w
— — — — —
— — — — —— —
dorf und als deren Inhaber der Kaufmann Jo⸗ seph Boß zu Nieder ⸗Hermsdorf am 16. Ja⸗ nuar 1879 eingetragen worden.
Waldenburg, den 16. Januar 1879. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
VW eh lar. BSekanntmachung.
In das Firmenregister des unterzeichneten Ge— richts sind zufolge Verfügung vom 21. Januar 1879 am 23. Januar 1879 folgende Firmen:
a. unter Nr. 314 Julins Merkisch in Allen⸗ burg und als deren Inhaber Kaufmann Julius Merkisch, .
unter Nr. 315 H. Krutzky in Allenburg und als deren Inhaber Kaufmann Herrmann Krutz ky, ;
unter Nr. 316 Adalbert Kirstein in Allen⸗ burg und als deren Inhaber Kaufmann Adalbert Kirstein,
sub Nr. 317 W. Semeran in Allenburg und als deren Inhaber Kaufmann Waldemar Semerau
eingetragen. Wehlan, den 21. Januar 1879. . Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Velha. Bekanntmachung.
In dem Firmenregister des unterzeichneten Ge⸗ richts ist zufelge Verfügung vom 22. Januar 1879 am 23. Januar 1879 sub Nr. 257 die Firma * Zachau in Rosenberg, Kreis Gerdauen, elöscht.
? Wehlau, den 22. Januar 1879
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Wiekhackenrm. Heute ist in das Firmenregister für das Amt Wiesbaden Nr. 222 Col. 6 bezüglich der Firma G. Hahn zu Wiesbaden eingetragen worden, daß die Firma erloschen ist.
Wiesbaden, den 24. Januar 1879.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
ltieshacderm. Das seither unter der Firma Cronthaler Wilhelms quelle Bauer K Brünler zu Cronthal betriebene Handelsgeschäft ist in Folge Vertrags auf Oscar Brünler von Cronthal und Edmund Gogel von Frankfurt a. M. übergegangen und wird von den Genannten als eine am 1. Ok tober 1878 begonnene offene Handelsgesellschaft unter der Firma Kronthaler Wilhelmsquell Gogel & Brünler zu Cronthal fortbetrieben.
Es ist demgemäß heute die zuerst genannnte Firma im Gesellschaftsregister für das Amt Königstein unter Nr. 14 gelöscht und in das Gesellschafts⸗ register für dasselbe Amt unter Nr. 16 die neue Firma auf den Namen der jetzigen Inhaber ein⸗ getragen worden. .
Wiesbaden, den 24. Januar 1879.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
VWreschem. Bekanntmachung. Die in unser Firmenregister unter Nr. 24 ein⸗ getragene Firma: „Aron Schwalbe“ ist erloschen und zufolge Verfügung vom 21. Ja⸗ 234 1879 am selbigen Tage im Register gelöscht worden. Wreschen, den 21. Januar 1879. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
VWrescher. Beka nntmachung.
J. Zufolge Verfügung vom 21. Januar er. ist heute in unser Firmenregister bei Nr. 82 Col. 6 eingetragen:
Der Wolff Jaffs ist in das Handelsgeschäft des Abraham Jaffs als Gesellschafter einge⸗ treten, und die, nunmehr unter der Firma: Ge⸗ brüder Jaffé bestehenade Handelsgesellschaft unter Nr. 8 des Gesellschaftsregisters eingetra⸗ gen worden.
II. Zufolge Verfügung vom 21. Januar er. in das Gesellschaftsregister:
1) Vr. 8 (früher Nr. 82 des Firmenregisterd). 2) Firma der Gesellschaft: „Gebrüder Jaffé“. 3) Sitz derselben: Wreschen. 4 Die Gesellschafter sind: a. der Kaufmann Abraham Jaffsé, b., der Kaufmann Wolff Jaffs. 5) Die Gesellschaft hat am 15. Januar 1879 begonnen.
Wreschen, den 21. Januar 1879.
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
Tex hst. Bekanntmachung. Nacksteßende Tirma
iir id i /d ii e Fitma:
Bernhard Lucke in Zerbst. Fol. 278. Firmen- akten: Vol. VII. Fol. 62. Inhaber: Bernhard Lucke in T*ahlt⸗ ist laut Verfügung vom heutigen Tage in das hie⸗ sige Handelsregister eingetragen worden. Zerbst, den 21. Januar 1879. Herzoglich Anhaltisches Kreisgericht. Der Handelsrichter. Henning.
Konkurse.
1809
Zu dem Konlurse über das Vermögen des Wollenwaarenfabrikanten August Schneider hier, Kaiserstraße 30, hat der Weber R. Triebsch hier, Kleine Markusstraße 11, nachträglich eine For- derung von 264 M 49 3 (mit dem im 5. 77 der
Konkurs. Ordnung bestimmten Vorrechte) angemeldet. Der Termin zur Prüfung dieser Forderung ist
auf den 24. Febrnar 1879, ita 12 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe och, Zimmer Nr. 12, vor bem unterzeichneten ommissar anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre Forderungen angemeldet haben, in Kenntniß
gesetzt werden. 53. den 21. Januar 1879. Königliches Stadtgericht. Erste Abtheilung für Civilsachen. Der Kommissar des Konkurses. Bennecke.
