1879 / 24 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 28 Jan 1879 18:00:01 GMT) scan diff

Land⸗ und Forstwirthschaft.

Vierte Sitzung des reorganisirt Köni Landes- Oekonomie 2 in gan . i er. mie ⸗Kollegiums am 25. Januar, Vor⸗

unächst wird ven dem Kollegium in die Central-Moor⸗ Tommisfien gewählt der Präsident des aer wl rie. Central Vereins für Schletwig⸗Holstein, Bokelmann. Zu Vertretern der Land⸗ und Forstwirthschaft für den Landes -Eisenbahnrath wer= den dem Minister vorgeschlagen: a. für die Landwirthschaft von Wedell⸗Malchow, von Schorlemer⸗Alst, Graf Zodlitz⸗Trützschler; * g e,. ven . ern W b. für die For Hiwirth'

: Graf Arnim⸗Boitzenburg; als Stell vert 1 = ee e ö . ertreter: Graf Franken

Zur Verhandlung gelangt hierauf, die Vorlage d i betreffend den ermäßigten Tarif für nr n nr, . , , . ,, beschließt nach einer län⸗ n, daß es sich nicht empfehle, ; is b ‚— ,, 3 ft bewilligen. .

ierauf gelangt der Antrag Dünkelberg, betreffend di 6 = 2 zur Errichtung von C e , gef . 3 ung. Während in der Sache alle Mitglieder einverstanden sind, findet eine längere Dis kussion nur darüber statt, ob nach der bestehenden Gesetz⸗ gebung solche, dem niederen landwirthschaftlichen Unterricht ange⸗ hörende, Schulen mit Beihülfe des Staates oder nur durch Pro—2— vinzialmittel zu errichten seien? Ein die Hülfe des Staates für diese Zwecke in Anspruch nehmender Antrag wird abgelehnt. Ange⸗ . der Antrag: Die Errichtung von Wiesenbauschulen als ein ringendes Bedürfniß der Zeit zu erklären und den Minister zu er— suchen, die baldige Errichtung dersclben thunlichst zu fördern.

; Hierauf tritt das Kollegium in den Antrag ein, betr. die Reform 8 Reorganisation des Civil ⸗Vermessungswesens. Zu dem⸗ . liegen sehr eingehende Anträge des Referenten Direttor Dün⸗ . erg Poppelsdorf, des ursprünglichen Antragstellers Sombart und . Ober-⸗Forstmeister Danckelmann und Bernhardt ror. Die An⸗ * und Sombart bewegen sich im Wesentlichen auf . ö. die Beschlüsse des Geometer⸗Vereins gegebenen Linie s 4 wie die Ausbildung der Geometer in Betracht kommt, wäh⸗ 2 si in Bezug auf die Organisation des Civil ⸗Vermessungswesens

e 6 ende Umänderungen der jetzigen Katastereinrichtung und die R ö des ganzen Geometerwesens unter einer Central— Direktion bezwecken. Die Anträge Da nckelmann und Bernhardt be—⸗ 6 sich we entlich auf die Ausbildung der Forsttechniker als Geometer . Referent und Antragsteller längere Vorträge zur Sache g ten haben, beschließt das Kollegium, nach dem Schlußantrage k sämmtliche betreffenden Anträge dem Herrn 6 ö ö 6 elegenheiten als Material z er drei i inisteri ber , ern zu . JJ

Als letzter Gegenstand der Tagesordnung gelangt die V . betr. eine neue gesetzliche , . . ö zur Verhandlung. Ueber diese Materie waren von Seiten 9 inisteriums Grundzüge eines Gesetzes aufgestellt, und den Be— . sregierungen zur Begutachtung mitgetheilt worden. Auf Grund er hierüber eingezogenen Gutachten, hatte der Referent Danckelmann . ausführlichen Bericht erstattet, welcher dem Kollegium gedruckt . Da die vorgerückte Zeit es nicht gestattete in eine Spezial⸗ ö . der ein elnen Punkte einzutreten, so beschließt das 6 ö,. an . des y,. und Korreferenten

16 2 rechen, da e anderweite e. 8 Ergänzung der gesetzlichen 8. ngen über die Til d über e. . . zu harre fe,

e und die Vereinigung von Waldrarzellen zu For = ? ö . ö dringend .

ß. en w Antrã ?

2 ö. e, . 9 k a . k

ierauf wurde die Sitzung mit einem d ö den und einem Dank am (en Vorsitzenden ö J

