—
rr, ede,
bis zum 109. März 1879 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung er sämmtlichen innerhalb der aedack ten Frist ang Mldeten Forderungen, sowie
nach Befinden zur Beftellung des definitiven Ver⸗ in dem Sitzungs zimmer des
waltung personals auf
den 8. April 1879, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe boch, Zimmer Nr. I3, vor dem obengenannten Kom⸗ missar zu erscheinen.
Rach Abhaltung dieses Termins wird ge⸗ eigneten falls mit der Verhandlung über den Aktord verfahren werden.
Zugleich ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist
bis zum 28. Mai 1879 *in f sießlich festgese st und zur Prüfung aller innerhalb der , Ten Frist angemeldeten Forderungen ein Termin au
den 24. Inni 1879, Vormittags 10 Uhr, im Sta dtgerichtsge bäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 13, vor dem Kommissar anberaumt, zu welchem sämmtliche Gläubiger vorgeladen werden, welche ihre For⸗ . innerhalb einer der Fristen angemeldet aben
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat f Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗ ügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Gerichts⸗ bestrke wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten an⸗ zeigen.
enjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden zu Sachwaltern vorgeschlagen die Rechtsanwalte Justiz⸗Räthe Simson, Teichert und Gebeimer Justiz⸗Rath Ulfert. Berlin, den 1. Februar 1879. Königliches Stadtgericht. Erste Abtheilung D .
lion Konkurs⸗ Eröffnung,
Ueber das Vermögen der Kommanditgesellschaft „Becker C Co., Marrchands Taken.,“ Friedrichstraße 171, sowie über das Privatvermögen des persönlich haftenden Gesellschafters Matthias Ds car Becker ebendaselbst, ist am 3. Februar 1879, Nachmittage 1 Ubr, der kanfmännische Konkurs eröffnet und ist der Tag der Zahlungseinstellung fest⸗
gesetzt auf den 15. Januar 1879.
Zum ein ustoeisigen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Dielitz, Holzmarkt⸗Straße Nr. 66, bestellt.
Die Gläubiger der aufgefordert, in dem auf den 17. Februar 1879, Bormittags 11 Uhr im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe boch, Simmer Nr. 12, vor dem Konimi ge Königlichen Stadtgerichts⸗Rath Herrn B anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vor⸗ schläge über die Beibehaltung dieseß Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Ver⸗ walter, sowie eventuell über die Bestellung eines cinstweiligen Verwaltungsrathes abzugeben.
Allen, welche von den Gemeinschuldnern etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen im Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihnen etwas ver⸗ schu lden wird aufgegeben, nichts an diesel ben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Be⸗
Gemeinschuldner werde
obengen annten
1815
dem WBilmanns, —
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der;
at nem Gerbis bierselbst bestellt.
Die 2 des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf den 7. Februar d. Is. Vormittags 11 Uhr, Gerichtsgebäudes vor dem gerichtlichen Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗ Rath doeme anberaumten Termine ihre Erklärun⸗ gen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einst⸗ weiligen Verwalters, sowie darüber abzugeben, ob ein einstweiliger Verwaltungs ratl ) zu bestellen und welche Personen in denselben zu berufen seien.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas vers schulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen 6 zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegen⸗ stãnde
bis zum 5. März d. J. einschließlich
dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse An⸗
zeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse ab⸗ zuliefern.
Pfandinhaber oder andere mit denselben gleichbe⸗ rechtigte Gläubiger des Gemeinschi ulducrs haben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfandstücken uns Anzeige zu machen.
Konkurs⸗Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Thorn. Erste Abtheilung. Den 25. Januar 1879, Nachmittags 64 Uhr. Ueber das Vermögen des Ziegeleibesitzers Hermann Krebs zu Zlotterie ist der kanfmän⸗
nische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungs—
einstellung auf den 3. Jannar d. Is. festgesetzt.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Gustav Fehlauer hierfelbst bestellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf den 7. Februar d. 3 Vormittags 11 Uhr, in dem Sitzungszimmer des Gerichts gebäudes vor dem gerichtlichen Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗ Rath Loewe, anberaumten Termine ihre Erklä—⸗ rungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters, sowie darüber abzugeben, ob ein einstweiliger Verwaltungsrath zu bestellen und welche Personen in denselben zu berufen seien.
Allen, welche von dem Gemein schuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrfam haben, oder welche ihm etwas verschul⸗ den, wird aufgegeben, nichts an deaselben zu verab⸗ folgen oder zu zahlen; vielmehr von dem Besitze der Gegen stẽnde
is zum 5. März d. J. einschließlich
dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse An⸗ zeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzu⸗ liefern. Pfandinhaber oder andere mit ö gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitze bfr. Pfand⸗ stücken uns Anzeige zu machen.
liots] Bekinntmchung ;
Nachdem in dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Richard Bayer zu Breslau der Gemeinschuldner die Schließung eines Aklords be⸗
Nassauische Eisenbahn. Wiesbaden, den 28. Januar 1879.
Im Anschluß an unsere Befanntmachung vom 22. d. M. bringen wir zur öffentlichen Kenntniß, daß die Aenderungen resp. Ergänzungen der allge⸗ meinen Tarifvorschriften nebst Güterklassifikation vom 1. Februar bezw. vom 1. April cr. ab nicht allein im diesseitigen Lokalverkehr und in den aus⸗ schließlich über Staatsbahnen sich bewegenden direkten Verkehren, sondern auch in sämmtlichen, nach dem deutschen Reformsystem bestehenden direkten und Verbandsverkehren, an welchen die der diesseitigen Verwal tung unterstellten Bahnstrecken betheiligt sind, Anwendung finden. Nähere Aus⸗ kunft ertheilen unsere sämmtlichen Güter ⸗Ex⸗ peditionen.
Wiesbaden, den 29.
Zu dem vom 15. September v. Is. ab gültigen Tarife für den Kohlenverkehr nach den diesseitigen Stationen via Oberlahnstein tritt vom 1. Februar er. ab der Nachtrag J. in Kraft, enthaltend: a. Ab⸗ änderungen resp. Ergänzungen der Zechenverzeich⸗ nisse, b. Aufnahme der Stationen Dortmund und Unna der BergischMärkischen, Bodelschwingh der Westfälischen und Altenessen, Bocholt und Wesel der Cöln⸗Mindener Bahn, e. Instradirungsvor⸗ schriften für Transporte nach Station Hoechst, d. Ergänzungen und Berichtigungen des Haupttarifs. Serselbe liegt auf unseren sämmtlichen Güter⸗Expe⸗
Januar 1579.
ditionen zur Einsicht offen.
