1879 / 43 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 19 Feb 1879 18:00:01 GMT) scan diff

ö . . . . J . .

ausgegeben hat, nunmehr bestimmt als der Schm e

und Cen g, eh Engel von Bettenbausen

ermittelt worden ist. Derselbe ist am 23. Jun.

1840 geboren und hat den französischen eln als usar mitgemacht. Rotenburg a. Fulda, 17. Fe⸗ ruar 1879. Der Staatsanwalt. Rabe.

Oeffentliche Vorladung. Der Arbeiter Mar⸗ tin Przybylat, unbekannten Alters, geboren zu Privstanki bei Samter, zuletzt in Lipnica wohnhaft, ist angeklagt: zu Langenapel a. am 22. Juni 1878 den Gastwirth Moritz, b. am 21. Oktober 1878 den Hofmeister Schwanbeck, vorsätzlich körperlich gemißhandelt zu haben, und zwar den Moritz mittels eines gefährlichen Werkzeuges, und es ist deshalb gegen ihn auf Grund der §5§5. 223, 223a., 232 und 74 des Strasgesetzbuchs für das Deutsche Reich, die Untersuchung eröffnet. Zur mündlichen Ver⸗ handlung und Entscheidung der Sache ist auf den 8. April d. J., Vormittags 97 Uhr, Audienz⸗ termin vor dem unterzeichneten Gericht im Audienz⸗ saale des Gerichtshauses anberaumt, zu dem hier⸗ mit auf Antrag der Staatsanwaltschaft der Przybrlak mit der Aufforderung, zur festgesetzten Stunde zu erscheinen und die zu seiner Vertheidi⸗ gung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche dem Gericht so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können, und unter der Ver⸗ warnung vorgeladen wird, daß im Falle seines Ausbleibens mit der Untersuchung und Entschei⸗ dung in eontumaciam verfahren werden wird. Zum Termine sind als Zeugen: der Gastwirth Moritz, der Grundbesitzersohn Wilhelm Sally, der Tischler⸗ meister Schulz, Hofmeister Schwanbeck zu Langen⸗ apel, der Pächter Dürcop zu Wistedt, der Kutscher Karl Schrenk zu Warpke, und als Sachverständi⸗ ger der Kreisphysikus hr. med. Schwahn zu Salz⸗ wedel geladen; der als Zeuge benannte Arbeiter Peter Grzechowiak aus Golembowo ist kommissarisch vernommen und wird seine Aussage in der Audienz verlesen werden. Salzwedel, den 10. Februar 1879. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen n. dergl.

(628

Nach Anzeige des zum Kurator im Nachlasse des verstorbenen Simon Betge von Nr. 7 in Remmig⸗ hausen ernannten Kolon Köhne Nr. 3 und Nr. 10 in Spork ist der Miterbe Fritz Meier von Nr. 1 in Hiddesen vor längerer Zeit nach Amerika ausge⸗ wandert und hat seit länger denn 10 Jahren keine Nachricht von seinem Leben gegeben, weshalb der er nannte Kurator beantragt hat, gegen den Abwesen⸗ 2 das Verfahren wegen Todeserklärung ein⸗ zuleiten.

Der Fritz Meier von Nr. J in Hiddesen wird demnach hierdurch aufgefordert, sich binnen 3 Mo⸗ naten und spätestens im Termine:

Mittwoch, den 23. April J. J., Morgens 9 Uhr, hier zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt und sein Antheil am Betge'schen Nachlaß seinen Miterben ausgeantwortet werden soll.

Detmold, den 13. Januar 1879.

Fürstlich Lippisches Amt. Neubourg.

9546 Oeffentliche Aufforderung.

Nachbenannte Personen:

1) die am 30. Juli 1834 zu Petershagen geborne Dorsthee Louise Krüger, Tochter des Bauern Wilhelm Krüger, welche in den Jahren 1856 bis 1858 von Petershagen nach Amerika ausgewandert ist, nach einem Briefe vom 1. November 1868 sich am 6. April 1358 mit Christian Jacob verhei⸗ rathet hatte und in St. Louis, Staat Missouri, in Nordamerika wohnte, seitdem aber verschollen ist,

2) die am 3. Dezember 1843 in Podelzig geborne Wilhelmine Henriette Stregel, Tochter des am 2. Juli 1877 in Müllrose verstorbenen Schneider⸗ meisters und Eigenthümers Johann Jacob Stregel, welche im April 1866 nach Amerika ausgewandert ist, von dort zum letzten Male Ende April oder im Mai 1866 von sich Nachricht gegeben hat und seit⸗ dem verschollen ist,

3) der am 2. August 1829 zu Frankfurt a. O. geborne Wiihelm August Schmidt, Sohn des Schankwirths Samuel Benjamin Schmidt und der Ernestine Schmidt, geb. Watuschka, welcher angeb⸗ lich als Soldat vom preußischen Heere desertirt und französischer Soldat geworden ist, als solcher den Krimkrieg im Jahre 1854 mitgemacht hat und seit⸗ dem verschollen ist,

4) der am 8. November 1803 zu Groß⸗Salze ge⸗ a . und a r ,, Sg hie

riedr einz oder Heinze, richtiger Pflug⸗ macher, unehelicher Sohn der Christiane Pflug⸗ macher, welcher am 8. Oktober 1867 in das hiesige St. Georgen ⸗Hospital aufgenommen, zuletzt am 14. Oktober 1872 hierselbst an der Oder gesehen und seit diesem Zeitpunkte verschollen ist,

sowie die von diesen Personen etwa zurückgelasse⸗ nen unbekannten Erben und Erbnehmer werden hierdurch aufgefordert, sich vor oder in dem

am 3. September 1879, Mittags 12 Uhr, vor dem Kreisgerichtgrath Henschel im hiesigen Ge⸗ richtsgebäude, Logenstr. 6, Zimmer Nr. 46, an- stehenden Termine oder in unserem Bureau 1II. schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls die zu 1—4 genannten Personen für todt erklärt werden und ihr Nachlaß ihren Erben ausgeantwor⸗ tet werden wird. 4

Frankfurt a. O., den J. November 1878.

