1879 / 38 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 13 Feb 1879 18:00:01 GMT) scan diff

*. Berkehrs⸗Anstalten. Southampton, 12. Februar. (B. T. B.) Der Dampfer des Norddeutschen Lloyd Weser“ ist bier eingetroffen.

Berlin, 13. Februar 1879.

Am Sonnabend, 15. Februar, Abends 7 Uhr, findet im Restan⸗ rant de L Europe. Charlottenstraße 37, eine Versammlung der Jnristischen Gesellschaft statt. Auf der Tagegordnung steht ein Vortrag des Stadtrichters Dr. Tiftin über die neue öfter⸗ reichische Wrchergesetzgebung., namentlich über das Gesetz vom 19. Juli 1877, betreffend Abhülfe wider unredliche Vorgänge bei Kredit⸗

***

1 den 14, Abends 8 Uhr, hält der Verein ; stgewerbe, Wilhelmstr. 118, seine zwölfte Haupt⸗ sa mm lung. In derselben wird der Antrag zur Ausschreibung Wettbewerbung gestellt werden. Hr. Luthmer wird einen . ö 6 Studium kunstgewerblicher Vorbilder auf alten alten.

London, 13. Februar. (B. T. B) Der Präsident der hiesigen medizinischen Fakultät bat eine Sitzung zur Berathung der gegen die Pe st zu ergreifenden Maßregeln anberaumt.

Im Wallner ⸗Theater ging gestern ein neues Stück von Julius Rosen: Ja, so sind wir betitelt, in Scene. Der fruchtbare Verfasser nennt das juüngste Kind seiner Laune“ ein Lustspiel. Auf diesen Namen hat dasselbe aber keinen Anspruch; es ift so ganz in der Art und Weise der meisten Arbeiten Rosens gehalten. Er nimmt verschiedene Male Ansätze jum Aufbau ron wirklichen Scenen und einer Handlung, springt dann aber gleich wieder ab und löst das eben erst begonnene Gewebe in einzelne Fäden auf. So entsteht denn ein Stück, das kein Lustspiel, sondern höchstens eine Posse ist. Die Ingredienzien zu einer solchen besitzt der Ver⸗ fasser in reichlicher Fülle; launige Einfälle, allerlei komische Situa⸗ tionen und Redewendungen, die zwar nicht immer den Reiz der Neu⸗ beit und den Vorzug der Decenz für sich haben, doch für den momen⸗ tanen Effekt geschickt verwendet werden, werden ohne Wahl zusammen⸗ getragen und bewirken zumeist den Erfolg Rosenscher Stucke. Das Motiv der Verwechslung von Briefen 2c. wird z. B. in dem Stück in Rede recht stark in Anspruch genommen. Die schwächste Seite

aber ist auch hier, wie bei allen Bübnenarbelten des Verfassers, die Zeichnung der Charaktere. Solche Menschen, wie sie hier auf die Bühne gebracht werden, hat es sicher nie und nirgend gegeben. Das Lust⸗ sviel verlangt dem Leben nachgebildete Menschen, wenn dasselbe auch die Karrikatur big zu einem gewissen Grade gestattet, und selbst die Posse kann zwar derbe Karrilaturen geben, diesel en mũssen aber doch immer noch menschliche Gliedmaßen und menschliche Physiognomie erkennen lassen. Von den vielen in Ja, so sind wir“ auftretenden Personen kommen und geben die meisten nur zu dem Zwecke, um einige mehr oder weniger komische Redengarten und Bewegungen zu machen, ohne irgend⸗ wie eine nothwendige Stellung in der Gesammtökonomie des Stückes einzunehmen. Ungeachtet dieser Mängel ist gestern im Wall ner⸗ Theater riel gelacht worden, man vergnügte sich an den reichlich eingestreuten komischen Einfällen und vor allen Dingen an der vorjüglichen Dar⸗ stellung der Einzelnen wie an dem fließenden, wirksamen Zusammen⸗ spiel, welchen wiederholt lebhafter Beifall gezollt wurde. In den mehr hervortretenden Rollen zeichneten sich vornehmlich aus: Fr. Carlsen. Frl. Schwarz, Frl. Meyer, Frl. Wenck und die Herren Te⸗ brun, Blencke, Engels und Kurz.

Inserate für den Deutschen Reichs n. Kgl. Preuß. Staats Anzeiger, das Central ⸗Handelsregister und das Postblatt nimmt an: die Königliche Expedition des Neutschen Reichs- Anzeigers und Königlich PFreußischen Staats- Anzeigers: ö. Berlin, S. I. Wilhelm ⸗Straße Nr. 32. *

L. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen n. dergl.

Deffentlicher Anzeiger.

und Grosshandel.

S. Theater · Anzeigen. 9. Familien-Nachrichten.

5. Industrielle Etablissements, Fabriken

6. Terschiedene Bekanntmachungen.

3. Terkanfe, Verpachtungen, Submissionen ete. J. Literarische Anzeigen.

4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. 8. Vw. von öffentlichen Papieren.

In der Börsen- beilage. * *

„Invalidendank !, Rndolf Mosse, Haasenstein

& Bogler, G. L. Danube & Co., E. Schlotte,

Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren Annoncen ureaus.

