Theater.
Königliche Schauspiele. Sonntag:
Opernhaus. 259. Votstellung. Der Prophet. Oper in 5 Akten, nach dem Französischen des C. Scribe, deutsch bearbeitet von L. Rehlstab. Maßik von Meverbeer. Ballet von Paul Taglioni. (Frl. Brandt, Frl. Lehmann, Hr. Niemann, Hr. Schmidt.) Anfang halb? Uhr. i Schauspielhaus. 31. Vorstellung. König Hein⸗ rich der Vierte. (Zweiter Theil.) Schauspiel in 5 Akten von Shakespeare. Mit Benutzung der Schlegel⸗Tieckschen Uebersetzung für die deutsche Bühne bearbeitet von W. Oechelhäuser. Anfang
halb 7 Uhr. ⸗ 30. Vorstellung. Der
Montag: Orernhaus. 8. fliegende Holländer. Romantische Oper in 3 (Fr. Mallinger, Hr.
Akten von Richard Wagner. Fricke, Hr. Ernst, Hr. Betz) Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 32. Vorstellung. Auf Begehren: Die Bekenntnisse. Lustspiel in 3 Akten von Bauernfeld. Vorher: Eine Schachparthie. Dra— matisches Gedicht in 1 Akt aus dem Italienischen des Giusepxe Giacosa. Anfang 7 Ubr.
Dienstag: Opernhaus. 3]. Vorstellung. Die Stumme von Portici. Oper in 5 Aufzügen von Scribe. Musik von Auber. Ballet von P. Taalioni. (Frl. Wisotzky, Frl. Lehmann, Hr. W. Müller.) Aufang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 33. Vorstellung. Viel Lärmen um Nichts. Lustspiel in 5 Abtheilungen von Shakespeare, übersetzt von L. Tieck. Anfang 7 Uhr.
Saal⸗Theater. Sonntag: Zwanzigste Vorstellung der französischen Schauspieler⸗Gesellschaft, unter Direktion von Emil Neumann. Devxième représen- tation de: Le H maanm d un jeune Romme Fan vre. Comédie en 7 Tableaux par M. Octave Feunlet.
Montag: Keine Vorstellung.
Dienstag: Einundzwanzigste Vorstellung der fran—⸗ zösischen Schauspieler⸗Gesellschaft, unter Direktion von Emil Neumann. Quatrième représentation de: He verre denn, ou: Hes effets et ies causes. Comédie en 5 actes par Scribe.
Wallner-Theater. Sonntag: 3. 2. M.: Fräulein Findling. Posse mit Gesang in 4 Akten von G. Engels und J. Hoppe. Musik von G. Michaelis.
Montag: Z. 3. M.: Fräulein Findling.
Victoria- Theater. Direktion: Emil Hahn. Sonntag: Zum 43. M.: Dornröschen. Parquet 3 , II. Rang 2 , Galexie 50 .
Montag: Dieselbe Vorstellung.
Residenz- Theater. Sonntag: Gastspiel der Frau Hedwig Niemann, der Frau Elise Haase und des Herrn Friedrich Haase. Zum vierten Male: Die Bürger von Pont⸗Arey. (Les bourgeois de Pont-Arey,) Schauspiel in 5 Akten von Victorien Sardou, deutfch von R. Schelcher.
Montag: Dieselbe Vorstellung.
Stadt- Theater. Sonntag: 8. 1. M.: Ehrliche Arbeit, Posse mit Gesang und Tanz in 3 Akten und 5 Bildern von Heinrich Wilken. Musik von R. Bial, in Verbindung mit Liedereinlagen, ge—⸗ sungen von Frl. E. Kraft. (Margarethe: Frl. E. Kraft vom Stadttheater zu Breslau, als Gast.)
Montag: Dieselbe Vorstellung.
Passepartouts haben keine Gultigkeit. Reservirte Billets müssen bis Sonntag Mittag 1 Uhr von der Theaterkasse abgeholt werden, widrigenfalls ander⸗ weitig darüber disponirt wird.
Ostend- Theater. (Sr. Frantfurterstr. 130) Sonntag: Abends 77 Uhr: Gastspiel der König⸗ lichen Hofschauspielerin Frl. Therese Both. Schul⸗ meisters Töchterlein. (Novität) Lustspiel in 4 Akten von Krüger.
Nachm. 4 Uhr: Die Räuber von Schiller.
Montag: Schulmeisters Töchterlein.
RFelle-Alliance- Theater. Sonntag: Zum 5. Male: Des Königs Narr. Schauspiel in 5 Akten von Franz Treller. Anfang 7 Uhr. Gewöhn⸗ . . I. Parquet 1 1½ 50 8 u. s. w. Logen
Mi. 6661 . Mb.
Montag: Auf Verlangen: Hamlet, Prinz von Dänemark. Kleine Preise. J. Parquet 1 A u. s. w.
Germania- Theater. Sonntag: Zu ermäßig⸗
ten Sonntagspreisen. Wiederholung der Festvor⸗ stellung: Prolog und allegorisches Festspiel. Hier⸗ auf: Auf allgemeines Verlangen: Onkel Bräsig. Lebensbild in 5 Akten nach Fritz Reuter.