6 Kreisgericht. Abtheilung.

(lõ39] Oeffentliche Ladung.

Die nachstehend bezeichneten Testamente, welche in dem Depositorio der unterzeichneten Gerichte abtheilung noch uneröffnet liegen, obwohl die Testa⸗ toren, bezw. einer derselben in den gemeinschaftlichen Testamenten längst verstorben sind;

U) des Georg Hr. Christian Blechschmidt und

Frau, geb. Lobert, in Clausthal, vom 30. April

1849, 3) des Bergmanns Christ. Hr. Demel und

Frau, geb. Götze daselbst, vom 5. März 1802,

I) des Bergmanns Carl Cbr. Fr. Danert und

Frau, geb. Nietzel daselbst, vom 21. März 1851,

) des Obergrubensteigers Eduard Ludw. Dan⸗

ne nberg und Frau, geb. Berkhoff, vom 12. Fe⸗

bruar 1666, 5) der Johanne Henriette Emmer⸗ mann, geb. Lehm, verwittwet gewesene

Kuhlemann daselbst, vom 4. Dezember 1842, 6) des , Joh. Georg Wilhelm Eyl und Frau, geb. Müller, daselbst, vom 29. Oktober 18565, 7) des Bergmann Carl Aug. * uchs und Frau, geb. Tolle, daselbst, vom 16. Oktober 1844, 8) des Ober⸗Bergraths Freiherrn Grote daselbst, vom 11.12. September 1850, 9) der Wittwe des weiland Bergmanns Gebhardt, Cath. Henr. Friedr., geb. Heberle, daselbst, vom 24. September 1860, 10 des Carl Aug. Fr. Hacke und der Carol. Juliane Charlotte Sammer daselbst, vom 15. Februar 1835, 11) der Ehefrau des Bergmanns Hölling, Johanne Christiane, geb. Kämpfert, daselbst, vom 3. Juli 1841, 12) des . , g. Georg Chr. Habig und Frau, geb. Grund, daselbst, vom 7. Januar 1851, 13) des Förmermeisters Joh. Bernhard Hermens und Fran, geb. Riefensthal, zu Altenau, vom 11. Januar 1837 und 11. Juli 1853, 14) des Can- tors Carl Wilh. Heberle und Frau, geb. Schor⸗ kopf, in Altenau, vom 12. /14. April 1860, 15) der Wittwe des weiland Försters Heine, Henriette, geb. Schwachheim, in Camschlacken, vom 13. Juni 1839, 16) der Wittwe des wei⸗ land Zimmermeisters Horn, Auguste Charlotte, geb. Schirmer, in Clausthal, vom J. August 1865, 17) des Photograpben Johann Georg Wilhelm Hausdörffer daselbst, vom 24. April 1871, 18) des Hüttenmanns J. Fr. Jung und Frau, geb. Knochen, in Clausthal, vom 21. Ok- tober 1832, 19) des Fleischermeisters Joh. Hr. Wilhelm Jürgens daselbst, vom 13. Januar 1845, 20) des Gnadenlöhners Georg Ludewig Keinert daselbst, vom 15. August 1853, 21) des Blankschmieds Carl Jul. Kaiser und Frau, geb. Tolle, daselbst, vom 14./18. März 1847, 22) des Försters Carl Heinrich Aug. Keitel zu Torfhaus, vom 2. März 1829, 23) des Bergmanns Georg Kutscher und Frau, geb. Pfennig, in Clausthal, vom 20. Mai 1876, 24) des Waldarbeiters Joh. Chr. Friedrich Lader in Lerbach, vom 9. April 1867, 25) des Bergmanns Joh. Lichten⸗ berg und Frau, geb. Schmidt, in Clausthal, vom 26. Februar 1870, 26) des Joh, Chr. Wilh. Si⸗ gismund Müller und Frau, geb. Molle, daselbst, vom 20. Juni 1855, 77) der Wittwe des Eisen⸗ steingeigenlöhners Michaelis, Amalie, geb. Rei⸗ chert, daselbst, vom 16. November 18657, 28) des Pochsteigers Heinrich Moritz in Altenau, vom 14. September 1875, 29) der Johanne Juliane Plasch und Auguste Henriette Plasch in Claus⸗ thal, vom 5. März 1851, 30) der Friederike Ida Porschberger daselbst, vom 18. Dezember 1860, 31I) des Fabrikarbeiters Ludewig Quens und Frau, geb. Weißleder, in Lerbach, vom 15. Sep⸗ tember 1836 und 11. Juli 1853, 32) des Berg⸗ manns Aug. Rottmann und Frau, geb. Schneefuß, in Clausthal, vom 109. November 1866, 33) des Bere⸗ manns Joh. Fr. Wilh. Steinwedel und Frau, geb. Dienelt, daselbst, vom 15. November 1852, 34) der Ehefrau des Werkführers Volt, Amalie, geb. Hipperling, daselbst, vom 20. April 1878, . des Wäschenarbeiters Fr. Bestian Winter daselbst, vom 24. Juni 1851, 36) des Schuh machermeisters Chr. David Woltmann und Frau, geb. Pfaff, daselbst, vom 9. Mai 1859, 37) des reit. Försters Breustedt und Frau, geb. Schor⸗ kopf, in Wildemann, vom 28. 29. August 1850, 38) des Gaipelaufsehers Ferdinand Bartholo⸗ mäus daselbst, vom 10. 23. Mai 1844, 39 des Wegearbeiters Hr. Fr. Chr. Brandt in Lauten⸗ thal, vom 11. 12. September 1850, 40) des Ober⸗ pochsteigers Friedr. Sornträger daselbst, vom 28. November 1861, 41) des Bergmanns Carl Fr. Herrling und Frau, geb. Veit, in Wilde⸗ mann, vom . Seytember 1859, 42) des Berg⸗ manns Hr. Chr. Höfert daselbst, vom 2. Mai 1857, 453) des Bergmaurers Ehr. Jahn und Frau, geb. Knorr in Lautenthal, vom 29. Dezem⸗ ber 1856, 44) des Bäclermeisters Georg Hr. Chr. Langenberger daselbst, vom 22. Januar 1824, 45) des Untersteigers Otto Mühlhan und Frau, Agathe, geb. Schrader, in Grund, vom 10. März 1866, 46 des Waldarbeiters W. May in Wilde⸗ mann, vom 18. August 1877, 47) des Gnaden⸗ löhners Friedr. Stiewandt in Lautenthal, vom 22. Januar 1857, 48) des Bergmanns August Röhrig in Lautenthal, vom 19. Oktober 1875, 49) des Töchterlehrers Stünkel daselbst, vom 28. April 1859, 50) des Hüttenmanns Ang. Schrönn und Frau, geb. Hirschhausen, in Wilde⸗ mann, vom 31. Oktober 1864,