Il809]
Zu dem Konkurse über das Vermögen des Banquiers Emanuel Nathan, Kochstraße 33, alleinigen Inhabers der biesigen Handlung Emanuel Nathan, Kronenstraße 17, hat der Lieutenant im 4. Schlesischen Ulanen⸗Regiment Carl Ernst Alexander Torgany zu Diedenhofen nachträglich eine Forderung von 16,320 M angemeldet. 3 Termin zur Prüfung dieser
au den 14. Febrnar 1879, Vormittass 111 Uhr, im Stadtgerichts gebäude, Portal 1II, 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem unterzeichneten Kommißar anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre Forderungen angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden.
Berlin, den 22. Januar 1879.
Königliches Stadtgericht. Erste Abtheilung für Civilsachen. Der Kommissar des Konkurses. Bennecke.
Forderung
808
Der von uns durch Beschluß vom 16 März 1875 über das Vermögen des Baumeisters Carl Coerper eröffnete Konkurs ist durch erfolgte Schlußvertheilung der Masse beendet.
Berlin, den 23. Januar 1879.
Königliches Stadtgericht. Erste Abtheilung für Civilsachen.
810
Das von uns durch Beschluß vom 21. September 1878 über das nachgelassene Vermögen des am 24. April 1878 verstorbenen, Neue Hochstraße 15 wohn⸗ haft gewesenen Tischlermeisters Rudolph Lud⸗ wing Jaeckel eröffnete erbschaftliche Liquidatious⸗ verfahren ist beendet. Berlin, den 23. Januar 1879.
Königliches Stadtgericht. Erste Abtheilung für Civilsachen.
814
Der von uns durch Beschluß vom 19. Februar 1878 über das Vermögen der Handlung M. Marx, Spandauerstraße 58 hier, nebst einer Zweignieder⸗ lassung in Spremberg, sowie über das Privatver⸗ mögen der beiden Gesellschafter Leopold Ring, Beuthstraße 2, und Moritz Selten, Leipzigerstraße 100, eröffnete Konkurs ist durch Akkord beendet.
Berlin, den 23. Januar 1879.
Königliches Stadtgericht. Erste Abtheilung für Civilsachen.
8131 Der Kaufmann Brinkmeyer ist in dem Konkurse über das Vermögen des Juweliers Gustav Heinrich Koelzsch hier, zum definitiven Verwalter der Masse bestellt worden. Berlin, den 23. Januar 1879. Königliches Stadtgericht. Erste Abtheilung für Civilsachen.
811]
Das von uns durch Beschluß vom 25. Juli 1878 über den Nachlaß des am 31. Oktober 1877 ver⸗ storbenen Civil⸗Ingenieurs Hermann Pütsch eröffnete erbschaftliche Liguidationsverfahren ist beendet. ĩ Berlin, den 22. Januar 1879.
Königliches Stadtaericht. Erste Abtheilung für Civilsachen.
812 Zu dem Konkurse über das Vermögen des Manufaktur⸗ und Posamentierwaarenhändlers Alexius Behrend hat der Kaufmann M. B. Otto in Friedland nachträglich eine Forderung von 511 S 35 3 angemeldet. i Termin zur Prüfung dieser Forderung ist auf den 13. Februar 1879, Vormittags 105 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem unterzeichneten Kommissar anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre Forderungen angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden. Berlin, den 23. Januar 1879. Königliches Stadtgericht. Erste Abtheilung für Civilsachen. Der Kommissar des Konkurses. Wilmanns.
l8or Konkurs⸗Eröffnung.
Ueber das Vermögen der Sommerfelder Tuch⸗ fabrik, Aktien ⸗Gesell schaft, Geschärtslokal Schin kel⸗ Platz 5 und in Sommerfeld ist am 27. Januar 1879, Nachmittags 1 Uhr, der kaufmännische Konkurs eröffnet und ist der Tag der Zahlungseinstellung
festgesetzt auf den 3. Januar 1879.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Sieg, Alexandrinenstraße Nr. 37, bestellt.
Die Gläubiger der Gemeinschuldnerin werden auf⸗ gefordert, in dem auf den 12. Feb-nar 18379, Vormittags 11 Uhr, im r , Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. I, vor dem Kommissar, dem König⸗ lichen Stadtgerichts⸗ Rath Herrn Bennecke, anberaum⸗ ten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Verwalters sowie eventuell über die Bestellung eines einst⸗ weiligen Verwal tungörafhes abzugeben.
Allen, welche von der Gemeinschuldnerin etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihr etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an dieselbe zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 8. März 1879 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige k machen und Alles mit Vorbehalt . etwanigen echte ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern.
Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger der Gemeinschuldnerin haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken bis zum vorgedachten Tage nur Anzeige zu machen.
Alle i welche an die Masse Ansprüche als Konkurggläubi
durch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen
ger machen wollen, werden hier⸗
bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem da⸗ für verlangten Vorrecht bis zum 8. März 1879 einschließlich
bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗ waltungẽpersonals auf den 7. April 1879, Bormittags 10 Uhr, im Stadtgerichts gebäude, Portal II., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 11, vor dem obengenannten Kom⸗ missar zu erscheinen.
Zugleich ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist
bis zum 19. Juli 1879 einschließlich
felt f fle tz und zur 6 aller innerhalb der . ten Frist angemeldeten Forderungen ein Termin au den 15. September 1879, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 11, vor dem obengenannten Kommissar anberaumt, zu welchem saämmtliche Gläubiger vorgeladen werden, welche ihre Fr 6 innerhalb einer der Fristen angemeldet aben.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗
gen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Gericht⸗ bezirke wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften Bevollmaͤchtigten bestellen und zu den Akten an⸗ zeigen.