Montag: Zu besonders ermäßigten Preisen. Onkel Bräsig.
Circus Salamonskꝝ. Sonntag: 2 große Vorstellungen. Um 4 Uhr: Komikervorstellung. Abends 7 Uhr: Galla⸗Vorstellung. Auftreten aller neuengagirter Künstler. EI Bolere, ger. v. d. Ge⸗ schwisterpaare Guillaume. „Nordstern“, ger. von Trl. Elise. ‚Admerette“, Isabellenhengst, geritten v. Fr. L. Salamonsky. Pariser Leben.
Montag: Wiederholung der Gala⸗Vorstellung, welche am Dienstag, den 28., zu Ehren der An—⸗ wesenheit Sr. Majestät des Kaisers gegeben wurde.
Concert- Hanus. Concert des Königlichen Hof ⸗
Musikdirektors Bilse.
Familien⸗ Nachrichten.
Verlobt: Frl. Margarethe Weickhmann mit Hrn. Premier ⸗Lieutenant Arthur v. d. Groeben (Ham- burg). Fcͤl. Adele Kellner mit Hrn. Baufsihrer Franz Mißling (Clenze Marienthal). — Gräfin Anna TEuttichau mit rn. Premier⸗L'eeutenant Gustav v. Fiebig⸗Angelstein (Berlin).
Verehelicht: Hr. Hauptmann Victor Freiberr v. Rheinbaben mit Frl. Wally v. Rosenberg⸗ Lipinsfy (Berlin). — Hr. Premier⸗Lieutenant . * Frl. Anna John (Berlin — Königs⸗ erg i. Pr.
Geboren: Eine Tochter: Hrn. Seconde⸗ Lieutenant Stanielaus Graf zu Dohna (Pots—
Steckbriefs⸗Erledigung. Der unterm 12. De⸗ zember 1878 hinter den ehemaligen Schornstein⸗ fegerlehrling Valentin Hans von der Osten aus Kayna erlassene Steckbrief ist erledigt. Pots⸗ dam, den 30. Januar 1879. Königliches Kreis⸗ gericht. Abtheilung J.
Oeffentliche Vorladung. Folgende Personen, als: 1) der Schriftsetzer Friedrich Wilhelm Merten aus Seelow, geboren den 26. Februar 1852, 2) der Schlosser Hermann August Meißner aus Gusow, geboren den 22. November 1854, 3) der Johann Franz Carl Muchow aus Letschin, geboren den 25. März 1855, 4) der August Ferdinand Siewert aus Neuhardenberg, geboren den 16. Mär; 1857, sind von der Königlichen Staatsanwaltschaft zu Cüstrin angeklagt, als Wehrpflichtige nach erreich tem militärpflichtigen Alter in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, das Bundesgebiet verlassen, oder sich außerhalb desselben aufzuhalten. Auf Grund des 5. 140 des Strafgesetzbuchs ist gegen dieselben durch Beschluß des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage die Untersuchung eröffnet und ein Termin zur mündlichen Verhandlung und Ent— scheidung der Sache auf den 17. April 1879, Vormittags 12 Uhr, im Sitzungszimmer des hiesigen Gerichts anberaumt, zu welchem die oben aufgeführten Angeklagten hiermit öffentlich mit der Auflage vorgeladen werden, zur bestimmten Stunde zu erscheinen und die zu ihrer Vertheidigung dienen den Beweismittel mit zur Stelle zu bringen oder solche so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben rechtzeitig beschafft werden können. Im Falle des Ausbleibens wird mit der Untersuchung und Entscheidung gegen die Angeklag⸗ ten m contumaciam verfahren werden. Seelow, den 13. Dezember 1878. Königliche Kreisgerichts⸗ Deputation.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
di! Nothwendiger Verkauf.
Im Wege der nothwendigen Subhastation sollen nachstehende, dem Kaufmann Hugo Quooß zu Bit⸗ irn jetzt dessen Konkursmasse gehörigen Grund—
ücke:
I) Band V. Blatt 168 des Grundbuchs von Bitterfeld.
Ein in der kleinen Querstraße zu Bitterfeld be—⸗ legenes Hausgrundstück, Gebäudesteuer⸗Rolle Nr. 184, behend aus:
a. Wohnhaus mit 0,5 Ar Hofraum und 1 Ar Garten, Nutzungswerth 168 6. b. Stallgebäude rechts, steuerfrei, . Stallgebäude gegenüber, Nutzungswerth 6 46 d. Stall links, Nutzungswerth 3 „, und den zubehörigen Planstücken Gemarkung Bit⸗— terfeld Artikel 158: a. Kbl. 11. Tl. A. 37. Plan Nr. 97, Acker, 24 Ar, 1.13 Thlr. R. -Ertrag, b. Kbl. 7. SI. A. 76. Plan Nr. 427, Acker, 16 Ar 20 Qu.⸗Mtr., 1551 Thlr. R. Ertrag. 2) Band V. Blatt 169 des Grundbuchs von Bitterfeld.