S * A* 4 Sigismund

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladnngeu u. dgl.

ffe¶nlicher Erlaß. J. Folgende bei uns an bb. an die W

m Eeinandersetzungs sachen: 1) die die Sexaration des Restritterguts iberg Nr. 2564; Y) die utfreilegung der Bläcke J., II. ö. öniglichen Oberförsterei Limmritz, die

4 2

*

8 8 2e

282

1 2

=* co *

. . 31

44 n =.

* 8S iwer

28

n Frie edrie

206 * 3 *

* 26 2 g r

r * *

5

rf der N 1. 11

2 2 ö T6

*

a9 e ' ö Kreis 3 1

ö n manas' n mangeln

d ere nent 5

ö 6

1

18.1

2 1

T e 2 38

8 3227

!

c, Q O .

*

er Vormittags Hoppe in

1

ler⸗

6 ö * 3 2

9 1231 89 * . = G **

*r

*

1 9 8 zeichneten Aus⸗ rer Verletzung ere ssten— Trim ge ste liten Fri 1

g en sich gelten lassen * 2 ** 1r Mal . zum Zeitpun er Meldung mit r. 3272 1 * en Gesetzes vorschriften vor⸗ ww Herre . ern der betreffenden Grund . 6 *** nrwrer t, auch mit keinen Einwen ; 1: tt werden können. II. F we 8 hez hung? weise 11. 5

Abtheilung

882

3

m an. 166

—— 1

*

229 8

rr ö 118 Ha kei uns

yr

r*

. r* diere ker Fed Ser- ET 1 2 w L

inrich unter

D*

e

c v D 2

.

ce N M O

11m Gn

nr

* ro CM. d Q . 2

M

2 nm = *

tr rx: *

HM 2 C=

Ten

1

* 234 =

833. C 1 86 * * en

* * 2 8 y 2

ö. g eR 2 686 5 *

. R 8 .

*

* 6

T

.

3887

3 * 131 * 6 ** 3 *

3

z Cre r e d r . ö ö 9 x . 8 y n rr e 8 **

8 * 3.

ir. Erdb. zu Soran auf 2034 6

die reranrert a 30 gm und auf 117 4 kauften Parzellen an der Bahn⸗

1652 wegen folgender Ein⸗

ttheilung II. Nr. II. Litt. C.

welcher B armen Fräuleins das

inem bestimmten Hause

750 M für d

zittwe des

Christiane, geb. von Beelow, und nach ihrem Tode an deren Töchter jährlich 100 Thlr. zu zablen, sowie l ittwe des Landraths Christian Wil⸗ ron Beerfelde auf Liebenow, Dorothee Sophie,

Lesehol;⸗Ablösungssache Angermünde, auf je 150 M: a. für Band I. Blatt⸗Nr. 48 des Grund⸗

; SU n Grund

* er pen

nerstell

zu Templin unter Abtheilung III. 2 eingetragenen Forderung von 11 Thlr. 4 Sgr. Raff⸗ und Lesebol;⸗Ablösungssache von Pinnow, Kreis Nieder⸗Barnim, auf je 150 4: für das Grundstück buchs von Pinnew wegen des für Henriette ne Wilhelmine Haendel unter Abtheilung II. Nr. eingetragenen Vatererbtheils von 140 Thlr., as Grundstück Band JI.

Mr 4 r Pf.; 4) in der

d 80 1 für den diesem Bauergut

3 Ibtheilur 1 .

2 Abthei

s . * nglichen Verpflegungsrechts, bb. des für 1

eb. Draeger eingetragenen 300 T stũck Band J. Blatt Nr. 19 wegen der für Michael Waecker un 2 eingetragenen 24 Thlr.;

betreffend die Ablösung der den Grundbesitzern zu Neu⸗Hittan in der Königlichen Frieders dorfer Forst juftehenden Weide⸗ Strer⸗ und Brennholj⸗Berech⸗ tigung, Kreis Beesk

t

zecke unter Abtheilung III. Nr. 5 ein-

auf Lossow, Beate das

D

und nach deren Tode an ihre der für den Ziegler 100 Thlr. zu zahlen; 3) in der

von Friedrichs⸗

walde wegen der für den Alt⸗ 2s zu Friedrichswalde unter Ab⸗ getragenen rückstãndigen Kauf⸗ lr., b. für das Grundstück desselben Grundbuchs wegen nter Abtheilung III. Nr. 1 ändigen Kaufgelder von 74 Thlr., Band II. Blatt⸗Nr. 131 8 wegen der für den Maurer⸗

Ost⸗Havelland, auf Band 1

dau, Kreis Grun dstũ

Band J. Blatt ⸗Nr. 3 des

2 und 3

Blatt⸗Nr. 4 wegen des für die ver⸗ Hirsch, unter Abtheilung III. Restkaufgeldes von 50 Thlr.; 3 Band J. Nr. 4 des wegen des Antheils der z rine Rosenberg an den Nieder f: II. Nr. 2 eingetragenen Bauergut Nr. 20 des Grund⸗ gen wegen der für den Bauer eder unter Abtheilung III. kaufgelder von 200 Thlr., Bauergut Nr. 22 desselben

Band J. Nr. 13 desselben

Bosse zu Forsthaus

beil an den ie verwittwete Baue Huhn, unter Abtheilung II. Altentheils, bb. des f den

5 *r S 1 Dre * August Sigmund Ruehle unter

tragenen 200 Thlr., c. 124

9 eingetragenen Alten 150 Thlr., d. 1 ö. r Karl Franke zu a Nr. 23 desselbe ö ingetragenen di ehelichte eb. 1

1

Friederike Wilhelmine, g dorf unter Abtheilung

7 ö Jo ch Heinrich und zu Ruethnick unte Abtheilung II.

