1879 / 28 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 01 Feb 1879 18:00:01 GMT) scan diff

I) der bisherige Geschäftsführer Fritz Loh—⸗

mann hier, .

2) der Adalbert Lob mann daselbst.

Zufolge Verfügung vom 11. Januar 1879.

Rr. 338 G. R. Die Gesellschafter der am 1. Januar 1879 zu Bielefeld unter der Firma: Schumacher & Wickmann effenen Handelsgesellschaft sind: Kaufmann Emil Schumacher hierselbst, Kaufmann Gustar Wickmann daselbst. e Verfügung vom 16. Januar 1879.

779 F. R. Der Kaufmann Gustav Brink⸗ mann zu Gadderbaum ist alleiniger Inhaber des zu Gadderbaum unter der Firma:

G. C. BSrinkmann kestebenden Geschäfts. . folge Virfügung vom 17. Januar 1879. 14 G. R. J a: Barkey & Linnemann

errichteten

ist aufgelöst und wird die beiden Gesellschaftern besergt. Verfügung vom 20 Januar 1879. F. R. Firma: Wilhelm Bieler zu Bielefeld. Das Geschäft mit der Firma: Wilhelm Vieler Nachfolger ist durch Vertrag auf die Kaufleute Julius Bösch und Karl Wigand übergegangen. Nr. 339 G. R. Die Gesellschafter der am 1. Januar 1875 zu Bielefeld unter der Firma: Wilhelm Bieler Nachfolger errichteten offenen Handels gesellschaft sind: 1) Kaufmann Julius Bösch zu Kanton III. 2 Kaufmann Karl Wigand daselbst. r. 730 F. R. Der Kaufmann Fritz Kampmann bst ist alleiniger Inhaber des zu Bielefeld er Firma: Fritz Kampmann estehenden Geschaͤfts. Zufolge Verfügung vom 22. Januar 1879. Jr. 675 F. R. Firma: August Hummel zu Bielefeld. gelöscht.

Die Firma ist

Nr. 781 F. R. Kaufmann Carl Richard Wagner zu Melle alleiniger Inhaber des zu Melle mit einer Zweigniederlassung zu Bielefeld unter der Fi

R. Wagner

bestehendea Geschäfts.

Bielefeld den 27. Januar 1879.

Königliches Kreisgericht.

HKonn. Auf Anmeldung ist heute bei Nr. 10 des hiesigen Genossenschaftsregisters, woselbst der Höher Darlehnskassen verein, eingetragene Ge⸗ noffenschaft, mit dem Sitze zu Oberriefrath ein⸗ getragen ist, die fernere Eintragung erfolgt, daß durch Beschluß des Verwaltungsrathes vom 25. Ja—⸗ nuar 1879 an Stelle des verstorbenen Vereins⸗ vorstehers Ferdinand Damberg, bei Lebzeiten Lehrer zu Herchen, der zu Ottohof bei Herchen wohnende Landwirth Joseph Kohten zum Vereinsvorsteher be⸗ tellt worden. Bonn, den 530.

Der Lan

HErandenhurg. Bekanntmachung.

In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr.

185 Nachstehendes eingetragen worden: Firma: Commune⸗Brauerei Wilhelm Marthe & Comp. Sitz der Gesellschaft: Niemegk. zesellschafter sind:

n. der Kaufmann Wilhelm Marthe,

b. der Ackerbürger Gottlieb Boltz,

„Florentine Kirsten, Wittwe des Kaufmanns Rirsten,

d. Friederike Schüler, Wittwe des Schüler,

e. der Bäckermeister Gottlol

f. Florentine Marthe, Wittwe Friedrich Marthe,

sammtlich zu Niemegk.

Nur der zu a. genannte Kaufmann Wilhelm Marthe ist zur Vertretung der Gesellschaft berech⸗ tigt. Die Gesellschaft hat 1865 begonnen.

Srandenburg, den 10. Januar 1879.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

Niemegk,

Kaufmanns

Erardernhurz. Bekanntmachung. Bei dem unterzeichneten Gericht sind heute fol⸗ gende Eintragungen bewirkt worden: A. In das Firmenregister bei Nr. 633: Der Kaufmann Isidor Zutrauen zu Branden⸗ burg ist in das Geschäft des Kaufmanns Adolf Fuchs als Handelsgesellschafter eingetreten und die nunmehr unter derselben Firma: „A. Fuchs“ bestebende Handelsgesellschaft unter Nr. 186 des Gesellschaftsregisters eingetragen, die Firma hier aber gelöscht worden. B. In das Gesellschaftsregister unter Nr. 186: Firma: 21. Fuchs. Sitz der Gesellschaft Brandenburg a. H. Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Adolf Fuchs zu Branden⸗ burg, 2) der Kaufmann Isidor Zutrauen daselbst. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1879 be⸗

gonnen. Brandenburg, den 15. Januar 1879. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J. Erancdenhuurz. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist heute Nr. 187 Nachstehendes eingetragen worden: Firma: Siegmund Haagen, Sitz der Gesell⸗ schaft: Berlin, mit einer Zweigniederlassung in Brandenburg a. /S. Gesellschaster sind: 1) der Kaufmann Siegmund Haagen zu Berlin, 2) der Kaufmann Heymann (Heinrich) Lieben⸗ thal zu Brandenburg a. /H. Die Gesellschaft hat am 6. Januar 1879 da⸗ durch begonnen, daß Sie mund Haagen in sein unter dieser Firma bisher geführtes, aber in das Handelsregister noch nicht eingetragen ge⸗ wesenes Handelsgeschäft den Kaufmann Hey⸗ mann Liebenthal als Gesellschafter aufgenom⸗ men hat. Brandenburg, den 22. Januar 1879. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

unter

Rrancdenliurg. Befanntmachung. ü In unser Firmenregister ist heute eingetragen

werden:

bard Buchholtz zu Brandenburg, in Firma: Bernhard Buchholtz. Ort der Niederlassung: Brandenburg a. H. Brandenburg, den 25. Januar 1879. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

