1879 / 36 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 11 Feb 1879 18:00:01 GMT) scan diff

zur Seidenfabrikation bestimmten Artikel, sowie aller Seidenfabrikate zusammengenommen auf 22 Jö4 668 Haik - Taels in 1877 gegen 35 815 536 Haik.-Taels in 1876, woraus sich immerhin eine nicht unbedeutende Abnahme für diesen wichtigen Handelszweig ergiebt. Der Werth des exportirten Thees belies sich in 1877 auf 33 340 132 Haik. Taels egen 36 647 926 in 1876 also ist auch hier eine gkenhene zu bemerken. Im Allgemeinen ist über⸗ haupt ein nicht unbedeutender Rückgang in der Han⸗ delsbewegung zu verzeichnen und ist dieser Umstand in erster Reihe der durch die Dürre hervorgerufenen Hungers noth und Mißernte zuzuschreiben. .

Unter den in Tientsin eingeführten Artikeln sind vorwiegend deutschen Ursprunges: Nähnadeln, Mes⸗ singknöpfe, Uhren, Kupfer, Blei, Fensterglas, Far- ben und Zündhölzer, und sind es neben chinesischen auch besonders deutsche Firmen, welche den Im⸗ porthandel in den Händen haben. Von den Aus⸗ fuhrartikeln über Tientsin ist es besonders Kameel⸗ wolle aus der Mongolei, welche von deutschen Firmen berücksichtigt wird und ist auf diesem Gebiet das deutsche Element überbaupt das Ein⸗ flußreichste. Deutschland nimmt, was Zabl und Tonnengehalt der in Tientsin ein- und ausge⸗ laufenen Schiffe anbelangt, die 3. Stelle ein. Einen lebhafteren Verkehr weist nur England und China auf. Es gingen in 1877 39 deutsche Schiffe mit zusammen 11313 Tonnengehalt in Tientsin zu Anker. Von diesen Schiffen kam Ltheilweise in Bal⸗ last ein und gingen 31 in Ballast, 4 größtentheils in Ballast aus. Unter sämmtlichen deutschen Schiffen befand sich kein einziges Dampfschiff.

Als Ladung wiesen 23 deutsche Schiffe gemischte Waaren, hauptsächlich Stückgüter, 9 Zucker, 4 Ge⸗ treide, ? Bauholz, 1 Steinkohlen auf. An der Segelschiffahrt war die deutsche Flagge nach dem Tonnengehalt mit ca. 303 0/ betbeiligt. Im Ganzen liefen in Tientsin in 1877 462 Schiffe mit 264 154 Tonnengehalt ein, wovon 339 Dampsschiffe mit 226 485 Tonnengehalt waren.

Handels ⸗Register.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich

Sachsen, dem Königreich Württemberg und

dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags,

bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik

Leipzig, resp. Stuttgart und Darm stadt

veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

Altona. Sekanntmachung. ö. Bei der sub Nr. 279 unseres Gesellschaftsregisters unter der Firma: Bayerische Hypotheken⸗ & Wechselbank zu München, mit Zweigniederlassung zu Altona, eingetragenen Men f fr ist heute vermerkt worden: Die Zweigniederlassung in Altona ist auf— gehoben. Altona, den 6. Februar 1879. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J. Rex lim. Handelsregister des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 19. Februar 1879 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfslgt: Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: 2. Kussin & Co. am 1. Februar 1879 begründeten Handelsgesellschaft ietziges Geschäftslokal: Waldemarstraße 32)

118 1 36. Frau Tischlermeister Kussin, Auguste, geb. Beyer, 2) der Tischlermeister Wilhelm Renner, Beide zu Berlin. Zur Vertretung derselben ist nur die Theilhaberin Frau Kussin berechtigt.

Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 6851 eingetragen worden.

Die vorgenannte Handelsgesellschaft hat dem Eduard Kussin zu Berlin Prokura ertheilt und ist dieselbe in unser Prokurenregister unter Nr. 4186 eingetragen worden.

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 1I,364 die hiesige Handlung in Firma: Carl Pflaume vermerkt steht, ist eingetragen: Der Kaufmann Max J Garl Georg Pflaume zu Berlin ist in das Handelsgeschaͤft des Kauf⸗— manns Johann Carl Gottfried Pflaume zu Berlin als Handelsgesellschafter eingetreten und es ist die hierdurch entstandene, die bisherige Firma fortführende Handelsgesellschaft unter Nr. 6852 des Gesellschaftsregisters eingetragen. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 6852 die Firma: Carl Pflaume und es sind als deren Gesellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. Februar 1879 be⸗ gonnen.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Rr. 4211 die hiesige aufgelöste Handelsgesellschaft in

Firma: Kranse & Hoppe rermerkt steht, ist eingetragen: Zum alleinigen Liquidator der aufgelösten Han⸗ delsgesellschaft ist der Kaufmann Emil Samuel Krause zu Berlin bestellt. Das Handels⸗ geschäft ist auf den Kaufmann Emil Samuel Krause übergegangen, der dasselbe unter der Firma E. S. Krause fortsetzt. Vergleiche Nr. II, 383 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. II, 383 die Firma: E. S. Krause und als deren Inhaber der Kaufmann Emil Sa⸗ muel Krause hier eingetragen worden.

Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 7373: die Firma: J. Joachimsthal & Co. PVroturenregister Nr. 4177: die Prokura des Carl Eichler für die Firma C. Henry Hall. Berlin, den 19. Februar 1879. Königliches Stadtgericht. I. Abtheilung für Civilsachen.

Handelsrichterliche Bekannt ö machung. Nachstehender Vermerk:

KRernhurrg.