Königliche Eisenbahn Direktion.
tiederschlesisch⸗Märkische Eisenbahn. Berlin, den 27. Januar 1879.
Vom 15. Februar d. J. an tritt zum Tarife für den direkten Personen⸗ und Gepäckverkehr zwischen Stationen der Berliner Nordbahn einerseits und Stationen der Berlin-Stettiner Eisenbahn anderer- seits via Neu⸗Brandenburg ein Nachtrag I. in Kraft, durch welchen Erweiterungen der bereits be⸗ stehenden direkten Personen· und Gepäck⸗Abferti⸗ gung eingeführt werden.
Königliche Direktion der Niederschlesisch⸗Märlischen Eisenbahn.
Ostbahn. Bromberg, den 29. Januar 1879.
Die Bestimmung des Lokalgütertarifs der Sst⸗ bahn vom 1. Juli 1877 erhält Seite 51 zu II. B. ad a. folgenden Zusatz: „Der Versender von Lang⸗ holz kann behufs Anwendung der Frachtsätze des Spezialtarifs II. die Stellung anderer Schemel wagen als solcher von je 10 000 Eg Tragkraft nicht beanspruchen. Sind derartige Wagen nicht vor⸗ banden, so ist die Eisenbahn ⸗ Verwaltung berechtigt, statt eines Paares Schemelwagen von je 16000 9g Tragkraft zwei Paar Schemelwagen von zusammen mindestens 20 900 kg Tragkraft zur Beladung zu stellen. Der Versender ist in diesem Falle berech⸗ tigt, die gestellten Wagen bis zur Gesammt⸗ tragfähigkeit zu beladen. Die Fracht wird nach dem wirklich verladenen Gewicht, mindestens aber für 20000 kg nach den Sätzen des Spezial tarifs II. berechnet.“
Königliche Direktion der Ostbahn.
Bromberg, den 1. Februar 1879. Vom 15. Februar d. J. ab werden die Züge auf 1 Strecke Tilsit Memel nach folgendem Fahrplan gehen:
Gemischter Zug Nr. 421. Vormittag
Personenzug Nr. 123.
Nachmittag 21
Stationen.
Tilsit PVogegen Stonischken Jugnaten Hevdekrug Kukoreiten Proekuls Carleberg Memel
Abfahrt zs 88 180 3 38 22 13 66
Gemischter Nr. 122. Zug Nr. 424. Vormittag . Memel Abfahrt 9. 3 352 Carlsberg 8 22 13 Proe kuls 43 43 Kukoreiten 7 5 r,. 232 88 ugnaten 483 . Stonischken 14 33 Pogegen 98 2 / 22 Tilsit Ankunft 2. 33 Königliche Bir ehttlot⸗ . Ostbahn.
1023 (a Cto. 21/2) Nieder sächsisch⸗Ostdentscher Eisenbahn⸗Verband.
Für den Verkehr zwischen der Station Posen der Oberschlesischen und Märkisch - Posener Eisenbahn einerseits und den Stationen As Herslehen, Ballen⸗ stedt, Bernburg, Biendorf, Calbe a. S., Cöthen, Ditfurt⸗ Ermsleben, ier. Gatere leben, Gnadau, Süften. Hettstedt, Nachterstedt, Jteinstedt, Quedlin⸗ burg, Sandersleben, Staßfurt, Thale, Wegeleben und Wulfen, der Magdeburg ⸗Halberstädter Eisen⸗ bahn andererseits, treten mit dem heutigen Tage theilweis ermãßigie Frachtsätze in Kraft. Dieselben sind bei den Verbandsstationen zu erfabren. Brom⸗ berg, den 29. Januar 1879. Königliche Direktion der Ostbahn als geschäftsführende Verwaltung.
A298 & S
7 7 8 8. 9. 3 16 10
Ankunft
Stationen. Personenzug
1049
Die im Tarif für den Posen ⸗Halle⸗Schlesisch⸗ Märkischen Verkehr vom 1. Seyptember 1877 und im Tarif für den Stettin ˖ Sch lesi ben Verkehr vom 1. Dezember 1877 Seite 5 vorgesehene Bestimmung, daß in genannten Verkebren die für den Lokalgüter⸗ verkehr der Verbandsverwaltungen bestehenden . All⸗ gemeinen Bestimmungen! Anwendung finden ist dahin abzuändern, daß in beiden Verkehren fortan die für den Verbands⸗Gütertarif der deutschen Eisen⸗ bahnverbände bestehenden Allgemeinen Bestimmun⸗ gen für den Güterverkehr zur Anwendung kommen. Zu k. ist ein Nachtrag II. mit Gültigkeit vom I. Februar e. arschienen und bei den Stationg⸗ kassen zum Preise von 0, 25 M käuflich zu haben.
Breslau, den 30. Januar 1879.
Die , , , ö Königliche Direktio der ö Wife h ahn
1022 Für die
Steinkohlen von Tant scholdsegengruhe nach Dzieditz auf 0,21 AM pr.
Nechte⸗Oder⸗ Ufer ⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft.
Zeit vom 10. Februar bis Ende September 1879 ist der Ausnahmefrachtsatz für
100 Kg. ermäßigt. In derselben
Zeit kommen an Stelle der in den direkten Sein kohlen tar fen mit der Kaiser⸗Ferdinands⸗Nordbahn und
— 2
Börsen⸗Beilage * man an aer e, und Küniglich Preußischen mm m. iger
. Dienstag den 4
Februar
— —
Berliner Börse v. 4. Fehruar 1829.
In dem nackhfolgan den Courszettel sind die in einen amtlichen
and nichtam ehsrigen Effektengattungen geordne
za tlicken
. Theil getrennten Conrenotirangen nach den
t nud dis nieht
2 ibriken durch (N. A9 bezeichnet. — Di s in Liquid
benndl. Gesellschaften inden sich am Schlusse des Cours zettels
Weohs Amsterdam. . 100 FI. do. 100 EHI. Brüůss. u. Antw. 1I00 Er. do. do. 100 Er. London.... I L. Str].