KRrannsehwei. Die im Handelsregister für die biesige Stadt Vol. III. Fol. 765 eingetragene Firma: Nob. Will & Sohn ist, nachdem die unter der⸗ selben begründete offene Hanxelsgesellschaft zufolge gütlicher Uebereinkunft der Theilbaber aufgelöst ist, heute gelöscht. Das Geschäft wird fortgesetzt von einer offenen, am 23. d. M. begonnenen und hier domizilirten Handelsgesellschaft, welche kesteht aus den Kaufleuten Robert Will den. und Paul Bor—⸗ mann, beide hierselbst, und welche die Aktiva und Passiva der früheren Firma übernommen hat. Die neue Gese. schaft führt die Firma: Braunschweigische Gummi⸗Waaren⸗Handlung Rob. Will sr. & Co. und ist solche in dem gedackten Handelsregister Vol. III. Fol. 206 eingetragen. Braunschweig, den 24. Januar 1879. Herzogliches Handelsgericht.

. H. Wolf.

Breslad. Befanntmachnng. In unser Firmenregister ist bei Nr. 132 das Er⸗ löschen der Firma L. Alexander hier heute ein⸗ getragen worden. Breslan, den 29. Januar 1879. Königliches Stadtgericht. Abtheilung Breslan. Sefanntmachung. In unser Genossenschaftsregister ist zu Nr. 21, die Schlesische Gewerbe⸗Bank, eingetragene Ge⸗ nossenschaft, betreffend, folgender Vermerk: „Bei der in Folge Ablaufs der Wahlperiode und beziehungsweise Austritts der bisherigen Vorstandsmitglieder Beyer, Wölbling und Herzog in der Generalversammlung vom 13. Ja⸗ nuar 1879 erfolgten statutenmäßigen Neuwahl des Vorstandes ist: I) der Kunstschlossermeister R. Wernle zu Breslau zum Direktor, 2) der Schneidermeister Carl Herzog zu Breslau zum Rendanten, 3) der Lehrer August Werner zu Breslau zum Controleur erwählt worden“ heut eingetrazen worden. Breslau, den 24. Januar 1879. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

KEreslan. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist bei Nr. 149 das durch den Eintritt des Kaufmanns Moritz Landau hier in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Adoll Cohn er⸗ folgte Erlöschen der (Einzel) Firma Adolf Cohn & Co. hier, und in unser Gesellschaftsregister Nr. 1554 die von den Kaufleuten Adolf Cohn und Moritz Landau, beide hier, am 1. Dezember 18758 hier unter der Firma: Adolf Cohn & Co. errichtete offene Handelsgesellschaft heute eingetragen worden. Breslau, den 29. Januar 1879.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

Barg dorFf. Bekanntmachung. In das hiesige Handelsreagister ist heute auf Fol. 122 die Firma: Ang. Natje eingetragen: Ort der Niederlassung: Burgdorf. Firmeninhaber: Kanfmann August Natje in Burgdorf. Materialwaaren⸗ und Bäckerei⸗Geschäft. Burgdorf, den 39. Januar 1879. ; Königlich Preußisches Amtegericht. Culemann.

Coesfeld. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 50 zu⸗ folge Verfügung von beute eingetragen: In der Generalversammlung der Aktionäre der Aetiengesellschaft Actiengasanstalt in Bocholt sind zu Mitgliedern des Vorstandes gewählt worden: der Fabrikant Peter Schwarz zu Bocholt, der Fabrikant Albert Beckmann daselbst, der Fabrikant Franz Anton Tacke daselbst, der Fabrikant Joseph Dorweiler daselbst, der Fabrikant Carl Drießen daselbst. Coesfeld, den 20. Januar 1879. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. Cölrz. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels- (Prokuren⸗) Register bei Nr. 1098 und Nr. 1392 vermerkt worden, daß die von dem in Cöln wohnenden Kaufmann Kommerzienrath Franz Carl Guilleaume für seine Handelsniederlassung in Cöln und einer Zweigniederlassung in Mülheim am Rhein unter der Firma: „Felten & Gnilleaume“ 1) dem Albert Hardenacke und dem Fritz Hocks, Beide in Cöln wohnend, und 2) dem Fritz Hocks, in Cöln, und dem Emil Guilleaume, in Mülheim am Rhein wohnend, früher ertheilten Kollektiv⸗Prokuren erloschen sind. Ferner ist in demselben Register unter Nr. 1429 und 1430 heute die Eintragung erfolgt, daß der ge⸗ nannte Kaufmann Kommerzienrath Franz Carl Guilleaume für seine obige Firma: a. den in Mülheim am Rhein wohnenden Emil Guilleaume und Johann Kellermann Kollektie⸗ Prokura und den in Cöln wohnenden Gustav Vollert und Albert Hardenacke ebenfalls Kollektiv⸗Prokura ertheilt hat. Cööln, den 27. Januar 1879. Der Handelsgerichts⸗Sekretãr. Weber. CSI. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Prokuren⸗)) Register bei Nr. 226 ver⸗ merkt worden, daß die von der in Coblenz mit einer Zweigniederlassung in Cöln bestandenen, nunmehr aufgelösten Handelsgesellschaft unter der Firma: „Gebrüder Liebmann & Oehme“ dem in Cöln wohnenden Heinrich Conrad früher ertheilte Prokura erloschen ist. Cööln, den 28. Januar 1879. Der Handeltgerichts⸗Sekretãr.

Wilhelmine,

CSI. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels (Prokuren ) Register unter Nr. 1431 ein getragen worden, daß die in Cöln mit einer Zweig · . ia Basel bestehende Handelsgesellschast unter der Firma: Gebr. Liebmann & Sehme“ den in Cöln wohnenden Heinrich Conrad zum Pro—⸗ kuristen bestellt hat. Cöln, den 28. Januar 1879. (

Der Handelsgerichts⸗Sekretãr.

Weber.