Fol. 391. „Alsleben & FKoebel in Bernburg“ loffene Handelsgesellschaft). Diese Firma ist erloschen. ist laut Verfügung vom heutigen Tage in das hiesige Handelsregister eingetragen worden. Bernburg, den 6. Februar 1879. Herzoglich Anhaltisches Kreisgericht. Der Handelsrichter. Mayländer.

Rochnm. Handelsregister

des Königlichen Kreisgerichts zu Bochum. Die unter Nr. 216 des Firmenregisters ein—⸗ getragene Firma:

; J. Windesheim zu Bochum 1 der Kaufmann J. Windesheim zu Bochum, ist gelöscht am 4. Februar 1879.

Brandenburg. Bekanntmachung.

Der Königliche Kommerzienrath Friedrich Knoblauch zu Magdeburg hat als Inhaber der unter Nr. 693 des Firmenregisters eingetragenen

Firma: Knoblauch sche Gutsverwaltung zu Knoblauchshof bei Loburg mit einer Zweignieder⸗ lassung zu Brandenburg a. H. I) dem Wirthschafts⸗Inspektor Hugo Schumann zu Knoblauchshof, 2) dem Fabrik⸗Direktor Albert Hüttig daselbst, 3) dem Kaufmann Gustav Bergmann zu Mag⸗ deburg, mit der Maßgabe Prokura ertheilt, daß stets je 2 von ihnen die Firma mit verbindlicher Kraft zu vertreten und zu zeichnen berechtigt sind und ist dies unter Nr. 77 des Prokurenregisters eingetragen worden.

Brandenburg, den 31. Januar 1879.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Breslam. BVekanutmachung.

In unser Firmenregister ist bei Nr. 4124 der Ueber⸗ gang des unter der Firma Gebr. Cuno betriebene Handelsgeschäft nach dem Tode des bisherigen In⸗ habers Julius Cuno auf die Erben desselben und von diesen im Wege der Auseinandersetzung auf den Optikus Julius Neumann hierselbst und Nr. 5095 die Firma Gebr. Cuno hier und als deren In⸗ haber der Optikus Julius Neumann hier, heute ein⸗ getragen worden.

Breslan, den 3. Februar 1879.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

Ereslalka. Bekanntmachung. In unser Firmenregister sind heute:

a. zu Nr. 727 der Uebergang der Firma C. ,, . hier auf die ad b. benannten Erben des bisherigen Inhabers Kaufmanns Carl Schieberlein,

Nr. 5093 die Firma C. Schieberlein hier und als deren Inhaber die Erben des zu Breslau verstorbenen Kaufmanns Carl Schie⸗ berlein, nämlich die verwittwete Kaufmann Schiebe rlein, Pauline, geborene Delgehausen, zu Breslau und die minorennen und durch ihre ebengenannte Mutter bevormundeten Elise, Helene und Margarethe, Geschwist er Schieberlein

eingetragen worden.

Breslau, den 3. Februar 1879. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

Bekanntmachung. Firmenregister ist

W. Grabsch hier und als deren Inhaber der Restaurateur Wil⸗ helm Grabsch in Rawitsch heute eingetragen worden. Breslau, den 4. Februar 1879. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

KRKreslam. In unserem Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 3 verzeichneten Kommandit ⸗Gesell⸗ schaft Fuchs & Co. hierselbst im vormaligen Dorfe Huben eingetragen worden: daß der Kommanditist gestorben und an seine Stelle drei andere Personen mit der auf sie übergegangenen Vermögens⸗Einlage des Ver⸗ storbenen in die Gesellschaft eingetreten sind. Breslau, den 4 Februar 1879. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

HBreslͤlar. In unser Firma:

Nr. 5096 die

Hreslamnm. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist Nr. 5097 die Firma: E. Richter hier und als deren Inhaber der Kaufmann Emil Richter hier heute eingetragen worden. Breslau, den 5. Februar 1879. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

Hresiłan. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist bei Nr. 3000 das durch den Eintritt des Kaufmanns Julius Hamburger hier in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Louis Hamburger erfolgte Erlöschen der Einzelfirma Louis Hamburger hier, und in unser Gesellschaftsregister Nr. 1556 die von den Kaufleuten Louis Hamburger und Julius Hamburger, Beide hier, am 1. Januar 1879 hier unter der Firma:

Louis Hamburger errichtete offene Handelsgesellschaft heute eingetragen worden.

Breslau, den 5. Februar 1879.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung JI.

Er oi chi. Handelsregister

der Königl. Kreisgerichts Deputation zu Broich. Die unter Nr. 388 des Firmenrenisters eingetra⸗

gene Firma J. D. Piepenbrink (Firmeninhaber:

der Kaufmann J. D. Piepenbrink5 zu Mülheim

a/ Ruhr ist, da der Firmeninbaber gestorben, ge⸗

löscht am 5. Februar 1879.

Dt. Come. In Stelle des Kreisgerichts⸗

Bureau ⸗Assistenten Otlewski ist der KreisgerichtJ⸗

Sekretär Rahn zur Mitwirkung bei den auf die Führung unseres Handels⸗ und Genossenschafts« registers sich beziehenden Geschäften bestellt worden. Dt. Crone, den 7. Februar 18793. Königliches Kreisgericht.

Handelsrichterliche Bekanntmachung. Auf Fol. 505 des hiesigen Handelsregisters ist

Pessnn.

unter dem heutigen Tage die Firma Otto Koch in

Raguhn und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Koch in Raguhn eingetragen worden. Dessan, den 7. Februar 1879. Herzoglich Anhaltisches Kreisgericht. Der Handelsrichter. Heise.