In einem Saale des Reichsta ö . ͤhstagsgebäudes b e 3 Verhandlungen, des deutschen . . i. n ,. wies 55 Delegirte aus allen Theile. Deutschlands . 3 . Lothringen auf. Der bisherige Vorsitzende, General⸗ . 3! 9. i bet ,. an 3 eröffnete die Sitzung mit ; Majestät den Kaifer, sämmtliche Bundes fürsten und die freien deutschen he b saplẽm . . n, n,. dreimal lebhaft einstimmten. Nach Bildung des Bureaus N,. e 364 Antrag des Oekonomie⸗Raths Bürstenbinder (Braun g eig) beschlossen, den von dem Reichskanzler den deutschen Regie⸗ . n,, ö . euchen⸗ Gesetzentwurf sitzende mit, daß die n td az a ., , z en dels . ,, der deutschen nn ff hen 6 . orstand ded deut chen Landwirthschaftsrathes ersucht hätten, zu en,, e r r m ,, Senats Stellung e . Der usschu abe beschlossen, i . , . . 3 gie nen Interessen in nicht genügender Wei 3 druck ö würden; der Ausschuß halte die ö. inn . el H. far , 3. Vorstand des deutschen t i diesem Beschlusse rollständig bei k he , Pabst Gere nf afl et en Arbeiter hülfskassen. ĩ . . u gef Yer cn heide e e jme: „Der Landwir aftsrath hält die i i⸗ ö Ausdehnung der Hülftkassen und Cuharin siftus mf 1 . w , ,. Arbeiter für ein dringendes Bedürfniß 4 . ö. mit Dank die im Interesse der Arbeiterbevölkerung be⸗ absichtigte Einrichtung von Pestsparkassen, sowie die in Aussicht ge⸗ , der Wilhelmsspende an und ersucht den rn eichs kanzler, den für die weitere Ausbreitung des Hülft⸗ 9 m,. erforderlichen Maßregeln seine Aufmerksamkest zu e. . , , Pogge (Rochow) ändlichen Arbeiterstandeg. dr ge, wies Angesichts der gegenwärtigen sozialen ne n gf. 2 ö . ichtigkeit dieser Frage hin. Zu seinem Leidwesen sei das k , nur so gering eingegangen, daß es kein vollständiges i . er Sachlage gewähre. Er beantrage deshalb: den Vorstand zu n,. ragen: 1) Sämmtliche Centralstellen der landwirthschaftlichen Cen⸗ r lei r in Deutschland zu vervoll ständigen, 2) die Herausgabe einer Denkschrift zu veranlassen, in welcher i er, 1 . g. e 9 e e n ich bie, , de,, r⸗Gesetzgebung der einzel: d , , , . der N . ausübt, iesel b ĩ Verhandlung auf die Tagezordnung . n. k schen Landwirthschaftsrathes zu setzen. Nach eingehender Debatte gelangte re . einstimmig zur Annahme. Ueber die Ernte-Ergebnisse des 7 i 8 1 . 9. nn K Band . 3. il] rij rischen statistischen B 0 . . Assessor Carl Reichel verfaßten 1 3 wn , ngaben entnehmen: Der Körnererrrag des Jahres 1877 kommt dem Durchschnitte der Jahr 1871 bis 1875 bei Weizen, Dinkel und e, if . e e , steht er indessen unter ; trug näm er Körnerertr Hektaren bei Weizen im Durchschnitt der e n , 47, im Jahre 1877 8,37, bei Dinkel 8, 15 bez. 8, 93, bei Roggen 6 bej. 7, 70, bei . 8,94 bez. 8, 28, bei Hafer 8, 39 bez , betrifft, fo e gt sich bei ihm ein geringer Ausfall gegen den Durchschnitt der Jahre 1871 bis 1876, denn es betrug der Strohertrag per Tagewerk in Centnern 1 bei Weizen im Durchschnitt der Jahre 1871 —26 17,35, im Jahre 1877 1604; bei Dinkel 15,96 bez. 16,40; bei

14,25 bez. 12,91. Von wesentlichem Einfluß auf di 91. iesen 8 war insbesondere die hu en * bie en, folgende Sommertrockne. Wag die Qualität der Getreide 9 ö und zwar hinsichtlich des Körnerertrages betrifft, so darf die⸗ e è 91 nicht besonders gut bezeichnet werden. Das geht * den folgenden Zahlen hinsichtlich des Hektolitergewichtes 8 41 , , m, 2 Körner in Centnern: eizen 1,47, nkel 142, Ro serff I„z6, Hafer bo; im Jaßre 1857 i145 bez. . . , 15 3 EGO für das Jahr 1874 waren diese Zahlen 1ů50, 1346. 1,758 1. döß; für 13e jz, 1,49. 139. 1.28. G0; für 1576 1752, ii. 1441, i,z2, G ge; sür i877 146, is, 1,38, i, und 6.55. j s Ursgchen dieser geringen Qualität werden insbesondere der viel⸗ * konstatirte Brand und Rost, die Frühjahrfröste und hierauf . gende naßkalte Witterung, und die zur Erntezeit stattfindenden = wide f . rg e, be z. Preises gegenüber ich, da ei izen der Körnerertr⸗ 3 0 . von 8,25 im Jahre 1876 auf 8,37 . ; ö. . 9h. um 1,45 0 gestiegen ist. Die Preis- minderung deg Weizens ist verhältnißmäßig eine höhere und zwar ist der Gewichtspreis um 3,57 0/g. der Maßpreis um 9.22 o gefallen. Daß letzterer stärker gefallen ist, damit stimmt der Nach⸗ weis überein, daß das Hektolitergewicht im Jahre 1877 ein geringe⸗ es gewesen ist als im Jahre 1876. Der Ertrag des Dinkels ist im 2 1876 auf 7,69, im Jahre 1877 auf 8,03 Ctr. geschätzt. Die J 3 betrug hiernach 4,42/9. Der Preis ist dagegen um ö. ch len e in Schwaben und e indessen ist er nicht minder 6. rößeren Verkehrs. Der Ertragsmehrung und . ei hn ist für das Jahr 1876 ein Ertrag von 7,22, für 1877 . o ron Io Ctr. konstatirt, sonach eine Ertragsmehrung 2 „64 9so. Dieser Ertragsmehrung entspricht bei dem ewichts verkauf eine Minderung von 11,594 bei dem , eine solche von 14,74 o /9. Bei der Gerste 7 Ertrag im Jahre 1856 von 8,97 Ctr. auf 8,28 Ctr. im Jahre 87 gesunken ist, entspricht dieser Ertragsminder ang nicht eine pro—⸗ pertionale Preismehrung, bei dem Verkauf nach Maß ist sozar eine Prei: minds ung seftgestelt. Bei Hafer hatte eine Ertrage minderung von 822 Gtr. im Jahre 1876 auf 7, Ctr. im Jahre 1877 nicht 2 e. keine Preissteigerung, sondern sogar eine bedeutende Preis⸗ m = erung von 14582 'so beim Gewichts. und 15,5 o beim Maß— verkauf zur Folge. Bei einer Betrad tung der Erträge bezw. Preise gegenüber dem Durchschnitte aus der Periode 1871-77 zeigen sich , immer die Korrelationen zwischen Ertrag und Preis. Bei Weizen ö. und Hafer stellt sich sogar bei einer Ertrag minderung eine Preis minderung heraut, nur der Roggen zeigt bei mäßiger Ertrazsmehrung eine verhaltnißmäßig hohe Preisminderung. Die Kartoffel⸗ 6 des Jahres 1877 in Bayern ist, was die Ertragämenge be⸗ . günstiger als in den beiden Vorjahren 1875 und 1876. In zeziehung auf die Qnalität indessen zeigt das Jahr 1877 ein un de, n Resultat als das Jahr 1876. Von dem Ergebnisse ö , ,, weichen indesten . rungsbezirke ab. esonders zei i Rea gf er s Oberpfalz, Oberfranken und If fe n fen r 1 e, auf Ertragsmenge, sondern auch hinsichtlich der ö ua itẽt eine Besserung. Die Kartoffelkrankheit hat, wenn von . Intensität ganz abgesehen wird, in den Jahren 1873 und 1877 ie größte geographische Verhreitung gefunden. Was die Intensität ,,, ift. so läßt das Jahr 1877 im Ver— en orjahren gleichfalls eine Stei h ! . Gegen das Jahr 1873 zeigt sich . 91. . ung nicht so hoch. Was die Ernte an Rüben und Möhren 5. n e n ,,,, . bezeichnet werden, nachdem : Ertrag, sondern ĩ nalität i Allgemeinen konstatirt ist. ö. Den d , ist fast durchgehends ein hoherer Ertrag konstatirt, als ö ö. . ,,,, Tei i . indessen darf als e t hezei. en. Die Hopfenernte des 1877 darf in Beziehung auf Quantität und Qualität ,, . bezeichnet werden. Der hohen Ertrages menge und guten Dualitãt entspricht auch eine bedeutende Preisminderung. Für das Jahr 1877,78 ist der Durchschnittspreis auf 176,68 606 berechnet . zist der Ertragsmenge, welche das 3,4 fache des Vorjahres . eine 3, fache Preisminderung gefolgt. Auch für den . ackbau ist das Erntejahr is7? sehr günstig ge— esen. Wenn auch der Weinertrag im Vergleiche zu dem Vorjahre im Jahre 1877 ein höherer war, so ist dessen Qualität als eine geradezu schlechte zu bezeichnen, so daß sich im All⸗ . . (ehth . 1 1877 ein schlechteres Wein . r welches bereits als ein gering in⸗ jahr bezeichnet werden mußte. Der Ertrag der nt e n f war in Folge der für sie günstigen Witterungsverhältnisse in Be—⸗ ziehung nicht nur auf Quantität, . auch auf Qualität ein sehr ar Was insbesondere die Kleeernte betrifft, so ergiebt sich, daß as Jahr 1877 sich zu den guten Futterjahren 1871, 1872 und 155 rechnen läßt. Noch günstiger war die Heu⸗ und Grummeternte , für das Jahr 1877 ein höherer durchschnittlicher Ertrag erzielt worden ist, als in sämmtlichen vorhergehenden Jahren. m i e. n if serg ei 6 daß Kas Jahr 1877 ein viel 'wesen ist, als das Jahr 1876. Speziell zei i Aepfel und Birnen einen besseren Ertrag als die ere Ofen a Har m i. ,,,, angeht, so zeigt das 2 ; für ganze önigrei in ĩ pa gelbt ng agg ein ungünstigeres En geln als a, 16 . 422 Ottsfluren in jenem, 244 Ortsfluren dagegen in diefen en e fer g f . r Jeisg, s n Durchschnitte aus der ode m Jahre ie Zahl d , Ortsfluren zurückgeblieben. Mit der n ga uf l im Jahre 1877 war überdies eine Vermehrung der Intensität gegen⸗ 3 ö , 1 die Beschädigung im Jahre Periode von 1871— 77 intensiv am geri f ist. Wird die durchschnittliche Beschädigung einer en, ,, fenen Ortsflur für das Königreich ermittelt, so stellt sie sich im 1 i mf , 1873 auf 9, 33, 1874 auf O0, 39 40, auf Oh, auf 0.37. Am stärkste eint ne. durchschnittliche Beschädigung in der Regel . as die geographische Verbreitung der Hagelschläge betrifft, so sind 6 1577 südlich und längs der Donau selbst weniger Hagel⸗ schläge zu finden, als in den nördlich derselben belegenea Gebieten.

