1879 / 28 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 01 Feb 1879 18:00:01 GMT) scan diff

Bezirke an der Grenze jwischen Bayern und Vorarlberg, Tyrol und Dber ⸗Desterreich können, unter Bestimmung geeigneter Kontrol- Obserrationen der Thiere in den Ställen, Ausnahmen gestattet werden Der Vorsitzende, General ⸗Landschafts Dirertor v. Wedell ⸗Malchow bemerkle alsdann: Sobald der deut⸗ schen Landwirthschaft in Folge der neuen Gesetzgebung Gefahr drohen sollte, dann werde er den deutschen Landwirtbschaftsrath sofort zu einer außerordentlichen Sitzung berufen. Mit einem Hoch auf Se. Majestät den Kaiser, die deutschen Bundesfürsten und die freien Städte, in das all. Anwesenden dreimal lebhaft einstimmten, schloß darauf der Vorsitzende v. Wedell-Malchew die siebente Sitzungsperiode des Deutschen Landwirihschaftsrathes.

Gewerbe und Sandel.

Nach Nachrichten aus Canea auf Kreta ist in dem zum Gouvernement Rethymo gehörigen Bezirke Milopotamo die Rin⸗ der pe st ausgebrochen

In Canea ist, wie neuere Nachrichten besagen, nach einer Anzeige der dortigen Sanitätsbehörde vom 12. v. M., die daselbst aufgetretene Blattern · Epidemie, deren Abnahme s. 3. gemeldet wurde,“ nunmehr völlig erloscen.

In Folge dessen werden auch den von dort abgehenden Schiffen wieder reine Gesundheitsxässe ertheilt.

In einer gestern abgehaltenen Sitzung des Aufsichtsraths der Lübecker Commerzbank wurde der Abschluß pro 1878 vorgelegt und im Anschluß hieran die Dividende auf 5 o festgesetzt. Fur das vergangene Jahr betrug die Dividende 4 o.

Der Verwaltungstath der Brüsseler Bank hat be⸗ schlossen, der ordentlichen Jahresrersammlung der Aktionäre die Ver⸗ theilung einer Totaldividende von 30 Fres. auf jede der mit 500 Fres. volleingezahlten Aktien vorzuschlagen.

Der Aussichtsrath der Lübecker Privatbank hat be⸗ schlossen, für das Jahr 1878 an die Aktionäre eine Dividende von 8 oso zur Vertheilung zu bringen.

ntwerpen, 31. Januar. (W. T. B.) Schluß der Woll⸗ auktion, beute warn noch 1457 B. angeboten, 12357 B. wurden verkauft. Die Preise waren die nämlichen wie bei Eröffnung der Auktion.

Edinburgh, 31. Jaruar. (W. T. B.) Bei den heute be⸗ endeten Verbandlungen in dem Prozesse gegen die Direktoren der Giasgow⸗Bank wurden der Direktor Potter und der Gerant Stronach aller ihnen in der Anklage zur Last gelegten Atte für schuldig erklärt, die übrigen Direktoren aber für schuldig erklärt, die Bilanzen der Bank geiälscht zu haben. Das Urtheil wird morgen gefällt werden.

Bu karest, 31. Januar. (W. T. B) Zwischen der Ban que de Roumanie und der rumänischen R gierung ist ein Geschäftsab⸗ schluß zu Stande gekommen, wonach die erstere von der Regierung S800 060 Stück Papierrubel zum Preise von 2 Fres. 35 Cts. über⸗

nimmt. Verkehrs⸗Anstalten. New⸗JYork, 31. Januar. (W. T. B.). Der Dampfer „Cang da von der National⸗Dampfschiffs⸗Compagnie (C. Messingsche Linie) ist hier eingetroffen.

) efr. Reichs⸗Anzeiger vom 28. Dezember v. J. z

Berlin, 1. Februar 1879. Preußische Klassenlotterie. (Ohne Gewähr.)

Bei der heute beendigten Ziehung der 4. Klasse 159. Königlich preußischer Klassenlotterie fielen:

1 Gewinn à 15000 S6 auf Nr. 20 620.

1 Gewinn à 6000 S auf Nr. 88 336.

47 Gewinne à 3000 6 auf Nr. 1849. 5021. 6187. 11114. 12591. 14689. 15 885. 16571. 19971. 19997. 22991. 24062. 24263. 26481. 29 163. 32106. 33 688. 33 920. 37 428. 43 771. 46067. 46716. 47701. 51 026. 56773. 58 031. 58 171. 59 039. 61 683. 63 889. 64 649. 65 161. 71 453. 72 650. 75 027. 76 604. 77 484. S0 524. 81 845. S1 984. 90977.

93 753. 94 357.

39 Gewinne à 1500 6 auf Nr. 1565. 2609. 6625. 8733. hn 1264 15 661 16533 21 853 286 196. W 721. 34 541. 37 277. 37 583. 43 538. 46798. 47 369. 48297. 49331. 52 460. 53 126. 55 234. 56 001. 56879. 56923. 62 942. 65 574. 67 095. 68 350. 81 788. 82 324. 83 569.

83 733. S6 864. 88 103. 90 244. 90 844. 91 297. 94706.

55 Gewinne à 600 M auf Nr. 553. 1808. 2151. 4181. 4559. 4736. 9042. 14 648. 15 339. 23 605. 23 810. 25 924. 26704. 27 154. 30469. 30 565. 31 500. 31 689. 31 847.

32373. 36957. 38 214. 42 028. 4473. 45 042. 48 152. 50 175. 50 449. 50 915. 56 454. 56 736. 59 518. 60 292. 63 066. 65 593.ʒ 66940. 67 930. 70 690. 70 g95. 75955. 77343. 78 287. 79 187. 80590. 81 810. S5 001. 85439. 85482. S6 553. 92718. 93071. 93 200. 93 860. 94033. 94 478.

*

Die Pariser Erwerbungen des Deutschen Gewerbemuseums.