Ein in der Burgstraße zu Bitterfeld belegenes Hausgrundstück, Gebäudesteuer⸗Rolle Nr. 65, be⸗ stehend aus:
a. Wohnhaus mit 3 Ar Hofraum und 0,9 Ar Garten, Nutzungswerth 468 „e, b. Seitengebäude, Nutzungswerth 51 , C. Quergebäude, Nutzungswerth 75 M6, und den zubehörigen Planstuͤcken, Gemarkung Bit⸗ terfeld, Artikel 158: Kbl. 7. Fl. A. 71. Plan 426, Acker, 33 Ar 60 Qu.⸗-Meter, 3, 55 Thlr. R.Ertrag, Kbl. 10. Fl. A. 50. Plan 697, Acker, 54 Ar 70 Qu.-Meter, 1,107 Thlr. R.⸗Ertrag. 3) Band X. Blatt 455 des Grundbuches der Fiur Bitterfeld. Gemarkung Bitterfeld Artikel 158:
Nr. Lb. Kbl. 9. Fl. A. 87. Plan 739, Acker, 22 Ar 70 Qu. - Meter, , 60 Thlr. R.⸗Ertrag,
Nr. 10. Kbl. 9. Fl. A. 114. Plan 744 b., Acker, 9 Ar 40 Qu. Meter, 0, 44 Thlr. R.⸗Ertrag,
29 Rr. 14. Kbl. 12. Fl. A. I vom Plan sz, Acker,
93 Ar 54 Qu. Meter, 5, 84 Thlr. R. Ertrag,
Nr. 2. Kbl. 9. Fl. A. 113. Plan 744 a, Acker, 11 Ar 49 Qu. Meter, 9.54 Thlr. R. Ertrag, am 28. April 1879, Vormittags 19 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 1, durch den unterzeichneten Subhastationsrichter versteigert und
am 1. Mai 1879, Vormittags 19 ühr, ebendaselbst das Urtheil über den Zuschlag ver kündet werden. Die Auszüge aus der Gebäude—⸗ und Grundsteuer Mutterrolle sowie beglaubigte Ab- schriften der Grundbuchblätter können in unserem Büreau eingesehen werden.
Alle Diejenigen, welche Eigenthums⸗ oder ander⸗ weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintra— gung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht ein—⸗ getragene Realrechte geltend zu machen haben, wer⸗ den aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Präklusion spätestens im Versteigerungstermine an⸗ zumelden.
Bitterfeld, den 27. Januar 1879.
Königliche Kreisgerichts⸗Kommission J. Der Subhastations⸗Richter. Rittler.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.
Montag, den 10. Februar er, Vormittags 10 Uhr, gelangen im Fr. Gallertschen Gasthofe zu Hochzeit aus den Jagen 66, 19 und 126 des diesseiti⸗ gen Königlichen Forstreviers eirea 1200 Stücken Kiefern Bau⸗ und Schneidehölzer unter den ge— wöhnlichen Bedingungen zum Verkauf. Die Auf⸗ maßregister können 3 Tage vor dem Termin im Geschäftszimmer des Unterzeichneten eingesehen wer⸗ den. Hochzeit, den 31. Januar 1879. Der Ober⸗ förster. Stubenrauch.
DSolzverkauf. Mittwoch, den 12. Febrnar er,, Vormittags 19 Uhr, sollen im Nitzschen Gasthaus ju Landeck W. / Pr. circa 800 Stück Kiefern Bau⸗ und Schneidehölzer, darunter 3 Stück über 3 Festmeter, 25 Stück über 2 Festmeter, circa 100 Stuck 1,51 bis 2 Festmeter und circa 300 Stück Lol bis 1,5 Festmeter, öffentlich gegen gleich baare Zablung versteigert werden. Landeck, den 30. Ja⸗ nuar 1879. Der Oberförster.
Verkauf von Eichen ⸗Lohborke. Am Mitt⸗ woch, den 11. Zebruar c., sollen in der König⸗ lichen Oberförsterei Bovenden und zwar im Schutz⸗ bezirk Holzerode, Forstort ‚Lutterberg“, etwa: 56 Rmtr. Eichen ⸗Lohborke 3. und 4. Kl. auf dem Stamme zur Selbstgewinnung unter den im Ter⸗ mine bekannt zu machenden Bedingungen öffentlich gegen Meistgebot verkauft werden. Es wird be⸗ merkt, daß mindestens 1 des Meistgebots für den abgeschätzten Rindenertrag im Termine anzuzahlen ist. Versammlung der Käufer am genannten Tage, Morgens 11 Uhr, in Giffhorns Gastwirthschaft zu Bovenden, vis-à-ris dem Bahnhofe. Bovenden, den 29. Januar 1879. Der Königliche Oberförster.