Gewerbe und Hanbel.

Ueber die Geschäftssergebnisse der Lebens Versi ) ü 1 X * 1 z * ö zu Leipzig während des Jahres 15 a . „L. T. folgende Mittheilungen: Zu den aus 1877 als unerledigt vorgetragenen S6 Anträgen mit 496 500 e Versicherungs summe sind . Jahre 1878 hinzugekommen 3476 Anträge mit 20 643 500 M ö, ,, . zusammen 3562 Anträge mit 21 1400 0 M. ersicherung summe. Davon wurden abgelehnt oder zurück⸗ kern den 767 Anträge mit 5 626 909 „S. Versicherungssumme; 4 . 1879 zur Entscheidung üherwiesen 70 Antrůge 2 3 600 M. Versicherungssumme. Es wurden abgeschlossen 9 5 Versicherungen mit 15 040500 M. Versicherungssumme er reine Zuwachs an Versicherungssumme für 1878 hat sich auf 5 als 8 Mill. Mark und die Gesammt ⸗Versicherungssumme am ! der, . auf über 137 Mill. Mark belaufen. In der Todes⸗ fa Versicherunge branche beläuft sich die durch den Tod fällig ge⸗ K ,, . 1 8 300 YM, mithin auf 150 550 M0

ahre 1877. n. der Lebens fall

n,, 328 Anträge über 883 900 M6. . 99 1877 vorhandenen eh Policen über 2417 650 4M, so daß im 3. 3 Jahreg 1878 versichert gewesen sind 1303 Personen mit 550 S½. Ausgeschieden sind a durch Tod 11 Personen mit

Roggen 18,ů91 bez. 17,30; bei Gerste 12,52 bez. 10,72; bei Hafer

wonach sich Ende 1873 ein Versicherungsbestand vo

. n 1205 , , sicherungen sind der 1 j neu be nzugekommenen Ver. 3 6 r mine nach bedeutender, als an

Antwerpen, 27. Januar. (W. T j Angeboten i606 B., verkar (W. T B) Wollauk tion. belebt, Preise . 1165 B. Das Geschäft war weniger

Verkehrs⸗Anstalten.

