1879 / 41 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 17 Feb 1879 18:00:01 GMT) scan diff

Theater.

Hönigliehe Schauspiele. Sonntag: Dvern- baus. 43. Vorstellung. Der schwarze Domino. Qper in 3 Aufzügen nach dem Französischen des Scribe, für die dentsche Bübne bearbeitet vom Freiherrn von Lichtenstein. Musik von Auber. In Scene gesetzt vom Regisseur Salomon. Anfang

.

Schauspielhaus. 45. Vorstellung. Ein Schritt vom Wege. Lustspiel in 4 Akten von Ernst Wichert. Anfang 7 Uhr.

Montag: Opernhaus. 44. Vorstellung. Der Baner als Millionär, oder: Das Mädchen aus der Feen welt. Original ⸗Zaubermärchen mit Ge⸗ sang und Tan in 3 Akten von Ferdinand Raimund. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 46. Vorstellung. Das Glas Wasser, oder: Ursachen und Wirkungen. Tuft⸗ spiel in 5 Abtheilungen von Scribe. Anfang

7 Uhr.

Dienstag: Qpernhaus. 45. Vorstellung. Auf Allerhöchsten Befehl: Tannhäuser und der Sängerkrieg auf der Wartburg. Große roman⸗ tische Oper in 3 Akten von Rich. Wagner. (Fr. v. Voggenhuber, Frl. Horina, Hr. Niemann, Hr. Betz, Hr. Fricke) Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus 47. Vorstellung. Die Schau—⸗ spieler des Kaisers. Drama in 4 Aufzügen von Carl Wartenburg. Vorher: Unerreichbar. Luft- fe in 1 Akt von Adolf Willbrandt. Anfang ?

r.

Saal Theater. Sonntag: Achtundzwanzigste Vor⸗ stellung der französischen Schauspieler⸗ Gesellschaft, unter Direktion von Emil Neumann. 1) Denxieme représentation de: He Eour et le Comtre. Comèdie en L acte par . Octav- Feuillet. 2) Deuxime représentation de: La Grand -méere, on: Les trois amours. Comédie en 3 actes par Scribe.

Montag: Keine Vorstellung.

Dienstag: Neunundjwanzigste Vorstellung der französischen Schauspieler ⸗Gesellschaft unter Direk- tion von Fmil Neumann. Guatriemeé représen. tation de: Les Esrront és. Comédie en 5 actes par M. Emile Angier.

Nallner- Theater. Sonntag: Zum 5. Male: Ja so sind wir. .

Montag: Zum Beneßz für den Verfasser Herrn LArronge. Zum 105. Male: Doktor Klaus.

Jictoria- Theater. Direktion: Emil Hahn. Sonntag und Montag: Zum 58. und 59. Male: Dornröschen. Großes Volksmärchen (Feerie) in 3 Akten (18 Bildern) mit Gesang und Ballets von E. Pasqué und Carl Brandt. Musik von C. J. Raida. Ballets von Brus. In Scene gesetzt von Fmil Hahn. (Parquet 3 S, II. Rang 2 4, Gallerie 75 9g.)

Residenz- Theater. Sonntag und Montag:

Gastspiel der Fr. Hedwig Niemann und des Hrn. Friedrich Haase. Die Geschwister. Der Wen durch's Fenster., Nach Sonnenuntergang. Eine kleine Gefälligkeit.

Stadt- Theater. Sonntag: Unter Mitwirkung der Frau Elsa Ernst, sowie des Hrn. Julius Simon vom C. K. Landestheater zu Prag. Prinz Friedrich. Schauspiel in 5 Akten von Heinrich Laube. (Königin Sophie Dorothea: Fr. Elsa Ernst. König Friedrich Wilhelm: Hr. Julius Simon.)

Montag: Dieselbe Vorstellnng.

Ostend-Iheater. (Gar. Frantfurterste. 139 Sonntag:; Gastspiel des Fräulein Helene Bensburg: Faust. Anfang 7 Uhr.

Nachmittags 4 Uhr: Volks- und Schüler-Vor⸗ stellung. Lenore.

Montag: Emma's Roman.

Belle - Alliance - Theater. Sonntag: Gastspiel des Fräul. Lina Mayr. Zum 1. Male: Faust und Margarethe. Parodirende Posse mit Gesang und Tanz in 3 Abtheilungen und 5 Bildern. Tert und Musik von Hopp. Ballets von dem Ballet—

meister Hrn. Hoffmann, ausgeführt von 7 Damen und 1 Herrn. Elektrische Beleuchtung und sonstige pyrotechnische Arrangementz ausgeführt von den Königl. Theaterfeuerwerkern Herren Behrends u. Sohn. Borher: Concert. Anfang desselben 6 Uhr. Anfang der Vorstellung 7 Uhr. Entröée 50 3

Montag: Gewöhnliche Preise (I. Parquet 1,50 M u, s. w.). Zum Benefiz für den Regisseur Hrn. F. Wisbeck. Zum 2. Male: Fanst und Mar

garethe. (Margarethe: Frl. Lina Mayr als Saft)

Germania- Iheater. Senntag: Zu ermäßig⸗

ten Sonntagspreisen: Onkel Bräsig. Lebensbild in 5 Akten nach Fritz Reuters ‚Ut mine Stromtid“.