CBöIn. Auf Anmeldung, daß der in Cöln woh⸗ nende Möbelfabrikant und Mötelbändler Carl Louiz Faßbinder in sein daselbst bestehendes Handelẽgeschäft unter der Firma: „Wilkelm Faßbinder“ mit dem heutigen Tage den in Cöln wohnender Möbelfabrikanten und Möbelbändler Anton Hein⸗ rich Hillebrand als Gesellschafter aufgenemmen habe, ist 8. ,, 6 . . ö der beiden Gesellschafter berechtigt ist, heute in das hiesige Handele (Gesellschafts ) Register unter Nr. 2051 eingetragen und der Uebergang der Firma „Wiihelm Faßbinder“ auf die Gesellschaft bei Nr. 35638 des Firmenregisters vermerkt worden. Cöln, den 28. Januar 1879.

Der Handelsgerichts⸗Selretär.

Weber. Donanesehingern. Den Eintrag des Wil⸗ helm Frei von hier zum Firmenregister betr. 9 Nr. j5283. Unter O. Z. 104 wurde unterm Heu⸗ tigen zum Firmenregister eingetragen die Firma Wilheim Frei hier. Derselbe ist verehelicht mit Antonie Hölderle von hier. Nach dem ya ,, vom 11. Dezember v. Is. wirft jeder Ebethei 100 4 in die Gemeinschaft, alles übrige Vermögen, gegenwärtige und zukünftige, bleibt von der Gemein⸗ schaft aus geschlossen. . Donaueschin gen, den 22. Januar 1879.

Großh. Bad. Amtsgericht.

¶xCaeix. Gekanntmachung. . In unserm Gesellschaftsregister ist sub Rr. 16 zufolge Verfügung vom 29. Januar 1879 an dem— selben Tage die Firma: „S. Wittkowsky⸗“ und als deren Inhaber die Kaufleute Heymann Wittkomsky und Salomon Lewy zu Neutomischel eingetragen worden. Graetz, den 29. Januar 1879. Königliches Kreisgericht. Der Handelèẽrichter.

HHagem. Sandelsregister

des Königlichen Kreisgerichts zu Hagen. In unserm Firmenregister sind am 28. Januar 1879 folgende Eintragungen bewirkt:

Bei Nr. 295, Firma: Julins Mann in Hagen: Nach dem Tode des Kaufmanns Julius Mann ist die Firma auf dessen Kinder Julius, Alfred, Elly, Adele, Eugen und dessen Wittwe Wilhelmine, ge⸗ borne Otten, welche mit den Kindern die Güter gemeinschaft fortsetzt, durch Erbgang übergegangen. Nr. 621. Die Firma Julius Mann zu Hagen und als deren Inhaber die Wittwe Julius Mann geborne Otten, zu Hagen, in fort⸗ gesetzter westfälischer Gütergemeinschaft mit ihren Kindern Julius, Alfred, Elly, Adele und Eugen.

HHamhuræ. Eintragungen

in das Handelsregiũer. 1879. Januar 25.

O. R. Jütte. Diese Firma, deren Inhaber Otto

Robert Jütte war, ist aufgelöst.

Adolph Seegrön. Inhaber:

Adolph Seegrön.

H. F. Blanck C Söhne. Hans Nicolaus Friedrich Grabbert ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzt dasselbe in Gemein⸗ schast mit den bisherigen Theilhabern Johann Hinrich Friederich Blanck und Carl Wilhelm Alexander Blanck unter unveränderter Firma fort.

H. F. Blanck & Söhne. Diese Firma hat an Johann Jacob Peper Prokura ertbeilt.

Carl Holste. Nach erfolgtem Ableben von Carl Ghristoph August Holste ist diese Firma auf⸗ gehoben.

Bucenthin & Priess. Johann Friederich Ferdi⸗ nand Buckenthin ist aus dem unter dieser Firma gefübrten Geschäft ausgetreten und wird dasselbe von dem bisherigen Theilbaber Christian Gott⸗ fried Amandus Gustav Priess unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Cornils C Wüpper. Johannes Jacob Cornils ist aus dem unter dieser Firma geführten Ge— schäft ausgetreten und wird dasselbe von dem bis⸗ herigen Theilhaber Heinrich Wüpper unter un⸗ veränderter Firma fortgesetzt.

Alfred Bergmann & Eo. Der bei dieser Kom⸗ manditgesellschaft betheiligte Kommanditist ist mit dem größeren Theile seiner Einlage ausge⸗

schieden. Januar 28.

Adolph Camien. Inhaber: Adolph Hermann Gottlieb Camien.

H. W. Stahl & Co. Diese Firma hat an Hein⸗ rich Wilhelm Rudolph Theodor Hamelberg Pro⸗ kura ertheilt.

Elvers, Dallmer C Sanne. Ida Louise, geb. Elvers, des Dr. Julius Dallmer Wwe., ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft aus⸗ getreten, und wird dasselbe von den bisherigen Theilhabera Otto Friedrich Elvers und Adolph

. Sanne unter unreränderter Firma fort⸗ gesetzt.

Schwitztn & Schunp. Inhaber: Heinrich Wil⸗

kelm Theodor Schwitzkh und Christian Peter

Schupp. August Würffel. Nach am 1. Norember 1878

Hans Wilhelm

von demselben unter dieser Firma geführte Ge⸗ schäft von Louis August Wilhelm Gerig über nommen und wird von demselben unter unver⸗ änderter Firma fortgesetzt.

Hamburg. Das Sandelsgericht.

Hameln. In dat Handelsregister ist eingetra⸗ gen bei der Firma L. Bertram Söhne & Co. (Fol. 135) unter Firmeninhaber und Rechts

erfolgtem Ableben von August Würffel ist das

aufgehoben und Luis Bertram seit dem 1. Januar d. J. alleiniger Firmeninhaber. Sameln, den 29. Januar 1879. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Müůhrv.

Hanan. Im Handelsregister ist heute einge⸗ tragen, daß die Firma H. Lucas & Comp. hier erloschen ist. Hanau, den 23. Januar 1879. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J. Müller.