In der zweiten Etage des Deutschen Gewerbemuseums sind ge⸗ genwärtig die im vorigen Jahre durch den Direktor der Sammlung, Professor Dr. Lessing, in Paris erworbenen Gegenstaͤnde für kurje Zeit zu einer Separatausstellung vereinigt worden, die zwar kein er⸗ schöpfendes Bild der herrorragendsten kunstindustriellen Erscheinun⸗ gen der Weltausstellung zu geben beabsichtigt, aber doch in mehr als 150 Nummern eine stattliche Reihe interessanter und bemerkens⸗ werther Stücke darbietet und durch sie den bisberigen Besitz de— Museums nach veischiedenen Seiten hin in rortrefflicher Weise er⸗ gänzt. Den breitesten Raum nimmt in diesem Kreise die namentlich in Frankreich und England im lebendigsten Aufschwung begriffene moderne Keramik ein. Um eine große, nach emem Entwurf von Hamon gemalte Sepresrase, die in der graziösen Zeichnung wie in der duftig zarten Färbung der reizvollen, poetisch durchhauchten Dekoration als ein erlesenes Prachtstück ihrer Gattung erscheint, gruppirt sich eine Anzahl ron Erzeugnissen verschiedener französischer Priratfabriken, unter denen die von Pillivuyl u Co. herrührenden Fäte-sur-päte-Arbeiten als Proben einer ursprünglich von der Staats—⸗ manufatltur zu Scores ausgegangenen und überraschend schnell zu einer vollen Beherrschung der mannigfachsten Farbeneffekte gelangten Technik, sowie eine Reihe mehr oder minder nach Art von Majo⸗ liken behandelter, zum Theil nur in tiefen, fleckig in einander ver⸗ schwimmenden Tönen detorirter Porzellane besondere Beachtung ver⸗ dienen. Als Spezialitäten der englischen Karamik sind dagegen außer einem Sortiment trefflicher Fliesen von Simpson u. Sons, die sich theile an ltere ornam ntale Muster anlehnen, the t if c

6 , 2

konturirten, acht dekorativ gehaltenen figürlichen Darstellungen geschmückt sind, vor Allem die in Form und Zierrath gleich gediegenen und stil⸗ vollen Steingutwaaren von Doulton in Lambeth zu nennen, die, ohne irgend über die durch die Eigenart des Materials gebotenen Grenzen hinaus zugreifen, durch ihre einfache Ornamentirung und ihre à la päte-sur päte aufgetragenen veischiedenfarbigen Glasuren eine ebenso reiche wie frische und gesunde Wirkung 26 Nicht minder an⸗ ziehend aber präsentiren sich daneben auch die Proben der von Howell James gepflegten, fast ausschließlich Frauenhand beschäfti⸗ genden Fayencemalerei und der delikaten, durch ihre zierlich

18 * 7544 ü theils iin ener rf en,

durchbrochene Arbeit und ihren zarten Elfenbeinton fesselnden Roval Worcefter ⸗Porzellane. Die Arbeit der österreichischen Fach⸗ schulen ist u. a. durch einen Fayenceteller aus Znaim nach einem Vorbild des 16. Jahrhunderts und durch eine große braunglasirte Steingutvase aus Tetschen, die eigenartige, auf der heimischen bäuri⸗ schen Technik fußende und diese künstlerisch ausbildende Majolika⸗ Produktion des Dorfes Heimberg bei Thun durch Teller und Vasen von reichstem malerischen Reiz. die Poterie Japans endlich vor Allem durch eine kleine Auswahl ihrer erst seit Kurzem bei uns be⸗ . gewordenen, keck und geschmackvoll dekorirten Fayencen ver⸗ reten.

Einen nicht weniger dankenswerthen, wenn auch nicht ebenso zahlreichen Zuwachs erhält die Abtheilung der Glasarbeiten in einer Kanne aus irisirendem Glas in schwungvoller Renai janceform von Lobmeyr in Wien, in einer Reihe in Email gemalter Gläser der Compagnie Baccarat, die sich durch außerordentlich graziöse Zeich⸗ nung und diskrete Färbung des Ornaments hervorthun, in einer Kollektion von Gläsern der berühmten Fabrik Venezia ⸗Murano, die indeß weniger auf Reichthum an spielenden Details als auf eine edlere und strengere Form der Gefãße ausgehen, und in einer Anzahl von Proben der neuesten englischen Fabrikationsweise, die deutlich durch das Vor⸗ bild Venedigs inspirirt wird, dabei aber keineswegs ihre eigene Selbständigkeit opfert.

Das glänzendste Prachtstück der Ausstellung, eine nach dem Ent⸗ wurf von J. Storck von C. Bänder in Wien gelieferte flache Schüssel aus geschliffenem Bergkrystall in vergoldeter, mit reichem farbigen Email bedeckter Silbermontirung, die in der vornehmen und im Detail außererdentlich graziösen Schönheit der Zeichnung, sowie in der Gediegenheit und Delikatesse der Arbeit an die besten alten Stücke heranreicht. leitet zu den Arbeiten in Edelmetall über, unter denen namentlich die von Tiffany in New⸗Jork her⸗ rührende, den berühmten Arbeiten von Castellani völlig ebenbürtige Wiederholung eines aus Halsketten, Ohrringen, Armbändern ꝛc. be⸗ stehenden, auf Cypern gefundenen Goldschmuns, ferner ein auf dunklem Grunde mit farbigen Steinen geziertes Collier aus Marrokko und ein in Gold und Silberfiligran hergestellter, gleichfalls mit far⸗ bigen Steinen besetzter neugriechischer Frauenschmuck Erwähnung fordern. Unter den Bronzen stehen sodann zwei auf tiefdunklem, fast schwarzem Grunde mit eingelegtem Metall und Email dekorirte japanische Vasen von entzückender Anmuth der in üppiger Fülle über den bauchigen Körper der Gefäße herabhangenden, mit unnachahmlicher Meisterschaft in verschieden getöntem Gold und Silber eiselirten Blätter⸗ und Blütenbüschel in weitaus erster Linie. Ihnen reihen sich weiterhin ein prächtiger japanischer Cloisonné⸗Teller, zwei alt⸗ persische, in Bronze geschnittene und in Gold tauschirte Flaschen von eleganter, schlanker Form, verschiedene von Lux in Wien nach Mo⸗ tiven des 16. Jahrhunderts ausgeführte, auch um ihrer Färbung willen bemerkenswerthe Bronzen, mehrere galvaneplastische Nachbil⸗ dungen hervorragender Renaissancearbeiten von Elkingon in London urd endlich ein von J. Storck entworfener, von Milde in Wien in Schmiedeeisen hergestellter und nach einem neuen Verfahren diskret mit eingebranntem Goldornament verzierter, gefällig aufgebauter Standleuchter an.