2
163.
3
20,3
— — — —— — — C
82
80.6
wien, 86t. w. k
Petersburg. 49 Narschau
* 21
17 17 17 17 19
190, 191,
—— 8
K 82
2 5. 2 — * 26 9 2, 5
95b 168, 002 Sl, 0)bz
S0 60 bz 9b2 20.2852 81L00bz2
9b
6h ba 99h oba
Pis kon to Berlin Wecs. 400 Eornb. Gele-Sorten und Banknoten.
Dukaten pr. Stück Sovereigns pr. Stück V- Fraues- Stück Dollars pr. Stück Imperials pr. Stück . ; do. pr. 500 Gramm fein. ; Englische Bankn. pr. 1 Lv. Sterl. Franz. Banknoten pr. 100 Fres. . . Oesterr. Banknoten pr. 100 FI. .. do. Silbergulden pr. 100 FEI. .. do. Viertel gulden pr. 100 FI... Russische Banknoten pr. 100 Rubel
Fonds- und Staats- Papiere.
Deutsch. Reichs- Anleihe 4 iM. u. 119. Consolidirte Anleihe. . L4.u. 1/10. do. do... 4 11. n. 17. Staats Anleihe 44 I. m. 1. do. 4 1. 4. j 16. do. 1357. 4 4.u. I/ 16. zeaats Schnuldsebeine .. 3 1 u. 17. Täar- u. Neum. Schuldv. 2 Oder-Deichb. Oblig. Berliner Stadt- Orsig. 40. do. . Cölner Stadt-Anleihe.. Aberfelder Stadt-Oblig. Fönigsberger Stadt- AnI. Ostpreuss. Prov. - Oblig. Keinbrovina . 9blig. 4 West preuss. Ero). Anl. Seh mul. d. Berl. RKanfm. skeriiner ö 40. Landschaftl. Central. Fur- n. Nenn ärk.. do. nene . do.
do. nens. N. Brandenb. gredii . do. nene . 1 soetnreneaiscne. 3 6. do.
1.1 1st 6 38 n
* 2
ö / .
D* k 60 E
* . 2 —
16 19et. ba
4186
*
.
Sl. O ba & T3 6hõba
*
192, 40b2
gö, so g 164. 99 0 J5 80 62
95. 90 ba
96, 25 bz 97, 0b2* 1, 40bz 94.00 bz
f. 101, 75 6 102 40b2 7. 90, 75b2 10. 101,50 6 7. 100,50 6 J. 1090,40 6 7. 101.40 B 7. 102, 75 B 101.40 I0l, 06 02 O0bz I06, 25b2 gö5, O00 bz &
86,75 6
Sb, Iõ & ö 30bz
S4. 25ba 34 6h d
400.
do.
Goth. Gr. Pram. Pfandb. do. do. IH. Abtheilung Hamb. 5M L h- Loose p. St. Lubecker ) THI. L. p. St. Meininger Loose...
Mldenb. 40 Thlr. L. p. St.
* 8. 8
15 8 =
Pram. - pidhr
I08, 50 bz 106.00 B
174, 40b2
t. 172 90b2
19. 502 109, 9062 141 006
do. do.
do.
do. do. do. do. do. do. do. do. Ungar.
do. Ung.
do. do.
do.
do. Rust. Italien.
do.
633
6
Amerik., ruck. 1881 ö. do. do. 1885 gek.
do. Bonds (fund.) New. Vorker Stadt- Am.
Norwegische Anl. de 1874 Schwedische Staats- Anl.
ester. Gold-Rente .. Papier- Rente.
Silber Rente ..
250 FI. ( Oesterr. Kredit 1001 35. ; Oesterr. Lott. Aal.
Pester Stadt- Anleihe ..
Ungarische Goldrente. Ungar. Gold- Pfandhriefe
. Schatz- Scheine do. do. KHleine .... do. do. IH. Em.
,, Italienische Rente. do. Tabaks - Oblig. . Rumänier grosse ..
Nieolai-blis
Er. 350 Einzakl. Russ. Centr. Boudenkr. **. do. Engl. Anl. de 1822 do. de 1862 do. kleine PEn⸗ 91. Anl. . faul. Anl. 1870. consol. de 1871. do. kl
do. kleine. . . 1875 kö
Boden- Kredit Anl.
40. de 1866
5. Anleihe Stiegl.
Orient- Anleihe.
— 8 1 ö
— — — — — — — —— —— — 264 — Cn
do. 24 f do.
— — — . *
83
J
c- c- .-
Hyp. · Pfandbr.
— 3 9 — — —
—
r, nn,.
do.
we, mn, .
— — Q — , . 23 O- — 6 C696
— —
ent- t- Y - t-
S = SRK FE FEEERER
do.
= 5 SR 8 Co R o = . 8
—* * 2 8
ö . 8
do.
do. leine 6
1
,
St. Eisenb. Anl.
2 . ? e n . 57 D
,
qCJ— 908
M
EF RR 8g
2
81 i nn,. )
86 2 e,
— — — — — — — W — — —
——
— —
896
k 9 Sr rr Ee 9 e R e e e e.
mittel .. kleine. .
100 *r. —
—
Tab. Reg. Akt.
Pr. St.
, —
, ne,. Oi Gr ce — — h
. 8
49 1873
SEE SSSR Ss
do. 1873 . do. kleine
8 8
.
— — — — —
de 33
FER, n n n n , m m r
do. do.
, , ,
do. ..
SS- — — 32
S 8A ON N 8 O86 O 22
193.25 60 Febr. 98, 60 *) 6
—, —
11.102. 50 B
ID), h5obꝛ 6 114, 00b2z
96 506 97.25 B
3a 3563 ) 64 00 bz 53,50 B
653,20 B
54, 252
54, 10b2 B
161. 35 0 257 55 B
108. 40b2
259 75bz & 77606 77.90 B 71, 30b2
89506
753, 07 6 l5õ), 00 6
5
102,006 167666 75, 10 6 o 23ba
1
S3 25ba*
72 30b2 139.752
139,50 b2z B 57, 00 B 7990 12. 55,30 b2 I2. 55, 20b2
nun.
d 00 g80scᷓ6E..