!

221 M =* M parzelle Band II. Nr. 69

nderelien

tragenen 1000 Thlr.

8 ö * 5 eingetragenen 700 Thlr.,

unter Abtheilung III. Hütungsberechtigun Teltew ö . * . . . n

0 M 9 für das Lehnbauergut 75

es Grundbuchs von Zehrensdorf wegen: An enen 300 Thlr., der für Martin Ruden unter Abtheilung III. bb. der

33 ö

ce. der für den

Nr. 1 eingetragenen 94 Thlr. Schulmeister Hausche

Kaempfer zu

Nr. 6 und 8 Thlr.; CG) in der tehnitz, Kreis Grundstũck über Lehnitz

* 57 9

o R ;

Grundbi

GF

3 *

eingetragenen 7) in der ermũhle, Frund⸗

8 mr 11 1. 162

**

ingetragenen 66 Thlr. Christian Ruden etragenen 65 Thlr. 16 Sg

Q 1

85

8 2 d z 8c * X

16 *

s Grundbuchs Abtheilung II in der Sache,

14) in der Sache, betreffend die

Grundbesitzern zu Rudow . Berechtigung, Kreis w- Storkow H. 1 E. 238, auf

Frundstũck Bard III. Nr. 197 des N Nen⸗Zittau wegen der für die Ge⸗ für

den Banuer⸗Altsitzer

Restkaufgelder bb. der fur Rudow unter

Kar niglichen Golpiner Forst zu⸗ Abtheilung III.

i Kreis Bees kom⸗

Grundstück Band III. Blatt 73 Grundbuchs von Rauen wegen: a. der für die ver⸗ ehelichte Polizei⸗Inspektor Neumann, verwittwet gewesene Nubilius zu Sprottau unter Abtheilung III. Nr. J eingetragenen 400 Thlr., b. Johann Friedrich Krüger zu Rauen unter Abtheilung III. Nr. 5 eingetragenen 75 Thlr., e. der für den Gerichtsdi tor Huebner zu Fürstenwalde unter Abtheilung III. Jung III. Nr. 2 Nr. 6 eingetragenen 5 Thlr. 27 Sgr. 6 Pf.; 10) in der Grundsteuer⸗Entschädigungssache von Span⸗ 75 S6 für das Nr. 41 des Grundbuchs von Spandau wegen der für: a. die verwittwete Kastel⸗ lan Bong, Dorothee Sorhie, geb. Harre, b. Fried⸗ 7. rich Wilhelm Ludwig Bong, e. Charlotte Emilie Franziska Bong, unter Abtheilung III. Nr. 11, 12 und 13 eingetragenen Forderungen von zusammen 691 Thlr. 1 Sgr. 1 Pf.; 11) in der Raff⸗ und Leseholj⸗Ablösungssache von Brieselang, Kreis DOst⸗ Havelland, auf 600 M für das im Grundbuch von den einzelnen Grundstücken zu Bieselang Band J. Blatt 45 Nr. 23 verzeichnete Grundstück wegen der für Johanne Louise Christiane Weinkauf und Hanne Marie Dorothee Weinkauf unter Abtheilung III. eingetragenen Forderungen von je 9 Thlr. 18 Sgr. 74 Pf.; 12) in der Sache, betref⸗ fend die Ablösung der den Grundbesitzern zu Rueth⸗ nick in der Königlichen Ruethnicker Forst zustehender Hütungs Berechtigung, Kreis Ruppin Nr. 99 auf: a. 459 M 17 3 für den Bauerhof nebst Parzellen Grundbuchs von Elise Pauline

unter 7221 Thlr. 20 Sgr., b. 418 y S6 3 jür den Bauerhof nebst Parzellen Grundbuchs aa. der für den Förster Ludwig Friedrich Wilh elm st Neulammer lung III. Nr. 1 eingetragenen 25 für die verwittwete Rendant Kuntze, Johanna, geb. Pfarrlandereien Luehliug, unter Abtheilung III. Nr. 2 eingetrage⸗ Rr. 1 Rueble, nen 400 Thlr., ee. der für den Bauer Ernst Fried⸗ rich Fuellgraf unter Abtheilung III. Nr. 3 einge⸗ S 85 8 für den Nr. 21 desselben Grund⸗ einget rege: ir den Kossäthen⸗Altsitzer Joachim i ĩ III. Nr. I eingetragenen 3 für den Kossäthenhof

ener und Exeku⸗

n Grundbuchs wegen der dner Müller,

b. Gottschalk, zu Banzen⸗ II. Nr. J eingetragenen 124 S 85 3 für den Kossäthenhof 24 deñelben Grundbuchs

aa. der für den Kossätben Johann Simon Schultze 2 323 8 f P . 1 Abtheilung III. Nr. 1 eingetra⸗ = Fs 3 K für, das Kofsthengut, Band J. genen 169 Thlr., bb. der für den Altsitzer Johann Maaß unter Abtheilung III. Nr. 1 eingetragenen 42 Thlr. 6 Pf., f. 935 HS 54 8 für die Acker⸗ desselben Grundbuchs wegen der für den Bauer⸗Altsitzer August Boeldicke F. ard Geiß zu Grieben unter Abtheilung II. Nr. 12. einge⸗ 3 13) in der ösung der den Grundbesitzern zu bb. der dorf in der Königlichen Zossener Forst zustebenden und (e.