Nur ganz kurz sei zum Schluß noch der Arbeiten der Textil⸗ industrie gedacht: zweier kleiner Lederkoffer mit Goldpressung und eines anderen aus gemustertem Sammet mit Metallbeschlägen von Pollak & Joppich in Wien, einer schönen, aus dem 16. Jahrhundert stammenden, auf rothem Grund in Gold gestickten und mit einge⸗ fügten Medaillons detorirten Borte italienischer Herkunst und einer ansehnlichen Kollekt en theils orientalischer, theils der italienischen Renaissance angehöriger kostbaren Stoffe und Stickereien in Seide und Leinwand, unter welchen letzteren eine Sammlung alter ma⸗ ,, . Stickmustertücher als eine besonders glückliche Erwerbung erscheint.

Camenz, 23. Januar. Der 150. Geburtstag Lessings wurde in seiner Geburtsstadt unter allgemeiner Betheiligung in sinniger Weise gefeiert Wie dem „Dresd. Journ“ berichtet wird, fand Vormittags ein Schulakt mit Detlamationen Lessingscher Dich⸗ tungen und Bekränzung einer von den Lehrern der Schule geschenkten Lessing⸗Büste (nach Rietschel) statt. Nachmittags um 5 Uhr folgte eine Feier im Bürgersaal, wobei Pastor Or Sulze die Festrede hielt. Darauf wurde durch den hiesigen Lessingverein, der sich nächst

der Stadtbebörde um die Feier wohlverdient gemacht, an die Stadt! V *

eine Kolossalbüste Lessings (Original vom veritor enen Meister Knauer in Leipzig) übergeben. Darauf folgte durch drei Jungfrauen die Be⸗ kränzung der Büste unter Vortrag einer Lessing feiernden Widmong. Das Stadtmusikcorps beendete die Feier mit einer Festmusik. Um 7 Uhr bewegte sich vem Markt aus ein großer Fackelzug Feuer⸗ wehr, Turner, Sängerbund durch die Stadl. An Lessings Ge⸗ burtsstätte wurde ein Lorbeerkran; unter entsprechender Rede nieder⸗ gelegt, und hier, wie am Lessingdenkmal auf dem Schulhof, ertönten die Festklänge des Sängerbundes. Um 8 Uhr begann im Hotel zum golde en Stern“ eine Festvorstellung hiesiger Vereine und der Stadtkapelle. In einem Prologe von F. F. Klix wurde Lessing als Denter, Dichter und Mensch gefeiert. Vortrag und Dichtung wurde mit lautem Beifall belohnt, ebenso die Festgesänge der einzelnen Vereine, wie auch die Massenchöre. Auch der dramatische Vortrag von Lessings „Philotas“, durch vier Lehrer, war von bester Wirkung.

Rom, 21. Januar. (It. Korr.) Hr. O. Silvestri, Professor der Chemie und Phrsik an der Königlichen Unirersität zu Catania, macht über die in den ersten Tagen des Monats De;ember vorigen Jahres in der Nähe des Aetna bei Paternio zu Tage getretene Schlamm⸗Ernption folgende weitere Mittheilungen: „Seit dem 20. Dejember bis heute, den 14. Januar, dauerte der Ausbruch rnaufhörlich, jedoch mit einer veränderlichen Intension fort. Das eruptipe Phänomen, welches damals, wie ich bereits bemerkte, in allen Kratern die Energie der ersten Tage verloren hatte, brach neuerlich mit primitiver Kraft hervor, nachdem am 24. Dejember, um 9 Uhr und 20 Minuten Abends, während der Dauer von acht Sekunden, die ganze östliche Zone Siciliens durch ein starkes Grd⸗

beben, zuerst mit stoßförmiger, dann mit wellengrtiger Bewegung

erschüttert worden war. Nach diesem Erdbeben rerblieb die Schlamm⸗Eruption während ema zwei Tagen in einem Zustande der Erregtheit, darauf trat nererlich eine zweite Phase pregressiven Abnehmens ein, die gegenwärtig auf dem Punkte angelangt ist, daß nur noch einige zehn Krater vorhanden sind, welche in der Mitte des Er ptionsbeckens einen Rest von Thätigkeit an den Tag legen. Diese

strömen nun in sehr ruhiger Weile, ohne Erzittern des Erdbodens, .

ohne Getöse ꝛc. ein schlammiges Wasser aus, dessen Wärme zwischen der gewöhnlichen Temperatur ven 13 Graden und der thermalen von 37 Graden schwankt. Das gegenwärtige flüssige Produkt ist stets von der Entwickelung einer reichlichen gasigen Materie und eines petroleumhaltigen Schaumes begleitet und im Verhältnisse zu der geringen mechanischen Kraft, von welcher es ausgestoßen wird, ist es nicht mehr jener dicke Schlamm, weicher in den ersten Tagen mit

außerordentlicher Heftigkeit springbrunnenartig über die Erdoberfläche

Der Unterschied in der Dichtigkeit ist ein so bemer⸗ geschichtliche Theaternotizen.

hinausströmte. kenswerther,

aus den in tern hervorquillt,

daß das schlammige Wasser, welches gegenwärtig der Mitte des Schlammsumpfes gelegenen Kra— sich einen Weg geöffnet hat, indem es durch

die Oberfläche des Schlammes hindurch Furchen zog. Man sieht in

S T B r 8 836 *I. M3 2B ISe4 KEB;

der S Hat, daß er Feine Sache geeittder baden, * gtn Kratern entspringen und die schlammige Masse der ersten Eruptis ne periode durchlaufen, welche der lokalen topographischen Verhältnisse wegen theilweise im Becken verbleiben konnte, während man einen anderen großen Theil derselben, dort, wo es der Fall des Bodens verstattete, bis in diese letzten Tage hinein als eine dicke und gleichartige Masse, welche das Gleichgewicht einer in der Bewegung befindlichen Masse zu erreichen sucht, langsam dahinfließen sab. Alles in Allem hat der Schlammsumpf eine Ausdehnung von 7000 4m,

und er hätte sich wohl noch mehr ausgebreitet, wenn er auf der

einen Seite, wo er das in Gemüsegärten und Orangerien verwan⸗

S D en = eee n m rt -= KCI Beg iniktürzii*

delte Land zu verwüsten krehte, nicht durch eigens zu deren 4 aufgefũhrt⸗ Mauern aufgehalten worden wäre. Gegenwärtig. na dem die Thätigkeit der Krater ganz aufgehört bat beginnt der Sumpf auszutrocknen und es treten bereits ab und zu Sprünge in der Schlamm masse zu Tage.