— .
Amprecit spann 7 F
———
Eisenbahn- Stamm- und Stamm- Prlorstats-Aktien. Dis singeklammerten Dirideaden bedenten Bauzinsen.)
1877 1878
84 2
16,A00 B 122, 756 76 002 S7. 00bz S O) bz 6 14, 90b2 18. 300 8z G 78, 7562 6 93, 75 ba B 63. 60 bz 102.602 l5, 70bz 13, 2562 21, 50bz 6 119,60 b2 96, 75 B 97, Q0Ob 16.9062 II9, 3 0bz . 1153. 50bz 36. 35h 107, 0026 105, 75be 3: 20br 9, 20b2 6 IOl, 30bz 110.252 6 931 O0bz G )1.20b2z B 1 2603 Tõbæ 1S6,. 75ba G 66, 00 b2 106, 00b2 34.50 6 32, 50 be 29, 1002 18, 90 bz 35, 40ba 45.402 6 25, 75 6 S7 75bꝛ 76, 50bz & 104 9b & 49, 50 bz 6 1 8.25826 86, 50b2 6 II. Jet. ba B
Aach. Nastrich. . Altona-Kieler . Bergisch- Märk.. Berlin- Anhalt.. Berlin- Dresden. Berlin- Gdörlitz .. Berlin- Hamburg. Brl.· Pots d. Mag. Berlin- St ett. abg. 71 Br. Schw. -Freib. Cõln- Minden.. Halle Sor. Guben Hannoꝝ. Altenb.. Mãärk - Posener .. Magd. Halberst. . Münst. Hamm gar Ndschl. rk. gar. Nordh. - Erf. gar. Obschl. A. C. D. E. do. Litt. B. gar. Ostpr. Südhahn. R. Od.- Ufer- Bahn Rheinische. .. do. (Lit. B. dar) Rhein- Nahe .. Starg. Posen gax. Thuringer Lit. A. Thür. Lit. B. gar.) do. Lit. G. (gar.) Tilsit- Insterburg Ludwigshf- Bexb. Mainz Lud wigsh. Meckl. Erdr. Franz. Oberhess. St. gar. Nein. Gera (gar.) Werra- Bahn... Berl. Dresd. 8t. Er. Berl. Görl. St. Pr. Hal. Sor. Gub.. Hann. Altb. St. Er. Märk. Posener Magd. Halbst. B., do. 9 Nordh. Erfurt. Oberlausitzer Ostpr. Südb. R. Oderufer-B. Eheinische .. Tilsit -Insterb. Weimar-Gera , ¶ XA.) Alt. g. St. Pr. Bresl Msch. St. Pr. pa, G. A. St.- Er. 1s3 Saalbahn St. -Pr. Saal- Unstrutbhn.
Rnunän. St -Pr..
— —
.
ö — .
= r w R
— n
6
— —
— DG —— — — 7 — — 2 — — 2* *
2 S de —
2 & O — os .
————
C L - - D . . . . . ü 2 6 6 2 6 2 6
a A Sn n .
22
t = . O Oo e R -
— y — —
8 .
2 — — — 8 .
wt ö
n = = .
=
2M Q — C K — E 8 — .
E . . 0 = 1 1111128111113 1 —
= . = =
dd,,
S SG R-, G Ge G Ge Gr e, G G Gr G 86
2 J 23 O 0 O0 , m Q . O0 S9 GG I —
14 00d m
30,256
8 0 0
19.256
6
.
ᷣ 85.50 ba 6
1/I. u 7. 13, 00bz
1si. n 7. III. 25b2
ö 140 50b2
1/1. 17. -
LI. a7. .. 1. Li.
— — — —— — ö—— — —— — 4
w — O
Amst. Eotterdenn &, Aussig- Teplitz. 11 Baltische (gar.). 3 Böh. West (5 gar.) Brest-Grajewo.
do. do. do.
do. Berlin- Ste
do. Hannovy. e
do. II.
do.
do. do.
do. do.
do.
do. do. do.
do.
do.
do.
Berl. P. Nagd.Lit.A.n
Cöln- ui eee.
Iit. C. Lit. P.
Lit. E. —
H Lit. F.
ttiner I. 3 n. do. II. Em. do. III. Em. do. HL. * V. 8St. gar.
gar. Car.
Branns cha eigische J Bxesl. - Schw. Freib.Lt.bP.
Lit. E.
. , , w
. . de 1856
IHII. do.
. 3 gar. V. Em. 4 0 V. Em. 4
5
5ER: 38 . ö 3
vii. Em. NHalle- SG. v. St. gar. convꝝ. Litt. C. teubek. l. Ei. II. Em. gar. gd. Hbs Härkisck Posener. . Magdeb. Halberstädter. von 1865 von 1873 MNMagdebrg. Wittenber ge⸗
do.
Hagded.Leipz.Pr.Lit. 3
Lit
Münst. Ensch. , v. St. ga Niederschl. Märk. 1 *
do. II. Ser. è 637 Ter. N. M., Oblig. I. a. II. der.
Nordhausen- Erfurt 1 Oberschlesische Lit.
Lit. Lit.
Lit.
do. gar. Lit. do. gjar.
35 Lit. Lit.
do. gar. Lit. do. Em. do. do. do. do. do. (Brieg - 266 do. (Cosel-Oderb. do.. ö do. Niederschl. Zwgb. 3 do. (Stargard- oe n
II. Em. 4
2 1865
5
31 37 33
IJ. Em. 44 II. Em. 5 II. Em. 4 Em. 4
— — — — . to- 1M. . ; = =, r; m. r . . . . r . ecm - =, - ,- e- * — —— 8 ESFRREEN
SC t- D .
r F FR g & g g GF FNR
— — — ——
SC , - G ο· O . 12 , n n , n , .
2 8 — * — —
65
6 — — —
ü 3
4*
4
— — — — *
* = 3 * ö C- t- C N · λ—· t- — — * — —— 884
R RRR g B DJ a
/
.
St.
