uns geltend zu machen, widrigenfalls ihre Hypo—⸗ thekenrechte auf die aufgehobenen Berechtigungen und abgetrennten Theilstücke der ihnen verpfändeten Grund stücke beziehungsweise auf die dafür festge⸗ stellten Kapitalabfindungen erloschen. Frankfurt, den 17. Januar 18797. Königliche General -⸗Ktommission für die i ,, 8
19841 Sekanntmachung. .
Der Topfhändler Krupkat aus Labiau hat gegen den Schaubudenbesther Schuster, welcher ich im Juli dieses Jahres in Labiau und demnächst is zum 16. August er. in Danzig aufgehalten hat, aus einem Befrachtungsvertrag, welchen der Schiffer
Mattern mit dem ꝛc. Schuster Namens des 2g. Krup⸗ lat abgeschlossen, auf Zahlung der verabredeten Fracht von 45 geklagt. Der zeitige Aufenthalte ort des Verklagten ist nicht zu ermitteln gewesen, und wird ꝛc. Schuster hiermit aufgefordert, in dem zur vollständigen Klage⸗ beantwortung und zur mündlichen Verhandlung auf den 7. März 1879, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termine an hiesiger Gerichtsstelle (Zimmer IV) entweder . zu erscheinen, oder sich dazu einen Vertreter zu bestellen, widrigenfalls gegen ihn in eontumaciam verhandelt werden wird. Hiesige Anwälte sind die Herren Jaustiz⸗Rath Schöndörffer und Rechtsanwalt Grunwald. Labian, den 21. November 1878. Königliches Kreisgericht. Kommissarius für Bagatellsachen.
[iosas]
Px oclama.
Im Hypothekenbuche der Gemeinde Holzhausen Bd. II. pag. 1268 finden sich auf dem Conto des Taglöhners Heinrich Krugmener daselbst folgende Eintragungen:
Namen und Wohnort des Gläubigers.
Namen und Wohnort des Schuldners.
Betrag der Forderung.
gung der Ehefrau.
Datum der Obligation ꝛc. Datum der
Hypothek.
Verzinsung. Verbuůr
Ingrossation Bemerkungen.
Loskündigung.
60
a. Heinrich Krug⸗ ?? Thlr.
meyer jun. zu Holzhausen 50
b. derselbe Thlr ] Altenhagen Beide von dem verstorbenen Vater
rad Krugmeyer
des ꝛc.
selben seit vielen Jahren abgetragen, die darüber sprechenden Obligationen aber abhanden gekommen. Auf Antrag des z. Krugmeyer werden alle Diejenigen, welche Ansprüche irgend welcher Art an den gedachten Schuldurkunden, oder an den darin bestellten Pfandrechten haben, aufgefordert, diese ihre Ansprüche
den 26. März k. J, Morgens 9 Uhr, ö bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrlgens dieselben dieser Ansprüche für verlustig und die gedachten Schuldurkunden für mortifieirt erklärt, auch die bestellten Hypotheken im Hypothekenbuch
im Termine
gelöscht werden.
Alle weiteren Bekanntmachungen in dieser Sache erfolgen nur durch die Beilage zum Regie⸗
rungsblatt und Anschlag an die Gerichtslade. Arolsen, am 7. Dezember 1878.
Fürstl. Waldeck. Kreisgericht.
Steineck.
an die Brüder Con⸗sein Wohnhaus sammt dem dabei befindlichen Garten zur Special⸗Hypothek
an H. Behnsen zussaͤmmtliches Vermögen 6 ja generell und speeiell
22 — 8 *
2
ö — 7
Monat
10. April Monat 1839 Krugmeyer contrahirte Schuldposten sind von dem
Verkäufe, Verpachtungen, Submisfsionen ꝛe.
los6) Bekanntmachung.
Verpachtung des Domänen⸗Vorwerks Wen demark.
Da auch der am 17. Dezember v. Is. zur Ver⸗ pachtung des im Kreise 6 liegenden Do · mänen⸗Vorwerks Wendemark abgehaltene Lizitations⸗ termin ein nicht entsprechendes Resultat gewährt hat, haben wir unter Ablehnung der Zuschlags— ertheilung zur Verpachtung dieser etwa ein Kilo⸗ meter von dem an der Berlin-Stettiner Eisenbahn belegenen Bahnhof Passow entfernten Domäne auf die achtzehn Jahre von Johannis d. Is. bis dahin 1897 im Wege der Lizitation einen anderweiten Termin auf
Dienstag, den 4. März d. Is., Vormittags 11 Uhr, in unserm Sitzungssaale, vor dem Herrn Regie⸗ rungs⸗Rath Freiherrn von Uslar-Gleichen, an⸗ beraumt. Die Pachtung enthält: , ; „Gärten „Wiesen Weiden
336,818 Hektar. . ö 165,653 ö
6,9894
sd „Wegen, Gräben ꝛc. 14,8766 , zusammen 583, 055 Hektar.
Das Pachtgelderminimum ist auf 17,500 . ermäßigt, und das von den Pachtbewerbern nach— . disponible Vermögen auf 120,000 4 fest⸗ gesetzt.
Die speziellen, sowie die allgemeinen Bedingungen, die Regeln der Lizitation und die Vorwerkskarte können täglich mit Ausnahme der Sonn ⸗ und Fest⸗ 36. in unserer Domänen⸗-Registratur eingesehen werden.
Auch werden auf Verlangen gegen Erstattung der Kopialien Abschriften der speziellen Pachtbedingungen und der Regeln der Lizitation ertheilt werden.