Hattinger. Königliche

Kreisgerichts Deputation zu Hattingen. Die unter Nr. 98 des Firmenregisters eingetra⸗ gene Firma: Joh. Braukämper (Firmeninhaber; der Kaufmann Johann Braukäm⸗ per zu Linden) ist gelöscht am 23. Januar 1879.

Hattingen. Königliche

Kreisgerichts · Deputation zu Hattingen. In unserm Gesellschaftsregister ist zu Nr. 32, woselbst die Aktiengesellschaft unter der Firma: Stadt Hattingen Gasanstalt eingetragen steht, vermerkt, daß die Stadtgemeinde Hattingen die Antbeile der Gesellschafter übernom⸗ men bat.

Daher ist die Gesellschaft gelöscht am 28. Ja⸗ mar 1879.

Helldhurgz. 3a Nr. 11 unseres Handel?⸗

registers, zu dem unter der Firma C. Oppel K

Comp. in Friedrichs hall bestehenden Bitterwasser⸗

geschäft, ist am Heutigen laut erfolgter Anmeldungen

eingetragen worden:

I) Hauptmann Pauline Hofmann in Meiningen ist verstorben und sind an de en Stelle ihre Kinder und Erben als Mitinhaber eingetreten, nämlich:

I) Lieutenant Max Hofmann in Hanau, 2) Anna Hofmann in Fulda;

2) Kaufmann Bruno Bartenstein in Naumburg

ist verstorben, und sind dessen Kinder: I) di- Ehegattin des Lieutenants von Behling, Minna, geb. Bartenstein, 2) Alfred Curt Bartenstein, 3) Helene Bartenstein, 4 Carl Bartenstein, 55 Hans Lothar Bartenstein in Naumburg als Mitinhaber eingetreten.

3) Weiter sind als Mitinhaber der Firma ein⸗ getreten:

I) die Ehegattin des Nicolaus Oppel, . geb. Schmidt, in Friedrichs⸗ a 1

2) Kaufmann Bernhard Oppel daselbst,

3) Georg Nicolaus Dppel daselbst,

4 Oekonom Christian Oppel in Holz⸗

hausen, 5) Seemann Friedrich Oppel in Hamburg, 6) Oekonom Franz Oppel in Friedrichshall, 7 die Ehegattin des Schuldirektors Brod⸗ führer, Wilhelmine, geb. Oppel, in Coburg, 8) die Ehegattin des Pfarrers Hofmann, Caroline, geb. Oppel, in Großheirath, 9) Max Oppel in Coburg.

4 Die dem Salinenbesitzer Nicolaus Oppel er⸗ theilte Befugniß zur alleinigen Vertretung der Firma ist aufgehoben.

5) Alleinige Vertreter der Firma sind:

Kaufmann Bernhard Oppel in Friedrichshall

und Kaufmann Rudolph Bartenstein in Breslau, und zwar kann Jeder allein die Firma ver⸗ treten. Heldburg, den 25. Januar 1879. Herzogliche Kreisgerichts⸗Deputation. Heinze.

Höxter. In unser Firmenregister ist heute ein⸗

getragen: . bei Nr. 115 (Firma S. Hirschland zu Steinheim): die Firma ist erloschen ); unter Nr. 194: die Firma Jos. Hirschland zu Steinheim für den Kaufmann Joseph Hirschland daselbst. Höxter, den 21. Januar 1879. Königliches Kreisgericht.

Iser ohm. Handelsregisier des Königlichen Kreisgerichts zu Iserlehn. Die dem Kaufmann Carl Fischer zu Iserlohn für die Firma Heinr. Fischer zu Iserlohn ertheilte, unter Nr. 76 des Prokurenregisters eingetragene Prokura ist am 27. Januar 1879 gelöscht.

Iser lohm. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts iu Iserlohn. Unter Nr. 295 des Firmenregisters ist bei der Firma Heinr. Fischer, offene Handelsgesellschaft zu Iserlohn, am 27. Januar 1879 vermerkt worden: Der Geschäftsinhaber Carl Blaese ist gestorben, und ist die Firma aufgelöst. Zum Liquidator ö. ler Kaufmann Carl Fischer zu Iserlohn zestellt.

Janerx. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist sub laufende Nr. 120 die Firma: Ferdinand Schwerin zu Jauer und als deren Inhaber der Kaufmann Ferdinand Schwerin heute eingetragen worden. Jauer, den 258. Januar 1879. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

. Bekanntmachung.

Am heutigen Tage ist in das hiesige Gesellsy schaftsregister 2d Nr. 263, betreffen gig ms Hecht & Es. in Neumünster, Inhaber Hof

esitzer Ernst Friedrich These dor Schmidt, Techniker Carl Christian Friedrich Schmidt und Otto Wilhelm Friedrich Susemihl daselbst eingetragen: Die Firma der Gesellschaft ist in Eisenwerk Nenumünster Schmidt K Susemihl geändert.

Kiel, den 28. Januar 1879.

Königliches Kreisgericht. Abthilung J.

Nr. 696. Kaufmann Friedtich Theodor Bern⸗

Weber.

verhältnisse: Die offene Handelsgesellschaft ist

die

KRrotosehim. Bekanntmachung. .

In unser Firmenregister ist unter Nr. 323 die Firma „Roeders Maschinenfabrik in Krote⸗ schin und als deren Inhaber der Maschinenfabri⸗ kant Otto Roeder in Krotoschin zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden.

Frotoschin, den 29. Januar 1879.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. Hohnhorst. Leer. Bekanntmachung.

In das Handelsregister des unterzeichneten Amtt⸗ gerschts ist heute zur Firma Carl Böhme zu Leer, Fol. 309, Folgendes eingetragen worden:

Dem Johann Ravenberg zu Leer ist die Pro⸗ kara ertheil . Leer, den 25. Januar 1879. Königliches Amtsgericht III. A. Röpke.

Magdehrrzg. Sandelsregister.

