfalls die⸗

denselben verfahren werden. Cüstrin, den 13. De⸗!

Ab 1. Ab auch auf portofreie Anfrage gegen Erstattung der

selben mit ihren Ansprüchen ausg:schlossen und der Besitztitel von Rogasen Nr. 297 auf die Namen der jetzigen Besitzer berichtigt werden wird.

Nogasen, den 30. Dezember 1875.

Königliches Kreisgericht. 7560 .

Der am 1. April 1867 angeblich in die Elbe gefallene und seitdem verschollene, am 39. Juli 15837 geborene Schiffsgehülfe Johann Gottlieb Lange aus Elster oder dessen Erben und Erb— nehmer haben sich vor oder in dem

am 165. Juli 1879, 1 Uhr Vormittags, im Lokale des unterzeichneten Gerichts, Zimmer Nr. 2, anstehenden Termine schriftlich oder persön⸗ lich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt und seine Verlassenschaft seinen gesetzlichen Erben zugesprochen wird.

Wittenberg, den 20. Juli 1878.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

628

Nach Anzeige des zum Kurator im Nachlasse des verstorbenen Simon Betge von Nr. 7 in Remmig⸗ hausen ernannten Kolon Köhne Nr. 3 und Nr. 10 in Sport ist der Miterbe Fritz Meier von Nr. 1 in Hiddesen vor längerer Zeit nach Amerika ausge⸗ wandert und hat seit länger denn 10 Jahren keine Nachricht von seinem Leben gegeben, weshalb der er⸗ nannte Kurator beantragt hat, gegen den Abwesen⸗ den das Verfahren wegen Todeserklärung ein zuleiten.

Der Fritz Meier von Nr. I in Hiddesen wird demnach hierdurch aufgefordert, sich binnen 3 Mo⸗ naten und spätestens im Termine:

Mittwoch, den 23. April J. J., Morgens 9 Uhr, hier zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt und sein Antheil am Betge'schen Nachlaß seinen Miterben ausgeantwortet werden soll.

Detmold, den 13. Jannar 1879.

Fürstlich Lippisches Amt. Neubourg.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.

644 Bekanntmachung.

Die unterzeichnete Behörde beabsichtigt für die Zeit vom 1. April 1379 bis 31. März 1880, die Lieferung der erforderlichen Schreibgeräthschaften, sowie das Attenheften und die Lieferung der noth⸗ wendig werdenden Buchbinderarbeiten, im Wege der Ausbietung zu vergeben.

Die Liefer ungsbedingungen sind in der Kalkulatur, Markgrafenstraße Nr. 47, einzusehen, und werden

Schreibgebühren in Abschrift mitgetheilt. Bezügliche Offerten sind verschlossen, portofrei unter Angabe der Preise und unter Beifügung von Proben der Schreibgeräthschaften mit der Be⸗ zeichnung: . 664 „Lieferung von Schreibgeräthschaften, be⸗ ziehungsweise von Buchbinderarbeiten“, bis zum 1. Februar d. Is. daselbst einzureichen. Die Bebörde behält sich die freie Wahl unter den Anbietern vor. Berlin, den 18. Januar 1879. ö Königliche Direktion für die Verwaltung der direkten Steuern in Berlin.

7 2 lbs Bekanntmachung.

Für die unterzeichnete Werft soll der pro Etats⸗ jahr 1879/80 vorliegende Bedarf an Borax, Salz, Blattgold, Kreide, Chamotterde, Karbolsäure, Chlor—= zinklöfung, Gyps, Kali, blausauer, Putzkalk, Eisen⸗ minium⸗ und Filz⸗Kitt, Wachs, Pottloth, Queck⸗ silber, Schlagloth, Hartloth, Chamottsteinen, Scheuer⸗ steinen, Putzsteinen, Rothstein, Schmirgel und Schwefelblume beschafft werden.

Lieferungsofferten sind versiegelt mit der Aufschrift „Submisston auf Lieferung von Borax zꝛc.“ bis zu dem am 6. Februar er., Mittags 12 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Behörde anberaumten Termine einzureichen.

Die Lieferungsbedingungen, welche auf portofreie Anträge gegen Erstattung der Kopialiengebühren von „S 1, 0) abschriftlich mitgetheilt werden, liegen nebst den näheren Bedarfsangaben in der Registratur der Kaiserlichen Werft zur Einsicht aus.