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden zu Sachwaltern vorgeschlagen die Rechtsanwalte Stargardt und Justiz Räthe Schwarz und Simonson.
Berlin, den 27. Januar 1879.
Königliches Stadtgericht. Erste Abtbeilung für Civilsachen.
Konkurs⸗Eröffnung.
Königliches Kreisgericht zu Thorn. Erste Abtheilung. Den 25. Januar 1879, Nachmittags 6 Uhr.
U ber das Vermögen des Bäckermeisters Iulius Rose zu Mocker ist der gemeine Kon⸗ kurs eröffnet.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann F. Gerbis hierselbst bestellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf den 7. Februar d. Is., Vormittags 11 Uhr, in dem Sitzungszimmer des Gerichtsgebäudes vor dem gerichtlichen Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗ Rath Loewe, anberaumten Termine ihre Erklärun⸗ gen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einst⸗ weiligen Verwalters, sowie darüber abzugeben, ob ein einstweiliger Verwaltungsrath zu bestellen und welche Personen in denselben zu berufen seien.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen eden zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegen⸗
ande
bis zum 5. März d. J. einschließlich dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse An⸗ eige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer ,, . Rechte, ebendahin zur Konkursmasse ab⸗ zuliefern.
e aber oder andere mit denselben . rechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfandstücken uns Anzeige zu machen.
1816
6165 Konkurs⸗Eröffnung.
Königliches , zu Thorn. Erste Abtheilung.
Den 25. Januar 1879, Nachmittags 64 Uhr.
Ueber das Vermögen des Ziegeleibesitzers Hermann Krebs zu ZIlotterie ist der kaufmän⸗ nische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungs⸗ einstellung auf
den 3. Jannar d. Is.
festgesetzt.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Gustav Fehlauer hierselbst bestellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf den 7. e,, d. J., Vormittags 11 Uhr, in dem Sitzungszimmer des Gerichtsgebäudes vor dem gerichtlichen Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗ Rath Loewe, anberaumten Termine ihre Erklä⸗ rungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters, sowie darüber abzugeben, ob ein einstweiliger Verwaltungsrath zu bestellen und welche Personen in denselben zu berufen seien.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschul⸗ den, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verab⸗ folgen oder zu zahlen; vielmehr von dem Besitze der Gegenstãnde
bis zum 5. März d. J. einschließlich
dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse An⸗ zeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzu⸗ liefern. Pfandinhaber oder andere mit , en leichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners 64 von den in ihrem Besitze befindlichen Pfand⸗ stücken uns Anzeige zu machen.
löl! Konkurs⸗Eröffnung.
Königliches in, zu Tremessen. Erste , .
Den Y. Januar 1879, Vormittags 11 Uhr.
Ueber das Vermögen des Küaufmanns J. Krys⸗ zewsli zu Tremessen ist der kausmännische Kon⸗ kurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung
auf den 1. Januar 1879
festgesetzt worden.
. einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann J. Glaser in Tremessen bestellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf den 31. Jannar 1879, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Kantel⸗ berg, im Terminszimmer hiesigen Gefangenenhauses
anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vor⸗ schläge über die Beibehaltung dieses Verwalterz oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Ver. walters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwaz n Geld, er er, oder anderen Sachen in Bestz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver, schulden, wird aufgegeben, nichts an denselben 6 verabfolgen oder k zahlen, vielmehr von dem
6 der Gegenstände
bls zum 21. Februar 1879 einschlteßlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse An⸗ zeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse ab zuliefern.
Pfandinhaber und andere mit denselben gleich berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, ierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen
ereits rechtsanhängig sein oder nicht, mit dem dafst
verlangten Vorrecht
bis zum 26. Februar 1879 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden, und demnächst zur ö. ung der d, . inner⸗ halb der gedachten Frist angemel sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals
auf den 11. März 1879, Bormittags 10 hr, vor dem Kommissar, im Terminszimmer hiesigen Gefangenenhauses zu erscheinen.
Wer seine Anmeldung . einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufkgen.
eder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der An- meldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte Dr. Maier, Gro⸗ madzinski und Tonn zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Tremessen, den 20. Januar 1879.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
3961
Der Gastwirth Friedrich Kanne, Eigenthämer des Kolonats Nr. 81 in Berlebeck, hat heute an— gezeigt, daß er zur Befriedigung seiner Gläubiger nicht im Stande sei, weshalb durch Bescheid von
heute gegen den Schuldner der Kontkursprozeß
erkannt und demselben jede Verfügung über sein Vermögen bei Strafe der Nichtigkeit und des Be— truges untersagt ist.
Zur Anmeldung und Klarstellung von Forde—⸗ rungen und Ansprüchen an den Kridar und dessen Kolonat Nr. 81 in Berlebeck ist Termin auf
Mittwoch, den 19. Februar d. J., Morgens 9 Uhr, angesetzt, zu welchem die Gläubiger bei Strafe des Ausschlusses von der Masse geladen werden. Im Termine am 23. April d. J., Morgens 11 Uhr,
soll das Kolonat Nr. 31 in Berlebeck, zu welchem
außer dem mit den Nebengebäuden zu 16100 zur Brandkasse versicherten Wohnhause ca. 10 Schfls. Grundstücke gehören, und auf welchem bis lang Gast⸗ wirthschaft, Handel mit Kolonialwaaren, und Brauerei betrieben, öffentlich meistbietend ver⸗ kauft werden.
Taxe und Kaufbedingungen können vom 1. April an hier eingesehen werden.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Rechtsanwalt O. Preuß, hierselbst, ernannt. Er—⸗ innerungen gegen diese Bestellung sind im ersten Termine bei Strafe des Ausschlusses geltend zu machen.