Sandelsrichterliche Bekanntmachung. Die auf Eol. 115 des biesigen Handelsregisters eingetragene Firma Johann Richter in Raguhn, ist auf Antrag des alleinigen Inhabers, des Kauf⸗ manns Johann Richter in Raguhn, gelöscht worden. Dessan, den 7. Februar 1879.

Herzoglich Anhaltisches Kreisgericht. Der Handelsrichter.

Heise.

PDessau.

Eimheels. Im hiesigen Handelẽeregister ist heute Fol. 96 zur Firma Angust Fremdling zur Walke⸗ mühle bei Einbeck bemerkt: Die Firma ist erloschen. Einbeck, den 5. Februar 1879. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Mehliß.

Gerdelesgen. Bekanntmachung.

In unserem Firmenregister ist sub Nr. 46 die Firma Fr. Uechtritz in Debisfelde gelöscht und für dessen Geschäftsnachfolger Kaufmann Hermann Anton Paul Robert sub Nr. 210 die neue Firma Paul Robert“ mit dem Ort der Niederlassung Oebisfelde heute eingetragen, zufolge Verfügung vom heutigen Tage.

Gardelegen, den 31. Januar 1879.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Ma hem. Bekanntmachung. In unserem Firmenregister ist folgende Eintra⸗ gung bewirkt: 1) Nr. 385. 2) Bezeichnung des Firmeninhabers: der Kaufmann Gustav Doerfling in Guben. 3) Ort der Niederlassung: . Guben. 4) Bezeichnung der Firma: Gustav Doerfling. 5) Eingetragen zufolge Verfugung vom 7. Februar 1879 am nämlichen Tage. Guben, den 7. Februar 1879. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Gwhram. Bekanntmachung.

In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 1, „Vorschuß Verein zu Guhrau, eingetragene Genossenschaft n, folgende Eintragung erfolgt:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 12. Januar 1879 ist zu 5. 4 des Vereins⸗Statuts folgender Zusatz angenommen worden:

Scheidet ein Vorstandämitglied innerhalb seiner Amtsperiode aus dem Vorstande, so ist an seine Stelle und auf die noch übrige Amtszeit desselben eine Neuwahl zulässig. In derselben General⸗ versammlung ist an Stelle des Bürgermeisters Dierich, welcher sein Amt niedergelegt hat, der Mühlenbesitzer Ernst Bratge zu Guhrau auf die Zeit vom 1. Februar 1875 bis dahin 1882 zum Direktor gewäblt worden.

Eingetragen zufolge Verfügung 31. Januar 1879.

Guhrau, den 24. Januar 1879.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

vom 24. am

Han här. Eintragungen in das Handelsregister. 1879. Februar 5.

. Mehner. Inhaber: Johann Christoph Meyer.

Gooss &K Bach. Charles William Bach ist aus dem unter diefer Firma geführten Geschäft auz⸗ getreten und wird dasselbe von dem bisherigen Theilhaber Albert Ferdinand Goost unter unvec— änderter Firma fortgesetzt.

J. J. Gerlach C Co. Diese Firma hat die en Carl Otcar Steidel ertheilte Prokura aufgehoben.

Februar 6.

Julius Cohn Nachf. Carl Johann Amandus Mügge ist in das unter dieser Firma geführte Geschãft eingetreten und setzt dasselbe in Gemein⸗ schaft mit den bisherigen Theihabern August Wilhelm Theodor Graefe und Carl Heinrich Benck unter unveränderter Fima fort.

Gerdan & Reissner, Carl Alphsus Nachf. Franz Carl William Gerdau ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten und wird dasselbe von dem bisherigen Theilhaber Franz Emil Ferdinand Reissner unter der Firma Emil Reissner, Carl Alphséus Nachf. fort⸗

gesetzt. Inhaber: Friedrich Wilhelm

F. W. Barheine. Martin Barheine.

Thos. Downie. Das unter dieser Firma bisher von Thomas Downie (9r.) geführte Geschäft ist von Thomas Downie (jr) und John Domnie übernommen worden und wird von denselben unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Caesar Banzer & Sohn in Liquidation. Laut Erklärung des bisherigen Liquidators Caesar Banzer ist die Liquidation dieser Firma beendigt.

Jakson K Co. Das unter dieser Firma von Jo⸗ kanng Moos bisher betriebene Geschäft ist von Moritz Frederie George Hirschmann übernommen worden und wird von demselben unter unverän⸗

derter Firma fortgesetzt. Das Handelsgericht.

Hamburg. Berichtigung.

In der Anzeige betreffend die Prokura⸗Ertheilung der Firma Emil Hauenschild muß es heißen: Diese Firmg hat an Herrn Georg Emil Ascan Lutteroth Prokura ertheilt, anstatt Lutterotte, wie

in Nr. 33 d. Bl. gedruckt. Kiel. Bekanntmachung. .

In das hiesige Gesellũschaftsregister ist am beutigen Tage unter Nr. 274 eingetragen die , Kiel Eckernförde Flensburger Eisen⸗

ahn-Gesellschaft, Sitz der Gesellschaft: Kiel. Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft.

Das, das Gesellschaftsstatut enthaltende notarielle Protokoll datirt vom 13. Juni 1878.

(Beilage⸗ Band Nr. 27 Seite 3) Gegenstand des Unternehmens ist der Bau und

der Betrieb einer sekundären Eisenbahn von Kiel

über Eckernförde nach Fleneburg, die Zeitdauer

desselben ist nicht beschrãnktt. ĩ

Die Höhe des Grundkapitals der Gesellschast be⸗ trägt 4 200 000 4, bestehend in S400 Stad auf den Inhaber lautender Aktien à 500 4 Die von den Gesellschastsorganen ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen gelten als rechtsverbindlich publizirt, wenn sie dreimal in die Kieler Zeitung, die Eckernförder Zeitung und die Flensburger Nord- deutsche ginn eingerückt werden sind.