sollen

Sonnabend, den 8. März 1879, Morgens 10 Uhr,

auf hiesiger Gerichtsstube eröffnet, bezw. publizirt

werden, wozu die Betheiligten hiermit geladen

werden. (Itg. A. ob4 /2.) Zellerfeld, den 8. Februar 1879.

Königlich Preußisches Amtsgericht . Cludius.

Verkäufe, Berpachtungen, Submissisnen ꝛc. 1526

Der am 4. d. Mts. wegen Lieferung der Fleisch⸗ waaren für das 1. Garnison⸗Lazareth und das Lazareth des Invalidenhauses für das Rechnungs⸗ jahr 1879/80 abgehaltene Termin ist aufgehoben und ein neuer Termin angesetzt.

Die desfallsigen Forderungen, welche nur von Schlächtern aus erster Hand ohne Zwischenhändler gestellt werden dürfen, sind bis zum 25. d. Mts. , Vormittags 10 Uhr, versiegelt im Büreau Schar horststraße 11, Zimmer 68 abzugeben, wo⸗ selbst um diese Stunde der Termin abgehalten werden wird. ö

Die Bedingungen können täglich in den Vor⸗ mittagsstunden eingesehen werden.

Berlin, den 17. Februar 1879.

1. Garnison⸗Lazareth.

(1545 e, n, m , Die beim unterzeichneten Artillerie⸗Depot vor- kommenden Böttcher⸗ ꝛc. Arbeiten sollen in öffent⸗ licher Submission vergeben werden. Es ist hierzu Termin auf Tonnerstag, den 6. März er., Vor⸗ mittags 11 Uhr, im diesseitigen Bureau an⸗ bergumt. .

Die Bedingungen liegen daselbst sicht ausg. 3,

Die Offerten sind den Bedingungen gemäß bis zum Termin einzureichen.

Ber hn den 14. Februar 1879.

Artillerie · Depot.

zur Ein

lis Bekanntmachung.

Submission auf Lieferung der nachstehend ver⸗ zeichneten, für die Werke der Berg⸗Inspektion Clausthal auf das Ctatsjahr 1879/8) erforderlichen Materialien, als: ; ca. 200 Etr. 7T5prozent. Dynamit, 12 000 Ringe ordin. weiße, und 1900 Ringe Guttapercha⸗Zünd⸗ schnüre, 200 000 Stück Sprenghütchen, 150 l Lederkalk., 200 hl Gypskalk, 36600 Stück Back⸗ steine, 3000 Stück Hohlziegel. 2000 Stück feuer. feste Chamottesteine, 5000 Stück Besen, 2500 Stück Bauch. und Stangencylinder, 450 000 Stück geschmiedete Nägel, 300 Ctr. einmal raffin. Bohrerstahl, 150 Stück Pocheisen mit Loch und 100 nan Stück Pocheisen mit Kiel, 20 Stück Guß⸗ große und 70 Stück kleine Walzen ˖ staht bandagen, 6 Paar Brechbacken ; 1090 Stück Herdbürsten und das Einziehen neuer Borsten in alte Hölzer. ; ; Termin im Geschäftslokale hierselbst Dienstag, den 4. März d. Is., Vormittags 10 Uhr, Offerten sind bis dahin versiegelt und mit der Bezeichnung „Submission auf Materialien“ portofrei einzusenden. J ; ; Die Bedingungen können in der Registratur ein⸗ gesehen, auch gegen Einsendung von 50 3 in Post—⸗ freimarken abschriftlich bezogen werden. Clausthal, den 15. Febrnar 1879.

Königliche Berginspektion.

Fickler. Cto. 297 /2)

iss Bekanntmachung.

Submission auf Lieferung von ea. 80 000 Centner Steinkohlen für die Werke der Berg— Inspektion Clausthal auf das Ctatsjahr 1879 / 0.

Termin: Montag, den 3. März d. J., Vormittags 10 Uhr, im Geschäftslofale hierselbst. ;

Offerten sind bis dahin versiegelt und mit der Bezeichnung ‚Submission auf Steinkohlen“ porto⸗ frei einzusenden.

Die Bedingungen liegen in der Registratur zur Einsicht aus, können aber auch gegen Einsendung von 30 in Postfreimarken abschriftlich bezogen werden. Cto. 2962.)

Clausthal, den 15. Februar 1879. Königliche Berg⸗Inspektion.

Fickler. llss5 Bekanntmachung.