— —
— r mne, — —— — — —
3. 12 32
* ö
J 2 —— —— — — — —
—
— — 8 — — — — 6 — 6 8 6 8 8 — 9 Kö
e. dom C- M · - — — — — Q — — 8 3 86 EEERER
: n ̃ *
6 —
— * m 2 3 d .
oc er me, em,.
—
.
ö
Ds . —— *
..
— —
22 3 22
n,, 8
oö 101 — 61 )B s 102.
i 21 323
99 50b2
0. 94 00 94003
102, 30bz G
93.756 100,006
96,20 B ELf.
*
97,00 B h 95 50 B 595, 40bz
5. 40b2 6 en. 252 1 475626 9 3,50 6 93.752
9s. 75ba G 93 25h
. 100 2562
D 69 6, 10M. 25 B k.
36 63 100 506
; 1 S9, 60bz EklI. f.
zooß 16. 6 αι k. f. Gl, 30ba B
66, 656
06 gr. f.
20 B RI. f. 92 5062 65 0d 0 klI.f. 99 155 957 56.
103 50
7 kl. f. 3 93 0600
*
t E = 2 8
sitz der Segenstände bis zum 11. März 1879 einschlie lich dem Gericht oder dem Ter walter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen
LI. ihr. B do. IHI. / 1. 17 50 6 7. 68, 75 bz
5 Brest-Kiemw .,.. 10, 3 Pur - Bod. Lit. 2B. 6 Elis. Westb. (gar.) 5
anne, 5
antragt hat, so ist zur Erörterung über die Stimm⸗ berechtigung der Konkursgläubiger, deren Forderungen in Ansehung der Richtigkeit bisher streitig geblieben oder noch nicht geprüft sind, ein Termin auf
Em. 45
Ostpreuss. Südb. conv. bis 1. . 78: 590 3
Lit. *. 5
80.006 79 502 7. 60, 30 6
—— ———
Desterr. Nordwestbahn enthaltenen Frachtsätze für Sendungen von Trautscholdsegengrube die Frachtsätze . von Lazisk mit einer Erhöhung von O,5 Kr. österr. Währung in Ansatz. . , Breslau, den 30. Januar 1879. Direklion. .
101, 90 b2 Poln. Schatzoblig. 84, 30 6 . do. kleine ö 35 Shbꝛ Polu. Pfadbr. III.
— — —— — —— * . K
100 Ro. — 320 Mp0
39 30 bz 6 7. 99, 25 B
H E ESSrFEFECS— HCE
Rechte, cbendahin zur C t zmasse abzulieferꝝ. Pfandinh aber und andere mit 82 gleichberech⸗ tigte Gläubiger der Gemeinschuldner haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken bis zum vorgedachten Tage nur Anzeige zu machen.
Alle Diejenigen, welche an die Naffe Anspruche als Konkursgläubiger machen wollen, en hier⸗ Durch aufgefordert, ihre Ansprůche, dieselben mö zen berelts rechtshängig sein oder nicht, mit dem da fr verlangten Vorrecht
8a zum 11. März 1379 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächft zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, so⸗ wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals auf
den 8. April 1879, er mittag 10 Uhr, im Stadt gericht eb unde. ] Portal II., 1 Treppe hoch, Zimmer Rr. 12, vor dem oben genannten Kom⸗ missar zu erscher agen.
Nach , dieses Termins wird gel gnetenfa 1s mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden.
Zugleich ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist
bis zun 24. Mai 1879 einschließlich festg geht und zur Prüfung aller innerhalb der zwelten Frist angemeldeten Forderungen ein Ter⸗ min auf
den 21. Juni 1879, Vormittags 109 Uhr, im Stadtgerichtsg ande, Portal III., 1 Treppe hoch, Zum mer Rr. 12, vor dem oben genannten Kommissar anberaumt, zu welchem saͤmmtliche Gläubiger vorgeladen werden, welche ihre Forde⸗ 3 innerhalb einer der Fristen angemeldet
aben.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat 3 Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗
tag, Gläubiger, welcher nicht in unserm Ge⸗ richtsbezirk wohnt, muß ci der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte ne ern g e! mächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.
Vensenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden zu Sachwaltern vorgeschlagen die Rechts⸗ anwälte Wenzig, . und Justiz· Rath Wilberg.
Berlin, den 3 Tuar 187
Königliches . Erste Abtheilung für Civilsachen.
9 ear Lankurs- Ctöfuum,
önigliches Kreisgericht zu Thorn. Erste Abtheilung. 9 Den 25. Januar 1879, Nachmittags 6 Uhr. U ber das Vermögen des Bãactermeisters Julius Rose zu Mocker ist der gemeine Kon turs eröffnet.
den 11. Februar 1879, Bormittags 19 Uhr, vor dem Kommissar, Gerichts Affe sor Triest, im Zimmer Nr. 47 des II. Stocks des Stadtgerichts an⸗ ber ent worden.
Die Betheiligten, welche die erwähnten Forde⸗ rungen angemeldet oder bestritten haben, werden hiervon in Kenntniß gesetzt.
Breslau, den 29. Januar 1879.
Königliches Stadtgericht. Der Kommissar des Konkurses.
(1040
Nachdem auf erfolgte reine Güterabtretung über das Vermögen des Gastwirths E. Schuchardt zu Strelitz, unter Vorbehalt der kreditorischen Rechte, der formelle Konkurs eröffnet worden, und die nöthigen Sicherheitsmaßregeln verfügt sind, ist laut Verfügung vom heutigen Tage der Liquidations⸗·
Termin auf den 23. April d. J., und der Vergleichs und Prioritäts ⸗Deduktions⸗
Termin auf den 7. Mai d. J., jedesmal 10 Uhr vor Gericht all hier angesetzt und ergiebt sich das Nähere aus der Neustrelitzer Zeitung. Strelitz i. Mi., den 31. Januar 1579. Großherzogliches Stadtgericht. Gundlach v. e.
Tarif- etc. Verinderungen ¶ ex ¶ e utschen Eisenbahnen No. 29.
Hannoversche Staatsbahn. Hannover, den 28. Januar 1879.