Die Masseschuldner werden aufgefordert, an den ernannten Konkurskurator ihre Schuld zu entrichten.
Detmold, den 8. Januar 1879.
Fürstlich Lippisches Amt. Neubourg.
Taris- etc. Veränderungen ¶sd ex deutschen Eisenbahnen No. Z.
son
Der im Hanseatisch⸗Preußischen Verbande für die Artikel: „Traubenzucker, Stärke und Kartoffelmehl, sowie Stärkesyrup zum Export bestimmt“ bestehende
Ausnahmetarlf zwischen Cüstrin und Hamburg in
Höhe von 144 M pro 1060 Klar. kommt fortan mit einer Gültigkeit bis zum 1. Oktober cr. auch
für den Verkehr mit der Station Leck der Lübeck,
Büchener Bahn wideruflich zur Anwendung. Bromberg, den 23. Januar 1879. (à Cto. 373,1)
Königliche Direktion der Ostbahn
als geschäftsführende Verwaltung.
799
Vom 1. Februar 1879 treten innerhalb des Preußisch⸗Sächsischen Eisenbahn⸗Verbandes für den Verkehr zwischen Cüstrin, Station der Königlichen Ostbahn einerseits und den Stationen Großbeeren und Ludwigsfelde der Berlin⸗Anhaltischen Eisen⸗ bahn andererseits directe Frachtsätze für sämmtliche Tarifklassen in Kraft, welche bei den genannten Stationen zu erfahren sind.
Bromberg, den 23. Januar 1879. (à Cto. 3681)
Kön r Direktion der Ostbahn als geschäftsführende Verwaltung des Preußisch⸗Sächsischen Eisenbahn⸗Verbandes.
Die nach dem Spezialtarife vom 1. August 1872 für den Getreideverkehr aus Oesterreich⸗Ungarn na Stationen des Sächsisch⸗Rheinischen bezw. Rheinisch⸗ k Verbandes noch bestehenden Fracht⸗ sätze im Verkehre der diesseitigen Station Gießen mit Stationen der Oesterreichischen Staats⸗ und der Theiß⸗Bahn treten vom 15. März er. ab außer
raft. Eassel, den 22. Januar 1879. Königliche Direktion der Main⸗Weser⸗Bahn.
—
Redacteur: J. V.: Riedel.
Verlag der Expedition (Kes seh. 2 Elsner.
Berlin:
eten Forderungen,
RElberfelder Stadt- Oblig.
äckerei
Börsen⸗Beilage
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗-Anzeiger.
2.
Herliner KEörse v. 28. Januar 1829.
In dem nachfolgenden Courszettel sind die in einen amtlichen and nichtamtlichen Theil getrennten Coursnotirungen nach den zusammengehörigen Effektengattungen geordnet und die nicht amtlichen Rnbriksn durch (N. A) bezeichnet. — Dis in Liqnid benlndl. Gesellschaften finden sich ara Schlusse des Cours zettels
Weohs el.
Amsterdam. . 100 Fl. 8 T.
do. 100 FI. Brüss. 1. Antw. 16h FEr.
do. 109 Fr.
J
4 168 85 ba 167. 90b2 0b 80 50 6G 20. 38 b2 20, 2652 0 gobz 3) 60 ba 173, 50bz2 172,20 6 173 50 ba 172, 20h2 XV. 192, 9b 49. ; 191 9082 Rarschan .. . 100 8. R. 8 T. 93, 60b2 Diskonto: Berlin Wechs. 40/0. Lomb. 5 o.. Gel- Sorten und Banknoten. Dukaten pr. Stück go vereigns pr. Stück W- Franes- Stück Dollars pr. Stück Imperials pr. Stück do. pr. 500 Gramm fein. . .. —, Englische Bankn. pr. 1 LV. Sterl. 20,412 Franz. Banknoten pr. 100 Fres. . . . Sl, 00 et. ba Oesterr. Banknoten pr. 100 FI. . . . I73 55ba do. Silbergulden pr. 10) FI. . . — — do. Viertelgulden pr. 1090 El.. . — — Russische Banknoten pr. 100 Rubel 194, 25b2 Fonds- und Staats-Paplere. Deutsch. Reichs-Anleihe 4 14. u. 1/10. 95,20b2 G Consolidirte Anleihe . . 4 14. u. 1/10. 104. 90b2 6 do. do. .. 4 II. u. 17. 95 3002 & Staats : Anleihe n rm ,, Hö, „6b lo. 1850 .. 4 154. n. ii. S6 Oba do. 18573 .. 4 14.u. 11I6. - — * Staats · Schuldscheinse. . u. II. 9l, 25 ba Kur- n. Neum. Schuldv. 35 ,, n. M (- Her · Heichh.- Oblig. . III III. un. M lol, σ. Berliner Stadt- Oblig. . . 4 102 102 do. do. 3 90, 7õ bz Cölner Stadt-Anleihe. . — — IT. 100, 20b2
IO, 4 0ba I0l, 30 B
or zo B
*
8 ESS SES n BBsEBn 8
——
2932 B 16.172 4,186
16,66 bz
Königsberger Stadt-Anl. 475 Ostpreuss. Prov. - Oblig. Rhe inprovinz-Oblig. .. 43 Westpreuss. Provy.-Anl. 45 gehluldv. d. Berl. Kaufm. 4 lI0l 20bz . Berliner 17. 101, 7002B do. I. u. 17. 166 25 B Landschaft. Central. 9d, 80bz Kur- n. Neumärk.. 37.096 do. nene. u. 17. 87 00 G do. ö I. u. 17. 95,30 bæ2 do. neue. 7. 102, 70b2 N. Brandenb. Credit do. neus. Ostpreussische ... . S845, do. . u. 1I7. 04, 50bæ do. ö u. 1/7. I0l, T5 bz Pommersche u. 1/7. 84 206 do. nu. 17. 95, 40ba & do. 1I. n. 17. 102, 75 bz do. Landsch. Ord. Posensche, neus .. Sächsische
go 20ba
——
nn, n
r
Pfandbriefe.
do. do. II.
neue I.
do. II.