Die zur Anlage einer Süßwasserleitung im Kur garten erforderlichen ea. 1969 laufenden Meter guß⸗ eiserner Röhren, welche Anfangs April d. J. an⸗ geliefert werden müssen, sollen im Submissionswege vergeben werden, ö

Die Offerten sind portofrei und versiegelt mit der Aufschrift: = C. Cto. 216 / 2.)

„Lieferung auf gußeiserne Röhren“ . bis zum 3. März d. FJ, Vormittags 10 Uhr, bei der Uͤnterzeichneten einzureichen, woselbst Lieferungs⸗ bedingungen eingesehen und gegen Einsendung von O,. 50 υν abschristlich bezogen werden können.

Bad Oynhansen, den 11. Februar 1879.

Königliche Bade⸗Verwaltung.

1534 Am Freitag, den 28. Februar, von Morgens 9z Uhr an, sollen im Lokale des Herrn Bürvenig zu Strelitz öffentlich meistbietend versteigert werden: A. Aus der Oberförsterei Str-litz. 1) Begang Strelitz 94 Stück kief. Bau⸗ und Schneideholz, . . 2) Begang Drewin 220 Stück kief. Bau⸗ und Schneideholz, . 3) Begang Fürstensee 300 Stück kief. Bau⸗ und chneideholz, . . 4 Begang Innung 255 Stück kief. Bau⸗ und Schneideholz,

5) Begang Goldenbaum 110 Stück kief. Bau⸗

6) * = 1 50

egang Dabelow 150 Stück kief. Bau⸗ und Schneideholz, 23 schwache bucher und birken Nutzenden. E. Aus der Oberförsterei Wildpark.

1 Begang Serrahn 375 Stück kief. Bau⸗ und Schneideholi, 90 birken Nutzenden, 6 erlen Nutzenden,

2) Begang Dianenhof 80 Stück kiefern Bau⸗ und Schneideholz, Cto. 298/2)

3) Segang Herzwalde 272 Stück dergleichen, 5 eichen und erlen Nutzenden.

Die resp. Unterförster, mit dem Nachweis der Höljer beauftragt, werden auf rechtzeitige Bestellung Holzverzeichnisse vom 24. d. Mts. an bereit halten.

Strelitz und Neustrelitz, den 18. Februar 1879. Oberförster Wentzel. Forstmeister von Kamptz.

Verschiedene Bekanntmachungen.

Behufs definitiver Wiederbesetzung der mit einem Gehalt von 50) „S jährlich dotirten, in Folge Ab⸗ gengs des bisherigen Inhabers vakanten Kreis⸗ Wundarztstelle des Kreises Ziegenrück mit dem Wohnsitze in Gefell, fordern wir hierdurch gua⸗ lificirte Bewerber auf, ihre desfallfigen Gefuche unter Beifügung der erforderlichen Befähigunzs= und Führungsatteste, sewie eines selbständig ge— schriebenen Lebenslaufes binnen 6 Wochen bei uns einzureichen. Wir bemerken gleichzeitig, daß von dem Herrn Minister der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal Angelegenheiten dem Inhaber der ge⸗ dachten Stelle für Wahrnehmung der in den pier voigtländischen Enklaven des Kreises vorkommenden offiziellen sanitätspolizellichen Geschäfte, soweit es die bezüglichen Fonds gestatten, eine weitere jähr⸗ liche Remunerafion von 300 ½ in Aussicht gestellt ist. Erfurt, den 19. Februar 1879. Königliche Regierung. Abtheilung des Innern. v. Tekt au.

iss5) geschift uebersict

er Geraer Bank.

gaffen Bestand Ati vn.

assen⸗Bestände S 422, 215 R J . Debitoren in laufender Rechnung. 7, 965.7785

Passtũ va. Aktienkapital. S 7,500,900 k Guthaben von öffentlichen Kassen und Privatpersonen JJ . , 542,402 Reserve für rückständige Banknoten. 19,510 Gera, den 31. Januar 1879. Die Direktion.

liss6] Lnisen⸗Stiftung 1776 1876. Am 10. März a. e., Nachmittags 6 Uhr, findet Linkstr. 2 II. die diesjährige Generalver⸗ sammlung statt. ; Tagesordnung: Bericht des Kuratoriums Über die Thätigkeit im Jahre 1878. Vorlage der Jahresrechnung. Bericht der Revisoren. Antrag auf Ertheilung der Decharge. Wahl. zweier Rechnungs⸗Revisoren aus der Zahl der Mitglieder. Aenderung des 5. 14 der Statuten, bezüglich des Rendanten. „Das Kuratorium der Luisen⸗Stiftung 1776 1876.“ Mariä em fe dl,

Vorsitzender.

(l565

Danziger

Danzig, den 19. Februar 1879.

Schottler.

Privat⸗Aktien⸗Bauk.

Die dreiundzwanzigste ordentliche Generalversammlung findet am Donnerstag, den 13. März er., Nachmittags 4 Uhr,

im Bankgebäude hierselbst statt und werden zu derselben die Herren Aktionäre unseres Instituts unter

Hinweis auf die §§. 23, 41 bis 46 des Statuts bierdurch ergebenst eingeladen. Die Einlaß und Stimmkarten werden am 11. und 12. März, Vormittags, im Bureau der

Bank an die in den Stammbüchern der Bank eingetragenen Aktionäre ausgegeben. . .

Gegeustände der Verhandlung sind die im §. 43 des Statuts vorgeschriebenen Geschäfte einschließlich der Wahl von drei Mitgliedern des Verwaltungsraths und zwar an Stelle der nach dem Turnus ausscheidenden Herren Commerzien⸗Rath R. Damme und L. Biber auf 5 Jahre und an Stelle des freiwillig ausgeschiedenen Herrn Albert Kosmack auf ein Jahr.

Direktion der Danziger Privat⸗Aktien⸗Bank.