Mit dem I. Februar er. tritt ein Nachtrag 13 zum, die sseitigen Lokal⸗Güter, Tarife vom 1. Juli 1877 in Kraft, welcher enthält: 1) eine Zusatz⸗ bestimmung zu F§. 48 des Betriebs-⸗Reglements, 2) allgemeine Tarifvorschriften nebst Güter⸗Klassi⸗ fikation (nach den beschlofsenen Abänderungen neu redigirt). Die in dem Nachtrage mit einem Stern bezeichneten Bestimmungen haben erst vom 1. April er. ab Gültigkeit. Gleichzeitig ist zu dem unter dem Titel: Deutsche Eisenbahn Verbände, Ber⸗ bandegãũtertari5 Theil 9 Allgemeine Bestimmungen für den Güterverkehr“ s. 3. erschienenen, besonderen Tarifhefte ein R tua II. herausgegeben, nach welchem die oben unter 1 und 2 erwähnten Be⸗ stimmungen auch in sämmtlichen nach dem deutschen Reformsystem bestehenden Verbands verkehren, für welche das besondere Tarifheft Gültigkeit hat, An⸗ wendung finden. Exemplare der Nachträge find zum Preise von je 0, 25 M bei den Güterexpeditionen käuflich zu haben.
Königliche Eisenbahn ⸗Direktion.
1023 Nachtrag V.
zu berichtigen. Breslau, den 1. Februar 1879.
Die in dem laut Bekanntmachung vom 30. Januar er. am heutigen Tage in Kraft getretenen zum direkten Gütertarif mit der Breslau⸗Schweidnitz⸗Freiburger Eisenbahn aufgeführten Thonfrachtsätze nach Schoppinitz und Karolinegrube sind irrthümlich mit 0, 7 gedruckt und auf O, 68 4
Direktion der Rechte Oder⸗Ufer⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft.
l0489 Oberschlesische Eisenbahn.
Die in dem Nachtrag 7 zu dem diesseitigen Lokal⸗ tarif eingeführten, nach den Beschlüssen der deut⸗ schen Eisenbahnverwaltungen neu redigirten Allge⸗ meinen Tarifvorschriften nebst gige Tiff igt ion; finden vom 1. Februar bezw. 1. April d. J. ab auch in sämmtlichen, nach dem dentschen Reform- system erstellten direkten und Verbandverkehren, an welchen die diesseitigen Bahnen betheiligt sind, An⸗ wendung.
Soweit erforderlich, werden für diese neu redi⸗ irten Vorschriften in den betreffenden Verbänden e. n,, , herausgegeben werden.
Breslau, den 2. Februar 1879. Königliche Direktion.
i046)
Magdeburg⸗Halberstadt.
36. dief gigen Mul. Gitertari ist der 7. Nach⸗ trag, enthaltend reglementarische und tarifarische Bestimmungen, erschienen. Derselbe tritt in Gültig⸗ keit mit dem J. Februar d. Is., nur insoweit Tarif⸗ erhöhungen in demselben enthalten sind, wie für , , . gebrauchte Emballagen, mit dem
1. April d. Is.
Gieiche Aenderungen treten zu denselben Terminen auch in den direkten Verkehren der deutschen Eisen⸗ bahnverbände in Kraft. ;
Die allgemeinen Tarifvorschriften nebst Güter- klassifikation sind unter Berücksichtigung dieser Aende⸗ rungen im Nachtrag II. zum Verbands. Gütertarif deutscher Eisenbahnverbände zusammengestellt.
Exemplare dieses Nachtrags sind zum Preise von
O25 M½ι pro Stück, und Exemplare des Nachtrags 7 zu unserem Lokal⸗ Süũtertarif zum Preise von O, 10 , pro Stück bei unseren Erveditionen zu haben.
Magdeburg, den 31. Januar 1879.
Direktorium.
1047] West⸗ Holsteinische Eisenbahn.
Die Nachträge VI., VII., VIII. und IX. zum Lokalgütertarif, Heft H. vom J. Dezember 1878, 1. Januar und 1, Februar resp. 1. April 1879 sind b.i sämmtlichen Guͤterexpeditionen zu haben.
Die Directien.
i0oꝛs]
Mit dem 1. Februar er. tritt zu dem die set igen Lokal- Gütertarife vom 1. Januar 18718 ein Nach⸗ trag V. in Kraft, welcher eine Zus atzbestimmung zu §. 48 des Betriebs⸗Reglements, neu redigirte „all- gemeine Tarifvorschriften nebst Gũůter · Flafsifikation⸗ und Ergänzungen der speziellen Tarifvorschriften enthält. Durch die neuen Bestimmungen sind theil⸗ weise Frachtermäßigungen, theilweise aber auch Frachterhöhungen edingt.
Die in dem Nachtrage mit einem Stern bezeich⸗ neten Bestimmungen treten erst am 1. April er. in
Kraft.
Zugleich erscheint mit Gültigkeit vom 1. Februar bezw. vom 1. April er. ein Nachtrag II. zu dem für die deutschen Eisenbahn⸗Verbände herausgegebe⸗· nen „Verbands⸗Güter⸗Tarif“, Theil J. Dieser Nach⸗ trag, dessen Bestimmungen für sämmtliche nach dem deutschen Tarif⸗Reformsystem bestehende direkte und Verbandsverkehre, an welchen die der diesseitigen Verwaltung unterstellten Bahnen betheiligt sind, zur Anwendung kommen, enthält im Wesentlichen dieselben Besftimmungen, wie der Nachtrag V. zu unserm Lokal⸗Gütertarife. Beide Nachträge sind bei unsern Güterexpeditionen käuflich zu haben.
Elberfeld, den 1. Februar 1873. ( Cio. 63/2.)
Königliche Eisenbahn ⸗Direktion.
1053 Crefeld⸗ Kreis Kempener Indnstrie ⸗Eisenbahn.
Mit dem 1. Februar er. tritt der Nachtrag II. zum diesseitigen Lokal ⸗Gütertarif Heft J. vom 1. Ja⸗ nnar 1878 in Kraft.
Der selbe enthält Abänderungen und Ergänzungen der allgemeinen Tarifvorschriften nebst Güterklafsi⸗ fikatior. Die mit einem Stern bezeichneten Be stimmungen haben erst vom J. Aprit er. ab Gül⸗ tigkeit.
Exemplare desselben sind durch unsere Güter⸗ Expeditionen zu beziehen.