Aus einem Kreisschreiben des schwei

* ** ̃ er ö

1 Ah Str (nn . 36 n. 3 dee ge ge t . ) 1. 1. 1878 bi

. . 324 a. Len e e G nner ꝛ; altung ; * l i 7 ö. d. e . 3 in n isi sen . . usgaben für Bahnbau jerfallen in: A. i e , , , Frstfelt) i394 A3 Fr, otz. Hochkar Zffrien fa ag Ghiehn. J. Inventar (techn. Bauleit. 33 8 E. en,, . gestellten und Arbeiter 20 * Fr. . 86 nutz i mn gn . . . der internationalen Konferenz vom Jun i877 er- . . r ln, . 23 . , . (ettaht auf 30. Sep⸗ Tunnel 64 728 980 Fr., 2) neten =. islaltt nber ö goste essinischen T ü 4 3. . ahn für die . 20 ö. ien . ür die Zufahrtslinien 107 931719 Fr., Total ie Subsidien für die Zufahrtslinien bet : ö . . e,. 1869, Art. h un gez 0 3 rr zvertrag r 2. ? ö ö ö a. 6. om 12. März 1878, Art. II. 28 000 000 Fr., j avon sind bereits einbezahlt und abgelie i ür di vier ersten Baujahre von je 3 148 148 Fr. 26 . . K ö. 6 regt Raten e. das fünfte und sechste Baujahr 6 ö. in Summa 18 888 889 Fr., bleiben noch

Plymouth, 27. Januar. (W. T. B Postdampfer , Frisia“ ist hier ö, Southampton, 27. Januar. (W. T. B) Der Dampfer

des l ĩ . Lloyd „‚Braunschweig“ ist hier an—⸗

Rom, 27. Januar. (W. T. B. Eine Königli . bestimmt, daß alle aus den , ker w fe fen nen 9. Asowschen Meeres kommenden Schiffe nerjg . en Revision und strengen Desinfection zu unter—

ew⸗Rork, 27. Januar. (W. T. B.) D ö Weser! und 9 , . * am ' Linie) sind hier . Gompagnte G. zehn gsch

Der Hamburger

Berlin, 28. Januar 1879.

Preußische Klassenlotterie. (Ohne Gewähr.)

Bei der heute fortgesetzten Ziehung der 4 159. Königlich preußischer Klas . 5.

2 Gewinne à 15 000 ½ς auf Nr. 12301. 53 134.

ö 3. . * 7213. 49 482.

nne à 6 auf Nr. 905. 6577. 6733.

8841. 14 091. 14 691. 15 186. 18 804. 19 782. 20 ,,, 29511. 30 871. 31 534. 31 898. 32 494. 35 920. 38 532. 40 378. 44 585. 45 650. 51 933. 55 427. 55 854. 57 133. k ö . . . 0. 79 020. 79471. 81 766

Bewinne à 1500 ez auf Nr. 4054. 6459. 7831. 8293. 10 357. 10 803. 12 224. 14 931. 15130. 15 . 16697. 16904. 17 469. 21 736. 21 950. 28 166. 29 594. 30139. 31 662. 34 712. 34 893. 36 141. 38 518. 39 190. 41 669. 42 598. 46 208. 51 370. 54 541. 57 656. 58 333. 59 265. 61 576. 62 568. 64 042. 64 359. 69 945. 70 529. 73 670. 73 695. 74 153. 74 188. 75 669. 76915. 77 636. 77 905. 78 4066. 78 698. 82 222. S6 267. S6 9382. 87 940. 88 33 e. 7 67. 90 410. 91 758. 92638.

ewinne à 600 MS auf Nr. 1682. 1819.

4323. 5651. 5604. 646. a. G12. or nn g, 11 649. 16 312. 17186. 22300. M613. 24075. 28 926. 29 706. 29 953. 31 545. 32 664. 32 855. 33 708. 34 436. 34 651. 35 467. 44 261. 45 923. 48 374. 50 408. 53 619. 56 899. 57 861. 58 613. 60 233. 62561. 62 828. 62 951. 63 100. 64 189. 66 507. 67 084. 67 402. 67 953. 68 332. 68 949. 69 536. 69 823. 71 102. 76 216. 76 690. 78 6365. S0 003. 80 909. 82 120. 83 277. S5 218. S6 335. 86 64. S6 579. 88 834. 89 521. 94 694. ;

Die internationale Kunstausstellun u ü

fiadet im Königlichen Glaspalast, nach dem . a n , Programm, bestimmt im Sommer dieses Jahres statt. Eine Aende⸗ rung ist nur bezüglich des Eröffnungstermins eingetreten, der entgegen den früheren Bekarntgebungen, vöm 1. Juli auf den 20. Ju li verschoben, werden mußte. Der Grund dieser Aenderung war die Rücksicht auf die Beschickung der Künstler Frankreichs, Bel⸗ gien u. s. w., deren Bilder, weil sie zumeist im Pariser Salon zu vorheriger Ausstellung gelangen, nach dem Schlusse derselben (15. Juni) nicht mehr rechtzeitig in München hätten eintreffen resp. zur geeigneten Aufstellung gelangen können. Der Termin für die Anmeldung und Einsendung ist, mit alleiniger Ausnahme der im Salon ausgestell ten a , n n,. ö 2c., derselbe geblieben (31. März

n 2 ; J . . . tzgenannten ist der späteste Einlieferungs⸗

Paris, 25. Januar. Der ‚Cöln. Ztg.“ wird i : Seit heute Nachmittag ist leichtes (das ,, steht auf Null) eingetreten, der Straßenverkehr in Paris aber des⸗ halb nicht vicl besser geworden, obgleich viele Tausende mit dem Wegräumen des Schnees beschäftigt sind. Der Schnee liegt in fast allen Straßen und auf fast allen Boulevards noch fußhoch, und das Fuhrwerk hat Mühe, durchjukommen. Die Zahl der Schlitten ist seit gestern ebenfalls größer geworden. Dieselben sind besonders wahle in den Champs Elysées. Die telegraphischen Verbindungen mit der Provinz sind heute noch schwieriger als gestern. Unglücks⸗ fälle kamen in Paris viele vor. Ein Mann, der ausglitt, blieb auf der Stelle todt, und viele Andere verletzten fich schwer

NRedacteur: J. V.: Riedel. Verlag der Expedition (Kessel). Druck: W. Elsner. Drei Beilagen