Kiel, den 18. Januar 1879.

Kaiserliche Werft.

643 Bekanntmachung. Zur Verdingung der für das Jahr 1879/80 er⸗ forderlichen 5000 Meter Packleinwand (nicht Jute), 8000 „Stricke, 500 Kilogramm Packpapier, 30 Bindfaden, 15 J Zustechgarn haben wir einen Sabmissionstermin auf den 1. Februar d. Js5., Vormittags 10 Uhr, anberaumt, zu welchem die Offerten versiegelt und mit der Ausschrift: „Submission auf Emballage⸗ Lieferung“ portofrei einzusenden sind.

Später eingehende Anerbietungen können nicht berücksichtigt werden. Proben und Bedingungen müssen vor dem Termine in unserem Bureau ein⸗ gesehen werden.

Düsseldorf, den 20. Januar 1879.

Königliches Montirungs⸗Depot.

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Gertrud Litzmann mit Hrn. Kaufmann Fritz Richter (Rittergut Neukirchen bei Seehausen i. A. Magdeburg).

Verehelicht: Hr. Lieutenant Baumgardt mit Frl. Anna Zinck (Hann. Münden).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Hauytmann und Batteriechef Müller (Neumünster). Hrn. Haupt⸗ mann und Compagniechef Freiherr von Uslar⸗ Gleichen (Dresden). Eine Tochter: Hrn. Pastor Julius Strahl (Kirch⸗Baggendorf). Hrn. Premier ⸗Lieutenant Eugen Freiherr von Rheinbaben (Trier).

Gestorben: Hr. Hauptmann und Compagnie-⸗ chef Carl Bender J. (Wiesbaden). Hr. Major a. D. und Garnisons⸗Verwaltungs⸗Direktor

Alexander Wegener (Potsdam). Hr. Pastor!

zweitheiligen

den enorm billigen Preisen, wie folgt:

in Röhren auf Lager

rechtzeitige Aufträge bestens

kups. Apparate und diverse andere Arbeiten 199

messingene Ventile, Hähne und diverse Außerdem liefere Posten über 500 Pfd. franco zur nächsten Bahn⸗Station, unter Garantie guter Arbeit und besten Materials und empfiehlt sich den Herren Brennerei ⸗Besitzern mit der Bitte um

65) Zur Empfehlung für die Herren Spiritus⸗Brennerei⸗Besitzer. Den von mir seit eirea 11 Jahren neu construirten, gut bewährten, coutinuirlichen,

Colonnen- Apparat.

sowie auch alle anderen Apparate und Arbeiten von Kupfer rc. liefere ich in diesem Jahre zu

fd. zu 37 Thlr. . 0 Pd. zu 34 Thlr. 100 Pfd. zu 36 Thlr.

111 Mk., 192 Mk., 1098 Mk.

(K. 1971.)

Fr. Aug. Römer in Coethen (Anhalt),

Kupfer⸗ und Messingwaaren⸗Fabrik.

Verloosung, Anortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

lz Bekanntmachung.

Bei der am heutigen Tage bewirkten Ausloosung von Kreisobligationen sind folgende Nummern on der III. Ausgabe nach dem Privilegium vom 5. März 1866 gezogen worden:

Litt. A. über 1500 Nr. 17 und 46.

Litt. B. über 600 M6 Nr. 93. 124. 221. 229. 250 und 294.

Litt. C. über 300 A Nr. 332. 479. 483. 569. 623. 639. 644 und 667.

Litt. D. über 150 AM Nr. 1358. 1368. 1420 und 1433.

Litt. E. über 75 M6 Nr. 1629 und 1650.

Diese Obligationen werden hierdurch den In⸗ habern mit der Aufforderung gekündigt, die Ka⸗ pitalbeträge vom 1. Juli 1879 bei der Kreis—⸗ Kommunalkasse zu Züllichau gegen Rückgabe der Obligationen im coursfähigen Zustande in Empfang zu nehmen. Da die Verzinsung derlelben vom 1. Juli 1879 ab aufhört, so sind mit den Obli— gationen die Coupons Ser. III. Nr. 3 bis inel. 10 nebst Talons zurückzugeben. ;

Für etwa fehlende unentgeltlich abzuführende Coupons werden die Zinsbeträge vom Kapital ge⸗ kürzt werden. .