Der Kommerzien Rath Friedrich Knoblauch hat für das ron ihm bisher unter der Firma: Knoblaud sche Guts⸗Verwaltung auf Knob; ianchshof bei Loburg“ betriebeue Handelsgeschäft zu Knoblauchshof, mit Zweigniederlassung zu Magdeburg, die Firma: „Knoblauch'sche Guts⸗ Verwaltung“ angenommen. ͤ e.

Letztere ist unter Nr. 1779 des Firmenrezisters eingetragen, dagegen die bisherige Firma unter Nr. 1653 desselben Registers gelöscht.

Dem Wirthschafts⸗Inspektor Hugo Schumann, Fabrik⸗Direktor Albert Hüttig. Beide zu Knob⸗ fauchshof, und Kaufmann Gustav Bergmann zu Magdeburg ist Kollektivprokura für die Firma:

s, ,, , , Guts · Verwaltung! in der Weise ertheilt: daß je iwei derselben gemeinschaftlich die Firma p. pa. zeichnen und vertreten. .

Eingetragen unter Nr. 544 des Prokurenregisters zufolge Verfügung von heute. ö.

Magdeburg, den 30. Januar 1878. Königliches Sfadt⸗ und Kreisgericht. J. Abtheilung.

Mannheim. Handelsrengistereinträge.

Die diesseitige Bekanntmachung vom 16. J. M.

iff. 4 wird dahin berichtigt, daß die Firma dieser Besellschaft „Moritz Dinkelspiel“, nicht „Moritz Rosenthal“ ist.

Mannheim, den 25. Januar 1879.

Gr. Bad. Amtsgericht. Ullrich.

HHaumlhieim-. Handelsre gistereinträge.

In das Handelsregister wurde eingetragen;

D O. 3. 2427 des Firm. Reg. Bd. II. Firma; L. de Cort in Mannheim. Zweigniederlassung mit Hauptsitz in Cöln. Inhaber: Lorenz de Cort, Kaufmann, wohnhaft in Cöln. .

2 D. 3. 236 des Ges. Reg. Bd. II. zur Firma: „Knecht und Höfer“. Die Gesellschaft wurde unterm 15. Januar 1879 aufgelöst, der Theil haber Jean Höfer in Mannheim übernimmt sämmtliche Aktiven und Passiven.

3 O. 3. 243 des Firm. Reg. Bd. II. Tirma: „Jean Höfer“ in Mannheim, mit Inhaber gleichen Namens.

45 S. 3. 423 des Ges. Reg. Bd. II. Firma: „Knecht u. Reinhardt“ in Mannheim. Die beiden zur Firmenzeichnung gleichberechtigten Theil haber dieser unterm 15. J. M. errichteten offenen Handeltgesellschaft find die dahier wohnhaften Kauf⸗— . Friedr. Heinrich Knecht und Berthold Rein—

ardt.

5) D. 3. 424 des Ges. Reg. Bd. II. zur Firma: Bernhard Mayer Sohne in Mannheim:

Der zwischen Michael Mayer und Luise Maas zu Mannbeim unterm 30. Juni 1878 errichtete Ehevertrag bestimmt, daß jeder Theil nur die Summe ron 100 M in die eheliche Güter⸗ gemeinschaft einwirft und alles übrige Ver⸗ mögen von derselben ausschließt und das Güter⸗ rechtsverhältniß nach den L. R. S. 1600 u. flgd. zu beurtheilen ist. .

Mannheim, den 27. Januar 1879.

Gr. Bab. Amtsgericht. Ullrich.

Marien erder. Bekanntmachung.

Zufolge Verfügung vom 27. Januar er. ist am 28. ejd. die in Marienwerder bestehende Handels⸗ niederlassung des Kaufmanns Julius Lewinsohn ebendaselbst unter der Firma:

Zulins Lewinsohn in das diesseitige Firmenregister unter Nr. 252 ein getragen.

Marienwerder, den 28. Januar 1879. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Mariendeercder. Bekanntmachung. Zufolge Verfügung vom 27. Januar er. ist am 28. ejd. die in Marienwerder bestehende Handels- niederlassung des Kaufmanns und Destillateurs Julius Gruhn ebendaselbst unter der Firma: . J. Gruhn in das diesseitige Firmenregister unter Nr. 253 ein⸗ getragen. Marienwerder, den 28. Januar 1879. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Metz. Im hiesigen Handelsregister wurde heute eingetragen, daß die Firma: 2. Godfrin zu Metz durch den Tod des Inhabers derselben erloschen ist. Zugleich wurde die Firma: Vve. A. Godfrin zu Metz und als deren Inhaberin Alerandrine Poinsignon, Wittwe von Arthur Godfrin, Spezereihändler, zu Metz wohnhaft, sowie die 3 V. Malszienx ⸗Petesch zu Metz und als deren Inhaber der Kaufmann Victor Ma⸗ lézieux, daselbst wohnhaft, eingetragen. Vtetz, den 9. Januar 1873. Der e, n, Flundt.

Metz. Im hiesigen Handelsregister wurde heute eingetragen, daß die Firma: Diedenhofener Woll⸗Syinnerei Dreesbach & Schoemann zu Nieder⸗Jentz

erloschen ist. Zugleich wurde die Firma:

Die denhofener Wollspinnerei Jos. Schoe mann zu Nieder⸗Jeutz, und als deren Inhaber der Sxinnereibesitzer Joserh Schoemann daselbst eingetragen. r Metz, den 30. Januar 1879. Der Landgerichts⸗Sekretãr. Clundt. Mikitseh. Bekanntmachung. In unserm Gesellschaftsreg ster ist die sab Nr. 7 unter der Firma: Taubner und Kliche eingetragen gewesene Handelsaesellschaft, welche sich aufgelöst bat, heut gelöscht worden. Militsch, den 297. Januar 1879. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Michaelis.