. do. II. Westphälische. 6 ritterseh. .
C G C L K C . C . 2 et- wor- t= ——
ö
Neulandsch. ge n. . . ö. ,, Hannoversche . ... Kur- u. Neumärk. . Pommersche Posensche Preussische Khein. u. Westph. . Sächsische Schlesische Sebles wig-Holstein. .
sI. I0l, 715 ba 96 090 B 35 756 95 5062 95,50 b2 98, 20 6 96, 75b2 97,406 4. u. 1/10. J5, 25 ba
ö
. r r 3
Rentenbriete.
Heininger Loose.
Berlin, Dienstag, den 28. Jannar
*
Goth. Gr. Erm. - Pfandb. 5 1/1. u. 17. 108 0)ba B
do. do. H. Abtheilung 5
Hamb. 5M Th- Loose p. St. 3 Luahecker 50 Thl. L. p. St. 3 14. pr. St. 172 50bæ2 = pr. Stück 19, 50 ba
do. Prüm. Pfdbr. 4
Oldenb. 40 Thlr. L. p. St. 3
Eisenbahn- Stamm- und Stamm- Prlorstats-Aktien. Die eingeklaramerten Diridenden bedenten Banzinsen.)
187 7sis78 Aach. Mastrich. . 11. 16, Oba Altona-Kieler . LI. 123 50bæ
11. 75 59 br
Bergisch-Härk.. Berlin- Anhalt .. II.n7. S6, 090ba 60 14. 8, 00b2
1II. n. . iG Ohba B 16. i743 i6d
12. 108,50 6G ö 140, 9)b2
O -
Ne w- Vorker Stadt · An
Norwegische Anl. de 1874 4 Ich wedische Staats-Anl.
Oester. Gold-Rente ...
kr. 55 Einzaki. Pr. St.
Badische Ani. de Ido do. St. - Eisenb. Anl. do. do.
Bayerische Anl. de 1875
Bremer Anleihe de 1874 44 1.3. u. 19. — —
Grossherzogl. Hess. Obl. 4 15.5. 15/11 95, 30b2*
Hamburger Staats-Anl. 4 15. u. 19. — —
do. St. Rente . 3 12. n. 1.8. 82, 60b2
Lothringer Prov. Anl. 4 11. u. 17. — —
Lhbeck. Tray. Corr. Anl. d I.6.n. 1i2. — —
Meckl. Eis. Schuld versch. 3 1.1. n. 17. 87, 60ba
Sdehsische St. Anl. 1869 4 11. u. 1/7. — —
Sächsische Staats -Rentels Versch. I2530B
LI. u. 1.7. 102, 106 13. u. 19. 101, 196 versch. 95, 25bæ
LI. u. 7. 95, 10
Er. Anl. djsdd5. dj mit. 14. 146.252 6G Hess. Er. Sch. à 40 Thlr. — pr. Stück 243, 0 ba Badische Pr. Anl. de 867 4 I.. u. 1/8. 122.752 do. 35 FI. Obligat. — pr. Stück 150, 00b2 Bayerische Präm. Anl.. 16. 124, 40b2z B Brauns ch. 20 ThlI. Loose — pr. Stück S2. 40ba göln - Nind. Pr. Antheil, 33 I/4n. 1/I0. 116, 2b Dessaner St. Pr. Anl.. 144. 121.75 B dische Loose .. — pr. Stuck 39, 70ba B
n
Amerik., rückz. 1881 * 6
do. do. 1885 gek. 3 6 do. do. 1885 f do. Bonds (fund.) I. do. do. S
5
do. .
do. Hyp. Pfandbr.
Papier- Rente.. do. ; Silber Rente
do. do. . do. 250 HI. 1854
Oesterr. Lott Anl. 1860 5 do. do. Pester Stadt-Anleihe .. 6
do. do. leine 6 Ungarische Goldrente. . 6 Ungar. Gold- Pfandhriefe 5 Ungar. St. Risenh. Anl. 5 Ung. Sehatz- Scheine * 6 do. do. kleine.... 17 de. do. . m,, do. do. Kleine .... Italienische Rente. do. Tabaks- Oblig. . Rumänier grosse ..
do. mittel ..
do. kleine. Rust. Ricoisi . Mhlig. 8 Italien. Tab. Reg. Akt.
21
x 0 0 G MG G ,
O0 Er. = SQ ντνι)--
Russ. Centr. Bodenkr.-Pf. do. Engl. Anl. de 1822 do. de 1362
do. kleine m fund. Anl. 1870. consol. de 1871. do. klein do. 1877
45 1eme do. 873.
do. Kleine
—— DG C G G ,
er - reer
. ö Boden-Kredit .. Pr. Anl. de 1864 do. de 1866 5. Anleihe Stiegl. 6 do. Orient- Anleihe. Poln. Sschatzoblig. do. do. kleine Poln. Pfdbr. II... do. Liquidationsbr. .] Lürkische Anleihe 1865 do. 400 Fr. Loose vollg.