Montag: Onkel Brasig.

(Circus Salam ons k). Sonntag: 2 gr. Vor⸗ stellungen. (Um 4 Uhr Kinder nicht frei.) Abends Uhr: Gala⸗Vorstellung. Auftreten des Don Marco mit seinem Stier. Auftreten der Damen Salamonsky, Elise, Guillaume, Pauline, Harriet und Flora. Pariser Leben.

Montag: Gala⸗Vorstellung.

Concert - Haus. Musikdirertors Bilse.

Concert des Königlicken Hof

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Martha Richter mit Hrn. Berg⸗ assessor 4. D. und Bergschule⸗Direktor Wilhelm Schulz (Zwickau).

Gehoren; Ein Sohn; Hrn. Pfarrer Gerlach (Weißenhöhe). Hrn. G. von Kardorff (Böhlen⸗ dorffl. Hrn. Professor Julius Caspary Königsberg).

Gestorben: Hr. Hofprediger Dr. Albert Gillet Obernigk). Hrn. Rittergutsbesitzer Albert von

i446]

von Vockerode, Klägers,

Reuß Tochter Elisabeth (Berlin). Verw. Frau

Amtmann Dorothea Grieben, geb. Behm von

Brandow (Angermündeh. Hr. Kanzlei⸗Rath

Sustav Kuntzemüller (Königsberg i. Pr.). Verw. Frau Gener I- Major Mathilde v. Greiffen⸗˖ berg, geb. v. Eckarteberg (Sorau). Verw. Frau Oberst Emmich (Minden). Hr. Professor Lr. Otto Lange (Cassel) Hr. Oberst und Regiments · Commandeur Arthur von Necker (Darmstadt).

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Steckbriefs Erledigung. Der hinter das Dienstmädchen Anna Lewandowzky wegen Dieb⸗ stahls in den Akten L. 75 de 1879 unter dem 31. Januar d. J. erlassene Steckbrief wird hierdurch zurückgenommen. Berlin, den 14. Februar 1879. Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Unter⸗ suchungssachen. Kommission II. für Vorunter⸗ suchungen.

Steckbrief. Gegen die unverehelichte Martha Hartmann ist die gerichtliche Haft wegen wieder⸗ holten Diebstahls in den Akten Littr. B. Nr. 176 de 1879, beschlossen worden. Die Verhaftung hat nicht ausgeführt werden können. Es wird ersucht, dieꝛc. Hart- mann im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihr sich vorfindenden Gegenständen und Geldern mittelst Transports an die Königliche Stadt⸗ voigtei Direktion hierselbst abzuliefern. Berlin, den 12. Februar 1879. Königliches Stadtgericht Abtheilung für Untersuchungssachen, Kommission II. für Voruntersuchungen. Beschreibung. Alter: 25 Jahre, geb. den 4. April 1853. Geburtsort: Sallewen, Größe: mittel, Haare: blond.

Ediktalcitation. Wider den Militärpflichtigen Emil Hermann Ludwig Wille, geboren am 53. Oktober 1857 zu Streckenthin, ist auf Grund des S. 140 des Reichsstrafgesetzbuchs die Untersuchung wegen Verletzung der Wehrpflicht eröffnet und ein Termin zur mündlichen Verhandlung auf, den 7. Juli 1879, Vormittags 19 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumt, zu welchem Sie mit der Aufforderung vorgeladen werden, die zu Ihrer Ver⸗ theidigung dienenden Beweismittel, mit zur Stelle zu bringen, oder solche uns so zeitig vor dem Ter⸗ mine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbei⸗ geschafft werden können. Bei Ihrem Ausbleiben wird mit der Untersuchung und Entscheidung in contumaciam gegen Sie verfahren werden. Greifen · berg i. BHomm., den 30. November 1878. König⸗ liches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen n. dergl.

lite! Gerichtlicher Verkauf.

In Zwangsvollstreckungssachen des Aeltermanns Johannes Tideman in Grohn und Bremen, Klägers, wider den Bankier Jacques Koppel in Berlin, Beklagten, wegen Forderung, soll auf An— trag des Klägers der Haidhof des Beklagten Nr. 25 zu Brundorf

am 20. Mai d. J., Morgens 11 Uhr, auf hiesiger Gerichtsstube öffentlich meistbietend ver⸗ kauft werden. . ö

Zum Haidhofe gehören außer einem massiven Wohnhause, Scheune und Stall folgende Grund⸗ stücke: ;

I) in der Feldmark Brundorf 120 ha 30 a 46 ꝗm, Artikel Nr. 234, Kar⸗ tenblatt 1, Parzellen 13, 14, 22, 24, 30 - 33, 412525,

2) in der Feldmark Eggestedt 5 ha g1 a 45 4m, Artikel Nr. 31, Karten⸗ blatt 1, Parzelle 66,

3) in der Feldmark Garlstedt 50 ha 68 a 81 ꝗm, Artikel Nr. 26, Karten⸗ blatt 7 und 8, Parzellen 1,2 bezw. 93,

) in der Feldmark Meyenburg 8 ha 52 a gl 1 Nr. 250, Karten⸗

32 blatt . Parz. 0,319.