Renmzark t. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 18 bei der Gesellschaft C. . John folgender Vermerk: Der Kaufmann Carl August John aus Deutsch⸗ Lissa ist aus der Gesellschaft ausgetreten und der Kaufmann Friedrich Jehn zu De Lissa als Gesellschafter in die Geselschaft eingetreten, so daß dieselbe nunmehr von dem bisherigen Ge— sellschafter Carl John und dem neuen Gesell⸗ schafter Friedrich John gebildet wird. Jedem Gesellschafter steht das Recht zu, für sich allein die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen,“ zufolge Verfügung vom 28. Januar 1879 am 29. Januar 1879 eingetragen worden. Neumarkt, den 28. Januar 1873. Königliches Kreisgericht. J. Abt 3 eilung.

Ner-Hèuphizz. Vefanntmachnng.

In unserm Gesellschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom heutigen Tage Folgendes in Colonne 4 bei der unter Nr. 54 eingetragenen Gesellschaft „Heinrich C Möhring“ vermerkt worden:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber einkunft aufgelöst. Der Kaufmann Friedrich Wilhelm Heinrich zu Alt⸗Ruppin setzt das Handelsgeschäft unter der Firma:

„F. W. Heinrich“ fort. ;

Ferner ist in unser Firmenregister am heutigen Tage folgende Eintragung unter Nr. 470 bewirkt worden:

Colonne I. Nr. 470 (vergl. 54 des Gesellschafts⸗

registers).

Colonne Ii. Bezeichnung des Firmeninhabers:

Kaufmann Friedrich Wilhelm Heinrich zu Alt⸗Ruppin. Ort der Niederlassung:

Alt ⸗Ruppin. Bezeichnung der Firma:

F. W. Heinrich. Neu⸗Ruppin, den 238. Januar 1879. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

Colonne III. Colonne IV.

Teustadt a. Orla. Sekauntmachung. Laut Beschluß vom heutigen Tage ist die Fol. 8. des hiesigen Handelsregisters eingetragene Firma: Berthsld und Michter in Neustadt a. / Orla, welche aufgelöst ist, gelöscht worden. Neustadt a. / Orla, den 28. Januar 16879. Großherzoglich Sächs. Justizamt. Schenk.

Ohlau. Bekanntmachung.

In unserm Gesellschaftsregister ist bei der sub Nr. 24 eingetragenen Firma J. C. Hübner zu Ohlau in Col nne 4 folgender Vermerk:

Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Eingetragen zufolge Verfügung vom 29. Januar 1879 am 29. des⸗ selben Monats. eingetragen worden. . Shlau, den 29. Januar 1879. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Pie per. HKatihor. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist bei Nr. 149 das Er— löschen der Firma „Rosel Mosler“ zu Hultschin zufolge Verfügung vom 28. dies. Mts. heut ein⸗ getragen worden. 2

Ratibor, den 29. Januar 1879.

Königliches Kreisgericht.

Erste Abtheilung. Sangerhanser. In unserem Gesellschafts⸗ register sist unter Nr. 65 zufolge Verfügung vom 22. am 23. Jan ugr 1879 eingetragen worden:

Firma der Gesellschaft:

Vereinsbrauerei Artern von Frank, Hornung & Comp.

Sitz der Gesellschaft:

rern.

Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:

Die Gesellschafter sind: 1) der Amtmann Karl Frank in Artern, 2 der Fabrikdirekter Julius Hornung in

Sang erhausen,

3) der . Karl Rabe in San⸗ gerhausen, 4 der Salinendirektor Augu st Schröcker in

Artern,

5) der Kreisrichter a. D. Moritz Schmidt in Ober röblingen an der Jelme, 6) der Landgerichts⸗Assessor Dr. August

Schmidt in Düsseldorf,

7) der Amtmann Curt Schmidt in Ober⸗ röblingen an der Jelme, 8) der Fabrikdirektor Wilhelm Hahne in

Artern,

9) der Domainenpächter, Lieutenant Eduard

Boeving in Artern, x

10 der Oberamtmann Max Loesener in

Voigtstedt. .

Die Gesellschaft hat am 19. Januar 18/9 be- gonnen.

Die Gesellschaft sollen nur die drei Gesell⸗ schafter Amtmann Carl Frank, Fabrik direktor Julius Hornung und Kreis⸗ richter a. D. Moritz Schmidt vertreten und zwar dergestalt, daß immer zwei derselben das Recht in Gemeinschaft auszüben haben und die 6 der ö stets von einem der drei

ertreter zu erfolgen und eben dieser, sowie

eirer der beiden anderen Vertreter darunter

nech seinen persõnlichen Namen zu zeichnen hat. Sangerhausen, den 23. Januar 1879. gönigliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

schlaue. Bekanntmachung.

In unser Prokurenregister ist sub Nr. 8 der Kaufmanns sohn Adolxrh Wolff zu Pollnow als Prokurist des Kaufmanns Coni Wolff zu Pollnow für dessen zu Pollnow bestehende, in unser Firmen. register sub. Nr. 65 eingetragene Firma C. Wolff heute eingetr gen.

Schlawe, den 21. Jan rar 1879.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Sonneberg. Bekanntmachung. Bl. 223 unferes Handelsregisters ist heute die am 1. Januar d. J hier unter der Firma:

Ednard Fleischmann & Söhne errichtete offene Handelsgesellschaft, deren Inhaber Kaufmann Eduard Fleischmann und Kaufmann Julius Fleischmann hier sind, eingetragen worden.

Sonneberg den 24. Januar 1879. Herzogl. Kreisgerichts ⸗Deputation für freiwillige Gerichtsbarkeit. Graf. Steinaekza. Im hiesigen Handelkregister ist heute Bl. 67 zu Nr. IXVI. eingetragen worden lt. An⸗ zeige vom 28. d. M.: ; IJ die Firma Luthardt & Weyland in Hasel— bach hat sich auf elöst, 2) Liquidator ist Oscar Koch, Sonneberg, z. Z. in Haselbach. Steinach, den 29. Jansar 1879. Herzogl. S. M. Kreisgerichts⸗Deputation. Otto Schaller.