N. Steimmig.

Max Steffens.

1577

ergebenst eingeladen.

Steinlake, den 12. ö 1879. Der flellvertretende Vor

Landschaft der Provinz Westfalen.

Generalversammlung.

Nachdem die im §. 32 des Statuts vorgesehenen Bedingungen erfüllt sind, werden die Herren Mitglieder der Landschaft der Provinz Westfalen ju einer Generalversammlung nach Münster im Saale der Restauration des Herrn Zurstraßen (Café Lindenbrink). Warendorferstraße Nr. 124, auf

Mittwoch, den 12. März d. J, 12 Uhr Mittags,

. Tagesordnung. 1) Berichterstattung über die bisherige Verwaltung der Landschaft und Rechnungslage.

2 Wahl der Mitglieder des Verwaltungsraths.

9 tzende des provisorischen Verwaltungraths der Laudschaft der Provinz Westfalen. von Borries.

ii)

Neu! Neu!

Sugo

Eine tadellose Vervielfältigung von Schriften, Zeichnungen, Musikalien jeder Art in beliebiger Anzahl von einem nur einmal zu schreibenden oder zu jeichnenden Original erfundenen Verfahren

Die Autographische Presse leistet, und können damit vom Bureaupersonal ohne Vorkenntnisse sofort alle vorkommenden Drucksachen selbst gefertigt werden. die Pressen in 4 Größen, und stehe mit erläuternden . pekten, denen die ehrendsten Zeugnisse höchfter Behörden, sowie erst des Deutschen Reichs beigedruckt sind, gern zu Diensten.

Roch, Maschinenfabrik, Leipzig, Mahlmann⸗

straße 7— 8, Lieferant der Ministerien, kaiserl. Marine, Armee, 9 Staatscisenßahnen, Landraths⸗ und Bürgermeister⸗Aemter, so⸗ wie Industrieller und Kaufleute aller Sranchen.

st das, was nach meinem neu⸗

Ich liefere

er Firmen

Zweite

Beilage

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗-Anzeiger.

Berlin, Mittwoch, den 19. Februar

1829.

* 13.

Der Inhalt dieser . in welcher auch die im §. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. Modellen, vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 156 2

Eentral⸗ Handel s⸗Register

Das Central ⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post ⸗Anstalten, sowie durch Carl Heymanng Verlag, Berlin, W., Mauerstraße 63 - 5, und alle Buchhandlungen, für Berlin auch durch die Eppedition: 8W. , Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

fin

44

November 18574, sowie die in dem Gesetz, erf d daz Ur Terres n Rn ern nad vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt 26 dem Titel ä.

t (Nr. 42.)

gel täglich. Da Einjelne Nummern kosten 20 .

7

Patente.

Patent⸗ Anmeldungen.

Die nachfolgend Gengnnten haben die Ertheilung eines Patentes für die daneben angegebenen Gegen⸗ stände nachgesucht. Ihre Anmeldung hat die an⸗ e def Nummer erhalten. Der Gegenstand der

nmeldung ist von dem angegebenen Tage an einst⸗ weilen gegen unbefugte Benutzung geschützt.

Nr. 290 099/78. Wirth & Co. in Frankfurt a. M. für Mark Worsnop Marsden in Gon- nells ville (Vereinigte Staaten von Nord ˖ Amerika).

Neuerungen an Pinseln.

Nr. 20 212. CLreitelds & H sechim,

Pinsel« und Bürsten⸗Fabrik in Sülz bei Coeln. Verfahren zur Herstellung von Besen und Bürsten mit Metallhülsen,

Nr. 2790947. Ed. Sprenger, Mechaniker in

Berlin, Ritterstr. 75. Meßbandgriff.

Nr. 27 269. C. Wischer, Maschinenbau⸗

Anstalt zu Stargard i. Pommern,. Getreidereinigungs und Schäl⸗Maschine.

Nr. 28 224. Georg Hiefer, Techniker in

Stuttgart. Neuerungen an einer Mahlgang⸗Ventilation (Zusatz zu P. R. Nr. 2286).

Nr. 29 060. Gustay HKiese in Plagwitz bei

Leipzig. Maschine blechröhren.

Nr. 88/79. A. HKammertielgs & Co. in Berlin, Fenn straße 27.

Maschine zum Biegen von gewellten Träger—⸗

blechen. Nr. 378. A. Ehren, Stuhlflechtrohrfabrik in Leipzig, Zeitzerstr. 48.

Gewebe aus Spaltrohr.

Nr. 69. Keuter & Strauhe in Halle a. S. Getreide ⸗Spaltmaschine (landesrechtlich pa⸗ tentirt).

Nr. 10903. Peter Lang, Mineralwasserfabri⸗

kant in Neuwied a. /M. Mineralwasser ⸗Abfüll Apparat für Trinkballen.

Nr. 12565. R. Holtz, Fabrikant in Oevel⸗

gönne, und H. Haccdliela e, Ingenieur in Kiel. Dreieylindrige Doppel ⸗Compound⸗Dampf⸗ maschine.

Nr. 1870. Robert HHges, Ingenieur in Cöln⸗ Bayenthal.

Maisch ⸗Destillir · Apparat.

Nr. 2168. Wilbelm Nagelsehmüicdt in Birkesdorf bei Düren.

Trockenmaschine für Holzstoffpappen.

Rr. 2719. Würkeonp & Go. in Bielefeld. Triebrad⸗Auslösung für Nähmaschinen.

Nr. 2724. Wirth & Go. in Frankfurt a. M.

für Joseph Goodrich in Henry (U. St.) Neuerungen an Schraubstöcken.

Nr. 3263. Adolf Ram, Reallehrer in Baden⸗ Baden.

Verbesserungen an einem astronomischen Uni⸗ versalapparate. Zusatz zu P. R. 911.