Der Administrator des Domänen⸗Vorwerks, Herr Landwirith Staehler zu Wendemark, bei welchem die speziellen und allgemeinen Pachtbedingungen, sowie die Regeln der Lizitation ebenfalls zur Einsicht aus⸗ liegen, ist angewiesen, den sich meldenden Pacht⸗ bewerbern die Besichtigung der Pachtobjekte zu ge⸗ statten und örtliche Auskunft zu ertheilen.
Potsdam, den 16. Januar 1879.
Königliche Regierung, .
Abtheilung für direlte Steuern, Domänen
und Forsten. Jordan.
Die Lieferung folgender für das Jahr 1879/80 erforder⸗ lichen Betriebsmaterialien und Utensilien:
. Fo A. Br nnöl, Schmieröl und 2836 Petroleum, B. Verschie materialien und Utensi⸗ lien, als: Dochte, Glaswaaren, Seilerwaaren, Reini⸗ ungs⸗ und Putz-⸗Materialien und Geräthe, . und Droguen, Telegraphen Ma terialien, Lichte, Talg, Plomben, Nägel, Flechtwaaren, Handtücher und fertige Bett wäsche, sowie Packleinewand, soll im Wege öffentlicher Submission vergeben werden. . ür die Lieferung von Brennöl, Schmieröl und Petroleum ad A. ist Termin auf Sonnabend, den 8. Einar er., Vormittags r, und die Lieferung verschiedener Betriebsmaterialien und Utensilien ad B. auf
Sonnabend, den , cr. Vormittaßs
r, im Betriebstechnischen Buregn zu Berlin, Leipziger⸗
platz 17, anberaumt, woselbst die Offerten frankirt und versiegelt mit der Aufschrift:
Submission auf Lieferung von Brennöl, Schmieröl, Petroleum, beziehungsweise Sub⸗ mission auf Lieferung verschiedener Be— triebsmaterialien und Utenstlien“
vor der Terminsstunde eingereicht . müssen.
Die Submissionsbedingungen nebst speziellen Be⸗ darfs-⸗Nachweisungen liegen an den Wochentagen von 9 bis 3 Uhr in der Betriebs⸗Materialien⸗ Hauptverwaltung, Köthenerstraße 23, sowie in dem unterzeichneten Bureau zur Einsicht aus, auch kön⸗ nen daselbst Abschriften gegen Erstattung der Kosten in Empfang genommen werden.
Berlin, den 16. Januar 1879.
Königliche Direktion der Niederschlestsch⸗Märlischen Eisenbahn. Betriebstechnisches Snreau.
656 Lieferung
von , für das 1. Gar⸗
nisonlazareth und das Invalidenhauslazareth hierselbst für das Etatsjahr 1879/86.
Die Liefer ung des Bedarfs an Fleisch, Roggen⸗ brod, Semmel, Zwieback, Schiffszwieback, trockenen und grünen Gemüsen, Kolonialwaaren, Bier, Wein, Weinessig, Kornbranntwein, Butter, Eier, Milch, kondensirter Milch, schwarzem Thee, Cacao, Choco⸗ lade, Fleischextrakt, Bisquit, Salz, Rum und Citro—⸗ nensäure, Selterser und Sodawasser, ist an den Mindestfordernden im Wege der öffentlichen Sub⸗ missien zu vergeben.
Ferner sollen die Arbeiten zur Reinigung der Latrinen, Müll- und Aschgruben des 1. Garnison⸗ lazareths für obengenannte Zeit an den Mindest⸗ fordernden verdungen und gleichzeitig sollen das alte Lagerstroh, die Knochen, die Küͤchenabfälle und die Grasnutzuyg in den Gärten dieser Anstalt an den Meistbietenden öffentlich verkauft werden.
Die been n., Forderungen und Gebote sind
bis zum 4. k. Mts.,
Vormittags 10 Uhr, versiegelt im Bureau, Scharnhorststraße Nr. 11, Zimmer Nr. 68, abzugeben, woselbst um diese Stunde der Termin abgehalten werden wird.
Die Bedingungen können täglich in den Vormit⸗ tagsstunden daselbst einzesehen werden.
Berlin, den 20. Januar 1879.
Königliches 1. Garnisonlazareth. Burchardt.
1682 Königliche Militär ⸗Eisenbahn.
Die Lieferung des Bedarfs an Kohlen, sewie an Schmier-, Putz. und Schreibmateriallen für das Betriebsjahr 1879/80 soll an den Mindestfordern⸗ den vergeben werden.
Die Lieferungsbedingungen können im Bureau der Betriebs⸗Abtheilung Schöneberg, Militärbahn⸗ hof, gegen Erlegung der Kopialien in Empfang ge— 22 3 Die Offerten sind getrennt für
ohlen, Schmier⸗ ꝛc. Materialien,
Schreib Materialien, mit der entsprechenden Aufschrift: „Submission auf Kohlen 2c.“ bis zum 15. Februar er., Vor⸗ mittags 10 Uhr, frankirt und versiegelt in das qu. Bureau einzureichen.
Offerten, welche den vorstehenden Bedingungen nicht entsprechen, bleiben unberücksichtigt.
Schöneberg, den 20. Januar 1879.