Von den nach den früheren Bekanntmachungen ausgeloosten Kreisobligationen sind noch nicht zur Rückzahlung präsentirt:

aus der 1II. Emission nach dem Privelegium vom

5. März 1866: itt. A. Nr. 18 über 1500 M. Litt. B. Nr. 173. 222. 225 und 258 über je 600 . Litt C. Nr. 423 und 451 über je 300 Litt. D. Nr. 1357. 1366 und 1387 über je 150 4 6 Züllichau, den 16. Januar 1379. Der reisausschuß des Ftreises Züllichau⸗Schwiebus. y

Der Kreisdepntirte. Foerster.

647 . . . ; Sehmann sches Familien⸗Stipendium.

Im Jahre 1607 hat Anna Sehmann, eines hiefigen Rathsherrn, Christoph Sehmann, Wittwe— geb. Schirmer, die Zinsen eines Kapitales von 400 Gulden, welche dermalen auf 53 6 96 3 sich be laufen, zu einem Stipendium testamentarisch ge⸗ stiftet, das vor Allem .

I) an einen armen und würdigen Studiren⸗ den aus ihrer Frenndschaft und Schir⸗ mer'schem Geschlechte, welcher auf der Universität Leipzig studirt an diesen auf 5 Jahre vergeben werden soll, dem⸗ nächst aber auch an eine arme Jungfrau des bezeichneten Geschlechts, welche sich verheirathen will, zur Ausstattung, sowie an eine arme Manns⸗ oder Frauens⸗ person jenes Geschlechts, endlich an einen armen, hier studigenden Leip⸗ ziger Bürgers sohn,

jedoch an Personen, der unter 2, 3 und 4 bezeich⸗ neten Klassen von Perceptionsberechtigten nur wenn und so lange Niemand aus einer der vorher⸗ genannten Klassen sich dazu gemeldet hat.

Da dermalen dieses Stipendium erledigt ist und noch Niemand dazu sich gemeldet hat, so werden Diejenigen, welche auf dessen Genuß Anspruch zu machen beabsichtigen, hierdurch aufgefordert, sich deshalb unter Beibringung der nöthigen Nach⸗ weisungen über ihre Genußberechtigung bis zum

15. Februar dieses Jahres schriftlich bei der unterzeichneten Collaturbehörde zu melden.

Leipzig, den 20. Januar 1879.

Das Königliche Be zirisgericht. Petsch. 624 K— 2 Die größte Auflage aller deut schen Zeitungen hat das „Berliner Tageblatt“ erreicht und damit bewie⸗

vornehmlich in Folgen⸗

frei⸗

M innige poli⸗ tische Haltung. Zahlreiche Spezial Telegramme eigener

Tägl. 2mal. Erscheinen.

Reichhaltige Nachrichten aus der 3 Residenz und den Provinzen. Ausführl. NRammerberichte seines eigenen parlamentar. Bureaus. Erziehungs und Unterrichtswesen. Vollständige Handelszeitung mit sehr ausführlichem Berliner Courszettel. Theater, Kunst und Wissenschaft. Wöchentliche Mit⸗ theilungen über Land⸗ und Hauswirthschaft, Gartenbau. Bei der Fülle des Gebotenen

ein enorm billiger Ahonnementaprein.

Im Februar beginnt ein neuer Roman: Jas Recht des Lebenden von Levin Sohücking. Man abonnirt für die Monate . 2 16 März ; ei der nächstgele⸗ . 34 ge en ösian aft 31 M 2MLe3. Prelse von nur! 2HI* für alle drei Blätter zusammen.

ö. Berlin, Exped. des Berl. Tagebl.“

Deutscher Neichs⸗Anzeiger

und

Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.

*

1

*

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Forstdirektor Dr. Burckhardt zu Hannover die Er⸗

laubniß zur Anlegung des ihm verliehenen Komthurkreuzes des Großherzoglich saͤchsischen Haus-Ordens der Wachsamkeit oder vom weißen Falken zu ertheilen.

Deutsches Reich.