Alle, welche an obigen Verkaussgegenständen Eigenthums⸗, Näher, lehnrechtliche, ideikommissa⸗ rische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbe⸗ sondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, werden hierdurch aufgefordert, solche Ansprüche im obigen Termine anzumelden unter dem Rechtsnachtheile, daß für den sich nicht Meldenden im Verhältnisse zum neuen Erwerber das Recht verloren geht.

Lesum, den 12. Februar 1879.

Königliches Amtsgericht Blumenthal, Abthl. Lesum. Adickes.

: Ediktalladung.

In Sachen des Ackermanns Heinrich Mildner gegen 1) den Arbeiter George Heerich in Reichenbach und 2) den Bau⸗ unternehmer Ca l Weiße zu Hasselbach, dann zu Geschwenda, jetzt in unbekannter Ferne abwesend, Verklagte, wegen Forderung, werden beide Tbeile zur mündlichen Schlußverhandlung und Entscheidung der Sache gegenüber dem Mitverklagten Weiße auf

den 20. März 1879, Vormittags 10 Uhr,

vor das unterzeichnete Gericht unter der Verwar— nung vorgeladen, daß gegen den Ausbleibenden an⸗ genommen werden wird, er habe zur Unterstützung seiner Behauptungen und Anträge nichts weiter an⸗ zuführen und wolle die Entscheidung der Sache nach Lage der Akten erwarten.

Weitere Verfügungen werden dem Mitverklagten Weiße nur durch Anschlag am Gerichtsbrett mit getheilt werden.

Cassel, den 7. Februar 1879.

Königliches Kreisgericht.

Erste Abtheilung.

Schulz.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.

Holzverkanf in der Königlichen Oberförsterei Neunkirchen (bei Saarbrücken). Am Freitag, den 21. Februar 1879, Vormittags von 3 Uhr ab, sollen zu Neunkirchen, in der Restauration des Herrn Kausch, die folgenden Holiquantitäten öffent lich in kleinen Loosen zur Versteigerung gebracht werden: 17 EFichen Wagner ⸗Stämme mit 8560 fm, l Eichen Wagner Stangen 1069, 16 Buchen— Stämme mit 4,55 fm, 28 Weißbuchen⸗Stämme mit geld lm, 25 Buchen Wagner Stangen 161, 10 Birken⸗Stämme mit 4,93 im, 7 Erlen. Stämme mit 2,65 fm, 8 1m Eichen Nutzscheit J. Kf., 2 m lang, 17 rm Eichen Rollscheit, 2, 8 m lang (zu Rebpfählen geeignet), 402 rin Eichen Scheit (meist

2m lang, zu Dauben geeignet), 369 rm Eichen Scheit Anbruch smeist 2 m lang, ju Dauben ge⸗ eignet) 32 rm Knüppel J. Kl. I m lang Gaun— boli). 89 1m Eichen Knüppel II. EI, 4 rm. Buchen Nutzscheit J. Kl. 2m lang, 24 rm Weißbuchen Rollscheit 2 m lang, 09 rm Buchen Scheit, 54 1m Buchen Knürpel 11. Kl., 3495 rm Buchen Reiser⸗ knüpvel, 69 rm Birken Scheit, 61 rm Knüppel II. Kl., 63 rm Reiserknüppel. Außerdem sollen auf dem Stocke ca. 980 em Buchen Stammholz und 1109 rm Buchen Stempel in großen Loosen zur Versteigerung gestellt werden. Der uaferzeich—⸗ nete Oberförster 3 auf Verlangen nähere Aus⸗ kunft. Neunkirchen, den 11. Februar 18795. Der Ftönigliche Oberförster. von Blum.

Bekanntmachung. Das im Termine am 4. Fe⸗ bruar d. Is. auf dem Holjhofe in Schönau unver— kauft gebliebene Flößhol; von noch 1200 Raum⸗ mete? Birken⸗Kloben und 160 Raummeter Birken⸗ Knüppel soll gegen Zahlung von 5 pro Raum⸗ meter Birken⸗Kloben und 4 M pro Raummeter Birken⸗Knüppel aus freier Hand verkauft werden. Kaufliebhaber wollen sich an den mit diesem Ver⸗ kauf betrauten Kreiskassenrendanten Herrn Grzegor⸗ zewsk:t in Schwetz wenden, bei welchem auch die näheren Verkaufsbedingungen eingesehen werden kön⸗ nen. Marienwerder, den 8. Februar 1579. Der Ober ⸗Forstmeister. Blankenbur g.