(681 Bekanntmachung. Der Bedarf an Fleisch für die unterzeichnete Anstalt für die Zeit vom 1. April d. J. bis Ende März 1880, bestehend in ungefähr: 38 000 Pfd. Rindfleisch, 7400 Pfd. Schweine fleisch zum Braten und 3400 Pfd. dergleichen um Kochen, 6500 Pfd. Hammelfleisch, 600 fd. Kalbfleisch zum Brafen und 2569 Pfd. ettem . Speck soll durch Submission beschafft werden. Desfallsige Anerbietungen werden bis .
und in Gegenwart der etwa erschienenen Submit⸗ tenten eröffnet.
Die daselbst ausliegenden Bedingungen sind von den Submittenten zu unterschreiben oder in den Offerten ausdrücklich als maßgebend anzuerkennen.
Die Preig forderungen sind in Reichswährung pro Pfund zu stellen.
Pots dam, den 20. Januar 1879.
Königliches großes Militär ⸗Vdaisenhaus. 684 Setanntmachung. ;
Der Bedarf an Butter in den Militär Waisen⸗ häusern zu Potsdam und Pretzsch für die 3 vom 1. April bis Ende September d. Is, bestehend in ungefähr:
a. für Potsdam.. . 199090 Pfd. Kochbutter,
J .
nde, r , Mschtntter, soll im , beschafft werden.
Desfallsige Offerten werden bis- zum
„6. Februar d. Is., Vormittags 10 Uhr“, im Geschäftszimmer der Anstalt entgegen genommen und in Gegenwart der etwa erschienenen Sub⸗— mittenten eröffnet. Die daselbst ausgelegten Be—⸗ dingungen sind von den Submittenten zu unter— schreiben oder in den Offerten als maßgebend an⸗ zuerkennen.
Potsdam, den 20. Januar 1879.
Königliches großes Militär⸗Waisenhaus. 1645) Berlin ⸗Coblenzer Eisenbahn.
Strecke Nordhausen⸗Wetzlar. l Bau ⸗Kbtheilung VII.
Die Ausführung folgender Arbeiten soll inel. Lieferung der zugehörigen Materialien durch öffent— liche Submission vergeben werden: .
Loos JI. Tischlerarbeiten für die Gebäude der Bahnhöfe Küllstedt und Dingelstädt.
Loos II. Schlosserarbeiten wie ror.
Loos III. Schmiedeeiserne Fenster und Thore für die Güterschuppen beider Bahnhöfe.
Offerten mit entsprechender Aufschrift sind bis zum Submissionstermin, Sonnabend, den 8. Fe⸗ brnar, Vormittags 10 Uhr, versiegelt und fran kirt dem Unterzeichneten — Später ein⸗ gehende Offerten bleiben un erücksichtigt. Zeichnun / gen, Modelle, Massen⸗ und Preisrerzeichnisse und Bedingungen liegen im hiesigen Burcau zur Ein⸗ sicht aus, die letzteren können auch von da gegen Erstattung der Kopialien bezogen werden.
Küllstedt, den 16. Januar 1879.
Der n, rler ie ne.
686 Das unterzeichnete Regiment hat circa: 500 m graue Futterleinewand, 300 m dunkelblaues Schooßfutter, 1100 m Segelleinewand, 900 m Callicot zu Ulankas, 1400 m Callicot zu Reithosen, 2080 m Callicot zu Unterhosen, 17509 m Callicot zu Hemden, 700 m Jackendrillich, 10 m Wachsdrilich, 400 m Futtersackdrillich, 1099 m Steifleinen, 1300 m Unterhosenband, S800 m Reithosenband, 40 m Tafeln Watte, 570 m kö S800 Dutzend Ulankaknöpfe von Britannia⸗ metall, 1500 Dutzend große bleierne Hosenknöpfe, 300 Dutzend kleine bleierne Hosenknöpfe, S560 Dutzend Kokosknöpfe für Drillichröcke, 300 Dutzend Mützenkokarden für Gemeine, 25 Dutzend w 25 Dutzend Leibbindenschnallen, 40 Dutzend Reithosenschnallen in Lieferung zu vergeben. Bewährte Lieferanten werden aufgefordert, ihre bezüglichen Proben nebst Preisangaben bis zum 10. k. M. portofrei einzusenden. Hannover, den 21. JFanuar 1879. Königliches 1. Hannoversches Ulanen⸗ Regiment Nr. 15.
(693) Bekanntmachung. Die Lieferung der für die hiesigen Garnison⸗An⸗ stalten für den Zeitraum vom 1. April 1879 bis dahin 1880 erforderlichen Feuerungs⸗, Erleuchtungs⸗ und Reinigungs⸗Materialien, als:
445 Kubikmeter weiches Klobenholz, 17800 Centner Steinkohlen — Zwickauer Pech⸗
wür felkohlen,
243 Centner 50 Pfund Petroleum,
2420 Stück Reisbesen,
380 Hektoliter Streusand,
13 Centner 50 Pfund grüne Seife,
6 Centner 75 Pfund weiße Seife und
S0 Centaer 50 Pfund krystallisirte Soda soll im Wege der öffentlichen Submission an den Mindestfordernden vergeben werden, wozu auf Dienstag, den 11. Februar er., Vormittags 10 Uhr, im Geschäftslokal der unterzeichneten Ver⸗ waltung, woselbst auch die Lieferungsbedingungen zur Einsicht ausliegen, ein Termin anberaumt ist. Offerten sind bis zu dieser Zeit versiegelt und mit entsprechender Aufschrift versehen eiazureichen; später eingehende bleiben unberücksichtigt. Erfurt, den 18. Januar 1879.