969
Der Bedarf an weißem Futter und Unterhosen⸗ köper⸗Callicot, grauer und blauer Futterleinwand, schwarzem Futterkattun, Steif⸗, Segelleinwand und Krageneinlage, weißleinenem Band, Jacken⸗ und Hosendrillich, weißem Futterboy, blau gestreiftem Hemdencallicot, goldenen und silbernen Tressen, rother Nummerschnur, tombachenen und Britannia⸗ Waffenrock⸗ und Nummerknöpfen, Zinn⸗, Horn und Hemdenknöpfen, Mützenkokarden für Feldwebel, Unteroffiziere und Gemeine, Hosenschnallen, . eisen nebst Nägeln, Sohlennägeln. Messingstiefel⸗ schrauben Draht, Unteroffizierschirmmützen, Hals⸗ binden und wildledernen Handschuhen soll im Wege der Submission beschafft werden. . —
Offerten sind unter Angabe der Preise und Bei⸗ fügung von Proben bis zum 12. Februar er. hierherzureichen; auch, können die Lieferungs— bedingungen hier eingesehen, resp. auf Erfordern mitgetheilt werden. Nur diejenigen Lieferanten werden berücksichtigt, welche diese Bedingungen un⸗— terschrieben haben.
Königsberg, den 30. Januar 1879. Bekleidnugs⸗Kommission des Ostpreußischen
Fuß ⸗Artillerie⸗Regiments Nr. 1.
(970
auf Lieferung der pro 1879/80 erforderlichen Be⸗ triebs⸗Materialien, als Beleuchtungs⸗, Putz⸗, Reini⸗ gungs⸗ und Telegraphen Materialien.
Termin: Montaa, 17. Februar er., Morgens 190 Uhr, bei der Unterzeichneten, von welcher auch die Liefe⸗ rungsbedingungen und speziellen Bedarfs⸗Nachweisun⸗ gen gegen 50 3 zu beziehen sind.
Hannover, den 30. Januar 1879.
Central ⸗Material Verwaltung.
1 . Bekanntmachung.
Für die unterzeichnete Werft sollen 8 cbm Ma⸗ hagoniblöcke beschafft werden. .
Lieferungsofferten sind versiegelt mit der Aufschrift: „Submisston auf Lieferung von Mahagoni⸗ blöcken“ bis zu dem am 22. Februar er., Mit⸗ tags 12 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Behörde anberaumten Termine einzureichen.
Die Lieferungs bedingungen, welche auf portofrei: Anträge gegen Erstattung der Kopialiengebühren von „S 1,060 abschriftlich mitgetheilt werden, liegen in der Registratur der Kaiserlichen Werft zur Ein⸗ sicht aus.
Kiel, den 30. Januar 1879.
Kaiserliche Werft.
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung n. s. w. von öffentlichen Papieren.
lↄgss] Bekanntmachung.
Von den auf Grund der Allerhöchsten Privilegien vom 17. Mai 1858 (Ges. S. S. 288), 5. August 1863 (Ges. S. S. 537), 29. Mai 1869 ((Ges. S. S. 890) und 29. Oktober 1873 (Ges. S. S. 91) ausgefertigten, auf den Inhaber lautenden Obliga⸗ tionen des LI. Jerichowschen Kreises sind pro 1879 nachstehende Schuldverschreibungen, und zwar:
a. aus der Anleihe vom Jahre 1858.
Litt. A. Nr. 37 55 59 19.
Litt. B. Nr. 121 169 211 231 249 268 305 410 428 431 523 552.
Litt. C. Nr. 40 gs 149 155 161 28 329 339 357 369 408 411 443 453 507 566 619 685 900 909 9g13 915 963 1022 1637 1076.
H. aus der Anleihe vom Jahre 1863.
Litt. B. Nr. 663 668 726 745.
e. aus der Anleihe vom Jahre 1866.
Litt. B. Nr. 771 792 810.
d. aus der Auleihe vom Jahre 1873.
Litt. B. Nr. 1072 1092 1132 ausgeloost worden.
Die ausgeloosten Schuldverschreibungen mit den dazu gehörigen Zinscoupons sind am 1. April 1879 Behufs Auszahlung der Kapitalien und der bis dahin entstandenen Zinsen an die Kreis⸗Kom⸗ munalkasse hierselbst zurückzugeben.
Von den früher ausgeloosten Kreisobligationen sind noch nicht realisirt:
Litt. B. Nr. 319 739 845 und 912 à 300 M
Litt. G. Nr. 206 und 709 à 150 , deren Einlieferung in Erinnerung gebracht wird.
Burg, den 25. November 1878.
Der Kreisausschuß des Kreises Jerichow .
94321
Bei der am 14. d. Mts. vorgenommenen Aus⸗
loosung von Ahauser Kreis⸗Sbligationen sind:
a. von den Obligationen der J. Emission die nach⸗ bezeichneten 28 Stück sub Litt. B. über 300 M:
8 65 82 87 101 102 124 126 129 169 219 223 262 264 354 403 432 460 461 473 479 491 503 519 515 526 527 529,
b von den Obligationen sub Litt. C. 1500 A die Obligation sub Nr. 27,
o. von den Obligationen der Il. Serie bezw. der II. Emission die Obligationen sub Litt. A. über 150 SP und zwar:
1234568 9111213141517 1819
über
20 21 22 23 24 26 27 28 29 30 31 34 und
d. von den Obligationen sub Litt. B. über 300 M
die Obligationen: 78 128 144 207 241 287, ausgeloost worden.