Kaufmann von

Stolk. Bekanntmachung. Als Prokarist für die in Stolp bestehend e und in unserm Firmenregister unter der Nummer 64

mit Firma: „J. Gottschalk“

eingetragene, dem Kaufmann Benjamin Gottschalk zu Stolp gehörige Handelseinrichtung ist der Buch— halter Max Wunderlich zu Stolp in unser Pro⸗ kurenregister unter der Nummer 33 zufolge Ver fügung vom 23. Januar 1879 eingetragen worden.

Stolp, den 23. Januar 1879.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Stut txnrg. I. Ginzelfirmen.

R. O A. S. Calw. Gottlieb Michael, Dampf⸗ brauerei; Calw. Gelöscht in Folge der Veräuße⸗ rung des Geschäfts. (23. 1.) Julius Dreiß, Dampfbrauerei; Calw. Herr Julius Dreiß, Bier⸗ brauereibesitzer in Calw. (23 / 1.) Karl Ziegler; Calw. Karl Ziegler, Kaufmann in Calw. Das Gantverfahren ist in Folge eines Nachlaßvergleichs am 24. Januar 1879 eingestellt worden. (25. 1.)

K. O. A. G. Cannstatt. Marx Pagel, Kunst— handlung in Cannstatt. Max Pagel in Cannstatt. Die Firma ist in Folge Durchführung des Gant— verfahrens erloschen. (20/1)

K. O. A. Gmünd. Carl Steinbrenner in Gmünd. Garl Steinbrenner, Silberarbeiter in Gmünd. Die Firma ist in Folge späterer Bildung einer Geschäftsfirma erloschen. (4.1) A. W. Debler in Gmünd. Adolph Wilhelm Debler, Bijouteriefabrikant in Gmünd. (15.½L.) J. G. Bundschuh in Gmünd. Kaufmann Paul Barth in Gmünd wurde Prokura übertragen. (15. 1.) Wilhelm Binder in Gmünd. Dem Kaufmann Albert Faber in Gmünd wurde Prokura übertragen. Die Prörura des Heinrich Faber, Kaufmanns hier, bleibt bestehen. (22. 1.)

K. O. A. G. Heidenheim. Johannes Fetzer, Kunstmühle in Brenz. Johannes Fetzer, Kunst⸗ müller in Brenz. Durch den Tod des Inhabers erloschen. (23. 1.) J. Ade, Kunstmühle in Brenz. Jakob Ade in Brenz. (23. 1.)

KR. O. A. G. Leutkirch. M. Schmid, Käse⸗ handlung en gros und en detail; Leutkirch. Meinrad Schmid. In Folge Geschäfts veränderung die Firma gelöscht. G5. 1.)

K. D. A. G. Lndwigsburg. Wm. Bujard in Ludwigsburg. Wilhelm Bujard in Ludwigsburg. Gegen die Firma Wm. Bujard ist am 19 De⸗ zember v. Is. Vermögensuntersuchung eingeleitet worden. 15. 1.)

K. O. A. G. Neckarsulm. C. Rudi, Landes⸗ produktengeschäft, insbesondere Obst⸗ und Kartoffel⸗ handel in Degmarn u. Heilbronn. Christof Rudi in Degmarn. (24. 1.)

K. OD. A. G. Sulz. Hermann Wößner in Dornhan. Hermann Wößner. M. Wöhßner hat sein Geschäft an seinen Sohn Hermann übergeben. (24/12. 78. M. Hurth in Sulz. Maximilian Hurth. Das Gaatverfahren gegen M. Hurth ist er⸗ ledigt. (21. /1.)

K. O. A. G. Tübingen. Adolf Stumpp, Hopfenhandlung, Tübingen. Georg Adolf Stumpp, Hopfenhändler in Tübingen. (18. /1.)

II. Gesellschafts firmen und Firmen

juristischer Personen.

K. O. A. G. Aalen. C. F. Brucker & Cie. Offene Handelsgesellschaft zum Betrieb einer Pa⸗ pierfabrik. Sitz der Gesellschaft Unterkochen bei Aalen. Theilhaber: C. F. Brucker, Kaufmann in Aalen, Carl Egelhaaf, Fabrikant in Aalen, Ferdinand Enßlin, Schönfärber in Aalen, Hermann Enßlin, Schönfärber in Aalen, Jakob Kayser. Fa⸗ brikant in Ismaning bei München. Jeder Theil⸗ haber ist für sich allein berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen. (31. /12. 78.)

K. O. A. G. Calw. Schill u. Wagner, Calw.

In Folge Ablebens der Frau Marie Schütz, geb. Schauber, sowie ihres Ehemannes, Herrn Dr. Emil Schütz in Calw, ist deren Geschäftsantheil auf die beiden minderjährigen Söhne Friedrich Schütz und Ludwig Schütz, unker Vormundschaft ihres Dheims, Herrn Georg Schauber, Fabrikanten in Calw, ver⸗ erbt worden. (23. / 1.) K. O. A. G. Gmünd. Adolph Köhler n. Sohn in Gmünd. Die Firma hat sich in Folge freiwilliger Uebereintunft gelöst. Der nunmehrige Alleininhaber, Constantin Köhler in Gmünd, der das Geschäft mit allen Aktiven und Passiven über⸗ nommen hat, führt solches neben seinem Bank⸗ geschäft unter der eingetragenen Firma „‚Constantin Köhler in Gmünd“ fort. (15.1.

KR. O. A. G. Ludwigsburg. C. F. Dietrich in Ludwigsburg. Der seitherige Theilhaber Carl Praßler ist aus der Gesellschaft ausgetreten. (15.1.)

Heinrich Franck Söhne in Ludwigsburg. Die

KR. S. A. G. Sulz.

hier als Vorsitzender, Kassier, Brucker hier als Kontroleur. (21. / 1.)

Tr ieshbhader. ure register für den Amtẽgerichtsbezirk Homburg o. d. H. . e

1 Folge

dem Joh. Thomann aus Lindau seither zugestan⸗ dene Einzeln ⸗Profura wurde widerrufen und den Herren Johs. Thomann aus Lindau, Friedrich

Starker aus Stuttgart und Wilhelm Mat es aus Langenburg in der Weise Kollektiv Prokura ertheilt, daß je zwei dieser Herren zusammen Namens der

Firma Heinrich Franck Söhne zu unterzeichnen haben. 15. 1.)