Berlin:

39500 4K, b. durch freiwilligen Abgang 87 Personen mit 232 400 M,

(einschließlich Börsen⸗Beilage).

zum Deutschen Reichs⸗

86 2*. ö

F Jnserate für den D

postblatt n im mt an

des Rreußischen

Staats · Anzeiger, das Central Handelsregister und das Zeutschtn Reichs Anzeigers und Rõöniglich

Berlin, 8. W. Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

eutschen Reichs n. Kgl. Preuß. die Fönlgliche Expedition

Staats Anzeigers:

ö

Erste Beilage

Delli. Den n

Seffentlicher Anzeige

5. Industrielle Etablissements, Fabriken

1. Steckbriefe und Unters achungs- Sachen.

2 Snubbastationen, Aufgebote, Vorladungen n. dergl.

3. Verkhufe, Verpachtungen, Submissionen eto.

4. Verloosung, Amortisation, Zinsaahlung u. 8. w. von öffentlichen Papieren.

6. 7. 8. 9.

und Gr

Familien

Verschiedene Bekanntmachungen. Iiterarische Anzeigen. Theater · Anzeigen.

Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

en 28. Januar

osshandel.

In ler Börsen- Nachrichten.

Steckbriefe und untersuchungs⸗ Sachen.

Steckbrief. Der unten n Ambrosius Godehard,

uchung befindet, nach Uhr, Es werden des In⸗ und selben Acht zu haben,

nehmen und an unsere liefern zu lassen. Wir

stattung dr entstehenden lichen Behörden des Aula will fãhrigkeit. Zugleich dem Aufenthalt des 2c. G 6 davon der näch

ehörde unverzüglich Mittheilung zu machen. Sig na⸗

lement: Der ꝛc. Godeh 5. Juli 1852 in Berlin

lizlon, 5 Fuß 2 Zoll groß,

blaue Augen, dunkelblo

blonden Schnurrbart, gewöhnlichen

Gesichtefarbe, defekte

spricht die deutsche Sprache,

Kennzeichen am rechten Narbe. Bekleidung:

dung und ein entwendetes dunkelblaues Jaquet mit Charlottenburg,

Sammetkragen. 57. Königliche Kre Untersuchungsrichter.

Steckbrief. dreher Ernft Berlin gebürtig, ren Diebstahls in

23. d. Mt., Abends nach J Uhr, entsprungen. Militärbehörden des hierdurch ersucht, auf denselben Betretungẽ falle festzunehmen und an unsere

Ingniß⸗I npektion abliefern zu lassen. nr , Erftattung der entstehenden

Gefãngniß Civil⸗ und

sichern die

Auslagen und den verehrlichen Behörden de 1 auch eine gleiche Rechtswillfährigkeit. gleich wird Jeder welcher von dem Aufenthalt des Kenntniß hat, aufgefordert, davon

ze. Seeger

nächsten Gerichts⸗ oder zu mach

Mittheilung 2c. Seeger alias Decker nuar 1857 in Berlin

7 Zoll groß,

blonde Augenbrauen, . gewöhnlichen Mund, ovale

leiche Gesichtsfarbe, ist schlanker Gestalt, spricht die deutsche

Gesichtsbil dung,

und hat als besondere eine kleine Narbe,

Der Arbeiter Willus Buttkereit, geboren am

30. September 1847

bezirk Gumbinnen, wird angeklagt: als beurlaubter

Ersatzreservist der Seewehr ohne Erlaubniß aut—

,, n , 360 1.

des Strafgesetzbuches und n r g uf des unterzeichneten

13. Rovember 1878 die Untersuchung

gegen denselbe Gerichts vom eröffnet worden.

Zur

über ist ein Termin auf den 3.

mittags 9 Uhr, in unserem Termins zimmer Nr. 13 anberaumt worden, in we

eklagte zur festgesetzt . und die zu

dem Gerichte Im Falle des

mit der Untersuchung und Entscheidung tum aciam gegen ihn ö. werden. den 13. November 1878.

Kommissarius für Uebertretungen.

Vorladung. ng Jacob Nawroeki aus Ligtenice, ge⸗

Oeffentliche . onen: I) oren zu

olen,

2 Franz Szezepania ieniee in

Richter aus

setzt in Warschau, ist die Üntersuchung wegen ö d. z deutschen Reichsgebiets ohne Erlaubniß

aus Berlin gebürtig, welcher

fich wegen versuchten schwergn Diebstahls in Unter⸗ ist am 23. .

aus unserem Gefaängniß entsprungen.

daher alle Civil⸗ Auslandes hierdurch ersucht, auf den⸗

bedecktes Kinn, dicke Nase, Mund, runde Gesichtsbildung, gesunde

Der unten näher bezeichnete Metall⸗ Wilhelm Heinrich Seeger, aus welcher sich wegen versuchten sch we⸗ Untersuchung befindet, ist am

eboren,

Charlottenburg, den 24. Ja ˖ nuar 1879. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

seiner Vertheidigung dienenden

Beweismittel mit zur Stelle zu bringen oder solche so zeltig vor dem Termine anzuzeigen

hat, daß sie noch dazu herbeigeschafft werden können. n Ausbleibens des Angeklagten wird

Toma, zuletzt in La

aher bezeich nete Klempner

Januar er., Abends und Militärbehörden

im Betretungsfalle festzu⸗ Gefängniß⸗Inspektion ab⸗ versichern die fofortige Er- Auslagen und den verehr— ndes auch eine gleiche Rechts⸗ wird Jeder, welcher von odehard Kenntniß hat, auf⸗ sten Gerichts- oder Polizei-

ard ist 26 Jahre alt, am geboren, katholischer Re⸗ hat dunkelblonde Hagre,

node Augenbrauen, dunkel⸗

ist untersetzter Gestalt, und hat als besondere Fuß in der Wade eine Gefangenen⸗Kalmuk⸗Klei⸗

hre,

den 24. Januar

igerichts⸗Veputation. Der

aus dem hiesigen Es werden daher alle In und Auslandes Acht zu haben, im Ge⸗ Wir ver⸗

Behörden des Aus— Zu⸗

der Polizeibehörde unverzüglich en. Signalement. Der ist 2 Jahre alt, am 5. Ja evangelischer Religion, hat blonde Haare, graue blonden Schnurrbart,

gute Zähne, Sprache Kennzeichen am linken Auge

zu Ober ⸗Eiseln, Regierungs⸗

Uebertretung gef ; z 9 esha

Verhandlung hier⸗

mündlichen Vor⸗

März 1879,

lchem der genannte An⸗

en Stunde persönlich zu er

in con- Cüstrin, önigliches Kreisgericht.