Um manchen Wünschen zu entsprechen, wird morgen im Ger- mania⸗-Thegter der Prolog und das Fesspiel vom Eröffnungt⸗ tage wiederholt. Hieran schließt sich Onkel Bräsig“, Lebeng⸗ bild nach Fritz Reuters Ut mine Stromtid“.

Literarische Neuigkeiten und periodische Schriften.

Dentsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wil belm Grimm, fortgesetzt von Dr. Moritz Heyne, Dr. Rudolf Hildebrand und Dr. Karl Weigand. Sechsten Bendes dritte Liefe⸗ rung. Lauterbrauseand Lehrnis. Bearbeitet von Vr. M. Heyne. Leipzig, Verlag von S. Hirzel. 1879.

Neues Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde zur Beförderung einer Gesammtausgabe der Quellenschriften deutscher Geschichten des Mittelalters. Vierter Band. Zweites Heft. Hannover. Hahnsche Buchhandlung. 1879.

Im Hauptquartier des Königs von Schweden. Manöver-Skijzen von G. O. Hilder, Königlich preußischer Haupt⸗ mann. Berlin, 1879. Verlag von Friedrich Luckhardt.

Jabrbücher für die deutsche Armee und Marine. Ver⸗ antwortlich redigirt von G. von Marses, Major. Berlin, 1879. F. Schnei⸗ der C Eo. (Goldschmidt C Wilhelmi.) Königl. Hofbuchhandlung. Bd. 3) Nr. 89. (Februar 1879.) Heft 2. Inhalt: Vergleichende Charak⸗ teristik der neueren Taktik in Reglement, Literatur und Praxis (Fort setzung). Ueber die Verwendung der Feld Artillerie im nordameri⸗ kanischen Sezessionskriege (Schluß). Die taktischen Wechselbezie⸗ hungen zwischen den Waffengattungen 1463 bis 1763. Von Knott, K. bayer. Prem Lieutenant. Brandenburgische Schlachtfelder. Ven A. v. Crousaz, Major z. Dispos. Die maritime Macht Groß⸗ britanni ns, und wie ist diese Macht bei der Erbauung von Kriegè⸗ schiffen zum Schutze des Handels und der Kolonien am besten zu verwenden. Die Bibliothek des großen Generalstabes zu Berlin. Der Unglücksfall am Bord des Thunderer“. Umschau in der

Militãrliteratur.

Monatsschrift für Deutsche Beamte, Organ dez Preußischen Beamtenvereins, redigirt vom Geh. Regierungs⸗Rath Jacobi in Liegnitz. Preis pro Halbjahr 6 Hefte 3 6. Ver⸗ lag von Friedr. Weiß's Nachf. in Grünberg i. Schl. 1879. 3. Jahrg. 1. Heft. Inhalt: J. Angelegenheiten des Vereins. A. Bekannkt—⸗ machungen der Direktion des Preußischen Beamten vereins. B. Nekrolog des Prof. Dr. Fr. Grelle. II. Recht verhältnisse der Beamten. A. Anordnungen. B. Abhandlungen über Fragen des Beamtenrechts (zu dem neuen Gesetz über die Umzugskosten der Staatsbeamten. Gnadenmonat oder Gnadenquarta)). III. Abhandlungen und Aussätze allgemeinen Inhalts. IV. Vermischtes. V. Bücherschau.

Carl Heymann's Kritisches Literaturblatt für Rechts⸗ und Staatswissenschaft, unter Mitwirkung nam⸗ hafter Theoretiker und Praktiker, herausgegeben von Dr. jur. Richard Ryck, Stadtgerichts- Rath und Prioatdocent in Berlin. Berlin, Carl Heymann's Verlag. 1879. 1. Jahrgang. (24 Nrn.) Abonne⸗ ment jährlich 6 M Nr. 1 u. 2. Inhalt: Vorwort (Programm). von Ihering, Zweck im Recht: von C. Walcker. Sonnenschmidt, praktische Erörterungen: von R. Ryck. Heitbut, Civilprozeß⸗ und Konkurs verfahren: von Hellmann. Uebel, Kommentar der Civil⸗ prozeßordnung: von Hellmann. von Wilmowski, Reichskonkurs— ordnung: von v. Eisenhart. Desterr. Juristenkalender für 1879: von v. Kißling. Wehler, Kapitalarmuth und Kreditnoth: von , Zeitschriften⸗ Literatur. Bibliographie. Perso⸗ nalien.

No tizblatt des deutschen Vereins für Fabrikation von Ziegeln, Tbonwaaren Kalk und Cement. Im Auf— trage des Vereins und unter Mitwirkung von Vereinsmitgliedern redigirt von Dr. Rud. Biedermann. 14. Jahrg, 4 Heft. Berlin. 1878. Zu haben im Bureau des Vereins, Kesselstr. Nr. 7. In halt: J. Angelegen zeiten dis Vereins. II. Wissenschaftliche und technische Mittheilungen. Der Einfluß des Schmauchprozesses auf die Verbrennung im Ringofen. Von W. Olchewsky. Trank⸗ portable eiserne Trockengerüste für Ziegeleien. Von A. Eckhart. Ueber die in den Cementen vorkommenden Schwefelverbindungen Von Prof. Dr. Herm. Kämmerer. Die Pariser Universal⸗Aus⸗ stellung. II. Die Ziege lmaschinen. Von E. Bourty. III. Die Kunst⸗ töpferei auf der Weltausstellung in Paris. Von Julius Lessing.) Neuerungen am Ringofen. Von H. Alchews ky. Ein billiger Heiz ofen. Von GE. Hotop. Periodische Ziegelöfen mit Ringofen⸗ befeuerung. Von A. Eckhart Bericht über die Leistungen der Keramik und der verwandten Industrie. Tarif⸗Entn urf für Thonwaaren, festgestellt vom Verbande keramischer Gewerke in Deutschland.