Nr. 8232. Garl Pieper, Civil Ingenieur in Berlin, Belle⸗Alliancestraße Nr. 74, für William Charles Hallett in London.

Neuerungen in der Konstruktion von Schiffs⸗ schrauben.

Nr. 3504. A. KRomsacekk, Optikus und Mechaniker in Berlin, Engelufer I7.

Zielcontrolapparat.

Nr. 3630. J. Hofmanmm, Baumeister und

Lehrer in Höxter. Heißluft⸗Kessel.

Nr. 3775. Adolf Lemrmne, Papierhändler in Greiftzwald.

Beweglicher innerer Rücken für Heftmappen.

Nr. 8952. Wilhelm RKömelt, Ingenieur in Schönebeck a. d. Elbe.

Apparat jur Rückführung des Abdampfes und von Kondensationswasser mittelft stark über⸗ hitzten Dampfes in den Dampfentwickler.

Nr. 3986. Berger - Amdreé Co. in Thann i. Elsaß.

Nenerungen an dem Bewegungsmechanismuk der Corliß Steuerung.

Nr. 4025. Heinrich Raetke in Berlin, Linien⸗ straße 7, für Charles Huet in La Chaussse (Marne). .

Verbindungsknie für Schaufelstiele.

Berlin, den 19. Februar 1879.

Kaiserliches Patent Amt. Jacobi.

Bersagung von Patenten.

Auf die nachstehend bezeichnete, im er, , . an dem angegebenen Tage bekannt gemachte, An⸗ meldung ist ein Patent versagt worden. Die Wirkungen des einst weiligen Schutzes gelten als nicht eingetreten.

Nr. 11 694/758. Automatisch wirkende Sicherheits⸗ vorrichtungen für den Bremsbergbetrieb.

Vom 28. August 1878. Berlin, den 19. Februar 1879. saiserliches ö acobi.

zur Herstellung gepreßter Knie⸗

(is69)

(ioo)

Uebertragung von Patenten.

Die folgenden, unter der angegebenen Nummer der Patentrolle im Reichs ⸗Anzeiger bekannt gemachten Patent⸗Ertheilungen sind auf die nachgenannte Person übertragen worden: :

Nr. 1002. A. HAwiathomske6 in Heil⸗

und einer mit Wasser gefüllten Halbkugel unter der Gasausströmungsöff nung, vom 9. Oktober 1877. Kl. 26. Nr. 2895. A. Hwtiathorskl in Heil- bronn, Lufteirkulations Vorrichtung an der Fauth'schen Gaslampe, mit horizontaler Gasausströmung 2 . Wasser . Halbkugel . er Gasausströmungsöffnung. Zusatz zu P. R. . g g. Zusatz zu P vom 26. April 1878. Kl. 4. Berlin, den 19. Februar 1879. Kaiserliches Patentamt. Jacobi.

; Erlöschung von Patenten. Die nachfolgend genannten, unter der angege⸗ benen Nummer in die Patentrolle eingetragenen Patente sind auf Grund des §. 9 des Gesetzes vom 25. Mai 1877 erloschen.

Nr. 216. Neuerungen an Krempeln. Kl. 76. Nr. 472. Neue Art lösbarer Knöpfe. Kl. 44. Nr. 767. Verbesserungen an Knöpfen zum Kravattenhalten bei Stehkragen. Kl. 44. Nr. 914. Werkzeug zur Herstellung kleiner Schrauben für Uhrmacher, Mechaniker ꝛc. Kl. 49. . 1636. Maschine zum Einreiben von Tusche. I. . Nr. 3629. Kupplung zwischen Schwungrad und

Welle an Nähmaschinen. Kl. 52.

Berlin, den 19. Februar 1879. Kaiserliches Patent Amt.

Jacobi.

io]

Wird bel einem Kaufs ab schluß vertragsmäßig die Zurückgabe der Waaren wegen wesentlicher Mängel ausgeschlossen, so wird im Geltungsbereich des Allg. Landrechts dadurch nach einem Erkenntniß des Re ichs ⸗Ober⸗Handelsgerichts, II. Senat, vom 16. Dezember 1878 der Anspruch des Käufers auf Preisminderung, wegen der nach dem Kauf ent⸗ deckten Mängel nicht getroffen.

Mißbraucht Jemand einen gefun denen Wechsel um auf Grund desselben einen Wechselanspruch kla—⸗ gend geltend zu machen, so steht nach einem Er kenntniß des Reichs⸗-Ober⸗Handelsgerichts, l. Senat, vom 22. Januar 1879, nicht nur dem Verlierer des Wechsels, sondern überhaupt jedem der Wechselverpflichteten die exceptio doli (Einrede der Arglist) unmittelbar gegen den Kläger zu.