Die Organe der Gesellschaft sind die General⸗ versammlung der Aktionäre, der Aufsichtsrath und die Direktion.

Die aus drei Mitgliedern bestehende Direktion bildet den Vorstand der Gesellschaft und repräsentirt dieselbe nach Innen und Außen mit allen Befug⸗ nissen und Verpflichtungen, welche die Gesetze (Ar⸗ tikel 227— 241 des Handelsgesetzbuchs und das Statut dem Vorstande einer Aktiengesellschaft bei⸗ legen, insoweit dies nach 5. 29 des Statuts nicht dem Aufsichtsrathe vorbehalten ist. Insbesondere liegt ihr die gesammte Leitung der Bau⸗ und Betriebsverwaltung ob; sie verwaltet die Gesellschaftsfonds, Transportgelder und sonstige Einnahmen, erwirbt die erforder⸗ lichen Grundstücke und sonstiges bewegliches und unbewegliches Cigenthum, bewirkt die Unterhaltung der Bahn nebst allen Transportmitteln, schließt alle Kauf⸗, Pacht und Mieths⸗Verträge, hat die Fahr⸗ pläne festzustellen, die Wahl, Anstellung, Entlassung und Pensionirung der Beamten; vertritt die Gesell⸗ schaft in allen gerichtlichen Handlungen; insbesondere ist sie legitimirt, Eintragungen jeder Art in die Hypothekenbücher zu beantragen und Löschungen in den selben zu bewilligen, Wiederverkäufe vorzunehmen, Vergleiche zu schließen und Streitigkeiten schieds—⸗ richterlicher Entscheidung zu unterwerfen. ?

Zum gültigen Zeichnen der Firma der Gesellschaft ist die Unterschrift des Vorsitzenden oder seines Stellvertreters erforderkich. Es sind erwählt:

zum . Direktor: der Ober⸗ Bürgermeister Heinrich Johann Georg Möl⸗ ling in Kiel zufolge Beschlusses des Aufsichtsraths der Gesellschaft vom 13. Juni 1878, welche Wahl 2. ien Herrn Handels⸗Minister bestätigt wor⸗

en ist;

zu ferneren Mitgliedern der Direktion mittelst Beschlusses des Aufsichtsraths der Gesell⸗ schaft vom 4. Juli 1878:

der Landesbaurath Carl Joachim Ludwig

Tycho Jessen in Kiel und der Stadtrath

Christian Nicolai Hansen in Flensburg, von welchen ersterer zufolge Beschlusses des Auf⸗ sichtsraths der Gesellschaft vom 24. Jannar 1879 als Stellvertreter des vorsitzenden Di—⸗— rektor bestellt ist. Von der Wahl eines tech⸗ nischen Mitgliedes der Direktion ist mit Genehmi⸗ gung des Herrn Handels⸗Ministers bis auf Weiteres abgesehen worden.

Fiel, den 4. Februar 1879. :

Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

H iel. Bekanntmachung.

Am heutigen Tage ist hierselbst eingetragen, a d Nr. 273 des Gesellschaftsregisters betreffend die Firma J. J. Schmeckpeper C Sohn in Kiel, Inhaber Fohann Friedrich Barthold 1 und Carl Schmeckpeper in

iel.

Der Gesellschafter Johann Friedrich Barthold Schmeckpeper in Kiel ist mit dem 1. Februar 1879 aus der Gesellschaft ausgetreten und wird das Geschäft von dem Gesellschafter Carl Schmeckpeper in Kiel als nunmehrigen allei⸗ nigen Inhaber unter der bisherigen Firma fort⸗ geführt, vergl. Nr. 1274 des Firmenregisters. sub Nr. 1274 des Firmenregisters die Firma J. J. Schmeckpeper & Sohn und als deren In⸗ 26 der Kaufmann Carl Schmeckpeper in iel.

Kiel, den 5. Februar 1879.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

Kiel. Bekanntmachung. Am heutigen Tage ist hierselbst eingetragen: ad Nr. 134 des Gesellschaftsregisters, betreffend die Firma Gebr. Jonas, Inhaber Sa⸗ muel Jonas und Josuga Jonas in Kiel. Der Gesellschafter Josua Jonas ist mit dem 1. Februar er. aus der Gesellschaft ausgetreten und wird das Geschäft von dem Gesellschafter Samuel Jonas als nunmehrigen alleinigen Inhaber unter der bisherigen Firma fortgeführt; vergl. Nr. 1275 des Firmenregisters. sub Nr. 1275 des Firmenregisters die 6 n Gebr. Jongs und als deren Inhaber der aufmann Samuel Jonas in Kiel. Kiel, den 7. Februar 1879.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

HE dönigsherg X. /d. Befanntmachung.

In unser Firmenregister ist am 6. Februar 1879 unter Nr. 183 eingetragen die Firma: C. F. Riechert zu Schoenfließ und als Inhaber derselben de gf Carl Friedrich Riechert zu Schoen⸗

ieß N. / M.

Königsberg N. M., den 6. Februar 1879.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Keipzig. Die Veröffentlichung der Handels⸗ register Eintragungen aus dem Königreich Sachsen wird diesmal ausnahmsweise am Mitt⸗ woch stattfinden.