t

Sache, be

Q *

in Schöneiche lung III. Nr. 2 eingetragenen 100 Thlr., ce. der ,,,, ö. a nn . ;

är die J mincrernen Geschwister Reden unter treffend die Ergänzung und Abändgrung der Ge theilung III. Nr. 3 eingetra zenen 218 Thlr. 6 Sgr. 6 Pf., 44d. der für die Wittwe Schaado in Saalow unter Abtheilung III. Nr. 4 eingetragenen 100 Thlr., ee. der für Anna Christine Ruden unter Abthei⸗ lung III. Nr. 5 eingetragenen 30 Thlr., fi. der für Johann August Ruden unter Abtheilung III. Nr. 6 16 Sgr., unter Abtheilung III. Nr. hh. der für die Wittwe Ruden unter Abtheilung III. Nr. 8 ein⸗ getragenen 87 Thlr. 1 Sgr. 114 P für das Bauergut Nr. 8 desselben Grundbuchs wegen der für Friederike Karoline Rostock unter Abtheilung III. Nr. 2 eingetra

f. b. S7 Æ 28 3

genen 100 Thlr. ; Ablösung der den ; in der Königlichen Ccepenid'er Forst zuftehenden Raff und Leseholz⸗ Teltow II. a. 376 M 69 3 für das Zinsbauergut Band II. Nr. 12 des Grundbuchs von Rudow wegen: aa. der . Johann Rudew nnter Abtheilung III. Nr. 2 eingetragenen von 3051 Thlr. 21 Sgr. 9 Pf., Friedrich Haberecht Nr. 3

J.

tragenen Hälfte von 1725 Thlr. 4 Æ für ! b. INI6 Æ 60 für das

Nr. 13 des Band II. Nr. 20 desselben Grundbuchs wegen des für den Stellmacher August Philipp Ruetz zu Ru⸗ dow unter Abtheilung Il. Nr. 6 eingetrager en erb⸗ lichen Nutzungsrechts an einer Ackerparzelle von 69 Qu-Ruthen 24 Qu-Fuß, e. 263 60 3 für das Grundstück Band II. Nr. 46 desselben Grund⸗ buchs wegen; aa. des für den Bäckermeister Johann Friedrich Wilbelm Krope zu Britz unter AÄbtæei⸗ ü eingetragenen Darlehns von 1800 Thlr., bb. des für Karl Ludwig Krope zu Rudow unter Abtheilung III. Nr. 5a. eingetragenen 7. Theils von 801 Thlr. 22 Sgr. Muttererbe, e. des für Marie Emilie Pauline Schmidt zu Rudow unter Abtheil ng 1II1. Nr. 5d. eingetragenen Theils von 801 Thlr. 22 Sgr. Muttererbe; 15) in der Sache, betreffend die Ablöfung der den Grundbesitzern zu Neuendorf in der Hammerschen Forst zustehenden Hütungsberechtigung, Kreis Tel⸗ tow II. 1. H. 298, auf 136 M 26 3 für das Bauergut Band J. Blatt Nr. 7 des Grundbuchs ron Neuendorf wegen: a. der für Friedrich Wilhelm Richard Henicke unter Abtheilung III. NRir. 6 ein⸗ getragenen Restforderung und b. der unter Abthei⸗ lung III. Nr. 10 vermerkten Verpflichtung des Gutsbesitzers, beim Verkauf des Gutes die Hälfte des Ueberschusses über 5000 Thlr. an seine 6 Ge⸗ schwister, worunter sich der vorgenannte Friedrich Wilhelm Richard Henicke befindet, herausgegeben; 16) in der Forstbütungs⸗Ablösungssache von Ahrens⸗ dorf⸗Schentendorf, Kreis Teltow II. 1 A. 4911., auf 79 6 63 3 für das Kossäthengut Band JI. Nr. 4 des Grundbuchs von Schenkendorf wegen der für die verehelichte Kutscher Sagert, Karoline Wil⸗ helmine, geb. Zinnow, zu Gütergotz unter Abthei⸗ lung III. Nr. 3b. und 4b. eingetragenen 109 Thlr. und beziebungsweise 50 Thlr.; 17) in der Raff⸗ und Leseholjablõsungssache von Grunewald bei Zehdenick, Kreis Templin, auf je 135 MS: a. für das Grund⸗ stück Band J. Blatt⸗Nr. 19 des Grundbuchs von Grunewald wegen des für Anna Rosine Christine Y ** 65 CS Hir: ö 91 ö Dorothee Sophie Schulze unter Abtheilung III. eingetragenen Vatererbes von 865 Thlr. 18 gGr. 6 Pf., b. für das Grundstück Band J. Blati⸗Nr. 21 desselben Grundbuchs wegen des für den Arbeiter Friedrich Wilhelm Schlaefke und dessen Ehefrau Karoline Wilhelmine, geb. Brose, unter Abtheilung III. Nr. 9 eingetragenen Restkaufge des von 35 Thlr.; 18) in der Forstservituten⸗Ablöfungs⸗ sache von Dippmannsdorf⸗Luette, Kreis Zauch⸗Bel⸗ zig 1II. 1 D. 246, auf 1200 M für das Groß⸗ kossäthengut Band II. Blatt⸗Nr. 51 des Grund⸗ buchs von Lütte, wegen der für Peter Pol; unter Abtheilung III. Nr. 2b. eingetragenen 200 Thlr.; 19) in der Forstservituten⸗Abtkösungssache von Brandtsheide, Kreis Zauch⸗Belzig II. 1 . 309, auf:

geb. Flobr,

Ruethnick Flo⸗ Abtheilung

wegen:

Abthei⸗ bb. der

unter Thlr.,

Dorothee

wegen: d Blatt. Nr. 14 des Grundbuchs von Reppinchen wegen: aa. der für Hermann Müller unter Abthei⸗ lung II. Nr. Ze. eingetragenen 75 Thlr., bb. der für den Kossäthen⸗Altsitzer Andreas Müller unter Abtheilung III. Nr. 78g. eingetragenen 100 Thlr., 280 S 50 3 für das Grundstück Band II. Blatt⸗Nr. 8 deñselben Grundbuchs und e. S2 A0 S5 3 für das Grundstück Band 33 Blatt⸗Nr. 1623 2g. 253 sub 1 des Grundbuchs über Landungen ad b. wegen: aa. der für Hermann Müller Abtheilung III. Nr. 12. eingetragenen hlr. und bb. der für den Kossäthen⸗Altsitzer dreas Müller unter Abtheilung III. Nr. 1g. ein⸗ getragenen 100 Thlr. In Gemäßheit des 5. 111 des Ablösungsgesetzes vom 2. März 1850 und des Artikels 15 des Gesetzes von demselben Tage, be⸗

ö

498 249,

er X

für den unter Abthei⸗

Ab⸗ meinheitstheilunge⸗Ordnung vom 7. Juni 1821, werden die vorgedachten Kapitalabfindungen den Realberechtigten und Hypothekengläubigern der be⸗ treffenden Grundstücke beziehungsweise deren Erben, Cessionarien und sonstigen Rechtsnachfolgern hier⸗ durch öffentlich mit der Aufforderung bekannt ge⸗ macht, die ihnen gemäß der 55. 450 u. ff. Titel 20 . Theil J. des Allgemeinen Landrechts zustehenden , Rechte auf jene Abfindungen binnen 6 Wochen bei ns geltend zu machen, widrigenfalls ihre Hypo⸗ thekenrechte auf die aufgehobenen Berechtigungen und abgetrennten Theilstücke der ihnen verpfändeten Grundstücke beziehunggweise auf die dafür festge⸗ stellten Kapitalabfindungen erlöoschen. Frankfurt, den 17. Januar 1579. sönigliche General-Ktommisston für die Provinz Brandenburg.

Cette.

gs. der für

C. 3M auf:

Redacteur: J. V.: Riedel. Verlag der Expedition (Kefseh. ju Druck: W. Elsner. * Drei Beilagen

2 Sgr. 3 Pf., J ; . Zins bauergut (einschließlich Börsen · Beilage).

baberecht n Berlin:

Er ste Beilage zum Dentschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger. Mm 38.

Berlin, Donnerstag, den 13. Februar

1878.

Dentsches Reich. Nac wei sun

Das Kaiserliche statistische Amt ; berausgegebenen Dejemberbeft der Monatehefte zur Sta

ĩ en. . ; ; w ; ö der Einnahme an Wechselstempelsteuer im Deutschen Reiche für die Zeit vom 1. April 1378 bis zum Schlusse des Monats Januar 15879. 1. 6

Ober ⸗Post⸗Direktions⸗ Bezirke. *

Einnahme

Januar 1879. M60. 13 166 460

2. . 3

Hierzu Einnahme

Mongt? is den Por monaten.

Zusammen.

Einnahme in dem⸗ selben Zeitraume des Vorjahres

5 6. In 1878179 mehr v. J

(Spalte . weniger M6

Königsberg. . 1 Gumbinnen ; Danzig. . ; 1 Berlin. . ; ; 4 Potsdam Frankfurt Stettin. Köslin. 11 Bromberg. Breslau Liegnitz.

3) Oxpeln. Magdebur ; 1 Halle a. S. Erfurt.

)Kie Hannover Münster

) Minden

) Arnsberg. 1 Cassel ; ĩ ] Frankfurt a. M. w 2 K Aachen.

Coblenz

) Düsseldorf Trier

) Dresden

) Leipzig..

Karlsruhe Konstanz Darmstadt ; Schwerin i. M. Oldenburg Braunschweig

Bremen.. Hamburg. ; Straßburg i. E. ;

. .

14776 5012 2821

35 077 1869 3.

10163 *

30298

12149

143 491 31655, 133 181 515 713 32235 S5 15 7573 15 7221 14 557 29 757 153 855 5 655 5 3555 176 1954 3 256 85 15 57 3585 hi 55 is 458 535 715 175 35 31 39553 2651 554 136 364 5 363 27 5965 353 77 I5 620 165 85 265 5563 113 45 47 635 353553 25 155 36 351 14 587 161 358 3 Ihh 153 75353 31516

136149 . 27618 2254 110927 8228 467 484 323 ü 290007

60 846 71610 17 557 39 947 26 831 136706 50790

58 342 151 3090 64532 S0 809

51 130 55 554 14708

2342 3421

3151 77355 5651 5 354 57355 1749 5705 72775 3 557 5382

236 664 109323 35 42 599 S5 608 200914 32 697 39060 * 142406 572 859 144748 31224

173 341 24547 30226 5 13

130612 7431

593713 77997 36552 4307 72754 4597

116157 38 178 24195 4384 50 429 5876 34093 1271

181 8869 29 211 3371

5342 *

7102 11 892 Ctr 176 441 5946 80 280 8014 977140 6 678 63 533 6148 71 984 10 670 17082 3 624 54 965 1219 191 463 19101 37530 8. 280 193 35 t 51 (1 140 857 * 70 170 31437 355 673 19949 114954 288 418 125 624 46 525 1099176 28 734 37 834

48 614 166 051 2. 732 343 166 698

Dezember v.