Der ‚Hamb. Corr.“ bringt in Nr. 39 vom 14. Februar) einige statistische Nachrichten über die Bewegung der Gewerbe in Hamburg während des Jabres 1878, und stellt Vergleiche mit den Jahren 1876 und 1877, an. Wir entnehmen denselben folgende Daten: (Die Zahlen beruhen auf Anmeldungen im Gewerbe⸗Büreau zu Hamburg, welche von der dortigen Polizeibehörde veroͤffentlicht sind) An Gewerbe waren angemeldet: J. Land⸗ wirthschaft, Viehzucht und Gaͤrtnerei: 1876 20, 1877 18. 1878 16. II. Fischerei und Jagd (nur 1877 1 Fischer). 1II. Große und kleine Industrie (Nahrungsmittelbereitung, Stein, Glat⸗ und Thonwgaren, Baugewerbe, Maschinen⸗, Schiff⸗ und Wagenbau, Metallarbeiter, Instrumentenmacher, Leder⸗ und Gummiwaaren, Kleidungsstücksverfer⸗ tiger u. s. w.) 1876 1426, 1877 1244, 1878 1267. IV. Handel. Waarenhandel en gros: 1876 559, 1877 579, 1878 523; Detailhändler aller Art: 1876 1403, 1573 1895, 1878 2085. V. Landverkehr (Fuhrleute) 1876 60, 1877 5, 1878 77. VI. Wasserverkehr (Jollen⸗ führer, Ballastführer ö.: 1876 41, 18577 52; 1878 38. VII. Hotelbesitzer, Schankwirthe ꝛc.: 1556 634, 1877 7i5, iss. 775. VlIii. Perfon- liche Dienstleistungen (Badewärter, Lohndiener 2c): 1876 113, 1877 7, 1878 140. 1X. Gesund⸗ heitspflege (Aerzte, Apotheker z: 1876 66, 1877 S7, 1878 89. X. Erziehung und Unterricht: 1876 18, 1877 20, 1878 23. XI. Kunst, Literatur und Presse: 1876 59, 1877 74, 1878 66. XII. Korpo⸗- tationt verwaltung: 1878 6. XIII. Arbeiter und Arbeiterinnen ohne weitere Beschäftigung: 1876 202, 1877 215, 1878 153. Das Total aller An⸗ meldungen betrug: 1876 4591, 1877 5029, 1878

5261.

Aus Flensburg wird unterm 8. d. M. berichtet: Auf Anregung der Handels kammer ist hier eine Versammlung abgehalten worden, welche zur Grün⸗ dung eines Baarzahlervereins geführt hat. In einer einleitenden Rede hat der Rechtsanwalt Dr. Müller nachgewiesen, wie viel Kapital bei der üblichen Borgwirthschaft todt daliege, das bei Baarzahlungen verdienen könne, und wie erschwerend das Borgwesen auf eintretende wirthschaftliche Miß⸗ stände einwirken müsse; er wies außerdem darauf hin, daß in Frankreich und England das Borg wesen im Kleingeschäft nicht bestehe. Der Baar⸗ zahlerverein macht es sich zur Aufgabe, im Klein verkehr, also im Verkehr mit Kleinhändlern und Handwerkern, baar zu zahlen, damit es allmählich für anständig gelte, nicht zu borgen, sondern seine Einkäufe gleich zu berichtigen. Der Bäckerverein hat sich bereits diesem Streben angeschlossen; der Handwerkerverein wird sich schlüssig machen, und es steht zu hoffen, daß auch die Deiüailisten‘ in ent⸗ sprechender Weise nachfolgen werden.

1572] *] registers.

Handels ⸗Negister.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bejw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrit Leipzig, resp. Stuttgart und Darm stadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. Aaehenm. Zu Nr. 1011 des Gesellschaftsregisters wurde vermerkt, daß die dort eingetragene, zu Düren domizilirte Handelsgesellschaft unter der Firma: Sonanini, Schmitz K Cie. aufgelöst und in Li⸗ quidation getreten ist, sowie daß zu deren Liquida—⸗ toren bestellt sind deren bisheriger Theilhaber Jo— bann Gottfried Schmitz, Kaufmann in Düren, und Advokat Derichs daselbst, mit der Maßgabe, daß sie die Liquidationsgeschäfte nur in Gemeinschaft aus— führen sollen. Aachen, den 13. Februar 1879. Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Agaehem. Der Kaufmann Friedrich Thyssen in Eschweiler ist am 25. Mai 1877 gestorben und ist das Bankgeschäft, welches er dort unter der Firma: Tr. Thyssen führte, mit der Firma auf seine Wittwe, Catharina Eleonore, geb. Thyssen, Han— delsfrau zu Eschweiler, übergegangen.

Es wurde daher gelöscht:

1) gedachte Firma unter Nr. 793 des Firmen⸗

2) die für dieselbe dem Kaufmann Joserh Thyssen zu Eschweiler ertheilte Prokura unter Nr. 496 des Prokurenregisters.

Sodann wurde eingetragen:

1) unter Nr. 3745 des Firmenregisters die Firma: Fr. Thyssen, welche in Eschweiler ihre Nieder⸗ assung hat und deren Inhaberin die vorgenannte Wittwe von Friedrich Thyssen ist;

2) unter Nr. 952 des Prokurenregisters die Pro⸗ kura, welche für diese Firma dem ebenfalls ge ö Kaufmanne Joseph Thyssen ertheilt wor— en ist.

Aachen, den 14. Februar 1879.

Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

ALItoma. Bekanntmachung. Unter Nr. 325 resp. 1496 unseres Firmenregisters ist heute eingetragen worden, daß das seither von dem Kaufmann Johann. Wilhelnr Nissen zu Altona unter der Firma W. Nissen, C. Hennings Nachf. daselbst betriebene Geschäft am 1. Januar 1879 auf den Kaufmann Heinrich Carl Martin Hennings zu Ottensen übergegangen ist, welcher dasselbe unter der alten Firma fortbetreibt und den Sitz des Geschäfts nach Ottensen verlegt hat. Altona, den 15. Februar 1879. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

AHtonn. Vekanntmachnng. Unter Nr. 1004 resp. 1497 des Firmenregisters ist heute eingetragen worden, daß das unter der Firma P. A. v. Essen zu Altona bestehende Ge—⸗ schäft nach dem Ableben des seitherigen Inhabers, Kaufmanns Harry Marcus daselbst, am 29. Januar 1879 auf den Kaufmann Carl Wilhelm Rudolph Stuckenberg zu Altona übergegangen ist, welcher dasselbe unter der alten Firma fortbetreibt. Zugleich ist die sub Nr. 214 unseres Prokuren⸗ registers eingetragene, s. 3. an den jetzigen Inhaber des Geschäfts und Carl Johann August Siegmann zu Altona für obige Firma ertheilte Kollektivpro⸗ kurg gelöscht worden. Altona, den 15. Februar 1879.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

Aton. Bekanntmachung. Bei der sub Nr. 562 unseres Gesellschaftsregisters unter der Firma Hanbury & Co. zu Altona ein⸗ getragenen offenen Handelsgesellschaft der Kaufleute Frederick Charles Hanburhy daselbst und Heinrich Johann Ludwig Behrmann zu Hamburg ist heute vermerkt worden, daß nach dem am 15. Dezember 1878 erfolgten Ableben des Ersteren an dessen Stelle die Wittwe desselben, Emma Henriette Hanbury, geb. Gräfin von Holck, als Theilhaberin in die Ge⸗ sellschaft eiagetreten ist. Altona, den 17. Februar 1879.