Wider nachstehende

iewnik in Polen, orzyn, zuletzt in

k aus Mi Bertram Marcel

3) Alexander

ehmgraben, geboren zu Olszowo, zu⸗

Ver⸗

und Verweilen außerhalb desselben nach erreichtem

militärpflichtigen den Dienst des

Alter, um sich stehenden Heeres Gemaͤßheit der Anklage vom 14. auf Grund des 5§. 140 des bs. S eingeleitet. Zur öffentlichen mündlichen lung der Sache ist Termin auf den 1879, Vormittags 91 saale Nr. J., bierselbst,

dem Eintritte in zu entziehen, in 3. , .

eichs⸗Strafgesetzbuche

Verhand⸗ 12. März Uhr, in unserem Sitzungs⸗

anberaumt. Die oben ge⸗

nannten Angeklagten werden hierdurch vorgeladen,

in diesem Termine zu

erscheinen und die zu

ihrer Vertbeidigung dienenden Beweismittel zur

Stelle zu bringen, oder Termine uns anzuzeigen, daß

berbeigeschafft werd

klagten in diesem Termine zur wird mit der Untersuchung und Entscheidung in

contumaciam , . werden. putation für Strafsachen.

14. Dezember J. Abtheilung. De

solche so zeitig vor dem sie noch zu dem elben e' können. Erscheinen die Ange⸗ Stunde nicht, so

stempen, den Königliches Kreisgericht.

sollen folgende den genannten Schuldnern gehörige Immobilien:

öffentlich verstei hiesigen , okale

an, zu welchem Kauflustige erscheinen wollen.

Immobilien Eigenthums⸗,

jJdeikommissarische, hier Servitulen und Realberechtigungen

aufgefordert, solche im genfalls das betreffen de neuen Erwerber

Anschlag an der Gerichtsftelle veröffentlicht werd n. der Gerichtsschreiberei

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗2 ladungen u. dergl.

des Mehlhändlers Georg Süßmann in Zeller⸗

feld, . wider die Kinder und Erben des weil. Mühlenbe⸗ Heinr. 6. Rohrmann und dessen ittwe Anna, geb. Harms, zur Wegesmühle

bei Zellerfeld,

83 A. der Gemarkung Zellerfeld-Stadt, Kartenblatt 1:

Parzelle 32 die Mittelmühle, Wasser Parzelle 36 die Wiese

20337 ha,

Weges mühle,

2,14 a, Parzelle 39 die Weges mühle, Hausgarten Parzelle

6,172 a,

41 die Wegesmühle, Wasser

1.54 a, . Parzelle 42 die Wiese

17,51 a,

raumten juweisen, erklärt un

geb. zu Schlitz

an der Gerichtẽstelle, Termine zu m.

Königl

3

Nachdem de Christian Wilhelm Grühn, tember 1814 zu Hamm bei ewesen mit der am raft gemeinschaftlich Ehrhardt, von ohne Hinterlassung von bekan erben und ohne kestamentarische Bestimmung seinen Nachlaß verstorben ist, werden Alle,

Erbansprüche an diesen

des ersten Erscheinen lichen Blättern dahier geltend zu machen un begründen, bei Meidung des weifung des Nachlasses an den Staat.

am 24. Januar 1879. Landgericht Schlitz.

Schlitz,

Großherzoglich Hessisches 186 ot

Termins zimme

Münter, den 11. Oktober 1878.

iches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Edictalladung.

geboren am 22. Hamburg und verehel

t,

Landrichter.

1822.

*

* v. Inserate nehmen an: die Annoncen Expeditionen des

Iden und ihre Rechte nach⸗

805 . 3 ö Subhastatious⸗Patent und Ediktalladung. , nen an een nk ll ee gv stte tungs ache selben ausgefertigt werden.

der⸗

r Gräflich Görtzische Hofgärtner Sep⸗

14. Mai 1876 verstorbenen und en Testaments beerbten Julia, Erfurt, am 19. Dezember 1818 nten Leibes über welche Nachlaß zu haben vermeinen, aufgefordert, solche binnen 90 Tagen vom Tage s dieser Ladung in den . zu

lu schlusses und Ueber⸗

Invalideadank /, Rudolf Mosse, Saasenstein

& Bogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte,

Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren Annoncen ⸗Bureaus.

K

glaubhaft nachzuweisen (Ca dte 265 /] 1879.

Bünau, vor dem Termine ist, 60 00 M beträgt. Stettin, den 11. Januar Föniglich: Regierung, 3 Abtheilung für direkte Steuern, Do mäuen und Forsten. Triest.

Es soll in dem am 5. Februar er. im Haase⸗ schen Gasthofe zu Vietz von Vormittags 10 Uhr ab angesetzten Termine nachstehendes Holz: Schutzbezirk Spiegel, Jagen 34: 68 Eichen, 3 Buchen; Schutz⸗ bezirk Pechbrub, Jagen 48: 15 Birken, 11 Erlen; Schutzbezirk Dolgenfee, Jagen bö; 58 ru Eichen⸗ Pfahlholz; do. Jagen 63 a. 16 Kiefern, 9 Birken, J Aspe; Schußtzbezirk Rehberg, Jagen 97: Kiefern; Schutzbezirk Kienwerder, Jagen 1065: 28 Buchen, 6 Birken, 2 Kiefern; Schu brük, Jagen 115: 4 rm. Eichen⸗Pfahlholz; Tage vorher Brennholz, im Wege der Lizitation Fffentlich an den Meistbietenden gegen gleich baare Bezahlung verkauft werden. Ir cff

nuar 1875. Der Königl. Oberförster.