Königliche Garnison ˖ Verwaltung.
lö87!] Bekanntmachung / Die Lieferung von 9600 Stück hanfenen Drillich säcken und zwar: von 3000 Stück Säcken für das Großherzoglich Hessische Proviant⸗ Amt in Darmstadt, Säcken für die Königliche Re⸗ serve⸗Magazin Rendantur in
ofgeismar,
äcken für die Großherzoglich Hessische Depot⸗Magazin⸗Ver⸗ waltung in ,, und 415090 , Säcken für das Königliche
e, wen, in Cassel
soll im Wege des Submissionsverfahrens öffentlich verdungen werden, und ist zu diesem Zwecke Termin auf den S. Februar er., Vormittags 10 Uhr, im diesseitigen Amtslokale anberaumt worden. Versiegelte und mit der Aufschrift „Submisstons⸗
2009)
1
56. nr d. Is., Vormittags 10 Uhr“ im Geschäftszimmer der Anstalt entgegen genommen
Offerten sind bis zu dem gedachten Termine bei dem unterzeichneten Provigat⸗Amte einzureichen. Die Lieferungsbedingungen sind bei den 1 Proviant · Aemtern in Berlin, Breslau, Cöln und Cassel, bei dem Großherzoglich Hessischen Proviant Amte in Darmstadt und bei der Königlichen Re—= serve⸗ Magazin · Rendantur in Hofgeismar öffentlich ausgelegt Abschriften können gegen Erlegung der Kopialien durch uns bezogen werden. Cassel, den 21. Januar 1879. stönigliches Proviant ⸗ Amt.
IbI8) Submissions⸗ Anzeige.
Die Lieferung zweier eiserner Wandkrähne für das Reserve⸗Inventarien⸗Magazin auf der Kaiser⸗ . Werft zu Ellerbeck von je 1000 K. Tragkraft oll am . 8. Februar d. J., Mittags 12 Uhr,
im Wege der Submission vergeben werden.
Reflektanten wollen ihre desfallsige und mit der Aufschrift: .
„Submissien auf L eferung zweler Wandkrähne“ versehene Offerte bis zu dem vorangegebenen Termin der unterzeichneten Kommission verschlossen und portofrei einsenden.
Die bezüglichen Bedingungen nebst Zeichnung liegen in unserer Registratur zur Einsicht aus; auf Verlangen und gegen Erstattung der Kopialien mit 2 A6 werden dieselben auch per Pest ausgehändigt.
Kiel, den 18. Januar 1879.
Kaiserliche Hafenbau⸗Kommisston.
798 Subhmission.
„Die Lieferung von 8060 Stück drillichenen Säcken für das diesseitige Amt soll im Submissionswege verdungen werden. Offerten sind bis zum 5. Febrnar 1879, Vormittags 11 Uhr, versiegelt, portofrei und mit der entsprechenden Aufschrift versehen, an das unterzeichnete Provignt⸗Amt einzusenden, wo⸗ selbst die Submissionsbedingungen, welche auch
gegen Erstattung der Kopialien in Abschrift über sandt werden, zur Einsicht ausliegen. Münster i. W., den 23. Januar 1879. Königl. Proviant ⸗ Amt.
291]
6, zur freiwilligen Lonvertlrung der
zum 1. Juli 1879 gekündigten 5o / igen West⸗ preuß. Pfandbriefe II. Serie.
Diejenigen Inhaber der durch Erlaß vom 27. Ok— tober v. J gekündigten o/ gigen Westpreuß. Pfand⸗ briefe 1. Serie, welche diefelben in 406ige Pfand⸗ briefe II. Serie konvertiren lassen wollen, werden aufgefordert, die gekündigten Pfandbriefe nebst allen noch nicht fälligen Zinscoupons und den Talons in kursfähigem Zustande in der Zeit vom 20. Januar bis 20. März d. J. bei unserer Kasse zu Marien⸗ werder, oder bei unserer General⸗Agentur zu Berlin (J. Saling, Berlin 9., Kleine Präsidenten⸗ ßraße Nr. I), oder bei der Westpreußischen Darlehnz⸗ kasse zu Danzig (Langgasse Nr. 34) einzureichen, und dagegen möglichst Zug um Zug die entsprechen⸗ den 4 90ͤcigen Pfandbriefe nebst den seit dem 1. Juli 1879 laufenden Coupons und Talons, die Prämie von 1 (Ein) Prozent und die Valnten des am 1. Juli 1879 fällig werden den 5'sgigen Coupons in Empfang zu nehmen.
Behufs dieser freiwilligen Konvertirung können die gekündigten Pfandbriefe nebst Zubehör auch purch die Post auf Gefahr des Inhabers unfran⸗ kirt bei Werthsangaben bis zum Kurswerthe der Pfandbriefe eingesandt werden, und wird alsdann die Gegenleistung mit gleicher Werthsangabe und . Gefahr ohne Anschreiben frankirt zurück⸗ erfolgen.
Für diejenigen Inhaber der gekündigten Pfand⸗ briefe, welche deren Nennbetrag zum 1. Juli 1879 baar erheben wollen, wird außer den im Erlasse vom 27. Oktober v. J. bezeichneten Zahlstellen noch eine solche in Berlin errichtet werden.
Marienwerder, den 4. Januar 1879.
Königl. We lpreuß. General⸗Landschafts⸗
Direktion. (Ag. Marienw. 8. /I.) von Koerber.
Verschiedene Bekanntmach ungen. Vos Schlosische Boden- Credit - Action- Bank.