100 Ro. — 320 6
öl s 1, s 6 OQesterr. Kredit 1090 1858 — pr. Stück 296, 006
1364 — pr. Stück 257, 5 6
do. Loose — pr. Stück 148,506
* ẽ Berlin- Dresden , . 1. 1. 36h⸗
Berlin- Görlitz..
Berlin- Hamburg. 11. 184, 50ba . T Brl. Pots. · Mag. 1I. 79, 60b2a r . Berlin- Stett. abg. II.a7. 93, Iba & Br. Schw.-Freib. I. 62, 2562 Cöln-Hinden ... I. 102, 25ba Halle Sor. Guben 1II. 15,20 b2 Hanno. Altenb. . I. 13,50 ba B Märk. Posener .. II. 21, 40b2 Nagd.· Halberst.. III. 118, 75b2 Münst. Hamm gar II. 7. ds chl. Mr. gar. LI.n7. Nord h. - Erf. gar. Il. Obschl. A. C. L. E. LI. u7 do. Litt. B. gar. II. u7. Ostpr. Südbahn. 1. R. Od. Ufer-Babn LI. ne 5 ) ,. 277 * 86 do. (Lit. B. gar.) 14 nI0263.: e ini.
14. 1M, r zb. B Starg. Posen gar. I. n7. 191, 60 ba I. n Hes 36 Thüringer Lit. A 1. IIIL50ba G * * 17 235 556 Thür. Lit. B. (gar.) 30, 50ba & ee, , b,. do. Tit. G. gar.) ibi be Tilsit- Insterburg 19. 75ba 6 Lud wigshf. Bexb. 180,25 B Mainz Lud wigsh. 6b, 0)0bæa Mekl. Erdr. Franz. 106,002 Oberhess. St. gar. 84,50 9 Weim. Gera (gar. 33,00 B Werra-Bahn ... 29 252 Berl. Dresd. St. Pr. 18. 50b2z 6 Berl. Görl. gt. Pr. 35, 75b2 & Hal. Sor. Gub. , 4425626 Hann - Altb. St. Fr. . u. 1/7. 508,006 Märk. Posener, 50ba 6 ö Aas jake. 6. e Ihre d. 6. n, 10, do. 9 104. 2506 1. u. ii I80, oba Nordh. Erfurt. 15, Zzst. px G 5. n. II. Sc, Oba Oberlausitzer, ,,. 15. n. 1111. - — Ostpr. Südb. 1.53. n. ij. — E. GQderufer-B. IIS. n. 19. 82 0b B kheinischẽ II3. u. 1/9. 82 00ba B Tilsit - Iusterb. 14. u. I / 10. 82 00a B Reimar. Gera 4. u. 1/10. — — XNA.) Alt. Z. St. Er. L6.n. 1/12. 83, 256 Bresl Wsch. St Pr. L6.u. 1/12. — — Lp. G.. II. St. Pr. 4.u. 1/10. — — Saalbahn St. Pr. 4. u. IIC. . ! Saal- Unstrutbhn. 11. u. 17. 83 20 ; F. ,,, I. u. 17. 140, 90 ba 36 ö. 3a ; 13. a. 19. 140 5802 . 9 ö ö. . 14. u. / i0. 57, Z5ba be , dn, 14 u. 116. S Z3ba Baltigehe gar) H. n. M255. 7oba II. J 146. 1¶si0. 79, ᷓ0ba 5d, 60, FKrest- graene. .
. Brest-Kiew .. 14. u. 1/I0. 78. 90bz ba J . u. 1/7. 60, 30ba Dux Bod. Lit. A.B.
3 373 Elis. Westb. (gar.) 1 /6.n. 17 . . Franz Jos.... . 35 69 be B Gal.( Carl LB. gar.
— ——— O O Q M0⏑
—
2
— —
I0 9, 75b2 G 114, 6062 ö 96 50 6
1/8. 97,30 B
93 106 *) 63, 70b2 52 7562 52, 90 bz B 54 25bz 6 JO. 54. 252 G
—
O. D
ö
W
S * S =
o / 5 (.. 2409 86 id
or -= re-
y
O o Ꝙά . &swreéoo O
cet
I5. a. I/II. 108 579be B
=
wre w J . . . . . .
=
IB. n. 1/12. —, —
165. n. 1p. — —
2. u. 18. 101, 906 u. 1/ . 101 906 u. 17. 74 S0bꝛ2 n. J17. 103 00B u. I. IiM3 50ba n. 1/7. 104 00bæ2 n. 17. 104 00b2
II5. a. 1/11 — —
en GO R R , O R, -. DS
7
ö
Se Se G d
.
— CM =
reer ed, =
o e , 0 0 0 g = 1
de 2 — — 21
87 00bꝛ li. 1060
——
— C O
8
O o 0
2 . 1
13.000 III, 50bæa
47 502 68, 00 ba 41,603 62, et. 00 bz 16. 75b2z &
67, 20b2 6 öd 6Ybz 94 252 43, 50 bz
o O O
8 —
ö o os! ö
— —ᷣ
2 — r G , - = m , , . = , . , , 5 , , r , , g.
— 82 — —
r , L= d n L= d d , , 9 , Os.