Liegnitz. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist:

1) bei Nr. 550 das Erloͤschen der Firma „Ad. Blasche, vormals M. Geisler“ zu die nig

2) unter Nr. 622 die Firma Ad. Blasche zu Liegnitz und als deren Inhaber der Kauf. mann Adolph Blasche zu Liegnitz,

zufolge Verfügung vom 5. Februar 1878 h getragen worden. Liegnitz, den 6. Februar 1879. önigliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Ldöwenherg 1. Schl. Der Fabrikbesitzer Gott⸗ lieb Schneider zu Mauer hat für sein daseldst unter der Firma: „G. Schneider“ bestehendes, unter Nr. 168 unseres Firmenregisters eingetragenes Handelsgeschäft dem Gutspächter und Premier⸗

Lientenant Hermann Hellmich ebendaselbst Prokura

erteilt, was heute in das hiesige Prokurenregister unter Nr. 18 eingetragen worden ist. Löwenberg i. Schl., den 5. Februar 1879. Königliches Kreisgerscht. I. Abtheilung.

Xen led. ——

In der Generalversammlung des Darlehns⸗ kassenvereins für das Kirchspiel Puderbach, eingetragene Genossenschaft, vom 13. vorigen Monats, ist an Stelle des freiwillig ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes Herbert Velten von Breitscheid der . Kambeck von da als solches gewählt worden.

Nenwied, den 28. Januar 1879.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Veidenhurx. Bekanntmachung.

Der Borschußverein zu Neidenburg, einge⸗ tragene Genossenschaft, hat den Rechtsanwalt Tolki, den Rechnungsrath Cornitius, und den Kreisgerichtssekretär Jansenn in Neidenburg zum Vorstande für das Jahr 1879 gewählt; eingetragen in unser Gengssenschaftsregister zufolge Verfügung vom heutigen Tage.

Neidenburg, den 8. Februar 1879.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Rorclhamsem. Sandelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Nerdhansen.

In unser Gesellschaftsregister sind unter Nr. 251 die Getreide- und Produktenhändler, Kaufleute Friedrich und Ernst Kullmann zu Nordhausen als Inhaber der seit dem 7. Januar 1879 bestehenden Gesellschafte firma:

Gebr. Lullmann“ zufolge Verfügung vom 3. Februar cr. am 4. Fe⸗ bruar er. eingetragen.

Rorddhamsem. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Nordhansen. In das zu Bleicherode bestehende, sub Nr. 112 des Firmenregisters unter der Firma: „Friedrich Merx“ eingetragene Handelsgeschäft, sind am 1. Februar d. Is. die Fabrikanten und Weinhändler Friedrich Merx jun. und Hermann Merx zu Bleicherode als Gesellschafter eingetreten.

Die Firma ist daher sub Nr. 112 des Firmen registers gelöscht und die nunmehr unter derselben Firma weiter bestehende Handelsgesellschaft sub Nr. 252 des Gesellschaftsregisters eingetragen zu⸗ folge Verfügung vom 4. Februar 1879 am 5. des⸗ selben Monats.

Nordhausen. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Nordhansen. In unserm Gesellschaftsregister ist bei Nr. 102, woselbst die Nordhausen⸗Erfurter Eisenbahn⸗ Gesellschaft eingetragen steht, in Col. 4 ‚Rechts⸗ verhältnisse der Gesellschaft!“ Folgendes eingetragen worden: ö Nach den von der Gesellschaft in der General⸗ versammlung vom 22. Juni 1878 beschlosse⸗ nen und von dem Herrn Handels⸗Minister in Einvernehmen mit dem Fürstlich schwarzburgi⸗ schen Ministerium auf Grund der demselben durch Allerhöchsten Erlaß vom 27. Mai 1872 generell ertheilten Ermächtigung genehmigten Abänderungen des Geselschaftsstatuts vom 24. April 1867 erfolgen alle öffentlichen Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft künftig nur durch den „Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staats⸗ Anzeiger“ (§5. 12) und besteht die Direktion der Gesellschaft aus drei bis fünf Mitgliedern (5. 48). Eingetragen zufolse Verfügung vom 4. Fe⸗ bruar 1879 am 5. Februar 1879.

Ohberweissbach. Bekanntmachung.

In das hieramtliche Handelsregister sind laut Beschlusses vom 4. d. Mts. auf Fol. 1 zu der da⸗ selbst verzeichneten Firma D. Worm K Schoenau in Oberweißbach am heutigen Tage folgende Ein⸗ träge bewirkt worden:

I) die dem Albert Schoenau und dem Ernst Theodor Adolf Schoenau in Oberweißbach ertheilte Prokura ist zurückgenommen.

2) Alleinige Inhaber der Firma vom 1. Januar 1879 ab sind:

a. Richard Ferdinand Adalbert Hopfe, Apo⸗ theker, in Oberweißbach,

b. Gustav Albert Paul Hoffmann, Kauf⸗ mann daselbst.

Oberweißbach, den 5. Februar 1879.

Fürstl. Schwarzb. Justizamt. Schaefer.

Rastatt. Gr. Sad. Amtsgericht Rastatt, den 3. Februar 1879. Nr. 3603. Ins diesseitige Firmenregister unter D. 3. 139 wurde heute eingetragen: Die Firma Wilhelm Schnurr in Rastatt. Inhaber derselben ist Wilhelm Schnurr, Kauf⸗ mann, in Rastatt. Ehevertrag desselben mit Klara geb. Walk von Weingarten, d. 4. Rastatt, den 13. Januar 1879, wornach jeder Theil 100 S in die Gemeinschaft einwirft, während alles übrige Vermögen davon aus— geschlossen bleibt. . Farenschon.

Römhild. Unter Nr. LVI. des Handels registers ist lt. Anzeige vom Heutigen eingetragen worden:

Die Firma A. Weber in Milz und die Wittwe Auguste Weber, geb. Kern, das. als deren Inbaberin.

Römhild, den 5. Februar 1879.

Herzogliche Kreisgerichts Deputation.

Siegen. , es Königlichen Kreisgerichts Siegen.