Hessen⸗Nassau

. E 3 S SGi

r Cn

(15,6 , o),

de & = 0

* * 8

reichten. Die

= dd C Ꝙ—

82 & b t, , = , G

de & , G -=-

5 ——

Ac O C -=

stellt.

Summe J. Bayern. JJ Württemberg..

4175803 299616

T s 54 35 1566 ir 167 75

360198 51841073 6 523 272 368 170 33 323 180324 751 12 851

NUeberhaupt Berlin, im Februar 1879.

4 625 594 5 163 191

8 Ti, d = ,

Deutschen Reichs für 1878 us. a. über die Ergebnisse der Rübenzucker⸗Fabrikation deuntschen Zollgebiete

und jwar 328

Rheinprovinz (8 Fabr.) 1 924 580 Ctr. mit 233 858 Ctr. Bayern (2 Fabr.) 260 145 Ctr. mit 30 439 Ctr. Füllmasse, Bir fe . berg (5 Fabr.) 799 169 Ctr. mit 92864 Ctr. Fabr.) 247 600 Ctr. mit 261709 Ctr. Füllmasse,

(2 Fabr.) 259 644 Ctr. mit 32 678 Ctr. Füllmasse, (4 Fabr.) 787 170 Ctr. mit 1095 8097 Ctr. Füllmasse, (29 Fabr.) 4978 825 Ctr. mit 622 963 Ctr. Fullmasse, Anhalt (35 Fabr.) 5 105 130 Ctr. mit 608 907 Ctr. Füllmasse und Luxemburg (2 Fabr.) 149 8065 Ctr. mit 19581 Ctr. Füllmasse. In den einzelnen Verwaltungebezirken ist die Ausbeute an Füllmasse eine sehr ver⸗ schiedene gewesen; am günstigsten gestaltete sich dieselbe in: Thüringen (13,1 , Pommern (13,00), Provinz Sachsen (12,9 ), Mecklen⸗ burg (12,670), Braunschweig (12,50 /0), während die übrigen Bezirke den oben für da

Statistische Nachrichten.

veröffentlicht in de tistik ber si

eine vorläufige Uel

im Betriebsjahre 1878.79. Nach

*

derselben sind in der Zeit vom 1. September bis zum 1. Dezember von sämmtlichen in Betrieb gewesenen Rübenzuckerfabriken (325, davon 247 * Schwarzburgischen Unterherrschaften) 51 333 561 Ctr. Runkelrüben,

58 852 Ctr. selbstgebaute und 18 524 7099 Ctr. gekaufte, auf Zucker verarbeitet und daraus 5 499 539 Ctr. oder 12,6 ο Füll= masse gewonnen worden. 1877/78 betrua die Rübenverarbeitung der damals in Betrieb ge⸗ wesenen 330 Zuckerfabriken zusammen 47 935207 Ctr. und die aus denselben gewonnene Füllmasse 6 912732 Ctr. ö also der Prozentsatz der letzteren sich in 1878/79 etwas ung als im Vorjahre gestaltet hat. Preußens bez. der übrigen Staaten des Deutschen Reichs, soweit dieselb Rübenzuckerfabrikation besitzen, J. folgende: Westpreußen (2 Fabriken) 245 275 Ctr. mit 30917 Ctr. Füllmasse, Brandenburg (16 Fabr.) 1 740 790 Ctr. mit 214 341 Ctr. Füllmasse, Pomnmern (5 Fabr.) 638 675 Ctr. mi S2 9M Ctr. Füllmasse, Füllmasse, Ctr. Füllmasse, schaften (139 Fabr.) 23 158 4537 Ctr. mit 3 000 649 Ctr. Füllmasse, Schleswig⸗Holstein (1 Fabr.) 215 140 Ctr. mit 27 784 Ctr. masse, Hannover (27 Fabr. j 5 006983 Ctr. mit 6a8 735 Crr. Füll- masse, Westfalen (2 Fabr.) 148,23 Cir. mit 16311 Ctr. Füllmasse,

in Preußen mit Einschluß der enklavirten Fürstlich

Im gleichen Zeitabschnitt der Vorcampagne

wer

oder 12,8

*

. 5

35

In den einzelnen Verwaltungsbezi

war die Rübenverarbeituag bis 1.