621 Bekanntmachung.

. die Königliche Stadtvoigtei soll der nach⸗ stehende Bedarf für den 1. timo März schafft werden und zwar nach den in der Anstalt

vorliegenden Proben: 1) F000 m 83 em breite Hemdenleinewand,

icht

12,18 a, Wegesmühle, Parzelle 36 die Wiese 3,45 a, 40 die Wegesmühle, Hofraum Parzelle Wiese

Weges mühle, Parzelle 43 die Weges mühle, 45,44 a,

har 44 die Wegesmühle, Hofraum 1673 a, Parzelle 45 die Wegesmühle, Wasser

16,06 a, ; . Parzelle 46 die Wegesmühle, Wiese

263 98 a, . Parzelle 49 die Weges mühle, Wiese

16,B,V 1 33

B. Zellerfeld⸗Forst, Kartenblatt 8:

Parzelle 11 Schwarzer Hermann, Wasser zu z0,z7 a, und zwar der Hofraum Kartenblatt 1 Parzelle 40 mit den darauf stehend n Baulich⸗ seiten der Wegesmühle, Haus Nr. 470 des Außenbenirks der Stadt Zellerfeld, bestehend aus dem Wohn und Mühlengebäude, nebst Anbau, Stallung und Holzremise; es sind darin enthalten 4 heizbare Zimmer, 4 Kam⸗ mern, Saal, Speise kammer, Küche, Keller und Bodenraum. Die Mühle besteht aus fer: gerenne, Radstube mit 28 Fuß Gefälle, 2 Wasser⸗

rärern und 2 Mahlgängen, . ert werden und steht Termin im

onnabend, den 1. März 1879, Morgens 11 Uhr,

Alle, welche hinsichtlich jener Näher⸗, lehnrechtliche und andere dingliche haben, Termine anzumelden, widri⸗ Recht im Verhältnisse zum als erloschen erkannt werden soll. Der demnächstige Ausschlußbescheid soll nur durch

Zugleich werden Pfand⸗

Die herben fe ein gi ge, liegen zur Einsicht auf ereit. ; . 1 ellerfeld, den anuar ; 8 f Königliches Amtsgericht II.

von Harlessem.

. Edictalladung. Die if er ö. 8 ö Rhei⸗ nisch⸗Westfälischen Rentenbriefe als:; é. . Hine Carr, 5454 (Fünstaufend Vierhundert Vier und Sechzig) über 100 Thlr. (Einhundert Thaler) vom 1. Sktober 1853, . ) Titt. C. Nr. 5468 (Fünftzusend Vierhundert Fünf und Sechszig) über 160 Thlr. (Einhundert Thaler) vom 1. Sktober 1853; . 3) Litt. C. Nr. 5466 (Fünftausend Vierhundert Sechs und Sechszig) über 1099 Thlr. (Einhundert Thaler) vom J. MYtober 1853; . 4 Titt. G. Nr. 5467 9 umnstaufend Vierhundert Sie en und Sechs zig) über 109 Thlr. (Einhundert Thaler) vom 1. Oktober 1853; ; 5) Iitt. B. Nr. 4275 (Viertausend Zweihundert unf und Siebenzig) über 25 Thlr. (Fünf und wanzig Thaler) vom 1. Oktober 185653 6) Jätt. 9 Nr. 4277 Viertausend Zweihundert Sieben und Siebenzig) über 25 Thlr. GCünf und Zwanzig Thaler) vom 1. Oktober 1853; 7) Jitt. D. Nr. 4278 GBiertgusend Zweihundert Acht und Siebenzig) über 25 Thlr. Fünf und Zwanzig Thaler) vom; 1. Oktober 1853 sind dem Landwirthe Heinrich Pantaleon, gen. Peterg, zu Altenbochum bei dem im Jahre 1875 statt⸗ gefundenen Brand dessen Hauses abhanden gekommen. Da Seitens der Königlichen Direktion der Renten bank hierselbst das vorschriftsmäßige Aufgebot der vorerwähnten Rentenbriefe bereits stattgefunden hat, diefelben aber nicht wieder zum Vorscheln gekommen, sich auch Niemand als Inhaber derselben bei der Direktion der Rentenbank emeldet hat, so werden auf Antrag des Landwirths Heinrich Pantaleon, gen. Peters, zu Altenbochum alle Diejenigen, welche an den vorbezeichneten Rentenbriefen ein Anrecht zu

688

Verp

termin ein ni hat, haben wir unter Ab ertheilung zur meter von dem an der

die achtzehn Jahre von 1897 im Wege der L

Termin auf = Dien siag, den 4. März v. z.,

in unserm Herrn Regie⸗ rungs⸗Rath

beraumt. ; Pachtung enthält:

Die an

gesetzt

tage in werden.

und der

Landwirt

(6831

jetzi

in

aben vermeinen, aufgefordert, sich späͤtesteng in dem ö. den 12. Mai is79, Bormittags 11 Uhr,

mögen, mänen⸗

Da auch der am 1. pachtung des im Krei

Das Pachtgeldern.inimum ist ermäßigt, und das von zuweisende disponible Vermögen au

vie speziellen, die Regeln können' täglich mit Ausnahme der

Auch werden auf Verlangen geg Kopialien Abschriften der speziellen Regeln der Lizitation ert Der Administrator des Domänen ⸗Vorwerks . h Staehler zu Wendemark, bei welchem die speziellen und

die Regeln der

Die Königliche Domain Saatziger Kreise, mit einem darunter:

anberaumt, zu welchem Pa merken eingeladen werden, l in unserer Doma gen. e tun sowie

en Pächter, Herrn

das zur Uebernahme erford

Verkäufe, Verpachtungen,

Submissionen ꝛe. Bekanntmachung.

achtung des Domänen ⸗Vorwerks Wendemark.