Spar⸗, Vorschuß⸗ und Deyositeubank Sulz. Eingetragene Genossenschaft. In der Generalversammlung vom 11. v. M. wur⸗ den zum Vorstand gewäblt die Herren: Weinheimer Wilh. Vayhinger hier als

Heute ist in das Prokuren—⸗ nder Eintrag gemacht worden: w . 2. Prinzipal: Kaufmann Joseph Jacobsohn zu Homhurg v. H. 3. Firma: Joseph Jacobsohn. 4. Ort der Niederlassung: Homburg v. d. H. 5. Die Firma ist eingetragen unter Nr. 3 des Firmenregisters. 6. Prokurist: Kaufman Schiff Homburg. Wiesbaden, den 29. Januar 1879. Königliches Kreisgericht. 1 Abtheilung.

dil in Kilian

V ilkeimshavem. Bekanntmachung.

Auf Fol. 84 des hiesigen Handelstegisters Firma: W. Athen Wittwe ist heute eingetragen: Dem Kaufmann Diedrich Wilh. Athen hier ist Prokura ertheilt. Wilhelmshaven, den 28. Januar 1375 Königliches Amtsgericht. Dir ksen.

Muster⸗Register. (Die au sländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) KEwnzlam. In das Musterregister ist ein Nr. 15. Firma: Simon und Bardtte litztreben, 1 Modell für Kaminvorsetzer v

mer 2, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. Januar 1879, Mittags 125 Uhr.

B. Firma: Gräflich zu Solms'sches Eisen⸗ hütten ˖ und Emaillirwerk zu Lorenzdorf, 2 Mo⸗ delle zu Beeteinfassungen und 1 Modell zu einem Grabgeländer, offen, Fabriknummer 10. 11, 100, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. Januar 1879, Mittags 12 Uhr.

Bunzlau, den 18. Januar 1879.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. NMI.-GHJadhackh. In das Musterrezister des hies. Kgl. Handelsgerichts ist eingetragen sub Nr. 25, Firma: Fried. Diergardt Nachfolßzer in Viersen, ein versiegeltes Packet, enthaltend 4 Muster, bezeich⸗ net mit B. 30 und 32 gewebte fagonnirte Seiden⸗ sammetmuster und D. 901,209 u. 9497 gevreßte fagonnirte Seidensammetmuster, sämmtlich Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, ange— meldet am 19. Januar 1879, Abends 7 Uhr.

M. ⸗Gladbach. Königl. Handelsgericht.

HzkLdesheänmi. In das Musterregister ist ein getragen: Nr. 3. M. Neuberg K Co. in Sar⸗ stedt, ein Packet mit 49 Mustern Flächenerzeugnisse und zwar: 3 Muster Linsey Wolsey E., Nr 1821, 1822, 1823; 4 Muster Neige, Nr. 215, 216, 217, 218; 5 Muster Neige Noppe, Nr. 605, 6906, 607, 623, 624; 14 Muster Florida B., Nr. 2153, 2154, 2155, 2156, 2157, 2158, 2159, 2161, 2162, 2163, 2164, 2165, 2166, 2167; 15 Muster Florida Noppe B., Nr. 1673, 1674, 1675, 1676, 1681, 1682, 1683, 1684, 1689, 1690, 1692, 1697, 1698, 1699, 1700; 8 Muster Florida Noppe C., Nr. 1737, 1738, 1739, 17170, 7a, I7as, i777. 1718; ein Packet mit 50 Mustern, Flächenerzeugnisse, und zwar: 3 Muster Lama A, Nr. 419, 411, 412; 21 Muster Lama C., Nr. 365, 366, 367, 368, 369, 370, 373, 374, 375, 376. 377, 378, 379, 757. 758, 759, 760, 765, 766, 7s7, 768; 2 Muster Linsey Wolsey A, Nr. 477, 497; 2 Muster Linsey Wolsey B., Nr. 478, 498; 3 Muster Linsey Wolsey A. A., Nt. 1807, 1808, 1812; 11 Muster Linsey Wolsey B. B., Nr. 653, 654, 661, 663, 664, 665, 666, 1813, 1814, 1815, 1816; 8 Muster Linsey Wolsey G., Nr. 2105, 2106, 2107, 2108, 2113, 2114, 2115, 2116, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 25. Ja⸗ nuar 1879, Morgens 11 Uhr. Hildesheim, den 25. Januar 1879. Königliches Amtsgericht. V. Börner.

Lüdcdlensehekik. In das Musterregister ist ein⸗ getragen: Nr. 46. Firma Gebrüder Berghaus zu Brügge, 1 Muster für eiserne Gartenrechen mit viermal vernieteten Armen und mit Zinken, offen, plastisches Erzeugniß, Fabriknummer 60. Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. Januar 1879, Vormit⸗ tags 10 Uhr. Lüdenscheid, den 13. Januar 1879. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

Lüdenscheid. In das Musterregister ist ein⸗ getragen: Nr. 47. Firma Gebrüder Berghaus zu Brügge, ein Muster für Ehassepot⸗Riegel mit Zu⸗= haltung in offenem und geschlossenem Zustande ohne Feder, offen, plastisches Erzeugniß, Fabriknummer 61, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. Januar

1879, Vormittags 11 Uhr. Lüdenscheid, den 16. Jaguar 1879. KRönigliche Kreisgerichts⸗ Deputation.

d

Lüdenseheil. In das Musterregister ist ein⸗ getragen: Nr. 43. Graveur Adolf Wissing zu Lüdenscheid, ein Muster für Mechanik an Man⸗ schettenknöpfen, offen, plastisches Erzeugniß, Schutz= frist ? Jahre, angemeldet am 18. Januar 1870, Vormittags 9 Uhr. Lüdenscheid, den 20. Januar

1879. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.