Status am 31. Derzema her 1828. Activn. Kasse, Schatzanweisungen und Wechsel-Pestünde. Effekten nach 5. 40 des Statuts, Unkündbare Hypotheken-Dar- . /-) Kündbare Hypotheken - Dar- lehne ö - * Darlehn an Kommunen und. Korporationen Lombard-Darlohne Grund stück-Konto
Pfandbrief- ci“ l S63 593. 51.
Zinsen noch nicht ab-
709 173.27.
Banken und
gehohene .
Guthaben bei
kJ 424 512.
Verschiedene Activa. 252620. MS. 49 840 762.
PFæsskt va. Aktien- Kapital- Konto S 7 500 00. 39 681 500.
„n 1 726 814. 1140809.
40 496 386. 99l 815. b 726
1954 456. 253 197.
1 154 420.
Unkändbare Pfandbriefe im l Hypotheken - Darlehns - Zinsen und Verwaltungs-Einnahmen , 2549 762. Kreditoren im Konto-Korrent , 11651. Verschiedene Passiaa-- 97 848. 89. MS 49 840 762. 68. Breslam, den 20. Januar 1879. Pie PDirectiom.
[46
Offerte anf Säckelieferung“ versehene Lieferunge⸗
Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.
Berlin, Freitag, den 24. Januar
* 20.
Der Inhalt die er Beñage, in welcher auh die im 8. 6 des Gesetzes über den Rar, fans Modellen, vom 11. Januar 1876, und die im Paten igesetz, vom 25. Mai 187
1879.
vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und vorzgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. 0 20)
Das Central⸗Handels ⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post ⸗Anstalten, sowie
durch Carl H
eymanns Verlag, Berlin, W., Mauerstraße 53 — 55, und alle Buchhandlungen, für Berlin auch durch die Expedition: 8W., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
w
Patente.
Das dem Maschinen⸗Fabrikanten O. A Müller zu Berlin unter dem 31. Mai 1877 auf 3 Jahre für den ganzen Umfang des preußischen Staates ertheilte Patent . ö
auf eine durch Zeichnung und Beschreibung näher
erläuterte Wäsche⸗Stärkemaschine, ist aufgeboben.
In der Untersuchung wider den Kaufmann Carl Herz und Genossen, den Gründern und späteren Vorstandsmitgliedern der fallirten Niederrheini⸗ schen Industrie und Handelsgesellschaft wegen falscher Angabe über die Einzahlung des Grundkapitals bei der Eintragung des Gesellschafts⸗ vertrages in das Handelsregister und wegen der
späteren Unterlassung der Anzeige, an, das Gericht, daß das Vermögen der Gesellschaft nicht mehr die
Schulden deckt, hat das Ober ⸗Tribun al, Rhei⸗ nischer Strafsenat, durch Erkenntniß vom 12. De⸗ zember 1878 folgende Rechtssätze ausgesprochen: I) Die nach Art. 2102. des Handelsgesetzbuchs be⸗
ifs Eintragung der Aktiengesellschaft in das Han⸗ 96 1 .
delsregister nachzuweisende Einzahlung eires des Grundkapitals bedeutet eine effektive Baar— zahlung und wird nicht durch die Guischrift bei einem soliden Bankhaus ersetzt. 2) Ein Vorstands⸗ mitglied, welches z. 3. der von ihm mituater zeichneten falschen Bescheinigung über die er⸗ folgte Einzahlung eines Theils des Grundkapitals noch nicht zum Vorstande gehörte, aber mit seinem Wissen zum Mitglied des Vorstandes designirt war und auch unmittelbar darauf dazu erwählt wurde, ist ebenso nrafbar, wie die anderen Mitglieder des Vorstandes, wenn er von, dem wahrheitswidrigen Akt rechtzeitig volle Kenntaiß gehabt hatte. 3) Die Bestimmung des Art. 2490 H G. Be, daß der Vor tand einer Aktiengesellschaft, sobald sich ergiebt, daß das Vermögen der Gesellschaft nicht mehr die Schulden deckt, hiervon dem Gerichte behufs Er— offnung des Konkurses Anzeige machen muß, sowie die daran geknüp te Strafbestimmung des Art. 249 a. H. G. B. bezieht sich nur auf den Fall, daß aus der aufgestellten Bilanz sich ergiebt, das Gesell— schaftsvermögen decke die Schulden nicht mehr; ist dagegen noch keine Bilanz aufgestellt, und besteht zur Zeit für den Vorstand noch keine Verpflichtung zur Aufstellung der Bilanz, so sind sie zu einer An⸗ zeige an das Gericht, das Gesellschaftsvermögen decke die Schulden nicht mehr, nicht verpflichtet.