Den Inhabern dieser Obligationen werden solche hierdurch mit dem Bemerken gekündigt, daß die Rückzahlung der Kapitalbeträge gegen Rückgabe der Obligationen nebst den dazu gehörigen Zinscoupons bei der Kreis ⸗Chausseebaukasse dahier erfolgt und mit dem 30. Juni 1879 die Verzinsung aufhört.
Ferner werden die Besitzer der früher ausge⸗ loosten und gekündigten, aber noch nicht eingelösten Ahauser Kreis⸗Obligationen J. Emission Litt. B. über 300 6 Nr. 33 34 117 204 214 287 333 341 373 380 386 426 488 518 520 und itt C. über 1500 1 Nr. 23 zur Vermeidung weiteren Zinsverlustes an die baldige Realisirung erinnert.
Ahaus, den 17. Oktober 1878.
Der Königliche Landrath.
7. 9. Scheffer. Verschiedene Bekanntmachungen.
Die Kreiswundarztstelle des Kreises Wreschen mit einem jährlichen Gehalte von 600 „ ist er⸗ ledigt. Qualifizirte Bewerber wollen sich unter Ein⸗ reichung ihrer Zeugnisse und ihres Lebenslaufs in⸗ nerhalb sechs Wochen bei uns melden. Posen, den 29. Januar 1879. Königliche Regierung. Abtheilung des Innern. v. Mafsen bach.
9741 National ⸗Hypotheken⸗Credit⸗Gesellschaft, eingetragene Genossenschaft, zu Stettin.
Nach §. 73 des Statuts erlauben wir uns die Genossen unserer Gesellschaft zu der auf Freitag, den 28. Februar c.ͥ, Mittags 12 Uhr, in unserem Geschäftslokal, Stettin, Große Woll⸗ weberstraße Nr. 30, anberaumten
ordentlichen Generalversammlung ergebenst einzuladen. Tagesordnung 1) Geschäftsbericht und Bericht der Prüfungs⸗ Commission. 2) Bilanz⸗Vorlage und Gewinnvertheilung. 3) Decharge⸗Ertheilung für den Aufsichtsrath. 4 36 zweier Mitglieder für den Aufsichts« rath.
Die Vollmachten sind spätestens am V. Februar e. bis 6 Uhr Abends in unserem Bureau zur Prüfung vorzulegen und die Eintrittskarten bis eine Stunde vor Eröffnung der Generalversammlung daselbst in Empfang zu nehmen.
Stettin, den 31. Januar 1879.
Der Vorstand. von Borcke. Uhsa del. Thym.
8881 Schlesische Boden⸗Credit⸗Actien⸗Bank.
Die Herren Actionaire werden hierdurch zur siebenten ordentlichen Generalversammlung auf
Sonnahend, den 8. März er, Nachmittags 4 Uhr,
in den kleinen Saal der neuen Börfe hlerselbst er⸗ gebenst eingeladen. ,,, der Tagesordnung sind: 1) Geschästsbericht pro 1878. 2) Feststellung der Bilanz und der Dividende, sowie Ertheilung der Decharge. 3) . von drei Verwaltungsrathsmitglie⸗ ern.
Diejenigen Actionaire, welche an dieser General⸗ versammlung Theil nehmen wollen, haben laut §. 63 der Statuten ihre Actien nebst einem doppelten Nummer⸗Verzeichniß spätestens 8 Tage vor der Ge⸗ neralversammlung bei der Kafse der Bank, Herren— straße Nr. 26, gegen Empfang der Legitimations⸗ karten zu deponiren.
Bezüglich der Bevollmächtigung wird auf 5§. 63 der Statuten verwiesen.
Der Geschäftsbericht pro 1578 kann vom 24. Fe⸗ bruar er. ab bei unserer Kasse in Empfang genom⸗ men werden.
Breslau, den 29. Januar 1879.
Der Verwaltungsrath der Schlesischen Boden ⸗ Credit ⸗Actien⸗ Bank. Beyersdorf.
420
Die periodischen Ausstellungen des rheinischen Kunstvereins für das Jahr 1879 werden statt— finden, während der Monate April zu Baden⸗Baden, Mai zu Freiburg i. B., Juni zu a Juli zu Heidelberg, August zu Mannheim, September zu Darmstadt,
Oktober zu Mainz.
Die Kunstvereine der Städte Baden⸗Baden, Carls⸗ ruhe, Darmstadt und Heidelberg veranstalten außer⸗ dem während des ganzen Jahres
( permanente Ausstellungen.
Näheres wird durch die einzelnen Kunstvereine oder den Unterzeichneten bereitwilliast mitgetheilt werden. Darmstadt, im Januar 1879.
Der Präsident des rheinischen Kunstvereins.
Pr. Müller, Geheimer Oberbaurath.
— . , n . *
m ö Winterkuren
mit nachweisbar günstigsten Erfolgen bei chro⸗
nischen Krankheitszuständen versendet gratis
Dr. Alox. Loh in Cannstatt,
m sghacdl*“*.
Y
— *
briꝶ ether 8 8 . r
[892
20 große Hirschgeweihe s. b. z. verk. Schützenstr. 13, Eck laden.