1437 Bekanntmachung. Für das 3. Garde Ulanen⸗ Regiment sollen pro 1879/80 folgende Stücke und Materalien beschafft

werden: 293 Drillichjacken, 692 Halsbinden, 451 Stallhosen, 184 Paar Lederhandschuhe, 1 Hemden von Callicot, 1097 Woylachs, 121 Futtersäcke, 7I5 Freßbeutel, 28 Trankeimer, 470 Kartätschen, 126 Fouragierleinen, 2269 Meter Futtercallicot, 332 Meter Schoßfutter, 269 Meter graue Futterleinwand, 70 Meter Driklich, 153 Meter Gummidrell, . 108 Meter Stiefelleinwand. xLieferungsofferten unter genauer Preisangabe und unter Beifügung von Proben sind der diesseitigen Bekleidungs⸗ Kommission bis zum 1. März er. einzureichen. Bedingungen können im Bureau, Kaserne, Stube Nr. 64, eingeseben werden. Potsdam, den 11. Februar 1879. Königliches Kommando des 3. Garde Ulanen⸗ Negiments. (1435 Königli e Niederschlesisch⸗HMarkische Eisenbahn. den baustrecke Dittersbach⸗Glatz. Submission zur Verdingung des eisernen Ueberbaues für den Königswalder Viadukt. 2 Oeffnungen 3 31,5 1. Oeffnung à 40 m Stützweite. Gesammtgewicht 155 990 kg Schmiede, und 7850 Gußeisen. Termin 5. März er, Vormittags 11 Uhr, im hie⸗ sigen Abtheilunge bu eau, wo Bedingungen und Zeichnungen zur Einsicht ausliegen und gegen 4,5 ½ις abgegeben werden. Vorgeschriebene Offerten mit der Aufschrift: . Submission auf Eisenkonstruktion sind kostenfrei an die Bau ⸗Abtheilung hier ein—⸗ zureichen. Altwasser, den 13. Februar 1879. Der Abtheilungs⸗Baumeister. Bothe.

(1439 Submission.

Die Lieferung des für das diesseitige Regiment er⸗

forderlichen einjährigen Bedarfs an Halsbinden, wildledernen Handschuhen, Mützen⸗ und Helm⸗Ko⸗ karden, Knöpfen, Hosenschnallen, Haken und Oesen, Stiefeleisen, Sohlennägel und weißen Lederzeug⸗ stücken soll im Wege der Submission unter den im diesseitigen Bureau Kammerplatz Nr. 2 täglich von 8 —=19 Uhr einzusehenden oder kosten⸗ pflichtig zu extrahirenden Bedingungen vergeben werden. j Offerten sind, unter Angabe der Einheitspreise für jeden einzelnen Gegenstand, bis zum I. März er., Vormittags 9 Uhr, der unterzeichneten Kommission abzugeben.

Für die Ausführung der Lieferungen sind die be⸗ siegelten kriegsministeriellen Proben maßgebend.

Metz, den 11. Februar 1879.

Die Bekleidungs Kommisston 8. ne ,, ifa uterie. Regiments r. *

. Bekanntmachung.

Für, die unterzeichnete Werft soll' der pro Etats— jahr 1879/80 vorliegende Bedarf an Blech“, Faß⸗ und Kesselnieten, kupfernen Nieten, Riemennketen und Riemenverbindern beschafft werden.

Lieferungsofferten sind versiegelt mit der Aufschrift -Submission auf Liefernug von Nieten 2c.“ bis zu dem am 27. Februar er., Mittags 12 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Behörde anberaumten Termine einzureichen.

Die Lieferungsbedingungen, wesche auf portofreie Anträge gegen Erstattung der Kopialiengebuͤhren von * 100 abschriftlich mitgetheilt werden, liegen nebst den näheren Bedarfsangaben in der Registra⸗ tur der Werft zur Einsicht aus.

Kiel, den 11. Februar 1879.

Kaiserliche Werft.

(14381 Submissions · Anzeige.

Die Lieferung zweier eiserner Laufkrähne von je 17500 Eg. T der wire m, Went * i,. o gaht ; 26. Februar d. J., Mittags r,

im Wege der Submissisn vergeben werden.

Reflektanten wollen ihre des fallsige und mit der

Aufschrift: „Submission auf Lieferung zweier Laufträhne!“ versehene Offerte bis zu dem vorangegebenen Termine der unterzeichneten Kommission verschlossen und porto⸗ frei einsenden.

Die bezüglichen Bedingungen ꝛe. liegen in unserer

ragfähigkeit für den Mastenschuppen

Registratur zur Einsicht aus; auf Verlangen und gegen portofreie Einsendung der Kopialien mit 24 werden dieselben auch per Post ausgehãndigt. Kiel, den 12 Febr aar 1579. sFaiserliche Hafenbau⸗Kᷓ ommissien.

9 * **) Oherschlesische Eisenhahn.

Die in den Werkstätten zu Breslau, Ratibor, Posen, Stargard, Glogau und Liffa angesammelten Material Abgänge ꝛc. sollen im Wege des öffentlichen Verkaufs dem Meistbietenden überlassen werden.

Die Gebote sind portofrei, versiegelt und mit der Aufschrift:

Offerte auf den Ankauf von Material- Abgängen“ versehen, bis zum Submissionstermine am: „Mittwoch, den 5. März d. Is. , Vormittags 10 Uhr“ an unser maschinentechnisches Büreau hierselbst ein⸗ zureichen, wo dieselben in Gegenwart der persönlich erschienenen Offerenten eröffnet werden sollen. Spãter eingehende Offerten bleiben unberücksichtigt.

Die Verkaufebedingungen nebst Formularen für Abgabe der Gebote sind in vorgenannten Bürean, sowie bei der Werkstatts · Maschienenmeisterei zu Posen und bei der Betriebs ⸗Maschinenmeisterei zu Ratibor einzusehen, auch werden Exemplare der⸗ selben auf portofreie Gefuche gegen 50 3 Copialien mitgetheilt.