Verpachtung

Vormittags 11 Uhr, Sitzungssaale, vor dem

Freiherrn von Uslar⸗ Gleichen,

336,818 Hektar. J 166 6e, 61,9843, Hoftäumen .. . Wegen, Gräben ꝛc. 11

Acker Gärten Wiesen Weiden

7. Dezember v. Is. zur Ver⸗ se Angermünde liegenden Do⸗ mänen⸗Vorwerks Wendemark abgehaltene Lizitations⸗ cht entsprechendes Resultat gewährt lehnung der Zuschlags— dieser etwa ein Kilo— Berlin Stettiner Eisenbahn belegenen Bahnhof Pa low entfernten Domäne auf Johannis d. Is. bis dahin

szitation einen anderweiten

27 1000 m 100 em breite Lakenleinewand, I 2606 m 83 em breite blaukarrirte Deckenbezug⸗ leinewand,

1000 m 42 em breiter Handtuchdrell,

500 m 83 em breites grau Schürzenleinen, 160 m S3 em breiter grau Futterzwillich,

leinen,

Schürzen und Halstüchern

Frauen,

tuchleinen,

1266 m 160 en breiter Strohsackdrell, Ib m S3 em breiter grauer Drillich Weiberunterröcken, 200 m 1335 em breites graues Tuch, 200 Stück wollene Decken, 166 Eg graue Wolle zu Strümpfen, 200 kg blau⸗ zu Strümpfen, 300 kg Fahlleder, 600 Kg Brandsohlleder, 366 Cg Mastrichter Sohlleder.

15 19

1) 14 15 16)

15 18 15

an⸗

nung:

„Submission auf Tuch, wollene Decken oder Leder Lie

äußerlich versehen sein und sind bis zum Tage Eröffnung derfelben, am 3. Jebrugr a. C. bis

Leinewand, Drell, ,.

zusammen vdJ Id Yettar.

sowie die allgemeinen Lizitation und die Sonn⸗

unserer Domänen ⸗Registratur

der

allgemeinen Pachtbedingungen,

der Pachtobjekte

den 16. Januar 1879. stönigliche Regierung,

und Forsten. Jordan.

Bekanntmachung.

222, 115 ha Ader, S6, 559 . Wiesen, 8, 2337 . Weiden, 24,064. Wasserstůücke,

Mittwoch, den 5. 6 . Vormittags 10 Uhr, in unserem nne.

dessen eigenthümlicher Besitz

auf 17,500 . den Pachtbewerbern nach 120, 000 M. fest⸗

Bedingungen, Vorwerkskarte und Fest⸗ eingesehen

en Erstattung der Pachtbedingungen heilt werden.

Herr

Lizitation ebenfalls zur Einsicht aus⸗ liegen, ist angewiesen, den sich meldenden Pacht⸗ bewerbern die Besichtigung , statten und örtliche Auskunft zu ertheilen. Potsdam,

Abtheilung für direlte Steuern, Domänen

Jacobs dorf, im

von 3564 017 ha, [691 6 ö 1 Die Lieferung der Maurermaterialien exkl. Cement, sowie die Ausführung der immer-, Tischler, Schmiede Anstreicher⸗ und Betriebs⸗ zur Grundsteuer ein 66 mit ein em Reinertrage f dem Ciswerder bei Spandau, soll in von 960,15 Rthr., ; von Johannis 1879

18 Jahre anderweit verpachtet werden. haben wir einen Termin auf

bewerber mit dem Be⸗ daß die Pachtbedingungen bel dem beramtmann Hessenland,

bödorf eingefehen werden können, und daß K erliche disponible Ver⸗ unserem Do⸗

tags 12 Ühr, im Bureau

schreiben sind.

ichtigt. ñ Her iin, den 20. Januar 1879. Die Direktion der Königlichen Stadtvoigtei.

Submifsion auf Lieferung von rialien und sen g, . owic Metalle, Metall Fabrikate, Geräthe“. Termin, Sonnabend, den 8. ju ge, Gormittags 10 Ühr, im Wartesaal der Ab

HMüärkifchen Eisenbahn hierselbst. Köthenerstraße 4 für 15 4 dabei anzugeben, auf welche mittiren beabsichtigt wird. einzureichen. Berlin, den 22. Januar 1879. önigliche Direktion der Niederschlesifch⸗Märkischen Eisenbahn.

der Zimmermaterialien,

Maurer Steinmetz

und Schloffer⸗, Maschinenbauer⸗, A

Steinsetzerarbeiten jum Neubau eines

gebäuded au .

öffentlicher Submission ver Hierzu ist ein Termin au

brnar er. ; Bureau auf dem Eiswerder anberaumt.

ab auf eben werden.

Hierzu

sind postmã genannten Terminsstunde an rektion einzureichen.

Bedingungen,

Ei t aus. ,, den 21. Januar 1879. Direktion des Feuerwerks · Laboratoriums.

Departements · Rath, Reglerungs / Assessor von

190 bezirk Dölziger⸗ am

n, den 25. Ja⸗ v. Werder.

April 1879 bis al- 1880 im Wege der Submission be:

466 im 83 em breites rothkarrirtes Halstuch⸗

200 m 85 em breite weiße Leinewand zu

9) 600 m 67 em breites blaukarrirtes Taschen⸗ 10 1200 m 83 em breite blaumelirte Beiderwand,

und weißmelirte Baumwolle

Die Offer ken müssen versiegelt, mit der Bezeich⸗

erung“

der Arbeits⸗Inspektion einzureichen, wo auch die Bedingungen mit den Normalproben in den Vormlttagsstunden zwischen j bis 123 Ühr einzusehen und die ersteren zu unter⸗

Später eingereichte Offerten bleiben unberück⸗ Cto. 2811.)

802 k liche Niederschlesisch · Märkische Eisenbahn. Werkstattsmate⸗

diverse Eisen⸗ und Stahlwerkzeuge, sonstige andere Werkzeuge und ebruar 1879,

fahrtshalle des Bahnhofs der Niederschlesisch⸗

Bedingungen sind vom mas chinentechnischen Bureau zu beziehen und

Gegenstände zu sub⸗ Offerten sind daselbst

a Cto. 368 / 1.

Dienstag, den 11. Je⸗ Vormittags 11 Uhr, im Direkttons⸗

Mit entsprechender Aufschrift versehene Offerten

ig verschlossen und portofrei bis zu der

die unterzeichnete Di⸗

Anschläge * Seinen liegen ͤ den in dem genannten

während der Dienststunden i 9 e e g