III. Literarisches.

Mittheilungen des Vereins zur Wahrungder gemein⸗ samen wirthschaftlichen Interessen in Rheinland und Westfa len. Herausgegeben von dem Vereinsvorstande. Düssel dorf. Nr. 10, 11 und 12. Oktober, November und Dezember 1878. Inhalt: Protokelle der Ausschußsitzungen vom 25. September, 6. November und 21. Dejember 18758. Ver 8. deutsche Handels⸗ tag am 30. und 31. Oktober 1877 in Berlin. Statuten des Vereins zur Wahrung der gemeinsamen wirtbschaftlichen Interessen in Rheinland und Westfalen. Mitgliederverzeichniß des genannten Vereins. Katalog des Bibliothek des genannten Vereins.

Forstliche Blätter. Zeitschrift für Forst⸗ und Jagdwesen. Herausgegeben von J. Th. Grunert, Königl. preuß. Ober⸗Forst⸗ meister ꝛc., und Professor Dr. Bern. Borggreve. Königl. Preuß.

bberförster ꝛc. 16. (3. Folge.) 3. Jahrg. 1879. Berlin und Leipzig, 1878. Verlag von H. Boigt. 4. 1. Heft (Januar). Inhalt: J. Aufsätze. Ueber die Ermittelung der forstwirthschaftlichen Bodenbenutzung und des Naturalertrags. Von Oberförster Saal—⸗ born. Ueber Subrentionirung der Forstliteratur. Von C. Bora⸗ greve. II. Bücheranzeigen. III. Mittheilungen. Personal⸗ nachrichten.

Dramaturgische Blätter, Organ für das deutsche Theater, für 1879 (Verlag von Hermann Foltz in Leipzig, heraus⸗ gegeben und redig. von Wilhelm Henzen). Nr. 2. Inhalt: Auf⸗ sätze: Das Theaterjahr 1878. Moderne Dramatiker. III. Victo⸗ rien Sardou. Von Paul d'Abrest. Theaterbriefe: Frankfurt a. M. Von Theodor Winkler (Weiteres über die Direktion Otto Devrient). Magdeburg. Von W. Kawerau (die Fourchambaultskritik, Re⸗ pertoire). Triest. Von C. M. Sauer (Wagners ‚Tannhäuser“, Guarany' von Gomes, die italienischen Gesellschaften' ). Wien.

Von A. Frank („Heirathsbureau Piperlin“, „Schuldlos verurtheilt“,

„Doctor Flaus ‘,. „Plausch net, Pepi“, Blindekuh“, König Jerome“, „Cäsarine', Ein Faustschlag' ). Literaturberichte: Um eine Kronen, von Pawikorsky, besprochen von Albert Lindner. Jahrbuch für das deutsche Theater, von Joseph Kürschner. Erster Jahrgang, Leipzig 1879, besprochen von Wilhelm Henzen. Fover. Zeit⸗ Redigirt von Joseph Kürschner. Novitäten. Briefkasten. Offner Brief.

Katalog des antiquarischen Bücherlagers von Jo— seph Jolowicz, Buchhandlung und Antiquariat in Posen. Klas— sische Philologie. II. Theil. Philologische Hülfswissenschaften, zum Theil aus dem Nachlasse des Prof. Dr. Pohl zu Posen. Posen 181.

NRedacteur: J. V.: Riedel. Druck: W. Elsner

Berlin: ö ee. Verlag der Expedition (Kessel).

Drei Beilagen leinschließlich Börsen⸗ Beilage).

Staats Anzeiger, das Central ⸗Handelsregister und das Vostblatt nimmt an: die Ftönigliche Expedition des Aeutschen Rrich Anzeigers und Königlich PEreußischen Stants-Anzeigers:

Berlin, S. T. Wilhelm ⸗Straße Nr. 32.

X *

* X Inserate für den Deutschen Reichs⸗ n. Kzl. Preuß.

Erste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Stagts⸗Anzeiger. 1

1. Steckbriefe und Untersachungs-Sachen.

2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

3. Terkänfe, Verpachtungen, Submissionen ete.

4. Jerloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.

8. Tersehiedene Bekanntmachungen.

7. Literarische Anzeigen.

S. Theater- Anzeigen.

9. Familien- Nachrichten.

In der Börsen-

2

8

Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des

„Invalidendank Rudolf Mosse, Haafenstein

& Bogler, G. L. Dan be & Co., E. Schlotte,

Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren Annonce n⸗Bureaus.

beilage. X

967 Bekanntmachung.

der Königlichen Landdrostei Hannover der Provinz 1 Hannover, an der Leine, sowie an der Hildes heim⸗ Springer⸗ und Hildesbeim⸗Eldagsener Landstraße sehr guͤnstig belegene, mit einer bedeutenden, den seitherigen Bedarf erheblich übersteigenden Wasser⸗ kraft versehene, zum Mühlenbetriebe vollständig eingerichtete siskalische Wassermühlen⸗Etablissement zu Calenberg, mit sämmtlichen fiskalischen Zubehörungen an Ge⸗ bäuden, Baulichkeiten, Wasserbauwerken, sonstigen Anlagen und an Grundflächen, Letztere zusammen von 4,7609 ha, soll für die Zeit von achtzehn Jahren, und zwar vom 1. Mat 1879 ab bis zum J. Mai 1897 im Wege des öffentlichen Meist⸗ gebots verpachtet werden.

von jährlich 6000 6 bestimmt.

ist ein disponibles Vermögen zum Betrage von mindestens 90 000 eigenthümlichen, unbeschwerten Besitz, sowie über die versönlichen jeder Pachtbewerber sich vor der Licitation bei uns, spätestens vor der Eröffnung des Lieitationstermins bei unserem Kommissarius genügend auszuweisen hat, um zum Pachtgeld⸗Angebote zugelassen zu werden.

in unserem Geschäftslotale an der Archivstraße Nr. 2 hierselbst vor dem Herrn Geheimen Regierungs Rath Andreae anberaumt.

können in unserer Registratur an allen Wochen⸗ tagen in den Dienststunden, auch auf dem fiskalischen Wassermühlen ⸗˖ Etablissement zu Calenberg bei dem Pächter, Herrn Maltzfeldt, eingesehen werden, welcher außerdem bereit sein wird, den Pachtbewerbern auf S ihr desfallsiges Ansuchen weitere Auskunft betreffs des Pachtobjeks zu ertheilen. 6

den Pachtbewerbern auf bezüglichen Antrag gegen Erstattung der Kopialien, Druck und sonstigen Kosten von uns zugefertigt werden.

der Eisenbahnstation Wegeleben belegene Fönig⸗ liche Domaine Wegeleben, enthaltend ein Ge⸗ sammt Areal von 566. 2256 ha, worunter 491, 3852 ha Acker, soll, von Johannis 1879 ab, auf 18 Jahre öffentlich meistbietend verpachtet werden.