Dentscher Reichs⸗Anzeiger
Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.
und
Aas Ahonnement heträgt 4 ÆA 60 8 für das Vierteljahr.
d
a e rr ee. für den Naum einer Arnckzeile 80 43 ö . l
R Alle Nost⸗Anstalten nehmen Bestellnng au;
für Serlĩn außer Ren Host⸗Anstalten auch die Egpe⸗-
dition: S7. Wil helmstr. Ar. 32.
gern eee ei , en,,
M 29g.
m e, e . — m
Deutsches Reich. Verordnung,
betreffend die ,,, n. der aus Rußland kommenden Reisenden.
Vom 2. Februar 13879.
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König von Preußen 2c. verordnen im Namen des Reichs, auf Grund des §. 9 des Ge⸗ setzes über das Paßwesen vom 12. Oktober 1867 (Bundes⸗ Gesetzbl. S. 33), was folgt: .
5. 1. Vom 10 dieses Monats ab bis auf Weiteres ist jeder Reisende, welcher aus Rußland kommt, verpflichtet, sich durch einen Paß auszuweisen, welcher am Tage des Austritts des Reisenden aus dem russischen Staatsgebiete oder an einem der beiden vorhergehenden Tage von der deutschen Botschaft in St. Petersburg oder von einer deutschen Konsularbehörde in Rußland visirt worden ist.
§. 2. Zur Erlangung dieser Visirung ist der glaubhafte Nachweis zu führen, daß der Paßinhaber sich innerhalb der letzten 20 Tage in keinem von der Pest ergriffenen oder der⸗ selben verdächtigen Gebiete aufgehalten hat.
8. 3. Der Paß ist beim Eintritt über die Reichsgrenze behufs Gestattung der Weiterreise der diesseitigen Grenz— Ich nne zur Visirung vorzulegen.
§. 4. Der Reichskanzler ist ermächtigt, die zur Aus⸗ führung gegenwärtiger Verordnung erforderlichen allgemeinen Anordnungen zu treffen.
Urkundlich unter Unserer n n sndigen Unterschrift und beigedrucktem Kaiserlichen Insiegel.
Gegeben Berlin, den 2. Februar 1879.
(L. 8.) Wilhelm. Otto Graf zu Stolberg.
Bekanntmachung,
betreffend die Bedingungen der Zulafsung von Reisenden aus Rußland zum Eintritt über die Reichsgrenze. Vom 3. Februar 1879.
Auf Grund der mir im 5. 4 der Verordnung vom 2. d. M., betreffend die Paßpflichtigkeit der aus Rußland kom⸗ menden Reisenden, (Reichs⸗Gesetzbl. S. 9) und im 5§. 2 Ab⸗ satz 2 der Verordnung vom 29. v. M., betreffend Beschrän⸗ ö der Einfuhr aus Rußland, (Reichs⸗Gesetzbl. S. 3) er— theilten Ermächtigung bestimme ich hierdurch:
1) Reisende, welche aus Rußland kommen, sind zum Ein⸗ tritt über die Reichsgrenze nur dann zuzulassen, wenn sie sich durch Pässe ausweisen, welche der Vorschrift des §. 1 der Verordnung vom 2. d. M. vollständig entsprechen.
2) Das Reisegeräth derjenigen Reisenden, welche hiernach zum Eintritt über die Reichsgrenze zwar zuzulassen sind, welche jedoch einem von der Pest ergriffenen oder derselben verdächtigen Gouvernement Rußlands durch Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt angehören, sind beim Eintritt über die Reichsgrenze vor Gestattung der Weiterreise einer Des⸗ infektion zu unterwerfen. Von der Kleidung, welche solche Reisende an sich tragen, sind mindestens die Oberkleider gleich⸗ falls zu desinfiziren.
3) Die Desinfektion (2) hat mittelst gasförmiger schwefliger Säure in der Weise zu geschehen, daß die zu desinfizirenden Gegenstände mindestens sechs Stunden hindurch in geschlossenem Raume den unmittelbaren Einwirkungen der schwefligen Säure ausgesetzt und daß dabei mindestens fünfzehn Gramm Schwefel auf den Kubikmeter lichten Raum verbrannt werden.
Berlin, den 3. Februar 1879.
Der Stellvertreter des Reichskanzlers. Otto Graf zu Stolberg.
Die Nummer 4 des Reichs⸗Gesetzblatts, welche von heute ab zur Versendung gelangt, enthält unter Nr. 1280 die Verordnung, betreffend die Paßpflichtigkeit
der aus Rußland kommenden Reisenden. Vom 3. Februar 1879; und unter Nr. 1281 die Bekanntmachung, betreffend die Bedingungen der Zulassung von Reisenden aus Rußland zum Eintritt über die Reichsgrenze. Vom 3. Februar 1879. Berlin, den 3. Februar 1679. Kaiserliches Post-⸗-Zeitungs-Amt.
Das Titelblatt, die chronologische Uebersicht und das Sachregister zum Gesetzblatt für Elsaß-Lothringen für das Jahr 1878 sind erschienen. Mit der Versendung derselben ist heute begonnen worden. .