Se. Majestät der Kaiser haben den Gemeinderath Benjamin Schwartz, Ackerer und Wirth zu Bischheim im Bezirk Unter⸗Elsaß, zum zweiten Beigeordneten dieser Gemeinde zu ernennen geruht.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Forstmeister Schwarz zu Erfurt zum Ober-Forst— meister und den Oberförster Constantin zu Neuhaus, im Regierungsbezirk Frankfurt, zum Forstmeister; sowie den Regierungs⸗Assessor Theodor Wilhelm Werner Meyer zu Frankfurt a. O. zum Landrath des Kreises Halberstadt zu ernennen.

Finanz⸗Ministeri um.

Dem Ober⸗Forstmeister Schwarz ist die Ober⸗Forstmeister⸗ stelle bei der Königlichen Regierung zu Cöslin, welche durch den Tod des Ober⸗Forstmeisters Olberg erledigt ist, und dem Forstmeister Constantin ist die durch die Ver— setzung des Qber⸗Forstmeisters Schwarz erledigte Forstmeister⸗ stelle Erfurt⸗Schleusingen übertragen worden.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts— und Medizinal⸗Angelegenheiten. Der praktische Arzt 2c. Dr. Gerson ist mit Belgssung seines Wohnsitzes in Filehne zum Kreis-Wundarzt des Kreises Czarnikau ernannt worden.

Bekanntmachung.

Im den im Monate November v. J. abgehaltenen Turn⸗ lehrérinnen-Prüfungen haben das Zeugniß der Befähigung zur Ertheilung des Turnunterrichts an Mädchenschulen erlangt:

1) Bänder, Lehrerin zu Nordhausen, 2) Banisch, Handarbeit lehrerin zu Frankfurt a. O., 3) Barth, Lehrerin zu Posen, 4 Berger, Lehrerin an der städtischen Blindenschule zu Berlin, 5) Birkefeld, Handarbeitslehrerin zu Mühlhausen i. Thüringen, 6) Bormann, . zu Berlin, 7 Bußmann, Lehrerin zu Berlin, 8) Do ssow, Lehrerin daselbst, 9 Druck, Lehrerin daselbst, 6 Dürselen, Lehrerin daselbst, 115 Erdelen, Handarbeitslehrerin zu Düsseldorf, 123 Friese, Handarbeitslehrerin zu Berlin, 13) Heisler, Agnes, zu Düsseldorf, 14 Gellenthin, Anna, zu Berlin, 16 Geyger, Johanng, daselbst, 16 Grün, Lehrerin daselbst, 175 Hasse, Handarbeitslehrerin daselbst, ö Heimbrodt, Handarbeitslehrerin daselbst, 19 Heinrich, Lehrerin daselbst, 20 Hentschel, Handarbeitslehrerin daselbst, 21) . er, Martha, zu Goldberg i. Schles., 22) Janke, Handarbeitslehrerin zu Berlin, 23) Kätz ke, Handarbeitslehrerin daselbst, 24) Knönagel, Lehrerin daselbst, 26) Kobley, Handarbeitslehrerin zu Guben, 26) Köhler, Handarbeitslehrerin zu Aachen, 27) Krämer, Sophie, Handarbeitslehrerin zu Berlin, 28) ,. Margarethe, Handarbeitslehrerin da⸗ elbst, 29) Krausnick, Handarbeitslehrerin daselbst, 30) Kunow, Handarbeitslehrerin daselbst, 31) Lehmann, Lehrerin daselbst, 32; Lenz, Marie, Handarbeitslehrerin daselbst, 33) Lenz, Martha, Handarbeitslehrerin daselbst, 34 Litfas, Gemeindeschullehrerin daselbst, 355 Löwe, Meta, Lehrerin daselbst, 33 Löwe, Elisabeth, Lehrerin zu Swinemünde, 37 Ludwig, Handarbeitslehrerin zu Halle a. d. S., 38) Mancke, , ,. zu Berlin, 3 Meinecke, Handarbeitslehrerin daselbst, 40) Mellin, Handarbeitslehrerin und Kindergärtnerin

; .

j 9 kJ .