Crefeld, den 31. Januar 1879.
Die Verwaltung.
Redacteur: J. V.: Riedel.
Verlag der Expedition (Kesseh. Druck: W. Elsner.
Berlin:
do. do. Landsch. Crd. 4 LI.
102, 900 B
— — ——— 12
Posensche, neus. 4 11. 3 , ,
K
— 8
—
do. do. Lit. A. 395 1I. do. do. 4 11. do. do. 4 II. do. Lit. C. I. 4 II. lo. do. 111 1I. do. do. II. 4 I/. nene JI. 4 II. w. n, . do. I. 41.1. Veri phalisckhe 4 11. VWestpr., rittersch. . 3 171. d do. 4 II. ao. HIM. IH. Serie 5 1/1. do. 4 11. Neulandsch. 4 1. do. II. 4 LI. ; do. ö j II.
L do. do. 43 LI. n. Hannoversche .. . L4. n. issò kur- u. Neumark. .] 14.1. 116. Pommersche 4 , Posensche prenrsrhs 4 . Khein. u. Westph. . i Sachsische 1 15. u. I/ 10. Schlesische 4 IA.n. 110. Schles wig-Holstein. . 4 6 10.
1
L L —— — C — — —
ö
Rentenbriefe.
P95 50 B
7 65, 36
7. 87 00 6
7. 102,25 B
*
7102 25 B
84, 40b2 94. 50b2z G 7. 102, 002 102, 706 101.7062 7. 99, Sb
. 95, 40 R
m 80 G 96 1066 35 90bz 95.80 B 35,970 6 99, 0 6 97, 25b2 97, 50 6 Jö, 50 bz
Badische Anl. de 18685 43 1/I. u. L/7. do. St. Eisenb. Anl. 5 113. . 19. do. do. versch.
Bayerische Anl. ds 18754 1/1. u. 177.
Bremer Anleihe de . 1I3. u. 19.
Grossherzogl. Hess. Obl. 4 155. 15/11
Hamburger Staats. Anl. 4 15. u. 19.
do. St. Rente . 33 12. u. 1/8.
Vothriuger Prov. Anl.. 4 1/1. n. 1.
Hübe ck. Trav. Corr. Anl. 4 I 6M. 1/12.
Neckl. Eis. Schuld versch. 3] II. u. 7.
Sachs igche St. Anl. 1869 4 111. n. 177.
Waehsische Staats - Rentes versch. R
*
——
ö
102, 006 101,006 ö, 40bz J5, 30 b2 101 806 gö, 25 ba * 827006
S7 8) b
72 S956
-T Gs. Ts mint. 57 III. Hess. Pr. Sch. à 4 Thlr. -= pr. Stuck Badische pr · Anl. daS? I2. 1. 1/8. do. 35 FI. Obligat. — pr. Stuck Bayerische Prim. Anl. IL6. Brauns ch. Mi. Loose = pr. Stück goln - Mind. Pr. Antheũl . Dessauer St. Pr. Aui. 51 14.
146,60 6 243. 40b2 123, 25 B 150,75 bz 124, 75bæ 82 906
116, 902 122 002
Tinnlundische Loose pr. Stück
z. IGb⸗
do. Liquidationsbr. . Türkische Anleihe is5 fr. do. 00 Fr.- Loose vollg. fr. —
. C w S G, G , , D, , , , = , , d d, d , G es, G G e, , Ss
17. 54 602
1256626 , 6h ba
do.
do.
do.
do. do. do.
do.
do. do. do. do. do.
do. .
. Nat. Hyp. Cr. Ges. 5
do. do.
¶ L. ) Cest. Bodenkredit 5 LI5. a. / 11. Ne w- Terseꝝ
Anhalt · Dess. Pfandbr. 5 Braunschw. Han. Eypbr. 5 II. u. LT.
D. Gr. Cr. B do. II. b.
Veininger Hyp. Pfandbr. 5) Nox dd. Grund- C.- Hyp. A. 5 Hyp. Pfandbr. .. 5 Nürnb. Vereinsb. Bfdr.
Pomm. HNyp. Br. I. x. 1205 11. do. II. V. u. VI. rz. 1005 1/1. u. m
Pr. B. Hyp.Schldsch. käb. 5 versch. B.
Pr. Ctrb. Efendbr. Kdb. 4. do. unkdb. rückæz.
Pr. Hyp. A.-B. ræ.
95. 75bꝛ2
7 IS. u. 1sii.
*
Hypotlieken - Certinsikate.
1I. ü. .
do. do. 43 II. u. 17. Pfdbr. rz. 1105 Ii. n. 1. rückz. 1105 Ji. . rück. 1043 1. u. t.
do. Hyp. B. Pfdbr. unkb. 5) versch. do. Bruppsche Oblig, rz. 1105 4. u. 1/10.
do. do. 44 1/6 u. Io.
NHecklb. Hyp. u. W. Pfdbr. ö
ö do. I. rz. 125 47 do. II. 44
ö I. n. I. u. /I0.
1 n. 17. .
4. 1 14. I/ 16. . 9 .
1. 2
ö 1 1 1 14. u. 1I. a. 1 u. do. 4 14. n.
9
u.
II. u. V. rz. 1105 111. . 9
4 II. n. I. unkdb. rz. 1105 1I. u. 17.
do. rz. 1005 versch. do. rx. 115 431 . . 17 7.
1105 . r. 43 . rz. 1090 6 .
3 .* *
do. ræ. do.
*
5 Tz. Ii6 a I/ . 77. Hi. 17.
do. rz. 110 43 1. n. 17.
. Bod. Cr. Pfandbr. 5 1/5. n. 1.11.
do. 49 versch. do. 4 1. n. 17.
102, 75 & 100 2562 94006 Ss, ba 98. 40b2 6 32, 50b2z & ,d. 198, 5002
100. 00b2z 6 100.00662ź6 34, 75bz G 100006 92 50bz & 90. 50 ba G I0l, Q0 bz 98, (60 bz 95, 60 bz 587.70 6
S5 40bæ2 80. 802 100006 100 25b2z 6G 96. 75bz G 35006
100, 20b2 117.108 00 B T. 569, 00 bz . 162 2567 G 95 75bz & 102.00 bz G
M7, 40bz 6
.