( .A.) Cest. Bodenkredit New- ers ey
Anhalt -Dess. Pfandbr. 5 Branuschꝝw. Han. Nyphr. 6 do. do. do. 4 D. Gr. Cr. B. Pfdbr. rz. 1105 do. III. b. rückz. 1105 do. rückz. 1104 do. Hyp. -B. Pfdbr. unkb. 5 do. do. Kruppsche Oblig. ra. 110 Necklb. Hyp. u. W. Pfdbr. , do. do. I. rz. 125 do. do. II. Meininger Hyp. Pfandbr. Nordd. Grund- C.- Hyp. -A. do. Hyp. -Pfandbr. .. Nürnb. Vereinsb. Pfdbr. do. do. Pomm. Hyp. Br. I. rx. 120 do. II. a. V. rz. 110 do. HI. V. u. VI. rz. 100 w Pr. B. Hyp. Schlils ch. Kab. do. B. unkdb. ra. 110 do. do. rz. 100 do. do. rz. 115 Pr. Ctrb. Pfandbr. Edb. do. unkdb. rückz. 110 ; . 110 109 120
‚ 110 do. do. Pr. Hyp. V. Act. G. Certit. Sehles. Bodener.-Pfudbr. do. do. ra. 110 gtett. Nat. Hy p. Cr. Ges. do. 13 rz. 110 Südd. Bod.-Cr.-Pfandbr. do. do. do. do.
— ᷣ— 0 C O
Hypotheken- ertisikate.
do. 44 14. u. 1/10. 94 250206
8
Se G, G —ᷣ· G , G, , = = .
L C — — c O - = =
— — * * 2
Gotthardb. 6M o. II. 1. III. IG Gb ? soü
Kasch.-Oderb. .. 5. n. I/ 11.1118 3060 Lüttich - Limburg Oest.· Eranz. St.. est. Nordwestb. do. Lit. B. Reichenb. Pard. . Kpr. Rudolfsb. gar Rumänier.. . Russ. Staatsb. gar. I. u. 17. 102, 75ba 6 * ⸗ . ir Hs . e, ,, 711. n. i /. 54 0636 Si t. beg: 16. a. j. S. 5hbag e, F mn; 1I. u. iM. S8. S ba ́ 6 Vorarlberg. (gar.)
41. u. 1/7. 82, 50 6 3. rerten, led bed. WHarsch-Wien.. Eisenbahn · Rrioritãte· Aktien und Obligationen.
42 2526 14 25b2 R
188, 00b2* — db, O0 ba G6 * l 7. 35, 00 6
7. 49,00 ba G 31,25 n 32, 253
— M O
. *
2
82
2 S & O O Ea d & O0,
82
686d b- 14. rõb⸗
I, ob n
7... H. 161.00
6
J ,
Ke O K · m —‚ , R , , r , , . .
Berl.. P. Nagd. Lit. A. ußB. do. do. do. .
do. Lit. E...
Berlin- Stettiner I. Em.
do. II. Em. gar. 3) do. II. Em. gar. 3 do. IV. Em. V. St. gar.
do. VI. Em. 37 o gar. n , Braunsehweigische .. Bresl. Schꝝ.Exreib.Lt.D. do. Lit. HE. . ö
Lit.
Lit. J kö do. de 1876. Cöln-Hlindener I. Em
= .
Em. EI
. *
. 7 I .
t= = .
-- M - G -=
C L= ß . n = n.
ö
re- - · N - s - t - & - Q - ten- C -
.
= O r 0 . m . p ö 4 ö ror-=
, , O — = N — 2
S7 S.
/ / / 4
93, 75 6 Od, 60ba 99.350 B Od, 25bꝛ GI..
3 506
5 53 566
102, 0 B kl. f.
*
. Is, ib I..
*
6 50 B g5 20bꝛ 6 Sh Ih be d
Ii ib 35 d io 25bad id. o3 25 G. k. .
116. I16ũ.756 160. 96457560
Halle- S- G. v. St. gar. conv. 4 14. u. do. itt. G.. . 4HI.1. n. Hanno. AMtenbek.]. Em. I II. u. do. Il. Em. 47 1/1. u. do. II. gar. Mgd. Hbst. 45] / 1. u.
NMärkisch-Posener ...
6 i. n. i. Nagdeb. Halberstädter. 4 1. u. 1/10.
oh. 25ba B og 15 6
i 60 B zH. f. Iod 60 B if.
*
gs ) ba 66 69 6 166.756
do. von 1865 4 1.1. u. 17. 100, 75 6
do. von 18735 4 1/1. u. 17. Magdebrg. Wittenberge **
do. do.
do. do.
88,50 G
[6 50 d
7. 101. 752 EFI. f.
Nunst. Ensch., v. St. gar. 43 1.I. u.
Niederschl. Märk. I. Ser. 4 do. II. Ser. a 62 Thlr. 1 K. M., Oblig. L. u. II. Ser. 4 do. II. Ser. 4 Nordhausen- Erfurt J. E. 5 Oberschlesische Lit Lit. Lit. C. Lit. D. 4 gar. Lit. gar. 3 Lit. F. Lit. G. gar. Lit. H.
Em. v. 18
doo. 65
LI. n. 1I. 2 II. u. II. n. II. u.
W.
111. u
/ .
Il, OOba &
9s o)ba
1I.u. 1 i τοάb K 2
1 1 1 1 , 1 1 1
j
. . 11I.
Nioders chi. Zwgb. 31 1.
do. 456 J . do. do. Lit. C. 5 Rechte Oderufer .... 1
do. III. Em. v. 58 u. 804 do. do. V. 62 u. 64 4 do. do. v. 1865. 65 do. do. 1869, 71 u. 135 do. do. v. 1874
91
1 2
17. 6. 6 4 1
14. u. 1/10. 14. 1. 1/10.
n CM.. 1 Mi6.