Rönigliches Kreisgericht. Abtheilung J.

Apolcla. , . Laut Beschlusses vom heutigen Tage ist die Fol. 560 Bd. II.

des diesseitigen Handelsregisters eingetragene Firma 2. Hauschel & Comp. in Apolda gelöscht worden. Apolda, den 12. Februar 1879.

Großherzogl. Sächs. Justizamt.

Michel.

Harmiem. Auf Anmeldung ist heute unter Nr. S40 des hiesigen Handels (Gesellschafts) Re⸗ gisters, woselbst die Handelsgesellschaft sab Firma: Ednard Luckhaus“ in Remscheid und als deren

sette, geb. Hütxthal, Handelsfrau daselbst, und Y. Johanne Helene Luckhaus, ohne besonderen Stand, Ehegattin des Kaufmanns Carl Hermann Richard Schnabel, Beide in Hückeswagen wohnend, n, sich befinden, Folgendes vermerkt worden:

Durch den Tod der Wittwe Eduard Luc haus. Lisette, auch Maria Lisette, geb. Hürxthal und deren

bronn, ; z Gas lampe mit horizontaler Gasausströmung

asen zu Nüdelshalbach. Bürgermeisterei Lüttringhausen, und Walter Stockter zu Viering hausen, Gemeinde Remscheid wobnend, übertragen haben. Die Letzteren führen das Geschäft als eine zwischen ihnen bestehende Handelsgesellschaft unter unveränderter Firma in Remscheid weiter. Sodann ist unter Nr. 945 desselben Registers eingetragen worden die am 14. Januar 1879 er— richtete Handelsgesellschaft unter der Firma: „Eduard Luckhaus“, mit dem Sitze in Remscheid. Die Gesell schafter sind die Kaufleute: 1) Albert Hasen⸗ clever in Nüdelshalbach, Bürgermeisterei Lüftring⸗ hausen und?) Walter Stockter in Vieringhausen, Gemeinde Remscheid, von welchen Jeder zur Zeich⸗ nung der Firma und Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist.

Barmen, den 15. Januar 1879.

Der Handelsgerichts⸗Sekretãr. Ackermann.

Rer Eu. Handelsregister des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 18. Februar 1879 sind

am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma

AI. Kroesing & Co. Fabrik patentirter Leder⸗Conservirungs⸗ Präparate,

h fu. Dezember 1878 begründeten Handelsgesell⸗ za

(ietziges Geschäftslokal: Kastanien⸗Allee 67)

sind: 1) Frau Harriet Cohn, geborene Cohen, 25 der Sattlermeister Carl August Kroesing, Beide zu Berlin. Das Recht zur Vertretung derselben kann a. entweder nur von beiden Theilhabern ge⸗ meinschaftlich, oder b. nur von einem der Theilhaber in Gemein⸗ schaft mit einem eingetragenen Prokuristen ausgeübt werden.

Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 6861 eingetragen worden.

Die vorgenannte Handelkgesellschaft hat dem Leopold Cohn zu Berlin Prokura dergestalt ertheilt, daß er die Firma nur in Gemeinschaft mit einem der beiden Theilhaber der Gesellschaft zeichnen darf. Dies ist in unser Prokurenregister unter Nr. 4193 eingetragen worden.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 265658 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Gebr. Meyerhoff Nachfolger

vermerkt steht, ist eingetragen;

Die Handelsgesellschaft ist durch den Tod des . Julius Rudolph Freyschmidt auf⸗ gelöst.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter

Nr. 2756 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma:

Ferd. Benrich

vermerkt steht, ist eingetragen: ö Die Handelsgesellschaft ist durch den Tod des Mit⸗ inhabers Julius Rudolph Freyschmidt aufgelöst. Der Kaufmann Heinrich Ludwig Albert Bergmann sezt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 11,395 des Firmen⸗ regi ters.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr.

11,395 die Firma:

Ferd. Beyrich

und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich

Ludwig Albert Bergmann hier eingetragen worden.

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr.

1II58 die hiesige Handlung in Firma:

E. M. Austrich

vermerkt steht, ist eingetragen: Das Handel sgeschäft ist durch Erbgang auf den Kaufmann Bendix Michel Austrich zu Berlin übergegangen, welcher dasselbe unter unver— veränderter Firma fortsetzt. Vergleiche Nr. 11,396 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter

Nr. II, 396 die Firma:

E. M. Austrich .

und als deren Inhaber der Kaufmann Bendix

Michel Austrich hier eingetragen worden.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 3873 die biesige Handelsgesellschaft in Firma: C. F. Schüler C Sohn

Gesellschafter I die Wittwe Eduard Luckhaus, Li⸗ vermerkt steht, ist eingetragen:

Die Gesellschaft ist durch Tod des Theil habers Carl Emil August Schüler aufgelöst. Der Kaufmann Carl Ferdinand Schüler zu Berlin seßt das Handelsgeschäft unter unver— änderter Firma fort. Vergleiche Nr. 11,397 des Firmenregisters ͤ

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr.

11,397 die Firma:

letztwillige Verfügung, ist die zwischen dieser und

C. F. Schüler & Sohn