Berlin W., den 3. Februar 1879.
Kaiserliches Post-Zeitungs-Amt.
Ber
in, Montag,
Königreich Preußen. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Regierungs- Assessor Friedrich Oskar von 9 selbach zu Neidenburg zum Landrath des Kreises eidenburg zu ernennen; sowie dem Kreis⸗Physikus, Sanitäts⸗Rath Dr. Königsfeld zu Düren den Charakter als Geheimer Sanitäts⸗Rath zu verleihen.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗Angelegenheiten. Bekanntmachung.
Das Königlich Italienische Venetianische In⸗ stitut der Wissenschaften und Künste hat für das Jahr 1880 folgende je 3000 Lire betragende Preise, um die sich auch Deutsche bewerben können, ausgeschrieben:
I) für „eine Darstellung der Vortheile, welche die An⸗ wendung der Physik den medizinischen Wissenschaften und be⸗ sonders der klinischen Medizin gebracht hat;“
2) für eine Arbeit über die Aufgabe: „Nach summarischer Angabe der neuen Untersuchungen der theoretischen Hydro⸗ dynamik sind die wahren und wesentlichen Fortschritte, welche in diesem Theile der wissenschaftlichen Mechanik erreicht sind, einzeln darzustellen;“ ;
3) für eine Bearbeitung der Aufgabe: „Nach Unter⸗ uf ung der heutigen Verhältnisse der Stadt Venedig ist dar— zulegen:
1) Welche und von welcher Art die Hindernisse sind, welche der Entwickelung der nationalen Arbeit in Italien entgegenstehen und welche Vorsorge in unserer Gesetzgebung zu treffen sein würde,
2) welche Gewerbzweige bei der veränderten Lage der Dinge den besonderen V Hält n inen Venedigs am meisten entsprechen würben
Die näheren Bedingungen der Preisbewerbungen werden auf schriftliche Anfrage von dem 232 * preußischen Mini⸗ sterium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗Angelegen⸗ heiten mitgetheilt werden. Die Arbeiten sind spätestens bis zum 31. März 1880 an die Kanzlei des gedachten Instituts einzusenden.
43. Plenarsitzung des Hauses der Abgeordneten, am Dienstag, den 4. Februar 1879, Vormittags 10 Uhr. Tagesordnung:
Dritte Berathung des Gesetzentwurfs, betreffend die Hessische Brandversicherungsanstalt in Cassel. — Dritte Be⸗ rathung des Gesetzentwurfs wegen Aufhebung der 5§5§. 29 bis 48 des lauenburgischen Gesetzes vom 24. Juni 1871, betreffend die Ausführung des Bundesgesetzes über den Unterstützungs⸗ wohnsitz vom 6. Juni 1870. — Dritte Berathung des Gesetz⸗ entwurfs, betreffend die Aufnahme einer Anleihe für Ver⸗ besserung der märkischen Wasserstraßen. In Verbindung da⸗ mit: Bericht der Budgetkommission über die Petition der Nieder⸗Oderbruch⸗Deichbau⸗Gesellschaft wegen Senkung des Wasserstandes im Nieder⸗Oderbruch. — Dritte Berathung des Gesetzentwurfs, betreffend die Bildung von Wassergenossen— schaften. — Zweite Abstimmung über den Gesetzentwurf, be⸗ treffend eine Zusatzbestimmung zu den Artikeln 86 und 87 der Verfassungsurkunde vom 31. Januar 1850. — Zweite Berathung des Gesetzentwurfs, betreffend die Dienstverhält⸗ nisse der Gerichtsschreiber. — Zweite Berathung des Gesetz⸗ entwurfs, betreffend die Abänderung von Bestimmungen der Disziplinargesetze. — Zweite Berathung des Entwurfs einer Haubergordnung für den Kreis Siegen.
Bekanntmachungen auf Grund des Reichsgesetzes vom 21. Oktober 1878.
Die unterzeichnete Königliche Kreishauptmannschaft als Landespolizeibehörde hat auf Grund der §§. 11 und 12 des Reichsgesetzes vom 21. Oktober 1878 die beiden nicht perio⸗ dischen Druckschriften: .
a. Die parlamentarische Thätigkeit des Deut— schen Reichstags und der Landtage und die Sozialdemokratie. Leipzig, 1873. Verlag der Genossenschaftsbuchdruckerei .
. Christenthum und Sozialismus. Eine xreligiöse Polemik zwischen Herrn Kaplan Hohoff in Hüffe und dem Verfasser der Schrift: Die parlamentarische Thä⸗ tigkeit des Deutschen Reichstags und der Landtage und die Sozialdemokratie. Leipzig. 1. Auflage 1874. 2. Auflage 1875. Druck und Verlag der Genossen⸗ schaftsbuchdruckerei,
zu verbieten beschlossen.
Leipzig, den 30. Januar 1879.
Königliche Kreishauptmannschaft. Graf zu Münster.
Daß das von uns unterm 13. November v. J. verfügte Verbot des hier] auf Grund des Statuts der Manufaktur⸗
den 3. Februar, Abends.
— * — —— — — .
m, .