Posen Fabr.) L33570 Ctr. mit 2) 957 Schlesien (6 Fabr.) 5 498 503 Ctr. mit 717 825 Prov. Sachsen mit den Schwarzburg. Unterherr⸗

Füll⸗˖

(1 Fabr.) 55 840 Ctr. mit 6756 Ctr. Füllmasse,

Füllmaffe,

Baden Mecklenburg

Thüringen Braunschweiy

Füůllmasse,

PVosen

Schlesien (13,1 )), Luxemburg

(13,4 , o),

s ganze Zollgebiet bere neten Durchschnitt nicht er⸗ geringste Ausbeute weist Westfalen mit nur 10,90½

auf. Das nach dem 1. Dezember v. J. muthmaßlich in der laufen⸗ den Campagne 39 259 478 Ctr. geschätzt. so das das Betriebsjabr 1878,79 im Ganzen eine Rübenverarbeitnng von 0 643 039 Ctr. in Aussicht Im Vorjahre 1877/78 sind im Ganzen 81 519 360 Ctr. ver⸗ arbeitet worden; die laufende Campagne dürfte sonach in Folge der quantitativ äußerst günstigen Rübenernte von 1878 mit einem Mehr von etwas über 8 Millionen Centner abschließen.

noch zu verarbeitende Rübenqnantum wird au;

R

Rreußischen Staats- Anzeigers:

*

In serate für den Deutschen Reichs⸗ n. Kgl. pers

Staats Anzeiger, das Central · Handelsregister und das

Poftblatt nim mt an: die Königliche Expedition des Bentschen Reich Anzeigers und Königlich

Berlin, 8. V. Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

L. Steckbriefe und Untersaehungs-Sachen. 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen n. dergl.

4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung * n. 8. V. von öffentlichen Papieren.

3. Terkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete. 7. Literarische Anzeigen.

*

5. Iadustrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel. h. Jersehiedene Bekanntmachungen.

S. Theater- Anzeigen. In der Börsen- 9. Farailien - Nachrichten. beilage. 2

*

Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Juvalidendank“, Rudolf Mosse, Saasenstein & Bogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

Aunoncen⸗Bureaus. 5

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Uz3565 Im Namen des Käönigs!

In der Untersuchungssache wider den Redactenr Szymanzkti hat das Königliche Stadtgericht zu Berlin, Abtheilung für Unterfuchungssachen, De⸗ Putation VII. für Vergehen, in seiner öffentlichen Sitzung vom 29. Januar 1878, an welcher Theil genommen haben

Reich. Stadtgerichts⸗Direktor als Vorsitzender, v. Ossowsky, Stadtge richts⸗Rath, Sommelshein, Gerichts ⸗Assessor,

er mündlichen Verhandlung gemäß für Recht er⸗ kannt:

daß

I) der Angeklagte, Zeitungs ⸗Redacteur Johannes Ignaz Szymanski, wegen mittels der Presse verübter Beleidigung unter Zurlastlegung der Kosten zusätzlich zu der unterm 29. Dezember 1877 erkannten Strafe mit noch sechs Wochen Gefängniß zu bestrafen; dem Königlichen Staats⸗Ministerium das Recht zuzusprechen, die Verurtheilung des Angeklagten innerhalb vier Wochen nach Zustellung des Urtheils einmal durch die Germania‘ und den Staatz Anzeiger auf deren ersten Seite auf

Kosten des Angeklagten bekannt zu machen;

) der in Nr. 49 der Germania“ vom 29g. Oktober 1877 enthaltene Leitartikel, überschrieben: Die Komödie vom Dönhofsplatze“ in seinem letzten Absatze seinem ganzen Um⸗ fange nach in allen vorfindlichen Exemplaren nebst den zu seiner Herstellung erforderlich ge⸗ wesenen Platten und Formen unbrauchbar zu

machen. Von Rechts Wegen.

r , unter Siegel und Unterschrift ausge⸗

igt. Berlin, den 29. Januar 1879.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungs sachen. Deputation VII. für Vergehen.

* Im Namen des Königs!

Auf die in der Unterfuchungssache wider den Zei⸗ tungs ⸗Redacteur Johannes Igna; Szymanski von dem Angeklagten eingelegte Appellation hat die 2 Abthellung' des Kriminalsenats des Königlichen Kam mergerichts in der Sitzung vom 74. Mar 1855, an welcher Theil genommen haben:

Steinhausen, Kammergerichts⸗ Rath, Vor⸗ sitzender,

Klingner, Schubert, Martens, Volkmann, Kreisrichter, nach mündlicher, unter Zuziebung des Staatsanwalt Groschuff, als Vertreters des Ober⸗Staatsanwalts, und des Kammergerichts⸗Referendarius Stubenrauch, als Gerichtsschreibers, erfolgter Verhandlung, für Recht erkannt, daß das Erkenntniß des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin, Abtheilung für Untersuchungssachen, Deputation VII. für Vergehen, vom 29. Ja⸗ nuar 1878 zu bestätigen und die Kosten der zweiten Instanz dem Angeklagten aufzuer—

legen. Von Rechts Wegen.

Urkundlich unter des Königlichen Kammergerichts größeren Siegel und verordneter Unterschrist aus—⸗ gefertigt.

Berlin, den 24. Mai 1578.

L. 8. ö Steinhansen.

; Kammergerichts⸗Räthe,

* Im Namen des Königs!

Ir der Untersuchungssache wider den Zeitungs— Redacteur Johannes Ignaz Szymanski aus Schön lanke auf die Nichtigkeitsbeschwerde des Ange⸗ klagten, .

hat das Königliche Ober⸗Tribunal, Senat für Strafsachen, J. Abtheilung, in 2der Sitzung vom 13. Dezember 1878, an welcher Theil genommen baben:

als Richter .

der Ober⸗Trib unals⸗Rath Eding als Vorsitzender,

die Ober · Tribunals⸗Räthe:

Weyers, Thewaldt,

Rassow und Stechow, als Seamier der Staatsanwalischaft: der Ober⸗Staatsanwalt v. Wolff, als Gerichtsschreiber: der Qber · Tribunal · Sekretär Schröder nach vorgängiger mündlicher Verhandlung, dag für Recht erkannt, a

die Nichtigkeitsbeschwerde gegen das Erkenntniß des Krimingl-⸗Senats des Königlichen Kammer gerichts zu Berlin. vom 24. Mai 1878 zurück⸗

zuweisen, und die Kosten dieser Instanz dem Angeklagten aufzuerlegen.