Nach dem auf Veranlassung der Hamburgischen Handels kammer herausgegebenen Bericht über Ham⸗ burgs Handel im Jahre 1878 (Hamburg, Ackermann K Wulff) sind auch im Jahre 1878 die merkantilen Verhälinisse Hamburgs im höchsten Grade unerguickliche gewesen, und hat die schlimme Lage der Dinge in England und vielen überseeischen Plaͤtzen herbe Verluste über Hamburg verhängt, Das Seeversicherungsgeschäst hat im Jahre 1877 gegen 1876 einen bedeutenden Aufschwung genommen: es wurden versichert 1876 1 834 495 800 S6. (durch- schnittlich 1, i h Prämie) 1577 3 311 Sa S6 d (zu 1,06 6so). Die Hamburgische Rhederei zählte am 1. Januar 1878 468 Seeschiffe von 223 910 Reg. Tons (366 Segler von 139 775 Reg. Tons und 1022 Dampfer von 84 135 Reg. Tons und 80 990 Pferdekraft). — Die Auswanderung hat im Jahre 1818 gegen 1877 etwas zugenommen; es wurden 24 803 Personen (29 446 direkt und 48357 indirekt) über Hamburg befördert. — In Folge der Leblosig⸗ keit des Geschäfts war der Geldmarkt in den ersten 4 Monaten 1878 sehr killig (im April 25 — 4003 später stieg der Zint fuß auf 4-5, (bis Mitte Dezember). Aus dem Bericht über die Haupt—⸗ artikel des Hamburgischen Waarenhandels 1878 heben wir Folgendes hervor: Von Baum⸗ wolle betrugen die Zufuhr nur 93 982 Ballen gegen 116 888 B. in 1877 und 216 755 B. in 1874), die Umsätze 12798 B., der Bestand am Jahresschluß 3000 B. Auch von Kakao belief sich die Zufuhr nur auf 188 Fässer und 37 158 Säcke, 6300 Säcke weniger als im Vorjahre. Erheblich größer waren der Verbrauch und die Ausfuhr von Kaffee gewor⸗ den: 1735 Millionen Pfund, gegen 144 Mill. Pfd. in 1877. An Elephantenzähnen wurden 30433 Stück zugeführt, gegen 28 402 Stck. in 1877, 13 123 Stck. in 1876, 8183 Stck. in 1874. In Getreide fand ein belangreiches Geschäft im Frühiahr und Sommer statt, welches durch große Zufuhren, namentlich von Roggen aus dem Schwarzen und Azowschen Meere herbeigeführt wurde, ferner, und zwar nach der dies⸗ jährigen Ernte, in Malzgerste, die, wie alljährlich, ihren Weg vom Oberlande nach Hamburg nahm und im Wechsel der Hände in bedeutenden Quan titäten für England Absatz fand Dies Geschäft war recht einträglich, und konnte von großen Ver⸗ lusten und von Verdienstlosigkeit in diesem Jahre an der Getreidebörse nicht die Rede sein, wie dar über in anderen Orten und Geschäftszweigen sehr geklagt wurde. An Steinkohlen wurden 1 2600 000 11 aus England und 9900 990 hl aus Böhmen eingeführt, ungefähr ebensoviel wie im Vorjahr. An Thon wurden 71 925 Kisten abge—⸗ setzt, gegen 76 010 K. in 1877, 85 812 K. in 1876.
In Carl Heymanns Verlag, Berlin W. erscheint das von dem Kaiserlichen Patentamt herausgegebene „Patentblatt“. Wöchentlich eine Nummer in Juart. Preis jährlich 12 46 Das „Patentblatt“ ist das amtliche Organ des Patentamtes, es finden darin Aufnahme: alle Bekanntmachungen über die Nachsuchung von Patenten, über die Versagung oder über die Ertheilung des Patentes, über den Anfang,
;
— — —
den Ablauf, das Erlöschen, die Erklärung der Nich tigkeit und die Zurücknahme der Patente. Die zur Ausführung des Ta e g fee erlassenen Verord⸗ nungen und solche Beschlüsse oder Entscheidungen des Patentamtes selbst, welche von allgemeinem Interesse sind, werden ebenfalls durch das Patent- blatt veröffentlicht. In einem nichtamtlichen Theile werden sonstige wichtigere Vorgänge auf dem Gebiete des Patentwesens mitgetheilt. Die Bekannt⸗ machungen über die Agmeldung von Erfindungen, über die Versagung, Ertheilung und über die Dauer der Patente sind unter dem Namen „Patentliste“ zusammengestellt, welcher chronologische und alpha⸗ betische Register und Uebersichten uber Anmeldungen, die ertheilten und in Wegfall gekommenen, sowie über die bestehenden Patente beigegeben werden. Ein Generalregister über sämmtliche zu Kraft bestehen⸗ den Patentertheilungen wird von jetzt ab alljährlich, — wie uns die Verlagshandlung mittheilt — außer⸗ dem noch erscheinen.
Die Ausstattung des Blatts in Papier, Druck ꝛe. ist vo züglich.
ö Handels ⸗RNegister.
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich
Sachsen, dem Königreich Württemberg und
dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags,
bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik
Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt
veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
Agchenm. Der Kaufmann Carl Schrick in Aachen, Inhaber der Firma C. Schrick daselbst, ist am 19. d. M. gestorben; sein Geschäft ist mit der irma auf seine einzige Erbin, Frau Amalia Schrick, hefrau des vraktischen Arztes Dr. Johann Schwann in Siegburg, übergegangen.
Gedachte Firma wurde daher unter Nr. 2480 des Firmenregisters, sowie die für dieselbe der ebenfalls verstorbenen Ehefrau des bisherigen Inhabers, Alida, geb. von Fisenne, ertheilte Prokura unter Nr. 376 des Prokurenregisters gelöscht.
Sodann wurde unter Nr 3742 des Firmenregisters eingetragen die Firma C. Schrick, welche ihre Niederlassung in Aachen hat und deren Inhaberin die vorgenannte Frau Amalia Schwann, geborene Schrick ist.
Aachen, den 22. Januar 1879.
Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.
Aaehem. Unter Nr. 1476 des Gesellschafts⸗ registers wurde heute eingetragen die Handelsgese ll⸗ schaft unter der Firma Caspary & Oslender, welche in Aachen ihren Sitz, am heutigen Tage be⸗ gonnen hat und von jedem ihrer beiden Theilhaber, Ferdinand Caspary und Robert Oslender, Kaufleute in Aachen, vertreten werden kann.