Offerenten werden aufgefordert, die zum Verkauf kommenden Gegenstände auf den Lagerplätzen vor Abgabe der Gebote in Augenschein zu nehmen.

Breslau, den 12. Februar 1879.

fr önigliche Zircktion. (acto 2442)

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

Verliner Handels⸗Gesellschaft. Auf die nachstehend verzeichneten:

193 Stück Quittungsbogen zu Antheilsscheinen unserer Gesellschaft ist die per Juli 1878 aus- geschriebene Resteinzahlung von 30 0 nicht ge⸗ leistet worden.

Laut 5. 15 unsers Statuts werden diese Quittungs⸗ bogen hiermit für nichtig erklärt.

Berlin, den 14. Februar 1879.

Berliner Handels⸗esellschaft. Die Geschäfts⸗Inhaber:

W. Cenrad. Zriedr. Geircke jr. Seifert.

Nr. 37848 54. 37880 - 84. 37890 —– 999. 41210 22. 2637 43. 453295 - 302. 43479 - 83. 43730 - 31. 46157. 46159. 46258. 46330- 34. 48542. 50757. 51892. 52130. 52620. 52744. 54432 353. 54493 506. 54712. 55771 75. 56567 —71. 56703 5. 58168 71. 59445. 60216. 60271. 608865 g7. 51363. 61685 - 97. 62332. 63535 - 39. 63545 - 49. 64496— 97. 69006 8. 69483. 69550. 71541 - 44. Il 655 60. 72304 - 28. 72617— 20. 72673 - 74. 73209. 73403 - 4. 73575 - 77. 74007. 74958 - 60.

lööäes! Rheinische Eisenbahn.

Mortisikation abhanden gekommener Prioritäts⸗Obligationen.

Von den unterm 28. März 1874 Allerhöchst privilegirten 5 Y igen Prioritäts⸗-Obligationen IV. Emission unserer Gesellschaft a 600 6 sind die Obligationen Nr. 206, 902 und 206,903 nebst An⸗ weisung zur Empfangnahme der Zinscoupons zweiter Serie dem Eigenthümer abhanden gekommen.

Unter Bezugnahme auf §. 6 des bezogenen Privilegii ergeht daher hiermit die öffentliche Aufforderung, die vorbezeichneten Werthstücke einzuliefern oder die etwaigen Rechte an dieselben bei uns geltend zu machen, unter dem Präjudiz, daß, wenn dieser Auf⸗ forderung nach zweimaliger Wiederholung derselben und einer ferneren Frist von vier Monaten nicht Folge geleistet ist, wir bei dem Königlichen Land— gerichte hierselbst die Annullirung der bezeichneten Werthpapiere beantragen und demnächst an deren Stelle neue Dokumente ausfertigen werden.

Cöln, den 27. Mai 1878.

Die Direction.

1420

Verschiedene Bekanntmachungen.

1440 . fünfundsiebzigste ordentliche General⸗ versammlung der Gesellschaft NMagine Reim

findet am 2. März 1879, Mittags 12 Uhr, Unter den Linden Nr. 44, statt. Der Vorstand der Gesellschaft

Magine Reim.

Berlin⸗Hamburger Eisenbahn. Betriebs⸗ Einnahmen pro Januar 1879.

, 206 06 S5 464

145

Einnahme für Personen ꝛc. ö 1 Anderweite Einnahmen.. 77,610 Summa S J, id id oS. 1,467,539 353,408

Dagegen pro Januar 1878 Mithin pro 18579 weniger..

145 Betriebs⸗Einnahmen pro Januar 1879.

Rhein⸗Nahe⸗Eisenbahn. für für Egxtra⸗ bis ult. Personen Güter ordinair Summa Januar 1878 pr. 0. t 466 . 3 def. 61067 163111 18083 242266 242266 1879 pr. n,. 67250 155465 20743 243458 243458 Mithin pr. Jan. 1879 mehr weniger mehr mehr 61835 7646 2655 1192 Saarbrücken, den 12. Februar 1873.

C 5niec IIe G senbahꝛ⸗ Direkt s

mehr 1192

* wenige „jd ii di ij ii id didi n.

46 Brannachwolger u

Ml

beten nm, Auftrüge. Brig gese- tar Fra- Cem grain ned rama.

Deutscher Neichs⸗Anzeiger

und

Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.

Nas Akonnerseut betrgt 4 A 50 ) ür das Nierteljahr.

1

Alle Host-Anstalten nehren Gestellung au; 1

far Kerlin außer den Hot Wnastalten auch die Erne

dition: 8x. Wilßelrastr. Nr. 82. ö * 1

M 41.

w 1 , 28 J * 2 ? u.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Genęral⸗Lieutenant z. D. von Hertzberg zu Frankfurt a. Q, bisher von der Armee, den Stern zum Nothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub und Schwertern am Ringe; dem Ober⸗Hofbaurath Sch u ster zu Herrenhausen den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse; dem Major z. DT von Bachenschwanz, genannt von Schwan⸗ bach, zu Breslau, bisher à la suite des 3. Rheinischen In⸗ fanterie⸗Negiments Nr. 29 und Eisenbahn-Linien-Kommissar, den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Bürger— meister a. D. Bo dem zu Beurig im Kreise Saarburg den Königlichen Kronen-Orden vierter Klasse; sowie dem Schul⸗ lehrer Stoel ken zu Fiebing im Kreise Aurich und dem Kunstgärtner Sepulchre zu Schönwald bei Mariaweiler im Kreise Düren das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Deutsches Reich.