Von Rechts Wegen. Ausgefertigt unter Siegel und Unterschrift des Königlichen Ober⸗Tribunals.

Berlin, den 13. Dezember 1878. L. 8 ding.

ö. E Urkundlich unter Siegel und Unterschrift nochmals ausgefertigt. Berlin, den 30. Januar 1879. Könialiches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungssachen. Deputation VII. für Vergehen. 8. Bachmann.

Steckbrief. Gegen den Arbeiter Theodor Al⸗ bert Conrad ist die gerichtliche Haft wegen Dieb⸗ stahls in den Akten Littr. J. Nr. 3 de 1879, Komm. II., beschlossen worden. Die Verhaftung hat nicht ausgeführt werden können. Es wird er⸗ sucht, den ꝛc. Conrad im Betretungsfalle festzu⸗ nehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern an die Königliche Stadt⸗ voigtei⸗Direktion hierselbst abzuliefern. Berlin, den 19. Februar 1879. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungssachen, Kommission II. für Voruntersuchungen. Beschreibung. Alter: geb. den 15. Juli. 1854. Geburtsort: Berlin, Größe: 178 Centimeter. Haare: dunkelblond. Augen: graublau. Augenbrauen: dunkel. Nase: gewöhnlich. Kinn: oval. Gesichtsbildung: rund. Mund: gewöhnlich. Zähne: voll ständig. Gesichts—⸗ 1 gesund. Sprache: deutsch. Gestalt: kor⸗ pulent.

Mord bei Bochum. Die auf die Entdeckung des Mörders der Josefine Kost gesetzte Belohnung ist auf Nenhundert Mark erhöht worden. r, . den 1. Februar 1879. Der Staats⸗ anwalt.

Verkaufe, Reryvachtun gen, Submissionen ꝛc.

Die auf den Brahe ⸗Ablagen hiesigen Revier noch vorräthigen Kiefern⸗Brennhöljer, wovon 2571, 8 rm Kloben und 216 rm . aus dem Ein⸗ schlage pro 1877, und 3351 rm Kloben und 119 rm Spaltknüppel aus dem Einschlage pro 1378 herrühren, werden in den am 18. Febrnar und 18. März er. im Bethke'schen Gasthause zu Suchau, und am

4. März er. im Jwitzki'schen Gasthause zu Schwe⸗

katowo, jedesmal 10 Uhr Vormittags, anstehenden Holzverkaufsterminen event. zu erheblich ermäßigten Preisen zum Ausgebot gelangen. Grünfelde bei Schwekatowo in Westpreußen, den 10. Februar 1879. Der Oberförster.

Nutzholzverkauf. Am Montag, den 24. Fe⸗ bruar, Morgens 10 Uhr, sollen im Lokale des Königl. Rentamts hierselbst aus dem Schutzbezirk Göhlen Jagen 60 128 Stück, aus dem Schutz- bezirk Henzendorf Jagen 123 88 Stück, Jagen 131 183 Stück, Jagen 133 28 Stück, aus dem Schutzbezirk Treppeln Jagen 171—174 und 182 31 Stück und Jagen 181 682 Stück Kiefern Bau und Nutzholz unter den gewöhnlichen Bedingungen versteigert werden. Neuzelle, den 12. Februar 1879. Der Oberförster. J. A.: Swart.

1269 Lieferungs ⸗Aufferderung.

Das 2. Schlesische Dragoner⸗Regiment Nr. 8 be⸗

darf für das Etatsjahr 1879/80 pptr.: 20 Meter graue Leinwand, 2560 Meter Sackdrillich,

2500 Meter Futter⸗Callicot,

1500 Meter Drillich zu Jacken,

1100 Meter Drillich zu Stallhosen,

250 Meter kornblumblaue Leinwand.

50 Meter dunkelblaue Leinwand,

200 Meter Segelleinen,

40 Meter Steifleinen,

12 Meter Wachsdrillich zu Kragen ⸗Einlagen, 50 Meter .

1009 fertige Halsbinden von Lasting,

900 fertige Unterhosen, event. 2009 Meter star⸗ ken Callicot dazu,

1200 fertige Hemden, event. 3300 Meter blau⸗

gestreiften Gallicot, 190 Paar wildlederne Handschuhe für Unter offiziere. .

Produzenten und Lieferanten derartigen Materials, resp. fertiger Stücke, werden ersucht, ihre Preis⸗ Offerten und Proben bis 1. März er. dem Regi⸗ ment franco Deis einzureichen.

Die event. Lieferungen haben überhaupt franco Kammer Oels stattzufinden. ;

Die Lieferungsbedingungen können im Geschäfts⸗ zimmer II. in der Dragoner⸗Kaserne eingesehen, resp. Abschrift davon bezogen werden.

Oels, den 8. Februar 1379.

stommando des 2. Schlesischen Dragoner⸗

Regiments Nr. 8.