Aachen, den 22. Januar 1879.
Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.
Achim. Bekanntmachung. In das hiesige Handelsregister ist auf Fol. 40 zur Firma A. Denis heute eingetragen: Die Firma ist erloschen. Achim, den 9. Januar 1879. Königlich Amtsgericht. J. Dieckmann.
Königliches Amtsgericht. J. Dieckmann.
Apo dla. Bekanntmachung. Zufolge Beschlusses vom heutigen Tage ist im diesseitigen Handelsregister Fol 562 Bd. II. die Firma:
A. Vetterling in Apolda und als deren Inhaberin Frau Eva Anna Vetterling, geb. Bachstein das., eingetragen worden. Apolda, den 15. Januar 1879. Großherzogl. Sächs. Justizamt. Michel.
Harmenm. Auf Anmeldung ist heute unter Nr. 1892 des hiesigen Handels- (Firmen-) Re⸗ gisters, woselbst die Firma „Rob. Schmidt“ in Barmen und als deren Inhaber der daselbst woh⸗ nende Drechsler Robert Schmidt eingetragen sich befindet, Folgendes vermerkt worden:
Am 19. Januar 1879 hat der Drechsler Robert Schmidt seinen Sohn Robert Schmidt, gleichfalls Drecht ler, in Barmen wohnend, als Theilhaber in sein daselbst bestehendes Geschäft unter der Firma „Rob. Schmidt“ aufgenommen und wird das Letztere nunmehr als ein zwischen den Ge— nannten bestehende Handelsgesellschaft unter un⸗ veränderter Firma in Barmen fortbetrieben.
Demnach ist unter Nr. 940 des hiesigen Han⸗ dels · (Gesellschafts ) Registers eingetragen worden: Die zwischen den genannten Robert Schmidt senior und Robert Schmidt janior am 19. Januar 1879 errichtete Handelsgesellschaft unter der Firma „Rob. Schmidt“ mit dem Sitze in Barmen. Jeder der Gesellschafter ist zur Zeichnung der Firma und Ver- tretung der Gesellschaft berechtigt.
Barmen, den 21. Januar 1879.
Der Handelsgerichts⸗Sekretär.
Acker mann.
KEarmem. Am 1. Januar 1879 ist die Handels⸗ gesellschaft unter der Firma „Friedr. Weskott e, . in Barmen in Folge freundschaftlicher Uebereinkunft aufgelöst worden und in Liquidation etreten. Die Liquidation wird von dem seitherigen
esell schafter August Siller mit der Maßgabe be⸗ sorgt, daß derselbe befugt ist, die besagte Firma mit dem Zusatze „in Liquidation“ unter Beifügung seiner persönlichen Unterschrift zu zeichnen.
Auf Anmeldung ist dies heute unter Nr. 881 des hiesigen Handels (Gesellschafts,) Registers, woselbst die besagte Handelsgesellschaft suv Firma „Friedr. Weskott Nachfolger“ in Barmen und als deren Theilhaber die Kaufleute 1) Friedrich Weskott in Elberfeld, 2)R Albert Jaeger und 3) August Siller, beide Letztere in Barmen, eingetragen sich befinden, vermerkt worden.
Barmen, den 21. Januar 1879.
Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Ackermann.
Karnnnem. Auf Anmeldung ist heute unter Nr. 1894 des hiesigen Handels- (Firmen) Registers eingetragen worden, die Firma „Alb. , in Barmen, deren Inhaber der daselbst wohnende Fär⸗ berei⸗Inhaber Albert Jaeger ist. Barmen, den 22. Januar 1879. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Ackermann.
Rer lim. Handelsregister des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 23. Januar 1879 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Turk K Co. ö am 1. Januar 1879 begründeten Handelsgesellschaft (ietziges Geschäftslokal: Wasserthorstraße 10, 11) sind die Kaufleute: 1) Louis Turk, 2) Ernst Wilhelm Seidel, Beide zu Berlin. Zur Vertretung derselben ist nur der Kaufmann Louig Turk berechtigt. ; Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 6828 eingetragen worden.
In unser Firmenregister, woselbst un ter Nr. 10, 8374 die hiesige Handlung in Firma: Wilhelm Goern rermerkt steht, ist eingetragen: . Der Kaufmann Hans Hasse zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Ju⸗ lius Wilhelm Goern zu Berlin als Handels⸗ gesellschafter eingetreten und die nunmehr unter der Firma Wilhelm Goern L Co. bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 6829 des Gesell— schaftsregisters eingetragen. Demnächst ist in . Gesellschaftsregister unter Nr. 6829 die Firma:
Wilhelm Goern K Co. und es sind als deren Gesellschafter die beiden Vor— genannten eingetragen worden.
Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1879 begonnen.
Die dem Hans Hasse für die bisherige Einzelfirma ertheilte Prokura ist erloschen und ist , ö nh nng in unserem Prokurenregister Nr. 3929 erfolgt.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 11,344
die Firma: Fr. Wegener und als deren Inhaber der Kaufmann Ludwig Theo⸗ dor Friedrich Wegener hier (jetziges Geschäftslokal: Oranienstraße 61) eingetragen worden.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 4922 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Block C Mittmann
vermerkt steht, ist eingetragen: Die Geselischaft ist durch gegenseitige Ueber—⸗ einkunft aufgelöst. Der Kaufmann Otto Sa⸗ muel Gottlieb Block zu Berlin setzt das Han⸗ delsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 11,345 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. II, 345 die Firma: Block & Mittmann und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Sa⸗ muel Gottlieb Block hier eingetragen worden.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 11,346 die Firma: 21. Lange und als deren Inhaber der Kaufmann Alexander Lange hier (ietziges Geschäftslokal: Spittelmarkt 14) eingetragen worden.