99 606 55 406 9490526 I, gba q 105.50 B 98,70 G 92, 70 G
do.
do.
versch. do. 44H versch. do. 4 versch.
C. A Auh. Laudr. Briefe 4 Iq. n. II. 9 256
Kreis- Obligationen. 5 102 50 B
100.906
. 1 Gel II
7. 94.006 42, 60 6 42, 50bz G 14 50 B — — * 190,906 * öh d6dbz G1 35, 25 b2 50, 40b2 G6. 29, 5)Qa30 ba 6 118,80 b2 6,80 6 l5, 0b G p. St. i. N. — — 566, 106 A5, bCQet w. ba 6 p. ð.i. M. I68, 00 ba
Gal. (Carl LB. gar. 92 Gotthardb. 6G υάν . 6 Kasch.-Oderb. Lüttich- . Oest. Franz. St.. est. Nord westpb. 41 do. Lit. B. Reichenb. - Pard. . Kpr. Rudolfsb. gar Rumänier.. * Russ. Staatsb. gar. 6, Schweiz Vnionsh. do. Westb. . . Südost. (Lomb). 292 Lurnau- Prager Vorarlberg. gar.) 3 Warseh. Wien.. 5
Eisenbahn- Prior itats- Akt Aachen-Mastrichter. 14 do. do. Bergisch- Märk. J ö do. 16 do. III. Ser. v. Itaat . do. do. do. do. 49. do. V 1. do. VII. do. VIII. do. T do. Aach. Pussel. 1. Bin. 1 do. do. II. Em. * 11. ⸗ do. II. Em. 44 1/1. ¶ Diss. Eꝑlbfeld. Prior. * 1.I. do. II. Ser. 42 1 do. PDortmund- Soest L Se 64 II. do. do. II. Ser. 47 I / 1. do. Jordb. Fr. W... 3 f do. Ruhr. -C. -K. Gl. I. Ser. 4 do. do. II. Ser. do. do. HI. Ser. Berlin- Anhalter
40.
ö
. 88 —
— 2
2 . g
J 1811 ö. . e, = n m ; , . D . . , . . .
hligationen. 32, 256 B EI. f.
1
8 k 2 3 2 28 — — — — — O
S5 6b0b2
85 60b2
S0 29d
100, 30b2 FI. f. 100 30bz kl. tf. IO, 25b2 104. 00ba B g9g9. 40bæ2
105, 10b2
— — — — — — — WQ — — — A. e- n, , ,,
8
.
17.92 306 17. 99,000 17. 104, 30b2 6
17 1006 9G gr. f. de. (I, i. 5h & gr. f. do. 1. u. II7. 99, So b
4. R n;. 1 1 .
JN
6 Lit. B. 11 * n. 9. * . a0. Lit. G. 4 1/L.u. 4/10. S4 50ba Berlin · Lamburg I. Em. à II. a. 17. 96, 25ba do. II. Em. 4 1.I. u. M. 6, z5bꝛ do. HII. Em. 5 II. u. 17.102 90b. ß
ö 55.402 do. 40.
do.
do. do. do. do.
do. do.
do.
Thüringer I. do. H. do. do. IV do. do.
ö do. Lit. D Rechte Oderuter ... Rhęeinisehe 8 do. II. Em. v. St. gar do. II. Em. . 58 u.
V. 62 u. 3. 1865.
do. do. 1869 71 u. 735
v. 1374
do. Gömn Grefelder ‚. Rhein- Nahe v. S. gr. I. Em. gar. II. Em. Schleswig · Holsteiner. Serie...
Serie.
Serie... Herie e,,
;
ar 6 6
ö ö — /
/*.
E= — . .
ö 4.
. — — Q — Q — — — — Q — Q —
* 9 — — — — * *
J
CY O - bet De ,! K— 3 — ' C6 . 8 F 2
e-
NW — 2 12 —
. .
.
e e = * 8
99,25 B 7. 101 008
1
. * 7. 101.50ba B 3 0. 101.5 8 isl, S5bz B 2 D 8 D
30ba B
)J. 10400 10. 104,00 B *
02 258 io 5 B
95,50 B 101, 50 bz 101.50 6
Lübeck-
do. do. do. 1878 do. 1878 II. Ert. do. Werrabahm i. Em. .
Büchen garant. MNainz-Ludwigshaf. gar. 18755 .
ö 88 ERF — — Q — — — — — — — — — — — —
28 S* —— C ö
2 2 3 ö.
, , ,
I02, 25ba 6s, So bꝛ & 102400 102.40 6
102 406
102 40
* S9, 60bz
(N. A.) Gr. Br. F
eb. rz. 103 5 14. u. 1.10. 102. 50bz G*
do.
do.
do.
do. do.
Lemberg-Czernow.
Albrechtsbahn Amsterdam-Rotterdam 5 Dux-Bodenbacher ....
. . Emission tr. Elisabeth- Westb.
187
18735 Franz-Josephbahn 18735 Fünfkirchen-Bares gar. Gal. Carl. Ludwigsb. gar. 5 II. n. do. gar. II. Em. 5
do. Sar. III. Em. 5 I, gar. IV. Em. 5 II. . Gömðrer 1 Pfdbr. 5 12. n. Gortthardchahn In II. Ser 5 111 n. 17. Hrn i fe, , Gbr 980 50 6
III. Ser. 5 Kaiser- Ferd. Nordbahn. 5 Kaschau- Oderberg gar. 5 . , Kronpr.-Rudolt-B. gar. . 5 1 4 u.]
6der gar. 1872er gar. gar.
11. u. 1/7.
5 1
58 2560
65 756
— . 75 B
25 14. u. I/ 19. 117.
117.8 18.
15.1 1.11.
— —
ö I. n.1, id = —
*
1. u. 1 19. 71006
db. H0Oba
. 7685 756 n. 17. 83,ů50 6
3,006 79 I h 6 68 090b2z6
65. 10b2 3 in s, 406 5 14. u. 1/10. 62, 20b2a ö h. n. 1111. 65 396 5 15. n. 1/11. b7,. Gba
15. u. 1.11. ol' SGbꝛ a 15. u. l/ 11. PB. 806