Das im Jahre 1872 in Kennebunk (Staat Maine, V. St. v. A.) erbaute, bisher unter der Flagge der Vereinigten Staaten von Amerika gefahrene Vollschiff „Friedlander“ von 1637,94 Tons Brutto⸗Raumgehalt hat durch den Ueber⸗ gang in das ausschließliche Eigenthum von Diedrich Schilling zu Bremen das Recht zur Führung der deutschen Flagge erlangt. Dem bezeichneten Schiffe, für welches der Eigenthümer Bremen zum Heimathshafen gewählt hat, ist am 22. v. Mts. vom Kaiserlichen Generalkonsulate zu New⸗York ein Flaggenattest ertheilt worden.

Bekanntmachung. ; Wiederherstellung der Seepostverbindung mit Dänemark.

Die in Folge des Frostes zeitweilig unterbrochen ge—⸗ wesene Seepostverbindung mit Dänemark auf der Linie Kiel-Korsör ist wiederhergestellt.

Berlin W., den 17. Februar 1879.

Kaiserliches General⸗Postamt. Wiebe.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem praktischen Arzt ꝛc. Dr. Stiemer zu Steglitz im Kreise Teltow den Charakter als Sanitäts⸗-Rath zu verleihen.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Bei dem Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal-Angelegenheiten ist der bisherige Lanzlei⸗Diätarius Springstubbe zum Geheimen Kanzlei-Sekretär ernannt worden.

Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.

Auf die Eingabe vom 29. v. M. (Nr. 104) eröffne ich dem Ausschuß, daß ich die Königlichen Direktionen der Staats— und unter Staatsverwaltung stehenden Privatbahnen letz— tere vorbehaltlich der Zustimmung der Gesellschaftsvertretun— gen ermächtigt habe, für diejenigen Gegenstände und Wasserthiere, welche auf der im April 1880 hierselbst stattfin⸗ denden internationalen Ausstellung von Produlten und Ge— räthschaften der See⸗ und Binnenfischerei ausgestellt werden und unverkauft bleiben, eine Transportbegünstigung in der Art zu gewähren, daß für den Hintrausport die volle tarif⸗ mäßige Fracht berechnet wird, der Rücktransport auf der⸗ selben Route an den Aussteller aber frachtfrei erfolgt, wenn durch Vorlage des Original⸗Frachtbriefs für die Hintour, so⸗ wie durch eine Bescheinigung des Ausstellungs-Comités nach— gewiesen wird, daß die Gegenstände zc. ausgestellt gewesen und unverkauft geblieben sind, und wenn der Rücktransport i m vierzehn Tagen nach Schluß der Ausstellung statt— indet.

Berlin, den 10. Februar 1879. . ; Der Minister für danbel g . und öffentliche Arbeiten.

aybach. An den Ausschuß des deutschen Fischerei⸗-Vereins hier.

Abschrift zur weiteren Veranlassung. . Der Minister für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.

Maybach. An die Königlichen Eisenbahn⸗Direktionen.

! Die dem in Engelskirchen zusammengetretenen Comité für den Bau einer Sekundärbahn im Aggerthale, zu Händen des Herrn Emil Engels daselbst, für die Zeit bis zum 1. Januar 1879 ertheilte Erlaubniß zur Anfertigung der generellen Vorarbeiten für eine derartige Bahn von Troisdorf oder Siegburg oder eventuell einer anderen Station zwischen Siegburg und Dentz im Aggerthale auf⸗

wärts bis Seßmar bei Gummersbach ist bis zum 1. Mai 1879

verlängert worden.

Abgereist: Se. Excellenz der General der Infanterie von Schacht meyer, kommandirender General des XIII. (Königlich Württembergischen) Armee⸗Corps, nach Stuttgart.

55. Plenarsitzung des Hauses der Abgeordneten, Dienstag, den 18. Februar 1879, Vormittags 10 Uhr. Tagesordnung:

Dritte Bergthung des Gesetzentwurfs, betreffend die Ab— änderung der Wegegesetze im Regierungsbezirk Cassel. Zweite Berathung des Gesetzentwurfs, betreffend die Kom— petenzkonflikte zwischen den Gerichten und den Verwaltungs⸗ behörden. Zweite Berathung des Gesetzentwurfs, betreffend die gerichtlichen Verfolgungen wegen Amtshandlungen. Berathung des 30. Berichts der Staatsschuldenkommission über die Verwaltung des Stagtsschuldenwefens in ver Zeit vom 1. Januar 1877 bis 31. März 1878. Berathung des Berichts über die Verwaltung des Hinterlegungsfonds für das Jahr 1878. Berathung der Nachweisungen über die Auf⸗ sorstung von Ländereien. Berathung des Verzeichnisses der wissenschaftlichen Publikationen des Königlichen geodätischen Instituts. Berathung des vom Herrenhause in veränderter Fassung zurückgelangten Gesetzentwurss, betreffend die Reor— ganisation der drei vormals sächsischen Stifter Merseburg, Naumburg und Zeitz.