——

Alle Uost - Anstalten nehmen Kestelngag an;

für Gerlin außer Ren Post-Anstalten auch dar Erpe-

dition: 8. Dil'ßelmstr. M

44) Nitze, Handarbeitslehrerin daselbst, 455 Obst, Lehrerin daselbst, . Oppenheim, Martha, daselbst, 47) Ottzenn, Lehrerin zu Steglitz bei Berlin, 48) Plötz, Alma, zu Berlin, 49) Protze, Handarbeitslehrerin daselbst, 50) Rath, Lehrerin daselbst, 51 Richter, Margarethe, daselbst, 52) Rietz, Handarbeitslehrerin daselbst 53) Rohde, Handarbeitslehrerin daselbst, 54) Roder, Lehrerin daselbst, 55) Sandberger, Lehrerin zu Bonn, 56) Schönlank, Handarbeitslehrerin zu Berlin, 577 Schön wald, Handarbeitslehrerin zu Roßleben a. d. Unstrut, 3 Schultz, Lehrerin zu Berlin, 59) Schultze, Klara, zu Danzig, 60) Schwabe, Martha, zu Berlin, 61) Seehaus, Marie, daselbst, 62) Simon, Handarbeitslehrerin daselbst, 63) Städke, Lehrerin daselbst, 64) Stein, Handarbeitslehrerin daselbst 65 Stubenrauch, Lina, Handarbeitslehrerin zu Freienwalde a. / O., 66) Stubenrauch, Theodore, zu Berlin, 67) Thomas, Handarbeitslehrerin daselbst, 68) Winter, Emma, Handarbeitslehrerin daselbst, ß9) Winter, Hedwig, Handarbeitslehrerin daselbst, 70) Wolff, Handarbeitslehrerin daselbst, 71) Zarncke, Handarbeitslehrerin daselbst, 72) Zeidler, Lehrerin daselbst. In denselben Prüfungen haben das Zeugniß der Be⸗ ahi ing zur Ertheilung des Turnunterrie iss an Mädchen⸗ schulen mit Bedingung erlangt: 2 3) Hummel, Handarbeitslehreria zun Posen, 4 Stumpf, Handarheitslehrerin zu Berlin, 75) Theile, Gemeindeschullehrerin daselbst. Berlin, den 21. Januar 1879. Der Minister der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗ Angelegenheiten. Im Auftrage: Greiff.

Bekanntmachung auf Grund des Reichsgesetzes vom 21. Oktober 1878.

Die Königliche Kreishauptmannschaft hat auf Grund 5. 1, Absatz 2, und 5. 6 des Reichsgesetzes vom 21. Oktober 1878 den „Männergesang-Verein“ in Werdau verboten.

Zwickau, den 21. Januar 1879.

Königlich sächsische Kreishauptmannschaft. Dr. Hübel.

zrtoösoiges Staatsanlehen der vormals Freien Stadt Frankfurt a. M. von 8500000 Fl. Vom 9. April 1839.

Bei der am 11. er. stattgefundenen Verloosung des 30 oigen Staatsanlehens der vormals Freien Stadt Frankfurt a./M. vom 9. April 1837 wurden für die, zur Kapitaltilgung in 1879/80 vor⸗ gesehene Summe die nachrerzeichneten Obligationen gezogen.

1I) Zur Rückzahlung auf den 1. April 1879.

20 Stück Litt. B. à 1000 Fl. 1714 S 29 3 Nr. 8, 62, 80, 153, 200, 462, 527, 539, 556, 565, 640, 724, 757, 798, 823, 827, 968, 1013, 1050, 1081 34 285 ½ 80 3.

10 Stück Litt. B. à 500 Fl. S57 4M 14 8 Nr. 1155, 1169, 1382, 1468, 1581, 1783, 1787, 1838, 2048, 2059 S571 4 40 8. 10 Stück Litt. B. à 300 Fl. 514 4M 29 8 Nr. 2101, 21739, 2212, 2360, 2452, 2490, 2538, 2655, 2754, 2946 5142 6 90 8. 10 Stück Litt. B. à 150 Fl. 257 1M 14 8 Nr. 3153, 3212, 3245, 3423, 3632, 3686, 3934, 3965, 3986, 4017 2571 41 40 98. 5 Stück Litt. B. à 100 Fl. 171 S 43 3 Nr. 4129, 4329, 4468, 4608, 4611 857 M 15 8.