2X8. Februar 1879, Vormittags 10 Uhr, in unserem Sitzungssaale, Domplatz Nr. 4 hierselbst, Termin vor dem Regierungs⸗Rath Flach anberaumt, zu welchem Pachtlustige mit dem Bemerken eingeladen werden, daß das Pachtgelder⸗Minimum auf 50 509 4. festgesetzt ist, und Bewerber sich spätestens im Ter⸗ mine über den eigenthümlichen Besitz eines dispo⸗ niblen Vermögens von 300 900 S, sowie über ihre Qualifikation als Landwirth auszuweisen haben.

unserer Registratur als auch bei dem Herrn Do mainenpächter Spierling auf der Domaine Wege⸗ leben einzusehen.

pialien und Druckkosten Abschrift derselben ertheilt.

Abtheilung für direkte Steuern, Domainen

302 . liche Niederschlesisch⸗Märkische Eisenbahn.

rialien und zwar:

Vormittags 10 Uhr, im Wartesaal der Ab⸗ fahrtshalle des Bahnhofs der Niederschlesisch⸗ Möärkischen Eisenbahn hierselbst.

Köthenerstraße 24 für 15 M zu beziehen und dabei anzugeben, auf welche Gegenstände zu sub= mittiren beabsichtigt wird. einzureichen.

mittags 10 Uhr, soll in unserer Garnisonbäckerei, Alexanderstraße Rr. 112, eine Quantität Roggen kleie, Zußmehl und Heusamen ꝛc. gegen gleich

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe. li

Mühlen⸗Verpachtung.

Das im Amtsbezirke Calenberg resp. im Bezirke

1 1

Kundschafts⸗ und Handels⸗ A

Das Pachtgelder⸗Minimum ist zu dem Betrage 8 Zur Uebernahme und zum Betriebe der Pachtung AS erforderlich, über dessen 1

Qualifikationen zum Mühlenxächter

Der Lieitationstermin ist auf Montag, den 24. Februar 1879, Vormittags 11 Uhr, ve

Die Verpachtungs bedingungen nebst Zubehör

Abschrift der Verpachtungsbedingungen ꝛc. wird

Haunover, den 29. Januar 1879. J Königliche Finanz Sir eition. l Abtheilung für Tomänen.

Früh.

Die im Kreise Oschersleben, einige Minuten von

Zu diesem Behufe haben wir auf Samstag, den

Die Verpachtungsbedingungen sind sowohl in

Auf Verlangen wird gegen Erstattung der Ko⸗

Magdeburg, den 16. Dezember 1878. Königliche Regierung,

und Forsten. (a Cto. 31/1.)

Brenning.

Submission auf Lieferung von Werkstattsmate⸗

Metalle, Metall ⸗Fabrikate, diverse Eisen⸗ und Stahlwerkzeuge, sonstige andere Werkzeuge und Gerãthe ).

Termin, Sonnabend, den 8. Februar 1879,

Bedingungen sind vom maschinentechnischen Bureau B

Offerten sind daselbst Berlin, den 22. Januar 1879. (àCto. 369 / 1.) Königliche Direktion der Niederschlesisch⸗Martischen Eisendann.

Am Mittwoch, den 5. Februar 1879. Vor⸗

baare Bezahlung öffentlich meistbietend verkauft werden.

460

für die Zeit vom J. April 1879 bis ultimo März 1880 im Wege der Submission, im Ganzen oder

„Submission anf Abfuhr von Exkrementen“ an die Stadtvoigtei⸗Direktion bis 6 S. Februar er. Mittags 12 Uhr, zum Su si portofrei einreichen.

sichtigt.

Stadtvoigtei täglich Vormittags von 8 12 Uhr ausliegenden Bedingungen

legene Lagerstroh aus der Stadtvoigtei und deren,

legenen Filialgefängnisse, sollen für die Zeit vom 1. April 1879 bis ultimo März 1880 im Ganzen oder für jede Anstalt getrennt den Meistbietenden im Submissionswege überlassen werden.

sichtigt.

ausliegenden Bedingungen müssen vor Abgabe der

sehen und unterschrieben werden.

für die Stadtvoigtei und die zugehörigen, Barnim⸗ straße 19 und Perlebergerstraße 10/39 belegenen Filialgefängnisse soll für die Zeit vom 1. April 1879 bis ultimo März 1880 im Wege der Sub⸗

2 Domainen⸗Verpachtung. .

für Brod bis inklusive Speck pro 1 kg, für die sonstigen Gewichtsgegenstände vro 1 Centner, und im Uebrigen nach den angeführten Einheiten in einem versiegelten Schreiben, mit der äußerlichen

an die Stadtooigtei⸗Direktion bis zum 8. Fe⸗ brnar er., Mittags 12 Uhr, portofrei einsenden.

sichtigt.

tags von 8— 12 Uhr, im Bureau der Oetonomie⸗ Inspektion der Stadtvoigtei ausgelegt und müssen vor Abgabe der Angebote eingesehen und unter⸗ schrieben werden.

Berlin, den 23. Januar 1879. Köänig⸗ ches Proviant⸗Amt.

Bekanntmachung.

Die Abfuhr der Exkremente ars der Stadtvoigtei nd den zugehörigen, Barnimstraße 19 und Perle⸗ rgerstraße 10/335 belegenen Filialgefängnissen soll

r jede Anstalt getrennt, vergeben werden. Reflektanten wollen ihre Angebote schriftlich und rsiegelt mit der Aufschrift:

missions Termin

O

Später eingehende Offerten bleiben unberück⸗

Die im Bureau des Oekonomie⸗Inspektors der

sind vor Abgabe der

fferten einzusehen und zu unterschreiben.

Berlin, den 15. Januar 1879. Cto. 217.1.) Königliche Stadtvoigtei⸗Direktion.