0. Ghin Crofeider . II. . M
118] 9ba5 l, s Rhein- Nahie vy. 3. gr. . Em. 4I II. u. is. do. gar. II. Em. 4 1. n. 177
; Schleswig · Holsteiner. . 4 p. St i. A. —— Thüringer I. Serie ... 4
do. II. Serie.. do. III. Serie. do. IV. Serie .. do d gerie⸗ 5 H ene,
* — — —
141. II.
— — — — — 2 2
101502 101,70 G EFI. f. 92 202
100 50bz 6
1
103 100
93 Me
*
99 50 6G
*
. Gd goba
*
101 2562
L4.u. 1/10. 101 252
101, 25 ba 103 752 B 103, 70ba *
102 00σ! Lt.
I02.00bz TL. f. 100, 50b B ER. .
5.50 B
95.50 B
io 0 ibi. h G ib od
ls4. u. l/ 10. 108 256. AE hen. Nnastrichter. . 3 II. n. i B26 ti. t. 1/1. 1. 1. 100. 0b ö. . 3 , . . gere s i. Ir. . , , . . . . . z 111. n. , e. M1. i. IS ößbrd. . K. in , . LI. u. 17. 101, 02 9. .
8 —
Luäbeck-Büchen garant 43 1/1. Mainz-Ludwigshaf. gar. 5 II.
do. do. 18755 do. do. 18765 do. do. 1878 5 do. do. 1878 II. Em. 5
do. do. 4 Werrabahn J. Em. .
544
.
— — — — — — —
/
2
13. u. 19. 1I3. u. 19. 13. u. 19. 165. u. 19. 14.u. 1/10. II. a. 17.
; oT dop⸗ 6
102 590b2 B 102, 106
102. 106 102, 10 et. b &
gs oba N. f
*
14. u. j /i. 98, oba Ser. 111. 3 LI. u. 117. S6 Gba ö. Ser. 11. u. .
(N. A.) Gir. Erl. rab. rz. 103 5 1.4. u. LIIG. IG02. 10baz d-
LI. a. 1/7. 88 00B ö. I. u. 17.85, 75 B 34 LI. n. 17. 81 50 B e, ,. .. 5b 2 96 7562 6 . . LI. u. 17. S5 50 bz 6 j ;
ao. Ser. I. n. IM, s S5ba ö Ide H. f.
rer
II. Em. II. Em. „r nl es h do. ö
H. . ö do. O. ö er. 1. n. . . 2 qo Dortmund Soest j. Sor . n. . 6 . do. do. II. Ser. . 3 do. Nordb. Fr. W. ...
II. u, 114-26 93be d., do. Ruhr- G- KG.. er L4.n. 1/0. 162. 090ba 6 do. do. II. Ser.
versch. MN, 40ba 6 do do. III. Ser 4.1. 1II0. - — Berlin Anhalter
versch. 99.7062 do 11. n. I7. 55 250 de. II. u. 1/7. 95 00baG qs. 1j. n. 1M 3 dba d 0. 15. u. 1.11. . Perl. Dresd. V. St. gar.
versch. 199 Berlin- Görlitzer
re- r t . r re- 2 —
ö C = D —
oh 756 99, 60 b 2
o
Tit. G8... Oberlausitz.)
t:
2
¶ .A.) Anh. Landr.-Briele 4 Kreis- Obligationen. .5
do. do. ö
do. do. ö 4
1II. n. 1792 706 y it. B Ir . — 14.n. 1/19. 99 250 do- Lit. C. rr, 84. 40 ba versch. I02 2560 Berlin- Hamburg I. Em. 4 I. u. 1. — —
versch. 99 756 do. II. Em. 4 1/1. n. 17. — — r, . 1H. F, it. a e sosdoB It.
Dux-
Elisabeth- Westbahn 73 Fünfkirchen-Bares gar. Gal. Carl-Ludwigsb. gar.
Gömörer Eisenb.-Pfdbr. Gotthardbahn J.. H. Ser.
Kaiser- Ferd.-Nordbaln.
Kaschau-Oderberg gar. Kronpr.Rudolf-B. gar..
Lemberg-Czerno w. gar.
10400 B kl. f. Albrechtsbahn .. .... 5 Dur- Bodenbacher ... tr. II. P fr. .
do. II. Emission
do. gar. II. Em. do. gar. III. Em. do. gar. IV. Em.
do. II. Ser.
do. b der gar. do. 1872er gar.
do. gar. II. Em. do. gar. II. Em. 5 do. IV. 2.
Mähr. Schles. Centralb. fr.
da. IH. Ser. fr.
. 0 0 9 0
16. n. II.
14. n. 1/10. 4. I1/I0. I/1. u. 1/7. n. . 11 n 17. III. u. Is7. Q. u. 18. II. u. 17. 14. n. I / 10. II5. u. 111. I. u. 17. 4. u. 1/10. 4 un. 1/10 I4.u. I/I0. II5. n. 1/1. 15. u. iI. 15.1. I/II. .. 11. 1 /I. n. 17.
68 000 65. 106 56 40b2 6 19, 90 6
68 50b2z 6 70 006 86 00b2z S5. 75 bz & 83,20 B 82 80 79 006 bõ, s0ba & bh, 5obꝛ 80 60b2z 6 59 20b2 6 6d. S) ha 62. 10bz 6 61 60b2 65 75b2 67 40b2z 6 61, 20bz & 57 202 227 0060 18.80 6
DM ect.