In unserm Gesellschaftsregister ist zufolge Ver⸗

20 vom 1. Februar 1879 am 6. ejusd. bei der

zub Nr. 126 unter der Firma E. Fries et Comy.

in Siegen eingetragenen Handelsgesellschaft Fol⸗ gendes eingetragen: Laut Protokolls vom 30. Januar 1879 ist

der Eberhard Fries qus der Gesellschaft aus⸗ r . sind nunmehr: ermann Wiegan r, m 2 Jacob Wilhelm Beide zn Siegen. Jeder derselben ist zur Firmenzeichnung befugt.

Sinsheim. Selanntmachung.

Nr. 3139. Zu O. 3. 67 des diesseitigen Firmen⸗ registers Firma Gebrüder Ziegler in Sinsz= heim wurde hente eingetragen:

Die dem Heinrich Vogel von Rastatt ertheilte Prokura ist zurückgezogen.“ Sinsheim, den 6. Februar 1879. Großb. Bad. Amtsgericht.

Somnehberꝶ. Sekanntmachung.

Der Kaufmann Karl Greiner in Sonneberg hat laut Anzeige vom 1. Februar d. J. am 20. August 1878 ein Handelsgeschaͤft mit der Firma:

. C. J. Greiner hier errichtet. Der Eintrag dieser Firma ist Bl. 225 unseres Handelsregisters heute erfolgt. Sonneberg, . 5. Februar 18739. Herzogl. Kreisgerichts⸗Deputation für freiwillige Gerichtsbarkeit. Graf.

Sorxramn. Bekanntmachung.

Zufolge Verfügung vom 4. Februar 1879 sind heute folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Firmenregister, woselbft unter Nr. 271

die Firma: . FJ. Möbins

vermerkt steht, ist eingetragen: Die Firma ist erloschen. .

Demnächst sind in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 107 als Gesellschafter der am 30. Januar 1879 in Sorau unter der Firma:

J. Möbins nen begonnenen Handelsgesellschaft eingetragen: I) der Zimmermeister Franz Möbius in Sorau, 2) der k Reinhold Möbius da⸗ selbs mit dem Bemerken, daß jeder Gesellschafter berech⸗ tigt ist, die Gesellschaft allein zu vertreten.

Sorau, den 5. Februar 1875.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Spamdamn. Bekanntmachung. .

Gelöscht ist Firmenregister Nr. 267 die Firma W. Müller zu Spandau.

Spandau, den 5. Februar 1879.

Königliches Kreisgericht.

Shan daun. Bekanutmachung.

In unser Firmenregister ift unter Nr. 375 die

irma W. Beiersdorf, Ort der Niederlassung Spandau und als deren Inhaber der Kaufmann Ferdinand Friedrich Wilhelm Beiersdorf zu Span⸗ dau, eingetragen zufolge Verfügung vom 5. Fe⸗ bruar 1879.

Spandau, den 5. Februar 1879.

Königliches Kreisgericht.

Stettin. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1701 der Kaufmann Friedrich Wilbelm Ha. ssen zu Stettin, . Ort der Niederlassung: Stettin, Firma: F. W. Hanssen heute eingetragen. Stettin, den 6. Februar 1879. Königliches See⸗ und Handelsgericht. Strxashurz i. VWestpr. Bekanntmachung. Zufolge Verfügung vom 21. Januar 1879 ist am 25. Januar 1879 die in Gollub bestehende Han⸗ delsniederlassung des Kaufmanns Moritz Meyer zu Rastenburg unter der Firma: M. Mener in das diesseitige Firmenregister unter Nr. 235 ein⸗ getragen. Strasburg i. Westpr., den 25. Februar 1879. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Strehlem. Bekanntmachung. .

Die unter Nr. 123 unsers Firmenregisters einge⸗ tragene Firma: E. Dierigs Wittwe, Inhaber: verwittwete Handelsfrau Susanne, Eleonore Dierig, geb, Kappler, zu Prieborn ist zufolge Verfügung vom 6. Februar d. J. gelöscht.

Strehlen, den 6. Februar 1879.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Erier. Unter Nr. 1256 des hiesigen Firmen registers ist heute eingetragen worden der zu Mer⸗ zig wohnende Lederhändler Salomon Hanau mit seiner dortigen Handelsniederlassung unter der Firma: „Salomon Hanau“. Trier, den 26. Januar 1879. Der Handelsgerichts⸗Sekretäãr. Kanzleirath Hasbron.

Lrier. Das von dem Cigarrenfabrikanten Bal⸗ thasar Groß zu Trier unter der Firma:

„B. Groß“ . betriebene Handelsgeschäft ist nach dessen Ableben durch Vertrag zwischen seinen Erben auf dessen Wittwe Margaretha Rendenbach, Handelsfrau, wohnhaft zu Trier, mit der Ermächtigung über⸗ gegangen, dasselbe unter der bisherigen Firma für ihre alleinige Rechnung zu Trier fortzuführen.

Der Uebergang der Firma auf die Wittwe Groß ist demzufolge heute unter Nr. 394 und 1257 des hiesigen Firmenregisters eingetragen worden.

Trier, den 4. Februar 1879.

Der Handelsgerichts⸗Sekretãr. Kanzleirath Hasbron.

als Ort der Handelsniederlassung: als Inhaber: der Gastwirth und Brennereibesitzer Carl Struck in Bodenteich. Uelzen, den 7. Februar 1879. Königliches . J. v. d. Beck.

Bodenteich und :

A. D. Besenthal, als Ort der Niederlassung: Wieren, und als Firmen⸗ inhaber der Brennerei⸗ und Ziegeleibesitzer Heinrich Dietrich Besenthal in Wieren. Uelzen, den 8 Februar 1879. Königliches Amtsgericht. 1. v. d. Beck.