Nichtamtliches. Deu tsches Reich.

Preußen. Berlin, II. Flrirar. Se. Majestät der Kaiser und König 5 bers TMormittdg militärische Meldungen entgegen, emp nen, von Y ize⸗Präsiden ten des Staats⸗Ministe riums, 6h. Molbe r g⸗ hörten den Vortrag des Wirklichen Geheimen Raths von Wilmowski.

Ihre Majestät die Kaiserin-Königin besuchte vorgestern den Wohlthätigkeits Bazar im Fürstlich Radziwill⸗ schen Hause und war in der Vorlesung des Wissenschaftlichen Vereins anwesend.

Gestern wohnte Ihre Majestät dem Gottesdienste in der Matthäikirche bei und war später in der Gedächtnißandacht für die verstorbene Großherzogin zu Sachsen, Großfürflin von Rußland, in der hiesigen griechischen Kapelle anwesend.

Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz besuchte am Sonnabend eh Bazar im Hause des Fürsten Radziwill.

Gestern nahm Höchstderselbe Majestäten ein.

das Diner bei Ihren

Das General⸗Gouvernement in Algier hat unterm 8. d. M. für alle Schiffe, welche aus den Hafen der russischen Küste des Schwarzen und Azowschen Meeres kommen ober dort angelegt haben, eine fünftägige Beobachtungs-Quarantäne angeordnet.

Nachrichten aus Smyrna zufolge ist der Gesund— heitszustand im Vilayet Ardin und überhaupt in ganz Klein⸗Asien im Allgemeinen gut. Ungeachtet der in dor⸗ tiger Provinz angesiedelten 60 bis 100 500 Flüchtlinge find keine ansteckenden Krankheiten vorhanden und es ist namentlich auch kein pestartiger Fall bekannt geworden. Die Gefahr möglicher Einschleppung auf dem Landwege scheint allerdings erst im März und April näher zu treten, zu welcher Zeit die Karawanen aus dem Innern heranziehen. Was den Seeweg anlangt, so wird auch in Klein-Asien der demnächstigen Ein⸗ führung der Schutzmaßregeln entgegengesehen, welche von dem internatlonalen Gesundheitsrathe in Konstantinopel für die aus russischen Häfen kommenden Schiffe angeordnet sind.

Verläßlichen Nachrichten zufolge sind die zuletzt aus Kammenijar gemeldeten Todesfälle nicht epidemische und überhaupt seit sechs Tagen keine Erkrankungen vorgekommen.

An den Verweser des Kaiserlich russischen Ministeriums des Innern sind folgende Telegramme des zeitweiligen Generalgouverneurs von Astrachan, Ssamara und Ssaratow, General Grafen Loris Melikoff, eingegangen:

Zarizin, 30. Januar (11. Februar). Ich habe den Gouverneur von Astrachan heute aufgefordert, unverzüglich möglichst genaue Erkundigungen über die Orte einzuziehen, wa alle die an verschiedenen Punkten an der Epidemie Gestortze⸗ nen beerdigt worden sind, und die Gräber zu kennzeichnen, desgleichen Kalk und Arbeitsinstrumente in genügender Menge zu beschaffen, damit die besondere Kommisston, welche nach einiger Zeit von mir abgesandt werden wird, beim Betreten des Quarantäne⸗Rayons al ohne Zeitverlust vor dem Ein⸗ treten des Thauwe ters die o gfal tige Desinfeijon und Be— n aller bezeichneten Gräber nach dem von Dr. Reut⸗ inger und

Verfahren in Angriff nehmen kann, Zarizin, 31. Januar (12. Februar). Der Gouverneur von . berichtet heute über zwei in Folge einer zweifel⸗

ernigero r, und

anderen Spezialisten in dem Fach angegebenen

J

1879.

haften Krankheit in Kamenny⸗Jar vorgekommene Sterbefälle, welches innerhalb des Quarantäne⸗Rayons liegt. An allen übrigen Punkten der infizirten Gegend waren keine Erkran⸗ kungs⸗ und Sterbefälle. Nach Kamenny-⸗Jar sind zwei Aerzte delegirt, um unverzüglich den Charakter der Krankheit zu prüfen, an welcher die beiden Personen daselbst gestorben sind. Derselbe hat auch den Auftrag, die Kranken, wenn sich solche dort vorfinden sollten, von den Gefunden zu isoliren, die Häuser und dann das ganze Dorf abzusperren. Es geht außerdem ein zweiter Arzt dorthin ab und aus Astrachan werden Desinfektionsmittel und ein Desinfektor ebendahin dirigirt. Nach endgültiger Ausarbeitung der Desinfektions— und Sanitätsvorschriften und Erledigung anderer wesentlicher Fragen in Bezug auf Organisationꝰ der Kordon und Quarantänelinien, Sicherstellung der Verpflegung der Trup⸗ pen, Beschaffung von Kibitken zur Unterbringung derselben in der Steppe, den Schutz der Eisenbahnen und der Wolga, den Handel mit Fischen und den Transport derselben, Fra⸗ gen, welche zwar eine geraume Zeit erfordern, ohne welche aber alle Maßregeln am Orte erfolglos bleiben müssen, werde ich mich unverzüglich nach Astrachan begeben. Schon den 6 3 herrscht Thauwetter, wodurch überall Koth ent⸗ tanden ist.