, elanntmachung. Die Küchenabgänge und Knochen, sowie das zer⸗

arnimstraße 10 und Perlebergerstraße 1939 be⸗

Reflektanien wollen ihre Gebote schriftlich und rsiegelt mit der Aufschrift: „Submission auf Küchenabgänge, Knochen und zerlegenes Lagerstroh“ an die Stadt⸗ roigtei⸗Direktion vis zum S8. Februar er., Mittags 123 Uhr, zum Submissionstermine portofrei einreichen. Später eingehende Offerten bleiben unberück⸗ Die im Büreau des Oekoncmie⸗Inspektors der tadtvoigtei täglich Vormittags von 8—12 Uhr

ebote von den betreffenden Submittenten einge⸗

Berlin, den 15. Januar 1879. Cto. 219.1.) Königliche Stadtvoigtei⸗Direktion.

63 Bekanntmachung. . Der Bedarf an Konsumtibilien und Materialien

ission vergeben werden, und zwar: 90 kg Brod J. Sorte, 285000 kg Brod II. Sorte, 1000 Eg Semmel, 13000 kg Rindfleisch, 5000 kg Schweinefleisch, 1500 kg Hammelfleisch, 3600 kg Rindnieren⸗Talg, 2000 Eg Schmalz, 2500 kg Speck, 20000 kg Gerstenmehl, 18000 kg Roggenmehl, 16000 kg Hafergrütze, 15000 kg Buchgrütze, 26000 kg Erbsen, 17500 kg Bohnen, 175090 kg Linsen, 4500 kg Graupen, ordinäre, 400 kg Graupen, seine, 5000 Eg Reis, 5000 kg Hirse, 200 kg Buchgries, 400 kg Fadennudeln, 600000 kg Kartoffeln, S200 kg Sauerkohl, 7000 1 Essig, 1700 kg Kaffee, 21000 Eg Salz, 6000 kg Butter, 75090 1 Braunbier, 500 ebm kiehnen Klobenholz, 2300 tr. Karbitzer Braunkohlen, 5009090 Buch 25 Ballen Löschpapier, 50090 kg Elainseife, 2800 Eg Soda, 5900 m Scheuerleinen, 1850 Ctr. Roggenstroh. Lieferungswillige wollen ihre Angebote und zwar

ezeichnung: . „Submission von Wirthschaftsbedürfnissen“

Später eingehende Offerten werden nicht berück⸗ Die Lieferungsbedingungen sind täglich, Vormit⸗

Berlin, den 15. Januar 1879.

feen]

Bekanntmachung. Für die Königliche Stadtooigtei soll der nach—⸗ stehende Bedarf für den 1. April 1879 bis ul- timo März 1880 im Wege der Submission be⸗ schafft werden und zwar nach den in der Anstalt

vorliegenden Proben:

1 7020 m 83 em breite Hemdenleinewand, 2 100 m 190 em breite Lakenleinewand, 3) 200 m 83 em brei

4 1000 m 4

15, 600 Kg

nung:

„Submission auf Leinewand, Drell, Zwillich,

Tuch, wollene Decken oder Leder⸗Lieferung“ äußerlich versehen sein und sind bis zum Tage der Eröffnung derselben, am 3. Februar a. e., bis Mit⸗ tags 12 Uhr, im Bureau der Arbeits⸗Inspektion einzureichen, wo auch die Bedingungen mit den Normalproben in den Vormittagsstunden zwischen 10 bis 12 Uhr einzusehen und die ersteren zu unter⸗

schreiben sind.

Später eingereichte Offerten bleiben unberück⸗

sichtigt.

Berlin, den 20. Januar 1879. - Die Direktion der Königlichen Stadtvoigtei.

1809 Nachstehend

Schmalz,

Roggenmehl,

Kaffee,

Halbbier,

besen,

geben werden.

Unternehmer, welche sich zur Lieferung des einen oder anderen dieser Gegenstände verstehen wollen, haben ihre desfallsigen Gebote versiegelt unter der Bezeichnung: „Submission auf Lieferung der Wirthschaftsbedürfnisse“ bis zum

12. Februar er., Vormittags 10 Uhr, an welchem Tage die Submissionsofferten eröffnet werden sollen, unter der Adresse der Königlichen Direktion der Strafanstalt zu Brandenburg g. H. portofrei einzusenden und als Kaution den zwölften Theil des Werthes der offerirten Lieferungsgegen⸗

Salz,

leinewand, em breiter Handtuchdrell,

500 m 83 em breites 100 m 83 em breiter 400 m 83 em breites leinen, 200 m 83 em breite Schůrzen Frauen, 600 m 67 en breites blaukarrirtes Taschen⸗ tuchleinen, 10 1200 m 83 em breite blaumelirte Beiderwand, 1 1200 m 100 en breiter Strohsackdrell, 12) 300 m 83 em breiter Weiberunterröcken, 13) 20 m 133 em breites graues Tuch, 14 200 Stück wollene Decken, 15) 4090 kg graue Wolle zu Strümpfen, 16 200 Eg blau⸗ und weißmelirte Baumwolle zu Strümpfen, 17) 300 Kg Fahlleder, Brandsohlleder, 19 300 kg Mastrichter Sohlleder. Die Offer ten müssen versiegelt, mit der Bezeich⸗

Bekanntmachung. verzeichnete

Hammelfleisch, Kartoffeln, gelbe Erbsen, weiße Bohnen, Linsen, Hafergrütze, Buchgrütze, Gerstengrütze, Caroliner⸗Reis, Buchweizengries, feine Grau⸗ pen, grobe Graupen, Fadennudeln, gebrannter d Pfeffer, ; Katharina⸗Pflaumen, Sauerkohl, Essig, Milch, Steinöl, 5t em breit und 4 em breit, Oellampendocht, kiehnen Klobenholz, Braunkohlen, Steinkohlen, weiße Stückseife, Elainseife, Rasirseife, Roggenstroh, Piasarvabesen, Reißbesen, Haar⸗ Schrubber, Kleiderhürsten, Blankbürsten, Staubbürsten, Au ftragebürsten, Eisenvitriol, Vitriol, Alaun, gelb Wachs, Knochenmehl, Rübensyrup, Essigsprit, Talg, Makulatur⸗Druckpapier, . sollen zur Lieferung im Wege der Submission ver⸗

Butter,

Rüböl,

Handfeger,

stände zu deponiren.

965

Am Dienstag, den 11.

laukarrirte Deckenbezug⸗

grau Schürzenleinen, grau Futterzwillich, rothkarrirtes Halstuch⸗

weiße Leinewand zu und Halstüchern für

Wirthschaftsbedürfnisse der hiesigen Königlichen Strafanstalt für das Rech⸗ nungs jahr 1879/80, als:

Rindfleisch,

nur an hiesige Unternehmer vergeben werden.

anstalt aus.

die Preise in Mark und Pfennigen enthalten mit 1 kg bezeichnen. ö Nachgebote werden nicht angenommen. Brandenburg a. S., den 22. Januar 1879. Königliche Direktion der Strafanstalt.