Velzen. BSekanntmachun Im biesigen Handelsregister als Firma eingetragen: 2 S. W. Menyer, als Ort der Handelsniederlaffung: Wrestedt, als Inhaber; der Hof und Brennereibesitzer Joh. Hr. Wilh. Meyer in Wrestedt. Uelzen, den 8. Februar 1879. Königliches Amtsgericht. v. d. Beck.

* 168 ist heute

Uelzen. Bekanntmachung. Im hiesigen Handelsregister ist heute Fol. 167 als Firma eingetragen: H. Surmester, als Ort der Handelsniederlaffung Riestedt: und als Inhaber: der Hof⸗ und Brennereibesitzer Heinrich Burmester daselbst. ; Uelzen, den 8. Februar 1879. Königliches Amtsgericht. J. v. d. Beck.

Cieshadezz. Heute ist eingetragen worden:

a. in das Firmenregister für das Amt Wiesbaden unter Nr. 542, daß die Firma C. G. Langs⸗ dorf zu Wiesbaden erloschen, in dag Prokurenregister fuͤr genanntes Amt unter Nr. 95, daß die für diese Firma dem Carl Guido Langdorf zu Wiesbaden ertheilte Prokura erloschen ist.

Wiesbaden, den 8. Februar 1879.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Wieshadcderm. Das seither unter der Firma J. Keul zu Wiesbaden betriebene Handelsgeschãft ist mit allen Aktiven und Passiven in Folge Ab— lebens des seitherigen Inhabers Johann Keul an dessen Wittwe Elisabetbe, geb. Blank, als Leibzüch= terin des Nachlasses ihres genannten Mannes uͤber⸗ gegangen und wird von ihr unter der alten Firma zu Wiesbaden forth etrieben. Es ist demgemäß heute die Firma J. Keul zu Wiesbaden im Firmenregister für das Amt Wiesbaden unter Nr. 285 gelöscht und in dasselbe Register unter Nr. 629 auf den Namen der jetzigen Inhaberin eingetragen worden. leichzeitig ist unter Nr. 120 des Prokuren⸗ registers für das Amt Wiesbaden der Kaufmann Georg Keul hier als Prokurist der vorgenannten Firma eingetragen worden. Wiesbaden, den 8. Februar 1879. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Wöieshadenm. Das seitber unter der Firma Wiesbadener Cement, Stuck⸗ und Cajalith⸗ waaren-⸗Fabrik, Gebrüder Fischer zu Wiesbaden betriebene Handelsgeschäft ift mit allen Aktiven und Passiren in Folge Vertrags an den Civil⸗Ingenieur Max Fischer zu Wiesbaden übergegangen und wird von diesem unter der Firma Portland⸗Cement⸗ waaren - Fabrik, Stuckatur⸗ Bangeschäft Max Fischer zu Wiesbaden fortbetrieben.

Es ist demgemäß heute die erstgenannte Firma im Gesellschaftsregister für das Amt Wiesbaden unter Nr. 185 geloͤscht und die letztgenannte Firma in das Firmenregister für das Amt Wiesbaden unter Nr. 628 auf den Namen des jetzigen Inhabers ein⸗ getragen worden.

Wiesbaden, den 8. Februar 1879.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Wittstock. Bekanntmachung. Königliches Kreisgericht. In unser Firmenregister ist die nachstehende Ein⸗ tragung: a. Nr. 251. b. Bezeichnung des Firmeninhabers: Dofsattlermeister Andreas Stepbanus Maeser zu Berlin, Friedrichstraße Nr. 9. . DOrt der Niederlassung: Kyritz. Bezeichnung der Firma: O. Brück. Eingetragen zufolge Verfügung vom 7. Februar 1879 am selbigen Tage. Haagen. Kreisgerichts⸗Sektretãr. bewirkt worden.

Zeitz. In unserm Genossenschaftsregister ist bei dem unter Nr. 2 eingetragenen Vorschuß Verein zu Zeitz Eingetragene Ge⸗ nossenschaft, in Colonne LV. zufolge Verfügung vom heutigen Tage vermerkt worden: Der neugewählte Vorstand besteht aus: I) dem Schlossermeister Guftav Soellner als Direktor, dem Kaufmann Carl Wilhelm Purrucker als

Kassirer, Friedrich Wilhelm

dem Schneidermeister Tyroff als Controleur, sämmtlich zu Zeitz wohnhaft. Zeitz, den 4. Februar 1879. ö Königliches Kreisgericht. J. Abt zeilung.

Muster⸗NRegister.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) Dresden. In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 51. irma: Jean Scherbel in Dresden, 1 Pappkasten, enthaltend 9 Muster von Bilderrahmen aus Pappe, offen, Muster für plastische Exzeugnisse, Fabriknummern B. 10, B. gil, B. M78, B. 981, B. 9258, B. 933, B. 996, B. 9261, B. 932, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 31. Ja⸗ nnar 1879, Vormittags 11 Uhr. Königliches Han⸗ delsgericht im Bezirksgericht Dresden. Bäßler.

Grũfemthal. In das Musterregister ist ein⸗

Lelzem. Sekanntmachung. . Im hiesigen Handelsregister ist auf Fol.