55 Stück über 51 428 S 65 3.

2) Zur Rückzahlung auf den 1. Juli 1879.

20 Stück Citt. O. . 1065 Fl. 714 3 239 8 Rr. 3, 19, 148, 255, 295, 307, 315, 330, 375, 438, 445, 464, 510, 569, 664, 790, zi3, 55, Ih2, 107 36 285 M 80 9.

12 Stück Litt. C. à 500 Fl. 857 14 8 Nr. 1152, 1177, 1461, 1467, 1562, 1594, 1661, 1669, 1689, 1697, 1728, 2029 10 285 S 68 9.

8 Stück Litt. C. à 300 Fl. 514 M 29 3 Nr. 2288, 2376, 2420, 2533, NS7, 2813, 2890, 2989 4114 M 32 8.

3 Stück Litt. G. à 150 Fl. 257 Æ 14 98 Nr. 3103, 3113, 3128, 3176, 3205, 3411, 3536, 3851 2057 M 12 3.

4 Stück Iitt. G. à 100 Fl. 171 4M 43 3 Nr. 4178, 4719, 4828, 4841 685 M 72 .

52 Stück über 51 428 S6 64 5.

3) Zur Rückzahlung auf den 1. Oktober 1879. 20 Stück Litt. D. à 1000 Fl. 1714 S 29 8 Nr. 5, 114, 127, 159, 184, 351, 362, 363, 391, 466, 495, 596, 630, 647, 664, 724, 742, g35, 942, 082 34 285 M S0 3.

12 Stück Litt. D. à 500 Fl. 857 M 14 98 Nr. 1274, 1362,

daselbst, 41) Meyerowitz, Kindergärtnerin daselbst, 42) Micha elis, Handarbeitslehrerin daselbst, 43) Najork, Handarbeitslehrerin daselbst,

16 285 J 68 3. 2304, 2s6zi, 2516, 2630, 27707 3395, 2345 4638 M 61 3.

1411, 1431, 1637, 1672, 1792, 1804, 1810, 1842, 1911, 2039 9 Stück Litt. D. à 300 Fl. 514 M 29 3 Nr. 2273, 2292,

Stück Litt. D. à 150 Fl. 257 M 14 9 Nr. 3143, 3187, 3384, 3492, 3727, 3753, 3857, 3921 2057 4M 12 3.

Stück Titt. B. à i665 Fl. I71 166 43 3 Nr. 42983 12

50 Stück über 51 428 M 64 5.

Zur Rückzahlung auf den 1. Fanuar 13880.

20 Stück Litt. A. à 1060 Fl. 1714 4A 29 8 Nr. 20, 40, 91, 317, 329, 430, 526, 548, 560, 599, 620, 621, 681, 774, 826, 943, 957, 1017, 1032, 1091 34 285 80 8.

10 Stück Litt. A. à 500 Fl. S57 S 14 3 Nr. 1104, 1276, 1280, 1418, 1679, 2018, 2026, 2060, 2084, 2085 S571 S 40 3.

10 Stück Litt. A. à 300 Fl. 514 M 29 3 Nr. 2137, 2138, 2195, 2226, 2393, 2473, 2614, 2660, 2766, 2825 5142 Æ 90 3.

11 Stück iit. A. 150 Ff. = 57 M 14 3 Rr. 3128, 3136, . 3213, 3323, 3332, 3701, 3730, 3783, 3834, 3881 2828 A 5 ;

3 Stück Litt. A. à 100 Fl. 171 S 43 98 Nr. 4322, 4379, 4832 514 M 29 5.

54 Stück über 51 342 Æ 93 3.

Hierzu 50 Stück Nr. 3: 51 28 M 64 3, 52 Stück Nr. 2: 51 428 MS 64 8, 55 Stück Nr. I: 51 428 MS 65 8.