924

Königliche Ostbahn.

Platten von Granit, der Eisenkonstruktion

werden und ist hierzu auf

Drillich zu 2 h Freitag, den 28. Februar 1879,

grauer

Platten auf Vormittags 109 Uhr,

für die Lieferung von Kalk auf 105 Uhr,

für die Lieferung von Cement auf Vormitt

11 Uhr,

mittags 113 Uhr,

gegangenen, versiegelten, frankirten und mit

den sollen.

nannten Bureau zur Einsicht aus. Königsberg i Pr., den 29. Januar 1879. Der Regierungs ⸗Banmeister. Bratring.

(a Gto. 23/65. 633] Detanntmachnng.

verpachtet werden.

sprechenden Atteste bis zum 15. Februar d. J., Vormittags 11 Uhr,

Schweinefleisch, b . tags franko, versiegelt und mit der Aufschrift:

Weizenmehl, stauration Wartenburg“

einreichen. Kümmel, Gewürz, Petroleumdocht, Bureau⸗Vorsteher Kolleng gegen 50 3 Kovialien mitgetheilt. Thorn, den 17. Januar 1879. Königliche Eisenbahn⸗Kommission.

Submission.

Soda,

Thran, gelbes

Räde

seis igen Bureau, Zeughaus JL., angesetzt. di ngungen können ebendaselbst

Depot. Holzver steigerung.

burg a. / Oder vom diesjährigen Einschlage meist oietend verkauft werden:

I.

Aus dem Reviere Pe ln. Nettkow (E Meile von dr Oder): 166 Stck. eichene Nutzenden, weißbuchene Nutzenden, 20 rüsterne Nutzenden, 26 elsene Nutzenden, 19 pappelne und weidene Niutzenden, 400 rüsterne Stangen J. II Cl., 50 rt. eichene Weinpfähle, 18

127 Rm. eichenes Scheitholz,

Astholz, . . weißbuchenes und rüsternes Scheitholz, elsene Rollen (4),

elsenes Scheitholz,

elsenes Astholßz. . pappelnes und weidenes Scheit⸗ und

Stck. elsene Schipphölzer, Astholʒ.

II. Vom Reviere Seedorf:

125 Stück kiefernes Bauho z.

42 Stck. kiefernes Bauholz. Bör tcherholz, ö ö . Scoeitholz 141 ö . Stangen III. Cl.,

4 Rm.

*.

II. Vom Reviere Seifersholz: 5 Hdrt. kief. Stangen IT. ClI.,

IV. Vom Reviere Plothow:

2

z60 Stck. tieferes Bauholz, 140 Rn Tiefere, S bithol,

Bis zur Höhe von 1509 M Käufen mindestens 4 Der Kaufsumme als Angeld zu zahlen.

Termine selbst bekannt gemacht werden. Ren ˖ Nett an, den 29. Januar 1879.

Königliche Stadtvoigtei⸗Direktion.

Gräflich von Rothenburg'sches Forstamt. Eimdenmhberg.

l nm ,.

Die Lieferung des Fleisches und des Bieres kann

Die Lieferungebedingungen, in denen die Quan⸗ titãten enthalten sind, liegen vom Tage der Be⸗ kanntmachung ab im Geschäftszimmer der Straf⸗

Die einzureichenden Submissionsofferten müffen

das Gewicht mit 100 Eg und bei geringeren Posten

Die Lieferung von 6,55 ebm Werksteinen, 55 4m

Gewichte von 30 696 kg Schmiedeeisen, 1992 Eg Gußeisen, von 810 hl gelöschten Kalk und von 220 Tonnen Cement zum Bau der Beek⸗Brücken auf den Außenbahnhöfen bei Königsberg, soll im Wege der öffentlichen Submission getrennt vergeben

und zwar für die Lieferung von Werksteinen und

N * Vormittags

für die Lieferung der Eisenkonstruktion auf Vor—⸗

Submijsiongtermin im Bureau des Unterzeichneten Ostbahnhof anberaumt, in welchem die ein—

treffender Aufschrift versehenen Offerten in Gegen⸗ wart der erschienenen Submittenten eröffnet wer⸗

Zeichnungen und Bedingungen liegen in dem ge

Die Bahnhofs ⸗Restanration in Wartenburg soll vom 1. April d., FJ ab auf unbestimmte Zeit im Wege der öffentlichen Submission anderweitig

Pachtlustige wollen ihre Offerten unter Beifügung einer kurzen Darstellung ihrer früheren Verhältnisse, sowie der über ihre Führung und Qualifikation

„Offerte auf Pachtung der Bahnhofs⸗Re⸗ versehen, an die unterzeichnete Eisenbahnkommission

Die Submissionsbedingungen liegen in unserm Bureau hierselbst, Gerechte Straße Nr. 116, zur Einsicht aus, werden auch auf portofreie, an unsfern zu richtenden Antrag

̃ Bei dem unterzeichneten Artillerie⸗ Depot sollen in öffentlicher Submission verkauft werden: 129 157 Eg Schmiedeeisen in Achsen, Rei⸗ fen, kleinen Beschlägen ꝛc., 1 006282 Eg Gußeisen aus Eisenm anition ꝛc., inkl. 20 000 Kg mit Zink Ailet ten, 17 174 kg Bronze, größtentheils aus Zündern und noch mit eisernen Nieten und Platten versehen, sowie ar dere Metalle, 14113 Stück lederne Hebe⸗ schuhe, 4 683 227 m Taue verschiedener Stärke in 685 verschiedenen Längen, 572 Stück ausrangirte Der Termin, zu welchem schriftliche Of⸗ ferte n einzureichen sind, ist auf Freitag, den 14. Fef,ruar d. J., Vormittags 9 Uhr, im dies⸗ s Die Be⸗ eingesehen, auch gegen Erstattung der Kopialien in Abschrift be⸗ zogen werden. Metz, im Januar 1879. Artie n 82

ebruar d. J., Vorm. 19 Uhr, sollen in der Brauerei zu Rothen

sind die Kaufgelder im Termine sofort ganz zu erlegen, bei größeren Die näheren Bedingungen werden im