166 heute eingetragen die Firma:

getragen: Nr. 4 Firma: Heubach, Kämpfe R Sontag in Wallendorf, 1 Muster eines Rohr stummels mit verbesserter Saft und Zugeinrichtung,

versiegelt, Muster für vlastische Erzeugnisse, Fabrik⸗

nummer 2 Schutz frist 5 Jahre, angemeldet am Grãfen⸗ Landgericht.

ein⸗

wurde

3102, 3100, 3103, 3036, 2460, 3083, 3081, 3084, 2996, 3164, 3116, 3122, 3118, 30830., 3090, 3093, 3094, 3096. 3112, 3088, 3110, 3120, 3098, 27861., 28721., 2870 1., 2939a., 2989 2., 184 27841, für plastische Erzeugnisse be⸗ stimmt mit Schutzfrist von zwei Jahren, angemel- det am 23. Jannar 1879, Vorm. II Uhr. Pforz⸗ heim, den 31. Januar 1879. Gr. Amtsgericht.

Z;hlitꝝ. In das Musterregister des unterzeich⸗ neten Königl. Sächs. Gerichtsamtes ist eingetragen orden: Tischler Karl Heinrich Zöllner in Olbernhau, ein Muster eines Federkastenschlosses ohne Schlüssel, mit Federdruck aus Messing und Weißblech, offen, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 31. Januar 1879. Nachmittags 43 Uhr. Zöblitz, den 4 Februar 1879. Das Königl. Sächf. Gerichtz⸗ amt daselbst. Höfer.

Zöhlitz. In das Musterregister des unterzeich= neten Königl. Sächs. Gerichtsamtes ist eingetragen worden: Firma BVietor Dürfeld in Olbernhau, ein Coupert enthaltend Zeichnung eines Tineals mit einschiebbarem Federkasten, verschlossen, Schutz frif 3 Jahre, angemeldet am 29. Januar 1879, Nach— mittags 3 Uhr. Zöblitz, den 4. Februar 1873. Das Königl. Sächs. Gerichts amt daselbst. Höfer.

Eöhblitz. In das Musterregister des unterzeich⸗ neten Königlich Sächsischen Gerichtsamtes ist ein— getragen worden: Kaufmann Theodor Hübler in Olbernhau, 1 Packet mit 6 Stück Mustern von Linealen mit Federkãstchen Einrichtung, offen, Schutz frist 3. Jahre, angemeldet am 3. Januar 15875, Nachmittags 3 Uhr. Zöblitz, den 4. Februar 1575. Das Königl. Sächs. Gerichtsamt daselbst. Höfer.

Konkurse. 1300)

Zu dem Konkurse über das Vermögen des Ludwig Bohnen, Inhabers der Handlung Lud wig Bohnen hier, Kommandantenstraße S5, uad der Handlung Jacob Bohnen in Crefeld, hat der Kaufmann J. N. Bohnen, als Bevollmächtigter des Fräulein Marie Bohnen nachträglich eine Forderung von 6151 91 angemeldet.

Der Termin zur Prüfung ist auf

den 19. Februar 13879, Mittags 12 Unzer, im Stadtgerichts gebäude, Portal 11, 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem unterzeichneten Kommissar anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre Forderungen angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden.

Berlin, den 1. Februar 1879.

Königliches Stadtgericht. Erste Abtheilung für Civilsachen. Der Kommissar des Konkurses. Humbert, Stadtrichter.

dieser Forderung

12991

Der von uns durch Beschluß vom 13. Mai 1876 über das Privat⸗ und Handels vermögen des Buch⸗ händlers Franz Theodor Otto Ettlich. Aleran— derstr. 31, und des Suchhändlers Carl Friedrich Wilhelm Stock, Schillingstr. 20, in Firma F. Ettlich C Co., Alexanderstr. 31, eröffnete Kon⸗ kurs ist durch erfolgte Schlußvertheilung der Masse beendet.

Berlin, den 6. Februar 1879.

Königliches Stadtgericht. Erste Abtheilung für Civilsachen.

(1298

Der von uns durch Beschluß Juli 1878 über das Vermögen der Handlung Krause n. Hoppe, Gr. Frankfurterstr. II, sowie über das Privatvermögen der beiden Inhaber Emil Samuel Kranuse, Gr. Frankfnrterstr. 711, und Friedrich Wilhelm Hermann Hoppe, Straußbergerstr. 25, eröffnete stonkurs ist durch Akkord beendet.

Berlin, den 6. Februar 1879.

Königliches Stadtgericht. Erste Abtheilung für Civilsachen.

vom XV.

1297 SGSekanntmachung.

Der Kenkurs über das Vermögen der Handels- gesellschaft W. Reimann & Söhne wird auf Grund der Einwilligung sämmtlicher Gläubiger, welche Forderungen angemeldet haben und als Be⸗ vorrechtigte noch nicht befriedigt sind, aufgehoben.

Wegen der Aufhebung des Konkurses uber das Vermögen der Handelsgesellschaft W. Reimann K Söhne werden auch die Konkurse über die Privat- vermögen der Gesellschaster Wilhelm Reimann, Gustav Reimann und Franz Reimann anf⸗ gehoben.

Frankfurt a. / O., den 29. Januar 1879.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. (1290

Der Kaufmann Ludwig Drews zu Wilsnack ist in dem stonkurse über das Vermögen des Kauf- manns Theodor Borchert, in Firma Th. Bor⸗ chert zu Wilsnack, zum definitiven Verwalter der Masse bestellt.

Perleberg, den 8. Februar 1879. Königliches Kreisgericht.

(1293 BSełtanntmachung. Zu dem Kenkurse über das Vermögen des Kaufmanns und Kurzwaarenhandlers Bern hard Rosenberg allhier ist der bisherige einstweilige Verwalter Kaufmann Ed. Julius Koblitz hierselbst zum definitiven Verwalter ernannt worden. Potsdam, den 1. Februar 1878.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung J. (1291 ; Nachdem in dem Kankurse über das Vermögen des Kaufmanns J. Jacobus hierselbst, Langgasse

Nr. 73, der Gemeinschuldner die Schließung eines