In der heutigen (3.) Sitzung des Reichstages, welcher die Bundesbevollmächtigten: der Präsident des Reichs⸗ kanzler⸗Amts, Staats⸗Minister Hofmann, der Staats-Sekretär im Rechs⸗Justizamte Dr. Friedberg und inehrere Kommiffarien beiwohnten, gelangte zunächst folgendes Schreiben des Stell ver treters des Neichskanzlers zur Verlesung:

„Der Königlich preußlsche Herr Justiz⸗Minister hat mittelst des anliegenden Schreibens vom 14. d. M. mir den ebenfall? bei⸗ gefügten Bericht des Königlichen Staatsanwalts bei dem hiesigen Königlichen Stadteericht vom 13. d. Mts. zugeben lassen,. Yin elckem die . belüeg der Genehmigung des Reichstages zur cafrechklichen Verfolckmmg und zur Verhaftung des Reichs: ags⸗ Abgeordneten Fritzsche wegen Zuwiderhandelnt gegen 5§. 28 des Gesetzes gegen die gmeingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemotratie vom 21. Oktober 1878, in Antrag gebracht wird. Ew. Hochwohlgeboren beehre ich mich ganz ergebenst zu ersuchen, eine n lu safsung des Reichstags darüber gefälligst herbeiführen u wollen.

; Der Stellvertreter des Reichskanzlers: Olto Graf zu Stolberg.

Berlin, den 15. Februar 18739.“

Bei der hierauf erfolgenden Wahl des zweiten Vize-Prä— sidenten wurden nur 166 Stimmzettel abgegeben, so daß der Neichstag nicht beschlußfähig war. (Schluß 121 Uhr. Nächste Sitzung Dienstag 1 Uhr.)

Der Bundesrath hielt am Sonnabend, den 15. Februar eine Plenarsitzung unter Vorsitz des Prä⸗ sidenten des Reichskanzler⸗Amts, Staats-Ministers Hofmann.

Nach Feststellung der Protokolle der beiden letzten Sitzun— gen wurde Mittheilung gemacht über die erfolgte Ernennung des Königlich preußischen Staats-Ministers und Ministers des Innern, Grafen zu Eulenburg, zum Bevollmächtigten zum Bundesrath an Stelle des Königlich preußischen Unter⸗Staats— sekretärs Bitter, und des Letzteren zum stellvertretenden Be— vollmächtigten zum Bundesrath.

Vorgelegt wurde ein Antrag, betreffend die Regelung des Gütertarifwesens auf den deutschen Eisenbahnen.

Vorlagen, betreffend: a. Entwürfe von Bestimmungen über die Beschäftigung von Arbeiterinnen und jugendlichen Arbeitern in Walz⸗ u. s. w. Werken und Glashütten, b. die Uebersicht der Ausgaben und Einnahmen des Reichs für das Etatsjahr 1877/78, c. die Uebersicht der Gesammtkosten zur Ausführung des Flottengründungsplanes, wurden den be⸗— theiligten Ausschüssen überwiesen. ;

Von der Vorlage der Nachweisung der den Bundesstaaten bis Ende Dezember 1878 überwiesenen Beträge an Reichs— münzen wurde Kenntniß genommen.

Hierauf wurde Beschluß gefaßt über den Antrag des Ausschusses für Zoll⸗ und Steuerwesen, betreffend die Ab— änderung des Gesetzes über die Wechselstempelsteuer. Ein bezüglicher Gesetzentwurf wurde angenommen. 33

Ferner wurde Beschluß gefaßt über den Entwurf eines internationalen Vertrages über den Eisenbahn⸗Frachtverkehr. Es wurde das Einverständniß mit dem Abschluß eines bezüglichen Vertrages erklärt. . Ausschußberichte wurden erstattet über: a. die Besetzung des Reichsgerichts. Der bezügliche Ausschußantrag wurde angenommen; b. den Abschluß eines Uebereinkommens mit. Großbritannien wegen Unterdrückung des Sklaven⸗ handels. Es wurde das Einverständniß mit dem Abschluß eines bezüglichen Uebereinkommens erklärt; die Verlängerung der Befugniß zur Notengusgabe der Stadtbank in Chemnitz. Die Verlangerung des Privilegiums bis zum 1. Januar 1891 wurde genehmigt. .

Sodann erfolgte bie Ernennung von Kommissarien zur Berathung von Vorlagen im Reichstage. .

Endlich wurden mehrere Eingaben vorgelegt. Es 3 2a. die Eingabe des Dr. Treumann zu Hannover, oetrẽffend den Verkehr mit Nahrungsmitteln, bh. die Eingon,e des Richard Mohrmann zu Nossen, betreffend den Verkanf von Heilmittein,