211 Stück in Summa 205 628 M 86 3.

Die Inhaber dieser Obligationen werden hiervon mit dem Be⸗ merken in Kenntniß gesetzt, daß sie die Kapitalbeträge, deren Ver⸗ zinsung nur bis zum betreffenden Rückzahlungstermine statifindet, bei der Königlichen Kreiskasse in Frankfurt a. M., bei der Königlichen Staatsschulden ⸗Tilgungskasse in Berlin, bei jeder Königlichen Regierungs- und Bezirks⸗Hauptkasse gegen Rückgabe der Obligatlonen und bei Pos. 1, 2 und 3 der Cou⸗ pot. s Ser. J. Nr. 3 bis 8 nebst Talons und bei Pos. 4 der Coupons Ser. J. Nr. 4 bis 8 nebst Talons erheben können.

Der Geldbetrag der etwa fehlenden, unentgeltlich zurückzugeben⸗ den Zinscoupons wird am Kapitalbetrage der betreffenden Obligation zurückbehalten.

Soll die Einlösung von dergleichen Obligationen weder bei der Königlichen Kreiskasse in Frankfurt a. M, noch bei der Königlichen Regierungs⸗Hauptkasse in Wiesbaden, sondern bei einer der anderen Kassen bewirkt werden, so sind die betreffenden Obligationen nebst Coupons und Talons vor der Auszahlung durch diese Kasse an den Unterzeichneten zur Prüfung einzufenden, weshalb diese Schuld verschreibungen einige Zeit bor dem Rückzahlungsttrmine eingereicht werden können.

Restanten aus der

28. Verloosung: Litt. D. 794,

29. Verloosung: Litt. C. 3951, ;

30. Verloosung: Litt. CG. 1524,

33. Verloofung: Litt. B. 3213, 4836, C. 4580, A. 466,

34. Verloosung: Litt. D. 588,

35. Verloosung: Litt. C. 1510,

36. Verloofung: Titt. B. 4515, C. 3248, A. 1223, 1711, 3258, 3352, 3960,

37. Verloosung: Litt. B. 112, 311, 602, 693, 921, 2004, 3157, 3238, 3283, 4461, C. 314, 321, 624, 885, 1368, 1608, 1648, 2221, 2667, 2795, 3680, D. 1078, 1292, 1525, 1998, 2405, 2483, 2555, 3201, 3723, 3970, 3995, A. 30, 181, 262, 485, 510. 636, 647, 675, 679, 700, 704, 761, 868, 981, 1066, 1077, 1142, 1203, 1232, 1262, 1521, 1537, 1990, 2149, 2197, 2335, 2357, 2466, 2511, 2623, 2981, 3082, 3238, 3280, 3325, 3351, 3372, 3397, 3557, 3621, 3669, 3692, 3878, 4485, 4743.

Die Inhaber dieser Obligationen werden wiederholt zu deren Einlösung aufgefordert. ;

Wiesbaden, den 14. Jan rar 1879.

Der Regierungs⸗Präsident. v. Wurmb.

Aichtamtliches. Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 23. Januar. Se. Majestät der Kaiser und König nahmen heute militärische Meldungen, sowie die Vorträge des Kriegs⸗Ministers und des Chefs des Militärkabinets entgegen und empfingen Se. Königliche Hoheit den Prinzen Albrecht von Preußen.

Ihre Majestät die Kaiserin-Königin besuchte heute das Augusta⸗Hospital.

Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz nahm gestern militärische Meldungen entgegen und empfing den Commandeur des Thüringischen Husaren⸗

Regiments Nr. 12, Obersten von Versen, sowie den Major

Vogt und den Premier⸗Lieutenant Freiherrn von Senden⸗

Bibran vom 2. Schlesischen Dragoner⸗R egiment Nr. 8. 3

Die vereinigten Ausschüsse des Bundesraths für Handel und Verkehr und für Justizwesen traten heute zu einer Sitzung zusammen.

Im weiteren Verlaufe der gestrigen (34) Sitzung des Hauses der Abgeordneten beantragte der Abg. Dr. Meyer (Breslau), die Staatsregierung aufzufordern, durch Verhandlungen mit dem Reichskanzler darauf hin⸗ zuwirken, daß die Reichsbank sich bis zu dem Tage, an welchem die Hinterlegungsordnung in Kraft trete, der Aufbewahrung und Verzinsung der Depositalgelder in der bisherigen Weise unterziehe. Die Reichsbank, welche mit der Depositenkasse in keinem direkten Zufammenhange mehr stehe, habe den Vor—

mündern die für die Mündel deponirten Gelder zum 1. Apri