Der Kaufmann Victor Leers zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma: Victor Leers (Firmenregister Nr. 10,77) bestehendes Handels⸗ geschäft dem Adolf Leers zu Berlin Prokura ertheilt und ist dieselbe in unser Prokurenregister unter Nr. 4176 eingetragen worden.
Gelöscht ist: Prokurenregister Nr. 1985: . die Prokura des Carl Black für die Firma Louis Knezynski. Berlin, den 23. Januar 1879. Königliches Stadtgericht. J. Abtheilung für Civilsachen.
Keuthen O. 8. Bekanntmachung. In unser Firmenregister sind: J. eingetragen:
Nr. 1818, die Firma J. Wolff zu Mygs⸗ lowitz und als deren Inhaber der Kaufmann Isaae Wolff daselbst,
Nr. 1819, die Firma J. S. Aschner zu 3 und als deren Inhaber der Kaufmann Joseph Samuel Aschner daselbst;
gelöscht:
Rr. 1716, Tarnowitz,
Nr. 216, die Rosdzin,
1639, die
Firma S. Berger zu
Firma Moritz Sachs zu Nr. Firma R. Aschner in Kattowitz.
Beuthen O. / S. den 22. Januar 1879. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
die
Kres lat. Bekanntmachung.
In unser Gesellschaftsregistec ist heute bei Ne. s891 die durch den Austritt des Kommandi⸗ tisten aus der Kommandit-Handelsgesellschaft M. Wertheim & Co. hierselbst erfolgte Auflösung die⸗ ser Gesellschaft und in unser Firmenregister Nr. 5087 die Firma M. Wertheim & Co. hier und als deren Inhaber der bisherige persönlich haftende Gesellschafter Kaufmann Max Wertheim eingetragen worden.
Breslau, den 18. Januar 1879.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.
Kreslau. Bekanntmachung.
In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 1430 die durch gegenseitige Uebereinkunft erfolgte Auf— lösung der offenen Handelsgesellschaft „Pachur K Sucker“ hier heute eingetragen worden.
Breslan, den 18. Januar 1879.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.
Kreslar. Befanutmachung. In unser Firmenregister ist
Firma: Richard Vetter hier und als deren Inhaber der Kaufmann Richard Vetter hier heute eingetragen worden. Breslau, den 18. Januar 1859. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.
Nr. 5086 die
Rroleh. Handelsregister der Königl. Kreisgerichts⸗Deputation zu Broich. Unter Nr. 151 des Gesellschaftsregisters ist die, am J1. Januar 1879 errichtete offene Handelsgesell: schaft Dieckmann et Müller zu Broich bei Mülheim a. d. Ruhr am 8. Januar 1879 einge⸗ tragen, und sind als Gesellschafter vermerkt: I der Kaufmann Gottfried Dieckmann zu Broich bei Mülheim a. d. Ruhr, 2) der Kaufmann Albert Müller zu Broich bei Mülheim g. d. Ruhr. Jeder der Gesellschafter ist zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Cleve. Auf Anmeldung ist heute die sub Nr. 141 des hiesigen Handels- (Firmen-) Registers eingetragene Firma „Frau A. Trost« in Folge Ab⸗ lebens deren Inhaberin Catharina Bego, Wittwe ö. Trost, Handelsfrau hierselbst, gelöscht worden. Ferner ist sub Nr. 81 des biesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers ,, . worden die n F ellschaft mit der vorgedachten Firma „Fran „Trost“ und dem Sitze in Cleve, sowie als Gesellschafter ) Carl Friedrich Trost, Kaufmann und 2) Louise Trost, ohne Geschäft, Beide zu Cleve wohnend, welche Beide das Recht haben, die Firma zu zeichnen und zu vertreten. Eleve, den 15. Januar 1879. Der Landgerichts⸗ Sekretär. Gerritzen.
Cloppenburg. In das Handelsregister heute eingetragen: irma: E. H. Belle. itz: Cloppenburg. 1) ng e n enter: Kaufmann GE. H. Be ierselbst. , . 1879, Januar 16. Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht.
Cohlema. In das Handels. (Gesellschafts⸗) Register dez hiesigen Königlichen Handelsgerichts ist heute unter Nr. 725, wo die offene Handels- gesellschaft unter der Firma „W. Mener K G. Garloff mit dem Sitze zu Clotten a. d. Mosel eingetragen steht, ferner eiagetragen worden, daß diese Gesellschaft laut Akt vor Notar Hoffschmidt zu Coblenz vom 21. Dezember 1878 aufgelöst und dem Gesellschaster Gustav Garloff, Bauunternehmer, zu Clotten 4. d. Mosel wohnend, die Abwickelung aller Geschäfse, welche die Gesellschaft gemäß Ver⸗ trägen mit der Königlichen Eisenbahndirektion * Saarbrücken übernommen hat, übertragen worden ist Coblenz, den 18. Januar 1879. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Daemgen.
Conliena. In das Handels. (Gesellschafts. Register des hiesigen Königlichen Handelsgerichts ist heute unter Rr. 785 eingetragen worden die Kom-
ist
manditgesellschaft unter der Firm „Rwheinische
Schieferbergbaugesellschaft A. Cron & Cie.“ * 6 6. , . deren persönlich haf⸗ tende Theilhaber, der zu Oberwesel wohnende Kauß