Fabrik⸗ und Handarbeiter⸗Gewerksgenossenschaft seiner Zeit er— richteten Gewerkvereins von der Reichskommisston in Berlin, unter Verwerfung der dagegen erhobenen Beschwerde, endgültig bestätigt worden ist, wird andurch zur öffentlichen . gebracht. Gera, den 31. Januar 1879. Fürstliches Landrathsamt. Seifarth.
Daß das von uns unterm 8. November v. J. erlassene Verbot der bis dahin hier erschienenen „Reußischen Volks⸗ zeitung“ von der Reichskommission zu Berlin, unter Ver⸗ werfung der dagegen erhobenen Beschwerde, endgültig bestätigt worden ist, wird andurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht.
Gera, den 1. Februar 1879.
Furstliches Landrathsamt. Seifarth.
Aichtamtliches. Deutsches Reich.
Breußen. Berlin, 3. Februar. Beide Kaiserliche Majestäten dinirten gestern bei Ihren Kaiserlichen und Königlichen Hoheiten dem Kronprinzen und der Kron⸗ prinzessin.
Ihre Königlichen Hoheiten der Prinz und die Prinzessin Albrecht verabschiedeten Sich von den Kaiserlichen Majestäten.
Se. Majestét der Kaiser und König nahmen heute militärische Meldungen und demnächst den Vortrag des Geheimen Kabinets-Raths von Wilmowski entgegen und ,, später den Geheimen Kommerzien-Rath Alfred trupp.
Ihre Majestät die Kaiserin-Königin war vor⸗ . in der Vorlesung des Wissenschaftlichen Vereins an⸗ wesend.
Gestern wohnte Allerhöchstdieselbe dem Gottesdienste in e 3 . . hre Majestät die Geflügel⸗A
eute besichtigte Ihre Majestät die Geflügel⸗Ausstellun der Gesellschaft Cypria. f w
— Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz nahm am Sonnabend Vormittag militärische Meldungen entgegen, empfing um 12 Uhr Se. Durchlaucht den Fürsten Reuß⸗Köstritz und ertheilte demnächst dem Ritt⸗ kö a. D. und Mitglied des Herrenhauses von Jerin⸗Geseß
udienz. tachmittags um 4/ Uhr begab Sich Se. Kaiserliche Hoheit zum Familiendiner zu Sr. Königlichen Hoheit dem Prinzen Albrecht und besuchte um 5 Uhr die Vorlesung des Wissenschaftlichen Vereins in der Singakademie.
Abends um 7 Uhr ertheilte Höchstderselbe dem Minister des Innern, Grafen zu Eulenburg, Audienz.
Gestern Mittag um 12 Uhr empfing Se. Kaiserliche Hoheit den Handels⸗Minister Maybach und geleitete demnächst Ihre Hoheit die Prinzessin Marie von Sachsen-Meiningen bei Höchstihrer Abreise nach dem Bahnhofe.
Später hatte der Geheime Kommerzien-Rath Krupp eine Audienz.
Nachmittags um 5 Uhr erschienen Ihre Majestäten der Kaiser und die Kaiserin zum Diner bei den Kronprinzlichen Herrschaften.
— S. M. Korvette „Prinz Adalbert“ — an deren Bord Sich Se. Königliche Hoheit der Prinz Heinrich befindet — ist zufolge k Nachricht vom 2. d. M., früh 3 Uhr 42 Minuten, glücklich in Valparaiso angekommen.
— Der Bundesrath hielt am Sonnabend, den 1. Fe⸗ bruar 1879, eine Plenarsitzung unter Vorsitz des Präsidenten des Reichskanzler-Amts, Staats⸗Ministers Hofmann.
Nach Feststellung des Protokolls der beiden letzten Sitzungen wurden Vorlagen, betreffend: a. den Entwurf eines 5 wegen Feststellung des Reichshaushalts⸗Etats für 1879/80, b. die ärztliche Prüfung, c. den Entwurf eines Ge⸗ setzes über das Faustpfandrecht für Pfandbriefe und ähn⸗ 164 Schuldverschreibungen, den bezüglichen Ausschüssen über⸗ wiesen.
Hierauf wurde Beschluß gefaßt über einen Antrag, betreffend das Pensionsverhältniß eines elsaß⸗lothringischen Landesbeamten. Zwei Anträge des Ausschusses für Zoll- und Steuerwesen, betreffend die Ausfuhrabfertigung von Zucker in Würfelform und betreffend die Feststellung des Brutto⸗ gewichts von Zucker beim Ausgange mit dem Anspruche auf Steuervergütung, wurden angenommen. .
Auf mündlichen Bericht der betheiligten Ausschüsse wur⸗ den sodann folgende Etats-Entwürfe für 187980 den Aus⸗ schußanträgen gemäß genehmigt: a. der Marineverwaltung; b. der Einnahmen an Zöllen und Verbrauchssteuern, an Spiel⸗ kartenstempel- und an Wechselstempelsteuer; c. der Post- und Telegraphenverwaltung; d. der Reichs⸗Justizverwaltung; e. des gran nnen, . des Auswärtigen Amts; g. des Reichs- Schatzamts.